Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Enttäuschungen Nationalparkverwaltung Harz

Begonnen von playjam, 23 Nov 2013, 09:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nordharzer

Zitat von: Simufan 2202 in 17 Mai 2020, 10:29
Der Nationalpark hat 2 Löschwasserteiche mit jede 10 m³ Wasser gebaut, ich frage mich ob das ein schlechter Scherz ist.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3594407510652443&id=100002496885743

Das Knolle schon immer weltfremd war, wissen wir ja, aber ein Löschwasserteich mit 10 Kubikmetern ist ja wohl ein Witz und dient doch wieder nur als PR-Propaganda, um den Unwissenden etwas vorzugaukeln!
Ich werde gleich mal meinen Kollegen von der Freiwillige Feuerwehr fragen, was so eine Pumpe vom Löschfahrzeug durchzieht....
Man muss diesen Scharlatanen vom NP das Handwerk legen!

Schneefreund

Zitat von: Nordharzer in 17 Mai 2020, 13:42
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Mai 2020, 10:29
Der Nationalpark hat 2 Löschwasserteiche mit jede 10 m³ Wasser gebaut, ich frage mich ob das ein schlechter Scherz ist.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3594407510652443&id=100002496885743

Das Knolle schon immer weltfremd war, wissen wir ja, aber ein Löschwasserteich mit 10 Kubikmetern ist ja wohl ein Witz und dient doch wieder nur als PR-Propaganda, um den Unwissenden etwas vorzugaukeln!
Ich werde gleich mal meinen Kollegen von der Freiwillige Feuerwehr fragen, was so eine Pumpe vom Löschfahrzeug durchzieht....
Man muss diesen Scharlatanen vom NP das Handwerk legen!
Habe gerade auf die Homepage der freiwilligen Feuerwehr Braunlage geschaut. Die haben ein TLF 4000, Pumpleistung 3.500L pro Minute.
Also dann hält ein Teich knapp 3 Minuten. Das ist nichts, also keine ausreichende Menge um zu löschen.

Schneefreund

Sehr vorbildlich ist da übrigens der Löschteich, der auf dem Wurmberg angelegt wurde. Der hat Wasser für 8 Tage.

Nordharzer

Zitat von: Schneefreund in 17 Mai 2020, 15:18
Sehr vorbildlich ist da übrigens der Löschteich, der auf dem Wurmberg angelegt wurde. Der hat Wasser für 8 Tage.

Bei dem trockenen Baumbestand rund um den Wurmberg, bin ich für einen zweiten, größeren Teich! So Brände können Wochen dauern! 😜

Schneefreund

Zitat von: Nordharzer in 17 Mai 2020, 16:07
Zitat von: Schneefreund in 17 Mai 2020, 15:18
Sehr vorbildlich ist da übrigens der Löschteich, der auf dem Wurmberg angelegt wurde. Der hat Wasser für 8 Tage.

Bei dem trockenen Baumbestand rund um den Wurmberg, bin ich für einen zweiten, größeren Teich! So Brände können Wochen dauern! 😜
Und sicherheitshalber bräuchte man noch breite Brandschneisen, damit sich das Feuer nicht so schnell ausbreitet.
Und vielleicht noch ortsfeste Personentransporteinrichtungen.

Max

Löschwasser für ca. 3 Minuten? Die Baumaßnahme hätte sich der NP dann wohl auch sparen können. Davon abgesehen ist unverständlich, warum Speicherteiche, die von den Betreibern von Skigebieten angelegt werden böse sind und die Tümpel, die der NP baut i.O. sind.

Klar, der hauptsächliche Zweck ist unterschiedlich, aber sollte es doch mal einen größeren Brand bspw. am Wurmberg geben, kann man froh sein, dass es den gut gefüllten Speicherteich oben auf dem Gipfel gibt.

Falkenstein

Die Bezeichnung Löschwasserteich passt hier nicht, denn folgende Eigenschaften müssen
Löschwasserteiche nach (DIN 14210) haben:

künstlich angelegt
befestigte Wasserentnahmestelle
befestigte Zufahrt
Fassungsvermögen mind. 1.000 m³
Einfriedung (Zaun o. ä.) mind. 1,25 m hoch
Entnahme über Saugrohr oder Saugschacht
die Form des Teiches ist beliebig (kann auch als Zierteich angelegt werden)
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Löschwasserteich

Ob die beiden ,,Pfützen" auch durch eine Einfriedung gesichert sind?
Es gab da erst ein Urteil was bundesweit für Aufsehen gesorgt hat... https://www.haufe.de/recht/kanzleimanagement/tod-im-teich-buergermeister-wegen-fahrlaessiger-toetung-verurteilt_222_510272.html
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Nordharzer

Zitat von: Falkenstein in 17 Mai 2020, 23:21
Die Bezeichnung Löschwasserteich passt hier nicht, denn folgende Eigenschaften müssen
Löschwasserteiche nach (DIN 14210) haben:

künstlich angelegt
befestigte Wasserentnahmestelle
befestigte Zufahrt
Fassungsvermögen mind. 1.000 m³
Einfriedung (Zaun o. ä.) mind. 1,25 m hoch
Entnahme über Saugrohr oder Saugschacht
die Form des Teiches ist beliebig (kann auch als Zierteich angelegt werden)
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Löschwasserteich

Ob die beiden ,,Pfützen" auch durch eine Einfriedung gesichert sind?
Es gab da erst ein Urteil was bundesweit für Aufsehen gesorgt hat... https://www.haufe.de/recht/kanzleimanagement/tod-im-teich-buergermeister-wegen-fahrlaessiger-toetung-verurteilt_222_510272.html

Dann sollte man das mal öffentlich machen und Knolle bloßstellen!

x86

Zitat von: Nordharzer in 17 Mai 2020, 13:42
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Mai 2020, 10:29
Der Nationalpark hat 2 Löschwasserteiche mit jede 10 m³ Wasser gebaut, ich frage mich ob das ein schlechter Scherz ist.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3594407510652443&id=100002496885743

Das Knolle schon immer weltfremd war, wissen wir ja, aber ein Löschwasserteich mit 10 Kubikmetern ist ja wohl ein Witz und dient doch wieder nur als PR-Propaganda, um den Unwissenden etwas vorzugaukeln!
Ich werde gleich mal meinen Kollegen von der Freiwillige Feuerwehr fragen, was so eine Pumpe vom Löschfahrzeug durchzieht....
Man muss diesen Scharlatanen vom NP das Handwerk legen!
Da steht aber mehrere 10.000 l, also iwo zwischen 30 und 90 cbm...

In einem Kommentar verweist er dann auf die Eckertalsperre, die mehr als genug Wasser bieten würde. Kritisch ist m. M. n. allerdings die Verfügbarkeit des Wassers, denn wenn es auf 800 m am Brocken brennt, bringt einem die Talsperre auch nicht mehr viel, denn über 2 km / 200 hm legt man wohl nicht so einfach eine Löschwasserleitung...

Schneefreund

Zitat von: x86 in 18 Mai 2020, 21:47
Zitat von: Nordharzer in 17 Mai 2020, 13:42
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Mai 2020, 10:29
Der Nationalpark hat 2 Löschwasserteiche mit jede 10 m³ Wasser gebaut, ich frage mich ob das ein schlechter Scherz ist.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3594407510652443&id=100002496885743

Das Knolle schon immer weltfremd war, wissen wir ja, aber ein Löschwasserteich mit 10 Kubikmetern ist ja wohl ein Witz und dient doch wieder nur als PR-Propaganda, um den Unwissenden etwas vorzugaukeln!
Ich werde gleich mal meinen Kollegen von der Freiwillige Feuerwehr fragen, was so eine Pumpe vom Löschfahrzeug durchzieht....
Man muss diesen Scharlatanen vom NP das Handwerk legen!
Da steht aber mehrere 10.000 l, also iwo zwischen 30 und 90 cbm...

In einem Kommentar verweist er dann auf die Eckertalsperre, die mehr als genug Wasser bieten würde. Kritisch ist m. M. n. allerdings die Verfügbarkeit des Wassers, denn wenn es auf 800 m am Brocken brennt, bringt einem die Talsperre auch nicht mehr viel, denn über 2 km / 200 hm legt man wohl nicht so einfach eine Löschwasserleitung...
Facebook ist echt ne tolle Sache, es gibt da nämlich auch ne Barbeitungshistorie:
Der ursprüngliche Post ist vom 16.05.2020, 21.02 Uhr:
Dort steht:

"Das Fassungsvermögen liegt jeweils bei etwas 10.000 Litern."

Der Post wurde am 18.05.2020 um 21.21 Uhr überarbeitet.
Dort steht nun:

"Das Fassungsvermögen liegt jeweils bei mehreren 10.000 Litern."

Man mag nicht ausschließen, dass hier jemand auf unsere Duskusion reagiert hat.
Also auch von mir herzlichen willkommen, lieber Herr Dr. Knolle.
Und bevor sich jemand aufregt, es gibt sogar screenshots von der Bearbeitungshistorie.

Schneefreund

p.s. kleiner Hinweis: Wenn sich jemand auf den Schlips getreten fühlen sollte, auch in Zeiten von Corona stehe ich gerne für einen Austausch zur Verfügung!

Nordharzer

Zitat von: Schneefreund in 18 Mai 2020, 22:25
Zitat von: x86 in 18 Mai 2020, 21:47
Zitat von: Nordharzer in 17 Mai 2020, 13:42
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Mai 2020, 10:29
Der Nationalpark hat 2 Löschwasserteiche mit jede 10 m³ Wasser gebaut, ich frage mich ob das ein schlechter Scherz ist.
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=3594407510652443&id=100002496885743

Das Knolle schon immer weltfremd war, wissen wir ja, aber ein Löschwasserteich mit 10 Kubikmetern ist ja wohl ein Witz und dient doch wieder nur als PR-Propaganda, um den Unwissenden etwas vorzugaukeln!
Ich werde gleich mal meinen Kollegen von der Freiwillige Feuerwehr fragen, was so eine Pumpe vom Löschfahrzeug durchzieht....
Man muss diesen Scharlatanen vom NP das Handwerk legen!
Da steht aber mehrere 10.000 l, also iwo zwischen 30 und 90 cbm...

In einem Kommentar verweist er dann auf die Eckertalsperre, die mehr als genug Wasser bieten würde. Kritisch ist m. M. n. allerdings die Verfügbarkeit des Wassers, denn wenn es auf 800 m am Brocken brennt, bringt einem die Talsperre auch nicht mehr viel, denn über 2 km / 200 hm legt man wohl nicht so einfach eine Löschwasserleitung...
Facebook ist echt ne tolle Sache, es gibt da nämlich auch ne Barbeitungshistorie:
Der ursprüngliche Post ist vom 16.05.2020, 21.02 Uhr:
Dort steht:

"Das Fassungsvermögen liegt jeweils bei etwas 10.000 Litern."

Der Post wurde am 18.05.2020 um 21.21 Uhr überarbeitet.
Dort steht nun:

"Das Fassungsvermögen liegt jeweils bei mehreren 10.000 Litern."

Man mag nicht ausschließen, dass hier jemand auf unsere Duskusion reagiert hat.
Also auch von mir herzlichen willkommen, lieber Herr Dr. Knolle.
Und bevor sich jemand aufregt, es gibt sogar screenshots von der Bearbeitungshistorie.

Ich sag es doch: Scharlatane!!!
Die Wahrheit wird einfach so gedreht, wie es der grünen Klientel passt! Ich könnte kotzen!

Usul

ZitatDie Wahrheit wird einfach so gedreht, wie es der grünen Klientel passt! Ich könnte kotzen!

Was wir ja überhaupt nie machen...  ;) ;D 8)

Nordharzer

Zitat von: Usul in 19 Mai 2020, 09:52
ZitatDie Wahrheit wird einfach so gedreht, wie es der grünen Klientel passt! Ich könnte kotzen!

Was wir ja überhaupt nie machen...  ;) ;D 8)

Aber wir versuchen es nicht der Allgemeinheit als Wahrheit zu verkaufen.

playjam

Steilhang unterhalb der Rosstrappe in Flammen (volksstimme.de, 02.06.2020):
Zitat
[...]
Im Bodetal bei Thale kämpft die Feuerwehr seit Pfingstmontag mit einem Großaufgebot gegen einen Waldbrand, der unterhalb der Rosstrappe wütet. In der Nacht zum Dienstag haben die Kameraden die Brandbekämpfung zunächst eingestellt, weil ein gefahrloses Herankommen an die Flammen nicht möglich ist. "Ohne Löschhubschrauber ist hier absolut nichts zu machen", so Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse am Dienstag gegen 1 Uhr nachts zur Volksstimme.
[...]
Damit ist der Fall eingetreten, vor dem Feuerwehren und Lohse seit längerem, warnen: Ein Waldbrand in einem schwer oder gar nicht zugänglichen Gebiet im Harz. Die Flammen wüten nach Lohses Worten auf einer Fläche von rund 100 mal 200 Metern. Dazu besagtes extremes Gefälle, leichter Wind und Trockenheit - "beschissener geht's nicht", formuliert es der Kreisbrandmeister klar, direkt und ungeschönt.
[...]