Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Enttäuschungen Nationalparkverwaltung Harz

Begonnen von playjam, 23 Nov 2013, 09:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Zitat von: snowie in 06 Sep 2024, 20:17
Da werden jetzt bestimmt wieder alle auf die HSB kloppen, wobei der Brandherd schon an der Strecke liegt und es außerordentlich trocken war.

Das wird mit Sicherheit wieder passieren bzw. wenn man sich in den sozialen Netzwerken so umschaut scheint es da einige Leute zu geben, die regelrecht eine Art Agenda verfolgen und keine Gelegenheit auslassen, um die HSB zu verteufeln. Anders kann ich mir nicht erklären, warum sich da einige die Mühe machen wirklich unter jedem Kommentar die HSB zu kritisieren, teils sogar mit irgendwelchen Karten der Brandherde, die als Beweis dienen sollen, dass die HSB schuld ist.

Ohne mich da jetzt an Spekulationen beteiligen zu wollen, aber man liest auch häufiger, dass das Feuer wohl (ähnlich wie vor zwei Jahren) an mehreren Orten nahezu zeitgleich ausgebrochen sein soll, in diesem Fall ist häufiger von 8 die Rede. Ich könnte mir vorstellen, dass das Thema Brandstiftung da sicherlich auch noch einmal geprüft wird, wobei natürlich die aktuelle, überregionale Berichterstattung dann genau das wäre, was einen möglichen Feuerteufel nur noch weiter motivieren dürfte.

Schauen wir mal, sollten sich jetzt in den nächsten Tagen noch ganz wo anders im Harz Brände ergeben (ebenfalls ähnlich wie beim letzten Mal), dann würde wohl vieles eher darauf und nicht auf die HSB hindeuten.

playjam

Zitat von: snowie in 06 Sep 2024, 20:17
Da werden jetzt bestimmt wieder alle auf die HSB kloppen, wobei der Brandherd schon an der Strecke liegt und es außerordentlich trocken war. [...]

Seit 1898 fahren kohlebefeuerte Dampflokomotiven den Brocken hoch. Die Brände gibt es erst die letzten paar Jahre. Die einzige signifikante Veränderung an der Strecke (als "Waldumbau" beworben) wurde durch die Nationalparkverwaltung getätigt. Bei der Fehlersuche würde ich daher zuerst bei der Nationalparkverwaltung anfangen.

snowie

Mein Beitrag zielte nicht auf die mögliche Verbindung zur HSB hin. Natürlich verursachen Funkenflug kleinere Feuer, aber wenn man da so eine tolle Grundlage legt, wen wunderts. Wir wohnen selber am Wald an einer uralten Museumsbahn (unsere Lok Hoya war übrigens gerade zum 125. Geb. als ebenfalls 125 jährige Dame als Gastlok im Harz) und da gibt es auch Funkenflug. Und an 8 Stellen in einem kleinen Areal (Verglichen wie groß die Strecke des möglichen Funkenflugs sein könnte) dies alleine der HSB zuzuschreiben, ist ein Witz! Durch den Wetterwechsel am Montag dürfte ein Feuerteufel es schwer haben, allerdings wünsche ich mir, dass die HSB nicht immer so ins Kreuzfeuer genommen wird. Die HSB ist DER Anziehungspunkt im Harz und dazu gehören nicht die Diesel oder Elektroloks -punkt.

STS

#153
Zitat von: playjam in 07 Sep 2024, 09:24
Zitat von: snowie in 06 Sep 2024, 20:17
Da werden jetzt bestimmt wieder alle auf die HSB kloppen, wobei der Brandherd schon an der Strecke liegt und es außerordentlich trocken war. [...]

Seit 1898 fahren kohlebefeuerte Dampflokomotiven den Brocken hoch. Die Brände gibt es erst die letzten paar Jahre. Die einzige signifikante Veränderung an der Strecke (als "Waldumbau" beworben) wurde durch die Nationalparkverwaltung getätigt. Bei der Fehlersuche würde ich daher zuerst bei der Nationalparkverwaltung anfangen.
Das Totholz brennt wie Zunder, natürlich nicht in der Fakenews-Logik des Nationalparks. Hoffentlich verletzt sich keiner der 250 meist ehrenamtlichen! Feuerwehrleute. 

playjam

Zitat von: STS in 07 Sep 2024, 16:11
Zitat von: playjam in 07 Sep 2024, 09:24
Zitat von: snowie in 06 Sep 2024, 20:17
Da werden jetzt bestimmt wieder alle auf die HSB kloppen, wobei der Brandherd schon an der Strecke liegt und es außerordentlich trocken war. [...]

Seit 1898 fahren kohlebefeuerte Dampflokomotiven den Brocken hoch. Die Brände gibt es erst die letzten paar Jahre. Die einzige signifikante Veränderung an der Strecke (als "Waldumbau" beworben) wurde durch die Nationalparkverwaltung getätigt. Bei der Fehlersuche würde ich daher zuerst bei der Nationalparkverwaltung anfangen.
Das Totholz brennt wie Zunder, natürlich nicht in der Fakenews-Logik des Nationalparks. Hoffentlich verletzt sich keiner der 250 meist ehrenamtlichen! Feuerwehrleute.

Der Kreisbrandmeister  Kai-Uwe Lohse meint es rieche nach Brandstiftung. Sie hätten Aufnahmen, die belegen, dass das Feuer an mindestens fünf oder sechs Stellen gleichzeitig ausgebrochen sei.

playjam

Auch lesenswert:

Es grünt so braun – wie der links-grüne Gedanke vom Naturschutz Ideologien der NS-Zeit wieder belebt (nzz.ch, 20.06.2023)
Zitat
[...]
Viele Akteure aus dem Projekt «Wald und Baum» und auch anderen naturvernarrten NS-Organisationen durchliefen nach 1945 akademische Karrieren. Ihre Gedanken flossen ein in die aufkommende Anti-AKW- und Umweltschutzbewegung in den frühen 1970er Jahren.
[...]
Seit das nationalsozialistische Narrativ vom germanischen Wald in die aufkommende Anti-AKW-Bewegung, die erste grüne politische Strömung in den 1970er Jahren, einfloss, ist ein halbes Jahrhundert vergangen. Doch bei der Vorstellung, wie die Natur zu sein habe, die der Mensch schützen müsse, bleiben die grünen und antikapitalistischen Milieus bemerkenswert vage.

Will man die Vorkriegsnatur, die vorindustrielle Natur oder gleich die germanisch unberührte Natur? Bei diesem Einsatz für Wolf und Bär schimmert jedenfalls viel Braun durchs Grün.

manitou

Zitat von: Max in 07 Sep 2024, 07:09
Ich könnte mir vorstellen, dass das Thema Brandstiftung da sicherlich auch noch einmal geprüft wird, wobei natürlich die aktuelle, überregionale Berichterstattung dann genau das wäre, was einen möglichen Feuerteufel nur noch weiter motivieren dürfte.

Die AfD vermutet intern bestimmt schon einen islamistischen Terroranschlag...