Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

Wurmberg-X-Press hätte ich besser gefunden, da er auf den Wurmberg fährt. Hexenlift find ich angebracht für den Schlepper wegen der Hexenwiese etc.

kdomfuesys

Zitat von: snowie in 29 Jan 2015, 11:25
Wurmberg-X-Press hätte ich besser gefunden...
Naja, bei der Geschwindigkeit ist "X-Press" wohl ein bisschen übertrieben. ;)

Usul

Für mich ist und bleibt es der Kaffeehorst :-)

Tobi

Dafür läuft der Nordhang ;D
Bisser ein guter Tag, der Schnee ist gut.
Sicht bisser keine Probleme.

snowie

Stell dich vor ne Webcam und mach uns alle neidisch!!! ;D

Tobi

Keine Zeit Mittag ist jetzt vorbei  ;)
Hab ein paar neue Ideen zum Ausbau über die glaube noch nie nachgedacht wurde...

sommerphobie

Ausbauideen für Lifte, die nicht Sachsen-Anhalt oder Schutzgebiete betrefen und noch nicht genannt wurden, dürfte es nicht mehr viele geben. Ich rate mal.

Mittelstation - Brockenwegschnazen ist möglich, aber hat eine recht geringe Höhelage.

Westhang (ohne Südanteil) lohnt von der Höhendifferenz nicht und wäre auch nicht angebunden.

Also bleibt eigentlich nur ein Entlastungslift für die EUB, welcher zwischen 6EUB und 4SB liegt, über. Bergstation am Abzweig Panoramaabfahrt-Sonnenhang und Talstation an der 2. Talabfahrt auf Höhe der Mittelsstation wären denkbar bei rund 1km/190hm. Anspruchsvoll ist das Gelände dort demnach nicht. Auf der Panoramaabfahrt biegt man nicht nach rechts zur Mittelstation ab, sondern fährt geradeaus zum Lift. Abgesehen von den 300-400m zum Lift wäre die Abfahrt schon vorhanden und beschneit. Man müsste maximal teilweise etwas verbreitern. Als zweite bestehende Abfahrt hätte man Sonnenhang+untere große Wurmbergabfahrt, wobei eine direkte Variante hier schöner wäre. Variationen wie Talstation am Knoten Skiweg Hexenritt/untere große Wurmbergabfahrt gibt es auch noch ein paar.
Idealerweise würde man die unterdimensionierte Gondelbahn neu bauen und die Mittelstation entsprechend verschieben, aber bezahlen kann man die Variante nicht.

Tobi

Ich weiß nicht ob die Bereich NP oder irgendwas anderes ist mir ist es nur aufgefallen.
Es geht um den Kamm rechts  vom Hexenritt, diesen sieht man besonders gut wenn man im Sessel sitzt.

Dort eventuell ein Schlepper rauf, wäre 100hm bei recht guten Gefälle plus leichter Umfahrung.
Den Lift könnte man von der oberen großen Wurmbergabfahrt starten, macht dann aber nur sehr wenig Höhe, die Abfahrt dann runter zum Parkplatz/Sammelpunkt.

sommerphobie

Dabei sollte es sich um den kl. Winterberg handeln. Dieser liegt jenseits der Landesgrenze und ist teilweise FFH-Gebiet. Im Rahmen der Schierker Entwicklung soll der Bereich von Hexenritt-Parkplatz aus mittels 4SB erschlossen werden. Allerdings ist ein Zubringer aus Schierke plus der zugehörigen Ganzjahresinfrastruktur Vorraussetzung dafür, wodurch die Kosten in den zweistelligen Milionnenbereich kommen, was die optimierungswürdigen Planungen eher unwahrscheinlich macht.

Widex

Schlepper läuft wieder; offenbar hats die Fichte nur sanft draufgelegt.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Tobi

Nein die lag voll drauf, selbst gestern gegen 15:00 hat er schon Proberunden gedreht

der-skifahrer

#1001
Moin Moin!

Ich bin schon seit Ewigkeiten stiller Mitleser und interessiere mich fürs Skifahren vor der Tür. Leider geht es im Harz nur schleppend voran, im Gegensatz zum Sauerland fehlen einfach die Gelder und der Wille der Länder.

Im folgendem habe ich mit Hilfe der Höhenprofilberechnungssoftware von Ernst Basler + Partner eine Karte erstellt, die die maximalen Ausbaumöglichkeiten vom Skigebiet zeigen.

Drei Lifte davon wären im NSG und könnten so nicht gebaut werden, würden aber durchaus interessant sein, um ein Skigebiet zu erschaffen, das Besuchern auch eine ganze Woche Skispaß vermittelt. Einer dieser Lifte (7) ist für die Verbindung nach Schierke zuständig, und grenzt nur leicht an den Nationalpark. Da der große Winterberg über Lift 10 ein noch stärkeres Gefälle als der neue Hexen-Express bietet, wäre diese der Anbindung über den kleinen Winterberg vorzuziehen, allerdings ist er komplett im Nationalpark! Lift 11 läuft unten flacher aus, ist aber im oberen Teil auch sehr interessant, leider auch im Nationalpark :(

Der Südwestausbau vom Wurmberg (12) wäre unten schmal, da er zwischen dem NSG liegt, die Schneise ist ca. 75 Meter breit, sollte aber ausreichen.  Nummer 8 und 9 wären vor allem für  Skianfänger geeignet, da diese Hänge ein relativ gleichmäßiges Gefälle aufweisen, bei der 9 ist mir noch gerade aufgefallen, dass dieser einen Verbindungslift vom Hexen-Express (2) benötigen würde.

Ich weiß, dass viele Möglichkeiten bereits im Laufe der Zeit erwähnt wurden, doch denke ich, dass in der Übersichtskarte nochmal alles ,,theoretisch mögliche" zusammengefasst ist. Der Maximalausbau würde das Gebiet verdreifachen, und dadurch würde eines der größten Mittelgebirgsskigebiete (30 – 45 km Skipisten) entstehen. Mögliche Überschneidungen mit Bächen und Straßen sind leider das kleinere Problem...

[attachimg=wurmberg2.jpg width=800]

sommerphobie

Nunja, großes Mittelgebirgsskigebiet stimmt schon, aber 30-45km sind etwas sehr optimistisch. 25-35km dürften je nach Ausbau und Deklarationsweise realistischer sein. Nun zu den Liften im einzelnen angefangen in Schierke:

Lift 9 am kl. Winterberg ist, wenn man den gr. Winterberg erschließt, eher unattraktiv, aber bei einem Maximalausbau kann man ihn dazunehmen. Allerdings fehlt ein Zubringer an der Nord- oder/und Südseite. Anfängertaugliches Gelände haben dort nur die Außenrumabfahrten am Nord- und Südhang.

Lift 8 ist oben schwarz mit schmaler Umfahrung, in der Mitte Ziehweg und unten blau. Für Anfänger ist er ebenfalls ungeeignet. Lift 7 erfüllt so nur eine Zubringerfunktion und wäre als erste Sektion von Lift 8 (vor allem im Sommer) sinnvoller, wobei ich 3 Sektionen vorziehen würde.

Lift 10 passt so.

Lift 11 ist unten zu lang geraten, weil die letzten 200-300m schon zu flach für Abfahrten sind. Am oberen Ende fehlt hingegen ein Stück.

Auf Braunlager Seite scheinen die mehr oder weniger schlecht angelegt aktuellen Anlagen + Südwesthang abgebildet zu sein.

Lift 4 ist mit der Verlängerung durch Lift 11 nicht mehr nötig und belegt benötigten Bauplatz.

Der Hexenrittbereich mit Lift 2+3 ist, so wie er ist, mit Übungsgelände und Abfahrten im einem auf dem angestrebten Top-Niveau unbrauchbar. Die Talstationen müsste man grob gesagt vertauschen oder das Übunsgelände gleich zur Mittelstation verlegen, also vom Haupteinstieg Braunlage Ort aus erreichbar.

Die Mittelstation von Lift 1 müsste einen Weg weiter nach Osten wandern, da man sonst nicht genügend nutzbare Pistenfläche für die gesteigerte Liftkapazität zur Verfügung hat.

Lift 12 passt eigentlich so, aber man könnte zur Entzerrung über eine Bergstation etwas abseits nachdenken.

der-skifahrer

Die Größe des Skigebiets hängt natürlich davon ab, wie viele Pisten man anlegen möchte und ob man mehrere schmale oder lieber große präferiert, bei den großen senkt man bekanntlich die Kosten für die Beschneidung und die Präparierung ist auch günstiger, wobei ich den Charme einer schmalen Waldschneise liebe.

Ich habe die Lifttrassen extra flach auslaufen lassen, damit auch Anfänger rechtzeitig zum Stillstand kommen. Es folgt quasi dem Konzept vom Hexenritt-Express, eine Piste auf direktem Wege, und teilweiße anspruchsvollem Gefälle und eine weitere anfängertaugliche, die außenherum entläuft und am Ende in der anspruchsvolleren mündet.

Nun zu den Liften, Lift 9 hat den Vorteil, dass er nicht im NSG oder Nationalpark liegt, und voll erschlossen werden kann. Der Zubringerlift fehlt, es wäre auch eine kostengünstige Variante (Zauberteppich) wie im ,,Natürlich Schierke" Konzept möglich. Abfahrten zum Lift 8 sowie zum Hexenritt Parkplatz wären möglich.

Stimmt, Lift 8 könnte weggelassen werden, wenn Lift 7 eine Mittelstation bekäme.

Lift 11 könnte oben verlängert werden, dann hätte man nicht das gleiche Problem wie mit dem Nordhanglift, der auch nicht bis zum Gipfel führt. Unten läuft er bewusst sehr flach aus, um die Möglichkeit eines weiteren Ausbaus nicht auszuschließen. Da er im Nationalpark liegt, müsste hier eine politische Lösung gefunden werden.

Richtig erkannt, Lift 4 (und 5) sind die aktuellen Nordhanglifte, die wahrscheinlich früher nur wegen der Grenzführung so kurz geraten sind.

Bei Lift 12 wird der Platz mit dem Schneiteich eng, wobei es auf dem Wurmbergplateau genug Platz für Ausweichmöglichkeiten gäbe.

Da die derzeitige Gondelbahn und der Hexenritt-Express noch nicht alt sind, würde man die Neuausrichtung wohl erst nach Abschreibung und Neubau ändern. Für die Talstation der Gondelbahn gäbe es besser Plätze, um brauchbare Pisten zu erschaffen, aber die bessere Lage zur Stadt scheint wohl dort sowie in Schierke wichtiger zu sein.

kdomfuesys

Auf der Homepage der Wurmberg-Alm finden man ein paar neue Luftbilder vom Wurmberg.
http://www.wurmberg-alm.de/winter-aktiv/ski-snowboard.html
Hier ein Bild vom Hexenritt mit den ganzen Facilities: (Kasse, Tubing-Bereich, Hexenritt-Alm u.v.m.)
[attachimg=1]
Aufnahmedatum: vermutlich Anfang Januar 2015, irgendwann vor dem großen Schnee?