Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

STS

#1365
An den Torfhaus und Wurmberg Parkplätzen ist zu erkennen, dass Touristen durchaus bereit sind für Qualität zu zahlen. Im Nationalparks wie dem Yosemite aber auch kleineren State Parks ist es völlig normal Eintritt zu zahlen, dafür bekommt man auch ansprechende Gegenleistung wie Parkplätze, Grillplätze, Infotafeln zu Naturhighlights und Sanitäranlagen. Damit wären auch im Harz Investitionen trotz finanzschwacher Komunen und kleiner Liftbetreiber möglich.

Ich stimme Manitou zu, dass kleinere und mittlere Maßnahme sinnvoll sind, aber auch die müssen finanziert werden. Offensichtlich ist es erforderlich die kleineren hochgelegenen Gebiete mit MSB und Bocksberg auszubauen, der Wurmberg wird es allein nicht schaffen und Schierke steht in den Sternen.

Ski-Manni

so langsam vertrete ich auch die meinung von manitou. nur dachte ich, das es nicht ganz so schnell kommt und man bis dahin noch was raus holen hätte können. vor allem die riesigen regenmengen bei 5 grad oder ein bißchen wärmer sind heftig. wenn es wenigstens in den nächten immer leichten frost gäbe wäre alles nicht schlimm. das durchweg tauen und regen macht die sache schwieriger. die letzten beiden winter sind echt schlecht und zeigen es wie schon beschrieben sehr deutlich.

trotzdem fehlt für meinen geschmack irgendwie noch ne piste,eine die 1km mindestens lang ist! das erste stück der oberen wurmbergabfahrt ist geil ,vllt auch wegen des naturschnees. danach das flache stück finde ich echt wieder schei.....e und dann teilt es sich ja in zwei schmale wege,das hat auch nichts mit alpin zutun. der schanzenaufsprunghang ist für mich keine piste sondern ein steiles stück oder halt hang aber keine piste.
ne nordhangverlängerung wird es nie geben ,einfach deswegen weil die meisten menschen einfach dumm sind! sorry aber es ist so.
schierke mit der seilbahn kann nur die lösung sein aber halt skigebietsübergreifend. es sieht aber sehr blau und nach langlauf ;-) aus laut google earth, kann das sein?

Doppelmayr

#1367
Da die Nordhangverlängerung sich höchstwahrscheinlich niemals realisieren lässt könnte man stattdessen wie in diesem und dem ersten Wurmbergausbau Thread angesprochen, eine in etwa gleich lange blaue Umfahrung auf der anderen Seite der zwei Tellerlifte anpeilen und diese zusätzlich mit Beschneiung ausstatten. Fixe 6er SBs werden nach den Ausführungen auf der Leitner Homepage nun nicht mehr hergestellt. Die daher am naheliegendsten und optimalste Erweiterung des jetzigen 4er Hexensessels wäre die von Mani empfohlene Aufstockung auf 4 KSB. Als Entlastung für die obere 6er Sektions -EUB würde ich besser eine fixe 2er SB anstatt des Schleppers ansehen, da ein Schlepplift an zwei Bereichen Hauptabfahrten kreuzen würde, daher besser einen Sessellift.
Ja die beiden angedachten Schierker Abfahrten entlang der zukünftigen 10er EUB werden beides Anfänger- und Familienabfahrten, daher blaue Klassifikation.

playjam

Zitat von: Doppel-E in 30 Jan 2016, 20:11
so langsam vertrete ich auch die meinung von manitou. [...]

Mal im Ernst, wir haben ein El Nino Jahr..., was habt ihr erwartet? Und trotzdem hat die WSB jetzt fast 50% der Skitage am Wurmberg wie vor der Modernisierung erreicht.

Widex

So sehe ich das auch!
Also mal ehrlich: wenn ihr euch nur mal kurz vorstellt was ohne Ausbau ginge bzw. eben nicht...
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

manitou

Zitat von: STS in 30 Jan 2016, 15:56
Offensichtlich ist es erforderlich die kleineren hochgelegenen Gebiete mit MSB und Bocksberg auszubauen, der Wurmberg wird es allein nicht schaffen und Schierke steht in den Sternen.
Ich sehe angesichts der geringen Höhenlage keinen wirtschaftlichen Sinn in den weiteren Ausbau von MSB und Bocksberg. Am Bocksberg könnte lkediglich die Beschneiung verbessert werden, denn die ist dort sehr dürftig.


manitou

Zitat von: Doppelmayr in 30 Jan 2016, 20:51
Als Entlastung für die obere 6er Sektions -EUB würde ich besser eine fixe 2er SB anstatt des Schleppers ansehen, da ein Schlepplift an zwei Bereichen Hauptabfahrten kreuzen würde, daher besser einen Sessellift.

Wenn die WSB irgendwo eine gebrauchte DSB kaufen können, dann wäre diese sicherlich besser als ein SL - wichtig ist, dass die in der oberen Sektion überhaupt etwas bauen. Ich habe bislang nicht gehört, dass die WSB diese schon ziemlich alte Anregung von Harzwinter als konkrete Überlegung aufgenommen haben.

Pistenbully

#1372
Zitat von: manitou in 31 Jan 2016, 09:17Wenn die WSB irgendwo eine gebrauchte DSB kaufen können, dann wäre diese sicherlich besser als ein SL - wichtig ist, dass die in der oberen Sektion überhaupt etwas bauen. Ich habe bislang nicht gehört, dass die WSB diese schon ziemlich alte Anregung von Harzwinter als konkrete Überlegung aufgenommen haben.
Es dürfte allerdings nicht ganz so leicht sein ein gebrauchte Doppelsesselbahn zu finden, die schon CEN zertifiziert ist und damit aufgestellt werden darf . Das sind i.d.R. erst die Bahnen mit Baujahr ab 2001. Aber ab 2001 hat man kaum noch Doppelsesselbahnen gebaut, höchstens mal an selten genutzten Wettkampfhängen (z.B. Gudiberg Garmisch). Praktisch dürften gebrauchte 4er Sessel daher einfacher zu bekommen sein, wenn die großen Ski Destinations  auf 6er oder 8er Sessel wechseln. Wenn man bei Seilbahn.net ein etwas stöbert bestätigt sich diese Vermutung.
Gäbe es einen gewichtigen politischen Fürsprecher auf Landesebene könne man natürlich auch die Seilbahnverordnung für gebrauchte Anlagen etwas aufweichen ... in Tirol hat man das gemacht, speziell um die kleinen Gebiete zu fördern.

Dosenfisch0815

Hat jemand eine Ahnung was da passiert ist?!?

31.1.: Die Wurmbergseilbahn ist heute wg. Reparatur der extremen Sturm- und Frostschäden, die in der vergangenen Nacht entstanden sind, ganztägig geschlossen!

Klingt ja nicht so rosig...
Hoffe nichts ernstes!

Aber war denn letzte Nacht so ein Frost?!?
Als ich mitte Januar auf dem Berg war, hatten wir am Parkplatz -16 °C laut Anzeige.
Selbst wenn, sollte das doch (ausser natürlich den PCs für den Kartenverkauf) keine Probleme bereiten...

Oder war es nach dem Ganzen Regen so windig das eine neue Lisfttrasse entstanden ist?

STS

#1374
Zitat von: manitou in 31 Jan 2016, 09:08
Zitat von: STS in 30 Jan 2016, 15:56
Offensichtlich ist es erforderlich die kleineren hochgelegenen Gebiete mit MSB und Bocksberg auszubauen, der Wurmberg wird es allein nicht schaffen und Schierke steht in den Sternen.
Ich sehe angesichts der geringen Höhenlage keinen wirtschaftlichen Sinn in den weiteren Ausbau von MSB und Bocksberg. Am Bocksberg könnte lkediglich die Beschneiung verbessert werden, denn die ist dort sehr dürftig.
Beim MSB war sehr gut zu sehen, dass der stark beschneite schmale Bereich auch dem stärksten Regen ausgehalten hat. Für MSB und Bocksberg gilt, wird nicht falls erforderlich intensiver beschneit, dann bleibt das Risiko das Hauptgeschäft zur Weihnachts- und Zeugnisferien dauerhaft zu verlieren, u.a. an tiefliegende Gebiete im Sauerland. Der Wurmberg allein wird es kapazitätsmässig und infrastrukturell in der Hauptsaisson nicht schaffen, das war an diesen Zeugnisferien eindeutig zu erkennen.

Am Sonnenberg Ponylift konnte auf 800 müNN auf Naturschnee Skigefahren werden, mit nur minimaler Beschneiung wär der gr. Sonnenberg und Sonnenhang einsatzbereit. Wir können nur appelliern, dass die touristisch Verantwortlichen aufwachen, den Skisport im Harz und damit auch Ihr Business abzusichern.

sommerphobie

Dann nochmal zu den verschiedenen Ausbauvarianten

Hexenrittbereich (südost):

Den Sessel kann man aufrüsten/ersetzen. Etwas anderes als eine KSB wäre Blödsinn. Die Trasse wird natürlich gleich bleiben. Die 1,5 Hauptpisten sind zwar nicht optimal, aber mehr als Ausbau der Beschneiung wird dort kaum passieren. Die obere große Wurmbergabfahrt hat auch noch Potenzial. Mehr als eine Beschneiungsanlage und ein Niveauausgleich in unteren Teil ist allerdings unwahrscheinlich. Bei der Ausbauplanung hat man halt Sparsamkeit über Erweiterungsmöglichkeiten gestellt.


Nordhang:

Der Schanzenhang ist auch präpariert absolut massenuntauglich. Eine andere Abfahrt würde ein dortiger Lift nicht brauchbar erschließen. Da die WSB nicht in Geld schwimmt, ist ein Lift dort eher unwahrscheinlich.
Der Nordhanglift kann nach oben nicht verlängert werden. Nach unten könnte man verlängern, aber dort ist die Grenze. Hinter der Grenze ist zwar nicht mehr die DDR sodern Sachsen-Anhalt und der Nationalpark, aber die Wahrscheinlichkeit dort mit einem Lift über die Grenze zu kommen ist quasi gleich geblieben. Die Beförderungsstrecke des Nordhanglifts könnte man mit einem Sessellift etwas erhöhen, da bei einem Schlepplift der Ausstieg unterhalb der Bergstation erfolgt. Bei einer Strecke von unter 400m kann man auch mit einem fixgeklemmten Sessel leben. Viel mehr als 50m dürfte das zwar nicht bringen, allerdings sind das rund 10% mehr. Die Schneelage in der Schleppspur würde damit irrelevant werden. Zur Gondelbahn müsste man dann nicht mehr aufsteigen und die Lifttrasse könnte man dann auch als Skiroute nutzen. Eine weitere Abfahrt sollte man ohnehin anlegen. Bevorzugt sollte das auf der Westseite des Liftes passieren, da die obere große Wurmbergabfahrt schon eine Wiederholungsabfahrt des Hexenrittsessels ist und geländebedingt kein nenneswerte Breite machbar ist, wobei eine blaue dort immer Geländeanpassungen erfordert. Ein Beschneiung der Pisten sollte selbstverständlich erfolgen.


Süd-Westhang:

Hier gibt es mehrere Varianten. In Einklang mit den Schutzgebietsgrenzen wäre ein Lift mit 1km / 240hm bis zum Kamm, eine rote Direktabfahrt und eine blaue Umfahrung machbar. Da die Piste die Lifttrasse queren würde, ist ein Sessellift, der bei der Länge kuppelbar sein sollte, zu bevorzugen. Der Lift könnte natürlich auch unterhalb enden und die Umfahrung könnte man auch einsparen.


Gondelbahnbereich (süd):

Über einen Ersatz der Gondelbahn mit den zugehörigen Maßnahmen braucht man finanziell wohl nicht reden. Für einen Entlastungslift gibt es natürlich wieder verschiedene Varianten. Die Bergstation dürfte so oder so am der Abzweigung Panoramaabfahrt-Sonnenhang liegen, weil der Gipfelhang ohnehin schon überlastet ist und man dort auch nicht viel Platz für die Bergstation hat. Für die Talstation gibt mehrere denkbare Standorte. Bevorzugen würde ich eine Talstation an der unteren großen Wurmbergabfahrt auf Höhe der Straße zur Mittelstation. Damit hätte der Lift 1km / 190hm. Als Pisten sind eine Direktabfahrt und ein Abzweig von der Panoramaabfahrt zur Talstation denkbar. Bei der Maximalvariante hat man einen ähnlichen Aufwand wie am Westhang für etwas leichtere Pisten.

XXLRay

Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Der Schanzenhang ist auch präpariert absolut massenuntauglich. Eine andere Abfahrt würde ein dortiger Lift nicht brauchbar erschließen.
Die obere Wurmbergabfahrt (streckenweise)?

Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Der Nordhanglift kann nach oben nicht verlängert werden.
Für Wiederholungsfahrten wird die Strecke schon länger, wenn man den Ausstieg weiter nach oben legt.

Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Nach unten könnte man verlängern, aber dort ist die Grenze.
Drei, vier Meter könnte man zur Landesgrenze noch rauskitzeln :)

Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Die Beförderungsstrecke des Nordhanglifts könnte man mit einem Sessellift etwas erhöhen, da bei einem Schlepplift der Ausstieg unterhalb der Bergstation erfolgt.
Außerdem würde man damit ne (bequeme) Wechselmöglichkeit von Nordhang auf obere Wurmbergabfahrt schaffen.

Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Eine weitere Abfahrt sollte man ohnehin anlegen. Bevorzugt sollte das auf der Westseite des Liftes passieren ... Ein Beschneiung der Pisten sollte selbstverständlich erfolgen.
Dann am besten gleich nen Funpark mit einplanen und den alten Teller als Parklift nutzen. Damit hätte man durch Beschneiung da oben das schneesicherste passable Skiangebot im Harz.


Zitat von: sommerphobie in 31 Jan 2016, 19:07Die Bergstation dürfte so oder so am der Abzweigung Panoramaabfahrt-Sonnenhang liegen, weil der Gipfelhang ohnehin schon überlastet ist und man dort auch nicht viel Platz für die Bergstation hat.
Oder man setzt halt die Bergstation da hin, wo jetzt die Toiletten sind, die Toiletten da hin, wo jetzt das Servicegebäude ist und das Servicegebäude an den Schneisee :)

Zusätzlich sollte man nen zweiten Schneisee zwischen Nordhang und oberer Wurmbergabfahrt einplanen. Der aktuelle ist jetzt schon nur ne Minimallösung. Wenn jetzt noch zusätzliche Pistenbereiche beschneit werden sollen ...

Schneefuchs

Zitat von: Dosenfisch0815 in 31 Jan 2016, 16:38
Hat jemand eine Ahnung was da passiert ist?!?

31.1.: Die Wurmbergseilbahn ist heute wg. Reparatur der extremen Sturm- und Frostschäden, die in der vergangenen Nacht entstanden sind, ganztägig geschlossen!

Klingt ja nicht so rosig...
Hoffe nichts ernstes!

Aber war denn letzte Nacht so ein Frost?!?
Als ich mitte Januar auf dem Berg war, hatten wir am Parkplatz -16 °C laut Anzeige.
Selbst wenn, sollte das doch (ausser natürlich den PCs für den Kartenverkauf) keine Probleme bereiten...

Oder war es nach dem Ganzen Regen so windig das eine neue Lisfttrasse entstanden ist?

Besonders kalt war es heute nicht, so minus 2 am Morgen. Aber Frostschäden entstehen ja meistens durch gefrierendes Wasser.

Heute wurde die Trasse mit einem Wartungskorb abgefahren. Dabei wurde an den Rollen der Stützen gearbeitet.

Die Sessel waren heute auch mit dickem Eis "verziert". Ich könnte mir vorstellen dass die vereisten Rollen beim Anfahren beschädigt wurden.

Nennenswerte Sturmschäden waren nicht zu sehen.

manitou

#1378
Ich war heute im Harz - allerdings ohne Skier.
Ich war erstaunt, wie wenig am Hexenritt los war - trotz Nds-Zeugnisferien. 4SB-Wartezeit lag um 12 Uhr bei ca. 5-10 Min.) Auch im Ort Braunlage war um 11 Uhr recht wenig los, wie im ganzen Harz. Waren die Gäste aus Frust schon alle abgereist?!
Das die WSB nicht lief, ist mir gar nicht aufgefallen, als ich dort um 11 Uhr kurz vorbeigefahren bin. Um die Talstation war eine Menschenmenge gruppiert, die nach 20 Min. Wartezeit aussah.

Was mir einfällt in Bezug auf den von "Skifan" berichteteten Ski-Busshuttle in Willingen siehe hier:
http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,315.330.html
Wenn die Wsb nicht läuft, dann hätten die doch wenigstens einen Busshuttle zum Hexenritt einrichten können - das wäre mal ein Service gewesen.
Die Straße zum Hexenritt war zeitweise verstopft, weil die Leute hochgefahren sind, obwohl die Parkplätze besetzt waren. Dann standen die Autos Schlange auf der Straße und warteten vor den roten Ampeln. So konnte ich auf der schmalen Straße nicht überholen und zur Wendeplatz hochfahren - ich wollte ja nur mal kurz schauen, wie voll es dort ist. So hat die Aktion ziemlich lange gedauert.

Schneefuchs

Voller wird es dort nicht wenn die Seilbahn steht. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel da hoch. Wenn der Parkplatz voll ist hilft eigentlich nur noch hochlaufen, und das tun dann doch nicht so viele mit voller Ausrüstung (obwohl es natürlich irgendwie geht...).