Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pistenbully

#2730
ARD Brisant "Wintersport im Harz im Kampf mit dem Klimawandel"  (noch aus dem Januar, hat glaube ich aber noch keiner hier verlinkt)

https://www.ardmediathek.de/video/brisant/wintersport-im-harz-der-kampf-mit-dem-klimawandel/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9jMjI3ZGE0OC1hYTExLTQ3MWEtYTE4MS1kN2VlOGQzYWUyZjg

playjam

Falsche Einschätzung zur Ausbreitung des Rotmilans im Vorharz? (Goslarsche.de, 05.04.2025):
ZitatDie Goslarer Umweltverbände und der Landkreis Goslar monieren, dass der Regionalverband Braunschweig bei seinen Planungen zum Ausbau der Windkraft im Harz die Gefährdung des Rotmilans nicht ausreichend berücksichtigt hat. [...]

Hintergrund: Ca. 50% des Weltvorkommens von Rotmilane sind in Deutschland beheimatet. Ca. 10% davon sind in Niedersachsen mit Hotspot um den Harz herum. Rotmilane sind eine der am häufigsten kollidierenden Großvogelarten an Windkraftanlagen in Deutschland.

Niedersachsen hat bzgl. des Rotmilans eine besondere Verantwortung.

STS

#2732
Clausthal-Zellerfelder ziehen in den Kampf gegen ,,Wind-Giganten"

Neu sind die Pläne nicht, dass in Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windräder entstehen sollen. Jetzt hat sich eine Interessengemeinschaft gebildet, die das Vorhaben hinterfragt.

+ Bürger sind nicht grundsätzlich gegen Windkraft
+ Eine Angst der Gruppe ist es nämlich, dass die 250-Meter-Windkraftanlagen Auswirkungen auf den Unesco-Weltkulturerbe-Status haben könnten.
+ Darum fürchtet die Gruppe, dass Urlauber durch die 250 Meter hohen Windräder und das veränderte Landschaftsbild verschreckt würden. ,,Der Sendeturm auf dem Brocken ist mit seinen 115 Metern ist nicht mal halb so hoch"
+ Wie üblich gehört dazu eine Öffentlichkeitsbeteiligung, die am 11. März gestartet ist. Die Bürger und Institutionen, wie beispielsweise Umweltverbände, haben vier Wochen lang die Möglichkeit, ihre Einwände ans Rathaus zu schicken;
https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/meldungen/2025/nutzung-der-flaeche-werk-tanne-fuer-erneuerbare-energien/

https://www.goslarsche.de/lokales/windpark-clausthal-zellerfeld-buergerkritik-651183.html

Max

Zitat von: STS in 08 Apr 2025, 11:24Clausthal-Zellerfelder ziehen in den Kampf gegen ,,Wind-Giganten"

Neu sind die Pläne nicht, dass in Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windräder entstehen sollen. Jetzt hat sich eine Interessengemeinschaft gebildet, die das Vorhaben hinterfragt.

Hoffentlich lässt sich das Vorhaben dort – und generell im Oberharz – noch verhindern. Es wirkt widersprüchlich, einerseits einen Nationalpark zu betreiben, der nahezu jede Form von Baumaßnahmen untersagt (man denke nur an das Skigebiet am Sonnenberg), und andererseits direkt an der Grenze des Nationalparks Windparks mit 250 Meter hohen Anlagen errichten zu wollen.

playjam

#2734
Zitat von: Max in 08 Apr 2025, 15:28
Zitat von: STS in 08 Apr 2025, 11:24Clausthal-Zellerfelder ziehen in den Kampf gegen ,,Wind-Giganten"

Neu sind die Pläne nicht, dass in Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windräder entstehen sollen. Jetzt hat sich eine Interessengemeinschaft gebildet, die das Vorhaben hinterfragt.

Hoffentlich lässt sich das Vorhaben dort – und generell im Oberharz – noch verhindern. Es wirkt widersprüchlich, einerseits einen Nationalpark zu betreiben, der nahezu jede Form von Baumaßnahmen untersagt (man denke nur an das Skigebiet am Sonnenberg), und andererseits direkt an der Grenze des Nationalparks Windparks mit 250 Meter hohen Anlagen errichten zu wollen.

Das Windkraftanlagen in ein Rotmilan-Hauptverbreitungsgebiet nicht hingehören sollte klar sein, aber das wäre fatal für die Schwarzstorch Brutpaare, die sich im Harz wieder angesiedelt haben.

Es sind ja nicht nur die Rotorblätter die problematisch sind. Der Strom muss von der Kraftanlage mit Hochspannungsleitungen zum Verbraucher transportiert werden. Die Vögel kolidieren mit den überirdischen Hochspannungsleitungen und brechen sich die Flügel.

Sowohl Rotmilan als auch Schwarzstorch sind auf der Roten Liste und stark geschützt. Ich verstehe nicht, wie man auf so schädliche Ideen kommen kann. Die sollen mal versuchen, Windkraftanlagen im Großtrappenbrutgebiet zu bauen, dann wird denen ordentlich der Kopf gewaschen.

(bin während der Pandemie zum Orni geworden ;) )

Max

Zitat von: playjam in 08 Apr 2025, 18:08Sowohl Rotmilan als auch Schwarzstorch sind auf der Roten Liste und stark geschützt. Ich verstehe nicht, wie man auf so schädliche Ideen kommen kann. Die sollen mal versuchen, Windkraftanlagen im Großtrappenbrutgebiet zu bauen, dann wird denen ordentlich der Kopf gewaschen.

(bin während der Pandemie zum Orni geworden ;) )

Wie man auf solche Ideen kommt, erschließt sich mir auch nicht so ganz. Trotzdem habe ich die leise Befürchtung, dass die Windräder am Ende trotzdem kommen.

Die Logik dahinter ist ja denkbar simpel: Wenn's um den Klimawandel geht, sind Natur- und Landschaftsschutz plötzlich Schnee von gestern – der Zweck heiligt schließlich das Windrad. Aber wehe, jemand denkt auch nur laut darüber nach, am Sonnenberg ein kleines Toilettenhäuschen statt Dixi-Klos hinzubauen... ::)

playjam

Hier der Entwurf der FFH Vorprüfung: https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/wirtschaft-bauen/bauleitplanung/bauleitplaene-im-verfahren/96-aenderung-des-flaechennnutzungsplans-windkraft/570-ffh-vp-1-d.pdf?cid=13cs

Zitat[...]
Es überwiegen Arten, die streng an den jeweiligen Lebensraumtyp gebunden sind.

Durch die Planung werden diese Lebensräume und die Arten nicht beeinträchtigt. Eine indirekte Beeinträchtigung durch Zerschneidung von Lebensraumvernetzungen oder mögliche Stoffeinträge mit Veränderungen der edaphischen Verhältnisse gehen von der Planung
ebenfalls nicht aus.

Es sind daher keine erheblichen Auswirkungen durch das Vorhaben auf das umliegende FFH-Gebiet zu erwarten.

Auch bei Realisierung der Planung wird der günstige Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen langfristig stabil bleiben und kann in vollem Umfang gewährleistet werden.

Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist demzufolge nicht erforderlich.

Max

Zitat von: playjam in 09 Apr 2025, 08:39Hier der Entwurf der FFH Vorprüfung: https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/wirtschaft-bauen/bauleitplanung/bauleitplaene-im-verfahren/96-aenderung-des-flaechennnutzungsplans-windkraft/570-ffh-vp-1-d.pdf?cid=13cs

Zitat[...]
Es überwiegen Arten, die streng an den jeweiligen Lebensraumtyp gebunden sind.

Durch die Planung werden diese Lebensräume und die Arten nicht beeinträchtigt. Eine indirekte Beeinträchtigung durch Zerschneidung von Lebensraumvernetzungen oder mögliche Stoffeinträge mit Veränderungen der edaphischen Verhältnisse gehen von der Planung
ebenfalls nicht aus.

Es sind daher keine erheblichen Auswirkungen durch das Vorhaben auf das umliegende FFH-Gebiet zu erwarten.

Auch bei Realisierung der Planung wird der günstige Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen langfristig stabil bleiben und kann in vollem Umfang gewährleistet werden.

Eine FFH-Verträglichkeitsprüfung ist demzufolge nicht erforderlich.


Klingt ein bisschen wie beim Borkenkäfer – der hält sich natürlich auch streng an die Grenzen des Nationalparks und würde diese niemals überschreiten. ;)
In der Theorie klingt das alles immer ziemlich gut, aber in der Praxis halten sich Tiere leider selten an unsere Planungen.

Unabhängig davon kommt es auch darauf an, unter welchen Voraussetzungen diese Vorprüfung entstanden ist – die scheint sich ja ziemlich sicher zu sein, dass eine nachfolgende FFH-Verträglichkeitsprüfung entfallen kann.

Ich möchte hier keine Voreingenommenheit unterstellen, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass bei einem geplanten Seilbahnbau auf dem gleichen Gelände womöglich eine andere Empfehlung herausgekommen wäre.

STS

Naturschutzbund spricht sich gegen Windkraft für Werk Tanne aus

Der Naturschutzbund sieht das Vorhaben, auf dem Gelände von Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windkraftanlagen zu errichten, kritisch. Die Organisation hat sich genau wie 100 Einwohner mit ihren Einwänden an das Rathaus gewandt.

Der NABU fordert wie auch schon die Bürgerinitiative, die Planung der Windräder zugunsten des Ausbaus der Photovoltaikanlagen einzustellen. ,,Diese so geänderte Planung werden wir gern konstruktiv begleiten",

https://www.goslarsche.de/lokales/windkraft-einwaende-werk-tanne-clausthal-zellerfeld-652766.html

playjam

Zitat von: STS in 15 Apr 2025, 10:06Naturschutzbund spricht sich gegen Windkraft für Werk Tanne aus

Der Naturschutzbund sieht das Vorhaben, auf dem Gelände von Werk Tanne in Clausthal-Zellerfeld Windkraftanlagen zu errichten, kritisch. Die Organisation hat sich genau wie 100 Einwohner mit ihren Einwänden an das Rathaus gewandt.

Der NABU fordert wie auch schon die Bürgerinitiative, die Planung der Windräder zugunsten des Ausbaus der Photovoltaikanlagen einzustellen. ,,Diese so geänderte Planung werden wir gern konstruktiv begleiten",

https://www.goslarsche.de/lokales/windkraft-einwaende-werk-tanne-clausthal-zellerfeld-652766.html


Aus dem Artikel:
Zitat[...]
Werk Tanne sei bekannt für seine vielen versteckten Ruheräume für Fledermäuse. Die umliegenden Teiche des Oberharzer Wasserregals seien zudem teilweise als Schwarzstorch-Lebensraum kartiert.
[...]

Wie konnte das der FFH Vorprüfung entgangen sein...

STS

Geplanter Windpark im Harz stößt auf breite Kritik

Auf dem Gelände einer ehemaligen Rüstungsfabrik sollen große Windräder entstehen. Anwohner und Umweltschützer sind dagegen

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Geplanter-Windpark-im-Harz-stoesst-auf-breite-Kritik,windpark698.html

Pistenbully

Zwar nicht Harz, aber trotzdem eine interessante neue ORF Dokumentation zum Thema Skitourismus (die man inhaltlich auch auf den Harz übertragen könnte). Es kommen ganz verschiedene Aspekte zur Sprache wie z.B. das wirtschaftliche Kämpfen der kleinen Skigebiete vs. der Boom der großen Skigebiete, die Effizienz veralteter Beschneiungsanlagen vs. moderner Anlagen, Gastro, Ortsentwicklung bei Wegfall des Skitourismus, Skilift-Gebrauchtmarkt (mit Preisangaben) und Klimawandel etc.

www.youtube.com/watch?v=-4Dq-yHz6mE

 

STS

"Gebrauchte Liftanlagen" sind günstig!

playjam

Zitat von: Pistenbully in 22 Apr 2025, 12:52Zwar nicht Harz, aber trotzdem eine interessante neue ORF Dokumentation zum Thema Skitourismus (die man inhaltlich auch auf den Harz übertragen könnte). Es kommen ganz verschiedene Aspekte zur Sprache wie z.B. das wirtschaftliche Kämpfen der kleinen Skigebiete vs. der Boom der großen Skigebiete, die Effizienz veralteter Beschneiungsanlagen vs. moderner Anlagen, Gastro, Ortsentwicklung bei Wegfall des Skitourismus, Skilift-Gebrauchtmarkt (mit Preisangaben) und Klimawandel etc.

www.youtube.com/watch?v=-4Dq-yHz6mE

 

Vielen Dank! Für mich ist die Reportage auch deswegen sehr interessant, weil ich auf dem Hochwurzen Skifahren gelernt habe. Ich kannte Schladming noch vor der Skiweltmeisterschaften 1982 und habe die Entwicklung zur 4-Berge-Skigebiet in den darauffolgenden Jahren miterlebt. Das Panorama mit Blick auf den Dachstein ist sehr schön. Vielleicht schau ich da noch einmal vorbei, wobei es mich eigentlich in weniger volle Skigebiete zieht.

XXLRay

Ich bin etwas unsicher, ob das passt, aber in diesem Video trainiert Fritz Meinecke (7vsWild) im Harz: