Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Defekter Lift wieder einsatzbereit ?

Begonnen von Pistenbully, 16 Nov 2015, 11:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pistenbully

Hallo zusammen, ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass in der letzten Saison von einem größeren Liftdefekt die Rede war (nein nicht die Bäume die auf den Hexenlift gefallen sind und nicht der kurze Hahnenklee Schlepper). Ich meine es war ein Lift am Ravensberg/Bad Sachsa, vielleicht auch Ski Alpinum.

Weiß einer noch wo das war und ob der Lift wieder einsatzbereit ist ?

Usul

Das war beim Ravensberg, über die Einsatzfähigkeit kann ich nichts sagen.

Falkenstein

#2
Hi Pistenbully! Am 17.06.2015 war eine Sitzung des Stadtrates in Bad Sachsa. Dort wurde beschlossen, dass ein Gutachten erstellt werden soll, ob der Skilift in den nächsten 10 Jahren wirtschaftlich betrieben werden kann und wie teuer eine Reparatur ist. Ob schon Ergebnisse vorliegen kann ich nicht sagen...
Quelle: http://www.bad-sachsa.com/pics/download/1_1445954907/RatP17062015.pdf
[attachimg=1]
Meldung vom Februar "Ankerlift defekt" Quelle: www.bad-sachsa.com
[attachimg=2]
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Pistenbully

Sehe ich es richtig, dass ohne den Ankerlift der größte Teil des Skigebiets dann de facto geschlossen wäre ?

Bei einem Gutachten kommt ohnehin das raus, was die Auftraggeber gerne hätten. Wahrscheinlich werden sich die Lifte alleine wirtschaftlich nicht rechnen. In meinen Augen ist das Skigebiet ein wichtiger Baustein in der touristischen Infrastruktur von Bad Sachsa, dessen Wert man schlecht in Euro beziffern kann.

Es ist schon verrückt. Einige Orte ringen händeringenden nach einer Anbindung an ein Skigebiet (Schierke), andere stellen Ihr Skigebiet aufgrund eines Liftdefektes in Frage (Bad Sachsa) oder nutzen das Potential nicht (Hahnenklee).

Max

Unabhängig davon sollte man auch möglichst zusehen, dass die kleinen, noch bestehenden Skigebiete im Harz unbedingt erhalten bleiben und nicht langsam aber sicher heruntergefahren werden.

Wie schwer es ist ein einmal geschlossenes Skigebiet wieder zu reaktivieren sieht man ja bspw. am Skigebiet Hohnekopf — einmal geschlossen und dem Verfall preisgegeben, wird es aus wirtschaftlicher und naturschutzrechtlicher Sicht immer schwieriger ein solches Skigebiet wieder in Betrieb nehmen zu können, ganz zu Schweigen von bestimmten Genehmigungen, die man ggf. heute so nicht mehr erhalten würde.

Man sollte also unbedingt versuchen die Lifte zu erhalten auch um die Attraktivität des Skigebiets nicht weiter zu vermindern. Letztlich gehören diese kleinen Skigebiete auch irgendwie zum Harz und es wäre schade, wenn sich irgendwann nur noch die Frage stellen würde: Wurm- oder Winterberg?

Harzwinter

Laut Harzkurier vom 8.10.2015 wird das defekte Getrieb des Ankerlifts am Ravensberg per Spendeninitiative repariert.

Warum selbst ein Käseblatt wie der Harzkurier auf Paywall umgestellt hat, ist mir ein Rätsel ... ein "schöner" Beitrag dazu, die ohnehin strukturschwache Region Südostniedersachsen im Wettbewerb mit anderen Regionen zu schwächen.

Harzterix

Getriebe ist zur Reparatur bei Leitner, leider ist das aber nicht alles, was repariert werden muss.
Wie immer, die Hoffnung......

snowcat

Zitat von: Pistenbully in 16 Nov 2015, 19:14
Sehe ich es richtig, dass ohne den Ankerlift der größte Teil des Skigebiets dann de facto geschlossen wäre ?
....

Richtig, jedenfalls für fortgeschrittene Sklfahrer ist der Ravensberg ohne den vom Ankerlift erschlossenen Hang bzw. Abfahrten uninteressant. Hinzu kommt, wenn man nicht gerade im Südharz oder im südlichen/südwestlichen Harzvorland wohnt, die recht umständliche Anreise.

STS

#8
Die Anreise zum Ravensberg vom Norden aus hab ich im Sommer gecheckt und war überrascht: A7 und die 4-spurige B242 sind gut ausgebaut und ließen sich zügig fahren.

Auch der Google Maps Vergleich zeigt eine gar nicht schlechte Anreisezeit von Hannover aus:
+ Wurmberg Kaffeehorst 1:42h, 131km
+ Ravensberg 1:34h, 130km
+ MBS 1:34h, 121km
+ Sonnenberg 1:23h, 113km
+ Schulenberg 1:15h 96km
+ Hahnenklee Bocksberg 1:12h, 95km

In der Winterhochsaisson spricht einiges für den Ravensberg. Insbesondere, wenn man dort Skifahren kann und nicht am Lift elend lang warten muss.  Bei starkem Wind ist der Ravensberg, wie Schulenberg oder MBS, durch seine Lage und den umgebenden Wald geschützt.

=> Der Ravensberg ist also eine Bereicherung, die unbedingt renoviert werden sollte.




aletsch

Hallo,
anbei etwas Bildmaterial vom besagten Ankerlift. Ich war zufällig am 8. Februar 2015 dort, als er nachmittags ausfiel  :(.
Ich war jedenfalls froh, dass wir keine Tageskarten gekauft hatten...

Max

Zitat von: aletsch in 18 Nov 2015, 22:08
Hallo,
anbei etwas Bildmaterial vom besagten Ankerlift. Ich war zufällig am 8. Februar 2015 dort, als er nachmittags ausfiel  :(.
Ich war jedenfalls froh, dass wir keine Tageskarten gekauft hatten...

Diesen Winter steht die große Harzrunde Teil II für mich an — bis dahin muss der Lift unbedingt wieder laufen! ;)

Ypsilon

Schöne Bilder! Ich bin dort immer sehr gerne gefahren.  :'(
Viele Abfahrtsvarianten, ähnlich Schulenberg, sorgen für Abwechslung und ich hab es nie mit ernsthaften Wartezeiten erlebt - auch nicht an Ferienwochenenden.
Gehört für mich mit Schulenberg zu den absoluten Favoriten der "Naturschnee-Skigebiete" im Harz!

aletsch

Vielleicht sollte man sich in Bad Sachsa mal um den Erwerb eines gebrauchten Schleppliftes kümmern. In Winterberg wurden gerade einige Schlepplifte durch Sessellifte ersetzt...

Auch der uralte Seillift ist eigentlich abgängig.

XXLRay

Das Problem ist, dass auch gebrauchte Schlepplifte wenn sie wieder neu aufgestellt werden die aktuellen Normen für Neugeräte erfüllen müssen. Das ist wohl sehr häufig nicht (finanziell sinnvoll) hinzubekommen.

Max

Zitat von: XXLRay in 20 Nov 2015, 08:38
Das Problem ist, dass auch gebrauchte Schlepplifte wenn sie wieder neu aufgestellt werden die aktuellen Normen für Neugeräte erfüllen müssen. Das ist wohl sehr häufig nicht (finanziell sinnvoll) hinzubekommen.

Bei Sesselliften kann ich das sogar noch recht gut nachvollziehen, zumal sich dort ein technischer Defekt ggf. ziemlich verheerend auswirken könnte, aber bei Schleppliften kann doch eigentlich gar nicht so viel schiefgehen, als dass es für die Benutzer wirklich gefährlich werden könnte oder?