Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 2022/23 nur Wurmberg

Begonnen von Simufan 2202, 09 Nov 2022, 12:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

#435
Zitat von: skiandi in 06 Mär 2023, 21:00
Zitat von: snowie in 06 Mär 2023, 17:57
Linie auf Zeit. Aha...macht dann natürlich mehr Sinn im Dezember leer zu fahren und dann nicht spontan zu reagieren, wenn Schnee liegt. Wintersport mit Beschneiung bis März möglich machen, aber dann einen Service einstellen, wofür man ja auch weiterhin Kurkarten Beträge u.a.(!) zahlt. Übrigens überall auf der Welt fahren solch Skibusse bis zum Closing...Mal bisschen weiter als bis zum Wurmberg denken, würde einigen echt nicht schaden.

Ihr müsst mal Kritik annehmen und nicht immer meinen, ihr seid das Non Plus Ultra da oben! Man merkt regelrecht anhand dieses Kommentares, dass die Konkurrenz fehlt...War anscheinend ein gewinnbringender Winter...Und Kritik bedeutet meist auch die Chance sich zu verbessern...sieht man ja teilweise daran, dass Brockschmidt und Co diese umsetzen.

Zur Anmerkung !!!
Ich bin KEIN Mitarbeiter der Wurmberg Seilbahn

Ich habe vermutet, dass Sie der Betreiber von Andi Hickmann's Skischule sind. Als motzender Hero Member ist man auch bisschen mit dem Ort und den Leuten vertraut (und möchte mit Kritik XY nicht angreifen, sondern wie Playjam richtig behauptet, etwas FÜR den touristischen Standort Harz bewirken sei es noch so klein), aber bitte achten Sie doch etwas auf Ihre Wortwahl. Man kann anderer Meinung sein, gerne diskutieren, aber direkt so abfällig und diese doch etwas "einfache" Wortwahl zu benutzen, zeugt jetzt auch nicht vom Gegenteil zu dem, was Sie u.a mir vorwerfen.


Pistenbully

Zitat von: skiandi in 06 Mär 2023, 17:30
Wieso Typisch ???
Der Bus ist eine Offizielle Linie auf Zeit !
So sieht es aus ... und genau das ist ja das Problem. Ohne Schnee braucht der Bus doch gar nicht fahren, mit Schnee dafür auch mal zwei Wochen länger. Da haben die anderen Kommentarschreiber hier schon recht. Das starre System, einen Skibus in den normalen Linienverkehr einbinden zu wollen ist suboptimal. In allen anderen Skigebieten die ich kenne läuft es anders.

Usul

Dann muss die WSB diesen Service bezahlen und nicht die Stadt Braunlage.
Dann muss die WSB einen Anbieter finden, der flexibel genug Mitarbeiter hat, um einen Bus und Mitarbeiter spontan abzustellen (und bei nicht Arbeit auch nicht zu berechnen), diesen aber nicht frei verplanen kann.
Die WSB müsste die Parkplätze am Hexenritt betreiben/räumen und auch kostenlos oder für einen kleinen Obolus anbieten.

Da bin ich Eurer Meinung. Aber das alles zahlt halt die Stadt. Ich bin auch als Goslarer dieses Jahr noch nciht am Wurmberg gefahren. Durchaus ein Faktor sind die Parkgebühren, gar nicht mal die Tagesgebühren. Aber der volle Wert schlägt am Hexenritt schon nach 3h zu Buche. Ich fahre halt max. 3h. Da hilft nur die Ladesäule, aber die gibt es halt nur an der Seilbahn, wenn die nicht läuft...

Das Budgets von Braunlage reicht wahrscheinlich nur für den Zeitraum xy. Aus meiner Erfahrung könnten Sie diesen problemlos einen Monat nach hinten setzen.

Eine Bekannte mit Pension in Braunlage freut sich, wenn der Winter vorbei ist. Zu unberechenbar, die Wintergäste meistens sehr fordernd mit Sonderwünschen, Auszugszeiten etc. . Der Rest des Jahres liefe deutlich berechenbarer, viel entspannter und ist für sie deutlich wichtiger.

manitou

Zitat von: Schneefuchs in 06 Mär 2023, 18:47
Für morgen hat man die Seilbahn wegen Wind schon mal abgemeldet. Wer jetzt mit dem ÖV angereist ist kommt so einfach nicht hin (O.K., Anhalter, Taxi, zu Fuss,...). Nächstes mal wird er das Auto nehmen (wenn er überhaupt wiederkommt). Sprechen nicht alle von einer Verkehrswende?
Am vergangenen Samstag ist die Seilbahn windbedingt auch nicht in Betrieb gewesen während meiner Harz-Tour. Das ich jenen Umstand in meinem Beitrag vergaß zu erwähnen ist für mich ein emotionales Indiz, dass dies für uns schon ein eher wiederkehrender üblicher Zustand ist.

Der damalige Betriebsleiter Nüsse hat mir ja im Gespräch 2010 eingeräumt, dass die Ausführung der Seilbahn eine Fehlentscheidung des damaligen Senior-Eigentümers aus Sparsamkeitsgründen gewesen ist, was denen seit nunmehr über 20 Jahren immer wieder auf die Füße fällt. Es fragt sich, ob eine kapazitätsstarke Erneuerung der WSB nicht deutlich mehr Umsatz bringen würde, als diese "Gurke" mit all ihren Nachteilen weiterzubetreiben. Einer davon ist das Thema Skibus, wenn die WSB ausfällt. Die lassen dort als träger Monopolist in dieser Höhenregion viel Geld liegen. Vielleicht sollten wir hier im Forum mal alle Ausfalltage der WSB zusammenaddieren (nach Wochentagen/Wochenenden getrennt). Das Ergebnis würde Aufschluss geben, wieviel der WSB durch Windausfälle insbes. in Ferien/an Wochenenden entgeht - das dürfte nicht unerheblich sein.   

Zitat von: skiandi in 06 Mär 2023, 21:12
Habe bisher sehr lange immer nur mitgelesen und kam aus dem "Kopfschütteln" nicht raus.
Einige "Hero Member" warten scheinbar nur darauf Ihre kleingeistigen Kommentare und Motzereien los zu werden.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden !

@skiandi:
Was Du als "Gemotze" empfindetst ist sicherlich teilweise von einigen Usern überspitzt, doch ich habe für deren Frust der sich darin ablädt, durchaus Verständnis, denn viele Entscheidungen/Handhabungen der WSB sind dem Tourismus in BRL/Harz nicht förderlich. Man könnte vieles mit etwas mehr Engagement kundenorientierter handhaben (damit sind nicht große Invests gemeint), was ich durchaus zu beurteilen vermag im Vergleich zu der Praxis in Willingen, wo wir über ein gut vernetztes touristisches Management verfügen, dass zwar auch Kontroversen hervorruft, doch bis auf die Dauerkontroverse Clubtourismus wird alles andere im Konsens zu konstruktiven Ergebnissen geführt. Ein WSB-Eigentümer mit Wohnsitz Bodensee ohne Lokalpatriotismus ist hier m.E. ein großes Hindernis für die touristische Entwicklung von BRL. Er ist für alle tourismusschaffenden im Tagesgespräch nicht geifbar, da nicht vor Ort. 

Eine der schwersten "Vergehen" der WSB ist m.E. die von Anbeginn destuktive Position gegenüber dem Schierke-Projekt. Die Ablehnung der WSB des Angebotes von Bürger, die Schierker Bahn mitzubetreiben gegen eine angemessene Investrendite an seine Erben, ist  m.E. eine kopfschüttelnde Überheblichkeit. Die WSB hat kein wirkliches Interesse an einem Ausbau/Verbesserung der Infrastruktur rund um den Wurmberg. Hätte BRL/WSB/Schiere hier für das Projekt an einem Strang gezogen, wäre mehr Druck entstanden und ggf. eine Realisierung des Projektes möglich geworden. Auch die Politik in BRL hat sich stets aus Schierke herausgehalten, obwohl auch BRL erheblich davon profitiert hätte, doch BRL sah im Schierke-Projekt eher kleinkarriert eine Konkurrenz. Konkurrenz belegt jedoch erfahrungsgemäß das Geschäft (wie Willingen/Winterberg beweisen indem sie sich mit der modernsten touristischen Infrastruktur aller Mittelgebirge permanant gegenseitig emporschaukeln), und so dümpelt BRL mit dem Monopolisten WSB auf einem viertklassigem Niveau dahin.   
 
Ich sage das als Touristiker, der im nachhinein froh ist, dass ich mich vor 15-10 Jahren gegen ein Engagement im Harz zugunsten des Sauerlandes entschieden habe. Wäre ich Gastgeber/Agentur in BRL, ich würde über das viele unzulängliche Management dort nicht selten "Rumpelstilzchen tanzen". 

playjam

Zitat von: skiandi in 06 Mär 2023, 21:12
[...] "Hero Member" [...]

Die "Hero Member" Bezeichnung wird von der Forensoftware vergeben, wenn man eine bestimmte Anzahl an Posts überschritten hat. Das muss nicht unbedingt darauf hinweisen, dass "Hero Member" die Weissheit mit Löffeln gegessen haben, aber es ist ein Indikator dafür, dass die Foren-Mitglieder schon lange und aktiv sich für das Skifahren im Harz interessieren. 

playjam

Zitat von: Usul in 07 Mär 2023, 08:17
Dann muss die WSB diesen Service bezahlen und nicht die Stadt Braunlage.

Der Skibus wird von der Kurtaxe bezahlt, die ich per Jahreskarte 3 mal zahlen darf. D.h. jeder Gast zahlt den Skibus.

playjam

Zitat von: snowie in 06 Mär 2023, 21:57
[...] bitte achten Sie [...]

Das Ding ist doch dass wir uns alle immens freuen, wenn jemand von vor Ort oder gar vom Berg mit Insiderwssen sich traut hier im Forum zu schreiben (und nicht nur mitzulesen). Ich hoffe wir kriegen das irgendwie hin, dass wir diese seltene Spezies nicht gleich verscheuchen. Vielleicht entwickelt sich hier dann auch ein konstruktiver Dialog.

Tobi

Ob es für den Nordhang am Donnerstag oder Freitag reichen wird?

OGW-Abfahrt sollte sicher möglich sein...

Tobi

Matthias Schmied Berg auch wieder offen, selbst auf den schwarzen sieht es gut aus, da könnte man fats schwach werden ob 3h Wurmberg und 2h dort, was sind eure Meinungen?
Die Hexenrittpiste sieht auch ohne Feindkontakt fahrbar aus auf der Seite der Lanzen und 10cm kommen bis morgen sicher noch.

Max

Sehr gute Verhältnisse, schöne Atmosphäre und erstaunlich viel los heute Abend am Wurmberg — hat Spaß gemacht.

Tobi

Ab 12:30 war ich 3h am Wurmberg der Andrang war recht gering und Wartezeiten gab es nur um 14:30 an der Mittelstation der Gondel, bin dann ins Tal runter.

Beste biste war die Panoramaabfahrt und OGW, unter dem Neuschnee kam teilweise Eis zum Vorschein, aber jammern auf hohem Niveau.

Es hat dort jedoch deutlich weniger Neuschnee als am MSB, denke ca. 20cm.

Bergfex

Statusbericht vom Wurmberg vom 11.03.2023:

-Wurmbergseilbahn wegen Wind den ganzen Tag außer Betrieb
-nur Sessellift und Schlepper in Betrieb
-Zufahrt zum Parkplatz Hexenritt zur Mittagszeit wegen Überfüllung gesperrt, um 13:10 Uhr wurden wieder Fahrzeuge hochgelassen
-Wetter: um den Gefrierpunkt bis leichter Frost, ab Mittag Sonnenschein, an der Bergstation starker Wind
-Wartezeiten Kasse am Schlepper: keine
-Wartezeiten Sessellift: 2 - 5 Minuten
-nur die Panoramaabfahrt und die Schlepperpiste waren offiziell geöffnet
-Pistenzustand überraschend gut
-Obere Große Wurmbergabfahrt nicht offiziell geöffnet, aber gut befahrbar
-eine Snowboarderin hat sich auf dem Flachstück unterhalb der Bergstation des Schleppers schwer verletzt, der Rettungshubschrauber wurde angefordert

Wieder mal wurde der Nordlift nicht in Betrieb genommen, obwohl es die Schneelage und der Andrang gerechtfertigt hätte. Hier wird anscheinend bei vollen Liftkartenpreisen gern das Personal eingespart. Auch die Seilbahn hätte zumindest am Nachmittag wieder fahren können, laut Meteomedia-Messstation waren die Windspitzen ab 13 Uhr ständig unter 60km/h und stark abnehmend. Da der Skibus nicht mehr fährt, konnte man eigentlich nur noch als Besitzer eines PKWs am Skivergnügen teilhaben. Manche sind aber die 2,5-3km gelaufen.

Obwohl das Angebot für den hohen Liftkartenpreis sehr dürftig ist, muss man dennoch sagen, dass es ein schöner Nachmittag war und die wenigen Pisten, die offen waren, ganz akzeptabel hergerichtet waren.

Simufan 2202

Dem ganzen kann ich nur zustimmen, ich war den ganzen Tag vor Ort. Als kurz vor 17:00 die Beschneiung oberhalb des Schlepplifts anging bin ich spontan nochmal hochgelaufen und habe mir den Sonnenuntergang angesehen. Beim Runterlaufen ging aber bereits die Beschneiung um ca. 18:45 trotz-6,5° FK wieder aus.

Pistenbully

Zitat von: manitou in 07 Mär 2023, 11:53
Der damalige Betriebsleiter Nüsse hat mir ja im Gespräch 2010 eingeräumt, dass die Ausführung der Seilbahn eine Fehlentscheidung des damaligen Senior-Eigentümers aus Sparsamkeitsgründen gewesen ist, was denen seit nunmehr über 20 Jahren immer wieder auf die Füße fällt.

So sieht es aus, aber man hätte ja in über 20 Jahren auch entsprechend umbauen können. Anderswo werden ja auch Seilbahnen umgebaut (z.B. fixgeklemmte zu kuppelbaren Bahnen). Es fehlt doch im Grunde nur eine Wendemöglichkeit für die Kabinen in der Mittelstation, um die untere Sektion bei Sturm am Gipfel ggf. alleine fahren lassen zu können. Allerdings: Selbst wenn man die untere Sektion alleine betreiben könnte wären die Leute ja immer noch nicht im Skigebiet. Es bräuchte zumindest noch einen kurzen Schlepplift, um irgendwie den "Skiweg Hexenritt" zu erreichen.

Schneefuchs

Zitat von: Pistenbully in 12 Mär 2023, 00:13
Allerdings: Selbst wenn man die untere Sektion alleine betreiben könnte wären die Leute ja immer noch nicht im Skigebiet. Es bräuchte zumindest noch einen kurzen Schlepplift, um irgendwie den "Skiweg Hexenritt" zu erreichen.

Von dort über den Skiweg Mittelstation zum Skiweg Hexenritt aufzusteigen ist aber nicht schlimmer als wenn man auf einem grossen Parkplatz ganz hinten steht. Vom Tal aus ist es mit voller Ausrüstung eine Aufgabe.