Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 2023/2024

Begonnen von playjam, 08 Okt 2023, 18:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

x86

Zitat von: Rollmops in 26 Dez 2023, 09:38
Ich erinnere mich an ein Gestell aus mehrern kleinen Lanzen.An einem Samstag Mitte der 80 ger Jahre gab es eine Live -Sendung des NDR Aktuelle Schaubude vom Ski Alpinum abends zur Einweihung der Kunstschneeanlage. Bin damals zufällig über Tags bei guter Naturschneelage dort Ski gelaufen.  Grundbeschneiung gab es nicht es wurde nur ausgebessert. Wenn ich mich recht erinnere konnte man in irgendeinem Jahr den Skibetrieb dank der Schneeanlage wesenlich länger aufrecht erhalten als am MSB.  , Schade um das kleine aber schöne Skigebiet, bei guter Schneelage  brummte es auch dort am WE. Vielleicht bereitete die Anlage doch zu viel technische Probleme um sie sinnvoll zu betreiben.
Interessant.
Das mit mehreren kleinen Lanzen könnte gut sein, an der Talstation des Gr. Wiesenberglifts gibt es einen Anschluss mit gleich 4 Wasseranschlüssen. 4 Kanonen an einem Schacht gibt es nicht mal in Winterberg ;)

Bzgl. der Einstellung der Beschneiung könnte es auch sein, dass man vielleicht Anfang der 2000er hätte investieren müssen und sich dann dagegen entschieden hat. Die niedrige Höhenlage und vielleicht auch das Seeklima (im Winter milder und feuchter nehme ich an) werden ihr übriges dazu beigetragen haben.

playjam

Heute in der Presse: Bei Rathauswiese war der Kompressor der Beschneiungsanlage kaputt, darum konnte nicht mit der Beschneiung angefangen werden. Bis man einen Mietkompressor einsetzen konnte, hat man zwei Tage verloren. Zuständig für die Beschneiung der Rathauswiese scheinen laut Artikel die Städtischen Betriebe Braunlage zu sein.

Sehr traurig.

steff

Und wofür zahlt man Zweitwohnsteuer, Tourismusabgabe, Kurkarte?

playjam

Zitat von: steff in 12 Jan 2024, 19:35
Und wofür zahlt man Zweitwohnsteuer, Tourismusabgabe, Kurkarte?

Wenn ich ein Gästehaus an der Rathauswiese hätte, würde mich die Vernachlässigung der Rathauswiese krank machen oder ich würde zusehen, dass alle anliegenden Gastgeber und Gastronomen sich organisieren, um diesen Goldschatz zu heben.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 12 Jan 2024, 18:49
Heute in der Presse: Bei Rathauswiese war der Kompressor der Beschneiungsanlage kaputt, darum konnte nicht mit der Beschneiung angefangen werden. Bis man einen Mietkompressor einsetzen konnte, hat man zwei Tage verloren. Zuständig für die Beschneiung der Rathauswiese scheinen laut Artikel die Städtischen Betriebe Braunlage zu sein.

Sehr traurig.

Unglaublich! 🤦🏻‍♂️
... ,,Huch, es ist Winter! Na wir schauen mal übermorgen nach unserem Material, wir könnten ja in ein paar Tagen Geld verdienen, Schnee liegt ja erst seit einer Woche..."
Genau so stell ich mir das Szenario bei den Verantwortlichen vor, ein Armutszeugnis!

Max

Man wird leider nicht das Gefühl nicht los, dass die Zeit des alpinen Wintersports im Harz sich so langsam dem Ende zuneigt.

Wirklich nennenswerte Investitionen gibt es nicht mehr, einige Skigebiete sind komplett geschlossen, andere bauen Lifte zurück oder konzentrieren sich ausschließlich auf Rodeln oder nehmen das Wintergeschäft nur noch mit, wenn es genügend Naturschnee gibt und in Braunlage scheint komplett der Wurm drin zu sein.

Richtig ist natürlich, dass das Wetter es zuletzt wirklich nicht gut meinte mit dem Harz. Da es aber in nahezu jedem anderen Mittelgebirgsskigebiet derzeit ein deutlich besseres Angebot gibt sollte die Frage dennoch erlaubt sein, ob im Oberharz wirklich das bestmögliche rausgeholt wird.

Sicher ist, dass ein Schlepplift und eine 10m breite Kunstschneepiste als derzeit einziges Angebot im kompletten Harz kein wirklich verlockendes Angebot für Gäste sein dürfte und schon gar nicht zum regulären Tagespreis, sollte das aktuell wieder der Fall sein.

Schneefuchs

Gerade bei der Konkurrenz von Winterberg: Alles in voller Breite offen, griffig, fast steinfrei. Weil es 20 leistungsstarke Lifte sind muss man auch höchstens 5min warten.

In Willingen soll es ähnlich sein, und auch die kleinen Satelliten Altastenberg und Postwiese konnten öffnen.

Und im Harz? Ein kurzes schmales Band. Der Betriebsleiter eines der (eigentlich) bedeutendsten Mittelgebirgsgebiete stellt sich bei Hallo Niedersachsen vor die Kamera und klagt wie viel Arbeit das doch ist. Da bekommt man ja schon ein schlechtes Gewissen wenn man hinfährt. Und in den anderen Gebieten geht eh nichts. Wie auch, bei einer Investitionstätigkeit nahe null. Sonnenberg, Torfhaus, MSB, da ist ja alles über 40 Jahre alt. Wenn sich mal was ändert ist es dass eine Anlage dauerhaft wegfällt.

Schade, es würde so viel mehr gehen, und für eine Tagestour ist es mir ins Sauerland eigentlich zu weit.

Nordharzer

Ich hab gestern eine Nachricht auf meine Anfrage von Anfang Dezember, vom Skialpinum bekommen. Darin heißt es, dass zum nächsten Wochenende wahrscheinlich alles präpariert ist. Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob die Nachricht quasi verspätet für Dezember gilt (wo man ja eigentlich nicht präparieren wollte), oder aber tatsächlich für nächste Woche?! Cool wäre das natürlich schon... 😁


x86

Im Dezember konnte das Alpinum ja gar nicht präparieren, weil die Raupe zur Revision war. Auch so ein Fall von eher mäßiger Saisonvorbereitung. (Wobei es ja trotzdem gut zu fahren war.) Woran es dann genau liegt, wissen wir wie so oft nicht. So ja auch an der Rathauswiese. Vielleicht hat man im Herbst alles getestet und am Montag ging es dann trotzdem nicht mehr.

manitou

#85
Zitat von: Max in 13 Jan 2024, 11:07
Man wird leider nicht das Gefühl nicht los, dass die Zeit des alpinen Wintersports im Harz sich so langsam dem Ende zuneigt.

Wirklich nennenswerte Investitionen gibt es nicht mehr, einige Skigebiete sind komplett geschlossen, andere bauen Lifte zurück oder konzentrieren sich ausschließlich auf Rodeln oder nehmen das Wintergeschäft nur noch mit, wenn es genügend Naturschnee gibt und in Braunlage scheint komplett der Wurm drin zu sein.

Richtig ist natürlich, dass das Wetter es zuletzt wirklich nicht gut meinte mit dem Harz. Da es aber in nahezu jedem anderen Mittelgebirgsskigebiet derzeit ein deutlich besseres Angebot gibt sollte die Frage dennoch erlaubt sein, ob im Oberharz wirklich das bestmögliche rausgeholt wird.

Das passiert aber auch im Sauerland in den Kleinskigebieten. Züschen hat die Beschneiung aufgegeben und auf Naturschnee reduziert, Langewiese und Schanze haben eingestellt, Hohelied auf reinen Bikebetrieb umgestellt und Bödefeld Hunau hat auch die Beschneiung reduziert und das Bauvorhaben 6KSB aufgegeben. Es ist eine Frage der Zeit, wann weitere Naturschneegebiete den "Stand by" Status für Schneeperioden einstellen. DIe Personalsituation wird ja auch immer schwieriger.
Es ist jedoch nicht nur das Klima, sondern die haben im Wettbewerb mit Winterberg keine Chance mehr, weshalb sich Investitionsüberlegungen wie an der Hunau zerschlagen.

Was den Harz angeht, so muss der Primus WSB und auch das Rathaus für die Rathauswiese mehr leisten, denn da hängt der halbe Wintertourismus des ganzen Ortes dran!

Ich habe vor einigen Tagen mit unserem Seilbahnchef gescherzt und ihn gefragt, ob ich ihm eine Rechnung für das Schneeräumen vor unseren Objekten senden darf, da die Beschneiung windbedingt >50% Streuverluste hatte. Er konterte, dass er mir dann eine Anteilsrechnung für jedes Bett zusendet, welches ich im Winter bei Skibetrieb verkaufe. Und genau das trifft den Nagel auf den Kopf. Die Liftbetreiber tun alles für uns.

Die Bergbahnen sind der Garant für den Wintertourismus. Selbst wenn nicht alle Ski fahren, eine Seilbahn/Lifte mit Winterbetrieb schaffen emotional das Flair, weshalb es viele in die Mittelgebirgswintersportorte zieht.

Zitat von: playjam in 12 Jan 2024, 22:53
Zitat von: steff in 12 Jan 2024, 19:35
Und wofür zahlt man Zweitwohnsteuer, Tourismusabgabe, Kurkarte?
Wenn ich ein Gästehaus an der Rathauswiese hätte, würde mich die Vernachlässigung der Rathauswiese krank machen oder ich würde zusehen, dass alle anliegenden Gastgeber und Gastronomen sich organisieren, um diesen Goldschatz zu heben.

Genau das ist es - BRL lässt das Geld auf der Straße liegen, denn die superzentral gelegene Rathauswiese mit ausgebauter Beschneiung, einem Förderband und einer schönen Pistengastro wäre eine Goldgrube. In Relation zum Wurmberg muss da relativ wenig Geld investiert werden. "Blau verdient Geld" ist der Leitspruch der Skigebietsbetreiber im Sauerland, weshalb da besonders viel Geld investiert wird. 14 Schneekanonen plus 5 Lanzen an der Dorfwiese in Willingen für 2 Förderbänder und 2 Tellerlifte sagen alles aus. Jedes Wochenende mit Schnee tummeln sich da unzählige Familien.

manitou

#86
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2024, 12:12
Und im Harz?
Schade, es würde so viel mehr gehen, und für eine Tagestour ist es mir ins Sauerland eigentlich zu weit.
Wir Touristiker wünschen uns ja nicht nur Tagestripps, sondern dass Du ein ganzes WoE oder verlängertes Wochenende ins Sauerland kommst. Davon leben wir...  ;)

Wohnst Du nicht in H? Von BAB H-Herrenhausen nach Willingen dauert es 2h, nach BRL sind es 1,5h. Die halbe Stunde wäre es mir wert.

Rollmops

So ein Bericht im NDR erreicht immer noch die große Masse im Vergleich zu diesem Forum. Ich wurde Anfang Dez. und auch gestern Abend von verschiedenen Seiten gefragt ob ich den am WB gewesen sei weil das Skigebiet ja geöffnet sei.   

Schneefuchs

Zitat von: manitou in 14 Jan 2024, 09:05
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2024, 12:12
Und im Harz?
Schade, es würde so viel mehr gehen, und für eine Tagestour ist es mir ins Sauerland eigentlich zu weit.
Wir Touristiker wünschen uns ja nicht nur Tagestripps, sondern dass Du ein ganzes WoE oder verlängertes Wochenende ins Sauerland kommst. Davon leben wir...  ;)

Wohnst Du nicht in H? Von BAB H-Herrenhausen nach Willingen dauert es 2h, nach BRL sind es 1,5h. Die halbe Stunde wäre es mir wert.

Mach ich gerade, 3 Tage von Samstag bis Montag, und heute sogar in Deinem Willingen.  :)

Ich wohne im Süden von Hannover. Bei Optimalbedingungen 2:15 bis Willingen, 1:15 bis Braunlage.

Der Harz ist bei mir auch Tradition. Ich bin dort skimässig aufgewachsen. Vor dem Beschneiungszeitalter war er auch etwas schneesicherer als das Sauerland (höher, weiter im Osten).

playjam

Ich komme gerade aus BRL zurück. Über die Nacht hat ist fett Schnee gefallen und es hat beständig weiter geschneit.