Ziel ist es, eine Woche Hotel mit Skipass anzubieten (Goslarsche.de 29.01.2013) (http://www.goslarsche.de/Home/harz/braunlage_arid,330578.html)
Zitat
BRAUNLAGE. Hotelier Thomas Rust brachte es auf den Punkt. ,,Das wäre phantastisch, wenn ich eine Woche Hotel mit einem Sechs-Tages-Skipass anbieten könnte, der im gesamten Harz gültig ist", sagte er. Der Marketingbeirat in Braunlage ist gerade dabei, dies zu entwickeln, kündigte Sprecher Thomas Janßen am Dienstag an.
Wahrscheinlich werde zunächst aber erst einmal versucht, die Skigebiete im Ort unter einen Hut zu bekommen. ,,Das hat sogar schon einmal funktioniert", berichtete Liftbetreiber Peter Greulich, der in Hohegeiß sowie am Hasselkopf und der Rathaus-Skiwiese die Aufstiegshilfen betreibt. Weitere Liftbetreiber gibt es in Braunlage selbst nicht. Für einen skandinavischen Reiseveranstalter habe Greulich mit der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft einen gemeinsamen Skipass entwickelt. Ohnehin arbeite er mit der Seilbahn gut zusammen, sagte er.
Anders als in den Alpen gibt es im Harz kein großflächiges Pistensystem, mit dem alle Lifte erreichbar sind. ,,Man muss sich immer ins Auto oder in den Bus setzen, um ein anderes Skigebiet zu erreichen", sagte Christian Klamt, Geschäftsführer der Braunlage Tourismus GmbH. Er betont aber, dass sich allein in Braunlage und Hohegeiß die Skigebiete gut ergänzen. ,,Wenn wir das also erst einmal auf Ortsebene hinbekommen würden, wäre das gut."
Gerade im Hinblick auf das neue moderne Skigebiet, das am Wurmberg entstehe, müsse etwas passieren. ,,Und für den Urlauber ist es am einfachsten, wenn er nur einmal für den Skipass zahlt und nicht jeden Tag neu lösen muss", sagte Janßen
Zitat
[...]
Wahrscheinlich werde zunächst aber erst einmal versucht, die Skigebiete im Ort unter einen Hut zu bekommen. ,,Das hat sogar schon einmal funktioniert", berichtete Liftbetreiber Peter Greulich, der in Hohegeiß sowie am Hasselkopf und der Rathaus-Skiwiese die Aufstiegshilfen betreibt. Weitere Liftbetreiber gibt es in Braunlage selbst nicht. Für einen skandinavischen Reiseveranstalter habe Greulich mit der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft einen gemeinsamen Skipass entwickelt. Ohnehin arbeite er mit der Seilbahn gut zusammen, sagte er.
Anders als in den Alpen gibt es im Harz kein großflächiges Pistensystem, mit dem alle Lifte erreichbar sind. ,,Man muss sich immer ins Auto oder in den Bus setzen, um ein anderes Skigebiet zu erreichen", sagte Christian Klamt, Geschäftsführer der Braunlage Tourismus GmbH. [...]
1. St Andreasberg gehört seit kurzem zu Braunlage. D.h. Matthias-Schmidt-Berg und Sonnenberg sind weitere Skigebiete die zu der
Stadt Braunlage gezählt werden müssen.
2. Mit Skistiefeln kann ich kein Auto fahren. Bitte liebe Braunlager Tourismus GmbH, richtet einen Skibus ein der mindestens im Stundentakt zwischen den Skigebieten pendelt.
@Skipass gesamter Harz:
Immer wieder kann ich als "Expatriot" dem Harz nur empfehlen, einen Erfahrungsaustausch mit anderen Regionen vozunehmen, die ähnlich organisiert sind und das Problem schon gelöst haben. Nach vielen Jahren Diskussion wurde im Nordschwarzwald zur Saison 2011/12 die "Tageskarte Schwarzwaldhochstraße" (http://www.eichwaelder.de/Schwarzwaldhochstr134.html) für 20 Euro von 7 Betreibern mit 17 Liften an der Schwarzwaldhochstraße eingeführt. Und auch dort gab es so eine Karte schon einmal in den 1970er Jahren (http://www.harzwinter.de/alpinforum/schwarzwaldhochstrasse/skiarena_schwarzwaldhochstrasse_ca_1970.pdf).
Schön wäre auch eine Saisonkarte für den Harz.
Mfg
Das ist eine tolle Idee von Hotelier Rust. Der Wintersport im Harz würde an Attraktivität gewinnen.
Die 6-Tageskarte wäre schon mal ein Anfang, dann könnte man später auch Saisonkarten, oder andere Varianten einführen.
Am Matthias-Schmidt-Berg und am Wurmberg sind die Zugangssysteme auf einem relativ aktuellen Stand.
Dort könnte es sogar jetzt schon technisch möglich sein die Skikarten des anderen Skigebietes einzulesen.
Hahnenklee evtl.
Am Sonnenberg gibt es aber noch kein elektronisches Zugangssystem, soweit es mir bekannt ist.
Dort müsste erst die entsprechende Infrastruktur geschaffen werden und das ist teuer.
An der Rathauswiese Braunlage, Schulenberg, Torfhaus, Altenau, Ravensberg und in Hohegeiß sind mir die jetzigen Systeme nicht bekannt.
Ich kann mir aber vorstellen, dass einige nachgerüstet werden müssten.
Es wäre ein großer Wurf wenn man die Skigebiete unter einen Hut bringen könnte.
Ich drücke die Daumen, dass es klappt.
Rathauswiese Braunlage hat noch Abreißkarten.
Mfg
Zitat von: RK in 29 Jan 2013, 22:47
Schön wäre auch eine Saisonkarte für den Harz.
Mfg
100% Zustimmung! Ich will die Harz-Flatrate ;D
Herzlich Willkommen im Forum!
Meines Wissens haben die elektronischen Lesegeräte am Wurmberg und am Matthias-Schmidt-Berg unterschiedliche Standards, und bei der Bocksbergseilbahn scheint ja ein dritter Standard eingeführt worden zu sein ... "ideale" technische Voraussetzungen für einen Verbundskipass. >:(
Hallo,
also ich denke, das ist eine gute Idee. Und selbst wenn es auf technischer Ebene unterschiedliche Geräte gibt, wäre es doch das Einfachste, dass man hier ein wenig pragmatisch denkt und die Systeme die kompatibel sind einbindet und sonst halt mit dem neuen Harz Skipass zu dem jeweiligen Lift/Bahnbetrieber geht und dann halt entsprechend problemlos z.B. eine passende Tageskarte ausgehändigt bekommt.
So eine Verbundkarte würde den Harz zumindest für Übernachtungsgäste definitiv interessanter machen.
So wie ich den Harz kenne, wird ein Verbund mal wieder Jahre dauern... wir können ja mal Tippen - ich sage mind. 2018!
Anschaungsuntericht gibts einmal mehr im Sauerland:
http://www.wintersport-arena.de/de/wintersport-arena/wintersport-arena-card.php
Zitat von: playjam in 29 Jan 2013, 21:07
Ziel ist es, eine Woche Hotel mit Skipass anzubieten (Goslarsche.de 29.01.2013) (http://www.goslarsche.de/Home/harz/braunlage_arid,330578.html)
Zitat
BRAUNLAGE. Hotelier Thomas Rust brachte es auf den Punkt. ,,Das wäre phantastisch, wenn ich eine Woche Hotel mit einem Sechs-Tages-Skipass anbieten könnte, der im gesamten Harz gültig ist", sagte er.
Ich Finde das der Thomas Rust aus wenigen mittel echt viel gemacht hat .Wenn man mal schaut was er in diesen Jahr alles auf die Beine gestellt hat und das in einen Ort der eigentlich Wintersport technisch nicht relevant war im Harz ( Skidoo,Apresski , Flutlicht , neuer Schlepplift ,Rodellift ,aktuelle Homepage und neue Wepcam)Hotel Rust und Braunlage Skilifte haben ne Menge geschafft
Die Idee von Harzsnow finde ich nicht schlecht, da die Betreiber keine großen Investitionen in die Drehkreuze stecken müssten.
An den Einfallstraßen zum Harz könnte man auch Informationstafeln aufstellen, damit die Urlauber gleich einen Überblick haben, welche Pisten und Loipen genutzt werden könnten.
Wie auf dieser Collage könnten diese Tafeln aussehen:
[attachimg=1]
Klasse gemacht, Falkenstein! Genau das wäre das Wunschszenario! :)
Schöne Idee ... schlag eine solche Tafel doch mal dem HVV vor?!
Solche oder ähnliche Tafeln an allen wichtigen Auffahrtsstraßen in den Oberharz wären tatsächlich eine gute sinnvolle Maßnahme, vor allem wenn man berücksichtigt, das die im Harz ja kürzlich einen touristischen Schilderwald aufgestellt haben.
Dazu müsste der HVV erst einmal eine neue Winterpanoramakarte herausgeben. Die, die wir hier im Forum sporadisch für Dokumentationszwecke verwenden, ist von ca. 1975. Danach wurde nie wieder eine für den Wintergast aussagefähige Winterpanoramakarte herausgegeben, nur eine Grobskizze, bestehend aus Straßeneinträgen, Ortsnamen und Wintersport-Symbolen, die ihre Zielgruppe nicht ansprach.
Winterpanoramakarten der angesprochenen Art werden heutzutage üblicherweise bei Sitour (http://www.sitour.at/) beauftragt. Sitour erarbeitet auch gleich das Gesamtkonzept für Netzwerk und PC-Darstellung.
1975 - also topmodern wie fast alles im Harz! ;D
Ein Skipass-Verbund incl. Saisonkarte im Harz würde auch erst dann richtig Sinn ergeben, wenn die potentiell teilbehmenden Skigebiete durch Vollbeschneiung eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit einer durchgehenden Skisaison haben. Dies ist das Hauptkriterium für die Teilnahme im Sauerland.
Derzeit erfüllt dieses Kriterium kein einziges Harzer Skigebiet.
Zitat von: manitou in 31 Jan 2013, 12:58
Ein Skipass-Verbund incl. Saisonkarte im Harz würde auch erst dann richtig Sinn ergeben, wenn die potentiell teilbehmenden Skigebiete durch Vollbeschneiung eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit einer durchgehenden Skisaison haben. Dies ist das Hauptkriterium für die Teilnahme im Sauerland.
Derzeit erfüllt dieses Kriterium kein einziges Harzer Skigebiet.
Ich schätze, dass es genau hier spätestens zu Problemen kommen wird, vor allem was die Verteilung der Erlöse angeht. Auf der anderen Seite wäre es natürlich toll, so viele Skigebiete wir möglich unter einen Hut zu bekommen.
Das Hotel Rust hat allerdings wirklich eine Menge geschafft — dort sieht man sehr deutlich, was möglich ist, wenn jemand tatsächlich vom Wintersport auch im Harz überzeugt ist!
Erlösaufteilung ist für Skidata kein Problem. Im Allgäu sind die Erlöse nach Wertungsschlüssel aufgeteilt, welcher sich im Wesentlichen nach Häufigkeit der Liftnutzung sowie der Qualität der einzelnen Lifte (SL<SB<KSB<EUB...etc. sowie beschneit oder nicht beschneit) aufgeteilt. Nach einem solchen Schlüssel funktionieren alle Verbundticketabrechnungen.
Für den Harz heisst das, wenn ein Naturschneelift nur 10 Betriebstage hat, dann bekommt er nur einen Bruchteil der Erlöse und ggf. ein paar Cent als Verbundteilnahmepauschale.
Klingt natürlich logisch — auf dieser Basis könnte sich eventuell auch für die kleineren Skigebiete die Anschaffung neuer Zugangssysteme lohnen. Ich schätze, dass gerade Torfhaus und der Sonnenberg ganz gut davon profitieren würden, zumal die Investitionskosten wahrscheinlich allein schon aufgrund der wenigen Lifte im Rahmen bleiben sollten und die Saison bei beiden recht lange geht (für Naturschneeverhältnisse natürlich).
Im Sauerland und Allgäu wirden die Verbundsysteme von der EU (äh.. bzw. "EUDSSR-Dikatur" - siehe Topic Lichtverschmutzung) massiv gefördert... wäre auch für den Harz interessant dort ggf. zu "betteln".
@manitou: Ohne öffentliche Gelder wird es nicht gehen, da gebe ich Dir recht.
Selbst ältere Gebrauchtanlagen kosten 25 TEUR aufwärts.
Als Zwischenlösung könnte man aber die Idee von harzsnow aufgreifen:
ZitatUnd selbst wenn es auf technischer Ebene unterschiedliche Geräte gibt, wäre es doch das Einfachste, dass man hier ein wenig pragmatisch denkt und die Systeme die kompatibel sind einbindet und sonst halt mit dem neuen Harz Skipass zu dem jeweiligen Lift/Bahnbetrieber geht und dann halt entsprechend problemlos z.B. eine passende Tageskarte ausgehändigt bekommt.
Hier gibt es Gebrauchte Drehkreuze:
http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i=35
Hab da etwas in einem Artikel der GZ gefunden "Zweitwohnungsbesitzer in Altenau zeigen wenig Verständnis für schwierige Lage"
Der Thema ist für mich hier zweitrangig, jedoch nicht was darin beiläufig erwähnt wird:
Zitat von: goslarsche.de
...die gerade zwei Tage vorher eingetütete Kooperation ,,Skiparadies Harz" mit verschiedenen Liftbetreibern, die Hille erstmals verriet,...
Kommt da etwa ein gemeinsamer Skipass??? :o
Erstaunlich, dass die Reporter der GZ da nicht etwas mehr nachgehakt haben, aber wenn das wirklich schon beschlossen wurde, dann werden wir wohl rechtzeitig vor den nächsten Saison davon erfahren.
In jedem Fall wäre es ein großer Schritt nach vorne, den die Liftbetreiber dann dort gemacht hätten, wobei natürlich abzuwarten bleibt, welche Skigebiete daran beteiligt sein werden.
Freut euch nicht zu früh, nach meinen Informationen ist kein "Harz-Skipass" in Sicht, es soll evtl. ein Test mit den Downhillparks laufen, mehr erstmal nicht.
Gibt es zu diesem Thema irgendwelche Neuigkeiten? Insbesondere über die erwähnte Kooperation "Skiparadies Harz" ?