Ich eröffne einfach mal das Thema für die neue Skisaison am Wurmberg.
Ich war vor gut 14 Tagen nochmal mit em MTB am Wurmberg, die mobilen Schneekanonen sind breits verteilt (anderst als im letzten Jahr wo dies erst Anfang Dezember passiert ist) und die Schlepperbügel/Teller sind auch schon aufgehangen. Als ich Anfang September am Wurmberg war, wurde grade am 4er Sessellift Revision gemacht, dh. Bei einem frühen Wintereinbruch sollte es eigentlich losgehen können.
Komisch ist allerdings, die mobilen Schneekanonen stehen alle nur rechts und links vom Schlepper und nicht eine im Gipfelbereich.
Zum Thema Tageskarten Preise kann ich aktuell etwas spekulieren, und zwar wurde in der Mitte der Sommersaison der Tageskartenpreis für den Bikpark von 42€ auf 45€ angehoben. Da der Skipass in der letzten Saison ebenfalls 42€ kostete vermute ich das er in der kommenden Saison 45€ kostet.
Na da kann man ja gespannt sein.... aber wie man die WSB kennt, wird der Preis wohl wieder steigen, bei weniger Gegenleistung! Die kriegen den Hals nicht voll! 😡
Sollte wieder nur das Konzept Schlepper priorisieren werden, dann sehen die mich in dieser Saison nicht und ich trag mein Geld lieber ins Sauerland oder fahr an den Fichtelberg.
Vorsaison Schlepper und Rodellift, so sieht es aus. Kann man nur auf gut Schnee von oben hoffen, das medienwirksam der Harz wintersportlich betrachtet endlich mal wieder positiv hervor gehoben wird.
Wieso wird der Nordhang eigentlich nicht beschenkt? Schneesicher und hoch gelegen.
Gibt's eigentlich Neuigkeiten zum Neubau eines Verbindungsschleppers?
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Nov 2024, 08:35
[...]
Zum Thema Tageskarten Preise kann ich aktuell etwas spekulieren, und zwar wurde in der Mitte der Sommersaison der Tageskartenpreis für den Bikpark von 42€ auf 45€ angehoben. Da der Skipass in der letzten Saison ebenfalls 42€ kostete vermute ich das er in der kommenden Saison 45€ kostet.
Ich suche gerade mit Hilfe von Bergfex für ein Zweit-Winterurlaub nach einem schönen kleinen Skigebiet, wo man Langlauf und Alpin kombinieren kann. Bei den heuer ausgerufenen Skipasspreisen bleibe ich wohl besser auf der Loipe.
Wir haben die Wetterlage gestern Abend mal genutzt für eine kleine Wanderung zum Wurmberg in der Dunkelheit.
Ziemlich stimmungsvoll und auch schon recht kühl oben, kann gerne bald losgehen. :)
Insgesamt werde ich es diesen Winter aber vsl. wie Playjam halten. Das eine oder andere Mal, bei gutem Wetter und sofern nicht zu viel los ist, geht's sicherlich auch mal zum Wurmberg. Bei ausreichend Naturschnee auch gerne in die kleineren Skigebiete im Harz, ansonsten bleibe ich wohl überwiegend auch eher auf / in der Loipe.
Die Preise sind tatsächlich schon sehr grenzwertig und für Familien, die womöglich auch noch Material leihen müssen, wird es nahezu unerschwinglich. 45€ wenn alle Lifte und Pisten geöffnet sind inkl. der Talabfahrten (sofern das überhaupt noch geplant ist), halte ich gerade so noch für vertretbar. Für ggf. nur eine Piste oder sogar nur das Gebiet um den Schlepplift ist das aber sicherlich viel zu viel.
Zitat von: playjam in 07 Nov 2024, 14:53
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Nov 2024, 08:35
[...]
Ich suche gerade mit Hilfe von Bergfex für ein Zweit-Winterurlaub nach einem schönen kleinen Skigebiet, wo man Langlauf und Alpin kombinieren kann. Bei den heuer ausgerufenen Skipasspreisen bleibe ich wohl besser auf der Loipe.
Ich würde da das Tannheimer Tal empfehlen. Das ist doch immer wieder erstaunlich schneesicher (sofern man diesen Begriff heute überhaupt noch verwenden kann), und rund um das Tal befinden sich mehrere alpine Kleinskigebiete, die alle jeweils für einen halben bis ganzen Tag gut sind (Schattwald, Tannheim, Füssener Jöchle). Das Preisniveau des Skipasses "Vitales Land" ist deutlich niedriger als in anderen Regionen, es sind auch noch ein paar Goodies enthalten (z.B. Eintritt in die Schwimmbäder) und an einigen Terminen gibt es sogar ein "Skipass Inclusive" Angebot für alle Ortsgäste. Leider fällt Jungholz dieses Jahr wegen einer Betreiberinsolvenz aus und in Nesselwängle hat man (kein Witz) seit drei Jahren keinen Betrieb, weil man keinen Betriebsleiter findet, der Liftbesitzter aber wohl auch nicht mit den anderen Gesellschaften fusionieren will.
Ansonsten: Norwegen ... Schnee ohne Ende, Skipässe und Ferienhütten preislich wie hier ... nur das Essen sollte man sich mitnehmen, sonst wird man arm (Pizza Magaritha auf der Hütte ... 27 Euro)
Auf der Hexenritt-Webcam (Mittwoch anklicken, heute sieht man nichts. ;) ) sieht es so aus als wenn man die Hexenritt-Piste nicht gemäht hätte. Schade...
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/)
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Nov 2024, 08:35
Als ich Anfang September am Wurmberg war, wurde grade am 4er Sessellift Revision gemacht
Wie häufig muss man die eigentlich machen ? Geht das nach Betriebsstunden oder nach kalendarisch abgelaufener Zeit ? Ich frage das deshalb, weil der Lift in der letzten Saison ja weniger als eine Woche im Betrieb war ?
Zitat von: Schneefuchs in 08 Nov 2024, 11:19
Auf der Hexenritt-Webcam (Mittwoch anklicken, heute sieht man nichts. ;) ) sieht es so aus als wenn man die Hexenritt-Piste nicht gemäht hätte. Schade...
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/)
Alle Pisten (bis auf dem oberen Teil der Hexenrittpiste) sind im September gemäht worden. Das Steilstück der Hexenrittpiste, kann man wohl nicht mähen dafür ist es zu Steil, höchstens per Hand. Deswegen wachsen da auch mittlerweile stellenweise 1,5m hohe Sträucher drauf.
@Max tolles Foto!
@pistenbulli:
Die Revision, auch der Klemmen von fixgeklemmten Sesseln, ist bei ganzjahresbetrieb jährlich fällig. Wenn nur Saisonbetrieb ist können die Klemmen alle 2 Jahre vor der Saison revisioniert werden
Ein Bericht von der Wurmberg-Revision, hinter Paywall:
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmbergseilbahn-revision-wintersaison-618500.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmbergseilbahn-revision-wintersaison-618500.html)
...Die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft hat .. noch einmal investiert. ,,Wir haben weitere Schneekanonen beschafft", sagt Brockschmidt
.. Ein Thema – wenn auch nicht für die aktuelle Wintersaison – sei nach wie vor auch der Kauf der sogenannten ,,Snow Factory" der Südtiroler Firma Techno Alpin,...in Winterberg schon jetzt gelungen, eine Piste für den Wintersport bereit zu stellen. ,,Ich möchte auch gerne noch einmal erleben, dass wir Weihnachten am Wurmberg Skifahren anbieten können", sagt Fabian Brockschmidt.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmbergseilbahn-revision-wintersaison-618500.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmbergseilbahn-revision-wintersaison-618500.html)
Bei einer Snowfaktory am Wurmberg ist glaube ich die Frage wo stellt man die hin bzw. will man damit wie in Winterberg eine komplette Piste bauen oder nur ausbessern.
Sollte man eine komplette Piste bauen wollen, macht das für mich nur am Hexenritt Sinn. Allerdings glaube ich fast nicht das sich der große Aufwand für eine Piste + Schleppertrasse rechnet. Da der Schlepper zu wenig Personen aufnehmen kann. Um mehr Personen aufzunehmen würde ich den Schlepper durch einen weiteren 4clf ersetzen. (Im Idealfall den 4clf von nebenan zur 6ksb Umbauen und die Teile vom alten 4clf für den Schlepperersatz nutzen). Theoretisch könnte man den Schlepper Ersatz 4clf auch an den rechten Pistenrand stellen und den Schlepper für Sturmtage stehen lassen.
Dadurch hätte man für eine groß Kapazitätssteigerung und braucht auch nicht noch eine Schleppertrasse zu beschneien.
Am Poppenberg in Winterberg gibt es inzwischen 5 Snowfactories. Die Piste ist mit 500m Länge / 103m Höhenunterschied etwas länger als am Hexenritt-Schlepper (400m / 80m). Für eine vergleichbare Schlagkraft braucht man also 4 Stück.
Wenn es lange genug nicht gravierend taut wird die Piste natürlich auch mit einer irgendwann fertig. Eine Piste bis zum Gipfel wird Unterstützung von klassischem Kunstschnee oder Naturschnee brauchen.
Ansonsten ist die Sitaution am Poppenberg ähnlich wie am Hexenritt: Ein eigentlich sehr breiter Hang, auf dem zuweilen nur ein recht schmales Kunstschneeband liegt. Wenn da der 8er-Sessel mit voller Auslastung Leute hochbringt die dann auch noch zu 80% (bei weichem Schnee 90%) überfordert sind... Das muss man mal erlebt haben. ;) Von daher würde ich sagen: Der Schlepper reicht.
Ich möchte da ja auch keine Anlage mit 4000P/h hinstellen wie in Winterberg sondern einen 4clf mit 1800P/h. So das man den Hang mit einer Snowfaktory beschneiung möglichst effektiv betreiben kann. Mit dem jetzigen Schlepper wäre das schwer möglich. Man müsste die Lifttrasse zusätzlich beschneien, oder Matten verlegen.
Zudem zieht ein Sessellift mehr Gäste an als ein Schlepper und es werden auch nicht sehr viele Gäste zusätzlich kommen wenn man zu Weihnachten oder in den Zeugnisferien an einem Schlepper eine dreiviertel Stunde ansteht.
https://www.radiobrocken.de/nachrichten/Harz-vor-erstem-Wochenende-mit-Schnee-id1228513.html?fbclid=IwY2xjawGrytpleHRuA2FlbQIxMQABHRGsWPG71WACDkHhzwenvl4dBn3CV5JUSwV84pEadfaia_jNvm4A9qyRgg_aem_1xZ3CQDTNe-gv9tvF8FClQ
Ziel bei der WSB ist wohl am 26.12 mit dem Bereich am Hexenritt zu starten.
Ob das jetzt Sessellift und Schlepper heißt oder erstmal nur Schlepper erschließt sich leider nicht.
Ich bin gespannt... Anfang Dezember wird dann Schnee produziert, dieser bleibt ungenutzt liegen um ihn zu Weihnachten zu nutzen. Pünktlich zu Weihnachten mit dem Tauwetter ist er dann quasi weg. Wie vor 2 Jahren...
(Ich bin schon wieder viel zu pessimistisch)
Zitat von: Simufan 2202 in 21 Nov 2024, 09:18
https://www.radiobrocken.de/nachrichten/Harz-vor-erstem-Wochenende-mit-Schnee-id1228513.html?fbclid=IwY2xjawGrytpleHRuA2FlbQIxMQABHRGsWPG71WACDkHhzwenvl4dBn3CV5JUSwV84pEadfaia_jNvm4A9qyRgg_aem_1xZ3CQDTNe-gv9tvF8FClQ
Ziel bei der WSB ist wohl am 26.12 mit dem Bereich am Hexenritt zu starten.
Ob das jetzt Sessellift und Schlepper heißt oder erstmal nur Schlepper erschließt sich leider nicht.
Ich bin gespannt... Anfang Dezember wird dann Schnee produziert, dieser bleibt ungenutzt liegen um ihn zu Weihnachten zu nutzen. Pünktlich zu Weihnachten mit dem Tauwetter ist er dann quasi weg. Wie vor 2 Jahren...
(Ich bin schon wieder viel zu pessimistisch)
Du siehst das schon richtig!
Wenn ich wieder lese... erst am 26.12. starten, da kriege ich schon wieder einen Brechreiz!
Auf der einen Seite will er vor Weihnachten Skibetrieb am Wurmberg, auf der anderen Seite tut er alles dafür, dass er das gar nicht in den Köpfen der Menschen verankert, dass sie alles tun werden dafür. Unser Ziel ist es, vor Weihnachten zu öffnen, je nach Wetterlage beginnend mit dem Bereich Hexenritt und dann spätestens nach Weihnachten mit dem Rest. Und wenn's dann nicht klappt, ist das so. Aber der Brockschmidt kann es einfach nicht...Setzen 6.
Zitat von: snowie in 21 Nov 2024, 10:19
Auf der einen Seite will er vor Weihnachten Skibetrieb am Wurmberg, auf der anderen Seite tut er alles dafür, dass er das gar nicht in den Köpfen der Menschen verankert, dass sie alles tun werden dafür. Unser Ziel ist es, vor Weihnachten zu öffnen, je nach Wetterlage beginnend mit dem Bereich Hexenritt und dann spätestens nach Weihnachten mit dem Rest. Und wenn's dann nicht klappt, ist das so. Aber der Brockschmidt kann es einfach nicht...Setzen 6.
Ich glaube langsam, die wollen das nicht.... könnte ja Arbeit machen und man könnte Geld dabei verdienen!
Es ist jedes Jahr das selbe, viel Blabla und am Ende Schulterzucken wenn die Saison wieder Mist war.
Wenn ich da das Engagement am Skialpinum sehe.... die versuchen immer alles, um zu öffnen! Da gibt's vor der geplanten Öffnung jeden Tag vorher schon Werbung (wodurch die Vorfreude schon steigt).
Warum sind eigentlich jetzt die Lampen an?
Damit es nicht so dunkel ist. ;)
An der Schlepplift-Talstation steht ein Pick-up. Wahrscheinlich möchte man Licht für irgendwelche Arbeiten haben und kann die Lampen nicht einzeln schalten.
Zitat von: Schneefuchs in 21 Nov 2024, 17:54
Damit es nicht so dunkel ist. ;)
An der Schlepplift-Talstation steht ein Pick-up. Wahrscheinlich möchte man Licht für irgendwelche Arbeiten haben und kann die Lampen nicht einzeln schalten.
Aktuell sind nicht nur die Lampen an, sondern auch die Schneekanonen & Schneilanzen. ;)
Angesichts der Wetterprognose vermutlich nur ein Testlauf, aber man weiß ja nie. ;D
Zitat von: Max in 21 Nov 2024, 18:54
Zitat von: Schneefuchs in 21 Nov 2024, 17:54
Damit es nicht so dunkel ist. ;)
An der Schlepplift-Talstation steht ein Pick-up. Wahrscheinlich möchte man Licht für irgendwelche Arbeiten haben und kann die Lampen nicht einzeln schalten.
Aktuell sind nicht nur die Lampen an, sondern auch die Schneekanonen & Schneilanzen. ;)
Angesichts der Wetterprognose vermutlich nur ein Testlauf, aber man weiß ja nie. ;D
Oha! Da liest wohl einer mit!
Damit hätte ich nicht gerechnet! Ich bin gespannt ob die Schneeerzeuger morgen früh noch laufen oder ob es nur ein Testlauf ist.
Auf der Webcam ist auch zu erkennen das die Lanzen unterhalb der Bergstation laufen.
Und nun sind die Schneeerzeuger wieder aus, war also nur ein Testlauf.
Man hat die Beschneiung (erneut?) getestet.
https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html (https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html)
Ich bin gespannt, wie sich die fehlenden Fichten im oberen Bereich jetzt bemerkbar machen bei der Beschneiung. Hoffentlich gibt es nicht allzuviel Wind bei niedrigen Temperaturen.
DIE BESCHNEIUNG FUNKTIONIERT
Der Wurmberg ist bereit: Die Kälte kann kommen
Auch wenn die Temperaturen derzeit wieder im Plus-Bereich sind, hat die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft am Samstag die Beschneiung getestet. Fabian Brockschmidt ist zufrieden. Bei entsprechender Kälte kann die weiße Pracht produziert werden..
...Um die Skipisten beschneien zu können, müsse es kälter als minus drei Grad sein
https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html)
Zitat von: STS in 30 Nov 2024, 12:05
DIE BESCHNEIUNG FUNKTIONIERT
Der Wurmberg ist bereit: Die Kälte kann kommen
Auch wenn die Temperaturen derzeit wieder im Plus-Bereich sind, hat die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft am Samstag die Beschneiung getestet. Fabian Brockschmidt ist zufrieden. Bei entsprechender Kälte kann die weiße Pracht produziert werden..
...Um die Skipisten beschneien zu können, müsse es kälter als minus drei Grad sein
https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/beschneiung-wurmberg-skigebiet-kunstschnee-2024-620716.html)
Sehr schön! Schade das so ein schönes Bild vom Wurmberg, der Abendsonne und den laufenden Schneilanzen nicht in den überregionalen Nachrichtenportalen zu sehen ist.
Jetzt hat man es geschafft und die Preise für die Skisaison auf die Website hochgeladen. Preise bleiben erstaunlicherweise gleich!
https://www.wurmberg-seilbahn.de/preise.html
Zitat von: Simufan 2202 in 12 Dez 2024, 09:10
Jetzt hat man es geschafft und die Preise für die Skisaison auf die Website hochgeladen. Preise bleiben erstaunlicherweise gleich!
https://www.wurmberg-seilbahn.de/preise.html
Erstaunlich und endlich mal was positives vom Wurmberg.
Jetzt müsste man nur noch willig sein und mal loslegen...
Zitat von: Nordharzer in 12 Dez 2024, 09:30
Zitat von: Simufan 2202 in 12 Dez 2024, 09:10
Jetzt hat man es geschafft und die Preise für die Skisaison auf die Website hochgeladen. Preise bleiben erstaunlicherweise gleich!
https://www.wurmberg-seilbahn.de/preise.html
Erstaunlich und endlich mal was positives vom Wurmberg.
Jetzt müsste man nur noch willig sein und mal loslegen...
Die Preise 35 Euro pro Tag bei der 2-Tages-Skipass sowie 22 Euro für Erwachsene und 11 Euro für Kinder für die 10er Hexenlift-Karte sind fair. Effektiv ist das inflationsbereinigt eine Preisreduktion. Wir werden dem guten Beispiel folgen und unsere Ferienwohnungspreise für 2025 auch konstant halten.
Zitat von: playjam in 12 Dez 2024, 09:43
Zitat von: Nordharzer in 12 Dez 2024, 09:30
Zitat von: Simufan 2202 in 12 Dez 2024, 09:10
Jetzt hat man es geschafft und die Preise für die Skisaison auf die Website hochgeladen. Preise bleiben erstaunlicherweise gleich!
https://www.wurmberg-seilbahn.de/preise.html
Erstaunlich und endlich mal was positives vom Wurmberg.
Jetzt müsste man nur noch willig sein und mal loslegen...
Die Preise 35 Euro pro Tag bei der 2-Tages-Skipass sowie 22 Euro für Erwachsene und 11 Euro für Kinder für die 10er Hexenlift-Karte sind fair. Effektiv ist das inflationsbereinigt eine Preisreduktion. Wir werden dem guten Beispiel folgen und unsere Ferienwohnungspreise für 2025 auch konstant halten.
Auch wenn die WSB dieses Jahr keine Preiserhöhungen vorgenommen hat, mit 42€ für ne Tageskarte sind die immer noch 2€ teurer als Willingen - und das Angebot lässt sich nicht vergleichen. Willingen hat von 38€ auf 40€ erhöht.
Ich mutmaße, dass die sicherlich verstanden haben, dass die WSB-Preise unter den aktuellen Gegebenheiten nicht noch weiter steigen können. Man stelle sich den Wurmberg mal mit 45€ vor und ziehe einen Vergleich zu Winterberg mit 49€.
Zitat von: manitou in 13 Dez 2024, 06:45
Zitat von: playjam in 12 Dez 2024, 09:43
Zitat von: Nordharzer in 12 Dez 2024, 09:30
Zitat von: Simufan 2202 in 12 Dez 2024, 09:10
Jetzt hat man es geschafft und die Preise für die Skisaison auf die Website hochgeladen. Preise bleiben erstaunlicherweise gleich!
https://www.wurmberg-seilbahn.de/preise.html
Erstaunlich und endlich mal was positives vom Wurmberg.
Jetzt müsste man nur noch willig sein und mal loslegen...
Die Preise 35 Euro pro Tag bei der 2-Tages-Skipass sowie 22 Euro für Erwachsene und 11 Euro für Kinder für die 10er Hexenlift-Karte sind fair. Effektiv ist das inflationsbereinigt eine Preisreduktion. Wir werden dem guten Beispiel folgen und unsere Ferienwohnungspreise für 2025 auch konstant halten.
Auch wenn die WSB dieses Jahr keine Preiserhöhungen vorgenommen hat, mit 42€ für ne Tageskarte sind die immer noch 2€ teurer als Willingen - und das Angebot lässt sich nicht vergleichen. Willingen hat von 38€ auf 40€ erhöht.
Ich mutmaße, dass die sicherlich verstanden haben, dass die WSB-Preise unter den aktuellen Gegebenheiten nicht noch weiter steigen können. Man stelle sich den Wurmberg mal mit 45€ vor und ziehe einen Vergleich zu Winterberg mit 49€.
Der Preis ist für "das größte und schneesicherste Skigebiet Norddeutschlands"
(tm) (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html) angemessen. ;)
Wenn alle Pisten bis ins Tal in gutem Zustand offen sind, die Sonne scheint und es keine Wartezeiten gibt...dann ja.
Es ist leider lange her dass ich dort so einen Tag erleben durfte.
Ich persönlich finde es etwas schade das man nicht die 150m Piste am Förderband in den letzten Nächten mit 4 oder 5 Kanonen beschneit hat. So hätte man mit minimalem Personalaufwand für die Weihnachtsgäste, zumindest etwas Schnee zum Rodeln und für Anfänger zum üben bieten können.
Denn es zeichnet sich weder ein großes Weihnachtstauwetter oder ein weiteres Schneifenster ab.
Zitat von: Simufan 2202 in 13 Dez 2024, 15:28
Ich persönlich finde es etwas schade das man nicht die 150m Piste am Förderband in den letzten Nächten mit 4 oder 5 Kanonen beschneit hat. So hätte man mit minimalem Personalaufwand für die Weihnachtsgäste, zumindest etwas Schnee zum Rodeln und für Anfänger zum üben bieten können.
Denn es zeichnet sich weder ein großes Weihnachtstauwetter oder ein weiteres Schneifenster ab.
Ab Sonntag ist leider so viel Regen vorhergesagt, dass der in der Woche produzierte Schnee schnell wieder weg wäre.
Für die Weihnachtsgäste praktischer wäre die Rathauswiese zum Rodeln und für Anfänger zum üben, da dort der ganze Ort zu Fuß hin kann und nicht in den Bus steigen muß.
Für die Rathauswiese sollen 2 neue Schneeerzeuger zur Probe gekommen sein! Das wäre statt der alten Lanzen ja schon mal eine Verbeserung.
Wann die in Betrieb gehen können weiß ich allerdings nicht
Homepage:
"Start der Wintersaison ab dem 21.12.!
Wenn das Wetter mitspielt, planen wir ab dem 21. Dezember den Betrieb aufzunehmen. Drückt uns die Daumen, dass alles klappt!"
Klingt gut, passt aber leider nicht zur Wettervorhersage für die nächsten Tage.
Zitat von: Schneefuchs in 15 Dez 2024, 09:29
Homepage:
"Start der Wintersaison ab dem 21.12.!
Wenn das Wetter mitspielt, planen wir ab dem 21. Dezember den Betrieb aufzunehmen. Drückt uns die Daumen, dass alles klappt!"
Klingt gut, passt aber leider nicht zur Wettervorhersage für die nächsten Tage.
Naja, wenn heute Nacht ein paar SnowFactories auftauchen vielleicht... ;)
Zitat von: Schneefuchs in 15 Dez 2024, 09:29
Homepage:
"Start der Wintersaison ab dem 21.12.!
Wenn das Wetter mitspielt, planen wir ab dem 21. Dezember den Betrieb aufzunehmen. Drückt uns die Daumen, dass alles klappt!"
Klingt gut, passt aber leider nicht zur Wettervorhersage für die nächsten Tage.
Das ist doch aber der WSB egal! Es ist immer schon Saisonstart kurz vor Weihnachten, egal ob es schon seit November Schnee hat oder ob die Blumen noch blühen! 😜
Wintersaison muss ja nicht Skisaison sein...
Zitat von: Schneefreund in 15 Dez 2024, 10:52
Wintersaison muss ja nicht Skisaison sein...
Mit ein paar Wanderern, die sich auf den Berg gondeln lassen, kann man aber kein Geld verdienen und die Rodler reißen es auch nicht raus. Zum Rodeln gibt's bessere Locations im Harz.
Zitat von: Nordharzer in 15 Dez 2024, 10:55
Zitat von: Schneefreund in 15 Dez 2024, 10:52
Wintersaison muss ja nicht Skisaison sein...
Mit ein paar Wanderern, die sich auf den Berg gondeln lassen, kann man aber kein Geld verdienen und die Rodler reißen es auch nicht raus. Zum Rodeln gibt's bessere Locations im Harz.
Vielleicht hofft man ja, dass die Leute einfach für ein paar Tage nach Braunlage fahren. Und wenn die dann da sind, vielleicht einfach mit der Bahn hochfahren...
Oder es ist einfach ungeschickt formuliert und soll nur bedeuten, dass die Bahn fährt...
Sieht das auf den Webcams nur so aus oder haben sie die Gondeln dichter ausgegondelt? Der Testlauf anscheinend. Schön, dass man die roten Gondeln ab dem Wochenende wieder fahren wird sehen.
Ab der ersten Januar Woche könnte es dann auch mit Schnee losgehen. Schauen wir Mal was so kommt.
Zitat von: snowie in 18 Dez 2024, 13:06
Ab der ersten Januar Woche könnte es dann auch mit Schnee losgehen. Schauen wir Mal was so kommt.
Hilft dem Tourismus leider nicht, denn dann sind die Weihnachtsferien durch. Gleiche Sch.... bei uns in Willingen.
In Winterberg kann man immerhin auf ein paar Crusheis-Pisten rumrutschen.
Ich hab mir für diese Weihnachtsferien vom Weihnachtsmann einen Winter wie im Corona-Winter 2020/21 gewünscht. Wahrscheinlich war ich nicht brav genug, so dass er mir meinen Wunsch nicht erfüllt. Also - ich nehme die Schuld auf mich! ;)
Jetzt hat man es neu formuliert:
"Start der Seilbahnsaison am 21.12.
Ab dem 21.12. ist die Seilbahn im Gondelbetrieb für euch geöffnet.
Für den Schnee warten wir nur noch auf die passenden Temperaturen – dann legen wir direkt los."
https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html)
Wobei: "Seilbahn im Gondelbetrieb"? Wie soll sie sonst im Betrieb sein? ;)
Gondelbetrieb= langsam. Skibetrieb= max da sonst 3 Std anstehen kannst ;D
Zitat von: Schneefuchs in 13 Dez 2024, 12:24
Wenn alle Pisten bis ins Tal in gutem Zustand offen sind, die Sonne scheint und es keine Wartezeiten gibt...dann ja.
Es ist leider lange her dass ich dort so einen Tag erleben durfte.
Das ist mal ein interssanter Punkt: Lassen wir mal die Wartezeiten weg, aber wann gab es denn zuletzt einen Tag, auf denen (fast) alle Pisten offen und in gutem Zustand waren?
Laut meinen Beobachtungen waren Bedingungen am 31 Januar 2019 (1 Jahr vor Corona) sehr gut, damals gab es auch am Nordhang Schlangen/Wartezeit von ca. 5 Minuten. Ich glaube, Talabfahrt war auch offen, vermutlich habe ich die aber nicht genommen, um nicht an der Seilbahntalstation zu lange warten zu müssen!?
Der Zeitrahmen dürfte stimmen. 2020/21 ist ja komplett ausgefallen und danach war kein kompletter Vollbetrieb mehr.
Die Wetterprognose für die kommenden Tage sieht gar nicht mal so schlecht aus für Schnee und Schneeproduktion, wenn da nicht der Wind wäre... :(
https://wurmberg-seilbahn.de/wurmbergwetter.html
https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2805678-wurmberg/14-tage-trend
https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2945055-braunlage/14-tage-trend
Auch wenn die 14-Tage Vorhersagen Kaffeesatzleserei sind, so wäre es mal schön, wenn es Kälter wird als vorhergesagt und nicht wie meist Wärmer.
Wochenlang wurde der 21.12. als Saisonbeginn genannt. Jetzt wurde der Saisonstart auf den 25.12. geschoben. Es wäre gut gewesen, hätte man hier den Grund des Sturms genannt. Ansonsten fühlt man sich doch verarscht, wenn man extra das Wochenende mit Schnee und Gondelsbeginn gebucht hat. Für Wetter können Sie nichts, aber ich verstehe nicht, wieso die einfach so eine grotteschlechten Social Media Mitarbeiter haben. Das macht jeder junge Praktikant besser...btw MSB, Bocksberg und in Thale haben sie ein richtig gutes Social Media Team. Präsent, modern, kommunikativ und vor allem stetig News.
Zitat von: snowie in 21 Dez 2024, 22:59
Wochenlang wurde der 21.12. als Saisonbeginn genannt. Jetzt wurde der Saisonstart auf den 25.12. geschoben. Es wäre gut gewesen, hätte man hier den Grund des Sturms genannt. Ansonsten fühlt man sich doch verarscht, wenn man extra das Wochenende mit Schnee und Gondelsbeginn gebucht hat. Für Wetter können Sie nichts, aber ich verstehe nicht, wieso die einfach so eine grotteschlechten Social Media Mitarbeiter haben. Das macht jeder junge Praktikant besser...btw MSB, Bocksberg und in Thale haben sie ein richtig gutes Social Media Team. Präsent, modern, kommunikativ und vor allem stetig News.
Wenn es vordefinierte optimierte Texte wären, dann könnten sie jeden ransetzen.
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 08:00
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Wahrscheinlich aufgrund der Windböhen. Aber nochmalerweise müssten zumindest die Kanonen am Hexenritt laufen.
Alle Kanonen rüber zur Hexenwiese, damit wenigstens die Kinder auf SL und Förderband rumrutschen können. Too late...
Zitat von: Simufan 2202 in 23 Dez 2024, 08:49
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 08:00
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Wahrscheinlich aufgrund der Windböhen. Aber nochmalerweise müssten zumindest die Kanonen am Hexenritt laufen.
Nun ist man am Hexenritt unten 250m tiefer als am Gipfel. Da werden dann eher minus 2 bis minus 3 sein, und bei 100% Luftfeuchte ist man dann schon sehr im Grenzbereich.
Wie auch immer, der Schnee ist aktuell eindeutig zu wenig, und ab Mittwoch ist moderates, aber beständiges Tauwetter angesagt. Da wird es unten bald wieder grün sein.
Saisonstart? Vor dem 11. Januar sehe ich den nicht.
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 09:01
Alle Kanonen rüber zur Hexenwiese, damit wenigstens die Kinder auf SL und Förderband rumrutschen können. Too late...
Warum sollte man sich anstrengen?
Wozu werbewirksame Winterbilder produzieren?
Warum sollte man Kunden in der absoluten Hauptsaisson glücklich machen?
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 08:00
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Braunlage: Zahl der Fahrgäste sinkt von 1,5 Millionen auf 212.000 (Goslarsche.de, 26.04.2024), Zusammenfassung: (https://www.goslarsche.de/lokales/Braunlage-Zahl-der-Fahrgaeste-sinkt-von-15-Millionen-auf-212000-413700.html)
ZitatDie Wurmbergseilbahn kämpft mit stark sinkenden Fahrgastzahlen – von über 1,5 Millionen im Jahr 2018 auf 212.000 in 2023. Betriebsleiter Fabian Brockschmidt brachte bei einer Info-Veranstaltung erneut die Idee eines ,,Beschneiungstalers" oder ,,Schnei-Cents" ins Spiel, um die hohen Energiekosten für die künstliche Beschneiung auf mehrere Schultern zu verteilen. Diese Maßnahme soll dem gesamten Tourismus in Braunlage zugutekommen. Auch Vertreter aus Politik und Tourismus signalisierten Interesse, gemeinsam Lösungen zu finden.
Da nichts dergleichen umgesetzt wurde, muß die Wurmbergseilbahn weiterhin selber das Risiko der Beschneiung alleine tragen. Nach drei Wintern mit erzwungenen Corona-Lockdown dürfte die Kasse einigermaßen leer sein. Folgerichtig sind werbewirksame Bilder für die touristischen Betriebe im Ort nicht im Fokus der Wurmbergseilbahn.
Wenn die Gästebetriebe vor Ort ein anderes Verhalten in Auftrag geben wollen, dann müssen die ihren Hintern hochkriegen.
Interessente zahlen, das heißt wenn ich optimistisch mit 300 Betriebstage im Jahr rechne, das pro Tag mindestens 5000 Leute die Wurmbergseilbahn genutzt. Jetzt nur noch 706 Personen pro Tag.
Ganz ehrlich ich finde 1,5 Millionen Gäste im Jahr extrem hoch gegriffen. Zum Vergleich, auf den Brocken kommen ungefähr 1,2 Millionen pro Jahr, davon ca. 700.000 mit der HSB.
Eventuell hat man ja im Jahr 2018 jede Liftfahrt gezählt und jetzt nur noch jedes verkaufte Ticket.
Aber 5000 Personen im Schnitt jeden Betriebstag im Jahr 2018, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Ich gehe mit das die Fahrgastzahlen gesunken sind, aber nicht so extrem wie angegeben. Was zum größten Teil aber am quasi Totalausfall der letzten Winter liegen wird. Den im Sommer wenn ich mit dem MTB da bin, ist eigentlich immer nicht grade wenig Betrieb an der Seilbahn.
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 08:00
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Weil wir hier von der WSB sprechen... 🤣
Und die Gäste zieht es zum Hexenritt, die enttäuschten Gesichter will man nicht sehen... für das Wetter kann die WSB nicht, allerdings hat man einfach das Gefühl, dass sie nicht wollen. Wie Manitou sagt, alle Kanonen auf eine Piste packen, das wenigstens Rodeln möglich ist oder die Skischule einen kleinen Bereich hat.
Werbewirksam wird im HR gerade die Wasserkuppe, Taunus und Sauerland sehr positiv erwähnt inklusive Interview der Liftbetreiber. Da macht es Spass zuzuhören...am WB wird immer nur rumgeweint...
Zitat von: snowie in 23 Dez 2024, 12:07
Und die Gäste zieht es zum Hexenritt, die enttäuschten Gesichter will man nicht sehen... für das Wetter kann die WSB nicht, allerdings hat man einfach das Gefühl, dass sie nicht wollen. Wie Manitou sagt, alle Kanonen auf eine Piste packen, das wenigstens Rodeln möglich ist oder die Skischule einen kleinen Bereich hat.
Werbewirksam wird im HR gerade die Wasserkuppe, Taunus und Sauerland sehr positiv erwähnt inklusive Interview der Liftbetreiber. Da macht es Spass zuzuhören...am WB wird immer nur rumgeweint...
Das hab ich letztes Wochenende bei besseren Bedingungen auch schon geschrieben. 4 Kanonen an das Förderband, auf Depo beschneien, die Planen die man extra gekauft hat drüber, und jetzt zu Weihnachten verteilen und wenigstens das Förderband öffnen.
Zitat von: Simufan 2202 in 23 Dez 2024, 12:12
Zitat von: snowie in 23 Dez 2024, 12:07
Und die Gäste zieht es zum Hexenritt, die enttäuschten Gesichter will man nicht sehen... für das Wetter kann die WSB nicht, allerdings hat man einfach das Gefühl, dass sie nicht wollen. Wie Manitou sagt, alle Kanonen auf eine Piste packen, das wenigstens Rodeln möglich ist oder die Skischule einen kleinen Bereich hat.
Werbewirksam wird im HR gerade die Wasserkuppe, Taunus und Sauerland sehr positiv erwähnt inklusive Interview der Liftbetreiber. Da macht es Spass zuzuhören...am WB wird immer nur rumgeweint...
Das hab ich letztes Wochenende bei besseren Bedingungen auch schon geschrieben. 4 Kanonen an das Förderband, auf Depo beschneien, die Planen die man extra gekauft hat drüber, und jetzt zu Weihnachten verteilen und wenigstens das Förderband öffnen.
Hätte, hätte... vor kurzem hatten wir Dunkelflaute und Strompreise jenseits der 1 Euro/kWh.
Alle wieder hibellig ;)
Zitat von: playjam in 23 Dez 2024, 11:20
Nach drei Wintern mit erzwungenen Corona-Lockdown dürfte die Kasse einigermaßen leer sein.
2019/20: Der Betrieb ging bis Anfang März, dann war der Schnee alle. Den Lockdown hätte es ab 15. März gegeben.
2020/21: O.K., der ist ausgefallem.
2021/22: 2G, Maskenpflicht im Lift. Ansonsten war es normal.
Zitat von: playjam in 23 Dez 2024, 11:20
ZitatDie Wurmbergseilbahn kämpft mit stark sinkenden Fahrgastzahlen – von über 1,5 Millionen im Jahr 2018 auf 212.000 in 2023. Betriebsleiter Fabian Brockschmidt brachte bei einer Info-Veranstaltung erneut die Idee eines ,,Beschneiungstalers" oder ,,Schnei-Cents" ins Spiel, um die hohen Energiekosten für die künstliche Beschneiung auf mehrere Schultern zu verteilen. Diese Maßnahme soll dem gesamten Tourismus in Braunlage zugutekommen. Auch Vertreter aus Politik und Tourismus signalisierten Interesse, gemeinsam Lösungen zu finden.
Vielleicht sind die Fahrten (nicht die Tagesersteintritte) des Winters gemein. Das könnte hinkommen.
Es ist einfach ein Trauerspiel / Armutszeugnis, was da am Wurmberg (nicht)gemacht wird!
Zitat von: Simufan 2202 in 23 Dez 2024, 11:42
Ganz ehrlich ich finde 1,5 Millionen Gäste im Jahr extrem hoch gegriffen.
Eventuell hat man ja im Jahr 2018 jede Liftfahrt gezählt und jetzt nur noch jedes verkaufte Ticket.
Das mit jeder Liftfahrt hab ich mir auch gedacht.
Irgendwo hier im Forum war mal die BWA/Bilanz eines guten Jahres der WSB verlinkt. Ich meine mich erinnern zu können, dass die auf das ganze Jahr verteilt ca. 350.000 Fahrgäste hatten, davon ca. 120.000 Skifahrer.
Dramatisieren und rumjammern war ja schon immer eine Stärke der WSB.
Wenn mir das nicht für alle Leid tun würde inklusive unserer Gäste...das hat nichts mit hibbelig zu tun, denn die Außenwirkung ist katastrophal und du hattest ja auch mal dazu deine Meinung geschrieben. Man muss hier mal unterscheiden zwischen Vorfreude im Forum und der tatsächlichen Außenwirkung für den Harz/Braunlage/Wurmberg. Sollte der Winter wieder erst Mitte Januar beginnen, wird das bald selber eine Dunkelflaute und zwar jenseits von zufriedenstellenden ÜN Zahlen...und das Hamsterrad dreht sich weiter und weiter...
Zitat von: snowie in 23 Dez 2024, 12:30
Wenn mir das nicht für alle Leid tun würde inklusive unserer Gäste...das hat nichts mit hibbelig zu tun, denn die Außenwirkung ist katastrophal und du hattest ja auch mal dazu deine Meinung geschrieben. Man muss hier mal unterscheiden zwischen Vorfreude im Forum und der tatsächlichen Außenwirkung für den Harz/Braunlage/Wurmberg. Sollte der Winter wieder erst Mitte Januar beginnen, wird das bald selber eine Dunkelflaute und zwar jenseits von zufriedenstellenden ÜN Zahlen...und das Hamsterrad dreht sich weiter und weiter...
Ja klar ist das doof für alle, die mit Gästen Geld verdienen wollen. Da hätte man sich im Vorfeld besser organisieren können. Die Vorschläge liegen ja seit Jahren auf dem Tisch. Meine Bereitschaft mich an das finanzielle Risiko der Beschneiung zu beteiligen, habe ich bereits persönlich dem Betriebsleiter und dem Bürgermeister mitgeteilt. Die Antwort vom Bürgermeister ist, dass die Stadt die WSB nicht subventionieren darf. Die Antwort vom Betriebsleiter ist, dass er das schon mal vorgeschlagen hat.
Manchmal muss der Karren erst gegen die Wand fahren, bis sich was ändert.
Jetzt freu ich mich aber erst einmal, dass Schnee im Ort und am Berg liegt.
Zitat von: Schneefuchs in 23 Dez 2024, 09:03
Zitat von: Simufan 2202 in 23 Dez 2024, 08:49
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 08:00
Warum haben die vergangene Nacht bei - 4-5°C (auf dem Wurmberg) die Beschneiung nicht angeworfen? Weil sich die Wetterfrösche uneins sind, ob es die nächsten Tage nochmal regnet?! Ich verstehe es nicht. In den Weihnachtsferien würde doch eigentlich jeder alles dran setzen, Skibetrieb zu ermöglichen...
Wahrscheinlich aufgrund der Windböhen. Aber nochmalerweise müssten zumindest die Kanonen am Hexenritt laufen.
Nun ist man am Hexenritt unten 250m tiefer als am Gipfel. Da werden dann eher minus 2 bis minus 3 sein, und bei 100% Luftfeuchte ist man dann schon sehr im Grenzbereich.
Wie auch immer, der Schnee ist aktuell eindeutig zu wenig, und ab Mittwoch ist moderates, aber beständiges Tauwetter angesagt. Da wird es unten bald wieder grün sein.
Saisonstart? Vor dem 11. Januar sehe ich den nicht.
Beschneien hätte nix gebracht. bin letzte Woche am Keilberg gewese.n, die haben es auch versucht aber unterhalb 950 Meter
kam eine gelbe Brühe aus den Lanzen und Kanonen . die bekommen den tiefer gelegenen Pistenteil auch nicht fertig.
Ja - BRL ist ein Trauerspiel.
In Winterberg liefen die Kanonen gestern und heute Nacht teilweise ergänzend zu den SF im Grenzbereich. Sogar Neuastenberg hat heute die 4SB mit ungewalzten Pisten offen, obwohl da nicht mehr als 5-10cm Schnee liegen.
Die Winterberger hatten wieder das berühmte -1°C mehr als Willingen und liegen etwas höher als die Dorfwiese und Ritzhagen in Willingen.
Hätten wir heute Nacht die Minusgrade gehabt wie BRL, unsere Liftbetreiber hätten auf Dorfwiese und Ritzhagen im Grenzbereich beschneit bis zur noch Regen aus den Kanonen gekommen wäre.
Es sind Weihnachtsferien und in Winterberg ist heute schon ziemlich viel los. Ab Mittwoch wird dort die Hölle los sein, weil das SLK das einzige Skigebiet nördlich von Schwarzwald, und Bay.Wald ist, welches offen ist. Klingelingeling sagt die Kasse - ich gönne es ihnen!
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 13:10
[...] Klingelingeling sagt die Kasse - ich gönne es ihnen!
Ja, deren Einsatz muß man neidlos anerkennen.
Also wenn ich so auf die Webcams schaue.... da wäre was gegangen!
Hätte hätte WSB, Ääähm Fahrradkette!
Zitat von: Nordharzer in 23 Dez 2024, 15:05
Also wenn ich so auf die Webcams schaue.... da wäre was gegangen!
Hätte hätte WSB, Ääähm Fahrradkette!
Wenn Du Deine Erwartungshaltung anpasst, dann wirst Du nicht enttäuscht ;D
Zitat von: manitou in 23 Dez 2024, 13:10
Ab Mittwoch wird dort die Hölle los sein, weil das SLK das einzige Skigebiet nördlich von Schwarzwald, und Bay.Wald ist, welches offen ist. Klingelingeling sagt die Kasse - ich gönne es ihnen!
Die Wasserkuppe mit der Märchenwiese, der Fichtelberg, der Klinovec (knapp in Tschechien) haben es auch geschafft, dazu einige Kleingebiete im Erzgebirge.
Da wäre nur etwas am Nordhang möglich gewesen, die Hexenwiese liegt schon zu weit unten. Vielleicht reicht der "echte" Schnee sogar für die Liftspur.
Der Weihnachtsmann fährt schon mal auf den Berg:
[attachimg=1 width=800]
Und jetzt steht auf der Homepage dass auch alle anderen hochfahren dürfen.
Der Betriebszustand hat immer Überraschungscharakter. 😉 Nur blöd dass keiner kommt wenn es am Vorabend noch "geschlossen" heisst.
Ich habe auf jeden Fall vom 6. bis 12. Januar ein Zimmer gebucht. Wenns keinen Schnee gibt, werden es halt schöne Wanderungen und die Therme in Altenau.
Wie blöd ist das denn, nicht mal Schnee zum Rodeln, kein Ski Nordhang mit 900 müNN:
Am Sonntag beginnt die Ski-Saison am Wurmberg mit viel Musik
Auch ohne ausreichend Schnee soll am Sonntag am Wurmberg eine große Ski-Opening-Party gefeiert werden....
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html)
Zitat von: STS in 26 Dez 2024, 15:29
Wie blöd ist das denn, nicht mal Schnee zum Rodeln, kein Ski Nordwand 900 müNN:
Am Sonntag beginnt die Ski-Saison am Wurmberg mit viel Musik
Auch ohne ausreichend Schnee soll am Sonntag am Wurmberg eine große Ski-Opening-Party gefeiert werden....
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html)
Da kann man sich nur noch an den Kopf fassen 🤦🏻♂️
Skiopening-Party ohne Schnee!
Wie würde ein Berliner Kinderbuchautor sagen: der Schnee ist ja da, nur in einer anderen Form!
Ich dachte echt, ihr macht Spass! Aber das passt ins Image. Und wenn Schnee da ist, keine Party, kein Programm... Flaute. Wenn's nicht so traurig wäre... :o So hat der Skibus wenigstens seinen "Sinn" lol. Auch da:"Seilbahn zu, Skigebiet tot, aber hauptsache der Skibus fährt und verbrennt Geld." Man kann sich nur an den Kopf fassen.
Zitat von: snowie in 26 Dez 2024, 17:25
[...] hauptsache der Skibus fährt und verbrennt Geld. [...]
Der Skibus ist nicht nur ein Skibus sondern auch für die Winterwanderer und Schaulustige. Ich wäre eigentlich dafür, dass der Bus oder eine Alternative ganzjährig fährt und vor allem bis spät Abends fährt - die
Hexenritt Alm könnte man dann ganz anders bewirtschaften.
Zitat von: STS in 26 Dez 2024, 15:29
Auch ohne ausreichend Schnee soll am Sonntag am Wurmberg eine große Ski-Opening-Party gefeiert werden....
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-ski-opening-hexenritt-627215.html)
Eigentlich wäre das eher eine Meldung für den 1. April - aber es reiht sich prima in die Merkwürdigkeiten der WSB ein. ::)
Schaulustige finde ich witzig, denn was gibt es denn am Hexenritt ohne Schnee gross zu bestaunen? Das Skiopening ohne Schnee? Der Bus war bestimmt voll!😂
Der Skibus wird für den Wintersport beworben und ich und sicherlich viele andere implizieren damit, eine gute ÖPNV Anbindung an ein Skigebiet. Wenn die Verbindung ganzjährig bedient werden sollte mit entsprechendem Publikum, müsste man dies anders bewerben. Auch da ist die Kommunikation dann nicht richtig.
Ab 15.12. fährt der Bus, ab 21.12 macht die Bahn auf, wenn, dann wäre ab dem Datum die Verbindung nachvollziehbar, aber nicht zum dritten Advent ohne Grund. Und die 10 Schaulustigen, die den Bus nutzen, können auch auf dem leeren Parkplatz parken für 30 Minuten. Habe es selber gesehen, dass der Bus leer durch die Gegend fährt, insbesondere zum Hexenritt war dieser oftmals mit unter 5 Personen besetzt und letztes WE war es da oben angezuckert.
Bei Skibetrieb bin ich dafür, dass der Bus dann länger fährt und es dort Apres Ski gibt. Könnte man ja kostentechnisch umsetzen, wenn man die Saisonzeit entsprechend der Öffnungszeiten anpasst/rafft.
Zitat von: snowie in 27 Dez 2024, 02:28
Schaulustige finde ich witzig, denn was gibt es denn am Hexenritt ohne Schnee gross zu bestaunen? Das Skiopening ohne Schnee? Der Bus war bestimmt voll!😂
Der Skibus wird für den Wintersport beworben und ich und sicherlich viele andere implizieren damit, eine gute ÖPNV Anbindung an ein Skigebiet. Wenn die Verbindung ganzjährig bedient werden sollte mit entsprechendem Publikum, müsste man dies anders bewerben. Auch da ist die Kommunikation dann nicht richtig.
Ab 15.12. fährt der Bus, ab 21.12 macht die Bahn auf, wenn, dann wäre ab dem Datum die Verbindung nachvollziehbar, aber nicht zum dritten Advent ohne Grund. Und die 10 Schaulustigen, die den Bus nutzen, können auch auf dem leeren Parkplatz parken für 30 Minuten. Habe es selber gesehen, dass der Bus leer durch die Gegend fährt, insbesondere zum Hexenritt war dieser oftmals mit unter 5 Personen besetzt und letztes WE war es da oben angezuckert.
Bei Skibetrieb bin ich dafür, dass der Bus dann länger fährt und es dort Apres Ski gibt. Könnte man ja kostentechnisch umsetzen, wenn man die Saisonzeit entsprechend der Öffnungszeiten anpasst/rafft.
Es ist wichtig, dass es verlässliche Angebote gibt. Mit der Zeit steigt die Nutzungsrate.
Problematischer als die Öffnungszeiten des Skibusses ist für die Ski-Opening-Party die recht kurze Ankündigungszeit von nur zwei Tage und die Veröffentlichung hinter einer Paywall. So ist es ein Fest für Einheimische. Wenn der Veranstalter (Herr Bartz von der Gaststätte "Valhalla") es schafft, die Ski-Opening-Feier als jährliche Veranstaltung zu immer demselben Datum zu etablieren, dann könnte er recht erfolgreich werden. Ein bisschen Winterfeeling kann man ja auch mit einem Eiscrusher schaffen.
Was das Ski-Opening betrifft, bin ich etwas hin- und hergerissen.
Einerseits finde ich es grundsätzlich positiv, dass dort oben etwas angeboten werden soll, zumal offenbar auch im Ort einiges los ist. Das Konzept eines jährlichen Ski-Openings halte ich für eine gute Idee, denn für viele gehört Après-Ski einfach zu einem gelungenen Skiwochenende oder Urlaub dazu. Allerdings wurde meiner Meinung nach versäumt, nach dem Ausbau ein regelmäßiges und wirklich attraktives Angebot zu etablieren, das bei den Gästen für gute Stimmung sorgt und bekannt ist. An diesem Punkt muss ich @snowie zustimmen: Es wäre sinnvoll – oder sogar zwingend notwendig –, den Bus an solchen Abenden länger fahren zu lassen.
Andererseits habe ich Bedenken, ob ein Ski-Opening ohne Ski und Schnee überhaupt viele Besucher anlocken wird. Sollte dann auch noch Pech mit dem Wetter hinzukommen, etwa Regen, drohen erneut Medienberichte mit ernüchternden Bildern und einem allgemeinen Abgesang auf den alpinen Wintersport im Harz. Angesichts dieser Risiken hätte man vielleicht besser einen neutraleren Namen wie ,,Winter-Opening" wählen können, um diese Problematik ein wenig zu umgehen.
Grundsätzlich würde ich mir jedoch wünschen, dass es am Hexenritt – insbesondere an Freitag- und Samstagabenden bei Skibetrieb – ein verlässliches Après-Ski-Angebot gäbe. ,,Verlässlich" in dem Sinne, dass sich herumspricht, dass dort nach Pistenschluss in der Schirmbar tatsächlich Stimmung aufkommt. Leider habe ich das an dieser Stelle bisher noch nicht erlebt. Mit einem funktionierenden Skibus wäre das aber eigentlich durchaus machbar.
@Playjam: Da warst du mir wohl ein paar Minuten voraus. 😉
Ich sehe das genauso – Verlässlichkeit ist in diesem Fall absolut essenziell. Leider hat sich der Hexenritt bisher nicht wirklich als Hotspot für Après-Ski-Freunde etablieren können. Teilweise war dort selbst an Wochenenden während des Nachtskifahrens nichts mehr geöffnet, obwohl es in der Liftschlange durchaus belebt war.
Zitat von: Max in 27 Dez 2024, 10:24
@Playjam: Da warst du mir wohl ein paar Minuten voraus. 😉
Ich sehe das genauso – Verlässlichkeit ist in diesem Fall absolut essenziell. Leider hat sich der Hexenritt bisher nicht wirklich als Hotspot für Après-Ski-Freunde etablieren können. Teilweise war dort selbst an Wochenenden während des Nachtskifahrens nichts mehr geöffnet, obwohl es in der Liftschlange durchaus belebt war.
Ja, die Gastro am Hexenritt war leider eine Verschlimmbesserung gegenüber der alten Kaffeehorst Baude... als ich mit meiner damals noch kleinen Tochter da war, wurde pünktlich zum Start des Nachtskifahrens die neue Hexenritt-Alm geschlossen. Die Begründung war damals zu wenig Personal für Schichtbetrieb. Bei der alten Kaffeehorst Baude hat Frau Wagner (als selbstständig tätige?) mit kauziger Harzer Freundlichkeit bei jedem Wind und Wetter geöffnet. Die gebotenen Speisen waren zwar keine gehobene Hotelküche, aber "echt" (legendär ihre vehemente Ablehnung der Fritöse).
Der neue Pächter der Hexenritt-Alm macht einen engagierten Eindruck. Ich hoffe, sein Einsatz wird mit Erfolg belohnt.
Das ganze Dilemma ist doch, dass abends am Hexenritt einfach tote Hose ist! Das geht bei der Gastronomie los und endet bei so einfachen Dingen, wie den 50 Cent für die Toilettenbenutzung (wer will denn beim Aprés Ski ständig da runter rennen und jedesmal Geld bezahlen). Da bleiben die Gäste doch lieber im Ort und können wählen, wohin sie gehen und sind weder aufs Auto noch den Bus angewiesen (der dann tatsächlich länger abends fahren müsste, um dort eine Belebung zu bewirken).
Wie oft war in den letzten Jahren die ,,Bistro-Lounge" (Schirm, Bratwurstbude, Imbiss) am Hexenritt selbst während des normalen Betriebs geschlossen.... da geht's doch schon los! Das ist doch ein verheerendes Signal an die Gäste! Man kommt Samstag Mittag runtergefahren, freut sich auf ne Bratwurst und.... zu! Dann bleibt einfach keiner zum Aprés Ski.
Klar, da sind wieder die Personalprobleme, aber dann muss man sich mal alle zusammen setzen und was gemeinsames versuchen.
Die zweite Tatsache, warum am Hexenritt im Winter nichts läuft, sehe ich darin, dass im Sommer da noch weniger bis gar nichts los ist oder gemacht wird und die neu ganzjährige Parkplatzabzocke der Stadt verschlimmert das Problem auch noch weiter. Der Wirt der Hexenritt Alm steht da eigentlich auf verlorenem Posten (was er ja auch schon in den Medien kritisiert hatte).
Wenn man das Areal im Sommer etwas beleben könnte, würde sich das wahrscheinlich bei den Gästen auch auf den Winter übertragen.
Zitat von: Max in 27 Dez 2024, 10:18
Was das Ski-Opening betrifft, bin ich etwas hin- und hergerissen.
Einerseits finde ich es grundsätzlich positiv, dass dort oben etwas angeboten werden soll, zumal offenbar auch im Ort einiges los ist. Das Konzept eines jährlichen Ski-Openings halte ich für eine gute Idee, denn für viele gehört Après-Ski einfach zu einem gelungenen Skiwochenende oder Urlaub dazu.
Andererseits habe ich Bedenken, ob ein Ski-Opening ohne Ski und Schnee überhaupt viele Besucher anlocken wird. Sollte dann auch noch Pech mit dem Wetter hinzukommen, etwa Regen, drohen erneut Medienberichte mit ernüchternden Bildern und einem allgemeinen Abgesang auf den alpinen Wintersport im Harz. Angesichts dieser Risiken hätte man vielleicht besser einen neutraleren Namen wie ,,Winter-Opening" wählen können, um diese Problematik ein wenig zu umgehen.
Wir hatten in Willingen jahrelang eine Flutlicht-Ski Party immer am Wochenende vor dem Skispringen. Nachdem sie öfters mangels Schnee ausgefallen ist, wurde die Veranstaltung ganz eingestellt.
Will sagen: In Willingen würde man entsprechend keine "Ski-Opening-Party" veranstalten, wenn kein Schnee/Skibetrieb stattfindet.
Neuastenberg hat auch mal eine Silvester-Skiparty (mit Skifahren bis 1 Uhr) versucht und auch wieder eingestellt, weil man es nicht als Institution etablieren konnte.
Zitat von: playjam in 27 Dez 2024, 11:31
Zitat von: Max in 27 Dez 2024, 10:24
@Playjam: Da warst du mir wohl ein paar Minuten voraus. 😉
Ich sehe das genauso – Verlässlichkeit ist in diesem Fall absolut essenziell. Leider hat sich der Hexenritt bisher nicht wirklich als Hotspot für Après-Ski-Freunde etablieren können. Teilweise war dort selbst an Wochenenden während des Nachtskifahrens nichts mehr geöffnet, obwohl es in der Liftschlange durchaus belebt war.
Ja, die Gastro am Hexenritt war leider eine Verschlimmbesserung gegenüber der alten Kaffeehorst Baude... als ich mit meiner damals noch kleinen Tochter da war, wurde pünktlich zum Start des Nachtskifahrens die neue Hexenritt-Alm geschlossen. Die Begründung war damals zu wenig Personal für Schichtbetrieb. Bei der alten Kaffeehorst Baude hat Frau Wagner (als selbstständig tätige?) mit kauziger Harzer Freundlichkeit bei jedem Wind und Wetter geöffnet. Die gebotenen Speisen waren zwar keine gehobene Hotelküche, aber "echt" (legendär ihre vehemente Ablehnung der Fritöse).
Der neue Pächter der Hexenritt-Alm macht einen engagierten Eindruck. Ich hoffe, sein Einsatz wird mit Erfolg belohnt.
Leider wahr. Ich hatte mich damals zunächst schon auf die neue Gastro dort gefreut und auch über die Schirmbar, aber letztlich ist doch beides ein ganzes Stück weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die alte, kleine Baude an selber Stelle war zwar nicht sehr groß oder modern, aber dafür rustikal, gemütlich und irgendwie auch sehr authentisch.
Der neue Pächter der Hexenritt-Alm ist tatsächlich nicht verkehrt und macht das gut (auch mit den Veranstaltungen dort), allerdings ist am Hexenritt halt wirklich nichts los und wenn man ehrlich ist, dann gibt es auch im Sommer zum Wandern schönere Ziele als den Parkplatz dort.
Eigentlich schade drum, denn einerseits gibt es dort weit und breit niemanden, den man mit Lautstärke ernsthaft stören würde. Zudem könnte man auch in Richtung Bikepark sehr viel mehr daraus machen. Schulenberg ist da ein super Beispiel — teils mit Lagerfeuer, Wildschweinbratwurst und Musik herrscht dort auch im Sommer eine super Atmosphäre und es scheint ein beliebter Treff für Mountainbiker zu sein.
Zitat von: Max in 27 Dez 2024, 13:54
Zitat von: playjam in 27 Dez 2024, 11:31
Zitat von: Max in 27 Dez 2024, 10:24
@Playjam: Da warst du mir wohl ein paar Minuten voraus. 😉
Ich sehe das genauso – Verlässlichkeit ist in diesem Fall absolut essenziell. Leider hat sich der Hexenritt bisher nicht wirklich als Hotspot für Après-Ski-Freunde etablieren können. Teilweise war dort selbst an Wochenenden während des Nachtskifahrens nichts mehr geöffnet, obwohl es in der Liftschlange durchaus belebt war.
Ja, die Gastro am Hexenritt war leider eine Verschlimmbesserung gegenüber der alten Kaffeehorst Baude... als ich mit meiner damals noch kleinen Tochter da war, wurde pünktlich zum Start des Nachtskifahrens die neue Hexenritt-Alm geschlossen. Die Begründung war damals zu wenig Personal für Schichtbetrieb. Bei der alten Kaffeehorst Baude hat Frau Wagner (als selbstständig tätige?) mit kauziger Harzer Freundlichkeit bei jedem Wind und Wetter geöffnet. Die gebotenen Speisen waren zwar keine gehobene Hotelküche, aber "echt" (legendär ihre vehemente Ablehnung der Fritöse).
Der neue Pächter der Hexenritt-Alm macht einen engagierten Eindruck. Ich hoffe, sein Einsatz wird mit Erfolg belohnt.
Leider wahr. Ich hatte mich damals zunächst schon auf die neue Gastro dort gefreut und auch über die Schirmbar, aber letztlich ist doch beides ein ganzes Stück weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die alte, kleine Baude an selber Stelle war zwar nicht sehr groß oder modern, aber dafür rustikal, gemütlich und irgendwie auch sehr authentisch.
Der neue Pächter der Hexenritt-Alm ist tatsächlich nicht verkehrt und macht das gut (auch mit den Veranstaltungen dort), allerdings ist am Hexenritt halt wirklich nichts los und wenn man ehrlich ist, dann gibt es auch im Sommer zum Wandern schönere Ziele als den Parkplatz dort.
Eigentlich schade drum, denn einerseits gibt es dort weit und breit niemanden, den man mit Lautstärke ernsthaft stören würde. Zudem könnte man auch in Richtung Bikepark sehr viel mehr daraus machen. Schulenberg ist da ein super Beispiel — teils mit Lagerfeuer, Wildschweinbratwurst und Musik herrscht dort auch im Sommer eine super Atmosphäre und es scheint ein beliebter Treff für Mountainbiker zu sein.
Ich hoffe schon seit Jahren auf diese Wildschweinbratwurst im Winter, aber irgendwie klappt es nie! Entweder ist kein Schnee oder man kommt halt nur schwierig hin (siehe Brücke), oder ich war krank als es Schnee gab....
Hoffentlich klappt es diesen Winter endlich mal, aber wenn ich so rausschaue.... 🫣
Ab Mitte/Ende dieser Woche zeichnet sich ein Kältefenster ab. Ich bin gespannt ob die WSB nun mit der beschneiung beginnt oder ob es ihnen weiterhin zu unsicher ist. Denn die Tendenz in der Mitte der nächsten Woche zeigt leider wieder nach oben.
Dürfte bei aktuell -3 Grad auf 1000 M im absoluten Grenzbereich sein. Bin gespannt ob es los geht. Da es bis auf ein paar Unterbrechungen frostig bleiben soll, könnte ich mir vorstellen, dass Sie anfangen.
Schade, dass die WSB die Gäste auf der Homepage nicht informiert, dass das "nächste Mal( ::)?)" erst ab dem 02/03.01. sein wird. Davor fegt der Orkan nämlich über Deutschland.
Wie eröffnet Braunlage die Ski-Saison, wenn gar kein Schnee liegt?
Am Wochenende eröffnete Braunlage die Ski-Saison mit einer Party am Hexenritt. Aber wie funktioniert das, wenn gar kein Schnee liegt? Nicht wirklich gut, muss man leider sagen.
..Viele Wanderer kamen zwar hinauf zum Hexenritt, mit oder ohne Hund, aber diese zog es in die Natur, nicht zur Party...
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-braunlage-eroeffnung-ski-saison-2024-627809.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-braunlage-eroeffnung-ski-saison-2024-627809.html)
Zitat von: manitou in 27 Dez 2024, 13:25
Neuastenberg hat auch mal eine Silvester-Skiparty (mit Skifahren bis 1 Uhr) versucht und auch wieder eingestellt, weil man es nicht als Institution etablieren konnte.
Sicher?
Ich kannte nur das Silvesterskifahren von ca. 20:00 bis 23:45, da war ich glaube ich zuletzt 2019. Eine expplizite Party kenne ich dazu nicht. Das Problem dabei war eigentlich vor allem, dass es gefühlt in 2/3 der Jahre ausgefallen ist, weil entweder kein Schnee lag, das Weihnachtstauwetter zugeschlagen oder es geregnet hat.
KW 1 bzw. 2 soll es anhaltend kalt werden... wenn dann nix losgeht weiß ich auch nicht.
Freue mich auf die ersten Schwünge 😊
Hübsche Webcam-Bilder, aber "wetterbedingt geschlossen".
Happy new year:
Wurmbergseilbahn will die Schneekanonen in Betrieb nehmen
Noch lässt die weiße Pracht auf sich warten, aber die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft hofft, dem Schneefall zum Ende der Woche auf die Sprünge helfen zu können. Dann sollen bei ausreichend Kälte die Schneekanonen in Betrieb genommen werden.
https://www.goslarsche.de/lokales/schneekanonen-wurmberg-braunlage-628062.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/schneekanonen-wurmberg-braunlage-628062.html)
Zitat von: STS in 01 Jan 2025, 00:18
Happy new year:
Happy new year auch von mir aus Norwegen
Frohes Neues Jahr euch allen!
Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet. Anbei ein Foto vom Wurmberg, aufgenommen am Silvesternachmittag.
Das Wetter dort oben war herrlich, wenn auch recht windig – und der Schnee lässt leider noch auf sich warten. Vielleicht hat Frau Holle das ja in ihre guten Vorsätze für 2025 aufgenommen. 😉
Wunderschönes Foto!
So sah es am 30.12. auch in Willingen aus - Inversionswetter. Ich bin am Montag nach Korbach runtergefahren und dann weiter nach S - überall unten nur Nebelsuppe.
Zitat von: Max in 01 Jan 2025, 10:49
Frohes Neues Jahr euch allen!
Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet. Anbei ein Foto vom Wurmberg, aufgenommen am Silvesternachmittag.
Das Wetter dort oben war herrlich, wenn auch recht windig – und der Schnee lässt leider noch auf sich warten. Vielleicht hat Frau Holle das ja in ihre guten Vorsätze für 2025 aufgenommen. 😉
Schönes Foto, wenn auch ein wenig trostlos!?
Aber immerhin soll es ja jetzt ab Dienstag, den 7. Januar in Braunlage Dauerfrost geben!
Zitat von: STS in 01 Jan 2025, 00:18
Happy new year:
Wurmbergseilbahn will die Schneekanonen in Betrieb nehmen
Noch lässt die weiße Pracht auf sich warten, aber die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft hofft, dem Schneefall zum Ende der Woche auf die Sprünge helfen zu können. Dann sollen bei ausreichend Kälte die Schneekanonen in Betrieb genommen werden.
https://www.goslarsche.de/lokales/schneekanonen-wurmberg-braunlage-628062.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/schneekanonen-wurmberg-braunlage-628062.html)
Dann bin ich mal gespannt ob sie bis zum Gipfel beschneien oder nur am Schlepplift.
Zumindest stehen mittlerweile auch am Sonnenhang 4 mobile Kanonen. Also die Chancen stehen gut das bis oben hin beschneit wird.
Ich bin gespannt zu wann sie den ersten Lift aufgekommen. Ab morgen Nachmittag/Abend könnte beschneit werden Zudem soll es noch etwas Naturschnee geben. Also mit sehr viel Glück könnte vielleicht ab Samstag Abend zum Flutlichtskifahren oder am Sonntag Zumindest der Schlepper laufen.
Aber auch sehr schade das der Nordhang nicht beschneit werden kann. Wäre dies möglich hätte man wohl bereits seit Ende November Skibetrieb (wenn auch sehr eingeschränkt) anbieten können.
Morgen Abend wird es noch zu windig sein und im Vergleich zu den nächsten Tagen keine optimale Temperatur. Ab Sonntag wieder paar Tage deutliches Tauwetter mir Regen. Könnte mir vorstellen, dass sie nur den Schlepplift beschneien und vlt Depots an der Panorama und Sonnenjang anlegen. Nordhang gebe ich dir Recht. Schade. Kommt dort der Ausbau eigentlich noch mal oder haben Sie die 3-4 Kanonen aufgegeben?
Zitat von: Simufan 2202 in 01 Jan 2025, 18:43
Zumindest stehen mittlerweile auch am Sonnenhang 4 mobile Kanonen. Also die Chancen stehen gut das bis oben hin beschneit wird.
Ich bin gespannt zu wann sie den ersten Lift aufgekommen. Ab morgen Nachmittag/Abend könnte beschneit werden Zudem soll es noch etwas Naturschnee geben. Also mit sehr viel Glück könnte vielleicht ab Samstag Abend zum Flutlichtskifahren oder am Sonntag Zumindest der Schlepper laufen.
Aber auch sehr schade das der Nordhang nicht beschneit werden kann. Wäre dies möglich hätte man wohl bereits seit Ende November Skibetrieb (wenn auch sehr eingeschränkt) anbieten können.
Bei der derzeitigen zurückhaltenden Beschneiungsstrategie könnte es für die Zeugnisferien knapp werden. Da ich den Wurmberg im Februar aufgrund des Gästeaufkommens meide, dürfte der Winter 2024/2025 wieder eine Langlauf Saison für mich werden.
Mittlerweile ist für Sonntag Abend bis Dienstag ein Sturm mit Regen angesagt. Ich vermute die WSB wird diesen mit der aktuellen Beschneiungsstrategie abwarten und erst im Laufe der nächsten Woche mi der Beschneiung beginnen vorausgesetzt, es zeichnet sich nicht erneut wärmeres Wetter ab.
Vielleicht werden wir aber doch auch positiv überrascht.
Die Front heute Nacht hat leider keinen nennenswerten Schnee gebracht.
Bei mir geht die Homepage auf dem Laptop micht, auf dem Smartphone schon... Also hier mal ein Link:
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/)
Mal schauen ob sie morgen starten oder bis Dienstag warten. Ich tippe auf Letzteres. Es sind ja noch ein paar Tage bis Ostern. ;)
Ich würde auch noch warten. Das, was man bis Samstag Abend hinschneit, wird von 15-30 l Regen bei +5 Grad und Böen um 100 km/h am Gipfel doch weitgehend wieder aufgefressen. Und danach soll es wieder kalt werden...
Bzgl. des temporären Wärmeeinbruchs besteht unter den Modellen auch weitgehend Einigkeit:
https://kachelmannwetter.com/de/vorhersage/2805678-wurmberg/xltrend/euro/temperatur
Jetzt auf der Webseite
ZitatWinterbetrieb: Gondel 8:45 – 16:30; Hexenritt 9 – 16 Uhr. Viel Spaß im Schnee! ++
Laut Übersicht ist die Kabinenbahn geöffnet, irgendwie wissen die nicht was sie machen...
Ja, besonders ärgerlich wenn die Situation nicht so eindeutig ist wie jetzt. Da fährt man schon mal umsonst hin...
Edit: Die Kabinenbahn sieht auf der Webcam tatsächlich offen aus.
Zitat von: Simufan 2202 in 02 Jan 2025, 13:59
Jetzt auf der Webseite
ZitatWinterbetrieb: Gondel 8:45 – 16:30; Hexenritt 9 – 16 Uhr. Viel Spaß im Schnee! ++
Laut Übersicht ist die Kabinenbahn geöffnet, irgendwie wissen die nicht was sie machen...
Ja, da wird schnell geschrieben, wetterbedingt geschlossen und eher abwartend geöffnet. Dazu passt die Ansage "Eure Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Da der Betrieb der Seilbahn von der Wetterlage abhängt, kann es bei Sturm oder schlechtem Wetter zu kurzfristigen Änderungen kommen. Wir empfehlen, sich morgens über den aktuellen Betrieb zu informieren."
Ich hatte das schon mal vor Ort angesprochen, aber ich fürchte da fehlt einfach das sprachliche Feingefühl.
Hier ist, was ChatGPT dazu sagt:
Zitat
Diese Sätze vermitteln grundsätzlich eine transparente und verantwortungsbewusste Haltung, können jedoch gleichzeitig – je nachdem, in welchem Kontext und wie sie kommuniziert werden – auch abschreckend wirken. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Betonung möglicher Gefahren
- Der Hinweis ,,Eure Sicherheit hat für uns oberste Priorität" ist zwar positiv gemeint, da er Fürsorge signalisiert, kann aber auch implizieren, dass es tatsächlich größere Gefahren geben könnte. Gäste könnten sich fragen: ,,Warum ist das hier überhaupt so betont? Ist es dort gefährlich?"
Verunsicherung durch Abhängigkeit vom Wetter
- ,,Da der Betrieb der Seilbahn von der Wetterlage abhängt ..." macht zwar sachlich Sinn, könnte jedoch Unsicherheit beim Gast hervorrufen: ,,Kann ich mich darauf verlassen, dass die Bahn wirklich fährt? Oder buche ich womöglich umsonst?"
- Besonders Gäste, die nur kurz vor Ort sind oder eine längere Anreise haben, könnten zögern, wenn sie lesen, dass kurzfristige Wetterumschwünge ihren Ausflug zunichtemachen oder stark einschränken könnten.
Notwendigkeit von zusätzlicher Eigenrecherche
- ,,Wir empfehlen, sich morgens über den aktuellen Betrieb zu informieren." klingt zwar serviceorientiert, kann jedoch auch bedeuten, dass Gäste sich vor Ort selbst kümmern müssen und ständig auf dem Laufenden bleiben sollen. Das kann als Mehraufwand oder Unsicherheit empfunden werden, was manchen potenziellen Besuchern zu umständlich ist.
Fehlende Positiveinbettung
- Die Sätze sind rein informativ und konzentrieren sich auf mögliche Ausfälle sowie Sicherheitsaspekte. Eine ergänzende positive Botschaft fehlt, wodurch der Gesamteindruck eher vorsichtig und zurückhaltend wirkt.
- Im Marketingkontext wäre es ratsamer, solche Hinweise stets mit motivierenden oder beruhigenden Elementen zu verbinden – etwa mit einem Ausblick auf Alternativangebote oder einem Hinweis, dass es meist trotzdem ein tolles Erlebnis ist.
Fazit:
Obwohl Sicherheitshinweise und Wettervorbehalte sinnvoll und wichtig sind, kann ihre reine Nennung in dieser Form Gäste verunsichern oder abschrecken. Die empfohlene Strategie wäre daher, die Botschaften ausgewogener zu kommunizieren – also die Sicherheit und mögliche Änderungen zwar deutlich, aber eingebettet in positive Formulierungen und mit konkreten, attraktiven Alternativangeboten oder Hinweisen, wie man sich dennoch einen tollen Tag bereiten kann.
Eine geschliffene Formulierung mag ja für das Marketing gut sein. Mir würden aber schon aktuelle und zutreffende Angaben weiterhelfen. Und wenn die Vorhersage im Grenzbereich ist und über den Betrieb erst morgens entschieden werden kann ist diese Information auch hilfreich.
Aktuell heisst es "Leider heute wetterbedingt geschlossen. Wir freuen uns aufs nächste Mal!". Weil heute offen war bezieht sich das sicher auf morgen. Aber wer tagsüber nicht recherchiert hat erkennt das nicht.
Nun wird man den Text nicht um Mitternacht aktualisieren wollen. Aber man könnte doch das Datum 03.01. nennen und es wäre klar.
Es nicht doch zu viel verlangt, ein halbes Dutzend Textvorlagen für Standard Situationen festzulegen. Dafür braucht man kein Germanistik Studium.
Und bei neuen Pistenplänen eines Skigebietes, dass sich seit Jahren (leider) nicht verändert, können Fehler schnell gefunden werden können, z.B. eigenen Mitarbeitern einen Fehlerfindewettbewerb mit einer kleinen Prämie ausschreiben oder Externe Fragen, warum eigentlich nicht dieses Forum, wäre sogar kostenlos.
Bei aller Kritik wollen wir im Forum, dass sich unser bestes Skigebiet im Harz positiv weiterentwickelt!
Ich war heute bis zum Hexenritt wandern und habe insgesamt 8x den Skibus gesehen. Bei den 8 Fahrten waren es insgesamt 5 Gäste. Ab dem 02.03 wird der Skibus wieder eingestellt, wahrscheinlich liegt da dann Schnee.Ich hatte mich gewundert Mittags, das ganz ganz langsam aufgegondelt wurde. Dachte erst an einen Test, dann waren alle Gondeln am Seil und liefen extrem langsam. Oben aufm Berg hat's ziemlich stark geweht. Leider stand die Seilbahn zu spät als "geöffnet" auf der Homepage. Dennoch gab es einige spontane, die dann hochgefahren sind.
Was mich dann irritiert hat aus'm Wald, das es Nachmittags viele Autos zum Hexenritt gegeben hat. Mir war ja klar, dass der Sessellift nicht geöffnet wird - weshalb auch. So bin ich das letzte Stück aus dem Wald raus und die Straße zum Parkplatz hoch. Ich hatte ein Pärchen angesprochen, die das erste Mal im Harz waren und tatsächlich durch die falschen Informationen auf der Homepage davon ausgegangen sind, dass der Sessellift fährt. So erging es anscheinend vielen, denn es fuhren Autos hoch, Urlauber stiegen aus, gingen zur Piste, guckten und dann stiegen sie wieder ins Auto. Bei einer Familie war die Enttäuschung/Unzufriedenheit wohl Recht gross.
Also liebe WSB bitte bitte verbessert eure Kommunikation. Nutzt explizit Tage und Uhrzeit, wann ihr Updates hochgeladen und hochladen werdet, ab wann die Seilbahn/Sessellift genau fährt mit Datum. Ihr sorgt damit für Klarheit und nicht für enttäuschte Gäste. Wenn z.B wie heute ein eventueller Liftbetrieb in Frage kommt, kommuniziert das doch positiv. " Für das Wetter können wir nichts, aber wir versuchen alle, euch auch ohne Pistenbetrieb, einen schönen Wintertag zu bereiten. Aktuell (9 Uhr ) ist der Wind zu stark auf dem Gipfel, um 13 Uhr wissen wir, ob wir aufmachen können oder nicht."
Und holt ansonsten das Forum mit ins Boot - wir wollen trotz der vielen Kritik, doch nur das Beste am Berg.
Stand jetzt: Minus 4,7, keine Beschneiung. Man wartet wohl die Wärmewelle ab. Das kann sie bessere Entscheidung sein.
Bin gespannt ob die WSB dann überhaupt nächste Woche anfängt. Die aktuelle Kachelmann Glaskugel sagt nämlich ab nächste Woche Sonntag wieder deutliche Temperaturen über 0° voraus. Die auch länger anhalten können. Mal schauen wie es sich entwickelt.
Stimmt. Und vor allem ist strenger Frost nächste Woche nicht gesichert. Viele Lösungen sind knapp unter null.
Ich bin eigentlich der Meinung jetzt beschneien oder es einfach für diesen Winter sein lassen. Ja der Sturm am Montag wird Verluste hinterlassen aber, andere Skigebiete beschneien und Risiken was, das wird am Wurmberg von Jahr zu Jahr weniger.
Ich spreche ja auch nicht von einer kompletten Grundbeschneiung, wenigstens je 3 mobile Kanonen zusammenstellen und auf Depo beschneien, so das man wenigstens etwas hat. Aber dafür ist die WSB zu unflexibel.
Bei Ausbau des Wurmberg 2 hatte ich geschrieben das die WSB auch mal hier ein Account hatte. Hab mir mal den Beitrag hier herausgesucht. In dem Beitrag merkt man wie da nach dem Ausbau, auch wenn definitiv nicht alles perfekt läuft, man für den Wintersport im Harz, am Wurmberg, noch brennt. Das fehlt mittlerweile einfach.
Zitat von: hexenritt in 04 Dez 2014, 12:14
Hallo manitou,
der Hinweis ist okay - aber: Klappern gehört zum Geschäft. Und das Geschäft heißt hier (auch oder speziell für die WBS) den Tourismus im Oberharz ankurbeln. Nahezu alle Betriebe leben hier ausschließlich von diesem Gewerbe. Wir haben nur dieses eine Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem gesamten norddeutschen Raum. Das müssen wir puschen, und wenn ich bspw. die Anmeldeflut im Skischulbereich Richtung Ende Februar, Anfang März erwähne, weil die Leute im Dezember und Januar bereits (wg. Überfüllung) schon keine Schulplätze mehr bekommen, dann kommt das von einer großen Interessenbreite norddt. Gäste. Und die wiederum werden durch die erheblichen Medienberichte angeregt. Und die Medienvertreter leben von "sensationellen" Informationen. Allgemeinplätze oder Durchschnittliches interessierte Redaktionen nicht!! Da kennen wir uns mittlerweile recht gut aus.
Zudem ist die Rechnung mit bis zu 120 Tagen keine Utopie. 20. Dezember bis Ende der Osterferien muss unser Ziel sein und es darf nicht unterbunden werden, dieses zu verkünden! Petrus wird uns dann schon mitteilen, was er davon hält - die Hoffnung stirb zuletzt. In diesem Sinne, Grüße an alle!!inne
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 11:15
Bei Ausbau des Wurmberg 2 hatte ich geschrieben das die WSB auch mal hier ein Account hatte. Hab mir mal den Beitrag hier herausgesucht. In dem Beitrag merkt man wie da nach dem Ausbau, auch wenn definitiv nicht alles perfekt läuft, man für den Wintersport im Harz, am Wurmberg, noch brennt. Das fehlt mittlerweile einfach.
Zitat von: hexenritt in 04 Dez 2014, 12:14
Hallo manitou,
der Hinweis ist okay - aber: Klappern gehört zum Geschäft. Und das Geschäft heißt hier (auch oder speziell für die WBS) den Tourismus im Oberharz ankurbeln. Nahezu alle Betriebe leben hier ausschließlich von diesem Gewerbe. Wir haben nur dieses eine Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem gesamten norddeutschen Raum. Das müssen wir puschen, und wenn ich bspw. die Anmeldeflut im Skischulbereich Richtung Ende Februar, Anfang März erwähne, weil die Leute im Dezember und Januar bereits (wg. Überfüllung) schon keine Schulplätze mehr bekommen, dann kommt das von einer großen Interessenbreite norddt. Gäste. Und die wiederum werden durch die erheblichen Medienberichte angeregt. Und die Medienvertreter leben von "sensationellen" Informationen. Allgemeinplätze oder Durchschnittliches interessierte Redaktionen nicht!! Da kennen wir uns mittlerweile recht gut aus.
Zudem ist die Rechnung mit bis zu 120 Tagen keine Utopie. 20. Dezember bis Ende der Osterferien muss unser Ziel sein und es darf nicht unterbunden werden, dieses zu verkünden! Petrus wird uns dann schon mitteilen, was er davon hält - die Hoffnung stirb zuletzt. In diesem Sinne, Grüße an alle!!inne
Tja, diese Einstellung scheint komplett abhanden gekommen zu sein! Zumindest hört es sich für uns, als Außenstehende so an....
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 11:15
Bei Ausbau des Wurmberg 2 hatte ich geschrieben das die WSB auch mal hier ein Account hatte. Hab mir mal den Beitrag hier herausgesucht. In dem Beitrag merkt man wie da nach dem Ausbau, auch wenn definitiv nicht alles perfekt läuft, man für den Wintersport im Harz, am Wurmberg, noch brennt. Das fehlt mittlerweile einfach.
Die Außenkommunikation vom ehemaligen Betriebsleiter Dirk Nüsse und jetzigem Betriebsleiter Fabian Brockschmidt unterscheidet sich. Ich würde allerdings daraus nicht folgern, dass man nicht mehr für den Wintersport brennt. Mein Eindruck ist, vor der Pandemie hat die WSB sehr freigiebig beschneit, manchmal mit Totalverlust der Gesamtbeschneiung nach wenigen Tagen. Wir kennen die Rahmenbedingungen nicht, mit denen die WSB jetzt agieren muss. Vor der Nationalpark-Katastrophe war der Harz noch bewaldet, d.h. weniger Probleme mit dem Wind. Letztendlich können wir nur abwarten, auch wenn es schwer fällt ;)
Vielleicht beruhigt diese Meldung die Gemüter:
Harz erwartet Wintertouristen - Warnung vor Sturmböen, tagesschau.de (03.01.2025 10:36 Uhr) (https://www.tagesschau.de/inland/regional/niedersachsen/ndr-harz-erwartet-am-wochenende-viele-wintertouristen-100.html)
Zitat
"Wir sind in den Startlöchern und wollen spätestens nächste Woche mit der ersten Beschneiung in diesem Winter beginnen", sagte gestern der Betriebsleiter der Wurmbergseilbahn, Fabian Brockschmidt. Zwar rechnet der Deutsche Wetterdienst allein bis heute im Oberharz mit Neuschneemengen zwischen einem und fünf Zentimetern. Nach tieferen Temperaturen zu Beginn des Wochenendes soll es am Sonntag aber schon wieder wärmer werden. Man spiele mit dem Gedanken, die Schneekanonen bereits heute oder morgen einzusetzen, so Brockschmidt.
Zitat von: playjam in 03 Jan 2025, 11:46
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 11:15
Bei Ausbau des Wurmberg 2 hatte ich geschrieben das die WSB auch mal hier ein Account hatte. Hab mir mal den Beitrag hier herausgesucht. In dem Beitrag merkt man wie da nach dem Ausbau, auch wenn definitiv nicht alles perfekt läuft, man für den Wintersport im Harz, am Wurmberg, noch brennt. Das fehlt mittlerweile einfach.
Die Außenkommunikation vom ehemaligen Betriebsleiter Dirk Nüsse und jetzigem Betriebsleiter Fabian Brockschmidt unterscheidet sich. Ich würde allerdings daraus nicht folgern, dass man nicht mehr für den Wintersport brennt. Mein Eindruck ist, vor der Pandemie hat die WSB sehr freigiebig beschneit, manchmal mit Totalverlust der Gesamtbeschneiung nach wenigen Tagen. Wir kennen die Rahmenbedingungen nicht, mit denen die WSB jetzt agieren muss. Vor der Nationalpark-Katastrophe war der Harz noch bewaldet, d.h. weniger Probleme mit dem Wind. Letztendlich können wir nur abwarten, auch wenn es schwer fällt ;)
Vielleicht beruhigt diese Meldung die Gemüter:
Harz erwartet Wintertouristen - Warnung vor Sturmböen, tagesschau.de (03.01.2025 10:36 Uhr) (https://www.tagesschau.de/inland/regional/niedersachsen/ndr-harz-erwartet-am-wochenende-viele-wintertouristen-100.html)
Zitat
"Wir sind in den Startlöchern und wollen spätestens nächste Woche mit der ersten Beschneiung in diesem Winter beginnen", sagte gestern der Betriebsleiter der Wurmbergseilbahn, Fabian Brockschmidt. Zwar rechnet der Deutsche Wetterdienst allein bis heute im Oberharz mit Neuschneemengen zwischen einem und fünf Zentimetern. Nach tieferen Temperaturen zu Beginn des Wochenendes soll es am Sonntag aber schon wieder wärmer werden. Man spiele mit dem Gedanken, die Schneekanonen bereits heute oder morgen einzusetzen, so Brockschmidt.
Ich glaub es erst, wenn ich es sehe! Allerdings glaube ich nicht dran!
Man wird, so wie das Wetter aussieht, wahrscheinlich erst übernächste Woche oder sogar noch später starten! Die WSB ist einfach zu konservativ bei der Beschneiung! Ja, es geht um viel Geld, aber auch um Geld, was man eventuell durch Untätigkeit auslässt.
Zitat von: Nordharzer in 03 Jan 2025, 12:45
Zitat von: playjam in 03 Jan 2025, 11:46
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 11:15
Bei Ausbau des Wurmberg 2 hatte ich geschrieben das die WSB auch mal hier ein Account hatte. Hab mir mal den Beitrag hier herausgesucht. In dem Beitrag merkt man wie da nach dem Ausbau, auch wenn definitiv nicht alles perfekt läuft, man für den Wintersport im Harz, am Wurmberg, noch brennt. Das fehlt mittlerweile einfach.
Die Außenkommunikation vom ehemaligen Betriebsleiter Dirk Nüsse und jetzigem Betriebsleiter Fabian Brockschmidt unterscheidet sich. Ich würde allerdings daraus nicht folgern, dass man nicht mehr für den Wintersport brennt. Mein Eindruck ist, vor der Pandemie hat die WSB sehr freigiebig beschneit, manchmal mit Totalverlust der Gesamtbeschneiung nach wenigen Tagen. Wir kennen die Rahmenbedingungen nicht, mit denen die WSB jetzt agieren muss. Vor der Nationalpark-Katastrophe war der Harz noch bewaldet, d.h. weniger Probleme mit dem Wind. Letztendlich können wir nur abwarten, auch wenn es schwer fällt ;)
Vielleicht beruhigt diese Meldung die Gemüter:
Harz erwartet Wintertouristen - Warnung vor Sturmböen, tagesschau.de (03.01.2025 10:36 Uhr) (https://www.tagesschau.de/inland/regional/niedersachsen/ndr-harz-erwartet-am-wochenende-viele-wintertouristen-100.html)
Zitat
"Wir sind in den Startlöchern und wollen spätestens nächste Woche mit der ersten Beschneiung in diesem Winter beginnen", sagte gestern der Betriebsleiter der Wurmbergseilbahn, Fabian Brockschmidt. Zwar rechnet der Deutsche Wetterdienst allein bis heute im Oberharz mit Neuschneemengen zwischen einem und fünf Zentimetern. Nach tieferen Temperaturen zu Beginn des Wochenendes soll es am Sonntag aber schon wieder wärmer werden. Man spiele mit dem Gedanken, die Schneekanonen bereits heute oder morgen einzusetzen, so Brockschmidt.
Ich glaub es erst, wenn ich es sehe! Allerdings glaube ich nicht dran!
Man wird, so wie das Wetter aussieht, wahrscheinlich erst übernächste Woche oder sogar noch später starten! Die WSB ist einfach zu konservativ bei der Beschneiung! Ja, es geht um viel Geld, aber auch um Geld, was man eventuell durch Untätigkeit auslässt.
In NDR Info um 16:00 gibt es einen kurzen Bericht vom Wurmberg, in dem Brockschmidt an einer Scheekanone stehend sagt: Bis Sonntag morgen hätten wir die Möglichkeit [der Beschneiung], Sonntag und Montag soll es Regnen, "aber irgendwann müssen wir ja anfangen, um hier Skifahren anbieten zu können"
Das klingt für mich ja eher so, dass Sie spätestens ab Dienstag, evtl. sogar doch früher anfangen werden!?
Jetzt ist das Licht der Lanzen und Kanonen am Hexenritt an, ich denke sie werden in Kürze mit der Beschneiung starten.
Huch, folgendes titelt die bild.de in typischer Manier, verlinkt auf der Startseite:
,,Es schneit wie wild": Deutscher Wintersport-Ort erwartet Touristen-Invasion
"Jetzt verwandelt sich der Harz in ein Winter-Paradies!". Für den 5500-Einwohner-Ort Braunlage in Niedersachsen bedeute das: Die Touristen kommen. Laut dem Seilbahn-Betreiber wird ein regelrechter Ansturm erwartet......
https://www.bild.de/regional/sachsen-anhalt/deutscher-wintersport-ort-erwartet-touristen-es-schneit-wie-wild-6777057537e71f1aec288fa8
Zumindestens gibt es mittlerweile selbst in der Innenstadt von Braunschweig eine kleine Schneedecke, so dass es tatsächlich sein kann, dass die Leute daher denken, dann muss es ja im Harz richtig winterlich sein !?
Zitat von: harzsnow in 03 Jan 2025, 18:46
Huch, folgendes titelt die bild.de in typischer Manier, verlinkt auf der Startseite:
,,Es schneit wie wild": Deutscher Wintersport-Ort erwartet Touristen-Invasion
"Jetzt verwandelt sich der Harz in ein Winter-Paradies!". Für den 5500-Einwohner-Ort Braunlage in Niedersachsen bedeute das: Die Touristen kommen. Laut dem Seilbahn-Betreiber wird ein regelrechter Ansturm erwartet......
https://www.bild.de/regional/sachsen-anhalt/deutscher-wintersport-ort-erwartet-touristen-es-schneit-wie-wild-6777057537e71f1aec288fa8
Zumindestens gibt es mittlerweile selbst in der Innenstadt von Braunschweig eine kleine Schneedecke, so dass es tatsächlich sein kann, dass die Leute daher denken, dann muss es ja im Harz richtig winterlich sein !?
Und sowas generiert sofort Buchungsanfragen. Vielleicht nicht für den ganzen Ort, aber bei mir schon.
Das wird dann aber eine herbe Enttäuschung für einige werden, die dann mit Ausrüstung an der Seilbahn auftauchen.
Zitat von: Nordharzer in 03 Jan 2025, 19:08
Das wird dann aber eine herbe Enttäuschung für einige werden, die dann mit Ausrüstung an der Seilbahn auftauchen.
Ja, als Gastgeber bin ich aber eher zurückhaltend was möglich ist und was nicht. So weise ich auch auf das miese Wetter zum Sonntag hin.
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 18:18
Jetzt ist das Licht der Lanzen und Kanonen am Hexenritt an, ich denke sie werden in Kürze mit der Beschneiung starten.
Beschneiung läuft.
Zitat von: playjam in 03 Jan 2025, 23:18
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2025, 18:18
Jetzt ist das Licht der Lanzen und Kanonen am Hexenritt an, ich denke sie werden in Kürze mit der Beschneiung starten.
Beschneiung läuft.
Bis hoch oder nur am Schlepper?
Anscheinend ist die Website der WSB überlastet oder ausgefallen.
Bei mir öffnet sich die Seite jedenfalls nicht....
Wenn man hier schaut (am besten die 9:00-Aufnahme) läuft auch oben was:
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/)
Bin grad wieder zurück vom Wurmberg, ich war mit den Tourenski am Nordhang. Hoch bin ich über Walpurgis/Sonnenhang. Am Hexenritt liefen quasi alle Lanzen allerdings waren 4 mobile Kanonen aus, unter den Lanzen lag vielleicht 20-50cm Schnee, mit der Ausnahme der, die mit einem Bächler Kopf umgebaut wurde, dort war mein Skistock quasi weg, also mindestens 1,3m. Ebenso lag unter den mobilen Schneekanonen die in Betrieb waren auch schon ordentlich Schnee. Am Sonnenhang liefen die Lanzen/mobilen Kanonen bis zum Querweg, oberhalb liefen weder die 3 mobilen Kanonen noch Lanzen.
Am Einstieg der Panoramaabfahrt lief allerdings eine Lanze ohne Nukleatordüsen, dh. diese produzierte nur reines Eis am Boden.
Der Nordhang ließ sich aber trotz des relativ wenigen Naturschnee (5-25cm) gut fahren.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, die WBS möchte nicht das Rodler den frischen Kunstschnee Platttreten, allerdings fahren sie selber mit den Quads quer durch anstatt, seitlich an die Kanonen zu fahren um nicht selber den frischen Schnee plattzufahren.
Das schaut ja schon ganz brauchbar aus. Danke für die Fotos!
Wollen wir hoffen, dass der angekündigte Regen nicht zu viel wegspült oder besser, als Schnee fällt!
Bin gerade schon mal in den Keller gegangen.... 😜
Ich denke nächste Wochenende wird der Schlepper laufen sowie die Kabinenbahn zum Rodeln. Da man die letzten 120hm zum Gipfel hin noch nicht wirklich beschneit hat, glaube ich nicht das es nächstes Wochenende schon für den Sessellift reicht, ich lasse mich aber gerne positiv überraschen.
Zitat von: Simufan 2202 in 04 Jan 2025, 17:52
Bin grad wieder zurück vom Wurmberg, ich war mit den Tourenski am Nordhang.
Vielen Dank für die Bilder!
Zitat von: Simufan
[...] die mit einem Bächler Kopf umgebaut wurde, dort war mein Skistock quasi weg, also mindestens 1,3m. Ebenso lag unter den mobilen Schneekanonen die in Betrieb waren auch schon ordentlich Schnee. [...]
Krass! Das Beschneiungssystem ist jetzt doch erheblich leistungsfähiger als ursprünglich aufgebaut.
Jetzt ist die Beschneiung aus, ich bin gespannt wie viel morgen Abend noch liegt.
Die Webcams zeigen noch die Nacht von 2:42 an... Aber von gegenüber sieht man was (8:30):
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/)
Der Gipfelbereich unter der Seilbahn ist praktisch schneefrei, am Beginn des Sonnenhangs ist eine grössere Lücke und für die Panoramaabfahrt sieht es wirklich nicht gut aus.
Zitat von: Schneefuchs in 06 Jan 2025, 08:48
Die Webcams zeigen noch die Nacht von 2:42 an... Aber von gegenüber sieht man was (8:30):
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/)
Der Gipfelbereich unter der Seilbahn ist praktisch schneefrei, am Beginn des Sonnenhangs ist eine grössere Lücke und für die Panoramaabfahrt sieht es wirklich nicht gut aus.
Das sehe ich etwas positiver. Das der Naturschnee weggespühlt wird, war zu erwarten. Der technisch produzierte Schnee scheint den Starkregen gut überstanden zu haben.
Zitat von: playjam in 06 Jan 2025, 09:00
Zitat von: Schneefuchs in 06 Jan 2025, 08:48
Die Webcams zeigen noch die Nacht von 2:42 an... Aber von gegenüber sieht man was (8:30):
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/)
Der Gipfelbereich unter der Seilbahn ist praktisch schneefrei, am Beginn des Sonnenhangs ist eine grössere Lücke und für die Panoramaabfahrt sieht es wirklich nicht gut aus.
Das sehe ich etwas positiver. Das der Naturschnee weggespühlt wird, war zu erwarten. Der technisch produzierte Schnee scheint den Starkregen gut überstanden zu haben.
Da muss aber noch was nachproduziert werden, sonst reicht es nicht fürs Wochenende...
Wollen wir hoffen und Daumen drücken.
Im Bereich um die Bergstation wurde kein Schnee produziert ebenfalls nicht im oberen Bereich des Sonnenhangs
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2025, 09:47
Zitat von: playjam in 06 Jan 2025, 09:00
Zitat von: Schneefuchs in 06 Jan 2025, 08:48
Die Webcams zeigen noch die Nacht von 2:42 an... Aber von gegenüber sieht man was (8:30):
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c10945/)
Der Gipfelbereich unter der Seilbahn ist praktisch schneefrei, am Beginn des Sonnenhangs ist eine grössere Lücke und für die Panoramaabfahrt sieht es wirklich nicht gut aus.
Das sehe ich etwas positiver. Das der Naturschnee weggespühlt wird, war zu erwarten. Der technisch produzierte Schnee scheint den Starkregen gut überstanden zu haben.
Da muss aber noch was nachproduziert werden, sonst reicht es nicht fürs Wochenende...
Wollen wir hoffen und Daumen drücken.
Frau Holle hilft potentiell mit ca. 25cm bis zum Freitag. Es bleibt spannend.
Die Webcam am Hexenritt ist wieder online.
Sieht nicht so toll aus... 😞
Kann man nur hoffen, dass noch reichlich Schnee fällt und im Schneiteich noch ausreichend Wasser ist und die WSB auch Willens ist weiter zu beschneien!
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2025, 13:08
Die Webcam am Hexenritt ist wieder online.
Sieht nicht so toll aus... 😞
Kann man nur hoffen, dass noch reichlich Schnee fällt und im Schneiteich noch ausreichend Wasser ist und die WSB auch Willens ist weiter zu beschneien!
Ich denke das passt schon, es fehlt halt einfach nur der Naturschnee drumherum.
Wenn noch etwas Schnee dazukommt könnte es am Schlepper gehen, auch wenn noch was in die Schleppspur muss.
Warum hat man eigentlich die Schwarze Hexenritt-Piste beschneit, den oberen Teil von Sonnenhang und Panorama aber nicht? Zu viel Wind?
Ich kopier das hier mal von "Skisaison 2024/25" rüber:
Zitat von: STS in 07 Jan 2025, 12:11
[...]
.. ,,Wir wollen dann um den 18. Januar herum die Skisaison eröffnen", kündigt der (Wurmberg) Betriebsleiter an...
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-im-harz-torfhaus-sonnenberg-zeugnisferien-629391.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-im-harz-torfhaus-sonnenberg-zeugnisferien-629391.html)
In der Ruhe liegt die Kraft! 8)
Am 18.1 erst? Wer weiß wie bis dahin das Wetter ist... gegen mitte der kommenden Woche zeichnet sich aktuell wieder wärmeres Wetter ab.
Vielleicht sollte die Wurmbergseilbahn doch den Laden ganz dicht machen.
Entschuldigung aber irgendwie bin ich sprachlos, die Woche kommen wenn es gut läuft 20-30cm Naturschnee vom Himmel, außerdem sollten sich noch ein paar Stunden Beschneiung ergeben. Und die wollen erst am 18.1 öffnen?
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 12:32
Am 18.1 erst? Wer weiß wie bis dahin das Wetter ist... gegen mitte der kommenden Woche zeichnet sich aktuell wieder wärmeres Wetter ab.
Vielleicht sollte die Wurmbergseilbahn doch den Laden ganz dicht machen.
Entschuldigung aber irgendwie bin ich sprachlos, die Woche kommen wenn es gut läuft 20-30cm Naturschnee vom Himmel, außerdem sollten sich noch ein paar Stunden Beschneiung ergeben. Und die wollen erst am 18.1 öffnen?
Kunde droht mit Auftrag!
Da macht man lieber etwas später auf, sicher ist sicher!
Nur noch zum kotzen! Es schneit bis zu Wochenende immer ein bisschen, Donnerstag sogar mehr, die Beschneiung könnte auch laufen, da es kalt genug wäre und man wartet wieder.... 😡
Erst am Wochenende wird es sehr kalt, nahezu windstill und niedrige Luftfeuchtigkeit. Da können sie 3-4 Tage durchschneien bis der See leer ist. Liegen lassen, präparieren am Freitag. Wie das Wetter dann ist...Pech...oder man öffnet Samstag mit dem Hinweis, dass die Erzeuger laufen...jeder Tag sollte eigentlich zählen.
Ich war Samstag am Hexenritt. Ich fand die Ausbeute für 36h nicht sonderlich viel. Es war echt im Grenzbereich. Dazu war es sehr windig. Was mich ärgert und ich nicht verstehe, wieso am Hexenritt insgesamt 4 Kanonen nicht in Betrieb waren, dazu ebenfalls mehrere Lanzen am Hexenritt und auch auf der Panorama ebenfalls nicht. Dazwischen sind schon ordentliche Schneelücken. Und das fehlt halt natürlich irgendwann. Und wenn die kaputt sind, wieso tauscht man die nicht von der Talabfahrt aus? Hat da jemand eventuell eine Erklärung für? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so viele Kanonen nicht funktionieren. Die an der Talstation Sessel und direkt die darüber bei der Talstation Schlepplift lief nicht. Mit Wind oder Temperatur kann es also nichts zu tun haben. Gleiches gilt für die Lanzen zwischendurch.
Nüsse hätte sicherlich am Wochenende zumindest den Schlepplift geöffnet...ihm war es egal ob die Lanzen liefen oder nicht. Er wollte die Schneetage...
Seid wann sind eigentlich die Lanzen an der Rathauswiese weg? Das waren 4 Lanzen. Könnte man die nicht am Nordhang installieren oder hat man diese verkauft?
Ich weiss es nicht, aber vielleicht ist die Anlage ja nicht in der Lage alle Schneeerzeuger gleichzeitig laufen zu lassen (Pumpkapazität, Leitungsquerschnitte, Stromversorgung).
In diesem Fall überall ein paar Flecke hinzuschneien und doch nichts öffnen zu können bringt aber doch auch nichts. Wäre es nicht besser sich auf eine Piste zu konzentrieren und sie erst mal in Betrieb zu nehmen? Dann kann man weitersehen.
Zitat von: snowie in 07 Jan 2025, 13:11
Erst am Wochenende wird es sehr kalt, nahezu windstill und niedrige Luftfeuchtigkeit. Da können sie 3-4 Tage durchschneien bis der See leer ist. Liegen lassen, präparieren am Freitag. Wie das Wetter dann ist...Pech...oder man öffnet Samstag mit dem Hinweis, dass die Erzeuger laufen...jeder Tag sollte eigentlich zählen.
Ich war Samstag am Hexenritt. Ich fand die Ausbeute für 36h nicht sonderlich viel. Es war echt im Grenzbereich. Dazu war es sehr windig. Was mich ärgert und ich nicht verstehe, wieso am Hexenritt insgesamt 4 Kanonen nicht in Betrieb waren, dazu ebenfalls mehrere Lanzen am Hexenritt und auch auf der Panorama ebenfalls nicht. Dazwischen sind schon ordentliche Schneelücken. Und das fehlt halt natürlich irgendwann. Und wenn die kaputt sind, wieso tauscht man die nicht von der Talabfahrt aus? Hat da jemand eventuell eine Erklärung für? Ich kann mir nicht vorstellen, dass so viele Kanonen nicht funktionieren. Die an der Talstation Sessel und direkt die darüber bei der Talstation Schlepplift lief nicht. Mit Wind oder Temperatur kann es also nichts zu tun haben. Gleiches gilt für die Lanzen zwischendurch.
Nüsse hätte sicherlich am Wochenende zumindest den Schlepplift geöffnet...ihm war es egal ob die Lanzen liefen oder nicht. Er wollte die Schneetage...
Seid wann sind eigentlich die Lanzen an der Rathauswiese weg? Das waren 4 Lanzen. Könnte man die nicht am Nordhang installieren oder hat man diese verkauft?
Ganz ehrlich, dann sollen sie die mobilen Schneekanonen an den Pistenrand stellen und während des Betriebes von da aus Beschneien, den Schlepper mit reduzierten Preisen öffnen und das ganze so kommunizieren. Kein normales Skigebiet würde bei der Wetterlage so handeln wie es die WSB tut.
Es ist mitte Januar und nicht Ende November.
Vorbereitungen Laufen für den Jammergesang. Online heute die Schneehöhen und Preise der deutschen Mittelgebirgs Skigebiete gesehen. Mit 15 cm ist der Wurmberg das einzige was gänzlich geschlossen hat. Alle anderen haben zumindest ein Teilangebot.
Eröffnung also in 11 Tagen...vielleicht wird's ja doch dieses Wochenende mit dem Schlepplift;) Ohne Kommunikation aber vollem Preis versteht sich 8) Dafür müssten sie aber mal die Kanonen umpositionieren und sich ein bisschen bewegen. Von den zugemieteten Kanonen merkt man irgendwie nichts. Aber wieso sollten Sie diese mieten, wenn die Infrastruktur am Berg es nicht hergibt?
Zitat von: snowie in 07 Jan 2025, 17:32
Vorbereitungen Laufen für den Jammergesang. Online heute die Schneehöhen und Preise der deutschen Mittelgebirgs Skigebiete gesehen. Mit 15 cm ist der Wurmberg das einzige was gänzlich geschlossen hat. Alle anderen haben zumindest ein Teilangebot.
Eröffnung also in 11 Tagen...vielleicht wird's ja doch dieses Wochenende mit dem Schlepplift;) Ohne Kommunikation aber vollem Preis versteht sich 8) Dafür müssten sie aber mal die Kanonen umpositionieren und sich ein bisschen bewegen. Von den zugemieteten Kanonen merkt man irgendwie nichts. Aber wieso sollten Sie diese mieten, wenn die Infrastruktur am Berg es nicht hergibt?
Zumindest hat man zu dieser Saison 2 neue Titan 4.0 sowie eine Evo 3.0 auf einem Lanzengestell neu Dazugeholt. Also hat man etwas aufgerüstet, dafür sind allerdings die 3 titan 2.0 die auf 3m Türmen standen verschwunden ( eventuell hat man diese auch zu mobilen umgebaut).
Die Pumpleistung der Anlage liegt bei 200l/s vorausgesetzt, das ich mich richtig erinnere. Ursprünglich lag diese bei 100l/s und wurde noch unter Nüsse ausgebaut.
Die mobilen Kanonen hatten am Samstag mit einem Durchsatz von 11m³/h entspricht (3L/s), bei den Lanzen hab ich nicht nach dem Durchsatz geguckt bzw. weiß gar nicht ob das an diesen überhaupt angezeigt wird, ich würde den Durchsatz an diesen allerdings auf maximal 1,5l/s schätzen ca. 60 Lanzen liefen entspricht also 90l/s, 16 mobile Kanonen müssten es mittlerweile sein, also 16 Kanonen + 3 alte auf Turm je 3l/s sind 57l/s + 90 l/s sind 147 l/s.
Also vorausgesetzt ich erinnere mich richtig an die 200l/s sollte es eigentlich keine Wasserknappheit gegeben haben.
Danke für die Aufklärung. Interessant. Könnten die 3 Meter Türme wegen dem Wind weggekommen sein? Damals hatte man da ja nur eine mobile Kanone neben der Titan 2.0 auf dem Turm unten stehen, jetzt sind es 3-4?
Was mich wundert,das die uralt Kanone auf dem Schwenkarm noch keiner neuen gewichen ist. Die ist brutal laut und hat bestimmt einen hohen Energiewert. Auf jedenfall ist die Mischung an verschiedenen Herstellern und Serien am Wurmberg echt hoch für so ein kleines Skigebiet. Man hätte damals statt der Lanzen eine Amanda an Kanonen hinbauen müssen, aber 2000 hätte man auch die alten Stationen umbauen müssen...die Geschichte wiederholt sich...4er statt 6KSB, Schneiteich zu klein, keine Nordhang Beschneiung...es wäre echt mal Interessant wie der Business Plan der WSB für die nächsten zwei Jahre aussieht - unabhängig wie die Winter laufen.
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 17:54
[...] Die Pumpleistung der Anlage liegt bei 200l/s vorausgesetzt, das ich mich richtig erinnere. Ursprünglich lag diese bei 100l/s und wurde noch unter Nüsse ausgebaut. [...]
Die Kühlung des Schneiwasser wurde auch nachträglich ergänzt.
Zitat von: snowie in 07 Jan 2025, 18:30
[...] Könnten die 3 Meter Türme wegen dem Wind weggekommen sein? [...]
Möglicherweise. Wind ist aufgrund der Entwaldung zu einem Problem geworden. Z.B. heute bei 100kmh Böen würde der Schnee sonstwo landen.
Zitat von: snowie in 07 Jan 2025, 18:30
Danke für die Aufklärung. Interessant. Könnten die 3 Meter Türme wegen dem Wind weggekommen sein? Damals hatte man da ja nur eine mobile Kanone neben der Titan 2.0 auf dem Turm unten stehen, jetzt sind es 3-4?
Was mich wundert,das die uralt Kanone auf dem Schwenkarm noch keiner neuen gewichen ist. Die ist brutal laut und hat bestimmt einen hohen Energiewert. Auf jedenfall ist die Mischung an verschiedenen Herstellern und Serien am Wurmberg echt hoch für so ein kleines Skigebiet. Man hätte damals statt der Lanzen eine Amanda an Kanonen hinbauen müssen, aber 2000 hätte man auch die alten Stationen umbauen müssen...die Geschichte wiederholt sich...4er statt 6KSB, Schneiteich zu klein, keine Nordhang Beschneiung...es wäre echt mal Interessant wie der Business Plan der WSB für die nächsten zwei Jahre aussieht - unabhängig wie die Winter laufen.
Ich kann mir vorstellen das man einfach flexibeler mit den mobilen Kanonen arbeiten möchte, anstatt das man mit den Türmen immer auf eine Position festlegt ist. Dafür hat man aber auch deutlich mehr Arbeit mit, während man die Kanonen auf Turm einfach anschalten kann muss man bei den mobilen Kanonen diese an das Gelände anpassen damit sie nicht umkippen, mann muss Strom und Datenkabel sowie den Wasserschlauch legen, deswegen wundert es mich auch das man an Punkten wo immer mobilen Kanonen stehen nicht einfach die Türmen gelassen hat denn diese kann man ja auch mit den Wind drehen.
Die alten Kanonen stehen eigentlich nur im Rodelbereich und an der Talstation des Sessellifts wo es nicht wirklich auf die Schnee Qualität sondern ehr auf die Masse ankommt, deswegen wurden sie warscheinlich noch nicht ausgetauscht, ich glaube auch nicht das der Energieverbrauch bei 4 Kanonen so eine große Rolle spielt.
Eigentlich geht es am Wurmberg auch mit verschiedenen Herstellern. Zu 95% ist es eine Demaclenko Anlage, es gibt dieses Jahr wieder eine 700er Supersnow (warscheinlich eine Vorführmaschine), zwei Lanzen haben (warscheinlich zum testen) seit letzter Saison einen Bächler Kopf. (Als ich am Samstag vor Ort war war ich von diesen in Vergleich zu den Demac Köpfen positiv überrascht) und dann hat man noch zwei alte Sufags, von denen eine an der Raupenwerkstatt steht und eine zwischen den Talstationen Sessellift/Schlepper. Das die da steht hat warscheinlich den gleichen Grund wie die alten Lenkos an der Rodelbahn.
Zitat von: playjam in 07 Jan 2025, 18:47
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 17:54
[...] Die Pumpleistung der Anlage liegt bei 200l/s vorausgesetzt, das ich mich richtig erinnere. Ursprünglich lag diese bei 100l/s und wurde noch unter Nüsse ausgebaut. [...]
Die Kühlung des Schneiwasser wurde auch nachträglich ergänzt.
Sicher das es die Kühlanlage noch gibt? Im ersten Jahr wo es sie gab stand sie da wo jetzt die ferngesteuerten Boote sind, im 2 jahr stand sie direkt an der Pumpstation und dann bin ich der meinung sie Auseinandergebaut am Hexenritt gesehen zu haben ( kann auch in dem TV Beitrag gewesen sein wo Brockschmidt berichtet, man gibt aufgrund der hohen Energiepreise Schneekanonen zurück).
Und nun steht an der Pumpstation nur noch der Sockel wo der Kühlturm draufstand, wenn ich mich richtig erinnere.
Ich gucke nachher mal, vielleicht finde ich noch Bilder von.
Edit: hab leider kein Bild von dem Kühlturm an der Pumpstation gefunden.
Ich weiß nicht, worauf die warten!? Besser als diese Woche wird es nächste Woche nicht! Da gehen die Temperaturen wieder etwas höher.
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 19:04
Zitat von: playjam in 07 Jan 2025, 18:47
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 17:54
[...] Die Pumpleistung der Anlage liegt bei 200l/s vorausgesetzt, das ich mich richtig erinnere. Ursprünglich lag diese bei 100l/s und wurde noch unter Nüsse ausgebaut. [...]
Die Kühlung des Schneiwasser wurde auch nachträglich ergänzt.
Sicher das es die Kühlanlage noch gibt? [...]
Nein, ich war ein paar Jahre nicht mehr an der Pumpstation.
Habe doch noch ein Bild gefunden wo man etwas erkennen kann. Hinter den Schneekanonen erkennt man die Umrisse vom "Fundament" des Kühlturms. Also da ist er nicht mehr, höchstens man hat ihn eingegraben was für mich aber kein Sinn ergibt.
Jetzt ist das Flutlicht wieder an, ich denke in Kürze geht es mit der Beschneiung weiter.
Jetzt ist das "Natur-Licht" wieder an. Viel hat sich nachts jedenfalls nicht getan. Aktuell keine Beschneiung bei minus 4 Grad am Gipfel.
Zitat von: Schneefuchs in 08 Jan 2025, 08:15
Jetzt ist das "Natur-Licht" wieder an. Viel hat sich nachts jedenfalls nicht getan. Aktuell keine Beschneiung bei minus 4 Grad am Gipfel.
Braunlage Ort eiert um die 0°C Marke, d.h. der überwiegende Teil des Skigebietes liegt irgendwo zwischen 0°C bis -4°C. Windböen bis 80kmh. Wenn ich auf die Vorhersage schaue, haben wir heute ab dem späten Nachmittag ein kleines Fenster, möglicherweise wird es erst Freitag wieder mit der technischen Beschneiung losgehen. Morgen kommen bis zu 20cm Schnee von oben, von daher sieht es aber nicht so schlecht aus.
Ja, da könnte was kommen. Wobei Grenzwetterlagen schwierig vorhersagbar sind. Ist die Grenze etwas weiter im Süden kommen nur ein paar Flocken, ist sie im Norden gibt es Eisregen.
Das Thema Wind bleibt über die nachsten Tage Thema. Zumindest die Seilbahn wird nur morgen in Betrieb gehen können, danach sind 60-70 km/h als Böen vorausgesagt. Wenn nächstes Jahr dann alle Bäume oben noch gefällt werden, dürfte es dann richtig böse werden.
Zitat von: snowie in 08 Jan 2025, 09:26
Das Thema Wind bleibt über die nachsten Tage Thema. Zumindest die Seilbahn wird nur morgen in Betrieb gehen können, danach sind 60-70 km/h als Böen vorausgesagt. Wenn nächstes Jahr dann alle Bäume oben noch gefällt werden, dürfte es dann richtig böse werden.
Wird langsam Zeit für ein Wie-Li (https://www.youtube.com/watch?v=2uDepFExaGA) ...
Als bedeutendstes Skigebiet im Harz sollte man sich eine 3S gönnen. 8)
https://www.ischgl.com/de/silvrettaseilbahnag/winter/bergbahnen-ueberblick/pardatschgratbahn (https://www.ischgl.com/de/silvrettaseilbahnag/winter/bergbahnen-ueberblick/pardatschgratbahn)
Aber im Ernst: Die Windituation kostet auch Betriebstage im Sommer. Nicht gut für das Betriebsergebnis...
Vielleicht verkauft der Schwabe ja dann an Herrn Bürger wenn wir schon beim "Träumen" sind ;D
Aktuell bekommen die Lanzen rechts vom Schlepper Schutzmatten, ich hoffe das ist ein Zeichen dafür das es doch schon am kommenden Wochenende los geht.
Beschneiung läuft wieder, zumindest die Lanzen, soweit man das erkennen kann. Vorher waren an allen Lanzen die Beleuchtung eingeschaltet, sogar bis ganz hoch.
Zitat von: Simufan 2202 in 07 Jan 2025, 21:43
Jetzt ist das Flutlicht wieder an, ich denke in Kürze geht es mit der Beschneiung weiter.
Jetzt aber ;D, Beschneiung am Wurmberg läuft, zumindest die Lanzen.
20:14 und die rechte Seite vom Schlepplift wird nur ganz oben beschneit? Hat's unten schon ausreichend Schnee? Man sollte ja generell eine Grundlage für den Winter anlegen und nicht nur fürs Wochenende den Bereich halten?
Alles aus, nur das Licht ist an :-/
Ne sieht so aus als wenn sie jetzt die Panorama Abfahrt beschneien und die rechte Seite vom Schlepper verstehe aber nicht warum sie deswegen die anderren abschalten .
Es scheint tatsächlich wieder alles aus zu sein, das Bild von Der Panoramaabfahrt wird glaube ich nach 21:00 nicht mehr aktualisiert.
Feierabend für heute!
Es ist halt etwas wärmer geworden, in den letzten 2 Stunden in Braunlage von minus 2 auf 0, am Brocken von minus 6 auf minus 4. Da dürften am Hexenritt minus 2 sein, dazu gegen 100% Luftfeuchte. Da geht halt nicht viel.
Der angesagte Schneefall würde halt durch sich einmischende feuchte Warmluft ausgelöst.
Aktuell bin ich froh dass es zumindest schneit und die Krümelei nicht als Regen runter kommt. Die Hoffnung ist dass wenigstens der Schlepper in Betrieb geht.
Zitat von: Widex in 09 Jan 2025, 09:07
Aktuell bin ich froh dass es zumindest schneit und die Krümelei nicht als Regen runter kommt. Die Hoffnung ist dass wenigstens der Schlepper in Betrieb geht.
Ein bisschen zu grenzwertig, um entspannt auf die Webcams zu schauen... es bleibt spannend.
Braunlage vom Frühstückstisch: Schneeregen...ziemlich hart an der Grenze...wenn das als Schnee kommen würde...Halleluja
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 09:22
Braunlage vom Frühstückstisch: Schneeregen...ziemlich hart an der Grenze...wenn das als Schnee kommen würde...Halleluja
Auf 700hm (Hexenritt) scheint es als Schnee herunter zu kommen. :-\
Ich fahre nachher mit dem Ski Bus zum Hexenritt und laufe dann über die Mittelstation in den Ort. Gestern bin ich die Monsterroller Strecke ab Mittelstation runter gelaufen : das war über weite Strecken fahrbar, sogar bis zur Talstation. Vielleicht mit den Ski die man sowieso nicht leiden kann...
Nimmt der Skibus eigentlich Fahrgäste mit Skiausrüstung mit wenn kein Skibetrieb ist?
Keine Ahnung. Hier oben regnet es nur :(
Zitat von: Widex in 09 Jan 2025, 09:41
Ich fahre nachher mit dem Ski Bus zum Hexenritt und laufe dann über die Mittelstation in den Ort. [...]
Photos bitte :)
Also der Niederschlag wurde nochmal deutlich nach oben korrigiert. Die Erfahrung zeigt,das es doch mehr cm gibt als vorhergesagt. Das dürften dann bis morgen Abend 25 cm sein, dazu die jetztige Auflage plus eine Nacht beschneien. Wenn die Samstag nicht aufmachen, Fress ich 'n Besen.
Vorausgesetzt der Schnee reicht, hätte ich vermutlich den Nordhang, die OGW, die Piste Rechts neben dem Schlepper und die Talabfahrten geöffnet. Die Panoramaabfahrt, den Sonnenhang und den Walpurgishang hätte ich zu gelassen um dort bei den angesagten Temperaturen ganztägig mit allen Lanzen/Kanonen zu Beschneien.
Außerdem, die erste Pistenraupe ist unterwegs.
Fotos? Bitteschön.
Auf der Wanderung wechselte es zwischen Schnee, Schnee Regen und Regen. Im Moment packt es ganz schön, auch im Ort.
Aber mal angenommen es bleibt so, dann ist der zweite Besen meiner wenn am WE nicht zumindest Walpurgishang aufgemacht wird!
Bei uns in Goslar schneit es gerade mit 5-10cm die Stunde...
In BS bleibt der Schnee mittlerweile liegen und es sind dicke Flocken.
Da muss was gehen am Wochenende!
Hier liegen inzwischen auch schon mehr als 10cm selbst auf der Straße. Scheint so als wenn das erste richtige Winterwochenende im Harz bevorstehen würde. :)
ZitatBis zu 20 Zentimeter Neuschnee erwarten wir bis zum Wochenende. In den frostig kalten Nächten werden wir weiteren Schnee produzieren. Am Wochenende sollen so gut wie alle Lifte laufen.
Jeweils dienstags und freitags Flutlichtabende
Jeden Abend tragen wir in den Liftinfos ein, welche Lifte am nächsten Tag laufen werden. Vorher können wir es leider nicht sagen.
Saisonkarten gibt es nur im Onlineshop
Alle anderen Tickets (außer rabattierte) könnt ihr online oder vor Ort kaufen
Hervorragende Kommunikation an den zahlenden Gast im Sauerland bei weniger Schneefall als im Oberharz. Auch im Radio wird kräftig die Trommel gerührt. Interviews, Schneelage aktuell und Erwartung bis morgen, Beschneiung läuft und morgen wird alles geöffnet was sich Piste nennt. Da bekommt man Lust.
Am Wurmberg schneits wie blöd, allerdings null Kommunikation außer das am 18.01. in einer Woche geöffnet wird. Und da fragen die sich, wieso die Gäste woanders hinfahren und man Betriebswirtschaftlich nicht mehr klar kommt? Finde den Fehler.
Ich wette heute Abend ganz spät werden sie wieder so n Hokuspokus Satz auf die Homepage Klatschen ala Schlepplift geöffnet und eure Sicherheit liegt uns am Herzen. Der Gast will Skifahren und nicht den gleichen Text seit Wochen lesen. Geschweige denn, dass jeder im Radio/TV/Social Media mitbekommt, dass es massig schneit und man sich fragt ob am Wurmberg überhaupt noch Skifahren angeboten wird? Ohne wenn und aber kann der Nordhang, die OGW und Walpurgishang öffnen. Ich wette lediglich auf den Schlepplift, da billiger und wenig Arbeit für maximalen Outcome.
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 16:35
ZitatBis zu 20 Zentimeter Neuschnee erwarten wir bis zum Wochenende. In den frostig kalten Nächten werden wir weiteren Schnee produzieren. Am Wochenende sollen so gut wie alle Lifte laufen.
Jeweils dienstags und freitags Flutlichtabende
Jeden Abend tragen wir in den Liftinfos ein, welche Lifte am nächsten Tag laufen werden. Vorher können wir es leider nicht sagen.
Saisonkarten gibt es nur im Onlineshop
Alle anderen Tickets (außer rabattierte) könnt ihr online oder vor Ort kaufen
Hervorragende Kommunikation an den zahlenden Gast im Sauerland bei weniger Schneefall als im Oberharz. Auch im Radio wird kräftig die Trommel gerührt. Interviews, Schneelage aktuell und Erwartung bis morgen, Beschneiung läuft und morgen wird alles geöffnet was sich Piste nennt. Da bekommt man Lust.
Am Wurmberg schneits wie blöd, allerdings null Kommunikation außer das am 18.01. in einer Woche geöffnet wird. Und da fragen die sich, wieso die Gäste woanders hinfahren und man Betriebswirtschaftlich nicht mehr klar kommt? Finde den Fehler.
Ich wette heute Abend ganz spät werden sie wieder so n Hokuspokus Satz auf die Homepage Klatschen ala Schlepplift geöffnet und eure Sicherheit liegt uns am Herzen. Der Gast will Skifahren und nicht den gleichen Text seit Wochen lesen. Geschweige denn, dass jeder im Radio/TV/Social Media mitbekommt, dass es massig schneit und man sich fragt ob am Wurmberg überhaupt noch Skifahren angeboten wird? Ohne wenn und aber kann der Nordhang, die OGW und Walpurgishang öffnen. Ich wette lediglich auf den Schlepplift, da billiger und wenig Arbeit für maximalen Outcome.
So wird's wieder kommen! Eine billige Ausrede nach dem Motto ,,der Winter kam ganz plötzlich und unerwartet, wir sind noch in den Vorbereitungen"!
Mir blutet das Herz, ich fahre so gerne zum Wurmberg, aber jedes Jahr die gleiche Kacke! 💩
Dann sollen die das Ganze verkaufen, da findet sich schon einer, der das voranbringen will.
Bevor ich es vergesse...
Am Wochenende ist von Brettsport.de eigentlich ein Testevent für Boards angekündigt (11.+12.1.).
Bin ich ja mal gespannt, ob dann vielleicht doch alles öffnet oder ob man sich bei den Kollegen dann auch noch unbeliebt machen will, wenn man vielleicht gar nicht oder nur den Schlepper öffnet.
Scheinbar läuft die Beschneiung wieder.
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 16:35
[...] Am Wurmberg schneits wie blöd, allerdings null Kommunikation außer das am 18.01. in einer Woche geöffnet wird. [...]
Harz ... was erwartest Du? Ist halt urig und echt ;D
Echt Besch***, ja!
"Wetterbedingt geschlossen - bis nächstes Mal!" ...Der Gast schaut und denkt sich: Oh es schneit, die Seilbahn fährt nicht? Scheint nicht up 2 date zu sein, fahren wir woanders hin. Die wollen nicht und wer weiss, ob sie am Wochenende aufmachen? Und genauso rätseln wir ja...jedes Skigebiet in den Mittelgebirgen hat eine super Kommunikation und Pisten offen ab morgen. Am Wurmberg schläft man...Wie blöd oder wie von sich überzeugt muss man sein? Selbst bei Nüsse gab es immer um 07:45 Uhr regelmäßig eine Info mit Neuschnee Auflage, welche Pisten geöffnet sind. Und ohne Datum können diese farblich durcheinander gewirbelten eher abschreckenden Texte alles andere als informativ für den Gast sein. Sie sind sinnbefreit und zeigen das Desinteresse und die nicht vorhandene Leidenschaft für Ihr Unternehmen. Sie wollen nicht. Da lacht doch mittlerweile jeder drüber echt...
Eigentlich wünscht man denen keinen einzigen Gast mehr, dass sie endlich verkaufen und da jemand professionelles Ran kommt. Das ist jetzt langsam der Höhepunkt an Inkompetenz. Da gibt es einfach nichts mehr schön zu reden! Und nein ich bin nicht Hibbelig, morgen geht's ins Zillertal...aber wir alle sind uns einig, was da ab oder eher nicht abgeht, lässt sich nicht entschuldigen und ist gelinde gesagt eine Schande.
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 21:52
Echt Besch***, ja!
"Wetterbedingt geschlossen - bis nächstes Mal!" ...Der Gast schaut und denkt sich: Oh es schneit, die Seilbahn fährt nicht? Scheint nicht up 2 date zu sein, fahren wir woanders hin. Die wollen nicht und wer weiss ob sie am Wochenende aufmachen...Wie blöd oder so von sich überzeugt muss man sein? Selbst bei Nüsse gab es immer um 07:45 Uhr regelmäßig eine Info mit Neuschnee Auflage, welche Pisten geöffnet sind. Und ohne Datum können diese farblich durcheinander gewirbelten eher abschreckenden Texte alles andere als informativ für den Gast sein. Sie sind sinnbefreit und zeigen das Desinteresse und die Leidenschaft für Ihr Unternehmen. Sie wollen nicht. Da lacht doch mittlerweile jeder drüber echt...
Eigentlich wünscht man denen keinen einzigen Gast mehr, das sie endlich verkaufen und da jemand professionelles Ran kommt. Das ist jetzt langsam der Höhepunkt an Inkompetenz. Da gibt es einfach nichts mehr schön zu reden! Und nein ich bin nicht Hibbelig, morgen geht's ins Zillertal...
Dann check schon mal den Schnee für mich, ich fahr die Woche drauf! 😜
Bezüglich WSB sprichst du mir aus der Seele. Das dumme ist nur, die ganzen Touristen kennen im Harz fast ausschließlich den Wurmberg.
Das kann jetzt gut oder schlecht sein. Dadurch sind die anderen Gebiete nicht so überlaufen, aber die WSB wird sich nicht krumm machen, da ja noch genug Leute kommen und das auch noch zu Höchstpreisen!
Leider....und traurig, wenn man das als jemand sagen muss, der den Ort liebt und Gästeempfehlungen ausspricht. Mittlerweile kann man echt nur hoffen, das sie so miese machen, dass die verkaufen. Dieser Winter wird ebenfalls schlecht sein. In zwei Wochen sind Ferien, es wird wieder wärmer und die Lanzen sind wieder aus. Grenzbereich ja, aber bei den Aussichten hätten sie doch feuern sollen. Und ab Mitte Februar beschneien sie nicht mehr was die Vergangenheit gezeigt hat. Ich freu mich schon auf den Jammergesang von Brockschmidt. Ob der Geschäftsführer überhaupt von einigen Sachen Bescheid weiss? Vielleicht sollten wir dem mal einen Brief schreiben...Die Verantwortlichen lesen hier ja mit, ändern tun sie nichts. Weil sie einfach nicht wollen und beratungsrestinent scheinen oder Sie haben selber aufgegeben.
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 22:14
[...] Weil sie einfach nicht wollen und beratungsrestinent scheinen oder Sie haben selber aufgegeben.
Ich kenne die Rahmenbedingungen nicht, mit denen die WSB klar kommen muss. Daher möchte ich die Beschneiungsstrategie nicht beurteilen.
Meine fachliche Meinung bzgl. der Website und der Kommunikation habe ich bereits kundgetan. Man darf aber bei einem so kleinen Betrieb auch nicht zu hohe Ansprüche ansetzen. Ich verstehe nur nicht, warum man eine gutes gegen ein schlechteres Design ausgetauscht hat.
Positiv ist, aktuell zeigen die Webcams, dass kräftig beschneit wird.
Zitat von: playjam in 09 Jan 2025, 21:36
Zitat von: snowie in 09 Jan 2025, 16:35
[...] Am Wurmberg schneits wie blöd, allerdings null Kommunikation außer das am 18.01. in einer Woche geöffnet wird. [...]
Harz ... was erwartest Du? Ist halt urig und echt ;D
Wobei der 18.01. auch nur in einer Regionalzeitung hinter Paywall zu finden ist. Für den Durchschnittsgast ist gar keine Prognose zu finden.
Vorbildlich finde ich in der Kommunikation Willingen. Dort startet die Homepage mit einer aktuellen Infomeldung (mit Datum und Uhrzeit). Man prognostiziert auch immer die voraussichtliche Entwicklung der nächsten Tage. Dabei ist man natürlich optimistisch, aber nicht unrealistisch, und man scheut sich nicht ein "vielleicht" oder "schaut morgen früh noch mal" zu schreiben.
Das Gebiet liegt nicht ca. 600-830m hoch und hat nur konventionelle Beschneiung. Weil man aber jedes mögliche Schneifenster genutzt hat (ohne die Haufen zu verteiken) konnte man schon am 03.01. öffnen.
https://www.skigebiet-willingen.de/ (https://www.skigebiet-willingen.de/)
ZitatSeilbahn am Wurmberg nimmt Betrieb auf
Am Wurmberg in Braunlage nimmt am Wochenende die Seilbahn ihren Betrieb auf, sagte Betriebsleiter Fabian Brockschmidt «Von der Mittelstation bis ins Tal kann dann über die Naturschneerodelbahn gerutscht werden». Skifahrer müssen sich aber vermutlich noch gedulden. «Wir wollen die kommenden kalten Tage nutzen, um Schnee zu produzieren, damit wir auf jeden Fall bis Ende Januar und für die Zeugnisferien Skifahren anbieten können», so Brockschmidt.
Und das Interview ist nicht aus der Regionalzeitung - spielt aber auch keine Rolle. Meistens sind diese besser vernetzt sogar. Wir rätseln wann wie wo und alleine das sollte es nicht geben. Alle Skigebiete im Harz und sämtlichen Mittelgebirgen öffnen, die Überschrift am Wurmberg sagt alles. Seilbahnbetrieb in einem Skigebiet - ich bin begeistert! ??? Auch gibt es keine aktuelle Info über die Aussagen im Interview auf der Homepage. Dann brauchen Sie keine Homepage, wenn sie mit ihren 5 Beiträgen laut Brockschmidt im NDR auf Instagram "Tagesaktuell" sind. Die, die kein Instagram haben, dazu gehören bestimmt auch viele, die den Wurmberg besuchen, haben dann Pech gehabt. Rätselraten für die Urlaubsplanung vorm TV...Willkommen am Wurmberg
Zitat von: snowie in 10 Jan 2025, 07:55
ZitatSeilbahn am Wurmberg nimmt Betrieb auf
Am Wurmberg in Braunlage nimmt am Wochenende die Seilbahn ihren Betrieb auf, sagte Betriebsleiter Fabian Brockschmidt «Von der Mittelstation bis ins Tal kann dann über die Naturschneerodelbahn gerutscht werden». Skifahrer müssen sich aber vermutlich noch gedulden. «Wir wollen die kommenden kalten Tage nutzen, um Schnee zu produzieren, damit wir auf jeden Fall bis Ende Januar und für die Zeugnisferien Skifahren anbieten können», so Brockschmidt.
Und das Interview ist nicht aus der Regionalzeitung - spielt aber auch keine Rolle. Meistens sind diese besser vernetzt sogar. Wir rätseln wann wie wo und alleine das sollte es nicht geben. Alle Skigebiete im Harz und sämtlichen Mittelgebirgen öffnen, die Überschrift am Wurmberg sagt alles. Seilbahnbetrieb in einem Skigebiet - ich bin begeistert! ??? Auch gibt es keine aktuelle Info über die Aussagen im Interview auf der Homepage. Dann brauchen Sie keine Homepage, wenn sie mit ihren 5 Beiträgen laut Brockschmidt im NDR auf Instagram "Tagesaktuell" sind. Die, die kein Instagram haben, dazu gehören bestimmt auch viele, die den Wurmberg besuchen, haben dann Pech gehabt. Rätselraten für die Urlaubsplanung vorm TV...Willkommen am Wurmberg
Hast du einen Link zu dem Artikel?
Dann soll die WSB halt wären des Skibetriebs beschneien... Aber die WSB zerstört sich scheinbar weiterhin selber, wenn sie Öffnen stehen tausende Leute Schlange.
Hab überlegt ob ich mir Montag frei nehme und Skifahren gehe. Aber so lass ich das lieber, schade um den Tag Urlaub.
Hier im Forum ist der 18.01. zuerst über den Paywall-Artikel der Goslarschen genannt worden. Ich sage auch nicht dass die unglaubwürdig sind, aber der Gast von Auswärts findet das doch nicht. Und niemand will stundenlang recherchieren um solche Infos zu finden.
Mir gefällt es auch gar nicht wenn wichtige Infos nur auf Instagram oder Facebook veröffentlicht werden. Dann hat man nur Zugriff wenn man sich bei diesen Datenkraken registriert, und das möchte ich nicht.
Die Zeugnisferien sind sicherlich wichtig. Aber es sind nur 4 Tage. Wenn es gut ist wird es damit enden dass man wegen Überfüllung den Kartenverkauf einstellt. Mehr Umsatz als an einem normalen guten Wochenendtag ist kaum möglich, vielleicht sind die Karten etwas früher ausverkauft. Vielleicht zieht ja in 3 Wochen ein Sturmtief durch, oder es ist Dauerregen. Dann fällt die Saison mehr oder weniger aus.
Edit: Es ist ein dpa-Artikel der von verschiedenen Medien genutzt wird, beispielsweise hier:
https://www.msn.com/de-de/wetter/topgeschichten/einige-lifte-im-harz-am-wochenende-ge%C3%B6ffnet/ar-BB1rcAY7 (https://www.msn.com/de-de/wetter/topgeschichten/einige-lifte-im-harz-am-wochenende-ge%C3%B6ffnet/ar-BB1rcAY7)
Darin steht auch MSB nur "aussen rum".
Ich kenne die wirtschaftlichen und Sachzwänge nicht unter denen die WSB operiert.
Kann schon sein dass alles verflucht auf Kante genäht ist.
Wo ich euch aber zustimme : die Kommunikation ist unterirdisch. Ich bin selber kein social media Typ, aber die haben doch Kinder und Enkel, oder? Die müssten dann aber auch mit Informationen gefüttert werden...
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 08:25
[...]
Mir gefällt es auch gar nicht wenn wichtige Infos nur auf Instagram oder Facebook veröffentlicht werden. Dann hat man nur Zugriff wenn man sich bei diesen Datenkraken registriert, und das möchte ich nicht.
[...]
Sowohl bei Instagram und Facebook kann ich keine aktuellen Informationen entdecken. Der Hinweis, dass man dort nach aktuellen Informationen schauen soll, ist nach dem Redesign der Website ganz unten im Footer versteckt. Es ist durchaus sinnvoll und möglich Webseite, Facebook und Instagram aus einem gemeinsamen Feed mit aktuellen Informationen zu bespielen.
Zitat von: playjam in 10 Jan 2025, 09:36
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 08:25
[...]
Mir gefällt es auch gar nicht wenn wichtige Infos nur auf Instagram oder Facebook veröffentlicht werden. Dann hat man nur Zugriff wenn man sich bei diesen Datenkraken registriert, und das möchte ich nicht.
[...]
Sowohl bei Instagram und Facebook kann ich keine aktuellen Informationen entdecken. Der Hinweis, dass man dort nach aktuellen Informationen schauen soll, ist nach dem Redesign der Website ganz unten im Footer versteckt. Es ist durchaus sinnvoll und möglich Webseite, Facebook und Instagram aus einem gemeinsamen Feed mit aktuellen Informationen zu bespielen.
Jetzt im Instagram Status: man öffnet ab morgen den Schlepper am Hexenritt.
Auf der Webseite weiterhin nichts.
Jetzt aber:
"ES GEHT ENDLICH LOS!!
Am 11.01 starten wir in den Ski- und Snowboardbetrieb mit 30 cm Neuschnee!
Ab 9 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Auch die Rodelbahn ist frisch präpariert und kann ab der Mitte bis ins Tal für ungebremsten Spaß genutzt werden. 🛷
Noch eine Info: Der Vierer-Sessellift bleibt vorerst geschlossen, da die restlichen Pisten noch fleißig bearbeitet werden – wir planen den Start nächste Woche."
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 10:11
Jetzt aber:
"ES GEHT ENDLICH LOS!!
Am 11.01 starten wir in den Ski- und Snowboardbetrieb mit 30 cm Neuschnee!
Ab 9 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Auch die Rodelbahn ist frisch präpariert und kann ab der Mitte bis ins Tal für ungebremsten Spaß genutzt werden. 🛷
Noch eine Info: Der Vierer-Sessellift bleibt vorerst geschlossen, da die restlichen Pisten noch fleißig bearbeitet werden – wir planen den Start nächste Woche."
Die wollen kein Geld verdienen! Nächste Woche wird es wieder etwas wärmer.
Damit ist meine Entscheidung gefallen, Skialpinum (wenn die öffnen) oder MSB.
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 10:11
Jetzt aber:
"ES GEHT ENDLICH LOS!!
Am 11.01 starten wir in den Ski- und Snowboardbetrieb mit 30 cm Neuschnee!
Ab 9 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Auch die Rodelbahn ist frisch präpariert und kann ab der Mitte bis ins Tal für ungebremsten Spaß genutzt werden. 🛷
Noch eine Info: Der Vierer-Sessellift bleibt vorerst geschlossen, da die restlichen Pisten noch fleißig bearbeitet werden – wir planen den Start nächste Woche."
Sehr schön!
Alle Gastgeber werden jetzt in die Tischkante beißen und sich fragen, ob man die Meldung nicht einen Tag früher hätte bringen können, aber so kennt man sie, unsere liebeswürdig kauzigen WSBler ;D
Und als "nur-Kunde" der gerade im Pitztal war und nächste Woche nach Flachau fährt werde ich das Minimalprogramm aus der Ferne betrachten.
Der Hang hat aber sicherlich seine Zielgruppe (Familien, Anfänger) denen er Freude machen wird. Und wenn für die Gastgeber was abfällt freuts mich auch.
Zitat von: Nordharzer in 10 Jan 2025, 10:26
[...] Nächste Woche wird es wieder etwas wärmer. [...]
Die bisschen Plusgrade werden dem präparierten technischen Schnee kaum etwas anhaben. Es Kaiserwetter sein - Sonne und Schnee. Schönstes Wetter zum Skifahren und Langlaufen im Harz.
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 10:50
Und als "nur-Kunde" der gerade im Pitztal war und nächste Woche nach Flachau fährt werde ich das Minimalprogramm aus der Ferne betrachten.
Der Hang hat aber sicherlich seine Zielgruppe (Familien, Anfänger) denen er Freude machen wird. Und wenn für die Gastgeber was abfällt freuts mich auch.
Jau jau, für den vollen Preis anscheinend! Von Reduzierung hab ich noch nichts gelesen...
Das ist ein Witz, was die WSB da wieder veranstaltet! 😡
Zitat von: Nordharzer in 10 Jan 2025, 10:56
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 10:50
Und als "nur-Kunde" der gerade im Pitztal war und nächste Woche nach Flachau fährt werde ich das Minimalprogramm aus der Ferne betrachten.
Der Hang hat aber sicherlich seine Zielgruppe (Familien, Anfänger) denen er Freude machen wird. Und wenn für die Gastgeber was abfällt freuts mich auch.
Jau jau, für den vollen Preis anscheinend! Von Reduzierung hab ich noch nichts gelesen...
Das ist ein Witz, was die WSB da wieder veranstaltet! 😡
Für den Lift mit Kids reicht die 10er Karte, die es immer gibt.
Jetzt ist erstmal die Homepage vom Wurmberg ausgefallen. Für so viel digitale Nachfrage ist sie wohl nicht ausgelegt. ;)
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 12:09
Jetzt ist erstmal die Homepage vom Wurmberg ausgefallen. Für so viel digitale Nachfrage ist sie wohl nicht ausgelegt. ;)
Seitdem die Website überarbeitet wurde ist das öfters der Fall, ist mir vorher noch nicht aufgefallen.
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 12:09
Jetzt ist erstmal die Homepage vom Wurmberg ausgefallen. Für so viel digitale Nachfrage ist sie wohl nicht ausgelegt. ;)
Ganz schön lange down. Kein Monitoring eingerichtet oder ist der SysOp im Urlaub?
Und ich dachte schon sie hätten meine IP schon geblockt damit ich nichts mehr "böses" schreibe...so wie vor Jahren bei Facebook...unangenehme Kommentare wurden gelöscht und die waren ja nicht auf typisch deutscher Mecker Natur aufgebaut sondern konstruktiv. Und dann wurde ich und einige andere blockiert. Zumindest haben sie mit Brockschmidt alle entblockt.
Anyway - auch das passt. Nicht vorbereitet und gut aufgebaut.
Kann mir jemand sagen ob der Skiverleih am Hexenritt geöffnet sein wird?
Zitat von: snowie in 10 Jan 2025, 13:48
Und ich dachte schon sie hätten meine IP schon geblockt damit ich nichts mehr "böses" schreibe...so wie vor Jahren bei Facebook...unangenehme Kommentare wurden gelöscht und die waren ja nicht auf typisch deutscher Mecker Natur aufgebaut sondern konstruktiv. Und dann wurde ich und einige andere blockiert. Zumindest haben sie mit Brockschmidt alle entblockt.
Anyway - auch das passt. Nicht vorbereitet und gut aufgebaut.
Da können wir uns die Hände reichen. Ich warte eigentlich auch jedes Mal darauf, dass mich jemand an der Kasse am Wurmberg nach meinem Namen fragt und mir dann sagt ,,für sie gibt es hier keine Karten mehr"! 😜
Zitat von: Widex in 10 Jan 2025, 14:35
Kann mir jemand sagen ob der Skiverleih am Hexenritt geöffnet sein wird?
Eine interessante Frage: Anscheinend gibt es den nicht mehr!? auf http://www.skiverleih-am-hexenritt.de kommt nur "Hier entsteht eine neue Internetseite!", laut google maps "vorübergehend geschlossen"
Leider hat man auch bei der weiteren Recherche den Eindruck, dass das Interesse an möglichen Kunden nicht sehr groß zu sein scheint!? Nirgendwo findet man eine aktuelle Nachricht in der Art "Wir freuen uns, ab 11.1.25 zur Pisteneröffnung Skier/Boards zu verleihen"
Bei wurmberger.com gibt es bei quick-check-in nur die Fehlermeldung "invalid shop-id", bei https://skiverleihbraunlage.de/ steht "! Ski laufen zur Zeit noch nicht möglich !"
Ich vermute mal, dass Du nicht der einzige mit dieser Frage bist !?
Hier scheint es leider Gemeinsamkeiten mit der Kommunikation der WSB zu geben!?
Habe die o.a. Verleiher denn überhaupt noch offen/Material oder haben die Ihr Geschäft evtl. ganz aufgegeben?
Zitat von: harzsnow in 10 Jan 2025, 15:06
Zitat von: Widex in 10 Jan 2025, 14:35
Kann mir jemand sagen ob der Skiverleih am Hexenritt geöffnet sein wird?
Eine interessante Frage: Anscheinend gibt es den nicht mehr!? auf http://www.skiverleih-am-hexenritt.de kommt nur "Hier entsteht eine neue Internetseite!", laut google maps "vorübergehend geschlossen"
Leider hat man auch bei der weiteren Recherche den Eindruck, dass das Interesse an möglichen Kunden nicht sehr groß zu sein scheint!? Nirgendwo findet man eine aktuelle Nachricht in der Art "Wir freuen uns, ab 11.1.25 zur Pisteneröffnung Skier/Boards zu verleihen"
Bei wurmberger.com gibt es bei quick-check-in nur die Fehlermeldung "invalid shop-id", bei https://skiverleihbraunlage.de/ steht "! Ski laufen zur Zeit noch nicht möglich !"
Ich vermute mal, dass Du nicht der einzige mit dieser Frage bist !?
Hier scheint es leider Gemeinsamkeiten mit der Kommunikation der WSB zu geben!?
Habe die o.a. Verleiher denn überhaupt noch offen/Material oder haben die Ihr Geschäft evtl. ganz aufgegeben?
Das wird ja immer besser! 😂
Warte, ich hol mir noch Popcorn!
Das Beste wäre wahrscheinlich ein Verkauf der gesamten Anlagen und Zubehör, Gastronomie, usw. an Herrn Bürger. Mit der jetzigen Konstellation ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen an diesem Berg.
Da bin ich ja auf morgen gespannt... sollte der Verleih tatsächlich nicht mehr öffnen, stehen morgen einige ohne Material da und dann gibt's wieder die (gerechtfertigte) schlechte Kritik in den Medien.
Und nachdem sie unverrichteter Dinge wieder weggefahren sind bekommen sie noch eine Rechnung weil das Parkgebührensystem nicht funktioniert hat. ;)
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 15:36
Und nachdem sie unverrichteter Dinge wieder weggefahren sind bekommen sie noch eine Rechnung weil das Parkgebührensystem nicht funktioniert hat. ;)
Das würde ins Bild passen!
Zitat von: harzsnow in 10 Jan 2025, 15:06
[...]
Habe die o.a. Verleiher denn überhaupt noch offen/Material oder haben die Ihr Geschäft evtl. ganz aufgegeben?
Das könnte leider beim Skiverleih am Hexenritt eventuell der Fall sein. Skiverleihbraunlage macht nur Sa und So auf. Baehr macht laut Website erst am 31.01.2025 auf. Die haben sich wohl alle abgesprochen, dass dieses Jahr die Wurmbergseilbahngesellschaft boykottiert wird oder was?
Wer Ski oder Snowboard braucht, bei Skiverleih Wurmberger (https://www.wurmberger.com/) wird Ihnen geholfen: Am Amtsweg 6 jeden Tag 8:30 bis 17:00, Spätausgabe nach Vereinbarung.
Winterberg nahezu vollbetrieb, Willingen vollbetrieb am Wochenende. Wurmberg feiert sich auf Instagram für einen Ankerlift mit 2 Abfahrten!
Sorry so gerne ich den Harz mag! Aber hier stimmt etwas ganz und gar nicht!
Würde mich interessieren was an Wurmberg für ein Tagesticket aufgerufen wird für 500 Meter Piste.
Ich denke mal die vollen 45 EUR, wobei man schon ein spezielles Gemüt haben muss um dort einen ganzen Tag zu fahren. Aber ohne Wartezeiten könnte man 100 Abfahrten schaffen, wenn man es drauf anlegt.
Zitat von: Leeraner in 10 Jan 2025, 15:48
Winterberg nahezu vollbetrieb, Willingen vollbetrieb am Wochenende. Wurmberg feiert sich auf Instagram für einen Ankerlift mit 2 Abfahrten!
Sorry so gerne ich den Harz mag! Aber hier stimmt etwas ganz und gar nicht!
Würde mich interessieren was an Wurmberg für ein Tagesticket aufgerufen wird für 500 Meter Piste.
Da musst du aber von der Bergstation des Schleppers bis weit hinter die Kasse am Sessellift fahren. Ich würde eher so 300 m veranschlagen...
Gerade bei Wurmberger (gegenüber Grimbart) gefragt: der Verleih am Gross Parkplatz hat ab morgen geöffnet.
Skiverleih Ewelt (Nähe Drogeriemarkt) macht auch auf.
Zitat von: snowie in 10 Jan 2025, 07:55
ZitatSeilbahn am Wurmberg nimmt Betrieb auf
Am Wurmberg in Braunlage nimmt am Wochenende die Seilbahn ihren Betrieb auf, sagte Betriebsleiter Fabian Brockschmidt «Von der Mittelstation bis ins Tal kann dann über die Naturschneerodelbahn gerutscht werden». Skifahrer müssen sich aber vermutlich noch gedulden. «Wir wollen die kommenden kalten Tage nutzen, um Schnee zu produzieren, damit wir auf jeden Fall bis Ende Januar und für die Zeugnisferien Skifahren anbieten können», so Brockschmidt.
Alle Skigebiete im Harz und sämtlichen Mittelgebirgen öffnen, die Überschrift am Wurmberg sagt alles. Seilbahnbetrieb in einem Skigebiet - ich bin begeistert! ??? ...Willkommen am Wurmberg
Er will Schnee produzieren für die Zeugnisferien - klasse! Die WSB ist das einige mir bekannte Skigebiet in den Mittelgebirgen, wo man die Skisaison noch akribisch planen kann. Das hat Beamtenmentalität. Haben die einen Deal mit Petrus?! Er muss sich bei seiner Politik sicher sein, dass in zwei Wochen nicht vielleicht noch eine Starkregenphase kommt, die alle Pläne zunichte machen. Wenn Schnee ist, dann macht man auf. Alle anderen im Harz bis runter auf 300m reißen sich den A.... auf, um dieses Wochenende Skibetrieb anzubieten - und der Platzhirsch macht den lediglich Übungshang auf - Prima!.
Wieviel cm Neuschnee hat es in BRL?
Willingen hat 30cm Naturschnee. Ich hatte heute mit unserem Seilbahnchef wegen eines Webcam-Problems teleniert und dabei gefragt, warum es nicht heute Abend Flutlicht-Ski gibt. Er sagte, er braucht jede Stunde zum Beschneien, um soviel Schneehöhe wie möglich als Durchhaltemasse zu produzieren, solange das Schneifenster bis Dienstag anhält. Wer weiss, was wettertechnisch übernächste Woche passiert? Da verzichtet er lieber auf Abendski , um um 17 Uhr die Kanonen anzuwerfen. Oben auf dem Ettelsberg ist der Wind stark und der Schnee wird zu >60% weggeblasen, sagt er. Dennoch laufen die Kanonen. Das Engagement ist hier etwas anders als in BRL.
Dieses Wochenende wird es im Sauerland in den Kassen klingeln! Wir erwarten auch dieses Wochenende einen riesigen Tagesgästeansturm. Letzten Samstag hatte Willingen 7km Rückstau bis Brilon Wald und Winterberg 20km bis runter nach Olsberg. Die hatten zudem Bob-Weltcup. Dort war verkehrstechnisch "rien na vas plus".
Auch komisch, seit dem die WSB die Pisten am Schlepper präpariert hat, ist dort die Beschneiung aus. Normalerweise braucht man doch jeden cm Schnee und müsste die Nacht und auch morgen die Pisten am Schlepper und vor allem die links vom Schlepper Beschneien.
Aber so kann man sich das erneute Präparieren morgen früh sparen...
Neuschnee: Die Seilbahn selbst schreibt 30cm. Das passt zu dem was man sonst so liest. Man hat sehr ungleichmässig beschneit. Einige Bereiche würden sicher gehen, woanders hat man noch nichts gemacht. Aber kein Problem, dafür hat man ja noch eine Woche Zeit. ;)
Man hat es übrigens noch nicht geschafft den Status auf der Homepage zu aktualisieren...
Eigentlich war mal die Ambition 1m Kunstschnee auf der Panorama/Sonnenhang/Walpurgishang zu haben aber mittlerweile reichen scheinbar 30cm.
Zitat von: Simufan 2202 in 10 Jan 2025, 19:07
Auch komisch, seit dem die WSB die Pisten am Schlepper präpariert hat, ist dort die Beschneiung aus. Normalerweise braucht man doch jeden cm Schnee und müsste die Nacht und auch morgen die Pisten am Schlepper und vor allem die links vom Schlepper Beschneien.
Aber so kann man sich das erneute Präparieren morgen früh sparen...
Sparflamme
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 19:10
Neuschnee: Die Seilbahn selbst schreibt 30cm. Das passt zu dem was man sonst so liest. Man hat sehr ungleichmässig beschneit. Einige Bereiche würden sicher gehen, woanders hat man noch nichts gemacht. Aber kein Problem, dafür hat man ja noch eine Woche Zeit. ;)
Man hat es übrigens noch nicht geschafft den Status auf der Homepage zu aktualisieren...
für mich nicht nachvollziehbar, warum die es bei der Naturschneemenge + Maschinenschnee nicht hinbekommen, morgen die beschneiten Abfahrten zu öffnen.
Zu Zeiten als es noch keine Beschneiung gab, wäre bei 30cm alles offen gewesen, auch wenn wir uns die Beläge ramponiert hätten.
Es ist wie manitou schreibt im Sauerland läuft quasi jeder Schneeerzeuger den man irgendwo gefunden hat und am Wurmberg hat man am Hexenritt nach der Grundpräparierung die Beschneiung eingestellt weil, warum auch immer. Ich hoffe es gibt dafür einen triftigen Grund, normal müsste alles laufen was geht. Ich vermute aber tatsächlich das man morgen früh einfach nicht nochmal Schnee verschieben und präparieren möchte.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das morgen (trotz Ankündigung) wären des Skibetriebs beschneit wird.
Zitat von: manitou in 10 Jan 2025, 20:43
Zitat von: Schneefuchs in 10 Jan 2025, 19:10
Neuschnee: Die Seilbahn selbst schreibt 30cm. Das passt zu dem was man sonst so liest. Man hat sehr ungleichmässig beschneit. Einige Bereiche würden sicher gehen, woanders hat man noch nichts gemacht. Aber kein Problem, dafür hat man ja noch eine Woche Zeit. ;)
Man hat es übrigens noch nicht geschafft den Status auf der Homepage zu aktualisieren...
für mich nicht nachvollziehbar, warum die es bei der Naturschneemenge + Maschinenschnee nicht hinbekommen, morgen die beschneiten Abfahrten zu öffnen.
Zu Zeiten als es noch keine Beschneiung gab, wäre bei 30cm alles offen gewesen, auch wenn wir uns die Beläge ramponiert hätten.
Ja, daran musste ich auch denken. Nach den Zeugnisferien war die Talabfahrt dann so eisig gefahren, dass man da nur mit guten Kanten und entsprechenden Skills runter fahren konnte.
Herr Brockschmidt scheint erheblich konservativer als Herr Nüsse zu agieren. Das muss nicht verkehrt sein. Nur nehme ich ihm das Gejammer von wegen Wind und Temperatur nicht ab, wenn man im Sauerland bei ungünstigeren Verhältnissen sehr viel offene Pisten und Skitage pro Jahr hinkriegt.
Zitat von: manitou in 10 Jan 2025, 20:43
für mich nicht nachvollziehbar, warum die es bei der Naturschneemenge + Maschinenschnee nicht hinbekommen, morgen die beschneiten Abfahrten zu öffnen.
Zu Zeiten als es noch keine Beschneiung gab, wäre bei 30cm alles offen gewesen, auch wenn wir uns die Beläge ramponiert hätten.
Ich kenne noch Zeiten im Bayerischen Wald, da war mehr Wiese als Schnee und die Piste war offen.
Richtig erstaunt war ich aber letztes Weihnachten.
Ich schaue zufällig in die Webcam Neustadt in Sachsen auf 340 m.
Ein Schneetag, die Wiese schneebedeckt und der Lift läuft. Nach einem Tag Schnee.
Eine scheinbar glatte Wiese ist sicher nicht mit dem Wurmbrg zu vergleichen aber das fand ich schon klasse.
Ihr habt schon alle Recht. Man muss mit dem akopf schütteln sowohl was die letzten Monate am Wurmberg passiert als auch die Geschäfte im Ort es anscheinend nicht nötig haben. Das Motto scheint nicht zu sein" Eir tun was wir können, sondern die blöden Gäste kommen doch sowieso." Auch dass die Lanzen um 19 Uhr bereits aus waren, ist nicht nachvollziehbar. Man hätte 3-4 Tage durchschneien sollen. Es ist die Grundlage für den Winter. Auch die Schleppspur ist die erste die oft versagt. Da soll genug Schnee liegen? Never! Sollte es so kommen, dass der Februar sehr warm wird, könnten das die ersten und letzten zwei Wochen sein. Und dann stellt man sich hin und wälzt seine eigene Unfähigkeit aufs Wetter ab? Das sie nicht gewillt sindy zeigt auch, das sie morgens um 5 Uhr nicht anfangen zu präparieren. Die 6-8 Stunden machen keinen Unterschied.
Das der Wurmberg boykottiert wird, wäre mal schön, aber in so einer Kleinstadt reicht man sich die Hand...linke Tasche rechte Tasche...
Allen Skigebieten, die für morgen alles in Bewegung gesetzt haben, wünsche ich super viele Gäste. Beim Wurmberg wünsche ich mir einen Verkauf.
Zitat von: snowie in 10 Jan 2025, 23:06
[...] als auch die Geschäfte im Ort es anscheinend nicht nötig haben. [...]
Naja ganz so ist es ja nicht. Die sind nicht insolvent. Die machen nur nicht auf. ;)
Auf den Webcams läuft die Beschneiung, sie versuchen mehr als wir hier kritisieren. Bin gespannt auf die Berichte morgen.
Zitat von: STS in 11 Jan 2025, 00:38
Auf den Webcams läuft die Beschneiung, sie versuchen mehr als wir hier kritisieren. Bin gespannt auf die Berichte morgen.
Aber nicht auf den Pisten links und rechts neben dem Schlepper, weil da müsste man ja nochmal präparieren...
Zitat von: Simufan 2202 in 11 Jan 2025, 03:47
Zitat von: STS in 11 Jan 2025, 00:38
Auf den Webcams läuft die Beschneiung, sie versuchen mehr als wir hier kritisieren. Bin gespannt auf die Berichte morgen.
Aber nicht auf den Pisten links und rechts neben dem Schlepper, weil da müsste man ja nochmal präparieren...
Vor WS 2022/23 wurde alles rausgeblasen sobald die Temperaturen einigermaßen stimmten. Wenn es windig war (wie jetzt), wurde der halbe Wald auf dem Berg mit beschneit, Hauptsache es ist etwas auf die Piste gelandet. Wenn die Grundbeschneiung ein paar Mal komplett weggetaut ist, wurde unverdrossen wieder beschneit. Mit einem Meter Schneeauflage konnte Skibetrieb von Dezember bis April angeboten werden.
Die neue Beschneiungsstrategie hat Herr Brockschmidt klar kommuniziert: Dezember ist der neue November. Skibetrieb ab Mitte Januar und solange die Ferien sind (d.h. ca. Ende Februar bis potentiell Mitte März). Vermutlich reichen 50cm Schneeauflage dafür.
Ich gehe davon aus, das die neue Beschneiungsstrategie betriebswirtschaftlich begründet ist. Das ist natürlich ungünstig für alle Übernachtungsbetriebe in Braunlage, aber man tut ja auch nichts, um eine andere Beschneiungsstrategie zu finanzieren.
Immerhin bleibt so der Skibetrieb erstmal erhalten. Es droht ja auch immer die Jenner-Variante (bei Berchtesgaden): Man baut die Skilifte ab und konzentriert sich auf Fussgänger (und im Harz Radfahrer). Das scheint mir wahrscheinlicher als das hier immer mal diskutierte Insolvenz-Szenario mit Übernahme durch einen Skienthusiasten. Bei Insolvenz könnte es auch ganz vorbei sein.
Zitat von: Schneefuchs in 11 Jan 2025, 09:34
Immerhin bleibt so der Skibetrieb erstmal erhalten.
Volle Zustimmung.
Zitat von: Schneefuchs
Es droht ja auch immer die Jenner-Variante (bei Berchtesgaden): Man baut die Skilifte ab und konzentriert sich auf Fussgänger (und im Harz Radfahrer). Das scheint mir wahrscheinlicher als das hier immer mal diskutierte Insolvenz-Szenario mit Übernahme durch einen Skienthusiasten. Bei Insolvenz könnte es auch ganz vorbei sein.
Die Übernahme durch Skienthusiasten oder ein Konsortium von Gastgebern aus Braunlage halte ich für extrem unwahrscheinlich. Man schafft es ja noch nicht einmal innerhalb von zwei Jahren aus den Reihen der Gastgeber vor Ort den angesprochenen "Schnei-Cent" zu organisieren.
Am Schlepperchen ist eine nette Liftschlange zu bewundern. 15min warten für 40s Abfahrt. ;)
Anscheinend werden die restlichen Pisten auch nicht beschneid. Nächste Woche steigen die Temperaturen wieder dann kann auch nicht beschneid werden. Also wenn sie bis Dienstag nicht schaffen den Sonnenhang und die Panoramaabfahrt zu beschneien sehe ich nicht wie sie außer dem schlepper irgendwas anbieten wollen.
Wenn man bedenkt, dass man in St Andreasberg, Schulenberg und Hahnenklee heute sicherlich einfach durchgehen kann...
Ich würde alle dem Wurmberg Schlepper vorziehen. Ohne zumindest dem Sessellift, lohnt sich dieser meines Erachtens nicht.
Schade, dass ich morgen erst könnte. ich fürchte, bis dahin sind alle Naturschneepisten wahrscheinlich ziemlich durch ;(.
Zitat von: RK in 11 Jan 2025, 11:43
Anscheinend werden die restlichen Pisten auch nicht beschneid. Nächste Woche steigen die Temperaturen wieder dann kann auch nicht beschneid werden. Also wenn sie bis Dienstag nicht schaffen den Sonnenhang und die Panoramaabfahrt zu beschneien sehe ich nicht wie sie außer dem schlepper irgendwas anbieten wollen.
Für die Lanzen ist es gerade etwas zu windig, aber für mich sieht es danach aus, dass mit den Schneekanonen weiter beschneit wird.
Erstaunlich dass man keinen Flutlichtabend anbietet. Die Piste wäre parat, die Nachfrage sicherlich auch gegeben.
Gab's jetzt eigentlich eine Ermäßigung oder haben die tatsächlich den vollen Preis aufgerufen?
Zitat von: Schneefuchs in 11 Jan 2025, 17:50
Erstaunlich dass man keinen Flutlichtabend anbietet. Die Piste wäre parat, die Nachfrage sicherlich auch gegeben.
Ich vermute man möchte die Zeit zum Beschneien nutzen.
Ich hab vorhin mal in einer Erholungspause (im Skialpinum musste man quasi durchweg fahren, da es keine Wartezeiten gab 😜) die Bewertungen vom Wurmberg bei Google nachgeschaut, dort gibt es allein vom letzten Winter jede Menge schlechte Kritik, die sich stark mit unseren Kritiken hier im Forum decken (schlechte Kommunikation, sparsame Beschneiung, hohe Preise trotz Minimalangebot, usw.!
Da muss man doch mal endlich aufwachen, als Betreiber...
Wie war denn heute die Situation im Ort? War es sehr voll? Weiss jemand, ob der Takt vom Skibus "verdichtet" wurde, also öfters als alle 30 Minuten gefahren wurde? Was war mit der Rathauswiese? Wie war die Anfahrt nach Braunlage?
Zitat von: harzsnow in 11 Jan 2025, 20:58
Wie war denn heute die Situation im Ort? War es sehr voll? Weiss jemand, ob der Takt vom Skibus "verdichtet" wurde, also öfters als alle 30 Minuten gefahren wurde? Was war mit der Rathauswiese? Wie war die Anfahrt nach Braunlage?
Ich selber habe den Ort Heute soweit es geht gemieden und war auf Langlauf-Ski einige Stunden unterwegs. Am Ende der Tour sind wir dann auch bei der Rathauswiese angekommen und sind mit den Langlauf-Ski mal runtergefahren — hat unerwartet viel Spaß gemacht. ;)
Ansonsten war die Wiese gut besucht, in der neuen Gastronomie dort sah es auch sehr nach ausgelassener Après-Ski-Stimmung aus. Wartezeiten schienen am frühen Nachmittag sehr kurz gewesen zu sein, da standen immer nur einige Leute zeitgleich an. Auf der Piste musste man hier und da ein wenig schauen, da doch etwas Schnee fehlte. Alles in allem vor allem für Anfänger aber ganz gut würde ich sagen.
Parkplätze gibt es dort direkt natürlich nicht allzu viele und die waren auch alle belegt. Ansonsten habe ich auf der Straße von einigen Leuten in Gesprächen gehört, dass sie offenbar zuvor arge Probleme hatten irgendwo einen Parkplatz zu finden (und dann ins Wohngebiet ausgewichen sind). Es scheint also ganz gut was los gewesen zu sein.
Zitat von: Max in 12 Jan 2025, 09:22
Parkplätze gibt es dort direkt natürlich nicht allzu viele und die waren auch alle belegt. Ansonsten habe ich auf der Straße von einigen Leuten in Gesprächen gehört, dass sie offenbar zuvor arge Probleme hatten irgendwo einen Parkplatz zu finden (und dann ins Wohngebiet ausgewichen sind).
Scheinbar waren spätesten ab 11:30 Uhr alle öffentlichen Parkplätze belegt.
Beschneiung mit Lanzen und Schneekanonen läuft auf allen Pisten.
Heute 15:36 Uhr wurden 40cm Schneehöhe gemeldet (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/schneebericht/). Es wird interessant, wieviel während der Nacht produziert werden konnte. Morgen ab ca. 9:00 Uhr dürfte es dann für die nächsten Tage zu warm für die Beschneiungsanlage werden.
Ich hatte Gestern meine Bike Tour zum Brocken. Auf der Rückseite ging es dann zum Scharfenstein.
Selbst am Scharfenstein (600 m) lagen noch mindestens 30 cm Schnee. Überall zeigte sich eine tief verschneite Winterlanschaft.
Ich habe mir noch einmal meine Bilder vom Hexenritt angesehen. Die Wiese ist nun das Idealbild für das Öffnen bei wenig Schnee. Hier und da liegen ein paar Steine (faustgroß oder etwas größer).
Die WSB hätte einmal ihre Mitarbeiter auf die Wiese schicken sollen. Einfach an den Rand legen.
Mehr als 1/2 Tag hätte das wohl nicht gedauert.
Die WSB hätte den Hexenritt und die EUB locker öffnen können. Mit etwas Kunstschnee bei grenzwertigen Bedingungen hätte man sogar eine gute Grundpräparierung.
Ich weiß schon, warum ich den Wurmberg seit Jahren meide.
Die WSB macht das Gegenteil wie die Leute in Tschechien.
Wenn ich sehe, dass die ihre Anlagen in den letzten 15 Jahren alle modernisiert und sogar erweitert haben.
Zitat von: Eumel153 in 12 Jan 2025, 18:51
[...] Ich weiß schon, warum ich den Wurmberg seit Jahren meide. [...]
Spaß macht mir der Wurmberg, wenn ich mit der Seilbahn hoch fahren kann, den Berg umrunden und bis ins Tal abfahren kann. Für alle anderen Öffnungszustände bin ich lieber auf den Loipen unterwegs.
Zitat von: playjam in 12 Jan 2025, 19:09
Spaß macht mir der Wurmberg, wenn ich mit der Seilbahn hoch fahren kann, den Berg umrunden und bis ins Tal abfahren kann. Für alle anderen Öffnungszustände bin ich lieber auf den Loipen unterwegs.
Ich meinte nur das Skifahren.
Das Gebiet bleibt ja schön. Fahrrad, Loipen (nicht meine Welt) oder Wandern.
Zitat von: playjam in 12 Jan 2025, 18:42
Beschneiung mit Lanzen und Schneekanonen läuft auf allen Pisten.
Heute 15:36 Uhr wurden 40cm Schneehöhe gemeldet (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/schneebericht/). Es wird interessant, wieviel während der Nacht produziert werden konnte. Morgen ab ca. 9:00 Uhr dürfte es dann für die nächsten Tage zu warm für die Beschneiungsanlage werden.
Morgen Abend könnte aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit auch nochmal bescheid werden.
Irgendwann wird auch der Schneiteich mal leer sein. So lange es trocken-kalt ist wird die Bode zu wenig Wasser führen um ihn wieder zu füllen.
Zitat von: Schneefuchs in 12 Jan 2025, 20:05
Irgendwann wird auch der Schneiteich mal leer sein. So lange es trocken-kalt ist wird die Bode zu wenig Wasser führen um ihn wieder zu füllen.
Von der Webcam aus sieht er noch Halbvoll aus, man konnte ja anfang der Woche durch den Regen nachfüllen.
Zitat von: Schneefuchs in 12 Jan 2025, 20:05
Irgendwann wird auch der Schneiteich mal leer sein. So lange es trocken-kalt ist wird die Bode zu wenig Wasser führen um ihn wieder zu füllen.
Die Warme Bode hat z.Z. mehr als genug Wasser. Der Wasserstand ist im Winter immer erheblich höher gewesen als im Sommer.
Zitat von: playjam in 12 Jan 2025, 20:19
Zitat von: Schneefuchs in 12 Jan 2025, 20:05
Irgendwann wird auch der Schneiteich mal leer sein. So lange es trocken-kalt ist wird die Bode zu wenig Wasser führen um ihn wieder zu füllen.
Die Warme Bode hat z.Z. mehr als genug Wasser. Der Wasserstand ist im Winter immer erheblich höher gewesen als im Sommer.
Generell scheint es zur Zeit nass genug im Harz zu sein, die Okertalsperre war gestern bei Schulenberg auch randvoll. Ich ahne schon wieder Böses bei Schneeschmelze 🌊
Zitat von: playjam in 12 Jan 2025, 19:09
Zitat von: Eumel153 in 12 Jan 2025, 18:51
[...] Ich weiß schon, warum ich den Wurmberg seit Jahren meide. [...]
Spaß macht mir der Wurmberg, wenn ich mit der Seilbahn hoch fahren kann, den Berg umrunden und bis ins Tal abfahren kann. Für alle anderen Öffnungszustände bin ich lieber auf den Loipen unterwegs.
Stimmt schon, wobei die Talabfahrt ja leider nur noch ganz selten geöffnet werden kann. Ich fand das damals aber auch klasse durch den Wald bis nach ganz unten zu fahren, vor allem zum Abschluss eines langen Tages am Berg.
Bin ich echt mal gespannt ob man die Woche es mal schaffst mehr zu öffnen,Oder wieder bis zum Wochenende wartet. Da habe ich mittlerweile 0 Mitleid wenn sie dieses Saison wieder schlecht läuft.
Soeben habe ich die Nachricht via Instagram bekommen das die Woche nix weiter geöffnet wird und sie auf das Wochenende setzen und so Langfristige mehr davon zu haben. Leider haben die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren wie die letzten Jahre gezeigt haben, und schon uaf Den Frühling hoffen.
Wobei: So richtig schön wird es doch erst wenn die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren haben. 8)
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 09:22
Wobei: So richtig schön wird es doch erst wenn die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren haben. 8)
Genau. Ich schau immer auf die Feriendichte bei schulferien.org (https://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/) und achte auf die Niederländischen Ferien (enden dieses Jahr am 23.2.).
Ja für uns weil es auch schön leer ist aber aus Wirtschaftlicher Sicht
Ist der Dez Jan Feb die Monate wo es zählt
Zitat von: playjam in 13 Jan 2025, 09:36
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 09:22
Wobei: So richtig schön wird es doch erst wenn die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren haben. 8)
Genau. Ich schau immer auf die Feriendichte bei schulferien.org (https://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/) und achte auf die Niederländischen Ferien (enden dieses Jahr am 23.2.).
Im nördlichen Landesteil, Mitte und Süden bis 02.03.:
https://www.schulferien.org/holland/ferien/ (https://www.schulferien.org/holland/ferien/)
Und klar: die ruhige Nachsaison wird durch die Chaostage finanziert.
Die Piste sieht aktuell richtig gut und nicht voll aus. In der Webcam-Perspektive wirkt sie irgendwie noch kürzer als sie ist,
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 09:53
[...] Und klar: die ruhige Nachsaison wird durch die Chaostage finanziert.
Die Piste sieht aktuell richtig gut und nicht voll aus. In der Webcam-Perspektive wirkt sie irgendwie noch kürzer als sie ist,
Chaostage sind eigentlich nur die Zeugnisferien. Davor warne ich unsere Gäste auch immer. Ab Mitte Februar ist normalerweise schon recht entspannt.
Um mal das positive hervorzuheben: Der Schlepplift am Hexenritt bietet heute offensichtlich beste Bedingungen. Schade das nicht noch mehr Schlepplifte vom Hexenritt erreichbar sind.
Zitat von: playjam in 13 Jan 2025, 11:24
Um mal das positive hervorzuheben: Der Schlepplift am Hexenritt bietet heute offensichtlich beste Bedingungen. Schade das nicht noch mehr Schlepplifte vom Hexenritt erreichbar sind.
Könnte man den Sessellift laufen lassen, um zu Nordhang Schleppliften zu kommen und alternativ zum Kaffeehorstlift. Da müsste doch genug Naturschnee liegen. Mit relativ wenig Aufwand gäbe ein deutlich attraktiveres Angebot mit 3 Pisten, Klasse Panorama, Gastronomie, Erreichbarkeit mit der Gondel und Zeit zum Präparieren der anderen Pisten.
Oder die Gondel (die läuft eh) und die OGW (die wird eh nicht beschneit).
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 09:22
Wobei: So richtig schön wird es doch erst wenn die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren haben. 8)
Problem ist nur, dass ohne viele Leute, die Lust auf Skifahren haben, auch die Betreiber der Skigebiete nicht mehr allzu viel Interesse daran haben den Betrieb noch möglichst lange aufrecht zu erhalten. ;D
Zitat von: Max in 13 Jan 2025, 12:43
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 09:22
Wobei: So richtig schön wird es doch erst wenn die meisten Leute im März keine Lust mehr auf Skifahren haben. 8)
Problem ist nur, dass ohne viele Leute, die Lust auf Skifahren haben, auch die Betreiber der Skigebiete nicht mehr allzu viel Interesse daran haben den Betrieb noch möglichst lange aufrecht zu erhalten. ;D
Ach, es gibt genügend. Mangels Werbung wissen es aber selbst die Braunschweiger nicht, dass im Harz Schnee liegt. Die schauen mich immer recht verwundert an, wenn ich Anfang April noch mit Langlauf-Ski zum Auto gehe.
Ich hatte schon vor einem Jahrzehnt den Vorschlag gemacht, dass man die Studenten von der Uni in das Skigebiet abholen sollte. Ich musste sehr lachen, als meine Tochter, die jetzt in München studiert, erzählt hat, dass an der Uni die Busse darauf warten die Studenten in die Skigebiete zu bringen.
Zitat von: playjam in 12 Jan 2025, 18:42
Beschneiung mit Lanzen und Schneekanonen läuft auf allen Pisten.
Heute 15:36 Uhr wurden 40cm Schneehöhe gemeldet (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/schneebericht/). Es wird interessant, wieviel während der Nacht produziert werden konnte. Morgen ab ca. 9:00 Uhr dürfte es dann für die nächsten Tage zu warm für die Beschneiungsanlage werden.
Stand Heute 13:48 immer noch nur 40cm Schneehöhe gemeldet. D.h. es konnte nichts zusätzlich produziert werden. Oft haben wir die Leistungsfähigkeit der Anlage kritisiert, aber dass es so düster um die Beschneiungsanlage am Wurmberg aussieht, hätte ich selbst nie vermutet.
Oder liegt das vielleicht doch nur an der unterirdischen Kommunikation? ;D
3 Lifte und 2 Pisten werden als geöffnet gemeldet. Aber welche nur? Ich hab's: Man will den Kunden animieren vorbeizukommen und es selbst zu erkunden. :)
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 21:34
3 Lifte und 2 Pisten werden als geöffnet gemeldet. Aber welche nur? Ich hab's: Man will den Kunden animieren vorbeizukommen und es selbst zu erkunden. :)
Fairerweise muss man sagen, dass die Liftöffnungen auf der eigenen Website gepflegt werden. Es gehört aber schon sehr viel Mut dazu, die Schneehöhen und Liftöffnungen bei einem so bedeutenden Portal wie Bergfex nicht zu pflegen.
Zitat von: playjam in 13 Jan 2025, 09:36
Ich schau immer auf die Feriendichte bei schulferien.org (https://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/) und achte auf die Niederländischen Ferien (enden dieses Jahr am 23.2.).
Das ist nur der eine Teil von NL, die andere Hälfte hat vom 23.2.-02.03. Krokusferien.
Zitat von: playjam in 13 Jan 2025, 11:24
Chaostage sind eigentlich nur die Zeugnisferien. Davor warne ich unsere Gäste auch immer. Ab Mitte Februar ist normalerweise schon recht entspannt.
Ich kann Euch "Harzern" empfehlen, in den Zeugnisferien (auf eine Tagesausflug) nach Willingen zu kommen. Da kann man recht entspannt Skifahren, denn wir haben Skispringen und mind. 65% der Übernachtungsgäste sind wegen letzterem hier. Wer in den Zeugnisferien übernachten will, muss jedoch ins Umland ausweichen. Am Diemelsee gibt es noch Häuser zu mieten (15km bis Willingen).
Über Nacht hat man nun den Sonnenhang und die Panoramaabfahrt Präpariert, aber geöffnet wird scheinbar nicht.
Zitat von: Simufan 2202 in 14 Jan 2025, 08:55
Über Nacht hat man nun den Sonnenhang und die Panoramaabfahrt Präpariert, aber geöffnet wird scheinbar nicht.
Auf der Homepage der WSB steht "Der Vierer-Sessellift bleibt vorerst geschlossen, da die restlichen Pisten noch fleißig bearbeitet werden – wir planen den Start Ende der Woche.", d.h. potentiell Sonntag steht auch der Vierer-Sessellift den Wintersportlern zur Verfügung. Vorbildliche Kommunikation ;)
Homepage: "++ Aufgrund des Wetters schließen wir jetzt. Kommen Sie gut heim! ++"
Das bezieht sich vermutlich nur auf die Seilbahn (Wind). Aber so präzise muss man ja nicht sein. ;)
Sorry aber warum das Geld jetzt in der woche liegen lässt will mir nicht in den Kopf.
Hatte der 4er SL offen wäre ich dir Woche sicher 3x hingefahren aber so ist das einfach zu uninteressant für den Preis. Wenn jetzt Ende Januar Februar wieder eine Regenfront kommt ist das geheule wieder groß das man nur 25 Tage vollwertige Skibetrieb geschafft hat. Mi Do Fr beste Bedingungen und man öffnet einfach nicht
Zitat von: Schneefuchs in 14 Jan 2025, 13:10
Homepage: "++ Aufgrund des Wetters schließen wir jetzt. Kommen Sie gut heim! ++"
Das bezieht sich vermutlich nur auf die Seilbahn (Wind). Aber so präzise muss man ja nicht sein. ;)
Aha: "++ Aufgrund des Wetters ist die Seilbahn leider nicht in Betrieb. Skifahren am Hexenritt möglich. ++" :)
Zitat von: RK in 14 Jan 2025, 13:13
[...] Mi Do Fr beste Bedingungen und man öffnet einfach nicht
Wer soll denn in der Woche auf die Piste kommen? Wer arbeiten muß, wird arbeiten und wer Urlaub machen kann, hat diesen vor dem Winter gebucht. Wenn ich mir die Belegung für Braunlage bei Harz-Travel anschaue, dann sind fast alle Ferienwohnungen innerhalb der Woche im Januar und Februar nicht belegt. Nur um die Zeugnisferien herum ist etwas mehr Belegung. So spät in der Saison gibt es nur noch ein paar kurzfristige Spontanbucher für die Wochenenden. Da macht es aus meiner Sicht wirtschaftlich keinen Sinn, mehr als den Schlepplift zu öffnen.
Dieses Jahr ist sowieso super spannend, da die Bundestagswahl mitten in der Saison fällt. Ich rechne mit einer besonders entspannten dritten Februarwoche.
Zitat von: playjam in 14 Jan 2025, 15:31
Zitat von: RK in 14 Jan 2025, 13:13
[...] Mi Do Fr beste Bedingungen und man öffnet einfach nicht
Wer soll denn in der Woche auf die Piste kommen? Wer arbeiten muß, wird arbeiten und wer Urlaub machen kann, hat diesen vor dem Winter gebucht. Wenn ich mir die Belegung für Braunlage bei Harz-Travel anschaue, dann sind fast alle Ferienwohnungen innerhalb der Woche im Januar und Februar nicht belegt. Nur um die Zeugnisferien herum ist etwas mehr Belegung. So spät in der Saison gibt es nur noch ein paar kurzfristige Spontanbucher für die Wochenenden. Da macht es aus meiner Sicht wirtschaftlich keinen Sinn, mehr als den Schlepplift zu öffnen.
Dieses Jahr ist sowieso super spannend, da die Bundestagswahl mitten in der Saison fällt. Ich rechne mit einer besonders entspannten dritten Februarwoche.
Stimmt! Dann kann man ja den Sonntag ganz entspannt zum Wurmberg fahren! 😁
Viele in meinem Umfeld mich eingeschlossen nehmen unter der Woche dann
Spontan Urlaub bzw Überstunden und fahren zum Wurmberg. Bei 40min Anreise ist das
Gut zu machen.
Zitat von: RK in 14 Jan 2025, 15:43
Viele in meinem Umfeld mich eingeschlossen nehmen unter der Woche dann
Spontan Urlaub bzw Überstunden und fahren zum Wurmberg. Bei 40min Anreise ist das
Gut zu machen.
Mit wieviel Vorlaufzeit planst Du so eine Fahrt unter der Woche?
Zitat von: playjam in 14 Jan 2025, 15:31
Zitat von: RK in 14 Jan 2025, 13:13
[...] Mi Do Fr beste Bedingungen und man öffnet einfach nicht
Wer soll denn in der Woche auf die Piste kommen? Wer arbeiten muß, wird arbeiten und wer Urlaub machen kann, hat diesen vor dem Winter gebucht. Wenn ich mir die Belegung für Braunlage bei Harz-Travel anschaue, dann sind fast alle Ferienwohnungen innerhalb der Woche im Januar und Februar nicht belegt. Nur um die Zeugnisferien herum ist etwas mehr Belegung. So spät in der Saison gibt es nur noch ein paar kurzfristige Spontanbucher für die Wochenenden. Da macht es aus meiner Sicht wirtschaftlich keinen Sinn, mehr als den Schlepplift zu öffnen.
Da bin ich anderer Meinung!! Wenn es sich nicht mehr lohnt, den Sessellift in der Woche aufzumachen, dann können sie es auch gleich sein lassen...
Etliche aus meinem Bekanntenkreis (meine Familie eingeschlossen) würden unter der Woche hinfahren, wenn der Sessellift auf hätte! Aber nur für den Schlepper lohnt sich die Anfahrt nicht.
Außerdem haben Anfang Februar einige Nachbarbundesländer (inkl. Berlin) Winterferien!
1 Tag Vorlauf also ich hoffe das Sie Donnerstag Abend die Info
Raus geben das Freitag der Sessellift auf macht dann schreibe ich Eine Mail
Das ich Freitag Stunden nehme und verbringe den Tag am Wurmberg. Im schlechteste Falle schreiben Sie es erst Freitag um 10 und das Freitag offen ist dann wäre ich raus
Zitat von: RK in 14 Jan 2025, 16:13
1 Tag Vorlauf also ich hoffe das Sie Donnerstag Abend die Info
[...]
Das ist schon erfreulich spontan. Ich verabrede mich am Wochenende für Fahrten in den Harz unter der Woche. D.h. ich bin schon lange raus.
Zitat von: aletsch in 14 Jan 2025, 16:04
[...]
Außerdem haben Anfang Februar einige Nachbarbundesländer (inkl. Berlin) Winterferien!
Für diese Ferien hat die WSB die technische Beschneiung gemacht. Davor und danach ist laut Harz-Travel Belegungskalender unter der Woche nichts los. Kann natürlich sein, dass dann überwiegend Tagesgäste kommen.
Ich habe mich kommenden Mittwoch (22.) freigeschaufelt. Hoffentlich ist dann alles auf.
Zitat von: playjam in 14 Jan 2025, 17:35
Zitat von: aletsch in 14 Jan 2025, 16:04
[...]
Außerdem haben Anfang Februar einige Nachbarbundesländer (inkl. Berlin) Winterferien!
Für diese Ferien hat die WSB die technische Beschneiung gemacht. Davor und danach ist laut Harz-Travel Belegungskalender unter der Woche nichts los. Kann natürlich sein, dass dann überwiegend Tagesgäste kommen.
Das was Du beschreibst käme einer Abwärtsspirale dann aber schon bedrohlich nahe. Die Leute buchen nicht mehr, weil Sie eh nicht mit Schnee rechnen (aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre). Und wenn dann doch Schnee möglich wäre, dann wird nicht geöffnet, weil keiner gebucht hat.
Ursprünglich hieß es ja mal, um wirtschaftlich zu sein bräuchte es 100 Skitage. Später wurde diese Zahl (aufgrund des hohen Andrangs) in der Presse dann auf 60 nach unten korrigiert. Von beiden Zahlen ist man meilenweit entfernt.
Zitat von: Pistenbully in 14 Jan 2025, 21:07
Zitat von: playjam in 14 Jan 2025, 17:35
Zitat von: aletsch in 14 Jan 2025, 16:04
[...]
Außerdem haben Anfang Februar einige Nachbarbundesländer (inkl. Berlin) Winterferien!
Für diese Ferien hat die WSB die technische Beschneiung gemacht. Davor und danach ist laut Harz-Travel Belegungskalender unter der Woche nichts los. Kann natürlich sein, dass dann überwiegend Tagesgäste kommen.
Das was Du beschreibst käme einer Abwärtsspirale dann aber schon bedrohlich nahe. Die Leute buchen nicht mehr, weil Sie eh nicht mit Schnee rechnen (aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre). Und wenn dann doch Schnee möglich wäre, dann wird nicht geöffnet, weil keiner gebucht hat.
Als Abwärtsspirale würde ich es nicht bezeichnen. Dazu müsste es ja noch Luft nach unten geben. ;)
Spaß beiseite; Nach dem Kommunikationsverhalten zu urteilen, wünscht sich die WSB spontane Tagesgäste am Wochenende. Wenn die WSB mit Tagesgästen klar kommt, ist doch schön für sie.
Zitat von: Pistenbully
Ursprünglich hieß es ja mal, um wirtschaftlich zu sein bräuchte es 100 Skitage. Später wurde diese Zahl (aufgrund des hohen Andrangs) in der Presse dann auf 60 nach unten korrigiert. Von beiden Zahlen ist man meilenweit entfernt.
Die 100 Skitage Regel wurde eher von den Wintersportgegnern genannt. Wir haben hier im Forum berechnet, dass die Kosten einer Beschneiung an einem Wochenende wieder reinkommt. Außerdem ist die WSB schon immer ein Ganzjahresbetrieb gewesen.
Heute auf der WSB Website (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html):
Zitat
15.01 Nachtskifahren am Hexenritt!🌙⛷️
Der Skibetrieb hat vorerst gestartet! 🥳
Von 9:00 bis 16:00 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:13
Heute auf der WSB Website (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html):
Zitat
15.01 Nachtskifahren am Hexenritt!🌙⛷️
Der Skibetrieb hat vorerst gestartet! 🥳
Von 9:00 bis 16:00 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
"Der Skibetrieb hat vorerst gestartet" klingt jetzt auch nicht sehr optimistisch.
Zum Instagram/Facebook Post, man kann ja gerne Texte von einer KI generieren lassen aber, man sollte schon Bilder vom Wurmberg posten und keine KI Bilder, ich finde das wirkt sehr komisch, als ob man die Bedingungen vor Ort nicht zeigen möchte.
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
[...]
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
[...]
Ich nutze Instagram nicht und habe kein Zugriff auf die Informationen, die dort möglicherweise hinter dem Bild versteckt sind. Eventuell geht es anderen ebenso. Kannst Du bitte die Öffnungszeiten für das Flutlichtskifahren hier posten. Danke!
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:54
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
[...]
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
[...]
Ich nutze Instagram nicht und habe kein Zugriff auf die Informationen, die dort möglicherweise hinter dem Bild versteckt sind. Eventuell geht es anderen ebenso. Kannst Du bitte die Öffnungszeiten für das Flutlichtskifahren hier posten. Danke!
Na klar.
ZitatLust auf Action vor dem Wochenende? 🎿❄️
Um euch zur Mitte der Woche noch ein bisschen Aufregung anzubieten, heißt es morgen von 17 bis 21 Uhr: Flutlicht an und ab auf die Piste am Hexenritt! Genießt das Nachtskifahren unter Sternenhimmel und Scheinwerferlicht ✨🌙⛷️🏂
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:13
Heute auf der WSB Website (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html):
Zitat
15.01 Nachtskifahren am Hexenritt!🌙⛷️
Der Skibetrieb hat vorerst gestartet! 🥳
Von 9:00 bis 16:00 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
"Der Skibetrieb hat vorerst gestartet" klingt jetzt auch nicht sehr optimistisch.
Zum Instagram/Facebook Post, man kann ja gerne Texte von einer KI generieren lassen aber, man sollte schon Bilder vom Wurmberg posten und keine KI Bilder, ich finde das wirkt sehr komisch, als ob man die Bedingungen vor Ort nicht zeigen möchte.
Natürlich will man das nicht zeigen und zwar aus verschiedenen Gründen:
1. ist es der WSB wahrscheinlich selber peinlich
2. will man die Bedingungen verschleiern, um die Leute trotzdem anzulocken
3. will man die eigene Unfähigkeit bzw. den Unwillen nicht zeigen, den man an den Tag legt, um das Gebiet anständig zu öffnen
Warum fallen wohl gerade zu Saisonbeginn öfters die Kameras aus oder werden weggedreht?!? 😉
Es ist einfach unprofessionell, was dort passiert!
Jedes andere Gebiet macht und versucht möglichst viel oder überhaupt zu öffnen und macht dafür auch ordentlich Werbung! Am Wurmberg hat man das Gefühl, dass man nur die 1-2 fetten Wochen um die Ferien mitnehmen will und danach und davor ist der ZAHLENDE Kunde eher lästig und er macht Arbeit.
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 09:02
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:54
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
[...]
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
[...]
Ich nutze Instagram nicht und habe kein Zugriff auf die Informationen, die dort möglicherweise hinter dem Bild versteckt sind. Eventuell geht es anderen ebenso. Kannst Du bitte die Öffnungszeiten für das Flutlichtskifahren hier posten. Danke!
Na klar.
ZitatLust auf Action vor dem Wochenende? 🎿❄️
Um euch zur Mitte der Woche noch ein bisschen Aufregung anzubieten, heißt es morgen von 17 bis 21 Uhr: Flutlicht an und ab auf die Piste am Hexenritt! Genießt das Nachtskifahren unter Sternenhimmel und Scheinwerferlicht ✨🌙⛷️🏂
Das mit dem Sternenhimmel ist aber optimistisch, eher Hochnebel und hoffentlich kein Sprühregen.
Im oberen Bereich beginnt der Walpurgishang schon wieder zu schwächeln... :(
Zitat von: Nordharzer in 15 Jan 2025, 09:14
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:13
Heute auf der WSB Website (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html):
Zitat
15.01 Nachtskifahren am Hexenritt!🌙⛷️
Der Skibetrieb hat vorerst gestartet! 🥳
Von 9:00 bis 16:00 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
"Der Skibetrieb hat vorerst gestartet" klingt jetzt auch nicht sehr optimistisch.
Zum Instagram/Facebook Post, man kann ja gerne Texte von einer KI generieren lassen aber, man sollte schon Bilder vom Wurmberg posten und keine KI Bilder, ich finde das wirkt sehr komisch, als ob man die Bedingungen vor Ort nicht zeigen möchte.
Natürlich will man das nicht zeigen und zwar aus verschiedenen Gründen:
1. ist es der WSB wahrscheinlich selber peinlich
2. will man die Bedingungen verschleiern, um die Leute trotzdem anzulocken
3. will man die eigene Unfähigkeit bzw. den Unwillen nicht zeigen, den man an den Tag legt, um das Gebiet anständig zu öffnen
Warum fallen wohl gerade zu Saisonbeginn öfters die Kameras aus oder werden weggedreht?!? 😉
Es ist einfach unprofessionell, was dort passiert!
Jedes andere Gebiet macht und versucht möglichst viel oder überhaupt zu öffnen und macht dafür auch ordentlich Werbung! Am Wurmberg hat man das Gefühl, dass man nur die 1-2 fetten Wochen um die Ferien mitnehmen will und danach und davor ist der ZAHLENDE Kunde eher lästig und er macht Arbeit.
Zumindest dem Letzten Satz würde ich nicht so zustimmen. Mal von 2024 abgesehen, hat man zwar immer sehr schleppend begonnen allerdings, hat man in den zwei Jahren zuvor auch immer wieder Ende Februar bis Mitte/Ende März bescheit. Trotz stellenweise sehr geringen Andrang. Also vor allem Richtung Nachsaison hin hat man irgendwie immer plötzlich die Motivation gefunden.
Zitat von: Schneefuchs in 15 Jan 2025, 09:20
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 09:02
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:54
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
[...]
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
[...]
Ich nutze Instagram nicht und habe kein Zugriff auf die Informationen, die dort möglicherweise hinter dem Bild versteckt sind. Eventuell geht es anderen ebenso. Kannst Du bitte die Öffnungszeiten für das Flutlichtskifahren hier posten. Danke!
Na klar.
ZitatLust auf Action vor dem Wochenende? 🎿❄️
Um euch zur Mitte der Woche noch ein bisschen Aufregung anzubieten, heißt es morgen von 17 bis 21 Uhr: Flutlicht an und ab auf die Piste am Hexenritt! Genießt das Nachtskifahren unter Sternenhimmel und Scheinwerferlicht ✨🌙⛷️🏂
Das mit dem Sternenhimmel ist aber optimistisch, eher Hochnebel und hoffentlich kein Sprühregen.
Im oberen Bereich beginnt der Walpurgishang schon wieder zu schwächeln... :(
Auch auf den Hexenhang ist es oben und in der Mitte schon so dünn das scheinbar der Dreck rauskommt. Ich frage mich weiterhin warum man nicht zumindest den Walpurgishang während des Skibetriebs beschneit hat.
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 09:24
[...]
Auch auf den Hexenhang ist es oben und in der Mitte schon so dünn das scheinbar der Dreck rauskommt. Ich frage mich weiterhin warum man nicht zumindest den Walpurgishang während des Skibetriebs beschneit hat.
Die können recht gut den Schnee aus anderen Ecken zusammenschieben. Laut Vorhersage ist der starke Regen erst einmal vorbei. Samstag wird recht warm, aber ein bis zwei warme Tage dürfte der technische Schnee ohne Probleme durchhalten.
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 09:21
Zitat von: Nordharzer in 15 Jan 2025, 09:14
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Jan 2025, 08:38
Zitat von: playjam in 15 Jan 2025, 08:13
Heute auf der WSB Website (https://wurmberg-seilbahn.de/winter.html):
Zitat
15.01 Nachtskifahren am Hexenritt!🌙⛷️
Der Skibetrieb hat vorerst gestartet! 🥳
Von 9:00 bis 16:00 Uhr erwarten euch zwei Pisten: der Hexenhang und der Walpurgishang. 🏂🎿
Irgendwie doof das man sich die Zeit für das Flutlichtskifahren selber auf Instagram/Facebook zusammensuchen muss.
"Der Skibetrieb hat vorerst gestartet" klingt jetzt auch nicht sehr optimistisch.
Zum Instagram/Facebook Post, man kann ja gerne Texte von einer KI generieren lassen aber, man sollte schon Bilder vom Wurmberg posten und keine KI Bilder, ich finde das wirkt sehr komisch, als ob man die Bedingungen vor Ort nicht zeigen möchte.
Natürlich will man das nicht zeigen und zwar aus verschiedenen Gründen:
1. ist es der WSB wahrscheinlich selber peinlich
2. will man die Bedingungen verschleiern, um die Leute trotzdem anzulocken
3. will man die eigene Unfähigkeit bzw. den Unwillen nicht zeigen, den man an den Tag legt, um das Gebiet anständig zu öffnen
Warum fallen wohl gerade zu Saisonbeginn öfters die Kameras aus oder werden weggedreht?!? 😉
Es ist einfach unprofessionell, was dort passiert!
Jedes andere Gebiet macht und versucht möglichst viel oder überhaupt zu öffnen und macht dafür auch ordentlich Werbung! Am Wurmberg hat man das Gefühl, dass man nur die 1-2 fetten Wochen um die Ferien mitnehmen will und danach und davor ist der ZAHLENDE Kunde eher lästig und er macht Arbeit.
Zumindest dem Letzten Satz würde ich nicht so zustimmen. Mal von 2024 abgesehen, hat man zwar immer sehr schleppend begonnen allerdings, hat man in den zwei Jahren zuvor auch immer wieder Ende Februar bis Mitte/Ende März bescheit. Trotz stellenweise sehr geringen Andrang. Also vor allem Richtung Nachsaison hin hat man irgendwie immer plötzlich die Motivation gefunden.
Ja ok, da geh ich mit.
Warum hat man aber diese Motivation nicht schon im Dezember? Letztes Jahr hat man in sturer Manier den ganzen Dezember liegen lassen, obwohl es Ende November / Anfang Dezember schon Schnee gab und es auch kalt genug war! Die anderen Gebiete im Harz haben da zwei Wochen Skibetrieb auf Naturschnee angeboten und Geld verdient. Mit der Beschneiung am Wurmberg wäre da noch ne Woche mehr drin gewesen, bis dann der große Regen kam.
Als damals Brockschmidt kam, dachte man eigentlich, es wird besser, aber gefühlt ist es schlechter geworden. Nüsse hat auch mal auf Risiko gesetzt, aber jetzt wird ja quasi gewartet, bis es Februar ist!
Vielleicht kann man es Brockschmidt nicht unbedingt persönlich anhängen. Als Betriebsleiter ist er auch nur Ausführender.
Bis vor ein paar Jahren gab es ja eine aggressive Beschneiungsstrategie. Ich weiss das Jahr gerade nicht, aber der produzierte Schnee ist ein paar mal wegeschmolzen.
Dann stand in den Medien man würde sich nach der Saison mit dem Gesellschafter zusammensetzen und diskutieren wie (und ob) man mit dem Skigeschäft weitermacht. Ergebnisse wurden nicht kommuniziert, aber offenbar hat man sich auf einen defensiven Saisonstart geeinigt.
Die spezielle Kommunikation ist aber sicherlich nicht vom Gesellschafter angeordnet worden. ;)
Zitat von: Schneefuchs in 15 Jan 2025, 09:49
Vielleicht kann man es Brockschmidt nicht unbedingt persönlich anhängen. Als Betriebsleiter ist er auch nur Ausführender.
Bis vor ein paar Jahren gab es ja eine aggressive Beschneiungsstrategie. Ich weiss das Jahr gerade nicht, aber der produzierte Schnee ist ein paar mal wegeschmolzen.
Dann stand in den Medien man würde sich nach der Saison mit dem Gesellschafter zusammensetzen und diskutieren wie (und ob) man mit dem Skigeschäft weitermacht. Ergebnisse wurden nicht kommuniziert, aber offenbar hat man sich auf einen defensiven Saisonstart geeinigt.
So scheint es. Der Vorschlag eines Schnei-Talers kommt ja auch nicht von ungefähr.
Zitat von: Schneefuchs
Die spezielle Kommunikation ist aber sicherlich nicht vom Gesellschafter angeordnet worden. ;)
Ja, die Kommunikation ist für einen touristischen Betrieb schon sehr ungewöhnlich. Da ist er aber nicht der einzige im Ort, der den kauzigen Harzer gibt.
Schau einfach mal zur braunlage.de Website der BTMG rüber. Kein Wort zum wichtigsten touristischen Betrieb im Ort sondern nur ein Link zu harzinfo.de. Da steht Rathauswiese geöffnet, Wurmberg geschlossen. ;D
Jetzt die Aussage auf Instagram das Freitag nur der Schlepplift läuft und Sa So alles. Warum man Freitag bei besten Bedingungen nur den schlepper laufen lässt will mir einfach nicht in Den Kopf.
Mit der Einstellungen machen sie die Unsicherheiten bei den Buchungen noch größer.
Wer will dann noch an eine Saisonkarte denken? Traurig.
Es wirkt so als würde der Besitzer alles tun (d.h. nichts tun), um den Wurmberg in den Ruin zu treiben, Gastronomie und Vermieter auszuhungern, um den Ort unter Druck setzen einen anderen Eigentümer zu finden.
Zitat von: STS in 16 Jan 2025, 13:26
Es wirkt so als würde der Besitzer alles tun (d.h. nichts tun), um den Wurmberg in den Ruin zu treiben, Gastronomie und Vermieter auszuhungern, um den Ort unter Druck setzen einen anderen Eigentümer zu finden.
Klingt wie bei unserer Regierung...
Zitat von: steff in 16 Jan 2025, 13:20
Wer will dann noch an eine Saisonkarte denken? Traurig.
Gibt es überhaupt welche? Ich dachte, man hätte das während Corona abgeschafft?! Lohnenswert ist es eh nicht, da die Strategie der WSB viel zu ängstlich ist, man weiß ja nie ob, wann und was offen ist.
Zitat von: Nordharzer in 16 Jan 2025, 13:44
Zitat von: steff in 16 Jan 2025, 13:20
Wer will dann noch an eine Saisonkarte denken? Traurig.
Gibt es überhaupt welche? Ich dachte, man hätte das während Corona abgeschafft?! Lohnenswert ist es eh nicht, da die Strategie der WSB viel zu ängstlich ist, man weiß ja nie ob, wann und was offen ist.
Nein es gibt keine Saisonkarte mehr.
Ich finde es schade das nicht zumindest die Kabinenbahn für Skifahrer geöffnet ist. Die Pisten oberhalb vom Schlepper sind nämlich seit Dienstag Präpariert.
Ja, die läuft eh, und bis 2013 hat man das Skigebiet auch ohne Sessellift betrieben. Wenn denn der Ziehweg von der Schlepper-Bergstation zur Seilbahn-Mittelstation fahrbar ist hätte man auch alles verbunden.
Der Januar ist doch "moderate Hauptsaison". Kein anderer der grossen Mittelgebirgs-Player beschränkt sich gerade freiwillig auf Notbetrieb.
Zitat von: RK in 16 Jan 2025, 12:56
Jetzt die Aussage auf Instagram das Freitag nur der Schlepplift läuft und Sa So alles. Warum man Freitag bei besten Bedingungen nur den schlepper laufen lässt will mir einfach nicht in Den Kopf.
Bist Du Dir sicher das am Samstag und Sonntag alles läuft? Auf der Homepage der WSB steht nur "Im Skigebiet am Hexenritt ist der Schlepplift von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet". Ich kann mir kaum vorstellen, dass allzuviele Tagesgäste bei +15°C am Samstag und Sonntag den Weg zum Wurmberg finden.
Zitat von: RK
Mit der Einstellungen machen sie die Unsicherheiten bei den Buchungen noch größer.
Wegen Wintersport am Wurmberg tut jetzt sowieso keiner mehr für das Wochenende buchen. Da hätte man sich am Anfang der Woche öffentlich auf Wintersportbetrieb festlegen müssen.
Ich poste einfach mal den Status von instagram, sollte das gegen den Datenschutz verstoßen bitte löschen.
Also da wird von offen Sessellift und Kabinenbahn gesprochen. Sollte so wenig los sein könnte man ja alternativ auch nur die Kabinenbahn und den Schlepper öffnen wie weiter oben geschrieben, über den Ziehweg kommt man ja wieder zur Mittelstation.
Ich hatte eigentlich vor Sonntag hinzufahren, werde das allerdings davon abhängig machen ob man bis zum Gipfel kommt und wie voll es am Samstag ist.
Aber schon komisch das die Öffnung des Sessellifts von der Webseite verschwunden ist.
Zitat von: Simufan 2202 in 16 Jan 2025, 19:41
Ich poste einfach mal den Status von instagram, sollte das gegen den Datenschutz verstoßen bitte löschen.
Also da wird von offen Sessellift und Kabinenbahn gesprochen. Sollte so wenig los sein könnte man ja alternativ auch nur die Kabinenbahn und den Schlepper öffnen wie weiter oben geschrieben, über den Ziehweg kommt man ja wieder zur Mittelstation.
Witzig. Das hätte ich jetzt nicht vermutet. Coole Idee, das hinter einem Login zu verstecken.
Zitat von: Simufan
Ich hatte eigentlich vor Sonntag hinzufahren, werde das allerdings davon abhängig machen ob man bis zum Gipfel kommt und wie voll es am Samstag ist.
Aber schon komisch das die Öffnung des Sessellifts von der Webseite verschwunden ist.
Auf der Website steht, man soll den kostenlosen Skibus benutzen. D.h. vom Hexenrittparkplatz müsstest Du zu Fuß bis zum Gipfel laufen. Nimm am besten Tourenski mit.
Wenn man den Screenshot sieht: Ist dann Montag wieder zu...?
Zitat von: Schneefuchs in 16 Jan 2025, 20:00
Wenn man den Screenshot sieht: Ist dann Montag wieder zu...?
Ja, davon gehe ich fest aus.
Das wäre dann absolut lächerlich und ich würde das letzte bißchen Mitleid verlieren.
Und das ding könnte Insolvenz werden und einen neuen Besitzer finden.
Das ist echt nur noch lachhaft, was die da abziehen!
Ein Blick ins tiefer gelegene Sauerland macht wütend und neidisch zugleich!
Zitat von: steff in 16 Jan 2025, 22:36
Ein Blick ins tiefer gelegene Sauerland macht wütend und neidisch zugleich!
Es bringt nichts, sich aufzuregen über etwas worüber man keine Kontrolle hat.
Der Schneiteich füllt sich langsam über Nacht. Ich habe den Eindruck, man nutzt den günstigeren Nachtstrom.
Jetzt schreiben sie das Sie hoffen für Sa So noch genügend Schnee zu haben
Aufgrund des Tauwetters also sind Montag auf jeden Fall die großen Pisten wieder
Geschlossen fals sie überhaupt offen 😂
Nur zum Vergleich, gleich auf der Startseite:
https://www.skigebiet-willingen.de/ (https://www.skigebiet-willingen.de/)
Tja- auf Willingen/Winterberg hatte ich mich ja bezogen: es geht wenn der Wille da ist. Allein die Zahl der dort schon erreichten Skitage kann man nur bewundern.
In dieser Gemengelage aus ganz schlechter ,,Komminikation" (,,die Liftkarte müsste 100€ kosten") und der sich offensichtlich herumsprechenden nicht mehr gegebenen relativen Schneesicherheit ergibt sich leider eine Abwärtsspirale unter der der ganze Ort leidet. Kein Wunder, dass es plötzlich wieder viele immobilien - Verkaufsangebote gibt.
Ich kann was die WSB angeht, nur noch den Kopf schütteln - die hätten locker seit letztem Wochenende Skibetrieb auf den beschneiten Pisten haben können, wenn sie sich etwas angestrengt hätten. Für den Tourismus in BRL tut es mir leid.
So ist es!
Leichter Nachtfrost und eine Mischung aus Natur- und Maschinenschnee ermöglichen wirtschaftlichen Erfolg...
Jetzt auf der Homepage:
"Ab 18.01 : Alle Lifte und Pisten geöffnet!"
Echt? Die schwarze Abfahrt am Sessel? Nordlift? Beide Talabfahrten?
Egal, ich bin "leider" raus. Morgen geht es in die Alpen, nächstes Wochenende wieder zurück. 01./02. Februar würde wieder gehen.
Zitat von: Schneefuchs in 17 Jan 2025, 15:20
Jetzt auf der Homepage:
"Ab 18.01 : Alle Lifte und Pisten geöffnet!"
Das freut mich für meine Gäste. Immerhin 4 von 7 Wohnungen wurden auf Verdacht gebucht. Nicht auszumalen, wie voll der Ort sein würde, wenn die WSB nicht so zaghaft und kurzfristig mit dem Öffnungs-Status wäre.
Ich war gestern Abend zum Flutlichtskifahren am Wurmberg. War ein schöner Abend mit einem tollen Sonnenuntergang. Die Pisten haben (vor allem die rechts vom Schlepper) aber keine wirkliche Auflage. Am Nachmittag muss rechts vom Schlepper ein Stangenkurs gesteckt gewesen sein und in jeder der Kurven war die Schneedecke bis zur Wiese hin offen. Es lagen da also vielleicht 5-10cm Schnee. Am Walpurgishang lag irgendwas zwischen 15 und 40cm Schnee.
Außerdem ist der Ticketautomat an der Talstation des Schleppers verschwunden.
Achso ja, zum Thema alle Pisten/Lifte, Nordhang zu, Talabfahrten und die Hexenrittpiste auch zu.
Zitat von: Schneefuchs in 17 Jan 2025, 15:20
Jetzt auf der Homepage:
"Ab 18.01 : Alle Lifte und Pisten geöffnet!"
[...]
Laut Website Info von heute morgen ist die vordere Hälfte des Berges bis zur Mittelstation geöffnet. D.h. Talabfahrt und Bergumrundung ist noch nicht möglich.
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 08:18
Zitat von: Schneefuchs in 17 Jan 2025, 15:20
Jetzt auf der Homepage:
"Ab 18.01 : Alle Lifte und Pisten geöffnet!"
[...]
Laut Website Info von heute morgen ist die vordere Hälfte des Berges bis zur Mittelstation geöffnet. D.h. Talabfahrt und Bergumrundung ist noch nicht möglich.
Mh also wenn ich als jemand, der noch nicht am Wurmberg war, die Nachricht "Alle Lifte und Pisten geöffnet!" gelesen hätte, mir den Pistenplan anschaue und beschließe hinzufahren, um dann festzustellen, dass weder alle Lifte noch ansatzweise alle Pisten geöffnet sind, so wäre ich vermutlich schon einigermaßen enttäuscht.
Bei einem so vergleichsweise kleinen Skigebiet, wie dem am Wurmberg, kommt es bei Öffnung für die Besucher halt doch auf jeden Pistenkilometer an, wenn man sich bspw. für einen Tagesbesuch zwischen dem Sauerland und dem Harz entscheiden muss. Und wenn dann am Ende nur knapp die Hälfte oder womöglich weniger Pisten geöffnet sind, so spielt das schon eine Rolle.
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 08:27
[...]
Mh also wenn ich als jemand, der noch nicht am Wurmberg war, die Nachricht "Alle Lifte und Pisten geöffnet!" gelesen hätte, mir den Pistenplan anschaue und beschließe hinzufahren, um dann festzustellen, dass weder alle Lifte noch ansatzweise alle Pisten geöffnet sind, so wäre ich vermutlich schon einigermaßen enttäuscht.
[...]
Dem würde ich zustimmen, aber bedenke, dass die Info gestern Nachmittag kam. D.h. Übernachtungsgäste werden aufgrund der Info nicht kommen und auch die Menschen aus dem näheren Umland, die als Tagesgäste in Frage kommen, wissen vorher meist schon, was sie am Samstag machen.
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 08:56
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 08:27
[...]
Mh also wenn ich als jemand, der noch nicht am Wurmberg war, die Nachricht "Alle Lifte und Pisten geöffnet!" gelesen hätte, mir den Pistenplan anschaue und beschließe hinzufahren, um dann festzustellen, dass weder alle Lifte noch ansatzweise alle Pisten geöffnet sind, so wäre ich vermutlich schon einigermaßen enttäuscht.
[...]
Dem würde ich zustimmen, aber bedenke, dass die Info gestern Nachmittag kam. D.h. Übernachtungsgäste werden aufgrund der Info nicht kommen und auch die Menschen aus dem näheren Umland, die als Tagesgäste in Frage kommen, wissen vorher meist schon, was sie am Samstag machen.
Das stimmt natürlich, ändert aber womöglich nichts an der Enttäuschung, die Tagesgäste erleben, wenn dann eben nicht alle Pisten geöffnet sind. Ich habe bspw. aus meinem Freundeskreis Gestern diverse Nachrichten erhalten (meist mit Screenshot von den Social-Media-Kanälen der WSB). Sie hatten tatsächlich überlegt, ob sie Heute hinfahren (selbst wenn es aufgrund des Wetters vermutlich sehr voll werden dürfte), haben sich nun aber doch dagegen entschieden, nachdem der tatsächliche Status bekannt wurde.
Man darf ja auch nicht vergessen, dass es nicht nur darum geht mit mehr Pisten mehr Auswahl zu haben, sondern viel mehr verteilt es sich auch besser, sodass es auf den geöffneten Pisten nicht zu voll ist. Zudem hätte man auf dem Nordhang vermutlich die Wartezeiten etwas umgehen können, auch nicht unerheblich.
Aber nun gut, das Wetter ist herrlich und es ist schön, dass überhaupt mehr als nur der Schlepplift geöffnet ist. Allen, die Heute am Wurmberg unterwegs sind viel Spaß und Sonnencreme nicht vergessen. ;)
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 09:09
[...] (selbst wenn es aufgrund des Wetters vermutlich sehr voll werden dürfte), [...]
Ich glaube nicht, dass dieses Wochenende voll wird.
Es ist jetzt 11 Uhr. Die Webcams von der Ortsmitte zeigt von morgens bis jetzt keinen Anreiseverkehr. Die Webcam vom Schlepper zeigt keine Schlange. Die Webcam auf dem Hexenritt Parkplatz zeigt, das dieser nur zu 2/3 gefüllt ist. Laut Bericht von vor Ort war Braunlage gestern am Freitag so leer und ruhig wie sonst nur in der Nebensaison. So wie es aussieht, hat die WSB endlich eine wirksame Maßnahme gegen den Andrang am Wochenende gefunden. ;D
Panorama+Sonnenhang+die Schlepperpisten sind offen.Es füllt sich nur langsam. Sicherlich enttäuschend für den Betreiber aber 2 Stunden richtig geil. Hält aber nicht durch die Piste. Der schützende Wald fehlt die Sonne frisst die Auflage wie sonst erst Ende März.
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 11:04
(...)
Die Webcam auf dem Hexenritt Parkplatz zeigt, das dieser nur zu 2/3 gefüllt ist.
(...)
Wo findet man die Webcam die den Parkplatz zeigt? Die ist doch eigentlich seit Jahren schon aus bzw. Wird das Bild nicht mehr veröffentlicht.
Zitat von: Simufan 2202 in 18 Jan 2025, 11:48
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 11:04
(...)
Die Webcam auf dem Hexenritt Parkplatz zeigt, das dieser nur zu 2/3 gefüllt ist.
(...)
Wo findet man die Webcam die den Parkplatz zeigt? Die ist doch eigentlich seit Jahren schon aus bzw. Wird das Bild nicht mehr veröffentlicht.
Bergfex
Hier? Ich sehe keinen Parkplatz.
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/)
Zitat von: Schneefuchs in 18 Jan 2025, 12:20
Hier? Ich sehe keinen Parkplatz.
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/)
Wurmberg Alm
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 11:04
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 09:09
[...] (selbst wenn es aufgrund des Wetters vermutlich sehr voll werden dürfte), [...]
Ich glaube nicht, dass dieses Wochenende voll wird.
Es ist jetzt 11 Uhr. Die Webcams von der Ortsmitte zeigt von morgens bis jetzt keinen Anreiseverkehr. Die Webcam vom Schlepper zeigt keine Schlange. Die Webcam auf dem Hexenritt Parkplatz zeigt, das dieser nur zu 2/3 gefüllt ist. Laut Bericht von vor Ort war Braunlage gestern am Freitag so leer und ruhig wie sonst nur in der Nebensaison. So wie es aussieht, hat die WSB endlich eine wirksame Maßnahme gegen den Andrang am Wochenende gefunden. ;D
Puh, das kommt ehrlich gesagt überraschend. Das Wetter Heute war ein Traum, es ist Mitte Januar, am Wurmberg geht zum ersten Mal auch der Sessellift in Betrieb und es ist nicht voll? Gut für alle, die Heute dort waren, wirtschaftlich dürfte das aber etwas enttäuschend gewesen sein.
War jemand von euch Heute am Berg?
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 17:17
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 11:04
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 09:09
[...] (selbst wenn es aufgrund des Wetters vermutlich sehr voll werden dürfte), [...]
Ich glaube nicht, dass dieses Wochenende voll wird.
Es ist jetzt 11 Uhr. Die Webcams von der Ortsmitte zeigt von morgens bis jetzt keinen Anreiseverkehr. Die Webcam vom Schlepper zeigt keine Schlange. Die Webcam auf dem Hexenritt Parkplatz zeigt, das dieser nur zu 2/3 gefüllt ist. Laut Bericht von vor Ort war Braunlage gestern am Freitag so leer und ruhig wie sonst nur in der Nebensaison. So wie es aussieht, hat die WSB endlich eine wirksame Maßnahme gegen den Andrang am Wochenende gefunden. ;D
Puh, das kommt ehrlich gesagt überraschend. Das Wetter Heute war ein Traum, es ist Mitte Januar, am Wurmberg geht zum ersten Mal auch der Sessellift in Betrieb und es ist nicht voll? Gut für alle, die Heute dort waren, wirtschaftlich dürfte das aber etwas enttäuschend gewesen sein.
War jemand von euch Heute am Berg?
Leider nicht, ich fahr morgen nach Österreich, sonst wäre ich oben gewesen.
Ich denke, den Leuten ist der Preis für ein eingeschränktes Skigebiet mittlerweile zu hoch. Die schlechte Informationspolitik der WSB tut wahrscheinlich ihr Übriges. Wirklich Werbung für die Öffnung des Sesselliftes und der Gondel gab's auch nicht und so ist man ganz schnell raus aus den Köpfen der Gäste.
Zitat von: Simufan 2202 in 18 Jan 2025, 07:49
Ich war gestern Abend zum Flutlichtskifahren am Wurmberg. War ein schöner Abend mit einem tollen Sonnenuntergang. Die Pisten haben (vor allem die rechts vom Schlepper) aber keine wirkliche Auflage. Am Nachmittag muss rechts vom Schlepper ein Stangenkurs gesteckt gewesen sein und in jeder der Kurven war die Schneedecke bis zur Wiese hin offen. Es lagen da also vielleicht 5-10cm Schnee. Am Walpurgishang lag irgendwas zwischen 15 und 40cm Schnee.
Außerdem ist der Ticketautomat an der Talstation des Schleppers verschwunden.
Achso ja, zum Thema alle Pisten/Lifte, Nordhang zu, Talabfahrten und die Hexenrittpiste auch zu.
Der Ticketautomat steht beim Skiverleih !!!
Wir waren heute den ganzen Tag dort und positiv überrascht.
Das Wetter war wirklich toll und es wurde nicht so warm wie angekündigt. Pisten waren besser als erwartet und habe doch erstaunlich lange durchgehalten. Nur der Einstiegt links an der Gondel war dann schnell durch.
Der Parkplatz am Hexenritt war bis auf die letzte untere Reihe belegt. Also ca. 80%. Es war relativ viel los, aber viel weniger als erwartet. Die Wartezeiten haben sich in Grenzen gehalten bzw. waren kaum vorhanden. Nur an der Gondel hat es länger gedauert. Aber kein Vergleich zu den üblichen Wochenenden.
Es gibt viel neues Personal, das tatsächlich auch freundlich war. An der Gondel wurde auch darauf geachtet, dass alle Gondel besetzt wurden. Es waren auch sehr viele Rodler unterwegs. Parkplatzautomat hat auch gut funktioniert. Ich habe nur am Rande mitbekommen, dass Mitarbeiter meinte, dass sie gestern noch nicht alles aufgemacht haben, da sonst die Pisten das Wochenende nicht überstehen bei den Temperaturen. Das glaube ich gern, so wie die Einstiege aussahen.
@Max Da können sich deine Bekannten ärgern ;)
Irgendwie hatte man aber das Gefühlt es ist Frühling ...
Zitat von: Kalle in 18 Jan 2025, 19:03
Wir waren heute den ganzen Tag dort und positiv überrascht.
Das Wetter war wirklich toll und es wurde nicht so warm wie angekündigt. Pisten waren besser als erwartet und habe doch erstaunlich lange durchgehalten. Nur der Einstiegt links an der Gondel war dann schnell durch.
Der Parkplatz am Hexenritt war bis auf die letzte untere Reihe belegt. Also ca. 80%. Es war relativ viel los, aber viel weniger als erwartet. Die Wartezeiten haben sich in Grenzen gehalten bzw. waren kaum vorhanden. Nur an der Gondel hat es länger gedauert. Aber kein Vergleich zu den üblichen Wochenenden.
Es gibt viel neues Personal, das tatsächlich auch freundlich war. An der Gondel wurde auch darauf geachtet, dass alle Gondel besetzt wurden. Es waren auch sehr viele Rodler unterwegs. Parkplatzautomat hat auch gut funktioniert. Ich habe nur am Rande mitbekommen, dass Mitarbeiter meinte, dass sie gestern noch nicht alles aufgemacht haben, da sonst die Pisten das Wochenende nicht überstehen bei den Temperaturen. Das glaube ich gern, so wie die Einstiege aussahen.
@Max Da können sich deine Bekannten ärgern ;)
Irgendwie hatte man aber das Gefühlt es ist Frühling ...
Vielen Dank, das hört sich tatsächlich sehr gut an. Schade, dass man das inzwischen vorab nie so recht absehen kann. Meine Erwartung an die Anzahl der Besucher Heute wäre da auf jeden Fall größer gewesen.
Ansonsten hatten wir aber zusammen dennoch einen schönen Tag bei drei Stunden Langlauf bei Braunlage — waren ebenfalls alle zufrieden. :)
Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 19:19
[...] Meine Erwartung an die Anzahl der Besucher Heute wäre da auf jeden Fall größer gewesen.
Ich kann das relativ gut anhand der Schulferiendichte auf schulferien.org und der Belegungskalender der Braunlager Fewo-Vermieter vorhersagen. Wenn die WSB dann so gar nicht die Werbetrommel rührt, dann sind geschätzt ca. 1200 Personen auf dem Berg. Das sieht dann so aus wie heute. Vielleicht bastel ich mal eine kleine WebApp, die hilft eine Auslastung anhand dieser Daten vorherzusagen.
Zitat von: Max
Ansonsten hatten wir aber zusammen dennoch einen schönen Tag bei drei Stunden Langlauf bei Braunlage — waren ebenfalls alle zufrieden. :)
Das würde ich auch gerne tun. Ich schau jeden Tag sehnsüchtig auf loipenberichte.de. Wir haben leider einen Krankheitsfall in der Familie, der im Moment Priorität hat.
Letztens war ich aber Skischuhe mit meiner Tochter kaufen und da kam schon richtiges Skiurlaubsfeeling auf. ;D
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 12:48
Zitat von: Schneefuchs in 18 Jan 2025, 12:20
Hier? Ich sehe keinen Parkplatz.
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/)
Wurmberg Alm
Stimmt!
Die gesperrte und nicht präparierte aber beschneite Hexenrittpiste konnte man gestern als einigermaßen geübter Skifahrer gut fahren. Aufpassen auf den Querweg der ist nicht zugeschoben. Gegen Mittag war der Hang wie der Rest der Pisten aufgefirnt b.z.w. schon weich.
Zitat von: Schneefuchs in 18 Jan 2025, 22:41
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 12:48
Zitat von: Schneefuchs in 18 Jan 2025, 12:20
Hier? Ich sehe keinen Parkplatz.
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/)
Wurmberg Alm
Stimmt!
Ich habe jetzt einen Link auf die Webcams im Webcam-Thema hinzugefügt.
Zitat von: Rollmops in 19 Jan 2025, 09:02
[...] Gegen Mittag war der Hang wie der Rest der Pisten aufgefirnt b.z.w. schon weich.
Bei solchen frühlingshaften Bedingungen am Besten mit Liftstart anfangen und fahren solange der Schnee nicht bremst. 4h Karte dürfte dafür reichen ;)
Zitat von: playjam in 19 Jan 2025, 09:38
Zitat von: Rollmops in 19 Jan 2025, 09:02
[...] Gegen Mittag war der Hang wie der Rest der Pisten aufgefirnt b.z.w. schon weich.
Bei solchen frühlingshaften Bedingungen am Besten mit Liftstart anfangen und fahren solange der Schnee nicht bremst. 4h Karte dürfte dafür reichen ;)
Ich fand den Schnee gestern bis zu Ende nicht als bremsend. War selber überrascht.
Bin seit um 12 am Wurmberg, der Schnee ist schon sulzig aber nicht bremsend.
Da nichts anderes kommuniziert wird kann man ja hoffen dass es mit Skibetrieb bis Gipfel erstmal weitergeht.
Mittelfristig (so ab nächstes Wochenende) sehen die natürlich noch ungenauen Vorhersagen weiterhin nicht gut aus.
Zitat von: playjam in 18 Jan 2025, 19:37Zitat von: Max in 18 Jan 2025, 19:19[...] Meine Erwartung an die Anzahl der Besucher Heute wäre da auf jeden Fall größer gewesen.
Ich kann das relativ gut anhand der Schulferiendichte auf schulferien.org und der Belegungskalender der Braunlager Fewo-Vermieter vorhersagen. Wenn die WSB dann so gar nicht die Werbetrommel rührt, dann sind geschätzt ca. 1200 Personen auf dem Berg. Das sieht dann so aus wie heute. Vielleicht bastel ich mal eine kleine WebApp, die hilft eine Auslastung anhand dieser Daten vorherzusagen.
Wenn ich es mit dem letzten Jahr vergleiche, da gab es am 20./21.1. ein sehr starkes Wochenende. Davor hatte es bis in die Niederungen geschneit und man hat dann direkt geöffnet. Ich nehme an, dass da auch keine Ferien waren, sondern dass viel mehr der Schnee bis in die Städte viele Leute zu Tagesausflügen motiviert hat. Damals war es ja richtig voll, egal ob Hahnenklee oder Braunlage.
Im Sauerland ist das auch immer so, wenn es bis ins Ruhrgebiet schneit, sind Wartezeiten und Verkehrschaos garantiert.
Zitat von: Kalle in 19 Jan 2025, 10:37Zitat von: playjam in 19 Jan 2025, 09:38Zitat von: Rollmops in 19 Jan 2025, 09:02[...] Gegen Mittag war der Hang wie der Rest der Pisten aufgefirnt b.z.w. schon weich.
Bei solchen frühlingshaften Bedingungen am Besten mit Liftstart anfangen und fahren solange der Schnee nicht bremst. 4h Karte dürfte dafür reichen ;)
Ich fand den Schnee gestern bis zu Ende nicht als bremsend. War selber überrascht.
Der Kunstschnee bremst ja meist auch nicht so sehr wie (insbesondere frischer) Naturschnee.
Zitat von: x86 in 20 Jan 2025, 08:51Wenn ich es mit dem letzten Jahr vergleiche, da gab es am 20./21.1. ein sehr starkes Wochenende. Davor hatte es bis in die Niederungen geschneit und man hat dann direkt geöffnet. Ich nehme an, dass da auch keine Ferien waren, sondern dass viel mehr der Schnee bis in die Städte viele Leute zu Tagesausflügen motiviert hat. Damals war es ja richtig voll, egal ob Hahnenklee oder Braunlage.
Im Sauerland ist das auch immer so, wenn es bis ins Ruhrgebiet schneit, sind Wartezeiten und Verkehrschaos garantiert.
Die beiden Parkplätze haben zusammen eine Kapazität von ca. 1200 Autos. Der Ort hat keine andere nennswerte Parkplatzkapazität. Mit einer geschätzen durchschnittlichen Belegung von ca. 2 Personen pro Auto können daher max. ca. 2400 Personen als Tagesgäste in das Skigebiet. Mit dieser Anzahl an Personen empfinde ich das Skigebiet als "normal" besucht, d.h. kurze Schlangen an allen Skiliften (außer Nordhang). Zu einer Überfüllung kann es nur kommen, wenn auch ausreichend Übernachtungsgäste vorhanden sind.
Die Samstagsbesucher dürfen sich freuen, dass trotz Minustemperaturen und Schneeresten auf den Straßen in Braunschweig sowie Kaiserwetter das Skigebiet an einem Samstag so leer war. Ich denke, das sind zum Teil auch die Auswirkungen der Rezession.
Ich war Gestern zum Feierabend mit dem Splitboard noch mal für eine Abfahrt am Wurmberg.
Pisten waren gegen Ende noch recht gut zu fahren und die untergehende Sonne bei der Abfahrt war natürlich herrlich.
Alles in allem schön mal wieder dort gewesen zu sein. Bei nächster Gelegenheit werde ich dann auch mal wieder einen ganzen Tag dort verbringen.
Was ich inzwischen übrigens wirklich schätzen gelernt habe ist der vorhandene Skibus. Es ist schon praktisch, dass es ihn gibt, nicht nur für Übernachtungsgäste sondern auch für Gäste, die an der Seilbahn geparkt haben und womöglich die letzte Gondel verpasst haben oder wenn die Gondel ihren Betrieb einstellen muss. Auch wenn das Konzept häufiger mal in der Kritik steht, dass die Verbindung eingerichtet wurde ist schon sehr sinnvoll.
Ist die Talabfahrt möglich? (Also, eigentlich mag ich meine Ski. Über Steine würde ich sie nicht jagen)
Zitat von: Widex in 20 Jan 2025, 10:45Ist die Talabfahrt möglich? (Also, eigentlich mag ich meine Ski. Über Steine würde ich sie nicht jagen)
Nein, das würde ich nicht empfehlen. Aufstieg von der Talstation war OK, Abfahrt dann zum Hexenritt. Die Talabfahrt hat definitiv zu wenig Schneeauflage als dass man dort mit Ski oder Snowboard runterfahren sollte und das dürfte diese Woche leider auch nicht besser werden.
Panorama, Sonnenhang, Hexenritt werden im oberen Bereich beschneit. Man hätte in diesem kurzen Zeitfenster alle verfügbaren Kanonen vom Walpurgishang umpositionieren sollen. Bei der wenigen Schneeauflage und den schlechten Prognosen, müssten sie gerade jetzt oben alles anschmeißen was geht und dann verteilen. Und wenn ich mir die Webcams anschaue, halten die Pisten gerade unten und an den Kreuzungen/Einstiegen nicht mehr ewig durch...
Zitat von: snowie in 20 Jan 2025, 19:19Panorama, Sonnenhang, Hexenritt werden im oberen Bereich beschneit. Man hätte in diesem kurzen Zeitfenster alle verfügbaren Kanonen vom Walpurgishang umpositionieren sollen. Bei der wenigen Schneeauflage und den schlechten Prognosen, müssten sie gerade jetzt oben alles abschmeißen was geht und dann verteilen. Und wenn ich mir die Webcams anschaue, halten die Pisten gerade unten und an den Kreuzungen/Einstiegen nicht mehr ewig durch...
Am Walpurgishang wird es einfach zu warm sein um dort zu Beschneien.
Ich probiere aktuell zu Hause selber bei -1,9°C mit meiner selbstgebauten Schneelanze zu Beschneien aber es ist einfach extreme Grenztemperatur.
Zitat von: Simufan 2202 in 20 Jan 2025, 19:22[...]
Ich probiere aktuell zu Hause selber bei -1,9°C mit meiner selbstgebauten Schneelanze zu Beschneien aber es ist einfach extreme Grenztemperatur.
Cool! Bitte Bilder, wenn es klappt.
Zitat von: playjam in 20 Jan 2025, 19:57Zitat von: Simufan 2202 in 20 Jan 2025, 19:22[...]
Ich probiere aktuell zu Hause selber bei -1,9°C mit meiner selbstgebauten Schneelanze zu Beschneien aber es ist einfach extreme Grenztemperatur.
Cool! Bitte Bilder, wenn es klappt.
Hat so semi geklappt, war ehr Matsch als Schnee, Bilder kann ich morgen im laufe des Vormittags hochladen
Sieht so aus als ob die Schleppspur und die Kreuzung Sonnenhang/Hexenritt nachgibt. Der Regen ab dem Wochenende sollte dann den Rest geben.
Ich bleib bei meiner Meinung: statt auf paar wichtige Tage in der Zukunft zu setzen, hätte man die Pisten vorher anbieten sollen. So dürfte es nämlich ein Totalausfall werden, wenn das alles so bleibt.
Für Februar haben wir nur gestern schon 4 Stornierungen bekommen wegen Zustand der Pisten...
Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 08:54Sieht so aus als ob die Schleppspur und die Kreuzung Sonnenhang/Hexenritt nachgibt. Der Regen ab dem Wochenende sollte dann den Rest geben.
Ich bleib bei meiner Meinung: statt auf paar wichtige Tage in der Zukunft zu setzen, hätte man die Pisten vorher anbieten sollen. So dürfte es nämlich ein Totalausfall werden, wenn das alles so bleibt.
Für Februar haben wir nur gestern schon 4 Stornierungen bekommen wegen Zustand der Pisten...
Ja, die Aussenwirkung der mangelhaften Beschneiung und Kommunikation im Vorfeld ist verheerend. Meine Skifahrer Gäste sind am Wochenende statt zum Wurmberg in die Iberger Tropfsteinhöhle gefahren...
Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 08:54Sieht so aus als ob die Schleppspur und die Kreuzung Sonnenhang/Hexenritt nachgibt. Der Regen ab dem Wochenende sollte dann den Rest geben.
So sieht es zumindest jetzt aus. Das kann sich noch ändern, ein paar Grad weniger und der Regen kommt als Schnee herunter. Realistisch gesehen, fällt das Wochenende 24.1. bis 26.1. ins Wasser.
Zitat von: snowieIch bleib bei meiner Meinung: statt auf paar wichtige Tage in der Zukunft zu setzen, hätte man die Pisten vorher anbieten sollen. So dürfte es nämlich ein Totalausfall werden, wenn das alles so bleibt.
Für Februar haben wir nur gestern schon 4 Stornierungen bekommen wegen Zustand der Pisten...
Mir gefällt auch eher eine Beschneistrategie, die am Anfang der Saison im Dezember für mindestens 1m Schneeauflage sorgt und eine Skigebietsöffnung sobald irgendwie möglich. Falls dazu Eiscrusher, LKWs oder Hubschrauber nötig sind, immer her damit. Letztendlich hat der aktuelle Sparkurs und die kauzige Kommunikation sehr negative langfristige Auswirkungen für mich als Vermieter, die Seilbahn selbst und den Ort.
Aber: Die WSB wird nicht für unseren Vermiet-Erfolg bezahlt. Als Vermieter habe ich keinen Einfluß auf was die WSB macht. Ich kann aber mehr Wander-, Rodel- und Langlauf-Gäste im Winter als Stammgäste gewinnen, um das Risiko von Stornierungen zu vermindern.
Zitat von: playjam in 21 Jan 2025, 13:08Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 08:54Sieht so aus als ob die Schleppspur und die Kreuzung Sonnenhang/Hexenritt nachgibt. Der Regen ab dem Wochenende sollte dann den Rest geben.
So sieht es zumindest jetzt aus. Das kann sich noch ändern, ein paar Grad weniger und der Regen kommt als Schnee herunter. Realistisch gesehen, fällt das Wochenende 24.1. bis 26.1. ins Wasser.
Zitat von: snowieIch bleib bei meiner Meinung: statt auf paar wichtige Tage in der Zukunft zu setzen, hätte man die Pisten vorher anbieten sollen. So dürfte es nämlich ein Totalausfall werden, wenn das alles so bleibt.
Für Februar haben wir nur gestern schon 4 Stornierungen bekommen wegen Zustand der Pisten...
Mir gefällt auch eher eine Beschneistrategie, die am Anfang der Saison im Dezember für mindestens 1m Schneeauflage sorgt und eine Skigebietsöffnung sobald irgendwie möglich. Falls dazu Eiscrusher, LKWs oder Hubschrauber nötig sind, immer her damit. Letztendlich hat der aktuelle Sparkurs und die kauzige Kommunikation sehr negative langfristige Auswirkungen für mich als Vermieter, die Seilbahn selbst und den Ort.
Aber: Die WSB wird nicht für unseren Vermiet-Erfolg bezahlt. Als Vermieter habe ich keinen Einfluß auf was die WSB macht. Ich kann aber mehr Wander-, Rodel- und Langlauf-Gäste im Winter als Stammgäste gewinnen, um das Risiko von Stornierungen zu vermindern.
Freut mich, dass du die Auswahl hast, ob du Rodler, Langläufer etc aufnimmst. 90% buchen bei uns immer wegem dem Skilaufen. Daher die Stornierungen in den letzten Tagen. Selbst Stammgäste sind ehrlich und sagen, dass sie teilweise jetzt in andere Gebiete ausweichen. Der Rest von den Buchungen wird dann wohl was anderes machen müssen. Empfehlungen gibt's von mir sowieso immer wetterabhängig, aber es ist bereits jetzt der dritte Winter, der Stand Mitte Januar, eines der Schlechtesten ist, seit dem die Kommunikation und Schneistrategie so schlecht geworden ist. Nicht nur für uns Vermieter nicht schön, denn es betrifft folglich auch Restaurants, Hotels, die WSB und die Stadt Braunlage an sich. Es ist ein Konstrukt auch wenn nicht jeder an sich aufeinander angewiesen ist, ist es doch der Wintesportort Braunlage mit sämtlicher Infrastruktur.
Vielleicht wird es ja wieder ein Spätwinter. Dann werde ich nachdem wunderbaren Alpenurlaub nochmal im Harz fahren und kann nur für alle hoffen, dass die Lust nach Schnee noch nicht vorbei ist.
Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08Freut mich, dass du die Auswahl hast, ob du Rodler, Langläufer etc aufnimmst.
Leider kann ich das auch nur wenig beeinflussen. Bei Buchungen durch den Channel Manager kriege ich leider nicht mit, aus welchen Gründen die Gäste kommen wollen. Bei direkten Anfragen und Telefonaten frage ich schon direkt nach und lenke die alpinen Wintersporter mit Hinweise auf die Spar-Beschneiung ins Sauerland oder die Alpen um. Mir macht es ja auch keinen Spaß die Stornierungen bearbeiten zu müssen.
Zitat von: snowie[...] Empfehlungen gibt's von mir sowieso immer wetterabhängig, aber es ist bereits jetzt der dritte Winter, der Stand Mitte Januar eines der schlechtesten ist seitdem die Kommunikation und Schneistrategie so schlecht geworden ist. Für uns Vermieter nicht schön, aber das betrifft dann auch alle Restaurants, Hotels, die WSB und die Stadt Braunlage. [...]
Tja ... je größer die Schmerzen desto größer der Lerneffekt.
Zitat von: snowieVielleicht wird es ja wieder ein Spätwinter. Dann werde ich nachdem wunderbaren Alpenurlaub nochmal im Harz fahren.
Langlauf kann man ganz unabhängig von Öffnungszeiten im Harz oft ab Mitte November bis Anfang April machen. Man muss nicht einmal warten, bis die Loipen gespurt sind.
Zitat von: Simufan 2202 in 20 Jan 2025, 19:22Ich probiere aktuell zu Hause selber bei -1,9°C mit meiner selbstgebauten Schneelanze zu Beschneien aber es ist einfach extreme Grenztemperatur.
Ich glaube, da hast du schlechte Karten. Das ist ja in etwa die Temperatur, ab der es mit den Profi-Kanonen gerade erst losgeht. (Mit 1,4 l/s = 10 cbm Schnee/h (500kg/cbm) bei ner TF10).
Zitat von: playjam in 21 Jan 2025, 18:35Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08Freut mich, dass du die Auswahl hast, ob du Rodler, Langläufer etc aufnimmst.
Leider kann ich das auch nur wenig beeinflussen. Bei Buchungen durch den Channel Manager kriege ich leider nicht mit, aus welchen Gründen die Gäste kommen wollen. Bei direkten Anfragen und Telefonaten frage ich schon direkt nach und lenke die alpinen Wintersporter mit Hinweise auf die Spar-Beschneiung ins Sauerland oder die Alpen um. Mir macht es ja auch keinen Spaß die Stornierungen bearbeiten zu müssen.
Hast du dir fürs Sauerland schon eine Provision bei manitou gesichert? :D
Zitat von: x86 in 21 Jan 2025, 20:29Zitat von: Simufan 2202 in 20 Jan 2025, 19:22Ich probiere aktuell zu Hause selber bei -1,9°C mit meiner selbstgebauten Schneelanze zu Beschneien aber es ist einfach extreme Grenztemperatur.
Ich glaube, da hast du schlechte Karten. Das ist ja in etwa die Temperatur, ab der es mit den Profi-Kanonen gerade erst losgeht. (Mit 1,4 l/s = 10 cbm Schnee/h (500kg/cbm) bei ner TF10).
War ehr Matsch als Schnee, heute -2,2°C und 100% Luftfeuchtigkeit geht's deutlich besser.
Zitat von: x86 in 21 Jan 2025, 20:29Hast du dir fürs Sauerland schon eine Provision bei manitou gesichert? :D
@manitou wo er recht hat, hat er recht. wir müssen uns mal über Provision unterhalten :D
Jetzt ist "wetterbedingt" nur noch der Schlepplift als offen gemeldet (und damit aktuell der einzige offene Lift im Harz). Eigentlich müsste das Wetter zumindest für den Sessellift reichen. Ist an den Einstiegen der Schnee alle?
Immerhin, 4 Tage ging es bisher von ganz oben. Nur einer weniger als letztes Jahr. So schlecht ist die Saison gar nicht. ;-)
Zitat von: Schneefuchs in 22 Jan 2025, 07:15Jetzt ist "wetterbedingt" nur noch der Schlepplift als offen gemeldet (und damit aktuell der einzige offene Lift im Harz). Eigentlich müsste das Wetter zumindest für den Sessellift reichen. Ist an den Einstiegen der Schnee alle?
Immerhin, 4 Tage ging es bisher von ganz oben. Nur einer weniger als letztes Jahr. So schlecht ist die Saison gar nicht. ;-)
Ich finde, da hat Brockschmidt 'n richtig guten Job gemacht! Ich würde sagen, seine Ausschreibung auf Facebook für einen neuen Betriebsleiter kann damit definitiv zurück genommen werden. 😂
Ganz ehrlich? Ich hoffe mittlerweile, dass am Zeugniswochenende kein Skibetrieb möglich sein wird. Wie Playjam sagt: das muss richtig weg tun. Und als Geschäftsführer würde ich dann langsam mal meinen Betriebsleiter in Frage stellen.
Zitat von: Schneefuchs in 22 Jan 2025, 07:15Jetzt ist "wetterbedingt" nur noch der Schlepplift als offen gemeldet (und damit aktuell der einzige offene Lift im Harz). Eigentlich müsste das Wetter zumindest für den Sessellift reichen. Ist an den Einstiegen der Schnee alle?
Mangels Ferien sind kaum Übernachtungsgäste im Ort. D.h. der Sessellift würde auch nur für ganz wenige Gäste laufen.
Zitat von: SchneefuchsImmerhin, 4 Tage ging es bisher von ganz oben. Nur einer weniger als letztes Jahr. So schlecht ist die Saison gar nicht. ;-)
Noch ist es zu früh die Saison zu beenden.
Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 08:42Zitat von: Schneefuchs in 22 Jan 2025, 07:15Jetzt ist "wetterbedingt" nur noch der Schlepplift als offen gemeldet (und damit aktuell der einzige offene Lift im Harz). Eigentlich müsste das Wetter zumindest für den Sessellift reichen. Ist an den Einstiegen der Schnee alle?
Mangels Ferien sind kaum Übernachtungsgäste im Ort. D.h. der Sessellift würde auch nur für ganz wenige Gäste laufen.
Zitat von: SchneefuchsImmerhin, 4 Tage ging es bisher von ganz oben. Nur einer weniger als letztes Jahr. So schlecht ist die Saison gar nicht. ;-)
Noch ist es zu früh die Saison zu beenden.
Ich erinnere mich, dass der Januar und Februar sehr gut besucht waren. Der Schnee fehlt, aber auch für Januar gab es anfangs viele Anfragen, die dann aufgrund des Wetters und des kurzen Schleppers abgesprungen sind. Aber wie gesagt, unsere Gäste schreiben uns meistens direkt, dass sie Ski fahren wollen.
In den USA herrscht eine schlimme Kältewelle, das war für den Winter in Europa nie gut.
Es wird sicherlich nochmal Schnee fallen, aber eine Eröffnung des ganzen Skigebietes sehe ich leider nicht mehr, freue mich aber, wenn es doch anders kommt. Aber Ende Februar wurde jüngst nicht nochmal beschneit und zumindest die nächsten 10-14 Tage sehen deutliche Plusgrade voraus. Selbst bei den üblichen Schwankungen wird es da keine Korrektur um 10 Grad geben, sodass da beschneit werden kann. Schauen wir Mal.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 08:38Zitat von: Schneefuchs in 22 Jan 2025, 07:15Jetzt ist "wetterbedingt" nur noch der Schlepplift als offen gemeldet (und damit aktuell der einzige offene Lift im Harz). Eigentlich müsste das Wetter zumindest für den Sessellift reichen. Ist an den Einstiegen der Schnee alle?
Immerhin, 4 Tage ging es bisher von ganz oben. Nur einer weniger als letztes Jahr. So schlecht ist die Saison gar nicht. ;-)
Ich finde, da hat Brockschmidt 'n richtig guten Job gemacht! Ich würde sagen, seine Ausschreibung auf Facebook für einen neuen Betriebsleiter kann damit definitiv zurück genommen werden. 😂
Ganz ehrlich? Ich hoffe mittlerweile, dass am Zeugniswochenende kein Skibetrieb möglich sein wird. Wie Playjam sagt: das muss richtig weg tun. Und als Geschäftsführer würde ich dann langsam mal meinen Betriebsleiter in Frage stellen.
Was ich schon geschrieben hatte, die müssen richtig auf den Arsch fallen, auch wenn mir das für die Peripherie (Hotels, Gastronomie, usw.) leid tut!
Vielleicht regt sich dann ja mal was im Ort.
Ist die Stadt eigentlich noch Teilhaber an der WSB? Wenn ja, warum wird da nicht interveniert?!
Zitat von: Nordharzer in 22 Jan 2025, 10:00Was ich schon geschrieben hatte, die müssen richtig auf den Arsch fallen, auch wenn mir das für die Peripherie (Hotels, Gastronomie, usw.) leid tut!
Das ist sehr hart ausgedrückt. Wir reden hier über die Lebensgrundlage den Menschen vor Ort.
Zitat von: NordharzerVielleicht regt sich dann ja mal was im Ort.
Darauf hoffe ich auch.
Es kann doch nicht so schwer sein, einen Snowmaker für die Rathauswiese und einen für den Walpurgishang als Gemeinschaft zu organisieren und den Betrieb zu finanzieren.
Zitat von: NordharzerIst die Stadt eigentlich noch Teilhaber an der WSB? Wenn ja, warum wird da nicht interveniert?!
Nach meinem Wissensstand hat die Stadt einen Minderheitsanteil an der WSB. Da die Stadt verschuldet ist, darf sie keine freiwilligen Ausgaben für den Tourismus tätigen. D.h. andere müssen ran.
Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08... Selbst Stammgäste sind ehrlich und sagen, dass sie teilweise jetzt in andere Gebiete ausweichen.
Warum sollten Sie auch nicht? Letzte Woche wurde mir von der Bahn eine erste Klasse Fahrkarte von Hamburg nach Garmisch für unter 20 Euro angeboten ... Freitagmittag nach der Arbeit los, am Abend um halb zehn schon da. Wenn man dann noch die Schneesicherheit bedenkt, dann macht selbst als Norddeutscher ein Kurztrip in den Harz fast keinen Sinn mehr, er bietet zumindest kaum einen Vorteil.
Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 10:18Zitat von: Nordharzer in 22 Jan 2025, 10:00Was ich schon geschrieben hatte, die müssen richtig auf den Arsch fallen, auch wenn mir das für die Peripherie (Hotels, Gastronomie, usw.) leid tut!
Das ist sehr hart ausgedrückt. Wir reden hier über die Lebensgrundlage den Menschen vor Ort.
Zitat von: NordharzerVielleicht regt sich dann ja mal was im Ort.
Darauf hoffe ich auch.
Es kann doch nicht so schwer sein, einen Snowmaker für die Rathauswiese und einen für den Walpurgishang als Gemeinschaft zu organisieren und den Betrieb zu finanzieren.
Zitat von: NordharzerIst die Stadt eigentlich noch Teilhaber an der WSB? Wenn ja, warum wird da nicht interveniert?!
Nach meinem Wissensstand hat die Stadt einen Minderheitsanteil an der WSB. Da die Stadt verschuldet ist, darf sie keine freiwilligen Ausgaben für den Tourismus tätigen. D.h. andere müssen ran.
Klar klingt das hart und ich finde es auch nicht gut, aber es ändert sich doch sonst nichts!
Warum kann die Stadt nicht einfach mal Druck ausüben?! Anteilseigner ist Anteilseigner, ob nun mehrheitlich oder nicht! Man profitiert ja schließlich auch davon.
Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2025, 11:32Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08... Selbst Stammgäste sind ehrlich und sagen, dass sie teilweise jetzt in andere Gebiete ausweichen.
Warum sollten Sie auch nicht? Letzte Woche wurde mir von der Bahn eine erste Klasse Fahrkarte von Hamburg nach Garmisch für unter 20 Euro angeboten ... Freitagmittag nach der Arbeit los, am Abend um halb zehn schon da. Wenn man dann noch die Schneesicherheit bedenkt, dann macht selbst als Norddeutscher ein Kurztrip in den Harz fast keinen Sinn mehr, er bietet zumindest kaum einen Vorteil.
Das kannst du jetzt nicht wissen, aber wir pflegen einen intensiven Kontakt zu unseren Stammgästen und diese wollen tatsächlich auch keine andere Wohnungen mehr. Deswegen ist der Zwiespalt ja da, eigentlich wollen sie nicht woanders hin wegen uns un der Wohnungen, aber leider wollen Sie auch Skifahren und das klappt halt nicht am Wurmberg bzw mit grosser Unsicherheit und Minimalangebot.
Daher tut es denen so Leid und mir auch, da sie Geld woanders lassen als im Harz. Gott sei Dank sind es auch Sommergäste:)
Wir leben in einer Meinungsfreiheit, aber was aktuell im Harz im Winter passiert, ist katastrophal und langsam nicht mehr gut zu machen. Tagestouristen und Wochenendtrips, aber nichts langfristiges und zeitlich längerer Aufenthalte mehr. Gefährlich, wenn nicht sogar nach diesem Winter ein Strudel, der nicht mehr aufzuhalten ist.
Den DB Trip hatte ich früher von Augsburg über München nach Garmisch gemacht. Es dauerte Ewigkeiten und war mit Skiausrüstung sehr unbequem.
Hingegen finde ich gerade für Familien mit Kindern ein Schneewochenende im Harz mit 1h Autoanreise vorteilhaft. Bei uns war das vor 10 Tagen am Bocksberg mit Alpin, Langläufer und Rodeln perfekt.
Hahnenklee kann übrigens mit DB + Bus in 1h ab Hildesheim, 1,5h ab Hannover erreicht werden. Es muß halt nur wie im Sauerland Schnee erzeugt und Werbung gemacht werden.
Zitat von: Nordharzer in 22 Jan 2025, 11:39Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 10:18Zitat von: Nordharzer in 22 Jan 2025, 10:00Was ich schon geschrieben hatte, die müssen richtig auf den Arsch fallen, auch wenn mir das für die Peripherie (Hotels, Gastronomie, usw.) leid tut!
Das ist sehr hart ausgedrückt. Wir reden hier über die Lebensgrundlage den Menschen vor Ort.
Zitat von: NordharzerVielleicht regt sich dann ja mal was im Ort.
Darauf hoffe ich auch.
Es kann doch nicht so schwer sein, einen Snowmaker für die Rathauswiese und einen für den Walpurgishang als Gemeinschaft zu organisieren und den Betrieb zu finanzieren.
Zitat von: NordharzerIst die Stadt eigentlich noch Teilhaber an der WSB? Wenn ja, warum wird da nicht interveniert?!
Nach meinem Wissensstand hat die Stadt einen Minderheitsanteil an der WSB. Da die Stadt verschuldet ist, darf sie keine freiwilligen Ausgaben für den Tourismus tätigen. D.h. andere müssen ran.
Klar klingt das hart und ich finde es auch nicht gut, aber es ändert sich doch sonst nichts!
Warum kann die Stadt nicht einfach mal Druck ausüben?! Anteilseigner ist Anteilseigner, ob nun mehrheitlich oder nicht! Man profitiert ja schließlich auch davon.
Ich weiss auch nicht, wieso nach allem die WBS so positiv dargestellt wird. Schluss mit dem Weichspülkurs, es muss was passieren. Ansonsten geht's den Menschen vor Ort so wie nach der Grenzöffnung, reine Verlangsamung des Problems. Oder meint ihr, das die WSB, Hoteliers oder Gastronomen nach jedem Einzelschicksal krähen? Die Sache nach diesem Winter ist eindeutig, daher muss nicht mehr langsam was passieren, sondern im Eiltempo. Klingt alles hart und böse und nicht schön, aber notwendig. Nordharzer deswegen gebe ich dir zu 💯 Recht.
Jetzt ist der Sessel doch als offen gemeldet. Laut Bergfex-Bildern dreht er sich erst seit kurz nach 12:00. Die Windspitze am Gipfel lagen immer nur bei 40km/h und waren auch nicht höher vorhergesagt.
Sie machen es sich wirklich selber schwer...
Edit: Der Start-Text ist unverändert, nur die Lift-/Pistenliste wurde aktualisiert. Uff...!
Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2025, 11:32Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08... Selbst Stammgäste sind ehrlich und sagen, dass sie teilweise jetzt in andere Gebiete ausweichen.
Warum sollten Sie auch nicht? Letzte Woche wurde mir von der Bahn eine erste Klasse Fahrkarte von Hamburg nach Garmisch für unter 20 Euro angeboten ... Freitagmittag nach der Arbeit los, am Abend um halb zehn schon da. Wenn man dann noch die Schneesicherheit bedenkt, dann macht selbst als Norddeutscher ein Kurztrip in den Harz fast keinen Sinn mehr, er bietet zumindest kaum einen Vorteil.
Ich selber bin auch schon unzählige Male mit kompletter Wintersportausstattung von Göttingen in die bayerischen Alpen, die Schweiz und nach Österreich gefahren. Preislich kann sich das durchaus lohnen und manchmal ist es auch sinnvoll bei sehr langen Fahrten. Für ein Wochenende würde ich mir so einen Trip aber nicht antun, dafür ist es mit dem ganzen Gepäck und den inzwischen völlig unvorhersehbaren Zuständen bei der Bahn doch etwas zu umständlich, unabhängig davon, dass allein das Verstauen der sperrigen Snowboard-Taschen stellenweise schon eine mittelschwere Katastrophe ist.
Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2025, 11:32Zitat von: snowie in 21 Jan 2025, 14:08... Selbst Stammgäste sind ehrlich und sagen, dass sie teilweise jetzt in andere Gebiete ausweichen.
Warum sollten Sie auch nicht? Letzte Woche wurde mir von der Bahn eine erste Klasse Fahrkarte von Hamburg nach Garmisch für unter 20 Euro angeboten ... Freitagmittag nach der Arbeit los, am Abend um halb zehn schon da. Wenn man dann noch die Schneesicherheit bedenkt, dann macht selbst als Norddeutscher ein Kurztrip in den Harz fast keinen Sinn mehr, er bietet zumindest kaum einen Vorteil.
Der fehlende Bahnhof in Braunlage ist seit Einführung des 49 Euro Bahntickets auch deutlich spürbar.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 11:48Das kannst du jetzt nicht wissen, aber wir pflegen einen intensiven Kontakt zu unseren Stammgästen und diese wollen tatsächlich auch keine andere Wohnungen mehr. Deswegen ist der Zwiespalt ja da, eigentlich wollen sie nicht woanders hin wegen uns un der Wohnungen, aber leider wollen Sie auch Skifahren und das klappt halt nicht am Wurmberg bzw mit grosser Unsicherheit und Minimalangebot.
Wir (ein Freund und ich) haben uns gerade beim Mittagessen genau darüber unterhalten: Wir sind beides Wintersportler und wenn wir ein Skigebiet und eine Unterkunft finden, welche uns gefällt, dann buchen wir dieselbe Unterkunft jedes Jahr. Wenn man uns vergrault kommen wir nie wieder. Einen schlechten Winter vergibt man, beim zweiten schlechten Winter bucht man dann für das nächste Jahr woanders.
Zitat von: snowie[...] was aktuell im Harz im Winter passiert, ist katastrophal und langsam nicht mehr gut zu machen. Tagestouristen und Wochenendtrips, aber nichts langfristiges und zeitlich längerer Aufenthalte mehr. Gefährlich, wenn nicht sogar nach diesem Winter ein Strudel, der nicht mehr aufzuhalten ist.
Deine Einschätzung halte ich leider für sehr zutreffend.
Ich war heute vormittag oben. Wie beschrieben lief zu Beginn nur der Schlepper. Per Zufall bekam ich mit was Herr Brockschmidt einem anderen Skifahrer sagte : die Kollegen würden oben noch etwas reparieren, außerdem hätte es dort 60km/h.
Gegen 11 lief der Sessel dann. Kabinenbahn blieb aus, das würde auch mehrfach über Lautsprecher durchgesagt.
Der Schnee am Walpurgishang war erstaunlich gut, Sonnenhang war unpräpariert und nicht so schön.
Für die kommenden Tage war Herr Brockschmidt eher pessimistisch.
Zitat von: Widex in 22 Jan 2025, 16:02[...] Per Zufall bekam ich mit was Herr Brockschmidt einem anderen Skifahrer sagte : die Kollegen würden oben noch etwas reparieren, außerdem hätte es dort 60km/h. [...]
Es ist schon erstaunlich bei welchen Windstärken man in den Alpen die Gäste noch auf den Sessellift läßt. Der Wurmberg wird jedoch besonders häufig von Anfängern und Familien mit kleinen Kindern frequentiert, da kann ich es nachvollziehen, dass man eher zur Vorsicht neigt.
Die Wetterstation auf dem Wurmberg hat die 60khm Windböen ab 13:00 Uhr aufgezeichnet. Laut Vorhersage dürfte die Seilbahn am Wochenende aufgrund der Windböen bis 70kmh nicht fahren.
Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 16:36Zitat von: Widex in 22 Jan 2025, 16:02[...] Per Zufall bekam ich mit was Herr Brockschmidt einem anderen Skifahrer sagte : die Kollegen würden oben noch etwas reparieren, außerdem hätte es dort 60km/h. [...]
Es ist schon erstaunlich bei welchen Windstärken man in den Alpen die Gäste noch auf den Sessellift läßt. Der Wurmberg wird jedoch besonders häufig von Anfängern und Familien mit kleinen Kindern frequentiert, da kann ich es nachvollziehen, dass man eher zur Vorsicht neigt.
Die Wetterstation auf dem Wurmberg hat die 60khm Windböen ab 13:00 Uhr aufgezeichnet. Laut Vorhersage dürfte die Seilbahn am Wochenende aufgrund der Windböen bis 70kmh nicht fahren.
In den Alpen fahren also nur Erwachsene? Interessante These. Auch dort gibt es noch festgeklemmte Sessellifte, die Baumgrenze, gute Winde und letzte Woche sehr sehr viele Holländer mit ihren Kids. Lief wunderbar.
Da der Ort ja vergleichsweise leer ist aufgrund der fehlenden Ferien, hab ich Mal drauf geachtet und mir sind wenig Kinder heute aufgefallen. Und der Sessellift fährt ja eh extrem langsam.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 20:09[...] Und der Sessellift fährt ja eh extrem langsam.
Das hat Gründe... in den ersten paar Saisons mit Sessellift hat die WSB versucht den Sessellift in einer normalen Geschwindigkeit laufen zu lassen. Da musste der ständig anhalten, weil die Leute oben beim Ausstieg ständig Probleme hatten. Ohne jemanden beleidigen zu wollen ... es lag an der Ungeübtheit des typischen Wurmberg-Gastes. Der Schlepper läuft jetzt oft schneller als der Sessellift. Ungewöhnlich, aber für mich ist das völlig OK, wenn man den Betrieb an die Realität anpasst. Ich würde mir nur wünschen, wenn die merken es sind überwiegend Geübte am Ende der Saison unterwegs, dass die ein bisschem mehr Gas geben.
Das hatte ich vor 2 Jahren mal unter der Woche. Da waren wir in der ersten Stunde nur ca. 15 geübte Skifahrer. Da haben sie sogar gesagt, dass sie mal die volle Geschwindigkeit testen wollten, ob das in Ordnung sei. Wir waren begeistert, war fast doppelt so schnell. War nach einer Stunde leider vorbei, da wurde es voller mit Kindern...
Das Problem ist auch der ungewöhnlich lange "Schanzentisch" oben. Viele stehen zu früh auf, kommen dann natürlich nicht nach vorne weg und haben beim geschoben werden Probleme mit der Geradeausfahrt. Für meinen Geschmack laufen die Sessel auch ziemlich tief, ich bin aber auch nicht der Kleinste.
Die Rampe ist dann oft nicht mit Schnee sondern mit Kunststoffmatten belegt. Die sind sehr stumpf, und wenn ein Ski doch mal auf Schnee läuft wird eine Drehbewegung induziert. Wenn man sich das Profil des Ausstiegsbereiches mal anschaut und ein Häufchen Schnee für die Rampe besorgt könnte es besser laufen.
Und was das "Wurmberg-Klientel" angeht: Sind das immer die selben die aus irgendwelchen Gründen nicht besser werden? Oder sind das immer neue? Ich weiss es nicht.
Edit: Morgen komplett geschlossen.
Zitat von: Usul in 22 Jan 2025, 21:18Das hatte ich vor 2 Jahren mal unter der Woche. Da waren wir in der ersten Stunde nur ca. 15 geübte Skifahrer. Da haben sie sogar gesagt, dass sie mal die volle Geschwindigkeit testen wollten, ob das in Ordnung sei. Wir waren begeistert, war fast doppelt so schnell. War nach einer Stunde leider vorbei, da wurde es voller mit Kindern...
Es gab auch meine ich beim zweiten Winter deutlich schnellere Fahrten.
Der Lift ist natürlich nicht nur unterdimensioniert, sondern auch total unbequem und kalt. Bei 10 Grad mag die geringe Geschwindigkeit okay sein, bei -5 Grad sind 10-15 Min - je nach Unterbrechung- extrem lang, kalt, windig und einfach unbequem auch von den uralten Sitz"polstern".
Sitzheizung, Haube und ein Kuppelbarer, ich glaube da würde man mit bequemen Liften auch wieder mehr Gäste anlocken.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 21:59Sitzheizung, Haube und ein Kuppelbarer, ich glaube da würde man mit bequemen Liften auch wieder mehr Gäste anlocken.
Und beim Einstieg noch ein Gläschen Prosecco gereicht?
IMHO: Den Zauberteppich beim Einstieg entfernen und schnell laufen lassen - wie in den guten alten Zeiten ;)
Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 22:14Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 21:59Sitzheizung, Haube und ein Kuppelbarer, ich glaube da würde man mit bequemen Liften auch wieder mehr Gäste anlocken.
Und beim Einstieg noch ein Gläschen Prosecco gereicht?
IMHO: Den Zauberteppich beim Einstieg entfernen und schnell laufen lassen - wie in den guten alten Zeiten ;)
Was willst du mit dem Kommentar jetzt ausdrücken? Ich weiss nicht, wo du sonst so Ski fährst, aber das o.g. ist heutiger Standard und hat nichts mit "Prosecco" anreichen zu tun, sondern Investitionen in moderne, kundenfreundliche Liftanlagen. Würdest du dich darüber nicht freuen, wenn im Harz mal wieder investiert wird? Vielleicht hättest du dann mehr Alpin Skifahrer zu deinen bisherigen Rodel und Langlaufgästen.
Sei mir nicht böse, aber wir beide haben einfach unterschiedliche Ansichten an ein modernes Skigebiet. Völlig fein. M.M.n. entschuldigst du mir in letzter Zeit zu viel, was die WSB einfach verbockt. Von mir aus kannst du dann den Prosecco gerne am Einstieg verteilen, denk aber dann bitte auch an den O-Saft für die Kinder, für die der Sessellift die 2M/S zurück legt. Glühwein wäre zum aufwärmen übrigens kundenorientierter.
Und falls es jemals dazukommen sollte, dass der Sessel-wie ursprünglich geplant, umgebaut wird, hätte ich dann gerne Champagner zur Feier des Tages.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 21:59Der Lift ist natürlich nicht nur unterdimensioniert, sondern auch total unbequem und kalt. Bei 10 Grad mag die geringe Geschwindigkeit okay sein, bei -5 Grad sind 10-15 Min - je nach Unterbrechung- extrem lang, kalt, windig und einfach unbequem auch von den uralten Sitz"polstern".
Sitzheizung, Haube und ein Kuppelbarer, ich glaube da würde man mit bequemen Liften auch wieder mehr Gäste anlocken.
Wenn die Anlage kuppelbar wäre bräuchte man für die 4 min Fahrt keine Sitzheitzung eigentlich auch keine Haube. Das ist ehr Geld was man anderst am Berg investieren könnte.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 23:54Was willst du mit dem Kommentar jetzt ausdrücken?
Die Erwartungshaltung der Kunden ist massiv gestiegen gegenüber dem, womit ich angefangen habe.
Zitat von: snowieIch weiss nicht, wo du sonst so Ski fährst,
Ich mag Skigebiete mit vielen Schleppliften. Wenn die noch eine Kurve machen wie der Thanellerkarlift, dann bin ich überglücklich.
Zitat von: snowieWürdest du dich darüber nicht freuen, wenn im Harz mal wieder investiert wird? Vielleicht hättest du dann mehr Alpin Skifahrer zu deinen bisherigen Rodel und Langlaufgästen.
Sind bei den derzeitigen Wind- und Temperaturverhältnissen, die auch die nächsten 10 Jahre so sein werden, beheizbare Sitze wirklich das, was das Skigebiet als erstes benötigt?
Selbstverständlich würde ich mich über weitere Modernisierungsmaßnahmen freuen. Das Verhalten der WSB kann ich allerdings nachvollziehen (die kauzige Kommunikation sollte man allerdings überdenken - das ist Salz auf die Wunden streuen). Ich vertraue aber darauf, dass es bald einen Aufstand im Ort geben wird, weil von ein paar Wochenenden im Winter kann kaum ein Gastgeber finanziell auskommen.
Zitat von: snowieUnd falls es jemals dazukommen sollte, dass der Sessel-wie ursprünglich geplant, umgebaut wird, hätte ich dann gerne Champagner zur Feier des Tages.
Die Kiste spende ich dann gerne.
Zitat von: playjam in 23 Jan 2025, 06:56Ich mag Skigebiete mit vielen Schleppliften. Wenn die noch eine Kurve machen wie der Thanellerkarlift, dann bin ich überglücklich.
Na dann beeile Dich ... letzter Betriebstag des Thanellerkarliftes ist der 18.03.
Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 09:44Zitat von: playjam in 23 Jan 2025, 06:56Ich mag Skigebiete mit vielen Schleppliften. Wenn die noch eine Kurve machen wie der Thanellerkarlift, dann bin ich überglücklich.
Na dann beeile Dich ... letzter Betriebstag des Thanellerkarliftes ist der 18.03.
Der Biliglift ist leider schon länger weg. Wir sind jetzt statt nach Berwang auf die Seiser Alm gefahren. Das hat aber auch viel damit zu tun, das wir erheblich mehr Langlauf fahren als früher. Also nicht nur Flucht vor der Modernisierung ;)
Zitat von: playjam in 23 Jan 2025, 10:06Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 09:44Zitat von: playjam in 23 Jan 2025, 06:56Ich mag Skigebiete mit vielen Schleppliften. Wenn die noch eine Kurve machen wie der Thanellerkarlift, dann bin ich überglücklich.
Na dann beeile Dich ... letzter Betriebstag des Thanellerkarliftes ist der 18.03.
Der Biliglift ist leider schon länger weg. Wir sind jetzt statt nach Berwang auf die Seiser Alm gefahren. Das hat aber auch viel damit zu tun, das wir erheblich mehr Langlauf fahren als früher. Also nicht nur Flucht vor der Modernisierung ;)
Ich finde Bergwang/Bichlbach ist immer noch eine Art Geheimtipp für Skifahrer. Man ist recht schnell da, das Skigebiet ist auch einigermaßen schneesicher, man kann gut parken, es ist selten voll und für mich als Wintercamper gibt es in Heiterwang einen schönen Campingplatz. Und durch die neuen Lifte taugt das Gebiet auch für die Nicht-Nostalgiker ;-). Einziger Wermutstropfen ist für mich die Zugehörigkeit zur Top-Snow Card (Zugspitzregion). Dieser Skipass ist in meinen Augen zu teuer, aber es gibt dort leider keine günstigen Mehrtagesskipässe für die Einzelgebiete. Leider ist mir in Bichbach mal ein freistehendes Ferienhaus für unter 70 000 Euro direkt an der Almkopfbahn durch die Lappen gegangen ... ärgere ich mich immer noch.
Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 11:34Ich finde Bergwang/Bichlbach ist immer noch eine Art Geheimtipp für Skifahrer.
Definitiv. Als "Geheimtipp" des Berwanger Skigebietes gilt der Rastkopf, da der alte Sessellift den Berg schön leer hält. Von der Kögele Hütte kann man gut Gemsen beobachten. Wir waren gerne und oft da. Kulinarisch hat uns der Ort selber nach der Schließung vom lengendären Gösser Imbiss nicht mehr glücklich gemacht.
Zitat von: Pistenbully[...] Leider ist mir in Bichbach mal ein freistehendes Ferienhaus für unter 70 000 Euro direkt an der Almkopfbahn durch die Lappen gegangen ... ärgere ich mich immer noch.
Wir haben in Berwang selber gesucht, aber wie häufig in diesen Orten geht vieles direkt an Interessierte vor Ort weg.
Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 11:34Ich finde Bergwang/Bichlbach ist immer noch eine Art Geheimtipp für Skifahrer.
Die Ecke ist supergut über die A7 erreichbar. Anstelle Sauerland war für uns Lermoos die Alternative zum Oberharz, ordentliche Pisten und grandioses Panorama auf die Zugspitze.
Meine Kinder und Frau bevorzugen aber bei Kurzurlaub den Oberharz wegen der sensationell 80km kurzen Anreise und perfektem Ferienhaus.
Zitat von: STS in 23 Jan 2025, 12:29Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 11:34Ich finde Bergwang/Bichlbach ist immer noch eine Art Geheimtipp für Skifahrer.
Die Ecke ist supergut über die A7 erreichbar.
Wenn man früh genug am Füssentunnel vorbei kommt ;)
Einfach nur, damit man sieht was ginge:
https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=70078&start=450
(https://skifahren-im-harz.de/imageproxy.php?url=https://www.alpinforum.com/forum/download/file.php?id=285837)
Alle hundert Meter eine fette Kanone.
So'n Schietwetter! Es gibt schon einige braune Stellen und der eigentliche Regen kommt noch :(
Morgen soll es wieder gehen...schreiben sie...
Zitat von: playjam in 24 Jan 2025, 14:47So'n Schietwetter! Es gibt schon einige braune Stellen und der eigentliche Regen kommt noch :(
In der Tat: 5-8 Grad, der Orkan dazu und viel Regen. Dürfte ein Totalausfall werden zum Zeugnisferienwochenende :/
Der Drops ist gelutscht, die Zeugnisferien kann sich die WSB abschminken! Erst Regen und dann zu warm.
Da können die Gäste ja vor der Kreuzung am Hexenritt abschnallen und über das braune Stück laufen, um dann auf dem Wassermatsch weiter zu fahren.
Zitat von: Nordharzer in 24 Jan 2025, 15:27Der Drops ist gelutscht, die Zeugnisferien kann sich die WSB abschminken! Erst Regen und dann zu warm.
Da können die Gäste ja vor der Kreuzung am Hexenritt abschnallen und über das braune Stück laufen, um dann auf dem Wassermatsch weiter zu fahren.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Schleppliftspur das durchhält. Wenn die Glück haben, geht die Panorama, wobei die oben auch schon jetzt übel ausschaut. Vielleicht schieben sie alles auf den Rodelhang, dann können sie da vielleicht mit Skischule etwas Geld verdienen.
Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 23:54Zitat von: playjam in 22 Jan 2025, 22:14Zitat von: snowie in 22 Jan 2025, 21:59Sitzheizung, Haube und ein Kuppelbarer, ich glaube da würde man mit bequemen Liften auch wieder mehr Gäste anlocken.
Und beim Einstieg noch ein Gläschen Prosecco gereicht?
IMHO: Den Zauberteppich beim Einstieg entfernen und schnell laufen lassen - wie in den guten alten Zeiten ;)
Was willst du mit dem Kommentar jetzt ausdrücken? Ich weiss nicht, wo du sonst so Ski fährst, aber das o.g. ist heutiger Standard und hat nichts mit "Prosecco" anreichen zu tun, sondern Investitionen in moderne, kundenfreundliche Liftanlagen. Würdest du dich darüber nicht freuen, wenn im Harz mal wieder investiert wird? Vielleicht hättest du dann mehr Alpin Skifahrer zu deinen bisherigen Rodel und Langlaufgästen.
In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels machen Winterinvestitionen am Wurmberg nur noch begrenzt Sinn. Das hätte vor 10 Jahren passieren müssen. Investitionen müssen heutzutage auf Ganzjahresbetrieb ausgerichtet sein.
Was für den Winter Sinn macht. ist ein Beschneiungsausbau ggf. Snowfactories, damit die gegenwärtigen Pisten adäquat beschneit werden können. Man könnte ggf. noch einen zweiten Hexenwiese-SL gebraucht anschaffen, um die Schlangen zu reduzieren.
Ansonsten wäre es wichtig, die Seilbahn auf Vordermann zu bringen, d.h. Kapazität erhöhen, 2 getrennte Sektionen schaffen, damit bei Wind oben nicht gleich die ganze Bahn ausfällt. Das Problem ist auch oft im Frühjahr und Herbst akut. Die WSB lässt viel Mountainbike-Potenzial liegen. Die Hexenritt-4SB könnte man ggf. auf 6KSB aufrüsten, vorausgesetzt man fährt die Bahn auch im Sommerbetrieb für Mountainbiker und auch Fußgänger. Der K1 in Willlingen macht 2/3 des Umsatzes im Sommer.
Als Bikepark wird der Wurmberg eher nicht richtig ernst genommen in der Szene, anders als die drei Sauerländer, Willingen, Winterberg und Hohe Lied. Insbesondere letzterer Bikepark zeigt, dass man auch im Harz mit Engagement viele Mountainbiker anziehen könnte.
Dafür müssen die sich aber noch ein paar andere innovative Sommerideen einfallen lassen. Ein Wurmbergturm für 6,50€ ist da eher kontraproduktiv - in Willingen kostet der Hochheideturm nix. Der ist in das Seilbahnticket (14,50€ Berg & Tal seit 2025) inkludiert.
Zitat von: manitou in 24 Jan 2025, 20:51[...]
Dafür müssen die sich aber noch ein paar andere innovative Sommerideen einfallen lassen. Ein Wurmbergturm für 6,50€ ist da eher kontraproduktiv - in Willingen kostet der Hochheideturm nix. Der ist in das Seilbahnticket (14,50€ Berg & Tal seit 2025) inkludiert.
Das Problem ist, es ist alles zu zerstückelt: Die WSB verdient nichts am Turm und Parkplatz, nichts an der Gastromie am Berg, nichts am Verleih oder der Skischule, nichts an den Gastgebern im Ort, nichts an der Kurtaxe der BTMG usw... was sollte die WSB für diese denn tun? Nichts!
Ohne die Beteiligung aller touristischen Betriebe im Ort wird so ein Seilbahn-Betrieb nicht die Motivation und auch nicht den finanziellen Rückhalt für die notwendigen Schritte haben. Ich schau da gerne nach Berwang - einem Ort sehr ähnlich wie Braunlage, wo erst durch die Neuorganisation des Seilbahnbetriebs mit Beteiligung aller eine 25 Millionen Investition möglich wurde.
Wenn man sich die Webcambilder in Winterberg anschaut, kann man auch jetzt wieder nur neidisch werden. Keine braunen Stellen und anhand der "Kleinen Büre" oder der "Kappe" Webcam sieht man, wie extrem dick die Schneeauflage ist. Die Kanonen am Rand versinken da regelrecht im Schnee fast. Einfach nur Wahnsinn und Respekt was die da jedes Jahr - bei gleichen Bedingungen- draus machen. Deren Skisaison dürfte bis in den März hineingehen.
Unter Nüsse sah das damals genauso aus. Da sah man am Hexenritt und der Panorama, wie dick beschneit wurde. Da lief aber auch alles was nach Lanze und Kanone aussah. Man hat die Kanonen damals immer fleißig zwischendurch versetzt, zuden es gab weniger mobile Schneekanonen als jetzt, allerdings auch mehr Wald.
Laut Webseite soll der Schlepplift wohl Heute in Betrieb gehen, die Seilbahn witterungsbedingt allerdings nicht. Beim Blick auf die Webcam würde ich sagen, dass die Piste auf der rechten Seite mit etwas Vorsicht gerade noch befahrbar ist, allerdings sieht es so aus, als wäre die Schlepplift-Spur am unteren Ende gleich auf einigen Metern komplett schneefrei.
Vielleicht täuscht es auch, aber das sieht schon traurig aus aktuell, insbesondere verglichen mit den Webcams aus dem Sauerland.
>:( :'(
Bin ich der einzige, der nicht nachvollziehen kann-egal wie scharf man auf Skifahren ist- bei diesen miserablen Bedingungen noch den vollen Preis bezahlen zu müssen? Solange das noch akzeptiert wird, freuen die sich doch noch. Sowas müsste boykottiert werden, das als "Wir haben geöffnet" zu deklarieren. Kein Hinweis, dass die Verhältnisse schlecht sind oder es sich vorerst um den letzten Skitag handeln wird -nichts. So könnte jeder vorher entscheiden, aber die Menschen, die anreisen und sowas noch unterstützen, da fehlen mir die Worte. Und solange sowas noch toleriert wird, bleiben die da oben auf getreu dem Motto "Aus Dreck auf den Pisten Gold machen". Auf der anderen Seite: wer einmal angereist ist, ärgert sich über die fehlenden Infos, wird zwar fahren, aber nicht mehr wiederkommen.
Mich würde mal der NPS der WSB interessieren.
Zitat von: snowie in 25 Jan 2025, 11:16Bin ich der einzige, der nicht nachvollziehen kann-egal wie scharf man auf Skifahren ist- bei diesen miserablen Bedingungen noch den vollen Preis bezahlen zu müssen? Solange das noch akzeptiert wird, freuen die sich doch noch. Sowas müsste boykottiert werden, das als "Wir haben geöffnet" zu deklarieren. Kein Hinweis, dass die Verhältnisse schlecht sind oder es sich vorerst um den letzten Skitag handeln wird -nichts. So könnte jeder vorher entscheiden, aber die Menschen, die anreisen und sowas noch unterstützen, da fehlen mir die Worte. Und solange sowas noch toleriert wird, bleiben die da oben auf getreu dem Motto "Aus Dreck auf den Pisten Gold machen". Auf der anderen Seite: wer einmal angereist ist, ärgert sich über die fehlenden Infos, wird zwar fahren, aber nicht mehr wiederkommen.
Mich würde mal der NPS der WSB interessieren.
Volle Zustimmung!
Selbst bei guten Bedingungen und NUR Schlepper finde ich es eine Frechheit, dass die dafür den vollen Preis verlangen!
Zitat von: snowie in 25 Jan 2025, 11:16Bin ich der einzige, der nicht nachvollziehen kann-egal wie scharf man auf Skifahren ist- bei diesen miserablen Bedingungen noch den vollen Preis bezahlen zu müssen? [...]
Wir wissen nicht, welchen Preis für das Tagesticket gerade verlangt wird. Mir hat man bei solchen Verhältnissen auch schon mal den Kinderpreis abgerechnet. Wenn das jetzt heute auch der Fall wäre, warum man sowas nicht kommuniziert, tja... ::)
Falls das Tagesticket unverändert den vollen Preis kostet, kann ich mir nicht vorstellen, dass allzuviele diesen kaufen.
Ansonsten sieht man recht gut, dass selbst bei so einem Schietwetter mit Dauerregen es noch einige gibt, die bereit sind über die Löcher der Piste zu hüpfen. Von daher ist es gut, dass die WSB den Lift geöffnet hat.
Auf der Webseite steht doch, dass nicht alles offen ist und gestern haben Sie darauf hingewiesen, dass man heute morgen schauen muss.
Bei Instagram steht auch tatsächlich, dass man den Tag nutzen soll, da man nicht sagen kann, wie es weiter geht. Ich habe das Gefühl, dass die Kommunikation auf Facebook und Instagramm besser läuft als auf der Homepage. Da sollten sie auf jedenfall nacharbeiten. Wahrscheinlich machen das verschiedene Personen.
Ansonsten bin ich eigentlich froh, dass heute Leute fahren. Was bringt uns dass, wenn keiner kommmt und sie dann irgendwann einfach gar nichts mehr machen...
Wenn ich näher dran wohen würde, würde ich das heute auch kurz mitnehmen ;)
Zitat von: Kalle in 25 Jan 2025, 12:47Auf der Webseite steht doch, dass nicht alles offen ist und gestern haben Sie darauf hingewiesen, dass man heute morgen schauen muss.
Bei Instagram steht auch tatsächlich, dass man den Tag nutzen soll, da man nicht sagen kann, wie es weiter geht. Ich habe das Gefühl, dass die Kommunikation auf Facebook und Instagramm besser läuft als auf der Homepage. Da sollten sie auf jedenfall nacharbeiten. Wahrscheinlich machen das verschiedene Personen.
Ansonsten bin ich eigentlich froh, dass heute Leute fahren. Was bringt uns dass, wenn keiner kommmt und sie dann irgendwann einfach gar nichts mehr machen...
Wenn ich näher dran wohen würde, würde ich das heute auch kurz mitnehmen ;)
Sehe ich auch so. Wäre ich aktuell vor Ort, hätte ich da vielleicht auch für 2 Stunden mal vorbeigeschaut. Leider ist ein Schlepplift für mehr halt einfach etwas zu wenig und es lohnt nicht einen ganzen Tag hinzufahren. Dennoch gab es schon mehr als genug Tage am Wurmberg, wo ich auch bei richtig miesem Wetter unterwegs war und auch dann kann man durchaus Spaß haben.
Jedem das seine, ganz klar. Aber ich hätte keinen Spass bei 6 Grad Dauerregen, Sturm auf der Piste aufpassen zu müssen, wo man nicht fahren darf, geschweige denn in der Liftspur von links nach rechts zu fahren.
Wie sagte Playjam kürzlich: Es muss richtig weh tun, ansonsten bleibt alles beim Alten. Dass das Zeugnisferienwochenende ein Totalausfall wird, tur mir für alle Gäste, Hoteliers etc Leid. An sich auch für die WSB, allerdings nicht mit dem Wissen, dass sie eine Woche bei bestem Wetter geschlossen hatten mit dem Ziel 2-3 Wochen später Pisten anzubieten. Das war höchst fahrlässig und Recht sich jetzt. Daher gibt's von mir leider kein Mitleid!
Jetzt haben sie auch am Schlepplift aufgegeben. Einige Vorhersagen hatten für die Nacht etwas Schnee parat. Aber aktuell +2,1 Grad und 106km/h. Hoffnung für die nächsten Tage: Gering. Langsam trockener und kühler, aber doch kein wirkliches Schneifenster.
Jetzt habe ich die Saison verpasst weil ich "leider" in Flachau war. Aber vielleicht kommt ja noch was, immerhin noch 12 Wochen bis Ostern. 8)
Edit: Und am Walpurgishang-Rest wird doch noch ein Slalom ausgetragen.
Das Wetter im Harz ist richtig mies, keine Frage. Das ist es beim Blick auf die Webcams im Sauerland aber auch und so sieht's auch dort neben den Pisten nicht nach Winter aus. Einziger Unterschied ist halt, dass dort in den Zeiten, in denen es möglich war, sehr viel mehr Kunstschnee erzeugt wurde als im Harz und der Skibetrieb trotz Sauwetter bis auf Weiteres gesichert zu sein scheint.
Die Voraussetzungen in Willingen und insbesondere in Winterberg sind sicherlich ganz Andere, das ist schon klar. Dass jedoch am Wurmberg dann doch so wenig geht ist schon bitter — leider.
Zitat von: Max in 26 Jan 2025, 12:56Das Wetter im Harz ist richtig mies, keine Frage. Das ist es beim Blick auf die Webcams im Sauerland aber auch und so sieht's auch dort neben den Pisten nicht nach Winter aus. Einziger Unterschied ist halt, dass dort in den Zeiten, in denen es möglich war, sehr viel mehr Kunstschnee erzeugt wurde als im Harz und der Skibetrieb trotz Sauwetter bis auf Weiteres gesichert zu sein scheint.
Die Voraussetzungen in Willingen und insbesondere in Winterberg sind sicherlich ganz Andere, das ist schon klar. Dass jedoch am Wurmberg dann doch so wenig geht ist schon bitter — leider.
Hausgemacht trotz 200-250 mehr Höhe, wenn auch mehr Wind, aber keine ausreichend starke Anlage. Dazu noch Kanonen und Lanzen, die nicht liefen als die Anlage in Betrieb war...macht halt was aus bei so einer zurückhaltenen Strategie. Wobei das Wort hier am Wurmberg fehl am Platz ist.
Wir hatten vor zwei Wochen Neuschnee und Kaiserwetter in den Alpen, aber die Sonne hat abseits der Pisten jetzt auch alles weggeschmorrt. Von daher hat das Sauerland wieder alles richtig gemacht und sie zapfen dem Harz immer mehr Gäste ab.
Und nach dem Winter wird glaube der MSB zukünftig nicht mehr beschneien.
Zitat von: Pistenbully in 23 Jan 2025, 11:34Ich finde Bergwang/Bichlbach ist immer noch eine Art Geheimtipp für Skifahrer. Man ist recht schnell da, das Skigebiet ist auch einigermaßen schneesicher, man kann gut parken, es ist selten voll und für mich als Wintercamper gibt es in Heiterwang einen schönen Campingplatz. Und durch die neuen Lifte taugt das Gebiet auch für die Nicht-Nostalgiker ;-). Einziger Wermutstropfen ist für mich die Zugehörigkeit zur Top-Snow Card (Zugspitzregion). Dieser Skipass ist in meinen Augen zu teuer, aber es gibt dort leider keine günstigen Mehrtagesskipässe für die Einzelgebiete. Leider ist mir in Bichbach mal ein freistehendes Ferienhaus für unter 70 000 Euro direkt an der Almkopfbahn durch die Lappen gegangen ... ärgere ich mich immer noch.
Wir haben jetzt für die Zeugnisferien, aufgrund der Schneeverhältnisse hier, den Campingplatz in Heiterwang gebucht... Vielen Dank für den Tipp!
Falls Ihr für uns noch Insiderempfehlungen für unseren Kurzurlaub dort hättet, würde ich mich sehr darüber freuen!
Zitat von: aletsch in 26 Jan 2025, 14:33Wir haben jetzt für die Zeugnisferien, aufgrund der Schneeverhältnisse hier, den Campingplatz in Heiterwang gebucht... Vielen Dank für den Tipp!
Falls Ihr für uns noch Insiderempfehlungen für unseren Kurzurlaub dort hättet, würde ich mich sehr darüber freuen!
Der Füssentunnel und der Fernpass kann verkehrstechnisch richtig fies sein. Rechtzeitig vor erreichen des Füssentunnels eine Toilettenpause einlegen und Notfall-Mampf mitnehmen. Das letzte was man im Stau braucht ist eine Hangry-Familie und Druck ;)
Wir haben am Vortag in einem der Orten vor dem Füssentunnel übernachtet, um früh morgens ungehindert durchfahren zu können. Das war allerdings immer zu den Weihnachtsferien. Die restliche Zeit ist ja entspannter.
Zitat von: playjam in 26 Jan 2025, 14:53Der Füssentunnel und der Fernpass kann verkehrstechnisch richtig fies sein. Rechtzeitig vor erreichen des Füssentunnels eine Toilettenpause einlegen und Notfall-Mampf mitnehmen. Das letzte was man im Stau braucht ist eine Hangry-Familie und Druck ;)
Wir haben am Vortag in einem der Orten vor dem Füssentunnel übernachtet, um früh morgens ungehindert durchfahren zu können. Das war allerdings immer zu den Weihnachtsferien. Die restliche Zeit ist ja entspannter.
Ok, danke! Wobei, Notfall-Mampf und Toilettendruck im Stau ist im Camper kein Problem... 8)
Das Positive über die derzeitigen Webcambilder: Den vom Regen verursachten Schaden sieht man nicht - aufgrund des dichten Nebels.
Du meinst, das ist kein Schneetreiben? :-\
Auf dem 13:00-Bild kann man etwas erkennen:
https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/ (https://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c19527/)
Gegen gestern hat sich nicht so viel verschlechtert. Die Liftspur ist schwer angeschlagen, im oberen Bereich unterbrochen. Durch das obere Stück vom Walpurgishang könnte man mit C-Material wohl noch durchrutschen. Die untere Hälfte wäre noch gut.
Fürchterlich viel fehlt gar nicht, aber ohne neuen Schnee (egal ob künstlich oder aus den Wolken) wird es nicht gehen.
Die Situation an den Einfahrten unter der Gondel ist gerade schwer einzuschätzen.
Bis morgen soll es weiter regnen und deutliche Plusgrade geben. Auch danach wird es nur oben leicht Schneeregen/Schnee geben, alles drunter bekommt nochmal ordentlich Regen ab. Ich denke rodeln wird definitiv gehen und vlt der Zauberteppich laufen, alles andere sieht absolut nicht mehr brauchbar aus und ist sicherlich auch gefährlich.
Edit: Rechte Seite Einstieg Panorama ist durch, oberhalb der Mittelstation gibt es auch durchweg Unterbrechungen, Sonnenhang hat ebenfalls grosse Löcher, Liftspur is durch und Walspurgis und Hexenhang sind ebenfalls speziell im oberen und unteren Drittel hinüber.
Bin gespannt, was Sie aus dem Rodelbereich machen und wie sie das kommunizieren werden. Zumindest winterlich angehaucht mit leichtem Frost könnte das die Flut an Gästen am Wochenende befriedigen.
Ab Freitag könnte sich ein passables Schneifenster öffnen. Ob man es mit Ziel 08. Februar noch mal angeht? Oder ist man nach dem Scheitern der heilsbringenden Zeugnisferien frustriert?
Zitat von: Schneefuchs in 29 Jan 2025, 09:14Ab Freitag könnte sich ein passables Schneifenster öffnen. Ob man es mit Ziel 08. Februar noch mal angeht? Oder ist man nach dem Scheitern der heilsbringenden Zeugnisferien frustriert?
Falls die Strategie konsequent durchgezogen wird, nur bei optimalen Bedingungen zu beschneien, wäre das nächste Schneifenster erst am Montag.
Wenn jetzt schon teuer im Grenzbereich am Freitag beschneit wird, drängt sich mir die Frage auf, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre einen Meter gleich zu Anfang der Saison billig bei optimalen Bedingungen zu produzieren, statt bis Mitte Januar abzuwarten.
Aber Rückblickend urteilen ist immer sehr einfach ;)
Zitat von: Schneefuchs in 29 Jan 2025, 09:14Ab Freitag könnte sich ein passables Schneifenster öffnen. Ob man es mit Ziel 08. Februar noch mal angeht? Oder ist man nach dem Scheitern der heilsbringenden Zeugnisferien frustriert?
Der ganze "Schnee" und Boden ist dermaßen nass und durchgesippt, dass das erstmal absickern und frieren muss. DAS Wochende im Braunlage haben sie verbockt, Wetter hin oder her und können Sie sich abschminken. Die Seilbahn wird in Betrieb gehen, daher wenig Aufwand so wie sie es mögen oder besser nach aussen so zeigen.
Dadurch, dass noch ein wenig Schnee hier und da vorhanden ist, werden Sie vermute ich noch einmal beschneien. Das dürfte es dann für den Winter auch gewesen sein.
Freue mich schon auf das erste Interview, wo Herr Verbockt-Schmidt wieder rumheult wie die Teilnehmer im Dschungelcamp...Ganz getreu dem Motto "Isch kann das nischt, ich will es einfach nischt."
Was haben die eigentlich aus dem Sauerland mitgenommen? Kriegt die WSB Provision, dass die Gäste proaktiv ins Sauerland abwandern? ::)
Zitat von: snowie in 29 Jan 2025, 14:17[...]
Freue mich schon auf das erste Interview, wo Herr Verbockt-Schmidt wieder rumheult wie die Teilnehmer im Dschungelcamp...Ganz getreu dem Motto "Isch kann das nischt, ich will es einfach nischt."
[...]
Wir wissen nicht, ob die Beschneiungsstrategie beim Betriebsleiter allein oder eine Ebene höher zu verantworten ist.
Ich würde mich eher freuen, wenn aufgrund dieser Wintersaison eine Initiative aus den Reihen der touristischen Betriebe im Ort entsteht, welche dafür sorgt, dass das Sauerland in Zukunft nach Braunlage schaut, um zu sehen wie man es richtig macht.
Es gibt fast nichts für das es nicht eine technisch machbare Lösung gibt:
Schneifenster zu klein -> mehr Schneekanonen
Temperaturen zu hoch -> Snowfactories
Strom zu teuer -> Hackschnitzel-KWK-Kraftwerk
etc.
Mit aktuell statt zwei oder drei Wochenende pro Wintermonat macht ein Gastgeber vielleicht gerade so eine schwarze Null. Mit verlässlichem Wintersportangebot sprudeln die Einnahmen.
Zitat von: playjam in 29 Jan 2025, 16:42Ich würde mich eher freuen, wenn aufgrund dieser Wintersaison eine Initiative aus den Reihen der touristischen Betriebe im Ort entsteht, welche dafür sorgt, dass das Sauerland in Zukunft nach Braunlage schaut, um zu sehen wie man es richtig macht.
Naja, mir ist nicht so richtig klar, wie eine Initiative dort genug Bewegung in die Sache bringen kann. Es passiert nichts, obwohl viel passieren muss!
Ich fürchte einfach, dass man nicht möchte, obwohl die Probleme technisch lösbar sind. Wie soll man eine Meinungsänderung schaffen? Enteignen und einen anderen Betreiber suchen geht schlecht.
Zitat von: playjam in 29 Jan 2025, 16:42Es gibt fast nichts für das es nicht eine technisch machbare Lösung gibt:
Schneifenster zu klein -> mehr Schneekanonen
Temperaturen zu hoch -> Snowfactories
Strom zu teuer -> Hackschnitzel-KWK-Kraftwerk
etc.
Mit aktuell statt zwei oder drei Wochenende pro Wintermonat macht ein Gastgeber vielleicht gerade so eine schwarze Null. Mit verlässlichem Wintersportangebot sprudeln die Einnahmen.
Wäre das letzte Schneefenster voll ausgenutzt worden, läge genug Schnee. Ein paar Lanzenköpfe von Bächler und an den Lochstellen wäre Schnee. Mit einer Snowfactory wäre der ganze Hexenritt und die Liftspur okay, man könnte ja die Löcher flicken.
Das Plus an Einnahmen würde die Kosten reinholen.
Zitat von: playjam in 29 Jan 2025, 16:42Zitat von: snowie in 29 Jan 2025, 14:17[...]
Freue mich schon auf das erste Interview, wo Herr Verbockt-Schmidt wieder rumheult wie die Teilnehmer im Dschungelcamp...Ganz getreu dem Motto "Isch kann das nischt, ich will es einfach nischt."
[...]
Wir wissen nicht, ob die Beschneiungsstrategie beim Betriebsleiter allein oder eine Ebene höher zu verantworten ist.
Ich würde mich eher freuen, wenn aufgrund dieser Wintersaison eine Initiative aus den Reihen der touristischen Betriebe im Ort entsteht, welche dafür sorgt, dass das Sauerland in Zukunft nach Braunlage schaut, um zu sehen wie man es richtig macht.
Es gibt fast nichts für das es nicht eine technisch machbare Lösung gibt:
Schneifenster zu klein -> mehr Schneekanonen
Temperaturen zu hoch -> Snowfactories
Strom zu teuer -> Hackschnitzel-KWK-Kraftwerk
etc.
Mit aktuell statt zwei oder drei Wochenende pro Wintermonat macht ein Gastgeber vielleicht gerade so eine schwarze Null. Mit verlässlichem Wintersportangebot sprudeln die Einnahmen.
Snowie und ich haben schon mal über einen offenen Brief an den Betreiber bzw. die Stadt diskutiert, in dem man auf die Situation aufmerksam macht und in dem die Missstände klar angesprochen werden...
Zitat von: Schneefreund in 29 Jan 2025, 18:10Naja, mir ist nicht so richtig klar, wie eine Initiative dort genug Bewegung in die Sache bringen kann. Es passiert nichts, obwohl viel passieren muss!
Eine Initiative müßte für die angesprochenen Lösungen Geld mitbringen, dann kommt ganz schnell Bewegung in die Sache.
Zitat von: SchneefreundIch fürchte einfach, dass man nicht möchte, obwohl die Probleme technisch lösbar sind. Wie soll man eine Meinungsänderung schaffen? Enteignen und einen anderen Betreiber suchen geht schlecht.
Man kann doch relativ klein anfangen mit der Rathauswiese. Vision: Wenn die Rathauswiese verlässlich von Anfang Dezember bis April tagsüber und abends mit Flutlicht in Betrieb ist, dann wäre Braunlage als Urlaubsort für Familien mit kleinen Kindern schon sehr interessant.
Zitat von: SchneefreundDas Plus an Einnahmen würde die Kosten reinholen.
Ich fürchte das Plus an Einnahmen hat eben nicht gereicht, die Kosten reinzuholen, daher haben wir die aktuelle Beschneiungsstrategie. Ich kann den Vorschlag von Herrn Brockschmidt des Schnei-Talers gut nachvollziehen. Wenn Schnee produziert wird, profitieren alle im Ort, die Kosten hat aber aktuell nur die WSB.
Zitat von: Nordharzer in 29 Jan 2025, 18:41Snowie und ich haben schon mal über einen offenen Brief an den Betreiber bzw. die Stadt diskutiert, in dem man auf die Situation aufmerksam macht und in dem die Missstände klar angesprochen werden...
Das finde ich gut. Noch besser finde ich, wenn man nicht nur Missstände klar anspricht, sondern auch Lösungen nennt, bei denen man mithelfen würde, diese auch umzusetzen.
Zitat von: playjam in 29 Jan 2025, 20:22Wenn Schnee produziert wird, profitieren alle im Ort, die Kosten hat aber aktuell nur die WSB.
Das ist in Winterberg wohl auch lange so gewesen. Mittlerweile hat man sich ein Image der Schneesicherheit erarbeitet und auch unter der Woche herrscht eine passable Frequenz. Aber stimmt, die Liftbetriebe sind dort (teilweise) in Vorleistung gegangen und haben länger geöffnet und mehr beschneit, als betriebswirtschaftlich sinnvoll bzw. nötig war.
Zitat von: playjam in 29 Jan 2025, 20:22Zitat von: Schneefreund in 29 Jan 2025, 18:10Naja, mir ist nicht so richtig klar, wie eine Initiative dort genug Bewegung in die Sache bringen kann. Es passiert nichts, obwohl viel passieren muss!
Eine Initiative müßte für die angesprochenen Lösungen Geld mitbringen, dann kommt ganz schnell Bewegung in die Sache.
Zitat von: SchneefreundIch fürchte einfach, dass man nicht möchte, obwohl die Probleme technisch lösbar sind. Wie soll man eine Meinungsänderung schaffen? Enteignen und einen anderen Betreiber suchen geht schlecht.
Man kann doch relativ klein anfangen mit der Rathauswiese. Vision: Wenn die Rathauswiese verlässlich von Anfang Dezember bis April tagsüber und abends mit Flutlicht in Betrieb ist, dann wäre Braunlage als Urlaubsort für Familien mit kleinen Kindern schon sehr interessant.
Zitat von: SchneefreundDas Plus an Einnahmen würde die Kosten reinholen.
Ich fürchte das Plus an Einnahmen hat eben nicht gereicht, die Kosten reinzuholen, daher haben wir die aktuelle Beschneiungsstrategie. Ich kann den Vorschlag von Herrn Brockschmidt des Schnei-Talers gut nachvollziehen. Wenn Schnee produziert wird, profitieren alle im Ort, die Kosten hat aber aktuell nur die WSB.
Ich bin mir nicht sicher, ob es genügt, Geld zur Verfügung zu stellen. Irgendwie glaube ich, dass es vielleicht eher ein grundlegendes Problem ist. Man muss sich ja auch einig sein, was mit dem Geld passiert.
Die Rathauswiese mit einer Snowfactory von Dezember bis April betreiben wäre super!
Wenn schon letztes Jahr eine Snowfactory am Hexenritt gewesen wäre, hätte man zumindest dafür ohne Ende mehr Betriebstage gehabt. Gerade über Weihnachten.
Ich wage allerdings zu bezweifeln das sich eine Snowfaktory am Hexenritt rechnet, für den Schlepper wird es mindestens zwei Stück brauchen, der Schlepper kann aber wenn es hochkommt vielleicht 250 Menschen aufnehmen. Und die müssten dann die Snowfaktorys sowie den Betrieb dieser finanzieren. Ob das reicht?
Das ist eben ein Henne / Ei Problem.
Ohne Schnee keine Skifahrer. Damit die Skifahrer aber kommen, braucht es Schnee.
Wobei die WBS m.M.n. in einer sehr guten Situation ist. Sie wissen aus Erfahrung, dass bei Schnee ein ziemlich großer Ansturm herrscht. Wenn der Wille vorhanden wäre, könnte man relativ gesichert in Vorleistung gehen.
Hier wurde aber oft genug besprochen, wo sich die WBS selbst im Weg steht.
Zu wenig Parkplätze, schlechte Kommunikation wenn Schnee liegt bzw. die Lifte offen sind, usw.
Ein anderes Problem ist die Beschneiung. Vielleicht täusche ich mich, dann bitte ich zu korrigieren.
Aber wenn man so wenig beschneien will, dann beschneie ich nicht fast auf volle Breite.
So habe ich es zumindest am Hexenritt und zur Mittelstation gesehen.
Lieber nur auf 50-60% bescheien und die Pisten sind offen als volle Breite bei schnell wieder geschlossenen Pisten.
Gute Beschneiungsfenster zu finden, sollte heute auch kein Hexenwerk sein. Es geht nicht um perfekt.
Es gibt kostenpflichtige Dienste und selbst bei Kachelmann (kostenlos) gibt es regelmäßig Einschätzungen zur übergeordneten Wetterlage.
Dazu ein kleiner Hobby Meteorologe bei der WBS und man kann maximal beschneien, wenn nicht sofort eine längere Warm Periode ins Haus steht.
Zitat von: Simufan 2202 in 30 Jan 2025, 21:26Ich wage allerdings zu bezweifeln das sich eine Snowfaktory am Hexenritt rechnet, für den Schlepper wird es mindestens zwei Stück brauchen, der Schlepper kann aber wenn es hochkommt vielleicht 250 Menschen aufnehmen. Und die müssten dann die Snowfaktorys sowie den Betrieb dieser finanzieren. Ob das reicht?
Ich schätze, das Risiko die Rathauswiese oden den Hexenritt mit Snowfactories zu beschneien ist zu hoch im Vergleich zum möglichen Gewinn durch Einnahmen der Lifttickets.
Betrachtet man die Sache ganzheitlich, d.h. gesteigerte Einnahmen bei Lifttickets, Übernachtungsgäste, Gaststätten etc., dann ist das ein No-Brainer.
Der Unterschied zwischen einem schlechten Winter und einem guten Winter sind bei mir grob gerechnet ca. 4000 Euro Umsatz pro Ferienwohnung. Die finanzielle Motivation wäre bei mir also da.
Egal ob Bocksberg, MSB, Torfhaus, Wurmberg fast jeder denkt nur an seine Seilbahn, in der Politik nur an seinen Ortsteil und bei Gastronomie und Hotellerie an seinen Gewinn bzw. Überleben. Ja, es fehlt ein ganzheitlicher Ansatz von dem alle im Harz profitieren.
Theoretisch könnte man heute anfangen zu beschneien. So dürfte dann ab Sonntag sicherlich Skibetrieb möglich sein. Bin gespannt was Sie draus machen.
Zitat von: snowie in 31 Jan 2025, 10:08Theoretisch könnte man heute anfangen zu beschneien. So dürfte dann ab Sonntag sicherlich Skibetrieb möglich sein. Bin gespannt was Sie draus machen.
Zumindest aktuell wird der Wind Probleme machen, ich bin gespannt...
Allerdings selbst wenn ab Sonntag der/die Lifte wieder laufen, ich glaube nicht das noch groß Gäste aus Niedersachsen bzw. Der Zeugnisferien kommen werden. Die die Skifahren wollen, die haben sich schon längst was anderes gesucht.
Braunlage rechnet mit vielen Gästen (goslarsche.de, Freitag, 31.01.2025, 09:00 Uhr): (https://www.goslarsche.de/lokales/winterfest-st-andreasberg-braunlage-wintermarkt-fackelwanderung-2025-635406.html)
Zusammengefasster Ausschnitt:
ZitatAuf Niedersachsens höchstem Berg liege noch ein wenig Schnee. Betriebsleiter Fabian Brockschmidt sei zuversichtlich, dank der angekündigten Kälte ab sofort Schnee produzieren zu können, sodass zumindest gerodelt werden könne. Die Seilbahn fahre auf jeden Fall, möglicherweise sei aber auch mehr möglich.
Zitat von: playjam in 31 Jan 2025, 11:36Braunlage rechnet mit vielen Gästen (goslarsche.de, Freitag, 31.01.2025, 09:00 Uhr): (https://www.goslarsche.de/lokales/winterfest-st-andreasberg-braunlage-wintermarkt-fackelwanderung-2025-635406.html)
Zusammengefasster Ausschnitt:
ZitatAuf Niedersachsens höchstem Berg liege noch ein wenig Schnee. Betriebsleiter Fabian Brockschmidt sei zuversichtlich, dank der angekündigten Kälte ab sofort Schnee produzieren zu können, sodass zumindest gerodelt werden könne. Die Seilbahn fahre auf jeden Fall, möglicherweise sei aber auch mehr möglich.
"Sogar Schlittenfahren soll möglich sein." Wahnsinn. Eine wahre Meisterleistung und deswegen ist es DAS Wochenende im Harz. Statt zu hinterfragen, feiert man sich dafür noch. Der Wurmberg - Norddeutschlands größter Rodelberg. So schnell kann's gehen. :p
Ab Heute Abend ist der Wind kein Problem mehr, dazu trockene Kälte. Annähernd perfekte Voraussetzungen. Am Hexenritt hat man aber leider nicht 4 Kanonen an den beiden Hängen/Rodelbereich platziert sondern auf dem Sonnenhang. Man hätte bis Sonntag da den Fokus legen sollen und dann die Kanonen verteilen sollen.
Kostet der Rodellift jetzt eigentlich auch 42 Euro/Tag? Frage für einen Freund ::)
Und man bekommt seine Informationen über eine Beschneiung jetzt mal nicht über Insta und Facebook, sondern über eine Tageszeitung. Die Homepage ist natürlich auch keine Informationsquelle für interessierte Gäste und Kunden, die wohl in diesem Winter wichtiger sind denn je. Aber die Massen werden kommen, wieso also auf allen Kanälen zeitgleich informieren oder überhaupt Mal etwas von sich geben als "Wir freuen uns aufs nächste Mal." Ich versteh es einfach nicht...
Zitat von: snowie in 31 Jan 2025, 12:09Und man bekommt seine Informationen über eine Beschneiung jetzt mal nicht über Insta und Facebook, sondern über eine Tageszeitung. [...]
Hinter eine Paywall...
Aktuell scheinen Sie zu merken, dass ja heute das Zeugniswochenende ansteht. Völlig überraschend sind die Temperaturen ja gut und man könnte Geld verdienen. Man fängt dann jetzt langsam Mal an die Schneekanonen zu verteilen (siehe Webcam Wassererlebniswelt).
Dürfte dann ab heute Abend losgehen.
Aktuell am Gipfel minus 3, Braunlage null. Also wenn überhaupt Grenzbereich. Und heute Abend stehen die Kanonen an ihrem Platz. Das passt doch.
Mit Skibetrieb ab Gipfel rechne ich ab 08.02. Wenn sie es über's Knie brechen sehe ich hier schon die Klagen: Steine, zu schmal, eisig, "das hätte man so nicht öffnen dürfen". Also nur die Ruhe. Mit 24h Kälte und 5cm Naturschnee geht es halt nicht. Man hätte vorher die Grundlagen legen müssen und können.
Zitat von: Schneefuchs in 31 Jan 2025, 15:50Aktuell am Gipfel minus 3, Braunlage null. Also wenn überhaupt Grenzbereich. Und heute Abend stehen die Kanonen an ihrem Platz. Das passt doch.
Mit Skibetrieb ab Gipfel rechne ich ab 08.02. Wenn sie es über's Knie brechen sehe ich hier schon die Klagen: Steine, zu schmal, eisig, "das hätte man so nicht öffnen dürfen". Also nur die Ruhe. Mit 24h Kälte und 5cm Naturschnee geht es halt nicht. Man hätte vorher die Grundlagen legen müssen und können.
Absolut, dann hätte man trotz der letzten Wochen Skibetrieb anbieten können so wie es anderswo auch geht.
Ich rede ja auch nur davon, dass ab heute Abend geschneit werden könnte. Bei 0 Grad Brauch man wohl nicht in diesem Forum erwähnen, dass eine Bescheinigung nicht funktioniert ;) Wir sind ja hier alle doch alle etwas länger im Thema drin.
Ich bin eh in den Alpen am Wochenende, für die Gäste im Harz würde ich mir schon wünschen, dass nicht erst nächstes Wochenende geöffnet wird, sondern man zumindest mit den Kanonen Präsenz zeigt und etwas anbietet wie Rodeln und eventuell den Schlepplift. In 32 h mit der Auflage könnte man nämlich schon Sonntag öffnen und wenn es erst Montag ist. Alles ist besser als an diesem Wochenende alles dicht zu haben. :)
Das Problem was ich habe wenn sie denn Schlepper schon am Sonntag öffnen ist, dann wird dort die Beschneiung eingestellt und nur noch oberhalb Beschneit was später in der Auflage deutlich spürbar sein wird.
Zitat von: snowie in 31 Jan 2025, 16:05Zitat von: Schneefuchs in 31 Jan 2025, 15:50Aktuell am Gipfel minus 3, Braunlage null. Also wenn überhaupt Grenzbereich. Und heute Abend stehen die Kanonen an ihrem Platz. Das passt doch.
Mit Skibetrieb ab Gipfel rechne ich ab 08.02. Wenn sie es über's Knie brechen sehe ich hier schon die Klagen: Steine, zu schmal, eisig, "das hätte man so nicht öffnen dürfen". Also nur die Ruhe. Mit 24h Kälte und 5cm Naturschnee geht es halt nicht. Man hätte vorher die Grundlagen legen müssen und können.
Absolut, dann hätte man trotz der letzten Wochen Skibetrieb anbieten können so wie es anderswo auch geht.
Ich rede ja auch nur davon, dass ab heute Abend geschneit werden könnte. Bei 0 Grad Brauch man wohl nicht in diesem Forum erwähnen, dass eine Bescheinigung nicht funktioniert ;) Wir sind ja hier alle doch alle etwas länger im Thema drin.
Ich bin eh in den Alpen am Wochenende, für die Gäste im Harz würde ich mir schon wünschen, dass nicht erst nächstes Wochenende geöffnet wird, sondern man zumindest mit den Kanonen Präsenz zeigt und etwas anbietet wie Rodeln und eventuell den Schlepplift. In 32 h mit der Auflage könnte man nämlich schon Sonntag öffnen und wenn es erst Montag ist. Alles ist besser als an diesem Wochenende alles dicht zu haben. :)
Es waren vorhin schon viele Touristen auf der A36 von BS Richtung Harz unterwegs (HH, HB, usw.).
Wird dann wohl eher ne Enttäuschung, wenn man vor geschlossen Pisten steht...
Die Beschneiung läuft.
Zitat von: Simufan 2202 in 31 Jan 2025, 17:34Das Problem was ich habe wenn sie denn Schlepper schon am Sonntag öffnen ist, dann wird dort die Beschneiung eingestellt und nur noch oberhalb Beschneit was später in der Auflage deutlich spürbar sein wird.
Ehrlich gesagt würde ich es voraussetzen bei dem bisherigen Betriebstagen, dass sie egal was kommt, definitiv weiter beschneien. Egal ob Rodel oder Skibetrieb, darauf kann man jetzt keine Rücksicht nehmen.
Aber klar, wenn sie den SL öffnen und dann aufhören, das wäre keine gute Option.
Aktuelle Info auf der Wurmberg-Seilbahn Webseite:
ZitatAm Samstag heißt es:
Rodelspaß vom Berg bis zur Mitte! 🛷❄️
Auch der Zauberteppich ist in Betrieb – Rodler, freut euch! 😍🎉
Für Ski- und Snowboardfahrer hoffen wir, am Sonntag etwas anbieten zu können. ⛷️🏂🤞
Finales Update dazu gibt's Samstagabend! 👀🍀🚠
Und danach heisst es sogar
"Wir freuen uns auf euren Besuch!🫶🏻"
Das ist doch mal ein vernünftiger und informativer Text. Munter am Beschneien ist man auch.
Mein Tip: Morgen Schlepplift, ab Gipfel ab nächstes Wochenende.
Zitat von: Schneefuchs in 01 Feb 2025, 09:03Und danach heisst es sogar
"Wir freuen uns auf euren Besuch!🫶🏻"
Das ist doch mal ein vernünftiger und informativer Text. Munter am Beschneien ist man auch.
Mein Tip: Morgen Schlepplift, ab Gipfel ab nächstes Wochenende.
Dadurch, dass Sie mit der Panorama eben aufgehört haben wegen den Rodlern, gehe ich stark davon aus, dass wieder eine Woche ins Land zieht.
Zu dem wirklich netten Text hätte man ergänzen können: Aufgrund des niederschlagsarmen Winters und der momentan sehr guten Witterung bitten wir uns Nachsicht, dass wir die Pisten auch tagsüber beschneien werden. So stellen wir den Skibetrieb auch für die nächsten Wochen sicher." Damals hatte man unter Nüsse noch "wir sind ein Wirtschaftsunternehmen" hingeklatscht. Und falls man Angst hat, dass die Leute sich beschweren. Die Hälfte wird eh wegen Schneemangel und Minimalangebot nicht mehr wieder im Harz buchen. Unsere Gäste hatten vor der Anreise gesagt, dass sie das erste Mal im Harz zum Skifahren sind und nächstes Jahr definitiv wieder woanders hinfahren mangels Pistenverfügbarkeit.
Edit: Skischule zieht die Kurse durch. Crazy
Zitat von: snowie in 01 Feb 2025, 09:14Zitat von: Schneefuchs in 01 Feb 2025, 09:03Und danach heisst es sogar
"Wir freuen uns auf euren Besuch!🫶🏻"
Das ist doch mal ein vernünftiger und informativer Text. Munter am Beschneien ist man auch.
Mein Tip: Morgen Schlepplift, ab Gipfel ab nächstes Wochenende.
Dadurch, dass Sie mit der Panorama eben aufgehört haben wegen den Rodlern, gehe ich stark davon aus, dass wieder eine Woche ins Land zieht.
Zu dem wirklich netten Text hätte man ergänzen können: Aufgrund des niederschlagsarmen Winters und der momentan sehr guten Witterung bitten wir uns Nachsicht, dass wir die Pisten auch tagsüber beschneien werden. So stellen wir den Skibetrieb auch für die nächsten Wochen sicher." Damals hatte man unter Nüsse noch "wir sind ein Wirtschaftsunternehmen" hingeklatscht. Und falls man Angst hat, dass die Leute sich beschweren. Die Hälfte wird eh wegen Schneemangel und Minimalangebot nicht mehr wieder im Harz buchen. Unsere Gäste hatten vor der Anreise gesagt, dass sie das erste Mal im Harz zum Skifahren sind und nächstes Jahr definitiv wieder woanders hinfahren mangels Pistenverfügbarkeit.
Edit: Skischule zieht die Kurse durch. Crazy
Sofern die Bedingungen auf der Panorama für die Beschneiung OK sind und sie tatsächlich aus Rücksicht auf die Rodler nun die Anlagen eingestellt haben, so wäre das kaum nachvollziehbar.
Nahezu jedes Skigebiet bittet die Besucher gerade am Anfang der Saison um Nachsicht, sofern sie auch tagsüber beschneien müssen, um den Betrieb in den nächsten Wochen und Monaten zu sichern. Natürlich nervt das, wenn permanent Kunstschnee von oben kommt, nur muss man realistischerweise auch sagen, dass die meisten Rodel-Besucher ohnehin nur eine Einzelfahrt mit der Seilbahn machen (oder gleich zu Fuß gehen) und daher wohl auch nicht der große Umsatzbringer sein dürften.
Priorität sollte hier ganz klar die Skipiste haben, aber gut, wir wissen nicht, wie die vorgegebene Strategie am Wurmberg aussieht und vielleicht ist man ja auch damit zufrieden, wenn in erster Linie nur der Schlepplift am Hexenritt läuft und der Rest hinzukommt, wenn das Wetter es zulässt und es genügend Naturschnee gibt (was allerdings bitter wäre).
Ich komme nochmal auf die zwei Seiten zurückliegende "Initiative" zu sprechen:
Es braucht eine Beteiligung der Braunlager Wirtschaft an der touristischen Infrastruktur in BRL. Man sieht den Erfolg und das Engagement in Willingen. Problem ist jedoch, dass es in BRL gar nicht so viele Einheimische starke Unternehmer gibt. Viel ist in externer Hand.
Irgendjemand müsste die Initiative für eine entsprechende Gesellschaft übernehmen. Gibt es eine solche starke Personalie überhaupt in BRL?
Jene Gesellschaft könnte dann z.B. als eine erste Maßnahme die Rathauswiese übernehmen, mit schlagkräftiger Beschneiung (ggf. eine SF), zwei weiteren Förderbändern...etc. ausstatten. Auch eine Gastro müsste gebaut werden, die ganzjährig funktioniert. Unser Seilbahnchef sagt immer "blau verdient Geld".
Im Sommer könnte man dort eine einfache Sommerrodelbahn errichten, auch wenn jene nicht der Brüller wäre, wie andernorts - mitten im Ort würde sie aber frequentiert werden. Auch ein großer Abenteuer-Spielplatz wäre eine Maßnahme, der fehlt im Ort ebenfalls. Die Rathauswiese liegt so zentral im Ort, die könnte ganzjährig eine Goldgrube sein.
Ich frage mich jedoch, kann man an der Rathauswiese überhaupt genug Wasser für eine starke Beschneiung bekommen? ich kenne mich dort nicht so aus...
Zitat von: Max in 01 Feb 2025, 10:28Sofern die Bedingungen auf der Panorama für die Beschneiung OK sind und sie tatsächlich aus Rücksicht auf die Rodler nun die Anlagen eingestellt haben, so wäre das kaum nachvollziehbar.
Schau auf die Temperatur Tal und Berg. Unten um die 0°C, oben -3°C, das war zu sehr im Grenzbereich. Die Schneifenster liegen nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang. Da haben die aus allen Lanzen und Kanonen beschneit.
Zitat von: manitou in 01 Feb 2025, 10:43Irgendjemand müsste die Initiative für eine entsprechende Gesellschaft übernehmen. Gibt es eine solche starke Personalie überhaupt in BRL?
Ich hoffe, es wird sich jemand finden. Allzulange sollte man aber nicht mehr abwarten.
Zitat von: manitouIch frage mich jedoch, kann man an der Rathauswiese überhaupt genug Wasser für eine starke Beschneiung bekommen? ich kenne mich dort nicht so aus...
Laut Kartenmaterial läuft da ein unterirdische Bach entlang. Vor 10 Jahren gab es mal ein Diskussion, ob man den anzapfen dürfe.
Laut Instagram beschneien sie auf Hochtouren, können aber erst morgen früh ein Update geben.
Ich frage mich gerade, ob man auf dem frischen Kunstschnee dann überhaupt ordentlich fahren kann. Meine Erfahrungen sind da eher, dass er sehr stumpf ist.
Am besten früh morgens präparieren und dann noch kurz den Frost wirken lassen. Mehr als nur den Schlepper werden sie aber so schnell nicht hinbekommen.
Zitat von: Schneefuchs in 01 Feb 2025, 21:08Am besten früh morgens präparieren und dann noch kurz den Frost wirken lassen. Mehr als nur den Schlepper werden sie aber so schnell nicht hinbekommen.
Auf dem Walpurgishang ist jetzt die Pistenraupe am präparieren.
Aktueller Hinweis auf der Wurmberg-Seilbahn Webseite:
Zitat⚠️Hinweise für Sonntag⚠️
Rodelspaß am Zauberteppich 🛷❄️
Für Ski- und Snowboardfahrer ist der Schlepper am Hexenritt in Betrieb⛷️🏂🤞
Wir hoffen, bald wieder größer an den Start gehen zu können! 👀🍀🚠
Aktueller Hinweis auf der Wurmberg-Seilbahn Webseite:
Zitat⚠️Hinweise für Sonntag⚠️
Rodelspaß am Zauberteppich 🛷❄️
Für Ski- und Snowboardfahrer ist der Schlepper am Hexenritt in Betrieb⛷️🏂🤞
🏂⛷️SONNTAGSSPECIAL 02.02⛷️🏂
🌙 NACHTSKIFAHREN AM HEXENRITT 17-21 UHR 🌙
Wir hoffen, bald größer an den Start gehen zu können! 👀🍀🚠
Schnee und Sonne locken die Massen zum Wurmberg
Lange Schlangen und Wartezeiten, aber auch viele fröhlich Gesichter prägen an diesem Wochenende Braunlage. Zahlreiche Urlauber und Tagestouristen strömen in die höchste Stadt des Landes, um Wintersport zu treiben. Vor allem am Wurmberg ist viel los.
..Lange Schlangen bilden sich auch vor dem Zauberteppich, der am Hexenritt auf dem Wurmberg die Schlittenfahrer den Hang hinaufbringt...
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-wurmberg-harz-635842.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-braunlage-wurmberg-harz-635842.html)
Kann mir jemand erklären, warum das Steilstück an der Hexenritt Bergstation beschneit wird ?
Der Bereich ist steil und teilweise mit Geröll durchsetzt. Es wird also viel Schnee benötigt.
Wenn man nicht jedes Schneefenster nutzen kann oder will, dann würde ich doch eher für eine möglichst dicke Schneeauflage sorgen wollen. Aber nicht "unnötige" Pisten beschneien.
Man kann eine Wärmeperiode nur dann überstehen, wenn die Auflage dick genug ist.
Update von Freunden:
Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten. Nicht jede Gondel und Anker werden konsequent besetzt, dadurch Lücken und genervte Skifahrer. Gab wohl Diskussionen, Liftpersonal nur im Häuschen. Keine Hilfe/Ansage über Lautsprecher.
Hexenritt und Sonnenhang teilweise Lanzen an, nicht konsequent alles was geht, trotz noch wenig Schnee.
Gute Stimmung an der Alm und Schirmbar. Alles sehr überfüllt und zu wenig Mülleimer. Parkautomat mittig defekt.
Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Update von Freunden:
Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten. Nicht jede Gondel und Anker werden konsequent besetzt, dadurch Lücken und genervte Skifahrer. Gab wohl Diskussionen, Liftpersonal nur im Häuschen. Keine Hilfe/Ansage über Lautsprecher.
Hexenritt und Sonnenhang teilweise Lanzen an, nicht konsequent alles was geht, trotz noch wenig Schnee.
Gute Stimmung an der Alm und Schirmbar. Alles sehr überfüllt und zu wenig Mülleimer. Parkautomat mittig defekt.
Edit: Unfälle durch Rodler mit Skifahrern wohl. Rodler benutzen den ganzen Berg, Skifahren im unteren Bereich nicht möglich da abbremsen und ausweichen.
Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:27Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Update von Freunden:
Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten. Nicht jede Gondel und Anker werden konsequent besetzt, dadurch Lücken und genervte Skifahrer. Gab wohl Diskussionen, Liftpersonal nur im Häuschen. Keine Hilfe/Ansage über Lautsprecher.
Hexenritt und Sonnenhang teilweise Lanzen an, nicht konsequent alles was geht, trotz noch wenig Schnee.
Gute Stimmung an der Alm und Schirmbar. Alles sehr überfüllt und zu wenig Mülleimer. Parkautomat mittig defekt.
Edit: Unfälle durch Rodler mit Skifahrern wohl. Rodler benutzen den ganzen Berg, Skifahren im unteren Bereich nicht möglich da abbremsen und ausweichen.
Danke für das Status-Update. Hatte heute Morgen beim Blick aus dem Fenster tatsächlich überlegt hinzufahren, zumal das Wetter wirklich schön ist. Bin nun allerdings mehr als froh es nicht gemacht zu haben. ;)
Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Update von Freunden:
Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten. Nicht jede Gondel und Anker werden konsequent besetzt, dadurch Lücken und genervte Skifahrer. Gab wohl Diskussionen, Liftpersonal nur im Häuschen. Keine Hilfe/Ansage über Lautsprecher.
Hexenritt und Sonnenhang teilweise Lanzen an, nicht konsequent alles was geht, trotz noch wenig Schnee.
Gute Stimmung an der Alm und Schirmbar. Alles sehr überfüllt und zu wenig Mülleimer. Parkautomat mittig defekt.
Na das wäre ja wieder etwas für mich gewesen... nicht voll besetzte Gondeln oder Sessellifte bei großem Andrang, da gibt's von mir aber immer eine Ansage! Anscheinend reißt dieses Verhalten bei den Leuten immer mehr ein, habe ich das Gefühl. Auch in Österreich... da wird direkt vor dem Drehkreuz gewartet oder durchgegangen und dann gewartet und alles blockiert. Würde ich da im Häuschen sitzen, hätten die alle keine Liftkarte mehr!
Zitat von: Eumel153 in 02 Feb 2025, 12:24Kann mir jemand erklären, warum das Steilstück an der Hexenritt Bergstation beschneit wird ?
Der Bereich ist steil und teilweise mit Geröll durchsetzt. Es wird also viel Schnee benötigt.
Wenn man nicht jedes Schneefenster nutzen kann oder will, dann würde ich doch eher für eine möglichst dicke Schneeauflage sorgen wollen. Aber nicht "unnötige" Pisten beschneien.
Man kann eine Wärmeperiode nur dann überstehen, wenn die Auflage dick genug ist.
Die schwarze Pisten hat man auch im Letzten Schneifenster beschneit. Daraufhin war sie auch halbwegs gut zu fahren obwohl sie gesperrt war. Für eine Öffnung hätte
man warscheinlich noch 24-32h Beschneien müssen. Da die Schneeberge allerdings nicht verteilt wurden sind sollte da auch nicht extrem viel getaut sein.
Deswegen wird wohl auch da beschneit.
Zumindest ist sie eine schöne Alternative zur chaotischen Einfahrt unter der Gondel gefolgt vom stark nach rechts hängenden Sonnenhang. Ich finde es gut dass sie im Schneiplan berücksichtigt wird.
Laut Instagram ist ab morgen der Sessellift und die Kabinenbahn zum Skifahren geöffnet.
Auf der Homepage ist es jetzt auch zu lesen. Es sieht so aus als hätte man dieses mal länger Freude dran als beim ersten Versuch.
@Simufan 2202 @Schneefuchs So ein kurzes Steilstück ist sicher eine schöne Alternative. Vor allem bei ansonsten eher flachen Hängen.
Ich war nur etwas erstaunt. Zumal das Thema Bescheinung hier öfters diskutiert wird. Gerne auch, wenn die Pisten aufgrund der geringen Schneeauflage zeitnah wieder schließen müssen.
Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten.
Wartezeiten in Willingen gestern 1-5 Min.
Da Zeugnisferien und Skispringen oftmals zusammenfallen und folglich 2/3 der Gäste wegen des Skispringen da sind, ist Willingen dann für alle NDS-Familien äußerst empfehlenswert für entspanntes Skifahren, hingegen war Winterberg knallvoll.
Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten.
Ich frag mich halt immer, warum man sich ernsthaft 30 bis 50 Minuten für eine kurze Abfahrt anstellt. Ganz davon abgesehen, dass man zu Fuß in 10, max. 15 Minuten schon wieder oben wäre. ;D
Heute mit Sessellift und Kabinenbahn sah es auf den Webcams nicht wirklich voll aus, warscheinlich sind kaum mehr Leute da als gestern.
Pisten Waren gegen Mittag ziemlich voll bzw
kam es mir aufgrund der gefühlt 80% Anfänger so vor. SL überhaupt keine Wartezeit, Kabine waren ab 11uhr ca 10min. Was schlecht war das ca 200m vor der Mittelstation der Schnee aufgehört hat und man den Rest laufen musste. Auch geht es gar nicht das ich bei den Preisen auch noch extra für die Toiletten bezahlen muss. Auch der Parkplatz ist für den Preis eine Katastrophe ab 14uhr war es eine Matsch Landschaft. Aber ansonsten waren es gute 4 Stunden am Berg ich habe 18 Abfahrten geschaft immer vom Gipfel bis Mitte oder Sessellift.
Zitat von: Max in 03 Feb 2025, 15:56Zitat von: snowie in 02 Feb 2025, 13:21Wartezeiten SL 30-50 Minuten.Mittelstation Rodler 45- 60 Minuten.
Ich frag mich halt immer, warum man sich ernsthaft 30 bis 50 Minuten für eine kurze Abfahrt anstellt. Ganz davon abgesehen, dass man zu Fuß in 10, max. 15 Minuten schon wieder oben wäre. ;D
Es kann in dieser Schlange auch unglaublich langsam vorangehen. Der Lift hat eine theoretische Kapazität von gut 1000 Pers/h, dann müssten in dieser Zeit etwa 700 transportiert werden, und selbst wenn alle alleine fahre 350. So viele stehen nicht in der Schlange.
Das die zahlreichen Total-Anfänger während der Fahrt häufig stürzen kann das Liftpersonal kaum verhindern. Wenn man sie beim Einstieg nicht alleine lässt kann es schon deutlich besser werden.
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Feb 2025, 16:06Heute mit Sessellift und Kabinenbahn sah es auf den Webcams nicht wirklich voll aus, warscheinlich sind kaum mehr Leute da als gestern.
Es ist halt Montag und nicht Sonntag, da müssen doch einige (ich auch) arbeiten. Nicht alle haben schulpflichtige Kinder, und wenn doch haben sie nicht zwingend frei. Da heben sich mehr Angebot (=> mehr Leute) und Werktag (=> weniger Leute) vielleicht gegenseitig auf.
Glückwunsch an die Gäste und Forum Teilnehmer, die heute bei tollem Panorama Wetter Skifahren konnten! Das Engagement der letzten Tage vom Team Brockschmidt hat sich gelohnt. Ich hoffe, dass man die fehlenden Meter noch bescheien kann.
Unsere Gäste sind heute nicht mehr am Wurmberg aufgrund der katastrophalen Verhältnisse die letzten zwei Tage. Parkplatz, voller Tagespreis, Wartezeiten am SL, keine Absperrungen von Rodlern und Skifahrern, Piste endet einfach im Dreck, zu wenig und dreckige WC's und müssen bezahlt werden, Gastronomie überfüllt und Bratwurst und Glühwein waren mittags schon aus. Ich kann's verstehen. Die waren das erste Mal im Harz, sagen schöne Wohnung, toller Ort, aber Wintersportl mit dem Angebot zu unsicher und teuer. Schade.
Ansicht hat man jetzt 24-30h rein beschneit. Der Teich reicht eigentlich für 3-4 Tage. Dann hat man eine gute Grundlage. Man sieht an der Liftspur, dass diese jetzt schon wieder braun wird. Ebenso wohl an den Einstiegen. Mich wundert dann, dass nachts teilweise einzelne Bereiche oder Lanzen ausgeschaltet wurden, einige Lanzen seit November schon defekt sind. Besonders gut ersichtlich an dem rechten Einstieg und dem Hexenritt. Da fehlt Schnee und wenn man so spärlich beschneit, bei den guten Aussichten, muss man sich nicht wundern. Es wird immer deutlicher, dass man das absolute Minimum nutzt um vlt noch 3-4 Wochen anzubieten. Der März ist doch gar kein Thema mehr bei denen. Ansonsten müsste die durchgängig alles laufen wenn möglich. Der Schnee kann dann entsprechend verteilt werden. Die folgende Kälteperiode hat wieder Sturm im Angebot. Auch sind es die immer gleichen Stellen, die als erstes durch fehlenden Schnee braun werden. Wieso hat man an den Stellen die Türme abgebaut? Wieso baut man dort nicht Lanzen oder wieder Kanonen hin? Dann könnte man an einzelnen Stellen ausbessern oder überhaupt auch die Liftspur beschneien oder den Nordhang. Schneesicher ist er und würde die Wartezeiten deutlich minimieren, da es sich aufteilt.
Fakt ist: Braunlage leidet unter dem Missmanagement der WSB. Im Winter mit einer Beschneiungsanlage zu beschneien zu dem Wochenende mit dem meisten Umsatz bedarf keinem Dankeschön (sorry an Hahnenklee und Andreasberg).Die Zeiten, wo der Januar und Februar im Oktober gebucht wurde, ist vorbei...aber man sollte bei Tagesgästen und Spontanbuchern dennoch gewillt sein, dass diese Wiederkommen. Da sind das Bügelanreichen oder Ansagen oder Hinweise vom Liftpersonal, dass alle Gondeln und Bügel voll besetzt werden, kostenlos. Gleiches gilt für das Absperren von Fußgänger, Skipisten und Rodelbereichen. Jeder trampelt überall rum, muss abbremsen, ausweichen und so entstehen Unfälle. Online Kartenkauf 2025 immer noch Fehlanzeige, genauso wie das Park Leitsystem...Skiverleih mit QR Code ...trotzdem musst du dich 1 Std in die Schlange stellen obwohl alles reserviert ist und rausgegeben werden könnte. Man kann anfangen wo man will, vieles ist einfach damals nicht durchdacht worden und Recht sich halt jetzt.
Schön zu sehen wie beschneit wird, aber halt halbherzig und nicht langfristig gedacht, gefühlt nur bis nächste Woche und genau das ist das Problem. Das Große und Ganze sehen sie nicht, auch wenn die Mitarbeiter total unfreundlich sind an den Stationen...kostenlos is ne Ansage an seine Mitarbeiter...es gab mal einen NDR Bericht da sagt der Betriebsleiter sogar in die Kamera " Aber denkt dran, bitte Freundlich." Da weißt de schon Bescheid...
Was auch fehlt ist an der Mittelstation eine Singel line wie offt wurde heute in die schlage gefragt noch 1 platz frei wer will aber mann kommt nicht von hinten schnell genug nach vorne.
Zitat von: RK in 03 Feb 2025, 17:06Was auch fehlt ist an der Mittelstation eine Singel line wie offt wurde heute in die schlage gefragt noch 1 platz frei wer will aber mann kommt nicht von hinten schnell genug nach vorne.
Und das Stück zur Mittelstation ohne Schnee geht auch nicht. Die Temperaturen waren gut, trocken -4--6 Grad.
Singleline an EUB Tal und Mittelstation sowie SB wären ebenfalls kostenlos und würden zur Kundenzufriedenheit beitragen. Ich sag ja, wenn man diesen Brandbrief an entsprechende Stelle schreiben würde, ich glaube im Schwabenland wäre man geschockt...
Wusstet ihr, das es gestern Nachtskifahren gab? Falls nicht schaut auf die Homepage. Achso und seit 16 Uhr weiss man, dass es heute Flutlicht Skifahren gibt. Woop Woop ::)
Vollkommen überraschend...also jeder hat dann 60 Minuten Zeit um sich ready zu machen, das Restaurant abzubestellen oder auf später zu legen (gar kein Problem bei dem leeren Ort aktuell)...falls man aus dem Umland anreist, hey ab 19 Uhr habt ihr noch zwei Stunden Zeit...das ihr zu spät seid, ist aber euer Problem...wir haben es ja 60 Minuten vorher publiziert. Daher kassieren wir dann noch voll ab...Leute Leute Leute...
Zitat von: snowie in 03 Feb 2025, 16:35Fakt ist: Braunlage leidet unter dem Missmanagement der WSB.
Wenn man sich daran erinnert, was für einen allgemeinen Investitionsboom seinerzeit der WSB-Ausbau in BRL ausgelöst hat (auch wenn es durch die Niedrigzinsphase begünstigt wurde), so muss leider festgestellt werden, dass sich die touristische Infrastruktur des Ortes seither nicht weiterentwickelt hat (abgesehen von Puppes Adventure-Golf). Im Sauerland werden jedes Jahr Millionen neu investiert.
Auch im Sommer gerät BRL ins Abseits. Wenn man schaut, was in Bad Harzburg, Ilsenburg, Wernigerode, Hahnenklee, Torfhaus, Thale oder der Bleilochtalsperre passiert ist... (auch wenn ich nicht alles gut finde)
Nun ist der Kredit der Gäste aufgebraucht und BRL läuft Gefahr in einen ähnlichen Tiefschlaf abzufallen, wie in den 15 Jahren vor dem Ausbau. Dieser Ort ist hinsichtlich seines Erscheinungsbildes im Destinationswettbewerb nur drittklassig.
Mein EDV-Unternehmer aus HMÜ war am Sonntag nach Jahrzehnten mal wieder als Tagesausflug dort und sein Eindruck war, dass der Ort (Zitat) "
ziemlich runtergekommen ausschaut". Das sagt er, obwohl er sogar noch nie in Willingen oder Winterberg war. Er vergleicht das mit Urlaubsorten wie Cochem/Mosel, Worpswede, Titisee, Prien/Chiemsee, Bad Zwischenahn und Küstenorten (er ist eher ein Sommertyp).
Zitat von: snowie in 03 Feb 2025, 16:35Unsere Gäste sind heute nicht mehr am Wurmberg aufgrund der katastrophalen Verhältnisse die letzten zwei Tage. Parkplatz, voller Tagespreis, Wartezeiten am SL, keine Absperrungen von Rodlern und Skifahrern, Piste endet einfach im Dreck, zu wenig und dreckige WC's und müssen bezahlt werden, Gastronomie überfüllt und Bratwurst und Glühwein waren mittags schon aus. Ich kann's verstehen. Die waren das erste Mal im Harz, sagen schöne Wohnung, toller Ort, aber Wintersportl mit dem Angebot zu unsicher und teuer. Schade.
[...]
Ich spüre Deinen Schmerz. Aus dem emotionalem Text lassen sich sehr konkrete und sehr einfache Verbesserungsvorschläge herausziehen. Vielleicht magst Du die hier zusammenfassen: Initiative für eine verlässliche Wintersaison Braunlage (https://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,506.0.html)
Ich konnte nicht anders und war heute von 9:30 - 16:00 Uhr am Berg. Wetter war traumhaft. Es war auch lange nicht so voll wie erwartet. Mir sind schon viele beim Abreisen entgegen gekommen. Unterwegs waren noch viele Berliner oder Brandenburger Kennzeichen.
Laut verschiedener Aussagen war es auch gestern voller. Wartezeiten waren am Sessellift gar nicht und an der Gondel nur minimal bis gar nicht vorhanden. An der Gondel standen auch 2 Mitarbeiter und haben die Gondeln ordentlich besetzt. Ich gebe aber RK Recht, oft kommt man als Einzelperson gar nicht schnell genug nach vorn.
Schnee war gut, jedoch an manchen Stellen sehr verfestigt oder gar eisig. Allgemein waren relativ viel kleiner Eisklumpen dazwischen. Liegt das daran, dass Sie im Grenzbereich bechneit haben? Die Auflage hat aber gut durchgehalten. Bei der Mittelstation geht die Piste jetzt bis zum Querweg.
Gegen 11:00 Uhr waren die Pisten dann wieder relativ voll. Sehr viele Anfänger und kleine Kinder beim üben. Was mir gar nicht in den Kopf will, warum man als Anfägner nicht beim Schlepplift und dem Hexenritt (Kaffeehorst ;=) ) bleibt, sondern sich die schmalen und doch für Anfänger steilen Anstiege runterquält.
Auch stehen, sitzen oder liegen oftmals viele im Weg. Da werden dann Selfies mitten auf der Piste gemacht. Noch schön hinter der Kuppe.
Das die WC's auch oben jetzt Geld kosten nervt mich ebenfalls. Gerade, da ich ansich so gut wie nie Kleingeld mithabe.
Positiv finde ich tatsächlich das Parkplatzsystem. Keine Wartezeiten mehr an der Schranke oder dem Automaten.
Insgesamt war es ein sehr schöner Tag und die Besucher hatten auch gute Laune. Ich hoffe, es geht noch etwas weiter.
Zitat von: Kalle in 04 Feb 2025, 20:45Was mir gar nicht in den Kopf will, warum man als Anfägner nicht beim Schlepplift und dem Hexenritt (Kaffeehorst ;=) ) bleibt, sondern sich die schmalen und doch für Anfänger steilen Anstiege runterquält.
Vielen Dank für den Bericht, das hört sich gut an!
Ich kann an dieser Stelle nur für die Snowboard-Fraktion sprechen, und hier tun sich viele Anfänger mit Schleppliften schwer. Daher weichen sie vermutlich eher auf Seilbahnen oder Sessellifte aus, auch wenn es dann oben anderweitig zu Problemen kommen kann.
Wie das bei Skifahrern ist, kann ich nicht sagen, wobei Ankerlifte insgesamt deutlich angenehmer sind als Tellerlifte, die bei seitlicher Fahrtrichtung immer etwas ungünstig sitzen.
Als wir damals am Wurmberg und Bocksberg angefangen haben, haben wir übrigens bewusst zunächst immer die Seilbahn genommen und konnten dann die Familienabfahrt (Hahnenklee) oder die Talabfahrt (Braunlage) bequem nutzen, um uns langsam heranzutasten. Das hat auch ganz gut funktioniert.
Leider sind beide Pisten nur noch sehr selten nutzbar, sodass Anfänger im Harz vermutlich tatsächlich nur noch die Wahl haben: entweder beim Schlepplift Probleme beim Hochfahren zu bekommen oder den Sessellift bis zum Gipfel zu nehmen und dann nicht sicher wieder hinunterzukommen. First World Problems sozusagen... ;)
Zitat von: Kalle in 04 Feb 2025, 20:45[...]
Das die WC's auch oben jetzt Geld kosten nervt mich ebenfalls. Gerade, da ich ansich so gut wie nie Kleingeld mithabe.
[...]
Die Snowboarder und Skifahrer standen an den Hängen und pisten.
Sorry, ist alt, aber der musste jetzt ;)
Zitat von: Max in 05 Feb 2025, 07:12[...]
Wie das bei Skifahrern ist, kann ich nicht sagen, wobei Ankerlifte insgesamt deutlich angenehmer sind als Tellerlifte, die bei seitlicher Fahrtrichtung immer etwas ungünstig sitzen.
[...]
Für Skifahrer sind Ankerlifte am Anfang auch eine Herausforderung. Besonders wenn zwei Anfänger zusammen fahren, führt ein anfänglicher Druck auf den Innenski zu einem Gegendruck vom Mitfahrer. Wenn man nicht bewußt entlastet, schaukelt sich der Druck beiderseitig auf und die Liftfahrt endet häufig vorzeitig mit einem Sturz. Früher waren die Anker noch aus Holz und man hat keinen Kopfschutz getragen. Da hat man gelernt, den Ausstiegsbereich schnell frei zu machen. Tellerlifte waren da schone eine Erleichterung, da man alleine fährt und die Gefahr beim Ausstieg geringer ist. Letztendlich muß man Lift fahren lernen, wenn man den Berg bequem hoch will.
Zitat von: Kalle in 04 Feb 2025, 20:45Das die WC's auch oben jetzt Geld kosten nervt mich ebenfalls. Gerade, da ich ansich so gut wie nie Kleingeld mithabe.
Zumindest letzte Saison waren die WCs an der Seilbahn-Mittelstation (unten rechts, da wo früher die Warteschlange lang ging) noch gratis.
Zitat von: Max in 05 Feb 2025, 07:12Wie das bei Skifahrern ist, kann ich nicht sagen, wobei Ankerlifte insgesamt deutlich angenehmer sind als Tellerlifte, die bei seitlicher Fahrtrichtung immer etwas ungünstig sitzen.
Wenn man alleine fährt ist es bis zu mittlerer Steilheit eigentlich egal. Bei grosser Steilheit (deutlich über Nordhang-Niveau) muss man immer etwas verkrampft darauf achten dass einem der Bügel nicht wegflutscht. Dafür können Tellerlifte dann etwas "männerfeindlich" werden.
Zitat von: playjam in 05 Feb 2025, 08:39Zitat von: Max in 05 Feb 2025, 07:12[...]
Wie das bei Skifahrern ist, kann ich nicht sagen, wobei Ankerlifte insgesamt deutlich angenehmer sind als Tellerlifte, die bei seitlicher Fahrtrichtung immer etwas ungünstig sitzen.
[...]
Für Skifahrer sind Ankerlifte am Anfang auch eine Herausforderung. Besonders wenn zwei Anfänger zusammen fahren, führt ein anfänglicher Druck auf den Innenski zu einem Gegendruck vom Mitfahrer. Wenn man nicht bewußt entlastet, schaukelt sich der Druck beiderseitig auf und die Liftfahrt endet häufig vorzeitig mit einem Sturz. Früher waren die Anker noch aus Holz und man hat keinen Kopfschutz getragen. Da hat man gelernt, den Ausstiegsbereich schnell frei zu machen. Tellerlifte waren da schone eine Erleichterung, da man alleine fährt und die Gefahr beim Ausstieg geringer ist. Letztendlich muß man Lift fahren lernen, wenn man den Berg bequem hoch will.
Da muss man mal dem Ski-Andi und seinen Mitarbeitern hier ein Lob aussprechen. Bei denen lernt man tatsächlich zuerst mit dem Ankerlift zu fahren, was in meinen Augen auch völlig richtig und sinnvoll ist!
Zitat von: Nordharzer in 05 Feb 2025, 09:30Da muss man mal dem Ski-Andi und seinen Mitarbeitern hier ein Lob aussprechen. Bei denen lernt man tatsächlich zuerst mit dem Ankerlift zu fahren, was in meinen Augen auch völlig richtig und sinnvoll ist!
Sehe ich genauso. Ist zwar am Anfang nicht leicht, aber man muss das einfach können, da man ansonsten in den anderen Harzer Skigebieten keinen Spaß haben würde und in den Alpen irgendwo stranden könnte, wenn es dumm läuft und man den Pistenplan nicht vorab genau studiert hat. Da führt kein Weg dran vorbei am Ende. :)
Zitat von: Nordharzer in 05 Feb 2025, 09:30Zitat von: playjam in 05 Feb 2025, 08:39Zitat von: Max in 05 Feb 2025, 07:12[...]
Wie das bei Skifahrern ist, kann ich nicht sagen, wobei Ankerlifte insgesamt deutlich angenehmer sind als Tellerlifte, die bei seitlicher Fahrtrichtung immer etwas ungünstig sitzen.
[...]
Für Skifahrer sind Ankerlifte am Anfang auch eine Herausforderung. Besonders wenn zwei Anfänger zusammen fahren, führt ein anfänglicher Druck auf den Innenski zu einem Gegendruck vom Mitfahrer. Wenn man nicht bewußt entlastet, schaukelt sich der Druck beiderseitig auf und die Liftfahrt endet häufig vorzeitig mit einem Sturz. Früher waren die Anker noch aus Holz und man hat keinen Kopfschutz getragen. Da hat man gelernt, den Ausstiegsbereich schnell frei zu machen. Tellerlifte waren da schone eine Erleichterung, da man alleine fährt und die Gefahr beim Ausstieg geringer ist. Letztendlich muß man Lift fahren lernen, wenn man den Berg bequem hoch will.
Da muss man mal dem Ski-Andi und seinen Mitarbeitern hier ein Lob aussprechen. Bei denen lernt man tatsächlich zuerst mit dem Ankerlift zu fahren, was in meinen Augen auch völlig richtig und sinnvoll ist!
Erst gänzlich ohne Lift 5 Meter hochlaufen, dann Rodellift, dann Ankerlift und dann den Rest. Schaffen viele Anfänger gar nicht, daher ist der Ankerlift nicht die Priorität sondern dem Können der Anfänger geschuldet. Aber ja, Liftfahren kann man lernen, das aber überall im Harz noch. Wirklich Bedauernswert ist, dass die beiden Lifte am Bocksberg nicht mehr laufen. Waren schöne Pisten.
Ich habe in dieser Saison meiner Freundin das Skifahren auch etwas näher gebracht, die SL waren erstaunlicherweise keine so große Herausforderung für sie. Die meisten (und ersten) Fahrten haben wir zu zweit gemacht, aber ein paar Mal ist sie auch alleine gefahren. Alles ohne Stürze oder große Unsicherheiten. Ich war ehrlich gesagt überrascht. Bei mir war das damals im Alter von 5 bis 10 Jahren Glückssache, wenn ich beim knapp 900 m langen Lift bis ganz oben kam.
Zitat von: snowie in 05 Feb 2025, 12:01Wirklich Bedauernswert ist, dass die beiden Lifte am Bocksberg nicht mehr laufen. Waren schöne Pisten.
Wenn man eine Art Biathlon aus Abfahrt und Skating machen möchte, kann man die Pisten noch immer fahren, muss aber kurz vor der Talstation auf einen Waldweg abbiegen und zur Sesselbahn zurück skaten. Einen Gegenanstieg gibt es quasi nicht.
Heute bin ich endlich mal zu einem Skitag am Wurmberg gekommen. :)
Pisten: Richtig gut. Morgens fest und griffig, nachmittags aufgefirnt, nicht zu weich. Steine gab es kaum. Eine leicht kritische Stelle war im oberen Teil vom Walpurgishang. Am Rand ging es ohne Feindkontakt.
Wetter: Perfekt, sonnig, um null Grad.
Andrang: Moderat. Wartezeiten Gondel-Mitte um 10min, am Sessel praktisch null. Der Hexenritt-Parkplatz wurde erst gegen 11:00 voll.
Viel Reserven haben die Pisten alle nicht. Der Schneiteich ist randvoll, nächste Woche kommen kalte Nächte. Mal schauen ob sie es nutzen.
Zitat von: Schneefuchs in 08 Feb 2025, 19:28Heute bin ich endlich mal zu einem Skitag am Wurmberg gekommen. :)
Danke für den Bericht und das Bild. Das sieht richtig gut aus.
Was ist denn das für ein Event heute am Wurmberg? Ist der SL deshalb seit 8 Uhr schon in Betrieb? Oder machen sie endlich Mal einen Runrise Skitag - selbstverständlich ohne Werbung?;)
Auf dem Webcam-Bild von 8:17 ist auch schon eine besetzte Gondel mit Ski zu sehen, die muss um 8:05 unten gestartet sein.
Gestern ging es exakt um 8:45 los. Kassen, Kartenautomat und Toiletten hat man zur selben Sekunde geöffnet. Ordnung muss sein. ;)
Zitat von: snowie in 09 Feb 2025, 08:17Was ist denn das für ein Event heute am Wurmberg? Ist der SL deshalb seit 8 Uhr schon in Betrieb? Oder machen sie endlich Mal einen Runrise Skitag - selbstverständlich ohne Werbung?;)
Das ist der Harzer Zwergencup!
https://nsv-ski.de/wp-content/uploads/2025/02/Harzer-Zwergencup-III-St.Andreasberg-09.02.2025.pdf
0 Wartezeit an Kasse, SL, Mittelstation, Schnee ordentlich planiert, Sonne + Panorama, perfekt!
Nordhang planiert, noch nicht in Betrieb..
Zitat von: STS in 09 Feb 2025, 09:530 Wartezeit an Kasse, SL, Mittelstation, Schnee ordentlich planiert, Sonne + Panorama, perfekt!
Nordhang planiert, noch nicht in Betrieb..
Traumhaft. Danke für das Bild!
Was mir gerade auffällt: Der Nordhang wurde offensichtlich beschneit.
Mittelstation 3 min Wartezeit, Gondeln werden gut aufgefüllt, Mitarbeiter erfreulich freundlich.
In Betracht der Naturschneelage hat Team Brockschmidt heute eine solide Leistung erbracht. Herzlichen Dank für den schönen Skitag!
Ich war heute Vormittag auch mal wieder für 3 Stunden am Berg unterwegs.
Wetter war herrlich, Pisten bis Mittags ebenfalls gut präpariert und Wartezeiten gab es nahezu nicht. Im Laufe des Vormittags wurde es dann nach und nach etwas voller, aber alles im Rahmen und die Pisten gaben etwas nach. Alles in allem aber schön mal wieder dort gewesen zu sein — hat sich gelohnt und war ein absolut gelungener Vormittag.
Zitat von: playjam in 09 Feb 2025, 10:36Zitat von: STS in 09 Feb 2025, 09:530 Wartezeit an Kasse, SL, Mittelstation, Schnee ordentlich planiert, Sonne + Panorama, perfekt!
Nordhang planiert, noch nicht in Betrieb..
Traumhaft. Danke für das Bild!
Was mir gerade auffällt: Der Nordhang wurde offensichtlich beschneit.
Obwohl für Wurmbergverhätnisse wenig bis keine Wartezeiten vorhanden sind bringt jeder Meter zusätzliche Pistenfläche Entlastung. War mir schon zu viel Gedränge gestern weil man überhaupt nicht ausweichen kann. Hoffentlich gibts ne Ladung Naturschnee zur Verbesserung der Situation.
Wir haben uns vorhin lange unterhalten und uns über viele Themen ausgetauscht. Genau du! ;) So schlimm wie viele denken, bin ich doch gar nicht in live ;) Leider weiss ich deinen Nick hier nicht. Kannst du dich mal bei mir melden bitte über PN? Dann kann ich auch meinen Bericht von heute hier reinsetzen. Danke :)
@Max gibt es eigentlich noch die Skifahren im Harz Sticker für die Snowboards und Ski?
Zitat von: snowie in 09 Feb 2025, 19:25Wir haben uns vorhin lange unterhalten und uns über viele Themen ausgetauscht. Genau du! ;) So schlimm wie viele denken, bin ich doch gar nicht in live ;) Leider weiss ich deinen Nick hier nicht. Kannst du dich mal bei mir melden bitte über PN? Dann kann ich auch meinen Bericht von heute hier reinsetzen. Danke :)
Ich hatte Gestern etwas überraschend im Skibus zurück nach Braunlage auch jemanden getroffen, den ich vor einigen Jahren schon mal am Wurmberg kennengelernt hatte. War ebenfalls ein sehr nettes Gespräch, allerdings glaube ich nicht, dass du das gemeint haben könntest. ;)
Zitat von: Max in 10 Feb 2025, 08:51Zitat von: snowie in 09 Feb 2025, 19:25Wir haben uns vorhin lange unterhalten und uns über viele Themen ausgetauscht. Genau du! ;) So schlimm wie viele denken, bin ich doch gar nicht in live ;) Leider weiss ich deinen Nick hier nicht. Kannst du dich mal bei mir melden bitte über PN? Dann kann ich auch meinen Bericht von heute hier reinsetzen. Danke :)
Ich hatte Gestern etwas überraschend im Skibus zurück nach Braunlage auch jemanden getroffen, den ich vor einigen Jahren schon mal am Wurmberg kennengelernt hatte. War ebenfalls ein sehr nettes Gespräch, allerdings glaube ich nicht, dass du das gemeint haben könntest. ;)
Zitat von: Max in 10 Feb 2025, 08:51Zitat von: snowie in 09 Feb 2025, 19:25Wir haben uns vorhin lange unterhalten und uns über viele Themen ausgetauscht. Genau du! ;) So schlimm wie viele denken, bin ich doch gar nicht in live ;) Leider weiss ich deinen Nick hier nicht. Kannst du dich mal bei mir melden bitte über PN? Dann kann ich auch meinen Bericht von heute hier reinsetzen. Danke :)
Ich hatte Gestern etwas überraschend im Skibus zurück nach Braunlage auch jemanden getroffen, den ich vor einigen Jahren schon mal am Wurmberg kennengelernt hatte. War ebenfalls ein sehr nettes Gespräch, allerdings glaube ich nicht, dass du das gemeint haben könntest. ;)
Ne, du warst es nicht. Das Gespräch war unten an der Talstation, war aber auch kurz vor 16 Uhr rum.
Wir brauchen wohl Skianzüge damit wir uns besser erkennen. ;D
Zitat von: snowie in 10 Feb 2025, 09:42Wir brauchen wohl Skianzüge damit wir uns besser erkennen. ;D
Kann nicht schaden ;D
Zitat von: playjam in 09 Feb 2025, 19:37@Max gibt es eigentlich noch die Skifahren im Harz Sticker für die Snowboards und Ski?
Leider nicht, die sind inzwischen alle vergriffen.
Ich war heute früh um 8:50 der erste im Schlepper, gegen 9:10 öffnete der Sessellift. Pisten sind soweit ganz okay, wobei im Flachen mittelteil der Panoramaabfahrt vielleicht 5-10cm Schnee liegen.
Die Kabinenbahn läuft nur mit der Hälfte der verfügbaren Kabinen und trotzdem hatte ich bisher immer eine Kabine für mich, also es ist für mitte Februar extrem leer.
Zitat von: snowie in 09 Feb 2025, 19:25Wir haben uns vorhin lange unterhalten und uns über viele Themen ausgetauscht. Genau du! ;) So schlimm wie viele denken, bin ich doch gar nicht in live ;) Leider weiss ich deinen Nick hier nicht. Kannst du dich mal bei mir melden bitte über PN? Dann kann ich auch meinen Bericht von heute hier reinsetzen. Danke :)
Gefunden. Danke :)
Man beschneit fleissig. :)
Jemand morgen am Berg unterwegs? Lohnt es sich mittlerweile oder ist es immer noch mies von den Pistenverhältnissen? Wollte morgen eventuell mal hin, da alle anderen im Harz ja wohl geschlossen haben...
Zitat von: Nordharzer in 14 Feb 2025, 19:36Jemand morgen am Berg unterwegs? Lohnt es sich mittlerweile oder ist es immer noch mies von den Pistenverhältnissen? Wollte morgen eventuell mal hin, da alle anderen im Harz ja wohl geschlossen haben...
Ich war heute 3 h dort snowboarden. Die Pisten waren gut. Inklusive der Einstiege. Morgen wird es noch besser weil sie voll Power am beschneien sind.
Werde morgen auch wieder dort sein.
Letztes Wochenende waren die Pisten eigentlich auch schon völlig in Ordnung. Durch den Neuschnee diese Woche und dadurch, dass die WSB die letzten Tage konsequent zum Beschneien genutzt hat, sollte es jetzt eigentlich recht gut sein, nehme ich an. Viel Spaß allen, die Heute am Berg unterwegs sind! :)
Zumindest sieht es heute auf den Webcams relativ voll aus, ich denke der im Tiefland gefallene Schnee lockt viele Tagesgäste in den Harz/ an den Wurmberg
Servus zusammen.
Ich hab dann heute mal meinen ersten Wurmberg Tag gemacht.
Ganz untypisch war ich spät dran und erst um 8:40 Uhr am Parkplatz Hexenritt, im Kopf schon vorher Horrorszenarien von langen Schlangen an Kasse und Lift. Es waren aber tatsächlich erst 1,5-2 Parkplatzreihen belegt. Also raus aus dem Auto, Jacke über und schnell zur Kasse.
Siehe da, der Sessellift lief schon, es waren zwei Kassen geöffnet und kein Mensch vor mir, wohl gemerkt: 8:45 Uhr!!!
Ran an die Kasse und ein 4 Stunden Ticket gelöst, bei einer sehr netten und gut gelaunten Dame an der Kasse. Auf Nachfrage sagte sie sogar, dass das Stundenticket ohne Problem auch auf Tagesticket verlängert werden kann. Ist das neu???
Ich war schon mal begeistert! Was ist bei der WSB passiert?!
Ausrüstung angelegt und los ging's, alleine im Sessellift, um 9:05 Uhr! Fast schon wie im Traum...
Geöffnet waren Sonnenhang, Panorama und Hexenwiese/Walpurgishang, Gondel und Schlepper.
Nordhang leider zu, aber mit zwei aktiven Schneekanonen ausgerüstet. Der Nordhang lies sich übrigens fahren, war weiter unten aber mit wenig Auflage und das Gras kam leicht durch.
An der Hexenrittpiste liefen alle Lanzen und neben dem Schlepper unterhalb der Kreuzung/Ziehweg lief eine weitere Kanone, die zwischen die Pisten ausgerichtet war.
Insgesamt waren die Pisten gut, an der Kreuzung unterhalb des Ziehweges war eine kleine Stelle mit ein paar kleinen Steinen.
Bis 10 Uhr war's leer, danach schon recht voll, besonders an der Mittelstation, mit Wartezeiten von 15-20 Minuten. Am Sessellift relativ leer, vielleicht mal 5 Minuten Wartezeit, Schlepper bin ich nicht hin, da dort der Zwergencup stattfand.
Insgesamt waren viele Anfänger unterwegs.
Negativ find ich die neue Parkanzocke, ab 4 Stunden 7,50€ und man kann nur mit Münzen oder Karte zahlen.
@Nordharzer wie viel Naturschnee liegt in etwa?
Zitat von: Simufan 2202 in 15 Feb 2025, 18:10@Nordharzer wie viel Naturschnee liegt in etwa?
Schwer einzuschätzen... 5-10 cm vielleicht. Zwischen den Bäumen sah es mehr aus, aber die Ziehwege sind nicht fahrbar, da liegen überall kleinere Steine rum. Bin vom Ende Nordhang bis zum Schlepper Hexenritt zu Fuß gegangen.
Zitat von: Nordharzer in 15 Feb 2025, 18:15Zitat von: Simufan 2202 in 15 Feb 2025, 18:10@Nordharzer wie viel Naturschnee liegt in etwa?
Schwer einzuschätzen... 5-10 cm vielleicht. Zwischen den Bäumen sah es mehr aus, aber die Ziehwege sind nicht fahrbar, da liegen überall kleinere Steine rum. Bin vom Ende Nordhang bis zum Schlepper Hexenritt zu Fuß gegangen.
Dankeschön
Ich habe heute die neue "Feierabendkarte" der Wurmbergseilbahn getestet. Die gilt ab 14 Uhr und kostet 21 €. Eine prima Neuerung, um die Massen vielleicht auch etwas zum Feierabend hin zu verteilen. An der Talstation der Kabinenseilbahn war kurz vor 14 Uhr eine lange Schlange und die Seilbahn stand mal wieder. Das war mir dann zu blöd und ich bin zum Hexenritt gefahren. Hier waren die Wartezeiten am Sessellift wie vorhin schon erwähnt bei ca. 5 Minuten. Im Lift hat mir jemand von 50 Minuten Wartezeit an der Kabinenbahn erzählt.
Durch die Masse an Leuten waren die wenigen geöffneten Pisten aber schon ziemlich zerwühlt und abgerutscht. Ein NDR-Team hat mit dem Betriebsleiter Brockschmidt zusammen im Skigebiet gefilmt. Thema u.a. "Seilbahn-Praktikantin darf Schneekanone betriebsbereit machen" ;D
Wir brauchen hier dringend noch mehr Schnee, es kann aber sein, dass der Nordlift bald geöffnet wird. Die Parkgebühren am Hexenritt sind, wie schon erwähnt unverschämt und dafür wurde weder der Parkplatz, noch die Zufahrtsstraße geräumt, obwohl es den ganzen Nachmittag leicht geschneit hat.
Zitat von: Bergfex in 15 Feb 2025, 19:31Ich habe heute die neue "Feierabendkarte" der Wurmbergseilbahn getestet. Die gilt ab 14 Uhr und kostet 21 €. Eine prima Neuerung, um die Massen vielleicht auch etwas zum Feierabend hin zu verteilen. An der Talstation der Kabinenseilbahn war kurz vor 14 Uhr eine lange Schlange und die Seilbahn stand mal wieder. Das war mir dann zu blöd und ich bin zum Hexenritt gefahren. Hier waren die Wartezeiten am Sessellift wie vorhin schon erwähnt bei ca. 5 Minuten. Im Lift hat mir jemand von 50 Minuten Wartezeit an der Kabinenbahn erzählt.
Durch die Masse an Leuten waren die wenigen geöffneten Pisten aber schon ziemlich zerwühlt und abgerutscht. Ein NDR-Team hat mit dem Betriebsleiter Brockschmidt zusammen im Skigebiet gefilmt. Thema u.a. "Seilbahn-Praktikantin darf Schneekanone betriebsbereit machen" ;D
Wir brauchen hier dringend noch mehr Schnee, es kann aber sein, dass der Nordlift bald geöffnet wird. Die Parkgebühren am Hexenritt sind, wie schon erwähnt unverschämt und dafür wurde weder der Parkplatz, noch die Zufahrtsstraße geräumt, obwohl es den ganzen Nachmittag leicht geschneit hat.
Die Straße hoch zum Hexenritt war doch frei, sowohl morgens und auch als ich gegen 13:20 Uhr weggefahren bin!
Die Zufahrtsstraße hat nach Betriebsschluss am Nachmittag keinen Winterdienst gesehen und einige vor mir sind da ganz langsam runtergeschlittert.
Feierabendticket und die Option ein Stundenticket zu verlängern hören sich super an. Beide Fälle kamen schon häufiger vor, von daher bitte dauerhaft beibehalten!
Heute um 9:45 Uhr war die Hexenrittstraße schon gesperrt, obwohl die Parkplatz-App erst 87 % Belegung und noch 60 freie Plätze angezeigt hat...
Ein Einweiser hat unten schon alle Fahrzeuge wieder zurück in den Ort geleitet und uns empfohlen den SkiBus zu nehmen.
Heute war es deutlich voller als am letzten Sonntag, Zwergencup Rennen am Kaffeehorst, Seilbahn erst ab ca. 10:30 in Betrieb, Pisten haben gute Schneeauflage, große Wurmbergabfahrt zu Recht gesperrt, Schotterweg mit sehr wenig Neuschnee, ein beschneiter Nordhang wäre eine gute Entlastung der überfüllten Pisten.
Homepage-Starttext: Nordhang jetzt für Rodler freigegeben.
Die WSB beschneit gerade so, als ob Ostern noch Skibetrieb angeboten werden soll.
In den letzten Jahren wurden sie immer besser wenn es in die späte Saisonphase ging.
so, ich war heute seid langer Zeit auch mal wieder am Wurmberg zum Skifahren.
Wir sind gegen 09:30 am Hexenritt gewesen und haben einer der letzten Parkplätze in dem untersten Parkbereich ergattert.
( leider ) mussten wir für unsere Tochter noch Skier und Schuhe ausleihen. Die Ernüchterung am Verleih kam schnell. Die Schlange beim Verleih ging fast bis zum Gasthaus Hexenritt. Nachdem wir dort 10m gewartet haben und lediglich 1m voran kamen haben wir kurzfristig umdisponiert und eine kleine Winderwanderung mit Rodeln eingeplant. Als wir ca. 1h später wieder am Verleih waren ( ca. 11 Uhr ) standen die Leute ehemals vor uns immer noch vor dem Eingang. Wartezeit von Round about 1,5h waren heute also locker drin. In dem Verleih hätte man wesentlich effizienter arbeiten können. ( alleine ein Beispiel sind die per Hand von Vermieter auszufüllenden Mietverträge, in den Alpen gibt es dafür PCs oder Tablet was der Kunde schnell selber machen kann.... ) nun denn. Wir mussten da durch da wir ja Töchterchen Ski fahren zu gesagt haben und es für uns nun keine Option mehr war - den Parkplatz aufzugeben und dann in BRL die Ski zu holen. Also ab zum Monopol. Insgesamt haben wir locker 45-60m gewartet und haben uns dann eine 3h Karte gekauft. ( eig. wollten wir eine Tageskarte kaufen. ) Die Pisten waren ab 13 Uhr in einem befriedigenden Zustand, klar schon reichlich zerfahren aber durch die minus Temperaturen war der Schnee nicht schwer... Wartezeiten waren auch akzeptabel. Sessellift ca. 5m , Mittelstation 10m ...
und noch eine Ergänzung zum Parkplatz... wenn es hier Parkeinweiser geben würde und alle mal etwas enger nebeneinander Parken würde hätten hier heute noch sehr viel mehr Autos platz gefunden.
Zitat von: playjam in 16 Feb 2025, 20:52Die WSB beschneit gerade so, als ob Ostern noch Skibetrieb angeboten werden soll.
Ist schön das Sie die kalten Temperaturen nutzen, nur schade das sie irgendwie immer erst so spät aus dem Winterschlaf aufwachen.
Zitat von: Snowmen in 16 Feb 2025, 21:00( leider ) mussten wir für unsere Tochter noch Skier und Schuhe ausleihen. Die Ernüchterung am Verleih kam schnell. Die Schlange beim Verleih ging fast bis zum Gasthaus Hexenritt.
Meine Frau und ich sind damals in St Christina spät Nachmittags angekommen. Wir haben entschieden, dass wir den Ausrüstung erst am nächsten morgen ausleihen, da die Verleihe alle nur noch knapp eine halbe Stunde geöffnet hatten.
Mitten in der Nacht bin ich von den schlimmsten Alpträumen meines Lebens aufgewacht. Im Traum bin ich von einem Gammel-Verleih zum nächsten - lange Wartezeiten, Hektik und überall waren die Skischuhe völlig indiskutabel alte ausgelatschte Eimer. Sogar ein paar Heckeinsteiger waren noch dabei.
Morgens sind wir dann gleich los. Schon am ersten Laden lange Wartezeiten, Hektik und ausgelatschte Eimer, sogar Heckeinsteiger wurden uns angeboten. Ich habe meine Frau sofort ins Auto gepackt, bin nach Wolkenstein zum Sport Riffeser und habe dort meiner Frau ihre ersten Skistiefel gekauft.
Irgendwann kamen dann eigene Ski hinzu, so dass wir ohne Verzögerung auf die Piste konnten.
Um ähnliche Alpträume zu vermeiden haben wir dann Jahre später für meine Tochter mit Herrn Bothe vom Skiverleih an der Talstation einen Kauf-Tausch für Ski und Schuhe vereinbart. D.h, Ski und Schuhe jedes Jahr tauschen und geringen Aufpreis zahlen. Ich weiß nicht, ob er das immer noch anbietet, aber Nachfragen kostet nichts.
Auf der Webcam erkennt man, das nun die schwarze Piste präpariert wird. Damit haben dann alle beschneiten Pisten oberhalb der Mittelstation geöffnet.
Ich bin gespannt ob man den Nordhang mit zwei Schneekanonen beschneit bekommt, vor allem die Lifttrasse könnte ein Problem werden.
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Feb 2025, 05:47Auf der Webcam erkennt man, das nun die schwarze Piste präpariert wird. Damit haben dann alle beschneiten Pisten oberhalb der Mittelstation geöffnet.
Ich bin gespannt ob man den Nordhang mit zwei Schneekanonen beschneit bekommt, vor allem die Lifttrasse könnte ein Problem werden.
Auf der HP steht jetzt, dass der Nordhang zum rodeln freigegeben ist, aber ohne Lift zurück nach oben.
In meinen Augen völliger Blödsinn, da der Hang dafür zu steil ist und wer will denn da wieder hochlaufen?!?
Ok ok... es gibt ja ein paar Verrückte, so wie mich... 😜
@Nordharzer bist du nach deiner Abfahrt den Nordhang wieder hoch gelaufen?
Unten am Ende der Piste ist ein Weg, nach circa 150m bist du am Loipenhaus. Und kannst von dort zum Hexenritt.
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Feb 2025, 09:22@Nordharzer bist du nach deiner Abfahrt den Nordhang wieder hoch gelaufen?
Unten am Ende der Piste ist ein Weg, nach circa 150m bist du am Loipenhaus. Und kannst von dort zum Hexenritt.
Naja... ich bin ein Mal übers Loipenhaus zurück zum Hexenritt gegangen und ein Mal die Treppe wieder hoch. 😁
Zitat von: playjam in 16 Feb 2025, 20:52Die WSB beschneit gerade so, als ob Ostern noch Skibetrieb angeboten werden soll.
Super! Die Tage werden länger und schöner. Ich fände es toll, wenn man im März noch fahren kann. Finde die letzten Wochen machen sie es echt gut. Hoffentlich nutzen sie die nächsten kalten Nächte noch um möglichst eine dicke Auflage zu schaffen.
Gleich nach Liftschluss lässt man es schon wieder schneien. Man meint es gerade mal ernst.
Zitat von: Schneefuchs in 17 Feb 2025, 17:12Gleich nach Liftschluss lässt man es schon wieder schneien. Man meint es gerade mal ernst.
Nur schade das der Wind relativ schlecht kommt, deswegen sind wohl die Lanzen am Sessellift aus.
Ein traumhafter Wintersporttag auf dem Wurmberg
Sonnenschein, Neuschnee und strahlend blauer Himmel: Die Wintersportbedingungen am Montag auf dem Wurmberg sind traumhaft. Kein Wunder, dass Hunderte von Besucher zu Fuß oder per Seilbahn auf den höchsten Berg Niedersachsens gekommen sind.
..Insgesamt sei es der 30. Skitag der Saison am Wurmberg. In der Saison davor hatte es nicht einmal 20 gegeben. ..Wer am Montag mit der Seilbahn auf den Wurmberg fahren will, muss erst einmal warten. Vor den Kassenhäuschen bilden sich lange Schlangen.
..Nur der Lift am Nordhang läuft noch nicht, der Betriebsleiter ist aber zuversichtlich, dass er in den nächsten Tagen die Skifahrer und Snowboarder den Hang hinauf ziehen kann. Bis es so weit ist, können die Schlittenfahrer den steilen Hang zum Rodeln nutzen... Die meisten Besucher auf dem Berg aber wollten Ski oder Snowboard fahren.
..Derzeit überlege er mit seinem Team, ob in den nächsten Tagen noch einmal kräftig beschneit wird. Ziel sei, dass möglichst viel Schnee produziert wird, damit viel Schnee auf den Pisten die von den Meteorologen vorhergesagte Warmwetter-Periode überlebt.. Sein Ziel sei, in dieser Saison die 60-Skitage-Marke zu erreichen. In der Saison 2022/2023 hatte es 50 Skitage gegeben, in guten Jahren waren es vor der Corona-Pandemie auch schon mal 110 Skitage.
https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-wurmberg-traumtag-harz-639627.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wintersport-wurmberg-traumtag-harz-639627.html)
Danke für die Zusammenfassung.
Noch 30 Tage von Montag an gerechnet: Das wäre Mittwoch, 19.03., ganz passabel. Beschneien könnte man voraussichtlich noch bis Donnerstag früh, am besten heute Nacht.
Schön wenn der Nordhang noch aufgehen sollte. Das ist länger her dass ich den gefahren bin.
Wobei bei den 30 Tagen bestimmt nur 10 Tage waren wo die Seilbahn und Sessellift offen hatten die anderen 20 nur der Schlepplift
Zitat von: RK in 18 Feb 2025, 16:52Wobei bei den 30 Tagen bestimmt nur 10 Tage waren wo die Seilbahn und Sessellift offen hatten die anderen 20 nur der Schlepplift
Skibetrieb ab Gipfel gab es bisher vom 18.01.-22.01. (5 Tage) und vom 03.02. bis heute (16 Tage), also zusammen 21 Tage. "Schlepplift only" ist mir persönlich zu wenig, die Tage zähle ich nicht mit.
Das Flutlichtskifahren ist heute gut besucht. Gibt eine große Traube vor dem Schlepper.
Auch tagsüber sahen die Pisten in der Woche gut besucht aus.
Heute war es ob der guten Wetteraussichten am Vormittag ganz gut besucht.Leider lagen die Wetter- Apps aber daneben,anfangs am Einstieg an der Bergstation zeitweise überhaupt keine Bodensicht. Ab 11Uhr dann aber gute Bodensicht und ne Stunde später auch sonnig.
In den flachen Abschnitten wurde die Piste dann aber doch teilweise so bremsig wie ich es zuletzt an den Wochenenden noch nicht elebt habe. Wartezeiten nur minimal an der Mittelstation, wie lange die Auflage noch durchhält kann ich nicht beurteilen. Heute waren alle geöffneten Strecken noch einwandfrei abgesehen einiger weniger Steine im ganz steilen Abschnitt des Hexenritt.
Für mich ist die Saison wohl abgeschlossen den Skifans und den Betreibern wünsche ich aber noch ein paar Wochen.
Zitat von: Rollmops in 20 Feb 2025, 18:10[...] Für mich ist die Saison wohl abgeschlossen [...]
Ich hoffe, das ist nicht verletzungsbedingt?
Ne, mir geht nur das Winterfeeling ab.
Zitat von: Rollmops in 21 Feb 2025, 05:45Ne, mir geht nur das Winterfeeling ab.
Wenn ich mir die Vögel anschaue, wie die sich gerade benehmen, dann ist definitiv Frühling.
Bei mir ist Wintersport nicht unbedingt mit Winter verknüpft. Wir sind als Kinder aufgrund der Schleswig-Holsteinischen Schulferien stets zu Ostern Ski gefahren. Bei Ankunft unten im Tal am Bahnhof haben sich die Eidechsen gesonnt und wir haben die verschiedenen Aggregatzustände des Schnees von morgens eisig bis nachmittags sulzig meistern gelernt.
Bin aktuell wieder am Wurmberg. Im Vergleich zu vor anderthalb Wochen haben sich die Pisten deutlich verschlechtert. Überall kommen Steine und Erde raus. Ich frage mich was die in den vergangenen Tagen beschneit haben. Die schwarze Pisten ist offiziell geöffnet aber eigentlich nicht fahrbar und auch nicht präpariert.
Zitat von: Simufan 2202 in 21 Feb 2025, 10:35Bin aktuell wieder am Wurmberg. Im Vergleich zu vor anderthalb Wochen haben sich die Pisten deutlich verschlechtert. Überall kommen Steine und Erde raus. Ich frage mich was die in den vergangenen Tagen beschneit haben. Die schwarze Pisten ist offiziell geöffnet aber eigentlich nicht fahrbar und auch nicht präpariert.
Das bestätigt ja dann meine Einschätzung von letztem Samstag, dass die Auflage da schon nicht wirklich dick war und das bisschen beschneien mit den Lanzen nicht viel gebracht haben kann.
Die Schneehöhen sind auch sehr unterschiedlich, auf dem Sonnenhang liegen am rechten Pistenrand 2,5m Schnee 250m weiter liegen vielleicht 15cm. Aber auch an Stellen wo 50cm Schnee liegen sind auch mal Steine oder Erde auf der Piste.
Bei dem angekündigten Wetter für nächste Woche denke ich das es hier zeitnah vorbei ist. Auch da die WSB in der Vergangenheit noch nicht groß Schnee über weite Stecken verschoben hat.
Zitat von: Simufan 2202 in 21 Feb 2025, 10:35Überall kommen Steine und Erde raus. Ich frage mich was die in den vergangenen Tagen beschneit haben. Die schwarze Pisten ist offiziell geöffnet aber eigentlich nicht fahrbar und auch nicht präpariert.
Das halte ich für etwas übertrieben... ;) Die schwarze Piste gestern war durchaus befahrbar, die schlechten Stellen konnte man gut umfahren! Präpariert wurde sie auch, genau wie heute Morgen!
Aber es stimmt schon, dass da teilweise nicht mehr viele Reserven sind. Ab Mittag, als die Sonne rauskam, fing es bei 11 Grad doch stärker an zu tauen.
IMG_4390.jpeg
Wobei heute eine Sperrfahne davor steht. Seilbahn wegen Wind erst ab 10:30, sonst alles gut. Mit dem Nordhang wird es wohl diese Saison nichts mehr. Am Liftausstieg mangelt es auch an Schnee, einfach einschalten ginge nicht.
Edit: Die Sperrfahne ist wieder weg. Eine steinfreie Linie ist aber aus dem Lift nicht mehr erkennbar...
In der Goldel wurde erzählt jemand vom Lift hätte erzählt morgen wäre letzter Skibetriebstag. O.K., nur ein Gerücht. Und auf der Homepage steht "Update für die nächste Woche folgt Sonntag Abend".
Grundsätzlich reicht der Schnee noch, aber er ist sehr unterschiedlich verteilt. Das obere Stück vom Walpurgishang geht nur noch am linken Rand vernünftig. Die Panoramaabfahrt wird im mittleren Flachstück dünn, noch unkritisch. Wenn sie es nicht schaffen den Schnee zu verteilen wird es nicht mehr lange gehen.
Zitat von: Schneefuchs in 22 Feb 2025, 19:25In der Goldel wurde erzählt jemand vom Lift hätte erzählt morgen wäre letzter Skibetriebstag. O.K., nur ein Gerücht. Und auf der Homepage steht "Update für die nächste Woche folgt Sonntag Abend".
Grundsätzlich reicht der Schnee noch, aber er ist sehr unterschiedlich verteilt. Das obere Stück vom Walpurgishang geht nur noch am linken Rand vernünftig. Die Panoramaabfahrt wird im mittleren Flachstück dünn, noch unkritisch. Wenn sie es nicht schaffen den Schnee zu verteilen wird es nicht mehr lange gehen.
Auf der Website:
Mit genügend Frost im Boden & teilweise 50-100 cm Schneedecke sollte fürs Wochenende alles gesichert sein!Die Lufttemperaturen werden in 2m Höhe gemessen. Ich gehe davon aus, dass die WSB die 100cm Schneehöhe noch gut zu nutzen weiß.
Wenn man hoch zum Hexenritt fährt, dann steht da nicht umsonst das Hinweischild "zum Wurmberg-Gletscher".
Zitat von: playjam in 22 Feb 2025, 20:13Zitat von: Schneefuchs in 22 Feb 2025, 19:25In der Goldel wurde erzählt jemand vom Lift hätte erzählt morgen wäre letzter Skibetriebstag. O.K., nur ein Gerücht. Und auf der Homepage steht "Update für die nächste Woche folgt Sonntag Abend".
Grundsätzlich reicht der Schnee noch, aber er ist sehr unterschiedlich verteilt. Das obere Stück vom Walpurgishang geht nur noch am linken Rand vernünftig. Die Panoramaabfahrt wird im mittleren Flachstück dünn, noch unkritisch. Wenn sie es nicht schaffen den Schnee zu verteilen wird es nicht mehr lange gehen.
Auf der Website:
Mit genügend Frost im Boden & teilweise 50-100 cm Schneedecke sollte fürs Wochenende alles gesichert sein!
Die Lufttemperaturen werden in 2m Höhe gemessen. Ich gehe davon aus, dass die WSB die 100cm Schneehöhe noch gut zu nutzen weiß.
Wenn man hoch zum Hexenritt fährt, dann steht da nicht umsonst das Hinweischild "zum Wurmberg-Gletscher".
Ist das im Eisschrank vom Betriebsleiter gemessen?! 😜
Homepage:
"++ Leider heute wetterbedingt geschlossen. Wir freuen uns aufs nächste Mal! ++"
Gemeint ist natürlich morgen. Sooo schlecht sieht die Wetterprognose nicht aus...
Edit: Jetzt ist auch der untere Text aktualisiert:
"⚠️Hinweise für die kommende Woche⚠️
Die Wurmbergseilbahn ist Montag & Dienstag wetterbedingt geschlossen.🛑
Wir müssen abwarten, was der kommende Regen mit unserem Schnee macht & melden uns, sobald wir wissen, wie es weiter geht! 🍀⛷️🏂🛷
Euer Team der Wurmbergseilbahn 🫶🏻🚠"
Die Hexenritt-Webcams hat man kurz vor 17:00 eingefroren...
Inzwischen läuft die Webcam wieder und was man so sieht, dürfte das eher nichts werden mit dem weiteren Skibetrieb. Aber ich kann mich irren. Vielleicht gibt es noch mobilisierbare Reserven. Normalerweise taut es ja nicht so schnell, wenn es nur sonnig ist, aber bei dem Südhang am Wurmberg gilt das nur bedingt...
Ich habe mal auf die schnelle ein Video vom vergangenen Samstag zusammengeschnitten.
Zitat von: Simufan 2202 in 25 Feb 2025, 19:22Ich habe mal auf die schnelle ein Video vom vergangenen Samstag zusammengeschnitten.
Vielen Dank! Der Weitblick vom Gipfel der Wurmbergs bis ins Tiefland ist schon etwas besonderes.
Danke auch von mir. Die schwarze Abfahrt hatte ich meinem Material mal erspart. ;)
An der schwarzen Piste fand ich schade das man den Schneeberg der am/auf dem Weg lag nicht hochgeschoben hat. Hätte man das gemacht wäre die schwarze Piste ohne Probleme fahrbar.
Für Donnerstag und Freitag ist nun etwas Neuschnee angekündigt. Mit dem Schnee der aktuell liegt könnte man mit etwas Arbeit Samstag und Sonntag vielleicht nochmal öffnen.
Ich prognostiziere mal: das war's am Wurmberg für diese Saison!
Das bisschen Schnee, was jetzt noch kommt, reicht nicht und bis Mitte März ist kein stärkerer Frost in Sicht, um noch mal zu beschneien. Ganz davon abgesehen, dass der Wille bei WSB wahrscheinlich eh nicht mehr vorhanden ist...
Weiß jemand, warum der Wurmberg geschlossen hat ?
Mir ist natürlich bewusst, dass man nicht immer mit Bedingungen von Früher vergleichen soll.
Wenn ich aber sehe, dass zu meiner Jugend die Pisten teilweise mehr braun als weiß waren, dann sehen die Pisten am Wurmberg immer noch perfekt aus. Es sei denn, die Webcams täuschen.
Hat die WSB keine Lust, Sorge vor dem Unmut der Gäste wegen ein paar Steinen oder zu wenig Gäste ?
Braune Pisten mit Steinen werden sicherlich nicht mehr akzeptiert. Da hat sich die Erwartungshaltung der Gäste geändert. Das ist wie mit Hotellzimmern mit Toilette auf dem Gang oder Autos ohne Klimaanlage.
Ansonsten war es schon Samstag bei eigentlich guten Bedingungen ziemlich leer. Der Sessel war vielleicht zu 30% ausgelastet, es gab Gondeln die leer hochfuhren. Wenn jetzt Werktag ist, die Schneelage grenzwertig und ein paar Tropfen Regen fallen lohnt es sicherlich nicht.
Zitat von: Schneefuchs in 26 Feb 2025, 13:48Braune Pisten mit Steinen werden sicherlich nicht mehr akzeptiert. Da hat sich die Erwartungshaltung der Gäste geändert.
Trotzdem wundert mich das etwas. Einerseits ist der Wumrberg sofort voll, wenn mal etwas Schnee liegt und andererseits kommen die Leute nicht mehr, wenn die Pisten nicht perfekt sind. ??
ZitatAnsonsten war es schon Samstag bei eigentlich guten Bedingungen ziemlich leer. Der Sessel war vielleicht zu 30% ausgelastet, es gab Gondeln die leer hochfuhren. Wenn jetzt Werktag ist, die Schneelage grenzwertig und ein paar Tropfen Regen fallen lohnt es sicherlich nicht.
Das liest sich etwas nach zu wenig Gästen.
Wenn ich dann auf YT die Reportagen des NDR sehe (Winterdienst im Harz), dann wird der Harz ja teilweise von Gästen überrannt.
In Winterberg finde ich die Auslastung bei ähnlichen Bedingungen noch erstaunlich gut. Jetzt mitte der Woche.
Aber gut. So ist es nun mal.
Zitat von: Eumel153 in 26 Feb 2025, 14:17Zitat von: Schneefuchs in 26 Feb 2025, 13:48Braune Pisten mit Steinen werden sicherlich nicht mehr akzeptiert. Da hat sich die Erwartungshaltung der Gäste geändert.
Trotzdem wundert mich das etwas. Einerseits ist der Wumrberg sofort voll, wenn mal etwas Schnee liegt und andererseits kommen die Leute nicht mehr, wenn die Pisten nicht perfekt sind. ??
Wundert dich das, bei den Preisen?!? Wenn man wenigstens noch eine Ermäßigung, wegen weniger Pisten o. ä., anbieten würden... aber man kassiert ja lieber voll und jammert dann, dass niemand zum Skifahren kommt.
Zumindest gab es nun ein paar cm Neuschnee, mal schauen ob am Wochenende nochmal was geht!
Zitat von: Nordharzer in 26 Feb 2025, 17:31Wundert dich das, bei den Preisen?!? Wenn man wenigstens noch eine Ermäßigung, wegen weniger Pisten o. ä., anbieten würden... aber man kassiert ja lieber voll und jammert dann, dass niemand zum Skifahren kommt.
Nicht wirklich. Für mich ist das fast schon komödiantisch. Wenn es nicht so traurig wäre.
Aber ich schimpfe hier ohnehin schon zu viel.
Bis auf meine Bike Touren habe ich mich ja aus dem Harz zurückgezogen. Der Weg ist zu weit.
Ich lese also immer nur das Drama.
Merkwürdige Beschneiung, wenn Schnee liegt alles überfüllt, schlechte Kommunikation, Parkplätze und dann noch die Preise.
Die FW Vermieter, Gastronomie, usw. tun mir wirklich leid.
Homepage: Am Wochenende soll es wieder gehen, finales Update morgen. :)
Wobei ich sagen muss, dass hier auch sehr viel geschimpft wird.
Ich war zwar nur 2x da dieses Jahr, kann mich da aber nicht beschweren. Es war trotz super Wetter, Ferien und Schnee nicht überfüllt. Auch war Feedback der Gäste mit denen ich geredet habe durchweg positiv. Die Parkplatzsituation finde ich mit dem neuen System wesentlich besser.
So ein Drama finde ich das jetzt nicht und ich hatte schon den Eindruck, dass sich bemüht wurde. Auch kenne ich für meinen Teil dir Rahmenbedinungen nicht. Ich für meinen Teil bin eigentlich froh, dass sie trotz der aktuellen Umstände noch weitermachen, wenn man sich die Temperaturschwankungen so ansieht.
Ich bin auch nicht sicher, ob es nur an den Ticketpreisen liegt. Es kommt aufgrund der Wetterlage auch kein richtiges Wintergefühl auf.
Auf der Homepage wird jetzt überigens auch die Parkplatzbelegung angezeigt.
Zitat von: Eumel153 in 27 Feb 2025, 12:29Bis auf meine Bike Touren habe ich mich ja aus dem Harz zurückgezogen. Der Weg ist zu weit.
Wir haben als Familie den Harz tatsächlich auch ganzjährig für uns entdeckt. Wir sind dennoch nicht mehr so oft im Harz, weil mein Familie doch sehr verstreut in Nord und Süd ist und es nur eine begrenzte Anzahl an freien Tagen im Jahr gibt.
Zitat von: Eumel153Die FW Vermieter, Gastronomie, usw. tun mir wirklich leid.
Der Sommer und Herbst läuft deutlich besser als vor 10 Jahren. Ein schlechter Winter ist dennoch nicht so schön.
Zitat von: Schneefuchs in 27 Feb 2025, 19:58Homepage: Am Wochenende soll es wieder gehen, finales Update morgen. :)
Klasse! Da haben die sicherlich irgendwo Depots angelegt.
Zitat von: playjam in 27 Feb 2025, 21:21Zitat von: Schneefuchs in 27 Feb 2025, 19:58Homepage: Am Wochenende soll es wieder gehen, finales Update morgen. :)
Klasse! Da haben die sicherlich irgendwo Depots angelegt.
Ironie?!?
Wo sollen die versteckt sein? Im Turm, OGW oder auf der Talabfahrt?!?
Den Rest bin ich vor knapp zwei Wochen abgefahren, da lag nicht wirklich viel Schnee und Berge davon schon gar nicht!
Entweder kratzen sie wieder Reste zusammen, wo dann mehr Dreck und Steine drin sind, oder sie kennen einen Zaubertrick...
Zitat von: playjam in 27 Feb 2025, 21:19Zitat von: Eumel153 in 27 Feb 2025, 12:29Bis auf meine Bike Touren habe ich mich ja aus dem Harz zurückgezogen. Der Weg ist zu weit.
Wir haben als Familie den Harz tatsächlich auch ganzjährig für uns entdeckt. Wir sind dennoch nicht mehr so oft im Harz, weil mein Familie doch sehr verstreut in Nord und Süd ist und es nur eine begrenzte Anzahl an freien Tagen im Jahr gibt.
Bei uns ist es tatsächlich genauso. Während wir früher hauptsächlich nur dann in den Harz gefahren sind, wenn genug Schnee lag und wir Snowboarden konnten, sind wir mittlerweile das ganze Jahr über dort unterwegs. Und das längst nicht mehr nur in der Gegend rund um den Oberharz.
Auch in puncto Aktivitäten gibt es für jede Jahreszeit etwas Passendes: Im Winter starten wir mit Langlaufen und Eislaufen, im Frühjahr und Herbst stehen Wandern und Mountainbiken im Fokus, und im Sommer genießen wir Camping, Schwimmen oder sogar Windsurfen.
Es gibt eigentlich immer etwas zu tun oder zu entdecken – vorausgesetzt, man mag die Region und ist gerne aktiv. Ganz zu schweigen von den zahlreichen Veranstaltungen, die dank der Tourismusregion regelmäßig stattfinden.
Der Harz ist wirklich eine tolle Gegend, wenn man sich darauf einlässt und bereit ist, über kleinere Makel hinwegzusehen, die anderswo vielleicht besser gelöst sind. Umso bedauerlicher ist es, dass die Winter immer milder werden und der Schnee zunehmend schwindet. Vermutlich müssen wir uns damit abfinden, dass das Wintersportangebot in den Mittelgebirgen weiter schrumpfen wird – und dass sich der Fokus künftig noch stärker auf die anderen drei Jahreszeiten verlagert.
Kommendes Wochenende habe ich leider keine Zeit. Sollte der Wurmberg den Betrieb aber noch ein paar Wochen aufrecht erhalten können, werde ich bestimmt noch das eine oder andere Mal vorbeischauen. Im März ist eigentlich immer die beste Zeit dort, sofern noch Schnee liegt — und irgendwie kann es das mit dem Winter auch noch nicht endgültig gewesen sein... ;)
Zitat von: Nordharzer in 27 Feb 2025, 21:47Zitat von: playjam in 27 Feb 2025, 21:21Zitat von: Schneefuchs in 27 Feb 2025, 19:58Homepage: Am Wochenende soll es wieder gehen, finales Update morgen. :)
Klasse! Da haben die sicherlich irgendwo Depots angelegt.
Ironie?!?
Wo sollen die versteckt sein? Im Turm, OGW oder auf der Talabfahrt?!?
Den Rest bin ich vor knapp zwei Wochen abgefahren, da lag nicht wirklich viel Schnee und Berge davon schon gar nicht!
Entweder kratzen sie wieder Reste zusammen, wo dann mehr Dreck und Steine drin sind, oder sie kennen einen Zaubertrick...
Letzten Samstag gab es ein grosses Depot mitten auf der Hexenwiese. Am Schlepplift-Ausstieg auf der Sessel-Seite war auch ein grosser Haufen. Aus der sicherlich aufgegebenen schwarzen Abfahrt kann man Schnee nach unten schieben. Die Einfahrten oben und der Sonnenhang wirkten solide. Die Panoramaabfahrt war so ungleichmässig belegt dass man den Schnee nur besser verteilen muss.
Besonders schlimm war das Tauwetter nicht, und jetzt kommen noch ein paar Flocken Naturschnee. Es könnte ganz passabel werden.
OK, morgen, warum nicht heute, soll doch tatsächlich am Wurmberg wieder was gehen, sie arbeiten dran...
Ich kann es mir leider nicht verkneifen, in Winterberg im Sauerland, 300 Höhenmeter tiefer, laufen die ganze Woche 22 Lifte, viele Skifahrer sind da und nutzen das Angebot. Hier im Harz wieder seit Tagen Stillstand, nun darf ja wahrscheinlich dank menschgemachter unsinniger Verordnungen ab 01.03. auch schon wieder nicht mehr beschneit werden... Es könnte so einfach sein, wenn endlich mal Macher am Werk wären.
Zitat von: dynastary in 28 Feb 2025, 08:11[...] nun darf ja wahrscheinlich dank menschgemachter unsinniger Verordnungen ab 01.03. auch schon wieder nicht mehr beschneit werden... [...]
Ein Beschneiungsverbot im März in Niedersachsen ist mir unbekannt.
Da müsste man ja Frau Holle verhaften, die bekannt dafür ist, noch im April den Schnee ordentlich in den Harz zu kübeln.
Sollte doch etwas Interesse bei der WSB vorhanden sein ? Und es wird sogar kommuniziert.
Zitat :" Ab Samstag
- Rodeln von der Bergstation bis zur Mittelstation
- Skifahren auf den Hauptpisten "
Das gibt doch mal ein ;D
Zitat von: Eumel153 in 28 Feb 2025, 12:37Sollte doch etwas Interesse bei der WSB vorhanden sein ? Und es wird sogar kommuniziert.
Zitat :" Ab Samstag
- Rodeln von der Bergstation bis zur Mittelstation
- Skifahren auf den Hauptpisten "
Das gibt doch mal ein ;D
Naja... Rodeln ab Bergstation klingt immer wie der letzte Versuch noch maximal abzugreifen, ohne Sinn und Verstand. Am Ende rutschen die Rodler wieder zwischen den Skifahrern rum und es gibt Ärger. Zumal einige Rodler schon auf dem normalen Hang Probleme haben und dann sollen die oben im steilen Bereich starten...
Ich halte davon nichts! Wenn die Rodelpiste nicht funktioniert, dann ist halt nix mit Rodeln! Umgekehrt ist es ja schließlich auch so.
Aktueller Homepage-Text:
"⚠️Wochenendplan für Skifahren & Rodeln⚠️
Samstag & Sonntag geplanter Betrieb in folgenden Bereichen:
✔ Hexenritt
✔ Sonnenhang
✔ Hexenwiese
✔ Walpurgishang
✔ Panorama
✔ Sonnenhang-Einstieg
✅ Rodeln von der Bergstation bis zur Mittelstation
Die Schneelage sieht soweit gut aus - Updates für die nächste Woche folgen Sonntag Abend ℹ️"
Ist wirklich die schwarze Abfahrt gemeint? Das kann ich mir kaum vorstellen, eher Hexenritt-Sessel.
"Sonnenhang-Einstieg": Mein Tip: Von oben die linke Einfahrt für Skifahrer, die rechte für Rodler, und dann ein Schneedamm als Trennung. Bei wenig Andrang im Frühjahr funktioniert das ganz gut.
Man wird sehen was im Detail kommt.
Zitat von: Nordharzer in 28 Feb 2025, 12:49Naja... Rodeln ab Bergstation klingt immer wie der letzte Versuch noch maximal abzugreifen, ohne Sinn und Verstand. Am Ende rutschen die Rodler wieder zwischen den Skifahrern rum und es gibt Ärger. Zumal einige Rodler schon auf dem normalen Hang Probleme haben und dann sollen die oben im steilen Bereich starten...
Ich halte davon nichts! Wenn die Rodelpiste nicht funktioniert, dann ist halt nix mit Rodeln! Umgekehrt ist es ja schließlich auch so.
Formal hast Du sicher Recht.
Vor allem wenn die Rodelstrecke nicht sauber von der Piste getrennt und eingehalten wird.
Aufgrund der Erfahrungen mit der WSB und der berechtigten Kritik an der WSB, bin ich jedoch milde gestimmt.
Ein klein wenig Anerkennung verdient das schon.
Hier wird ja immer über Rodler auf den Piste geschrieben. An den 3 Tagen die ich in dieser Saison da war sind sie mir dort nicht begegnet.
SKIBUS FÄHRT NOCH BIS SONNTAG
Braunlage: Wintereinbruch sorgt für Unfälle und Schneevergnügen
...Die Skisportler jubeln hingegen über die wieder guten Bedingungen.
...Wer den Skibus zur letzten Fahrt am Sonntag um 17.30 Uhr nutzt und Alkohol verträgt, der bekommt vom Wirt der ,,Schirmchenbar" am Wurmberg, in der viele Après-Ski-Partys in dieser Wintersaison gefeiert wurden, einen Schnaps gratis, verspricht Wirt Dieter Bartz.
..damit viele Wintersportler das Wintersportgebiet besuchen, verspricht Betriebsleiter Fabian Brockschmidt von der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft gut präparierte Pisten. Von Samstag an sollen die Lifte am Hexenritt wieder laufen, zudem könne die Panorama-Abfahrt von der Bergstation der Seilbahn bis zur Mittelstation als Rodelpiste genutzt werden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wintereinbruch-braunlage-schnee-unfaelle-642368.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wintereinbruch-braunlage-schnee-unfaelle-642368.html)
Das sieht aber ganz gut aus heute auf den Webcams. Man sieht auch gut die Schneehaufen. Also könnte eigentlich noch eine Woche gut gehen, wenn das Wetter halbwegs mit spielt.
Statusbericht Wurmberg vom 01.03.2025:
Ich war heute noch mal zur Feierabendkarte am Wurmberg. Es waren angenehm wenig Leute da, keine Wartezeiten. Die Teilung der Piste mit den Rodlern hat ganz gut funktioniert, aber auch nur, weil die meisten Skifahrer am Sessellift gefahren sind.
Die Pisten waren schon etwas weich und sulzig, aber trotzdem noch ganz gut zu fahren. Einige Problemstellen sind schon deutlich sichtbar, hier reicht ein Nachmittag mit Frühlingssonne, dann ist die Piste dort hinüber.
In die Schleppspur vom Hexenschlepper wurde von den Seiten Schnee reingeschoben und war somit ganz gut hergerichtet. Die Reserven sind aber auch hier gering.
Überraschenderweise gilt die Feierabendkarte gar nicht bis Feierabend (letzte Talfahrt 16:30 an der Kabinenbahn), sondern nur bis 16:10 Uhr. Um 16:16 Uhr hat mich das Drehkreuz an der Mittelstation schon nicht mehr zur Talfahrt durchgelassen. Das Personal hat mich dann aber trotzdem durchgelassen. Sowas müsste noch besser kommuniziert werden oder man schaltet die Feierabendkarte wirklich bis Feierabend frei.
Zitat von: Bergfex in 01 Mär 2025, 19:10Statusbericht Wurmberg vom 01.03.2025:
Ich war heute noch mal zur Feierabendkarte am Wurmberg. Es waren angenehm wenig Leute da, keine Wartezeiten. Die Teilung der Piste mit den Rodlern hat ganz gut funktioniert, aber auch nur, weil die meisten Skifahrer am Sessellift gefahren sind.
Die Pisten waren schon etwas weich und sulzig, aber trotzdem noch ganz gut zu fahren. Einige Problemstellen sind schon deutlich sichtbar, hier reicht ein Nachmittag mit Frühlingssonne, dann ist die Piste dort hinüber.
In die Schleppspur vom Hexenschlepper wurde von den Seiten Schnee reingeschoben und war somit ganz gut hergerichtet. Die Reserven sind aber auch hier gering.
Überraschenderweise gilt die Feierabendkarte gar nicht bis Feierabend (letzte Talfahrt 16:30 an der Kabinenbahn), sondern nur bis 16:10 Uhr. Um 16:16 Uhr hat mich das Drehkreuz an der Mittelstation schon nicht mehr zur Talfahrt durchgelassen. Das Personal hat mich dann aber trotzdem durchgelassen. Sowas müsste noch besser kommuniziert werden oder man schaltet die Feierabendkarte wirklich bis Feierabend frei.
Vielen Dank für den Bericht! Hoffentlich hält es noch ein wenig, ich hätte auf jeden Fall noch mal Lust hinzufahren.
Bedeutet das, dass das Feierabend-Ticket technisch im Prinzip derzeit ein Zwei-Stunden-Ticket ist, was erst irgendwann ab Nachmittags verkauft wird?
Kurzbericht live vom Berg. Strahlende Sonne, Pisten hart aber griffig. Sehr gut zu fahren. Derzeit keinerlei Wartezeiten, egal ob Gondel, Sessel- oder Schlepplift. Steine derzeit keine, am Sonnenhang wird es die Tage dünn. Für heute haben sie es hervorragend nochmal gerichtet. Auch keine Wartezeiten an der Hexenritt Kasse.
Gerade bei Facebook gesehen:
Skischule am Hexenritt beendet die Saison.
Da werden wir wohl auch bald mit dem Saisonende bei der WSB rechnen müssen...
Zitat von: Nordharzer in 02 Mär 2025, 17:31Gerade bei Facebook gesehen:
Skischule am Hexenritt beendet die Saison.
Da werden wir wohl auch bald mit dem Saisonende bei der WSB rechnen müssen...
Es gibt nächste Woche keine Schulferien im Einzugsgebiet.
ZitatBedeutet das, dass das Feierabend-Ticket technisch im Prinzip derzeit ein Zwei-Stunden-Ticket ist, was erst irgendwann ab Nachmittags verkauft wird?
Auf den Preistafeln vor Ort und auf den Preistafeln auf der Homepage taucht das Feierabendticket gar nicht auf, es findet sich nur ein Hinweis auf der Homepage unter "Sonderpreise am Wurmberg beim Nachtskifahren", dass das Feierabendtickt ab 14 Uhr gilt. Grundsätzlich ist ja die letzte Bergfahrt mit der Kabinenbahn um 16:10 Uhr, allerdings ist die Talfahrt nicht geöffnet, so dass man die Seilbahn wirklich bis Feierabend (16:30 Uhr) zur Talfahrt benutzen muss. Es scheint aber hier eine gewisse Kulanz beim Liftpersonal an der Mittelstation zu geben. Trotzdem besteht hier Optimierungsbedarf. Es soll ja angeblich auch 20 Minuten Karenzzeit bei den anderen Stundenkarten geben, damit man an der Bergstation auch noch durch das Drehkreuz kommt.
Das war heute noch mal ein hervorragender Tag. Ich könnte erst am 15.03. wieder, also war es wohl auch mein Wurmberg-Saisonende.
Trotz wirklich guter Bedingungen war wenig Andrang. Der Sessel war vielleicht zu 20% ausgelastet, der Parkplatz ähnlich, und es gab öfter mal Gondeln zum alleine fahren. Wenn es jetzt noch warm und Werktag wird könnte ich es nachvollziehen wenn sie es gut sein lassen.
@Skischule: Die von Andy mit den grünen Jacken habe ich heute nicht mehr gesehen. Eine Skilehrerin mit roter Jacke "Skischule Hochharz" ist mir aufgefallen. Es waren auch kaum Anfänger da und der Schlepplift drehte mit vielen freien Bügeln seine Runden, der Skikurs-Zugang war abgebaut.
Homepage:
"Hinweise für Montag & Dienstag
Liebe Gäste
noch ist Winterspaß in folgenden Bereichen möglich:
[...]"
Edit:
Jetzt "NACHTSKIFAHREN AM 05.03". Von "Montag & Dienstag" steht nichts mehr da, dafür "Nutzt die nächsten Tage - wir ziehen durch solange es möglich ist".
Live vom Berg: absolut nichts los, es sind vielleicht 15 Skifahrer da. Pisten hart aber griffig und bis auf links von der Bergstation des Schleppers 100m hoch und runter keine Steine und überall mindestens 20cm Schnee. Gefühlt werden die Bedingungen ehr besser als schlechter. Oberhalb der Nordhang Bergstation liegen 4 oder 5 mindestens 2,5m hohen Schneeberge, also mit viel Arbeit und etwas Glück könnte auch zumindest am Samstag nochmal was gehen.
Die Frage ist, rechnet sich der Aufwand?
Edit 10:55
Die Pisten werden mittlerweile deutlich weicher, mittlerweile sind auch ein paar mehr Leute da aber es ist trotzdem absolut leer und traumhaft zu fahren, am Hexenritt stehen vielleicht 35 Autos.
Das klingt jedenfalls gut, viel Spass!
Zum Feierabend hin hat die Schneehöhe im oberen Bereich des Walpurgishang stark abgenommen. Bekommt man da noch den Schnee vom Nordhang hin, dann sollte es sich noch ein paar Tage ausgehen. Wenn nicht ist denke ich morgen mit dem Flutlichtskifahren die Saison am Hexenritt beendet.
Die Panoramaabfahrt könnte noch ein paar Tage durchhalten, vorausgesetzt man schiebt Schnee aus dem "Steilstück" in Richtung Mittelstation.
Ich tue ich immer noch schwer mit den baumfreien Bildern. Das ist für mich irgendwie nicht der Wurmberg.
So ging es mir auch lange, aber ich muss sagen wenn man regelmässig da ist gewöhnt man sich dran. Wo anders (Heide, Alpen,...) treibt man viel Aufwand um die Landschaft offen zu halten.
Der Berg ist natürlich windanfälliger geworden. Diese Saison mit ihren vielen Hochdrucklagen war das nicht so schlimm.
Auf der HP heißt es jetzt: ,,... wir ziehen durch, solange es noch möglich ist..."
Bedeutet für mich: keine Beschneiung mehr und wahrscheinlich demnächst Schluss!
Hat man überhaupt eine komplette Teichfüllung verbraucht? Vor Corona war immer das Wasser zu wenig!
Daran sieht man ja deutlich, dass man eben nicht alles gegeben hat!
Eine Beschneiung wäre ja bei den aktuellen Temperaturen gar nicht möglich, wenn überhaupt ab Mitte nächster Woche wieder.
Jetzt aber noch beschneien um in der tiefsten Nachsaison noch ein paar Tage rauszuschinden wäre aber auch zu viel verlangt. Ich finde es schon gut dass sie noch weitermachen.
Für die Wasserentnahme für den Schneiteich ist eine jährliche Höchstmenge vorgegeben. Sie wurde vor ein paar Jahren deutlich erhöht. Die exakten Zahlen habe ich gerade nicht parat. Seitdem reicht das Wasser normalerweise. Sobald der Teich nicht mehr voll ist pumpt man gleich neues Wasser rein. Dadurch ist es nicht möglich Teichfüllungen mitzuzählen.
Edit: Jetzt auf der Homepage:
"Ab dem 10.03 befinden wir uns in der Frühjahrsrevision!
Nutzt diese Woche und die wahrscheinlich finalen Skitage der Saison noch einmal aus! 🎿
Heute Abend 05.03 letztes Mal von 17 bis 21 Uhr: Nachtskifahren am Hexenritt!"
Also Skibetrieb bis Sonntag halte ich aber schon sehr optimistisch, aber vielleicht läuft Sonntag auch nur noch die Kabinenbahn.
Mal schauen, wie lange es noch geht. Ich war Heute auch noch mal für einen (sonnigen) Nachmittag am Berg und hatte eine Menge Spaß dort. Der Schnee war bei zweistelligen Temperaturen natürlich recht sulzig, hat aber erstaunlich wenig bis gar nicht gebremst, sodass es recht gut lief.
Trotz des traumhaften Wetters war im Skigebiet allerdings sehr wenig los (Vormittags wohl noch mehr als Nachmittags) und so hatte ich stellenweise das Gefühl, dass ich allein unterwegs bin.
Alles in allem ein toller Tag, besten Dank an die WSB an der Stelle! :) Sofern die Pisten bis dahin durchhalten würde ich am Wochenende zusehen, dass ich noch mal hinfahre, ansonsten war das zumindest ein sehr gelungener Abschluss einer (für mich) leider zu kurzen Saison.
Skisaison auf dem Wurmberg endet am Sonntag
Noch bis Sonntag können die Ski- und Snowboardfahrer die Pisten am Wurmberg hinunterfahren, dann endet die Wintersaison. Dazu hat sich die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft etwas Besonderes ausgedacht, die sich einigermaßen zufrieden äußert.
..Mittlerweile gab es schon mehr als 40 Skitage, und am Sonntag endet die Wintersportsaison und das mit einem lustigen Angebot. Jeder, der im Bade-Outfit Ski- oder Snowboard fährt, zahlt nur den Kinderpreis.
Das Wetter spielt derzeit mit. Bei strahlendem Sonnenschein und weitem Blick bereitet es in diesen Tagen besonders viel Spaß, am Wurmberg Ski zu fahren. Nachmittags allerdings wird es wärmer, der Schnee auf der Piste wird sulzig und die Thermokleidung zu warm. Und genau da setzt die Aktion der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft an.
Unter Bade-Outfit versteht das Unternehmen allerdings nicht nur Badehose und Bikini, sondern auch den Bademantel oder ähnliches. Der Kreativität der Wintersportler sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wer bademäßig verkleidet kommt, spart Liftkosten.
https://www.goslarsche.de/lokales/skisaison-wurmberg-ende-2025-644051.html (https://www.goslarsche.de/lokales/skisaison-wurmberg-ende-2025-644051.html)
Jetzt ist die Saison vorbei. Man hat (gerade so) durchgehalten, auch am Hexenritt.
Weil ich mich gerade im Sauerland rumtreibe konnte ich zum Abschluss nicht hin. Willingen plant bis 16.03., Winterberg deutlich länger. Über Schneemangel muss man sich noch keine Sorgen machen.
Ich war gestern und heute von früh bis spät nochmal am Wurmberg. Morgens ließen sich die Pisten nochmal richtig klasse fahren, im tagesverlauf wurden sie weicher aber aufgrund des extrem geringen Andrangs nicht Buckelig.Die Schneelage war stellenweise sehr grenzwertig.
Hab mal auf die Schnelle noch ein Video zusammengebastelt.
https://youtu.be/beKPQQHMVkU?si=NxX2S2vxKs-3JWSh
Danke! Letzten Sonntag hätte ich nicht gedacht dass die Pisten noch eine Woche durchhalten. Auffällig ist die ungleichmässige Schneeverteilung, zum Beispiel ganz viel im Steilstück der Panorama und dann ganz wenig vor der Mittelstation.
Ich denke das liegt vor allem daran das das Steilstück der Panorama als einziges Pistenstück noch im Wald liegt. Das wirkt sich sowohl beim beschneien (Wind) und beim Tauen (Schatten) aus.
Runter zu Mittelstation steht weit und breit kein Baum mehr, das wird da das Problem sein.
Ist am Hexenritt ähnlich, an den Stellen wo jetzt noch Schnee liegt stehen ca. 100m weiter links noch (Tote) Bäume, an den stellen wo es als erstes dünn wurde steht nichts mehr.
Zitat von: Simufan 2202 in 09 Mär 2025, 20:39Ich war gestern und heute von früh bis spät nochmal am Wurmberg. Morgens ließen sich die Pisten nochmal richtig klasse fahren, im tagesverlauf wurden sie weicher aber aufgrund des extrem geringen Andrangs nicht Buckelig.Die Schneelage war stellenweise sehr grenzwertig.
Hab mal auf die Schnelle noch ein Video zusammengebastelt.
https://youtu.be/beKPQQHMVkU?si=NxX2S2vxKs-3JWSh
Vielen Dank für den Bericht und das Video! Insgesamt sieht es noch recht gut aus, und angesichts des Wetters in dieser Woche wäre eine Verlängerung der Saison sicherlich möglich gewesen. Allerdings muss man auch realistisch bleiben: Wirtschaftlich dürfte es sich kaum noch lohnen, wenn selbst bei frühlingshaftem Traumwetter (oder gerade deshalb) nur noch wenige zum Skifahren kommen.
Dass im März weniger Betrieb herrscht als in den Monaten Januar und Februar, ist nichts Neues. Dennoch habe ich den Eindruck, dass vor einigen Jahren – insbesondere bei ähnlich guten Bedingungen – noch deutlich mehr los war. Oder täuscht mich da meine subjektive Wahrnehmung?
Insgesamt ein schöner Saisonabschluss, wie ich finde. Gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass sich die Besucherströme möglicherweise verändert haben, vermutlich auch als Folge der enttäuschenden Winter der letzten Jahre. Das betrifft offenbar nicht nur Übernachtungsgäste und langfristige Buchungen, sondern möglicherweise auch die Tagesgäste und es ist quasi wieder so, wie vor dem Wurmberg-Ausbau: Gibt es keinen Schnee mehr im flachen Land, gehen die Leute auch nicht mehr davon aus, dass oben noch etwas möglich ist.
Zitat von: Max in 10 Mär 2025, 06:40Zitat von: Simufan 2202 in 09 Mär 2025, 20:39Ich war gestern und heute von früh bis spät nochmal am Wurmberg. Morgens ließen sich die Pisten nochmal richtig klasse fahren, im tagesverlauf wurden sie weicher aber aufgrund des extrem geringen Andrangs nicht Buckelig.Die Schneelage war stellenweise sehr grenzwertig.
Hab mal auf die Schnelle noch ein Video zusammengebastelt.
https://youtu.be/beKPQQHMVkU?si=NxX2S2vxKs-3JWSh
Vielen Dank für den Bericht und das Video! Insgesamt sieht es noch recht gut aus, und angesichts des Wetters in dieser Woche wäre eine Verlängerung der Saison sicherlich möglich gewesen. Allerdings muss man auch realistisch bleiben: Wirtschaftlich dürfte es sich kaum noch lohnen, wenn selbst bei frühlingshaftem Traumwetter (oder gerade deshalb) nur noch wenige zum Skifahren kommen.
Dass im März weniger Betrieb herrscht als in den Monaten Januar und Februar, ist nichts Neues. Dennoch habe ich den Eindruck, dass vor einigen Jahren – insbesondere bei ähnlich guten Bedingungen – noch deutlich mehr los war. Oder täuscht mich da meine subjektive Wahrnehmung?
Insgesamt ein schöner Saisonabschluss, wie ich finde. Gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass sich die Besucherströme möglicherweise verändert haben, vermutlich auch als Folge der enttäuschenden Winter der letzten Jahre. Das betrifft offenbar nicht nur Übernachtungsgäste und langfristige Buchungen, sondern möglicherweise auch die Tagesgäste und es ist quasi wieder so, wie vor dem Wurmberg-Ausbau: Gibt es keinen Schnee mehr im flachen Land, gehen die Leute auch nicht mehr davon aus, dass oben noch etwas möglich ist.
Das weniger im März los ist, liegt aber in dieser Saison auch an der desaströsen Außendarstellung der WSB, die man selber zu verantworten hat!
Im Januar, bei guten Bedingungen hat man wenig bis nichts unternommen, um den Saisonstart in die Wege zu leiten. Dadurch hat man schon viele mögliche Gäste für den Februar vergrault und das zieht sich dann so weiter.
Das Video vom NDR fand ich interessant, da sagt der Mitarbeiter im Skiverleih: ,,schöner wäre es, schon im Dezember zu starten..."! Und damit hat er verdammt noch mal Recht!
Ich glaube, es war einfach schlichtweg zu warm und da haben die Leute keinen Drang mehr auf Skifahren. Das hat in diesem Fall nichts mehr mit der Aussenwirkung zu tun.
Ich war Samstag auch da und war überrascht, wie gut es noch ging. Nur am Ende zu Mittelstation und am Übergang Sonnen- zu Walpurgishang wurde es ordentlich dünn. Auch stand oftmals das Wasser schon auf der Piste. Ich hatte jedenfalls nochmal viel Spass. Nach ein paar Abfahrten habe ich dann auf mein altes Board gewechselt :) Schön, dass die WSB nochmal die 2 Tage gemacht hat. Leider konnte ich Sonntag nicht mehr. Ein Mitarbeiter meinte auch, dass sie noch Depos haben, es aber einfach zu nass ist.
Auf der Berg war viel Los. Viele Wanderer und Spaziergänger. Die Leute haben das Rodelangebot gut angenommen.
Frühmorgens war am Hexenhang auch Kinderski bzw. waren Slamlomstangen aufgebaut.
Es ist aber schlichtweg viel zu warm für die Jahreszeit...
Mit Wehmut musste ich die letzten Tage verstreichen lassen.
Die Bedingungen sahen wirklich klasse aus.
Tolles Wetter und wenig Skifahrer. Top.
Aber für 2 Pisten und vielleicht 3 Std. Spaß war der Weg dann doch etwas weit.
Hat die WSB wirklich ein so gutes Pistenmanagement betrieben ?
Mir sieht es so aus, als wenn die Pisten keinen Tag länger durchgehalten hätten.
Ich war Sonntag mit Bademantel da (15€ für 3h). Man konnte erstaunlich gut fahren. Habe auch keine Kratzer in den Skiern. Es war wirklich leer. Hexenritt max. 15-20% belegt, Braunlage selbst keine 50%. Wirtschaftlich glaube ich kaum, dass es sich gelohnt hat. Man konnte ab 11 Uhr am Sonnenhang fast zusehen, wie die Piste an den Rändern schmaler wurde. Bin um 12 Uhr abgedüst, da zeigte hatten wir 15 Grad.
Man kann der WSB wirklich nicht vorwerfen, nicht gewollt zu haben.
Die Schneedepots am Hexenritt waren aufgebraucht, aber es lagen in der Tat noch ein paar Reserven oben am Nordhang. Aber um alles bei den Temperaturen nun zu flicken...
Für die Tourengeher: ich denke, dass es auf der Panorama noch 1-2 Wochen gehen könnte bis ca. 100-200m vor der Mittelstation.
Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html)
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html)
Man ist nicht nur zufrieden, es ist auch eine neue Beschneiungsanlage in Planung und Modernisierungen. Nordhang soll auch beschneit werden.
Zitat von: Schneefreund in 22 Mär 2025, 08:32Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html)
Man ist nicht nur zufrieden, es ist auch eine neue Beschneiungsanlage in Planung und Modernisierungen. Nordhang soll auch beschneit werden.
Es gab mal eine Zeit, da wurde der Nordhang bereits beschneit. Dann hieß es der Wind sei zu stark. Um den Nordhang zu beschneien, benötigt man aufgrund des fehlenden Waldes wind-unabhängige Beschneiungsgeräte.
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html)
45 Skitage
77.000 Besucher
Kostenfaktor Strom zwischen 70.000-100.000€
Zitat von: STS in 23 Mär 2025, 12:01Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.
https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html (https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html)
45 Skitage
77.000 Besucher
Kostenfaktor Strom zwischen 70.000-100.000€
1,29 Euro/Besucher Energiekosten. Das leichtfertig verspielte Vertrauen in die Schneesicherheit dürfte erheblich teurer sein.
Zitat von: playjam in 23 Mär 2025, 16:101,29 Euro/Besucher Energiekosten. Das leichtfertig verspielte Vertrauen in die Schneesicherheit dürfte erheblich teurer sein.
Ich kann die Zahlen nicht so ganz einordnen, aber auf den ersten Blick scheinen die anteiligen Stromkosten pro Besucher noch relativ überschaubar – wobei ich da auch komplett danebenliegen könnte. Vertrauen in die Schneesicherheit ist das eine, aber wenn die Kosten pro Gast vergleichsweise niedrig sind, stellt sich die Frage, ob man nicht schon früher in der Saison etwas mehr Risiko hätte eingehen sollen.
Wenn man mit durchschnittlich 1.700 Besuchern pro Betriebstag rechnet – inklusive der ruhigeren Spätsaison im März – und davon ausgeht, dass nicht jeder ein Tagesticket kauft, könnte man eine grobe Rechnung aufmachen: Falls im Schnitt jeder Besucher nur 50 % des Tagespreises zahlt, käme man auf rund 35.000 € Umsatz pro Tag. Hätte man einen zusätzlichen Betriebstag in der Hauptsaison (Dezember bis Februar) angeboten, wären es vermutlich sogar mehr als 1.700 Gäste gewesen – und damit eine noch bessere Verteilung der Fixkosten.
Wie gesagt, ich kann die Zahlen nicht im Detail bewerten und will mir auch keine exakte Kalkulation anmaßen. Aber rein aus dem Bauch heraus wirkt es so, als könnte sich das höhere Risiko bei der Beschneiung durch zusätzliche Betriebstage in der Hochsaison schnell wieder ausgleichen. Aber vielleicht liege ich damit auch falsch.
Dennoch zeit es beispielhaft doch ganz gut, wie wertvoll jeder zusätzliche Betriebstag zu sein scheint und man möchte sich kaum ausmalen, was das bedeuten würde, wenn es mal über Weihnachen und den Jahreswechsel Skibetrieb geben sollte.
Deren mediales Rumgejammere über die Energiekosten mit eingeschränkter Beschneiung ist m.E. kaufmännischer Selbstmord für den ganzen Ort. Die WSB hat in guten Winterjahren bis zu 180.000 Skifahrer gehabt. Selbst wenn man die Energiekosten verdreifacht, kommen da mehr Gäste raus, da es bessere Pistenbedingungen und mehr Skitage ergibt. Insbesondere die wichtigste Zeit hat man sich in BRL durch die zurückhaltende Beschneiung kaputt gemacht. Die hätten 15 Skitage mehr haben können - und was noch viel wichtiger ist, ein umfangreicheres Pistenangebot. Es war ja teilweise nur die Hexenwiese offen.
Wenn sich ein Beschneiungsfenster ergibt, hauen die Sauerländer drauf und man muss ein gewisses Risiko eingehen.
Willingen hatte dieses Jahr seit 4. Januar durchgehend Skibetrieb. Nur Ende Januar waren die Pisten durch Regen für ca. eine Woche arg ramponiert. Der Schnee hätte bis Ende März gereicht, doch man hat am 10. März dicht gemacht, da keine Gäste mehr kamen. Unser Seilbahnchef benennt das Saisonergebnis als "durchwachsen". Trotz meist guten bis sehr guten Pistenbedingungen blieben die Gäste aus, sowohl Ü- als auch Tagesgäste.
Das war in Winterberg in Relation ähnlich.
Wir können nun diskutieren, ob der Skisport auf dem absteigenden Ast ist, da es durch kontinuierliche Kostensteigerungen ein sehr teurer Sport geworden ist. Eine Alpenstudie vor 3 Jahren hat ja ergeben, dass ca. 1/3 der Skifahrer überlegen, den Wintersport einzustellen, da man für eine Woche Winterurlaub zwei Wochen Sommerurlaub bezahlen kann.
Zitat von: manitou in 14 Apr 2025, 09:39Wir können nun diskutieren, ob der Skisport auf dem absteigenden Ast ist, da es durch kontinuierliche Kostensteigerungen ein sehr teurer Sport geworden ist. Eine Alpenstudie vor 3 Jahren hat ja ergeben, dass ca. 1/3 der Skifahrer überlegen, den Wintersport einzustellen, da man für eine Woche Winterurlaub zwei Wochen Sommerurlaub bezahlen kann.
Absteigender Ast würde ich nicht sagen, elitärer trifft es schon eher. Davon profitieren dann natürlich nicht Harz und Sauerland sondern Arlberg, Ischgl, Zermatt,... Die profitieren auch von allen die in tiefen Orten keine ansprechenden Gebiete mehr vorfinden.
In Tirol ist man übrigens zufrieden:
https://tirol.orf.at/stories/3301143/ (https://tirol.orf.at/stories/3301143/)
Zitat von: manitou in 14 Apr 2025, 09:39[...]
Wir können nun diskutieren, ob der Skisport auf dem absteigenden Ast ist, da es durch kontinuierliche Kostensteigerungen ein sehr teurer Sport geworden ist. Eine Alpenstudie vor 3 Jahren hat ja ergeben, dass ca. 1/3 der Skifahrer überlegen, den Wintersport einzustellen, da man für eine Woche Winterurlaub zwei Wochen Sommerurlaub bezahlen kann.
Die Einkünfte der Menschen haben sich noch nicht an die Inflation angepasst. Die Preissteigerung bei der Butter und dem Winterurlaub ist relativ gleich.
Zitat von: playjam in 14 Apr 2025, 22:31Zitat von: manitou in 14 Apr 2025, 09:39[...]
Wir können nun diskutieren, ob der Skisport auf dem absteigenden Ast ist, da es durch kontinuierliche Kostensteigerungen ein sehr teurer Sport geworden ist. Eine Alpenstudie vor 3 Jahren hat ja ergeben, dass ca. 1/3 der Skifahrer überlegen, den Wintersport einzustellen, da man für eine Woche Winterurlaub zwei Wochen Sommerurlaub bezahlen kann.
Die Einkünfte der Menschen haben sich noch nicht an die Inflation angepasst. Die Preissteigerung bei der Butter und dem Winterurlaub ist relativ gleich.
Hinzu kommt, dass auch die Nebenkosten eines Skiurlaubs deutlich gestiegen sind. Skifahren war zwar schon immer teuer, aber inzwischen sind auch alle damit verbundenen Ausgaben spürbar teurer geworden. Ich denke, viele Menschen – insbesondere Familien – überlegen sich inzwischen gut, ob sie sich einen solchen Urlaub überhaupt noch leisten können oder wollen. Das könnte auch erklären, warum die durchschnittliche Aufenthaltsdauer kürzer geworden ist. Vielleicht geht halt auch einfach nur noch ein Wochenende statt einer ganzen Woche.
Zitat von: Max in 15 Apr 2025, 07:12[...] überhaupt noch leisten können oder wollen. Das könnte auch erklären, warum die durchschnittliche Aufenthaltsdauer kürzer geworden ist. Vielleicht geht halt auch einfach nur noch ein Wochenende statt einer ganzen Woche.
Oder statt Kerrygold beim Edeka die Deutscher Markenbutter von Lidl, um beim Buttervergleich zu bleiben. Einige von meinen Bekannten fahren jetzt in Richtung Osten statt in die Alpen.
Eigentlich ist es ganz einfach und logisch:
Wo bekomme ich was und wieviel zu welchem Preis geboten.
Wenn man, wie am Wurmberg, die Preise im oberen Segment ansetzt (und auch nicht mal bei weniger Angebot vom Preis abrücken will), dafür aber nur wenig bietet, dann fahren die Kunden halt woanders hin!