Autor Thema: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?  (Gelesen 78566 mal)

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #90 am: Januar 23, 2014, 12:25:29 Nachmittag »
Ein Fehler bei mir könnte sein, dass es bei wie beim technischen Schnee mir nur natürlichen schneit, wenn die Feuchtkugeltemperatur -4°C nicht überschreitet. Ansonsten regnet es und taut vorhandenen Schnee weg.
Wenn ich das bei dir richtig erkannt habe schneit es bei dir ab 0 °C und bei weniger als -1° sogar noch mehr.
« Letzte Änderung: Januar 23, 2014, 12:28:34 Nachmittag von XXLRay »

Nordisch

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 62
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #91 am: Januar 23, 2014, 12:57:51 Nachmittag »
Ich würde darauf tippen, dass Du beim Naturbeschneien zuwenig rauskriegst. Und dann stimmt vielleicht noch etwas mit der Abschmelzfunktion nicht. Du hast zuviel Kunstschnee (obwohl das auch an der Leistung liegen könnte -- ich bin von einer max. Produktion von 10cm/Tag ausgegangen), und zu wenig Naturschnee.

Nachtrag, grad gelesen: Ja, ab -1° wird 1 mm Regen = 1 cm Schnee, zwischen -1 und 0 geht's linear (also -0,75° = 3/4, -0,5° = 1/2 usw.) bis 0°, und ab da ist es 100% Regen. Das könnte natürlich ein Grund sein; die Feuchttemperatur hab ich nicht benutzt.

1793-0

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #92 am: Januar 23, 2014, 01:46:22 Nachmittag »
Ich komm schon immer näher ran :)
Kannst du mir vielleicht die realen Schneewerte und deine Ergebnisse nochmal als Datei anhängen? Dann kann ich das einfacher vergleichen. Ich nehm auch Excel :)
« Letzte Änderung: Januar 23, 2014, 03:52:30 Nachmittag von XXLRay »

Nordisch

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 62
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #93 am: Januar 23, 2014, 03:58:20 Nachmittag »
Klar. Ich weiß nicht, wie Du den Timestamp willst, ich hab jetzt Dein Format genommen, aber Excel gefällt das nicht ganz so. Außerdem wird die Schneehöhe nur täglich um 07:30 genommen.

200612120730;30

In cm.

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #94 am: Januar 23, 2014, 08:01:23 Nachmittag »
So, ich glaub, ich hab meine Simulation auch kalibriert bekommen. Man kann sehen, dass in der Saison im Grunde nur zu Beginn hätte beschneit werden können.

1795-0

Blau ist die simulierte Schneehöhe mit Beschneiung, dunkelorange ohne und gelb die gemessene. Rotbraun ist der Niederschlag, rotbraun bin auch ... äh die Temperatur ist grün :)

Mein Skistundenzähler wirft irgendwie seltsame Ergebnisse aus. Da muss ich nochmal ran.

Kannst du evtl auch mit wenig Aufwand die Winddaten aufbereitet bekommen? Ich denke die Würden da auch ganz gut reinspielen.

playjam

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5159
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #95 am: Januar 23, 2014, 08:17:44 Nachmittag »
Das sieht doch schon mal gut aus. Aber bitte bedenkt, dass ihr euer Modell jetzt für den Brocken trainiert habt.  Als Funktionsbeweis muss das Modell auch für beliebige andere DWD Mess-Stationen hinreichend genau (= Fehlerquote bestimmen!) funktionieren.

Nordisch

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 62
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #96 am: Januar 23, 2014, 09:33:51 Nachmittag »
@XXLRay: Ich hab mittlerweile ein Tool, wo ich die Position des gesuchten Wertes eintrage, und dann holt er den aus dem Datensatz heraus. Ständig irgendwelche Werte zu hardcoden ging mir auf die Nerven ;) Mach ich nachher noch mal.

Schaut aber gut aus! Was für Konstanten hast Du am Ende benutzt?

@playjam: Stimmt, wobei die Konstanten allerdings standordabhängig sind. Was deswegen wahrscheinlich noch interessanter wäre, ist die jetzigen Einstellungen auf andere Brockenwinter anzuwenden, und sehen, ob es immer noch hinkommt. Vielleicht versuch ich das am WE mal. Weil ich den größten Teil in Excel berechnet hab, ist meins nicht ganz so flexibel.

Wenn übrigens jemand die Schneehöhensimulation, die ich auf der Seite vorher beschrieben hatte, irgendwie ins Netz bringe will, bitte gerne. Ist ewig her, seit ich etwas mit JS oder PHP gemacht hab, aber vielleicht findet sich ja jemand anders. Das ist im Prinzip schon das fertige Programm, nur die Beschneiung kommt noch drauf.

Nachtrag: Übrigens, mir fällt gerade ein dass ich las, dass "schneesicher" als 7/10 Winter mit mindestens 100 Tage Betrieb definiert ist. Das kann man dann auch gut nachrechnen; 06/07 wäre dann einer von den drei anderen gewesen ;)
« Letzte Änderung: Januar 23, 2014, 09:39:20 Nachmittag von Nordisch »

playjam

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5159
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #97 am: Januar 23, 2014, 09:38:07 Nachmittag »
Kann ich gerne machen. Schick mir was Du hast, dann setze ich das in PHP um.

playjam

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 5159
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #98 am: Januar 25, 2014, 09:51:42 Vormittag »
Folgende Faktoren sollten auch berücksichtigt werden: Windstärke beeinflußt Beschneibarkeit, Sturm bläßt Schnee weg. Technischer Schnee (kugelförmig, kleine Oberfläche) taut sehr viel langsamer als Naturschnee (kristalline Struktur, große Oberfläche).

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #99 am: Januar 29, 2014, 03:00:13 Nachmittag »
Für alle Interessenten gibt es meinen bisherigen (hingerotzten) Quellcode jetzt als Open-Source-Projekt: https://sourceforge.net/projects/snowguestimator/

Frosty

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 35
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #100 am: Januar 29, 2014, 03:32:20 Nachmittag »
Hut ab! Echt toll, was ihr da gemacht habt! Kann mir vorstellen, was ihr da an Arbeit investiert habt!

Max

  • Administrator
  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 3285
    • Indiku
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #101 am: Januar 29, 2014, 03:58:10 Nachmittag »
Ich habe den Code auch mal überflogen — sieht wirklich gut aus!

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #102 am: Februar 12, 2014, 09:20:44 Vormittag »
Ich hab mal geschaut, ob man von meteomedia Werte für den Wurmberg bekommen kann, aber für Tageswerte (Temperatur, Luftfeuchte, Windspitze), die so schon wenig aussagekräftig sind ab Oktober 2008 wollen die gut 1000 Euro haben. Stundenwerte würden das doppelte kosten. Für ne wirtschaftliche Verwendung mag das durchaus gerechtfertigt sein, aber nur aus Spaß an der Freuder ist es mir das nicht wert.

kdomfuesys

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 148
    • E-Mail
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #103 am: Februar 12, 2014, 11:09:07 Vormittag »
Über die Internetseite des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz http://www.umwelt.niedersachsen.de/luft/LUEN/aktuelle_messwerte/
erhält man über das "Messwertarchiv" Downloaddaten von den verschiedensten Messwerten am Wurmberg im Excel-Dateiformat der letzten 90 Tage. KOSTENLOS
Zitat
Hier können Sie sich 1-Stundenwerte bzw. Tageswerte der letzten 90 Tage als Datei im csv-Format herunterladen.
http://www.umwelt.niedersachsen.de/luft/LUEN/aktuelle_messwerte/archiv/download/

Zitat
Über das Messwertarchiv hinausgehende Datenanfragen richten Sie bitte an das Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
http://www.umwelt.niedersachsen.de/luft/LUEN/aktuelle_messwerte/archiv/9108.html

Hier die grafisch dargestellten Rohdaten der Station "Wurmberg" der letzten 90 Tage als einfachste und unformatierte Excelgrafik.

XXLRay

  • Hero Member
  • *****
  • Beiträge: 1068
    • T³
Re: Schneesicherheit durch technische Beschneiung in Mittelgebirgen?
« Antwort #104 am: Februar 12, 2014, 11:41:35 Vormittag »
Ui - nicht uninteressant. Auch wenn Regendauer natürlich ungenauer als Niederschlagsmenge ist und man immer rechtzeitig Daten abholen muss (ich werd aber mal ne Anfrage abschicken).

@Nordisch: Kannst du mir die Brockendaten nochmal mit Windgeschwindigkeit geben? Andere Jahre würd ich auch nehmen. Nur wenns nicht zu viel Mühe macht natürlich.