Wie willst Du denn darlegen, dass Wasserstoffherstellung eine sinnvolle Art der Stromspeicherung für Dunkelflauten ist? Sie haben nur 25% Effizienz.
Warum sind Pumpspeicher veraltet. Sie haben eine Effizienz von ca. 80%. Gerade die Okertalsperre eignet isch hervorragend. Ein Wasserkraftwerk ist schon vorhanden. Damit sind auch bereits Stromleitung entsprechend gesichert. Das Hauptproblem ist der Wasserspeiche beim Kraftwerk. Beim alten gibt es wenig Platz. Im Gespräch war der Gabbo Steinbrauch bei Bad Harzburg. Entsprechend müsste dort das neue Kraftwerk stehen, um die volle Höhendifferenz auszunutzen. Oder das Ganze an die Nachsperre versetzen, dann haben sie schon das Auffangbecken.
Batteriespeicher liegen bei ca. 90% Effizienz. Sind normalerweise aber teurer in der Gesamtbetrachtung.
Wie wäre mit einem Gravitationsspeicher an der Staumauer. Könnte auf Schienen laufen und wäre damit windsicher. Müsste mal ein Statiker ausrechnen, wie viel Belastung die Staumauer sicher vertragen kann. Und ein Physiker, ob damit genug gespeicherte Energie vorhanden ist, um die Investitionen zu rechtfertigen

.