Der Wurmberg in Braunlage hat viele Superlative:
- Mit 971m über NN ist der Wurmberg der höchste Berg Niedersachsen und der zweithöchste Berg im Harz.
- Auf dem Wurmberg ist der Oberförster Ulrich 1883 zum ersten mal Ski gefahren. Damit ist der Wurmberg einer der ältesten deutschen Skigebiete. Der WSV Braunlage von 1892 e.V. ist der älteste noch heute existierende Skiklub
- Der Wurmberg ist das größte Skigebiet im Harz.
- Die Wurmberg Seilbahn ist die längste Seilbahn im Harz und auch die längste Norddeutschlands.
Wer mehr Superlativen zum Wurmberg kennt, bitte hier schreiben.
• Bis 1989 hatte der Wurmberg die wohl nahegelegendste Skipiste zur DDR-Grenze in ganz Deutschland, auf der Abfahrt am Nordlift wurde man von den DDR-Grenztruppen im Wachturm und Grenzaufklärern im Gebüsch beobachtet. Nirgendwo war der kalte Krieg näher an einem Skigebiet dran als hier.
• Der Abriß und der Neubau der Seilbahn zur Jahrtausendwende war die bisher größte Seilbahninvestition im Harz.
- Der Wurmberg ist das Harzer Skigebiet mit der größten Höhendifferenz (400m).
- Am Wurmberg ist das aus den Alpen bekannte "Skizirkus"-Konzept (Seilbahn mit Mittelstation; Beschäftigungs-Skilifte nur im oberen Skigebietsbereich) am konsequentesten im Harz umgesetzt.
- Am Wurmberg wurde die mit 5,5 Millionen Euro größte Harzer Investition in eine Seilbahnanlage getätigt (die künftige Hexentanzplatzbahn in Thale kostet "nur" 4,7 Millionen Euro).
- Die Betreiber der Wurmbergseilbahn sind die engagiertesten Unternehmer im Harzer Wintersportbereich.
- Auf dem Wurmberg steht die größte Skisprungschanze des Harzes.
- Der Wurmberggipfel ist im Harz wohl der Ort mit den umstrittensten Artefakten (Hexentreppe usw.).
- Der Wurmberg ist das Harzer Skigebiet, in dem ich am häufigsten Ski fahren war. ;D
- Der Wurmberg ist der Berg mit der störendsten Verwaltungsgrenze im Harz (Landesgrenze direkt am Berg).
• Die alte Wurmbergseilbahn hatte wohl die kurioseste Preisgestaltung im ganzen Harz: Es gab offene und geschlossene Kabinen, die offenen waren 2 DM (?) billiger. Ich kann mich noch daran erinnen, dass wir wie Ölgötzen :D in einer langen Warteschlange für die offenen Kabinen standen, wärend die geschlossenen Kabinen leer >:( nach oben fuhren.
- Der Wurmberg war das erste Berg im Harz auf dem ich Ski gefahren bin. Ich kann mich erinnern, wie ich mit meiner Wochenkarte an der Schlange für die offenen Kabinen vorbeiging und in den fast leeren geschlossenen Kabinen nach oben fuhr ;D. Der Pendellift am Hexenritt war in der Woche auch in Betrieb.
https://www.facebook.com/reinbertbrlc19/videos/1783468895151728/
Die sanfte Söding Abfahrt war mit ca. 5,6 km die längste im Norden.
Zitat von: Skiexperte20 in 05 Dez 2020, 08:49
Schade, dass dieses Jahr die Wurmbergseilbahn geschlossen bleibt :'(
Wir können nur auf den Januar hoffen... 😭
Zitat von: Skiexperte20 in 05 Dez 2020, 08:49
Schade, dass dieses Jahr die Wurmbergseilbahn geschlossen bleibt :'(
Also wird sie die ganze Saison geschlossen bleiben? 🤔
Zitat von: x86 in 05 Dez 2020, 10:18
Zitat von: Skiexperte20 in 05 Dez 2020, 08:49
Schade, dass dieses Jahr die Wurmbergseilbahn geschlossen bleibt :'(
Also wird sie die ganze Saison geschlossen bleiben? 🤔
Erstmal bis 10.1., weil ja unsere Kasper in Berlin meinen, daß das hilft!
- Der Wurmberg besitzt mit der Skiroute "Hexenritt" die anspruchsvollste, nicht präparierte und durch eine Liftanlage erschlossene Abfahrt im Harz.
- der Wurmberg besitzt die längste Warteschlangen von allen Skiliften im Harz. ;D 8)
Zitat von: Usul in 05 Dez 2020, 14:39
- der Wurmberg besitzt die längste Warteschlangen von allen Skiliften im Harz. ;D 8)
😂😂😂
Wahrscheinlich deutschlandweit! 😂😂😂
die angeblich steilste Piste nördlich der Alpen
Die angeblich steilste präparierte Piste... kleiner aber feiner Unterschied.
Müsste man mal nachmessen, die Kappe in Winterberg dürfte sich nicht viel nehmen. Allerdings hängt der Hexenritt nach rechts. Wenn man das Gefälle auf der ganz linken Seite messen würde, wären es vielleicht ein paar Grad mehr.
Zitat von: Usul in 07 Dez 2020, 08:59
Die angeblich steilste präparierte Piste... kleiner aber feiner Unterschied.
Müsste man mal nachmessen, die Kappe in Winterberg dürfte sich nicht viel nehmen.
Die Piste neben der St. Georg-Schanze in Winterberg ist steiler als der Hexenritt, ebenso der Steilhang (9) in Altastenberg.
Zitat von: Olaschir in 07 Dez 2020, 01:14
die angeblich steilste Piste nördlich der Alpen
Die schwarze Piste in St. Andreasberg ist länger und konstant steil, es folgt kein blauer lahmer Abschnitt. Auch die rote und schwarze Bocksberg Piste mit 800 bzw. 600m Länge und die schwarze im Skialpinum gefallen mir daher besser.
Vorteil beim Wurmberg ist natürlich die engagierte Bescheiung und Planierung, so dass viele Skifahrer das Erfolgserlebnis haben eine schwarze fahren zu können. Anspruchsvoll und schön steil sind der unpräparierte Schanzenhang und die Skirioute am Wurmberg, sie fühlen sich relativ lang an, da jeder Bogen eng gefahren werden muss ...
Zitat von: STS in 05 Dez 2020, 00:13
Die sanfte Söding Abfahrt war mit ca. 5,6 km die längste im Norden.
Woher verlief denn diese?
Zitat von: x86 in 09 Dez 2020, 19:45
Zitat von: STS in 05 Dez 2020, 00:13
Die sanfte Söding Abfahrt war mit ca. 5,6 km die längste im Norden.
Woher verlief denn diese?
So weit ich mich erinnern kann, am heutigen Schneisee vorbei ungefähr die Straße runter und unterhalb der Skischanzen zurück zur Talstation der Seilbahn.
Zitat von: STS in 09 Dez 2020, 21:25
Zitat von: x86 in 09 Dez 2020, 19:45
Zitat von: STS in 05 Dez 2020, 00:13
Die sanfte Söding Abfahrt war mit ca. 5,6 km die längste im Norden.
Woher verlief denn diese?
So weit ich mich erinnern kann, am heutigen Schneisee vorbei ungefähr die Straße runter und unterhalb der Skischanzen zurück zur Talstation der Seilbahn.
Korrekt. Die bin ich in den frühen 80ern gefahren. Die war noch im Pistenplan ausgeschildert, aber wohl schon lange nicht mehr als Piste präpariert. Laut Aussage eines Mitarbeiters damals wäre die zu flach und uninteressant, als dass es sich lohne. Die Abfahrt war eher Skiwandern, aber trotzdem eine schöne Erfahrung.
Ja, die Abfahrt ging im Bereich der Nordlift-Bergstation nach rechts von der Strasse ab und dann immer parallel zur Strasse zu den Brockenweg-Schanzen runter.
Im oberen Teil war ein steileres Stück dass sich für Kurzschwünge eignete, ansonsten alles im Schuss zu fahren und im unteren Drittel Skating-Gelände. Der letzte knappe Kilometer ab den Schanzen war meistens geräumt und es musste getragen werden.
Gelegentlich präpariert war die Abfahrt sicherlich bis zur Jahrtausendwende.
Es ist zum Mäuse melken! Jetzt hat es ca 10 Tage deutlich unter Null es hätte richtig schön beschneit werden können. Ich kann aber verstehen es nicht zu tun. Viel zu ungewiss ob es überhaupt los gehen kann diese Saison 🥴
Zitat von: Leeraner in 26 Dez 2020, 15:54
Es ist zum Mäuse melken! Jetzt hat es ca 10 Tage deutlich unter Null es hätte richtig schön beschneit werden können. Ich kann aber verstehen es nicht zu tun. Viel zu ungewiss ob es überhaupt los gehen kann diese Saison 🥴
Ja, ausgerechnet dieses Jahr mal kein "Weihnachts Tauwetter". Ob das wirklich Zufall ist oder vielleicht auch damit zu tun hat, dass viel weniger Treibhausgase wegen fehlendem Flug- und reduziertem Autoverkehr in die Luft geblasen werden ... wer weiß das schon.
Ja kann sein aber es ist ja nur mutmaßen. Genau so ob wir diese Saison überhaupt im Harz oder generell die Skier anschnallen können
Moin, es gab mal vom Relaxxa Hotel meine ich ein Video über das Skigebiet am wurmberg. Recht hochwertig. Leider kann ich es nicht mehr finden bei Youtube. Könnt ihr mir helfen?
Vom Relexa kenne ich die Videos nciht, aber meinst Du die Wurmberg eigenen , die letzte Saison raus kamen?
https://www.wurmberg-seilbahn.de/video-impressionen-97.html
sehe gerade, dass ist das alte lächerliche... da gab es ein besseres.
Nein es gab eins vom relaxxa hotel, wirklich gut gemacht. Ich schicke mal eine Anfrage ans hotel
Würde es nicht Sinn ergeben bei den tiefen Temperaturen zu beschneien? Depots anzulegen, dass falls es ab Februar losgehen kann, dies auch geht?
Zitat von: Leeraner in 07 Jan 2021, 22:01
Würde es nicht Sinn ergeben bei den tiefen Temperaturen zu beschneien? Depots anzulegen, dass falls es ab Februar losgehen kann, dies auch geht?
Das würde aus meiner Sicht keinen Sinn ergeben. Das Risiko, dass es im Februar nicht los geht ist viel zu groß.
150.000€ Risiko... (laut einem GZ Artikel vor ca. 2 Wochen)
Ich würde es wirtschaftlich auch nicht riskieren.
Zumal aktuell wirklich gar nichts darauf hindeutet, dass der Spuk bald vorbei ist und die Skigebiete überhaupt öffnen können.
An der Stelle kann ich die Entscheidung der WSB vollkommen nachvollziehen, so bitter es auch ist.
Wir waren heute nochmal am Wurmberg. Es gilt ab heute auf dem ganzen Gelände Maskenpflicht. Ich bin gespannt, wie es am Wochenende wird.
Desweiteren sind am Hexenritt die Toiletten geöffnet, eine Bratwurststand und ein Getränkewagen stehen da. Die kleine Hütte am Gipfel hat Verkauf aus dem Fenster. Wir sind extra 2x hochgelaufen, damit es eine Bratwurst gab ;D Es gelten wohl aber Strenge Auflagen für die "Gastronomie" und es wird regelmäßig kontrolliert.
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 19:57
Wir waren heute nochmal am Wurmberg. Es gilt ab heute auf dem ganzen Gelände Maskenpflicht. Ich bin gespannt, wie es am Wochenende wird.
Desweiteren sind am Hexenritt die Toiletten geöffnet, eine Bratwurststand und ein Getränkewagen stehen da. Die kleine Hütte am Gipfel hat Verkauf aus dem Fenster. Wir sind extra 2x hochgelaufen, damit es eine Bratwurst gab ;D Es gelten wohl aber Strenge Auflagen für die "Gastronomie" und es wird regelmäßig kontrolliert.
Das klingt nach voller Hütte morgen! Ich werde berichten! Allerdings fahre ich ganz früh hoch und mach mich dann bald wieder dünne.
Wie sind die Abfahrten? Ich wollte einmal den Sonnenhang fahren und einmal zur Mittelstation...
Zitat von: Nordharzer in 08 Jan 2021, 20:49
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 19:57
Wir waren heute nochmal am Wurmberg. Es gilt ab heute auf dem ganzen Gelände Maskenpflicht. Ich bin gespannt, wie es am Wochenende wird.
Desweiteren sind am Hexenritt die Toiletten geöffnet, eine Bratwurststand und ein Getränkewagen stehen da. Die kleine Hütte am Gipfel hat Verkauf aus dem Fenster. Wir sind extra 2x hochgelaufen, damit es eine Bratwurst gab ;D Es gelten wohl aber Strenge Auflagen für die "Gastronomie" und es wird regelmäßig kontrolliert.
Das klingt nach voller Hütte morgen! Ich werde berichten! Allerdings fahre ich ganz früh hoch und mach mich dann bald wieder dünne.
Wie sind die Abfahrten? Ich wollte einmal den Sonnenhang fahren und einmal zur Mittelstation...
Ich denke, bis 10.00 Uhr sollte es gehen. Heute waren aber Gerüchte, dass sie den Hexenrittparkplatz sperren. Das glaube ich aber nicht, das sie heute die Beschilderung für die Masken aufgehangen haben. Mittelstation sind wir nicht gefahren. Sonnenhang ist gut, nur wellig da nicht präpariert wird. Also lieber etwas langsamer machen. An den Seiten liegt auch noch etwas weicherer, tiefer Schnee und am Walpurgishang kann man unter dem Lift im tiefen Schnee fahren. Auf den Pisten schaut ab und zu schon grün durch. Die Rodler sind auch fast bis ganz hoch. DIe Einstiege oben sind nicht mehr so toll. Da liegen schon ordentlich Steine. Wir sind dann noch die Panorama gefahren. Da war nur der Nordhang mist, da hier schon viele Steine waren. Ich finde aber, wir hatten schon schlechtere Bedingungen und ist es gut und macht Spaß.
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 22:15
Zitat von: Nordharzer in 08 Jan 2021, 20:49
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 19:57
Wir waren heute nochmal am Wurmberg. Es gilt ab heute auf dem ganzen Gelände Maskenpflicht. Ich bin gespannt, wie es am Wochenende wird.
Desweiteren sind am Hexenritt die Toiletten geöffnet, eine Bratwurststand und ein Getränkewagen stehen da. Die kleine Hütte am Gipfel hat Verkauf aus dem Fenster. Wir sind extra 2x hochgelaufen, damit es eine Bratwurst gab ;D Es gelten wohl aber Strenge Auflagen für die "Gastronomie" und es wird regelmäßig kontrolliert.
Das klingt nach voller Hütte morgen! Ich werde berichten! Allerdings fahre ich ganz früh hoch und mach mich dann bald wieder dünne.
Wie sind die Abfahrten? Ich wollte einmal den Sonnenhang fahren und einmal zur Mittelstation...
Ich denke, bis 10.00 Uhr sollte es gehen. Heute waren aber Gerüchte, dass sie den Hexenrittparkplatz sperren. Das glaube ich aber nicht, das sie heute die Beschilderung für die Masken aufgehangen haben. Mittelstation sind wir nicht gefahren. Sonnenhang ist gut, nur wellig da nicht präpariert wird. Also lieber etwas langsamer machen. An den Seiten liegt auch noch etwas weicherer, tiefer Schnee und am Walpurgishang kann man unter dem Lift im tiefen Schnee fahren. Auf den Pisten schaut ab und zu schon grün durch. Die Rodler sind auch fast bis ganz hoch. DIe Einstiege oben sind nicht mehr so toll. Da liegen schon ordentlich Steine. Wir sind dann noch die Panorama gefahren. Da war nur der Nordhang mist, da hier schon viele Steine waren. Ich finde aber, wir hatten schon schlechtere Bedingungen und ist es gut und macht Spaß.
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Danke für die Info. Werde noch vor 7 Uhr da sein.
Das der Parkplatz gesperrt wird, glaube ich auch nicht, ist ja quasi wie Geld drucken für die Stadt!
Seid ihr den Weg gegangen oder den Hang hoch?
Zitat von: Nordharzer in 08 Jan 2021, 22:29
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 22:15
Zitat von: Nordharzer in 08 Jan 2021, 20:49
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 19:57
Wir waren heute nochmal am Wurmberg. Es gilt ab heute auf dem ganzen Gelände Maskenpflicht. Ich bin gespannt, wie es am Wochenende wird.
Desweiteren sind am Hexenritt die Toiletten geöffnet, eine Bratwurststand und ein Getränkewagen stehen da. Die kleine Hütte am Gipfel hat Verkauf aus dem Fenster. Wir sind extra 2x hochgelaufen, damit es eine Bratwurst gab ;D Es gelten wohl aber Strenge Auflagen für die "Gastronomie" und es wird regelmäßig kontrolliert.
Das klingt nach voller Hütte morgen! Ich werde berichten! Allerdings fahre ich ganz früh hoch und mach mich dann bald wieder dünne.
Wie sind die Abfahrten? Ich wollte einmal den Sonnenhang fahren und einmal zur Mittelstation...
Ich denke, bis 10.00 Uhr sollte es gehen. Heute waren aber Gerüchte, dass sie den Hexenrittparkplatz sperren. Das glaube ich aber nicht, das sie heute die Beschilderung für die Masken aufgehangen haben. Mittelstation sind wir nicht gefahren. Sonnenhang ist gut, nur wellig da nicht präpariert wird. Also lieber etwas langsamer machen. An den Seiten liegt auch noch etwas weicherer, tiefer Schnee und am Walpurgishang kann man unter dem Lift im tiefen Schnee fahren. Auf den Pisten schaut ab und zu schon grün durch. Die Rodler sind auch fast bis ganz hoch. DIe Einstiege oben sind nicht mehr so toll. Da liegen schon ordentlich Steine. Wir sind dann noch die Panorama gefahren. Da war nur der Nordhang mist, da hier schon viele Steine waren. Ich finde aber, wir hatten schon schlechtere Bedingungen und ist es gut und macht Spaß.
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Danke für die Info. Werde noch vor 7 Uhr da sein.
Das der Parkplatz gesperrt wird, glaube ich auch nicht, ist ja quasi wie Geld drucken für die Stadt!
Seid ihr den Weg gegangen oder den Hang hoch?
Piste. Also Walpurgis, Sonnenhang dann hoch. Rucksack mit Board dran. Läuft sich ganz gut.
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 22:15
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Ist doch besser als der Regelbetrieb, wo man durchaus mal ne Stunde zwischen den Abfahrten haben kann ;)
Zitat von: XXLRay in 09 Jan 2021, 01:22
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 22:15
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Ist doch besser als der Regelbetrieb, wo man durchaus mal ne Stunde zwischen den Abfahrten haben kann ;)
Das haben wir gestern auch gesagt. "Mit dem Lift ist man teilweise auch nicht schneller oben"
Zitat von: Kalle in 09 Jan 2021, 07:29
Zitat von: XXLRay in 09 Jan 2021, 01:22
Zitat von: Kalle in 08 Jan 2021, 22:15
Man genießt auf jedenfall die Abfahrten mehr, da es nicht soviel sind ;D
Wir sind vom Hexenrittparkplatz bis zum Gipfel 35 min gelaufen und es sind 1.39km. Damit du eine Richtung hast. Für ein drittes Mal hoch hat die Kraft nicht mehr gereicht :'(
Ist doch besser als der Regelbetrieb, wo man durchaus mal ne Stunde zwischen den Abfahrten haben kann ;)
So merkwürdig es auch klingt, aber das gilt teilweise selbst für den Aufstieg ab Talstation — auch hier war ich schon einige Male schneller zu Fuß oben auf dem Gipfel als Freunde, die sich bei der Seilbahn angestellt haben. ;D
Das haben wir gestern auch gesagt. "Mit dem Lift ist man teilweise auch nicht schneller oben"
Hier der kurze Bericht von heute Morgen:
Gegen 7 Uhr am Hexenritt angekommen, vor mir war nur ein Auto aus Bremen da.
Im Dunkeln mit Kopflampe auf dem Sonnenhang hochgegangen, kurz vor 8 Uhr oben angekommen und dann zur Mittelstation abgefahren. Kurz vor dieser kamen mir zwei Skitourengeher entgegen.
Ich finde es erschreckend, wie viele Bäume in dem Bereich gefällt wurden!
Zweiter Aufstieg von der Mittelstation, da wurden es dann oben an der Kreuzung zum Sonnenhang schon 5-6 Tourengeher.
Oben angekommen und dann wieder runter zum Hexenritt und ab nach Hause, so gegen 9:15.
Fazit:
Der Aufstieg im Dunklen ist schon toll, aber ich hoffe auf den Lift in nächster Zeit.
Vom Schnee her, etwas stumpf, es hat die Nacht noch ein bisschen draufgeschneit. Die Auflage reicht eigentlich schon für eine Eröffnung, außer die schwarze Piste. Da schauen noch Grasbüschel durch. Ab und an muss man auch auf größere Steine achten.
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Zitat von: Leeraner in 09 Jan 2021, 11:51
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Mutig! 👍
Servus.
War heute morgen um 7 Uhr wieder am Hexenritt. Schnee hat's ordentlich, eigentlich ist alles fahrbar, sogar die Schwarze, auch wenn da noch ein paar Sträucher rausschauen.
Bin heute drei Mal aufgestiegen: zuerst den Hexenritt direkt hoch, dann vom Sessel über die Ziehwege und die Panorama wieder hoch, Nordhang (der super war!) runter und die Treppe wieder hoch, anschließend wieder zum Sessel runter.
Gefühlt waren heute mehr Tourengeher unterwegs, der Parkplatz war aber gegen 10 Uhr mit maximal 30 Autos gefüllt.
Die beiden Bäume am Einstieg zur Panorama sind leider auch nicht mehr. Wurden wohl gefällt, der eine stand letzte Woche schon so schief da...
Ist es nicht sinnvoller mehrere Runden am kleinen Sonnenberg zu absolvieren? Leider hab ich keine Tourenausrüstung und meine Anfahrt aus der Heide ist eigentlich auch zu weit.
Zitat von: Rollmops in 16 Jan 2021, 15:11
Ist es nicht sinnvoller mehrere Runden am kleinen Sonnenberg zu absolvieren? Leider hab ich keine Tourenausrüstung und meine Anfahrt aus der Heide ist eigentlich auch zu weit.
Hab ich auch nicht, ich geh halt einfach hoch.
Da ich kein Park Fahrer bin, sondern lieber carve, hab ich halt gerne längere Abfahrten und die gibt's dann halt am Wurmberg.
Ob ich aus der Heide anfahren würde, ... ich glaube nicht. Ich wohne halt nur 30 Minuten von Braunlage entfernt.
Zitat von: Leeraner in 09 Jan 2021, 11:51
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Vielleicht hofft man auf eine Saison von Mai bis August ;-)
... nein, ganz im Ernst frage ich mich: Warum machen die das ?
Zitat von: Pistenbully in 16 Jan 2021, 16:36
Zitat von: Leeraner in 09 Jan 2021, 11:51
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Vielleicht hofft man auf eine Saison von Mai bis August ;-)
... nein, ganz im Ernst frage ich mich: Warum machen die das ?
Ich könnte mir vorstellen, dass sie darauf spekulieren, dass der Lockdown nicht unendlich verlängert werden kann und vielleicht doch ab Mitte März noch etwas geht. Irgendwann Richtung Frühjahr nimmt in der breiten Masse ohnehin das Interesse an Wintersport mehr und mehr ab und es würde entspannter zugehen, aber ob das wirtschaftlich sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
Zitat von: Max in 16 Jan 2021, 17:35
Zitat von: Pistenbully in 16 Jan 2021, 16:36
Zitat von: Leeraner in 09 Jan 2021, 11:51
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Vielleicht hofft man auf eine Saison von Mai bis August ;-)
... nein, ganz im Ernst frage ich mich: Warum machen die das ?
Ich könnte mir vorstellen, dass sie darauf spekulieren, dass der Lockdown nicht unendlich verlängert werden kann und vielleicht doch ab Mitte März noch etwas geht. Irgendwann Richtung Frühjahr nimmt in der breiten Masse ohnehin das Interesse an Wintersport mehr und mehr ab und es würde entspannter zugehen, aber ob das wirtschaftlich sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
In den Osterferien wollen viele Skifahren, einen Alpenskiurlaub traut sich 2021 kaum jemand zu buchen. Wenn wider Erwarten die Infektionszahlen sinken, können dieses Jahr bei Sonnenwetter und vorhandenem Schnee einige auf die Idee kommen ins Mittelgebirge zu fahren. Der Wurmberg hatte jedenfalls in den letzten Jahren bis Mitte April Schnee und das Potential für ein kleines Osterskigebiet.
Wir waren heute auch da. Angekommen sind wir um 9:00 Uhr. Wir haben 2 Aufstiege gemacht. Einmal vom Hexenritt nach ob. Dann die erste Abfahrt zu Mittelstation. Schnee liegt reichlich und es war an den Seiten auch noch möglich im "Tiefschnee" zu fahren. Wir sind dann wieder zum Gipfel und zum Hexenritt zurück. Da war es dann schon gut gefüllt. 3 Polizeibeamte waren auch vor Ort. Als wir gegen 13:00 Uhr zurück sind, kamen uns dann auch vermehrt Auto's entgegen. Der Gipfel ist momentan auf jedenfall sehenswert.
Ich schwanke manchmal sogar, ob ich die Ruhe nicht besser finde :P
Zitat von: Kalle in 16 Jan 2021, 22:10
Wir waren heute auch da. Angekommen sind wir um 9:00 Uhr. Wir haben 2 Aufstiege gemacht. Einmal vom Hexenritt nach ob. Dann die erste Abfahrt zu Mittelstation. Schnee liegt reichlich und es war an den Seiten auch noch möglich im "Tiefschnee" zu fahren. Wir sind dann wieder zum Gipfel und zum Hexenritt zurück. Da war es dann schon gut gefüllt. 3 Polizeibeamte waren auch vor Ort. Als wir gegen 13:00 Uhr zurück sind, kamen uns dann auch vermehrt Auto's entgegen. Der Gipfel ist momentan auf jedenfall sehenswert.
Ich schwanke manchmal sogar, ob ich die Ruhe nicht besser finde :P
Also ich fahr lieber Lift und dann 20 Mal runter, statt nur 2 Mal.
Dann hätten wir uns heute begegnen können...
Zitat von: Nordharzer in 16 Jan 2021, 23:18
Zitat von: Kalle in 16 Jan 2021, 22:10
Wir waren heute auch da. Angekommen sind wir um 9:00 Uhr. Wir haben 2 Aufstiege gemacht. Einmal vom Hexenritt nach ob. Dann die erste Abfahrt zu Mittelstation. Schnee liegt reichlich und es war an den Seiten auch noch möglich im "Tiefschnee" zu fahren. Wir sind dann wieder zum Gipfel und zum Hexenritt zurück. Da war es dann schon gut gefüllt. 3 Polizeibeamte waren auch vor Ort. Als wir gegen 13:00 Uhr zurück sind, kamen uns dann auch vermehrt Auto's entgegen. Der Gipfel ist momentan auf jedenfall sehenswert.
Ich schwanke manchmal sogar, ob ich die Ruhe nicht besser finde :P
Also ich fahr lieber Lift und dann 20 Mal runter, statt nur 2 Mal.
Dann hätten wir uns heute begegnen können...
Haben wir vielleicht. Orangfarbene Jacke und braune Hose.
Zitat von: Kalle in 17 Jan 2021, 10:16
Zitat von: Nordharzer in 16 Jan 2021, 23:18
Zitat von: Kalle in 16 Jan 2021, 22:10
Wir waren heute auch da. Angekommen sind wir um 9:00 Uhr. Wir haben 2 Aufstiege gemacht. Einmal vom Hexenritt nach ob. Dann die erste Abfahrt zu Mittelstation. Schnee liegt reichlich und es war an den Seiten auch noch möglich im "Tiefschnee" zu fahren. Wir sind dann wieder zum Gipfel und zum Hexenritt zurück. Da war es dann schon gut gefüllt. 3 Polizeibeamte waren auch vor Ort. Als wir gegen 13:00 Uhr zurück sind, kamen uns dann auch vermehrt Auto's entgegen. Der Gipfel ist momentan auf jedenfall sehenswert.
Ich schwanke manchmal sogar, ob ich die Ruhe nicht besser finde :P
Also ich fahr lieber Lift und dann 20 Mal runter, statt nur 2 Mal.
Dann hätten wir uns heute begegnen können...
Haben wir vielleicht. Orangfarbene Jacke und braune Hose.
🤔 kann ich mich gerade nicht dran erinnern...
Ich war in grün unterwegs.
Zitat von: Max in 16 Jan 2021, 17:35
Zitat von: Leeraner in 09 Jan 2021, 11:51
Im Sauerland feuern sie aus allen Kanonen 😉
Ich könnte mir vorstellen, dass sie darauf spekulieren, dass der Lockdown nicht unendlich verlängert werden kann und vielleicht doch ab Mitte März noch etwas geht. Irgendwann Richtung Frühjahr nimmt in der breiten Masse ohnehin das Interesse an Wintersport mehr und mehr ab und es würde entspannter zugehen, aber ob das wirtschaftlich sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
Im Sauerland haben nur Altastenberg und Willingen beschneit. In Willingen wurden auch nur 3 Pisten bei effizienten Wetterbedingungen beschneit (K1, Sonnenhang, Ritzhagen). Es bleibt eine Resthoffnung, dass event. doch noch ab Feb. Skibetrieb laufen kann und dann will man zumindest ein Rumpfangebot vorweisen können. Die Beschneiung Sonnenhang/Ritzhagen wurde von den Inhabern selbst durchgeführt ohne Personalkosten - und die Seilbahngesellschaft kann sich das Risiko am K1 leisten. Sollte noch was gehen, dann ist die Seilbahn mit Fußgängern ausgelastet und der K1 mit Skifahrern.
Ich sebst bin skeptisch, dass diesen Winter noch was geht. Wir gehen davon aus, dass wir erst ab Osterferien wieder beherbergen können.
Bericht vom NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Toller-Schnee-grosse-Sorgen-Harz-bangt-um-Wintersaison-,hallonds63572.html?fbclid=IwAR0NKAdaOPOR_74NUd704LO6mXmoraqFbXpH6f-R0eWTc1gD0qVNMebdATM
Der Geschäftsführer der WSB spricht über die Einnahmeausfälle und nimmt das böse Wort ,,Insolv.." in den Mund. Na soweit dürfte es nicht kommen, da ja auch Hilfsgelder beantragt sind.
Trotzdem wäre jetzt auch die Möglichkeit gegeben die Eigenkapitalbasis zu verstärken und weitere private Investoren in die GmbH zu holen. z.B. Hoteliers aus Braunlage und andere die an das Skigebiet glauben.
Das wäre tatsächlich mal gut oder ein gänzlicher Verkauf an Bürger oder eine Art Holding. Bin gespannt wie es weiter geht am Berg.
Zitat von: Falkenstein in 20 Jan 2021, 21:34
Bericht vom NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Toller-Schnee-grosse-Sorgen-Harz-bangt-um-Wintersaison-,hallonds63572.html?fbclid=IwAR0NKAdaOPOR_74NUd704LO6mXmoraqFbXpH6f-R0eWTc1gD0qVNMebdATM
Der Geschäftsführer der WSB spricht über die Einnahmeausfälle und nimmt das böse Wort ,,Insolv.." in den Mund. Na soweit dürfte es nicht kommen, da ja auch Hilfsgelder beantragt sind.
Trotzdem wäre jetzt auch die Möglichkeit gegeben die Eigenkapitalbasis zu verstärken und weitere private Investoren in die GmbH zu holen. z.B. Hoteliers aus Braunlage und andere die an das Skigebiet glauben.
Das ist ja echt bitter. Und wenn man diese Bilder sieht, ist die grosse Enttäuschung nur zu verständlich! 1.20m Naturschnee ist ja mal ein Pfund....
Eine mögliche Insolvenz wäre ja echt eine Katastrophe.
Man kann ja nur hoffen, dass ab 14. Februar wieder etwas möglich sein wird (mit Hygienekonzept)
Ansonsten wäre zu überlegen, ob man evtl. Gutschein für die nächste Wintersaison verkaufen könnte, um die WSB zu unterstützen!?
Zitat von: harzsnow in 20 Jan 2021, 22:52
Zitat von: Falkenstein in 20 Jan 2021, 21:34
Bericht vom NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Toller-Schnee-grosse-Sorgen-Harz-bangt-um-Wintersaison-,hallonds63572.html?fbclid=IwAR0NKAdaOPOR_74NUd704LO6mXmoraqFbXpH6f-R0eWTc1gD0qVNMebdATM
Der Geschäftsführer der WSB spricht über die Einnahmeausfälle und nimmt das böse Wort ,,Insolv.." in den Mund. Na soweit dürfte es nicht kommen, da ja auch Hilfsgelder beantragt sind.
Trotzdem wäre jetzt auch die Möglichkeit gegeben die Eigenkapitalbasis zu verstärken und weitere private Investoren in die GmbH zu holen. z.B. Hoteliers aus Braunlage und andere die an das Skigebiet glauben.
Das ist ja echt bitter. Und wenn man diese Bilder sieht, ist die grosse Enttäuschung nur zu verständlich! 1.20m Naturschnee ist ja mal ein Pfund....
Eine mögliche Insolvenz wäre ja echt eine Katastrophe.
Man kann ja nur hoffen, dass ab 14. Februar wieder etwas möglich sein wird (mit Hygienekonzept)
Ansonsten wäre zu überlegen, ob man evtl. Gutschein für die nächste Wintersaison verkaufen könnte, um die WSB zu unterstützen!?
Die 1,2 m Schneehöhe halte ich für stark übertrieben! Ich war jetzt die beiden letzten Wochenenden oben und es hat geschätzt zwischen 0,5-0,7 m Schnee. Bei 1,2 m wären auf der schwarzen Piste keine Büschel mehr zu sehen.
Man kann natürlich auch mal übertreiben, so wie es die Knolle-Anhänger ja auch gerne machen. 😉
Zitat von: snowie in 20 Jan 2021, 22:14
Das wäre tatsächlich mal gut oder ein gänzlicher Verkauf an Bürger oder eine Art Holding. Bin gespannt wie es weiter geht am Berg.
Das wäre eventuell auch eine gute Möglichkeit einen Westhangsessellift und eine Kabinenbahn eventuell auch ab der Mittelstation als Kombibahn zu Bauen da, die aktuell Geschäftsführung sowas warscheinlich nie bauen würde.
Zitat von: Simufan 2202 in 21 Jan 2021, 09:18
Zitat von: snowie in 20 Jan 2021, 22:14
Das wäre tatsächlich mal gut oder ein gänzlicher Verkauf an Bürger oder eine Art Holding. Bin gespannt wie es weiter geht am Berg.
Das wäre eventuell auch eine gute Möglichkeit einen Westhangsessellift und eine Kabinenbahn eventuell auch ab der Mittelstation als Kombibahn zu Bauen da, die aktuell Geschäftsführung sowas warscheinlich nie bauen würde.
Man darf allerdings nicht vergessen, dass wir selbst im Fall der Fälle gar nicht wissen ob und unter welchen Bedingungen Herr Bürger die WSB überhaupt übernehmen würde, von daher wäre es mir sehr viel lieber, wenn die Hilfsgelder in ausreichender Höhe fließen könnten und die WSB die Gefahr einer Insolvenz abwenden kann.
Ich denke niemand hätte etwas dagegen, wenn durch weitere Investoren künftig mehr Geld für Investitionen zur Verfügung stehen würde (mit Ausnahme von BUND, Nabu & Co. natürlich), aber ich würde es nicht als Selbstverständlichkeit ansehen, dass Herr Bürger an der Stelle einspringen würde.
Zitat von: harzsnow in 20 Jan 2021, 22:521.20m Naturschnee ist ja mal ein Pfund....
Angenommen der Lockdown für Seilbahnbetreiber geht noch den ganzen Winter über. Hätte eine zusammengeschobenes Schneedepot eine Chance über den Winter zu kommen ?
Zitat von: Pistenbully in 21 Jan 2021, 10:30
Zitat von: harzsnow in 20 Jan 2021, 22:521.20m Naturschnee ist ja mal ein Pfund....
Angenommen der Lockdown für Seilbahnbetreiber geht noch den ganzen Winter über. Hätte eine zusammengeschobenes Schneedepot eine Chance über den Winter zu kommen ?
Ich würde mal behaupten: Nein!
Dafür ist der Wurmberg einfach zu niedrig gelegen und die Temperatur im Sommer zu hoch, selbst am Nordhang.
Zitat von: Nordharzer in 21 Jan 2021, 10:43
Zitat von: Pistenbully in 21 Jan 2021, 10:30
Zitat von: harzsnow in 20 Jan 2021, 22:521.20m Naturschnee ist ja mal ein Pfund....
Angenommen der Lockdown für Seilbahnbetreiber geht noch den ganzen Winter über. Hätte eine zusammengeschobenes Schneedepot eine Chance über den Winter zu kommen ?
Ich würde mal behaupten: Nein!
Dafür ist der Wurmberg einfach zu niedrig gelegen und die Temperatur im Sommer zu hoch, selbst am Nordhang.
Im Fernsehen gab es eine Reportage über ein Alpen Skilanglaufgebiet, dass auf ca.1000 müNN ein Schneedepot mit geschreddertem Holz und Plastikplane geschützt hat.
In den Alpen mag so ein Schneedepot über dem Sommer ganz gut halten, aber im Mittelgebirge taut leider zu viel weg. Winterberg hat das schon mal 2018 ausprobiert. Siehe Alpinforum:
https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=2011&start=4125
Zitat von: Falkenstein in 21 Jan 2021, 17:47
In den Alpen mag so ein Schneedepot über dem Sommer ganz gut halten, aber im Mittelgebirge taut leider zu viel weg. Winterberg hat das schon mal 2018 ausprobiert. Siehe Alpinforum:
https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=2011&start=4125
Das stimmt. Allerdings hatten wir 2018 den langen und zweitwärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (nur noch getoppt von 2003). Insofern würde den Versuch in 2018 jetzt nicht unbedingt als repräsentativ ansehen.
Das Problem am Depo in Winterberg war meines Wissens nach:
1. Das zusammenschieben bei 15°+ wodurch warme luft in das Depo kam.
2. Das Depo war nicht auf der Piste sondern im Wald wo vor dem zusammenschieben kein Schnee lag und somit der Boden nicht gefroren war und dass, das Tauen beschleunigt hat.
3. Die Plane die zum abdecken genutzt wurde war grün und nicht weiß wodurch sie sich erwärmt hat und auch das tauen beschleunigt hat.
Daher würde ich das Depo in Winterberg nich als repräsentativ sehen. Am Fichtelberg wird auf ca.1100m jedes Jahr auch ein Depo für eine Loipe gebaut und das funktioniert.
Ich denke ein Versuch wäre es wert, die Frage wäre allerdings ob es wirklich ohne Kunstschnee klappt da dieser ja viel dichter ist und langsamer taut.
Zitat von: Simufan 2202 in 21 Jan 2021, 19:10
Das Problem am Depo in Winterberg war meines Wissens nach:
1. Das zusammenschieben bei 15°+ wodurch warme luft in das Depo kam.
2. Das Depo war nicht auf der Piste sondern im Wald wo vor dem zusammenschieben kein Schnee lag und somit der Boden nicht gefroren war und dass, das Tauen beschleunigt hat.
3. Die Plane die zum abdecken genutzt wurde war grün und nicht weiß wodurch sie sich erwärmt hat und auch das tauen beschleunigt hat.
Daher würde ich das Depo in Winterberg nich als repräsentativ sehen. Am Fichtelberg wird auf ca.1100m jedes Jahr auch ein Depo für eine Loipe gebaut und das funktioniert.
Ich denke ein Versuch wäre es wert, die Frage wäre allerdings ob es wirklich ohne Kunstschnee klappt da dieser ja viel dichter ist und langsamer taut.
Zumal ja die 1,2 m Schnee, die im Artikel beschrieben werden, gar nicht vorhanden sind. Selbst auf der HP der WSB steht was von 35 cm. Ich weiß nicht, wo die gemessen haben, vielleicht in einer Mulde, die oben noch ne Schneewehe drüber hatte.
Vielleicht haben die hier in einem Schneehaufen gemessen: :D
[attachimg=1] (Sankt Andreasberg 21.01.21)
Sankt Andreasberg Ort hat 25 cm. Denke die 35 cm am Wurmberg kommen eher hin.
@simufan und Pistenbully: da habt ihr recht, nur warum haben die in den Folgejahren nicht noch weiter probiert um so ein Depot anzulegen? Ich glaube der Aufwand steht nicht im Verhältnis. Aber für eine kleine Übungspiste wäre das ne Tolle Idee...
Soeben bei Tagesschau.de
"Stärkere Finanzhilfen für Skilift-Betreiber
14:52 Uhr
Die Betreiber von Skiliften können auf mehr Staatshilfen hoffen als bisher vorgesehen. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen sich die Wirtschaftsminister der Bundesländer dafür aus, als Bezugsgröße für staatliche Finanzspritzen nicht den Vorjahreszeitraum zu nehmen, sondern die vergangenen drei Jahre. Im vergangenen Winter gab es relativ wenig Schnee, entsprechend gering waren die Einnahmen der Skilift-Betreiber. In den Jahren davor war es besser. In diesem Jahr gibt es viel Schnee, die Lifte müssen aber pandemiebedingt geschlossen bleiben."
Näheres auch hier: https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/nachrichten-aus-bayern_artikel,-laender-fordern-staerkere-finanzhilfen-fuer-skiliftbetreiber-_arid,611874.html
Was ich mich allerdings frage: Was ist mit den anderen Branchen, die am Skibetrieb hängen (Skischulen, Skiverleihe, Gastronomie etc.) ? Die dürften ja im Grunde das gleiche Problem wie die Seilbahnbetreiber haben.
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 10:46
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Danke für den Bericht. Wir werden wahrscheinlich morgen fahren. Die Rillen sind mir letztes Mal auch schon aufgefallen. Ich unterstütze die Vermutung, dass man verdichten möchte, falls es doch noch mal geht.
Zitat von: Kalle in 23 Jan 2021, 11:03
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 10:46
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Danke für den Bericht. Wir werden wahrscheinlich morgen fahren. Die Rillen sind mir letztes Mal auch schon aufgefallen. Ich unterstütze die Vermutung, dass man verdichten möchte, falls es doch noch mal geht.
Inzwischen werden ja auch schon einige Stimmen laut, dass man den Lockdown etwa Mitte Februar beenden sollte. Ob das sinnvoll oder machbar ist sei mal dahingestellt, aber Aufwand und Kosten der Verdichtung dürften sich im Rahmen halten und vielleicht geht ja so doch noch etwas.
PS: Die Webcam Talstation Hexenlift/Hexenalm scheint inzwischen wieder am Netz zu sein. Auf der Seite der der WSB zwar nicht gelistet, aber der Direktlink (https://www.webcam-profi.de/bilder/wurmberg/hexenlift.jpg) hier im Forum läuft wieder.
Zitat von: Max in 23 Jan 2021, 11:15
Zitat von: Kalle in 23 Jan 2021, 11:03
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 10:46
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Danke für den Bericht. Wir werden wahrscheinlich morgen fahren. Die Rillen sind mir letztes Mal auch schon aufgefallen. Ich unterstütze die Vermutung, dass man verdichten möchte, falls es doch noch mal geht.
Inzwischen werden ja auch schon einige Stimmen laut, dass man den Lockdown etwa Mitte Februar beenden sollte. Ob das sinnvoll oder machbar ist sei mal dahingestellt, aber Aufwand und Kosten der Verdichtung dürften sich im Rahmen halten und vielleicht geht ja so doch noch etwas.
Ich persönlich halte den lockdown für wenig effizient, daher aufmachen! Ich würde auch behaupten, eine Busfahrt in der Stadt birgt ein höheres Infektionsrisiko, als eine Fahrt mit einem offenen Sessellift (inklusive Anstehen)!
Zitat von: Max in 23 Jan 2021, 11:20
PS: Die Webcam Talstation Hexenlift/Hexenalm scheint inzwischen wieder am Netz zu sein. Auf der Seite der der WSB zwar nicht gelistet, aber der Direktlink (https://www.webcam-profi.de/bilder/wurmberg/hexenlift.jpg) hier im Forum läuft wieder.
Zeigt aber nur den Schlepper. 🙁
Zitat von: Kalle in 23 Jan 2021, 11:03
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 10:46
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Danke für den Bericht. Wir werden wahrscheinlich morgen fahren. Die Rillen sind mir letztes Mal auch schon aufgefallen. Ich unterstütze die Vermutung, dass man verdichten möchte, falls es doch noch mal geht.
An sich sind die Rillen ja nicht schlimm, aber der Schnee ist jetzt so harsch, daß man auch mal in so einer Rille oder Fußabdruck hängen bleibt oder verschneidet. Letzte Woche war das alles noch schöner Pulverschnee...
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 11:21
Zitat von: Max in 23 Jan 2021, 11:15
Zitat von: Kalle in 23 Jan 2021, 11:03
Zitat von: Nordharzer in 23 Jan 2021, 10:46
Wieder mal ein kleiner Rapport von mir von heute Morgen:
Durch das wärmere Wetter der letzten Tage ist der Schnee leider recht fest und harsch geworden. Im Bereich Walpurgishang ist es kaum möglich zu fahren, da dort alles zertreten und vereist ist. Erinnert eher an ein kaltes Lavafeld auf Hawaii.
Bin zwei Mal über die Treppe aufgestiegen, eine Abfahrt Nordhang und eine über den Sonnenhang.
Es scheint so, als wäre man ein paar Bahnen mit der Pistenraupe gefahren und hat präpariert, es waren die typischen Rillen erkennbar, sowohl am Nordhang, als auch am Sonnenhang. (eventuell um ein Abtauen zu verzögern, falls es doch noch ne Saison gibt??)
Was mir beim Aufstieg über den Ziehweg zum Loipenhaus noch aufgefallen ist: ca. 200 m unterhalb vom Loipenhaus (in der Kurve) hat man eine breite Schneise im Wald gefällt, die dann irgendwo hinter dem Skiverleih Hexenritt endet. Das wäre eigentlich eine schöne Piste, wenn man die erschließt...😁
Danke für den Bericht. Wir werden wahrscheinlich morgen fahren. Die Rillen sind mir letztes Mal auch schon aufgefallen. Ich unterstütze die Vermutung, dass man verdichten möchte, falls es doch noch mal geht.
Inzwischen werden ja auch schon einige Stimmen laut, dass man den Lockdown etwa Mitte Februar beenden sollte. Ob das sinnvoll oder machbar ist sei mal dahingestellt, aber Aufwand und Kosten der Verdichtung dürften sich im Rahmen halten und vielleicht geht ja so doch noch etwas.
Ich persönlich halte den lockdown für wenig effizient, daher aufmachen! Ich würde auch behaupten, eine Busfahrt in der Stadt birgt ein höheres Infektionsrisiko, als eine Fahrt mit einem offenen Sessellift (inklusive Anstehen)!
Der Vergleich hinkt im Moment. Durch den Lockdown sind, zumindest hier, die Busse und Bahnen wesentlich leerer. Ansonsten denke ich aber auch, das bestimmte Einrichtungen / Gewerbe unter Auflagen wieder geöffenet werden können. Das größte Problem sind die Kontrollen, da hierfür schlicht zu wenig Personal vorhanden sein dürfte. Daher resultiert meiner Meinung nach auch der Lockdown, da man so nicht kontrollieren braucht.
Kleines Update vom Berg:
Besser als letzten Samstag, es gab Neuschnee, der hat sich allerdings in den Rillen und Mulden des zertrampelten Schnees gelegt, sodass es mal gut griffig ist und plötzlich wieder nur Pulver. Man sollte also aufpassen! Ansonsten liegt genügend Schnee auf, die Treppe an der Schanze ist teilweise weg, auch hier vorsichtig beim Aufstieg!
Es scheinen von Woche zu Woche mehr Leute zu werden, die aufsteigen, sowohl zu Fuß, als auch Tourengeher. Es ist zwar nicht überfüllt, ca. 30 Autos gegen 10 Uhr, aber mehr Leute auf Ski als Rodler.
Weiß jemand, warum sich da einige Kids mit dem Pistenquad hochziehen lassen können?!? Ist das der Skiclub Braunlage?
Guten Morgen!
Da der Schnee und Wind jetzt etwas nachgelassen haben, ist der Reiz natürlich da im Laufe der Woche an den Berg zu fahren. Weiß jemand wie die Lage bezüglich der Erreichbarkeit von Braunlage ist? Ist der Hexenrittparklplatz zugänglich?
Es sind Tore gesteckt am Nordhang?!?
Zitat von: Leeraner in 12 Feb 2021, 18:48
Es sind Tore gesteckt am Nordhang?!?
Ja, da trainieren anscheinend die Skiclubs. Die Piste ist da auch präpariert, fährt sich super! 😁
Es werden von Wochenende zu Wochenende mehr, die hochgehen.
Trauriges Beispiel von heute Morgen ca. 9 Uhr: nach meinem zweiten Aufstieg über die Treppe kam mir oben am Turm einer mit offener Bierpulle entgegen! 🙄😣 wie ich diese Leute hasse....
Wir waren am Wochenende mal mit LL-Ski auf der Winterberg-Loipe unterwegs und konnten einige Bilder vom Wurmberg aus eher ungewohnter Perspektive machen.
Zum Einen ganz gut zu sehen, wie kahl der Gipfel inzwischen schon geworden ist, auf einem der anderen Bilder müsste der kl. oder gr. Winterberg zu sehen sein (da bin ich mir nicht ganz sicher), welcher bei entsprechender Schneelage inzwischen eine schöne Abfahrt vor Tourengeher zu sein scheint, zumindest deuteten so einige Spuren, die wir gesehen haben, darauf hin.
Zitat von: Max in 16 Feb 2021, 09:42
[...]
Zum Einen ganz gut zu sehen, wie kahl der Gipfel inzwischen schon geworden ist, auf einem der anderen Bilder müsste der kl. oder gr. Winterberg zu sehen sein (da bin ich mir nicht ganz sicher), [...]
Den kahlen Gipfel habe ich auch aus der Entfernung betrachten können:
[attachimg=1 width=800]
Zitat von: playjam in 16 Feb 2021, 14:05
Zitat von: Max in 16 Feb 2021, 09:42
[...]
Zum Einen ganz gut zu sehen, wie kahl der Gipfel inzwischen schon geworden ist, auf einem der anderen Bilder müsste der kl. oder gr. Winterberg zu sehen sein (da bin ich mir nicht ganz sicher), [...]
Den kahlen Gipfel habe ich auch aus der Entfernung betrachten können:
[attachimg=1 width=800]
Ich wollte es mir mal aus der Nähe anschauen... ;)
Nein Quatsch, die Loipen in Schierke wollten wir mal testen — hat sich im Übrigen gelohnt, auch wenn ich die Ruhe auf den Loipen direkt am Ortsrand von Braunlage insgesamt zum Sport treiben dennoch etwas besser finde.
Zitat von: Max in 16 Feb 2021, 14:41
Zitat von: playjam in 16 Feb 2021, 14:05
Zitat von: Max in 16 Feb 2021, 09:42
[...]
Zum Einen ganz gut zu sehen, wie kahl der Gipfel inzwischen schon geworden ist, auf einem der anderen Bilder müsste der kl. oder gr. Winterberg zu sehen sein (da bin ich mir nicht ganz sicher), [...]
Den kahlen Gipfel habe ich auch aus der Entfernung betrachten können:
[attachimg=1 width=800]
Ich wollte es mir mal aus der Nähe anschauen... ;)
Nein Quatsch, die Loipen in Schierke wollten wir mal testen — hat sich im Übrigen gelohnt, auch wenn ich die Ruhe auf den Loipen direkt am Ortsrand von Braunlage insgesamt zum Sport treiben dennoch etwas besser finde.
Wo seid ihr in die Schierker Loipen eingestiegen?
Zitat von: playjam in 16 Feb 2021, 16:03
Wo seid ihr in die Schierker Loipen eingestiegen?
Direkt am Parkhaus in Schierke — die Loipen dort sind auf jeden Fall gut ausgebaut und waren in Top-Zustand, aber es war eben auch viel los und je näher man an den Wurmberg kam, desto mehr Fußgänger, Rodler & Tourengeher waren auch auf den Loipen unterwegs.
Zitat von: Max in 16 Feb 2021, 16:26
Zitat von: playjam in 16 Feb 2021, 16:03
Wo seid ihr in die Schierker Loipen eingestiegen?
Direkt am Parkhaus in Schierke — die Loipen dort sind auf jeden Fall gut ausgebaut und waren in Top-Zustand, aber es war eben auch viel los und je näher man an den Wurmberg kam, desto mehr Fußgänger, Rodler & Tourengeher waren auch auf den Loipen unterwegs.
Wir sind am Sonntag Nachmittag auch kurz zu den Wurmberg Schanzen gelaufen. Da kamen uns schon einige Fußgänger entgegen. Auf der anderen Seite des Ortes wenige 100m Luftlinie, z.B. bei den Jermersteinklippen, ist man die meiste Zeit alleine unterwegs.
Am Montag war ich jetzt auch am Berg um meine vermutlich einzigen Pistenkilometer diese Saison zu fahren :'( Eine traumhafte Winterkulisse, fast ganz für mich alleine. Zirka 15 Fahrzeuge zählte ich mittags am Hexenritt. Gefühlt habe ich mit jedem am Berg ein paar Worte gewechselt, waren ja alle auf der selben Mission ;D Die Abfahrt auf der frisch präparierten Piste war leider viel zu kurz. Da Eisregen angekündigt war, lediglich Ganzjahresreifen montiert und kein weiterer Anschieber im Fahrzeug, blieb es bei der einen Abfahrt.
Hatte extra noch einen passenden Rucksack gekauft um ein wenig die Branche zu unterstützen. Drei Stunden Autofahrt für zwei Stunden am Berg... war ein einmaliges Erlebnis. Hoffentlich sperren sie ja nochmal auf diese Saison.
Weiß jemand was mit Dirk Nüsse ist ?
Beziehungsweise, warum Fabian Brockschmift der neue Leiter der WSB ist?
Er ist (vor ca. 1 Jahr) in den Ruhestand gegangen.
Achso,Danke
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Für mich ist der Wurmberg das einzige Skigebiet im Harz bei dem es sich wirklich lohnt sich 3 Stunden ins Auto zu setzen und evt auch mal zwei oder drei Tage im Harz zu bleiben. Nun würde ich gerne die ersten Skiversuche der neuen Generation planen. Iwann wird sich Corona ja normalisiert haben. Ich bin der Meinung, dass ein Zauberteppich ein großes Plus für die kleinen wäre. Könnte sowas nicht recht schnell installiert werden? Am Kaffeehorst. Dort wäre zumindest eine gute Infrastruktur für die Eltern, aufwärmen und zwischendurch mal ne Bratwurst. Aber "alleine" Anker finde ich etwas dolle.
Zitat von: Leeraner in 14 Apr 2021, 13:00
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Für mich ist der Wurmberg das einzige Skigebiet im Harz bei dem es sich wirklich lohnt sich 3 Stunden ins Auto zu setzen und evt auch mal zwei oder drei Tage im Harz zu bleiben. Nun würde ich gerne die ersten Skiversuche der neuen Generation planen. Iwann wird sich Corona ja normalisiert haben. Ich bin der Meinung, dass ein Zauberteppich ein großes Plus für die kleinen wäre. Könnte sowas nicht recht schnell installiert werden? Am Kaffeehorst. Dort wäre zumindest eine gute Infrastruktur für die Eltern, aufwärmen und zwischendurch mal ne Bratwurst. Aber "alleine" Anker finde ich etwas dolle.
Nach meinen Informationen aus gut unterrichteten Kreisen scheiterte die Aufstellung eines Zauberteppichs am Kaffeehorst am Einspruch der Umweltverbände.
Zitat von: playjam in 14 Apr 2021, 13:26
Zitat von: Leeraner in 14 Apr 2021, 13:00
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Für mich ist der Wurmberg das einzige Skigebiet im Harz bei dem es sich wirklich lohnt sich 3 Stunden ins Auto zu setzen und evt auch mal zwei oder drei Tage im Harz zu bleiben. Nun würde ich gerne die ersten Skiversuche der neuen Generation planen. Iwann wird sich Corona ja normalisiert haben. Ich bin der Meinung, dass ein Zauberteppich ein großes Plus für die kleinen wäre. Könnte sowas nicht recht schnell installiert werden? Am Kaffeehorst. Dort wäre zumindest eine gute Infrastruktur für die Eltern, aufwärmen und zwischendurch mal ne Bratwurst. Aber "alleine" Anker finde ich etwas dolle.
Nach meinen Informationen aus gut unterrichteten Kreisen scheiterte die Aufstellung eines Zauberteppichs am Kaffeehorst am Einspruch der Umweltverbände.
Es wäre ja auch wirklich unverantwortlich so ein Ungetüm dort aufzustellen... ::)
Hoffen wir wieder auf viel Schnee wie dieses Jahr. Dann bist Du in Hahnenklee auf dem Böckchen mit deren Zauberteppich sehr gut aufgehoben.
Was wäre das für eine Hahnenklee Saison gewesen. Dauerhaft Familienabfahrt, Freestyle mit teilweise Tiefschnee, roten Bock, schwarzen Bock und für die Kinder das Böckchen :'(
Und das ohne Wartezeiten für Skifahrer und Boarder...
@Leeraner:
By the way: "schnell mal einen Zauberteppich aufstellen"
Da werden pro Meter ca. 1.000,00€ fällig!
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Kleinst -Kinder haben auch richtig Spaß im Snow Dome.
Zitat von: Leeraner in 14 Apr 2021, 13:00
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Für mich ist der Wurmberg das einzige Skigebiet im Harz bei dem es sich wirklich lohnt sich 3 Stunden ins Auto zu setzen und evt auch mal zwei oder drei Tage im Harz zu bleiben. Nun würde ich gerne die ersten Skiversuche der neuen Generation planen. Iwann wird sich Corona ja normalisiert haben. Ich bin der Meinung, dass ein Zauberteppich ein großes Plus für die kleinen wäre. Könnte sowas nicht recht schnell installiert werden? Am Kaffeehorst. Dort wäre zumindest eine gute Infrastruktur für die Eltern, aufwärmen und zwischendurch mal ne Bratwurst. Aber "alleine" Anker finde ich etwas dolle.
Mit kleinen Kindern würde ich 3h An/Abreise Tagestour besser sein lassen, mit Übernachtung und liftnaher Wohnung ist alles viel entspannter. Erster Einstieg im Snow Dome ist auch empfehlenswert wegen definierter Wetterbedingungen und anfängerfreundlicher Piste/Lifte (mein Vater hat mich bei -10 Grad und eisigem Wind auf den Brockenblickhang gestellt...).
Meine Kinder fanden ewig in der Schlange stehen bei Kartenkauf und Lift ganz blöd. Hahnenklee bietet für Anfänger die komplette und entspannte Infrastruktur Zauberteppich, Gondel, coole Rodelstrecke und Gastronomie. Bei wenig Schnee wollten sie später lieber zum Sonnenberg als in der Schlange stehen und wenn Wurmberg dann nicht in der Hauptsaisson.
Wo ich dieses Jahr doch Erfahrungen mit Willingen und Winterberg sammle: Dort gibt es die Möglichkeit Karten online im Vorverkauf (über Starjack) zu reservieren. Man kann sich dort auch eine Keycard bestellen und den Skipass draufladen. Wer keine hat druckt sich einen pdf-Datei aus und tauscht die an der Kasse gegen eine Karte. Stornierung bis zum Morgen möglich. Die Gesamtzahl ist limitiert. Restkarten gibt es auch vor Ort. So kennt man das ja auch sonst bei Veranstaltungen. Sie wollen das System (auch mit Limitierung) auch nach Corona (natürlich dann mit mehr Karten) beibehalten.
Das wäre doch auch gut für den Wurmberg. Dann könnte man auch noch die Parkplätze in den Vorverkauf geben. Das Kassenproblem wäre gelöst und es würde reichen um 8:30 da zu sein um die erste Bergfahrt um 8:45 zu erwischen.
Zitat von: Schneefuchs in 15 Apr 2021, 10:50
Wo ich dieses Jahr doch Erfahrungen mit Willingen und Winterberg sammle: Dort gibt es die Möglichkeit Karten online im Vorverkauf (über Starjack) zu reservieren. Man kann sich dort auch eine Keycard bestellen und den Skipass draufladen. Wer keine hat druckt sich einen pdf-Datei aus und tauscht die an der Kasse gegen eine Karte. Stornierung bis zum Morgen möglich. Die Gesamtzahl ist limitiert. Restkarten gibt es auch vor Ort. So kennt man das ja auch sonst bei Veranstaltungen. Sie wollen das System (auch mit Limitierung) auch nach Corona (natürlich dann mit mehr Karten) beibehalten.
Das System von Starjack gefällt mir. Es würde mich freuen, wenn die Wurmberg-Seilbahn-Gesellschaft dieses auch anbieten würde.
Zitat von: Schneefuchs
[...] Das Kassenproblem wäre gelöst und es würde reichen um 8:30 da zu sein um die erste Bergfahrt um 8:45 zu erwischen.
Es würde dann nicht mehr reichen um 8:30 da zu sein, um die erste Bergfahrt um 8:45 zu erwischen, weil sich sehr viel mehr Wintersportler direkt an den Seilbahn-Eingang anstellen können. Bisher können dies nur die Mehrtageskarten- und Saisonkartenhalter und die Kartenlosen müssen bis 8:45 an der Kasse warten. Das soll jetzt aber kein Argument von mir sein, das System von Starjack nicht einzuführen.
Naja aber die "hochlaufmatten" der Skischule für Anfänger sind auch nicht das gelbe vom Ei. Ich halte es für eine sinnvolle Ergänzung. Plus die blutigen Anfänger müssen sich nicht im Anker quälen... online buchen habe ich diesen Winter auch zwei mal gemacht. Ein mal Willingen K1 hat mir ausgesprochen gut gefallen und einmal Winterberg.
Zitat von: Leeraner in 14 Apr 2021, 13:00
Skifahren mit Klein(st)kindern.
Für mich ist der Wurmberg das einzige Skigebiet im Harz bei dem es sich wirklich lohnt sich 3 Stunden ins Auto zu setzen und evt auch mal zwei oder drei Tage im Harz zu bleiben. Nun würde ich gerne die ersten Skiversuche der neuen Generation planen. Iwann wird sich Corona ja normalisiert haben. Ich bin der Meinung, dass ein Zauberteppich ein großes Plus für die kleinen wäre.
Seit die A33 zwischen OS/BI fertiggestellt ist, ist die Fahrzeit von Leer nach Willingen und Braunlage lt. Google-Maps ungefähr identisch. Mit Kids bist Du im Sauerland deutlich besser aufgehoben. Willingen hat 5 Zauberteppiche von ca. 200-250m Länge und mehrere Kinderländer. Auch Winterberg mit seinen vielen seichten Pisten und den kinderfreundlichen KSBs bietet Dir und Deinen Kids deutlich mehr als der Harz.
Und genau das finde ich halt schade. Naja vielleicht ändert sich ja noch was, wahrscheinlich aber eher nicht
Puh der Gipfel sieht ja baumtechnisch bescheiden aus. Ich hoffe in der kommenden Saison wird der Wind nicht zunehmend zu einem Problem! Aberwo keine Bäume sind muss keine Lifttrasse geschlagen werden 😂
Eine traurige Nachricht... 😢
https://www.facebook.com/107088719332041/photos/a.111684382205808/5599226216784903/?type=3
Zitat von: Nordharzer in 25 Apr 2021, 12:13
Eine traurige Nachricht... 😢
https://www.facebook.com/107088719332041/photos/a.111684382205808/5599226216784903/?type=3
In der Tat eine sehr traurige Nachricht muss ich sagen... :'(
Andy war ein netter Kerl und bleibt für mich untrennbar mit dem Wurmberg verbunden, seit dem Tag an dem ich das erste Mal dort war. Unvergessen wie er uns nach Betriebsschluss vor einigen Jahren (noch bevor öffentlich bekannt wurde, dass der Ausbau des Skigebiets tatsächlich kommen wird) in der Abendsonne oben am Gipfel voller Vorfreude gezeigt hat, wo die neue Pisten entstehen und die Bergstation des Sessellift gebaut wird.
Es wird an Hexenritt & Wurmberg Alm in Zukunft sicherlich ein ganzes Stück ruhiger zugehen und irgendwie werde ich es ganz bestimmt vermissen ihn dort an gewohnter Stelle an der Schirmbar anzutreffen.