Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Neueste Beiträge

#2
Skifahren und Snowboarden im Harz / Aw: Skisaison 24/25 nur Wurmbe...
Letzter Beitrag von Max - 24 Mär 2025, 07:10
Zitat von: playjam in 23 Mär 2025, 16:101,29 Euro/Besucher Energiekosten. Das leichtfertig verspielte Vertrauen in die Schneesicherheit dürfte erheblich teurer sein.

Ich kann die Zahlen nicht so ganz einordnen, aber auf den ersten Blick scheinen die anteiligen Stromkosten pro Besucher noch relativ überschaubar – wobei ich da auch komplett danebenliegen könnte. Vertrauen in die Schneesicherheit ist das eine, aber wenn die Kosten pro Gast vergleichsweise niedrig sind, stellt sich die Frage, ob man nicht schon früher in der Saison etwas mehr Risiko hätte eingehen sollen.

Wenn man mit durchschnittlich 1.700 Besuchern pro Betriebstag rechnet – inklusive der ruhigeren Spätsaison im März – und davon ausgeht, dass nicht jeder ein Tagesticket kauft, könnte man eine grobe Rechnung aufmachen: Falls im Schnitt jeder Besucher nur 50 % des Tagespreises zahlt, käme man auf rund 35.000 € Umsatz pro Tag. Hätte man einen zusätzlichen Betriebstag in der Hauptsaison (Dezember bis Februar) angeboten, wären es vermutlich sogar mehr als 1.700 Gäste gewesen – und damit eine noch bessere Verteilung der Fixkosten.

Wie gesagt, ich kann die Zahlen nicht im Detail bewerten und will mir auch keine exakte Kalkulation anmaßen. Aber rein aus dem Bauch heraus wirkt es so, als könnte sich das höhere Risiko bei der Beschneiung durch zusätzliche Betriebstage in der Hochsaison schnell wieder ausgleichen. Aber vielleicht liege ich damit auch falsch.

Dennoch zeit es beispielhaft doch ganz gut, wie wertvoll jeder zusätzliche Betriebstag zu sein scheint und man möchte sich kaum ausmalen, was das bedeuten würde, wenn es mal über Weihnachen und den Jahreswechsel Skibetrieb geben sollte.
#3
So eine Mischnutzungkenne ich von der fix geklemmten 4SB Astenstrasse in Winterberg. Das funktioniert eigentlich problemlos. Beim Einstieg werden die Rodler seitlich reingelassen, die Skifahrer klassisch von hinten mit Klappen, dabei immer nur ein "Nutzertyp" pro Sessel.
#4
Zitat von: STS in 23 Mär 2025, 12:01
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html
45 Skitage
77.000 Besucher
Kostenfaktor Strom zwischen 70.000-100.000€

1,29 Euro/Besucher Energiekosten. Das leichtfertig verspielte Vertrauen in die Schneesicherheit dürfte erheblich teurer sein.
#5
Skifahren und Snowboarden im Harz / Aw: Skisaison 24/25 nur Wurmbe...
Letzter Beitrag von STS - 23 Mär 2025, 12:01
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html
45 Skitage
77.000 Besucher
Kostenfaktor Strom zwischen 70.000-100.000€
#6
Zitat von: playjam in 23 Mär 2025, 10:25
Zitat von: Schneefreund in 22 Mär 2025, 08:32
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html

Man ist nicht nur zufrieden, es ist auch eine neue Beschneiungsanlage in Planung und Modernisierungen. Nordhang soll auch beschneit werden.

Es gab mal eine Zeit, da wurde der Nordhang bereits beschneit. Dann hieß es der Wind sei zu stark. Um den Nordhang zu beschneien, benötigt man aufgrund des fehlenden Waldes wind-unabhängige Beschneiungsgeräte.

Stimmt nicht ganz, ja der Nordhang wurde schon öfters beschneit, allerdings nur bis etwas unterhalb der Bergstation des Schleppers. Und dieser Schnee wurde eigentlich immer nur dazu genutzt die Einstieg neben der Kabinenbahn mit depo Schnee zu versorgen. Wurde diesen Winter übrigens auch gemacht.

Zudem hat der Nordhang nur 2 oder 3 Schächte für die Beschneiung.

Ich habe mich letzten Skitag am Wurmberg kurz mit Herr Brockschmidt unterhalten, zu dem Zeitpunkt schien das mit der Nordhang Beschneiung noch nicht wirklich festzustehen weswegen ich hier dazu noch nichts geschrieben hatte.

Prinzipiell sagte er, es sollen einige Lanzen durch Kanonen ersetzt werden und der Nordhang beschneibar gemacht werden um die Skisaison (am Nordhang) bis in den April zu verlängern. Die Talabfahrt soll nicht mehr beschneit werden.

Meine Vermutung: man baut die Beschneiungsschächte am Nordhang sodas man dort die Lanzen von der Talabfahrt mittig auf der Piste Platzieren kann, dadurch kann man auch bei Wind beschneien da der Schnee dann definitiv auf der Piste landet. (Ob rechts oder links der Lanze wäre ja prinzipiell erstmal egal)

Zudem sagte er noch das es wohl immer mehr Rodler werden, was man vor allem am Förderband merkt und er überlegt wie man den Nordhang noch zusätzlich zum Rodeln nutzen könnte.

Meine Idee wäre dafür wäre, die zwei Tellerlifte am Nordhang abzubauen und stattdessen dort einen Fixgeklemmten 2/4 Sessellift hinzustellen. Wenn der Schnee für andere Rodelbahnen nicht Reicht könnte der obere Teil der oberen großen Wurmbergabfahrt, zum Rodeln genutzt werden  über den Vorhandenen Forstweg kämen die Rodler zum neuen Sessellift, Skifahrer könnten zeitgleich die bestehende Nordhangpiste nutzen.
#7
Zitat von: Schneefreund in 22 Mär 2025, 08:32
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html

Man ist nicht nur zufrieden, es ist auch eine neue Beschneiungsanlage in Planung und Modernisierungen. Nordhang soll auch beschneit werden.

Es gab mal eine Zeit, da wurde der Nordhang bereits beschneit. Dann hieß es der Wind sei zu stark. Um den Nordhang zu beschneien, benötigt man aufgrund des fehlenden Waldes wind-unabhängige Beschneiungsgeräte.
#8
Zitat von: Schneefuchs in 21 Mär 2025, 20:15Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html

Man ist nicht nur zufrieden, es ist auch eine neue Beschneiungsanlage in Planung und Modernisierungen. Nordhang soll auch beschneit werden.
#9
Ein Bericht über die Saison am Wurmberg, hinter Paywall, aber man zeigt sich zufrieden.

https://www.goslarsche.de/lokales/wurmberg-skisaison-bilanz-ausblick-2025-647150.html
#10
Skifahren und Snowboarden im Harz / Aw: Skisaison 24/25
Letzter Beitrag von kybernaut - 19 Mär 2025, 17:10
Mein Saison ist noch nicht beendet.
Wenn alles klappt sollten am Ende der Saison 47 Tage zu Buche schlagen. Diese verteilen sich auf die Gebiete:

Nauders, Serfaus-Fiss-Ladis, Samnauen/Ischgl, Sölden, Obergurgl/Hochgurgl. Kühtai/Hochötz, Hochzillertal, ZillertalArena,Mayrhofen, SkiJuwel Alpbachtal.

Vor Ostern werden jetzt noch das Pitztal , ein paar Tage Ischgl und vier Tage nach Schneelage (Zillertal oder Stubaier Gletscher) hinzukommen.

Ausgefallen ist ein Lehrgang (2 Tage) am Wurmberg wegen Schneemangels und drei Tage Zillertal wegen Grippe.
In der Rückschau war es wettertechnisch der Winter mit den meisten Sonnentagen an den ich mich erinnern kann. Schneetechnisch war er sicher in den Alpen deutlich unterdurchschnittlich und deutlich zu warm. So viel Sulz im Januar und Februar hatte ich auch noch nie. Ich bin gespannt wie das jetzt Ostern wird, aber dieses Jahr war nicht nur im Harz nicht so richtig gut.

Hoffe der nächste Winter wird besser. Überall  ;)