Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 23/24 nur Wurmberg

Begonnen von Nordharzer, 25 Sep 2023, 13:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

playjam

Die Pressesprecherin der Winterfreunde Frau Holle hat folgendes zum Thema beizutragen:

Die vorweihnachtliche Tauphase, auch als "Adventsflut", "vorweihnachtliche Heizpause", "Schneiteich-Befüllungsphase", "Fluider Schneefall" oder "dynamische Wintervorbereitung" bezeichnet, ist ein faszinierender natürlicher Prozess, der sowohl für die Natur als auch für Wintersportgebiete von großem Nutzen sein kann.

Diese Phase tritt typischerweise in der Adventszeit auf, wenn ein vorübergehender Anstieg der Temperaturen zu einer Schmelze des bereits gefallenen Schnees führt. Dieser Prozess kann mehrere positive Auswirkungen haben. Erstens ermöglicht die Schmelze die Wiederbefeuchtung des Bodens, was für Pflanzen lebenswichtig ist. In Regionen, in denen der Boden vor dem Winter bereits gefroren war, hilft diese Phase, den Boden aufzutauen und Wasserspeicher aufzufüllen, was für die Flora im Frühjahr entscheidend ist.

Zweitens ist dieser Prozess für Wintersportgebiete von Bedeutung. Die Schmelze und anschließende Wiedervereisung kann zur Bildung einer stabilen Schneedecke führen, die als Basis für weitere Schneefälle dient. Diese festere Schneeschicht ist für Skifahrer und Snowboarder ideal, da sie eine gleichmäßigere und vorhersehbarere Oberfläche bietet.

In einigen Regionen wird das geschmolzene Wasser auch genutzt, um künstliche Schneiteiche zu befüllen, die später für die Schneekanonen verwendet werden. Dies ist ein effizienter Weg, Wasserressourcen zu speichern und zu nutzen, insbesondere in Gebieten, in denen natürlicher Schneefall unzuverlässig sein kann.

Zusammenfassend ist die vorweihnachtliche Tauphase ein willkommener und nützlicher natürlicher Prozess. Sie spielt eine wichtige Rolle im Wasserzyklus und bei der Vorbereitung von Wintersportgebieten auf die Hochsaison. Ihre Vorteile reichen von der Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit und der Unterstützung der Pflanzenwelt bis hin zur Schaffung idealer Bedingungen für Wintersportaktivitäten.

x86

Lieber playjam,
hiermit verleihe ich dir den Euphemismus-Preis für den Dezember 2023!

Herzlichst x86

RK

Aber jetzt sieht man schön was eine Beschneiung bei -8 bis -10 grad gebracht hätte.
In Winterberg läuft die Hälfte der gesamten Lifte und am Wurmberg sieht es so aus
Das dieses Jahr kein Skifahren mehr möglich sein wird. Und man auf den Januar hoffen muss.

snowie

Bedenke aber, dass die auch von der "Manpower" eine ganz andere Hausnummer sind. Zig Kanonen statt Lanzen und auch regionale Anteile an den Betrieben mit entsprechend Elan statt ein Schwabe, der keinen Bezug zur Region hat und eher für Minimalismus bekannt ist. Und ohne die 8 (?) Kanonen, wäre das ganze noch halbherziger gewesen. Von daher ist es beeindruckend, was die da hinkriegen immer und immer wieder. Es profitieren im Sauerland alle davon.

Nordharzer

Zitat von: RK in 14 Dez 2023, 06:26
Aber jetzt sieht man schön was eine Beschneiung bei -8 bis -10 grad gebracht hätte.
In Winterberg läuft die Hälfte der gesamten Lifte und am Wurmberg sieht es so aus
Das dieses Jahr kein Skifahren mehr möglich sein wird. Und man auf den Januar hoffen muss.

So sieht's aus! Und dabei muss man die Betonung schon auf ,,HOFFEN" legen! Es wird wahrscheinlich im Januar schon kalt genug werden, aber ob's auch Niederschläge gibt?!? Die Beschneiung alleine reicht ja dann eher nicht, bzw. haben wir dann wieder nur maximal die halbe Pistenbreite. Es ist ein Trauerspiel und beschämend zugleich, wenn man das mit anderen Wintersportorten vergleicht.

nif

Nächste Woche gibt es Schnee dann Passt es noch

Usul

Wenn man das aktuelle Wetter und die Niederschlagsmengen von 120l ! für die nächsten Tage und Sturmwarnung, eh stillstehenden Bahnen, so ansieht, hat die WSB richtig gepokert und nicht beschneit.
Da würde jetzt sehr viel Geld wegregnen/tauen. Bin mal gespannt, ob es selbst die Winterberger Pisten überleben...

x86

Also in Winterberg wird schon seit Tagen mit den Snowfactorys gegen gehalten. Würde mich wundern, wenn man da kapitulieren muss. Einzelne Pisten sind ja nun schon raus, aber ein Kern wird bleiben.

Die Frage ist natürlich, ob man nun generell im Dezember nicht mehr beschneien wird. Tauwetter in der zweiten Dezemberhälfte ist leider wahrscheinlich.
In Willingen, Winterberg und einigen anderen Skigebieten ist man das Risiko eingegangen. Einige mussten schon aufgeben, andere dürfen noch auf das Weihnachtsferiengeschäft hoffen.

STS

Braunlage: Eisstadion ist der Besuchermagnet

Auch ohne Schnee können die vielen Urlauber derzeit in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß ihren Aufenthalt im Harz genießen. Die Touristen-Attraktionen wie Hallenbad oder Eisstadion sind geöffnet und auch wie Wurmbergseilbahn fährt wieder.
..
Neujahr ist auch das Bergwerksmuseum Grube Samson in St. Andreasberg geschlossen, das aber ansonsten derzeit täglich geöffnet ist, ebenfalls gut frequentiert wird und mit seiner Bergbaugeschichte und der einzigartigen Fahrkunst die Besucher anlockt. Das Nationalparkhaus ein paar Meter weiter ist ebenfalls wieder geöffnet, genauso wie das Heimat- und Skimuseum in Braunlage.

https://www.goslarsche.de/lokales/braunlage_artikel,-braunlage-eisstadion-ist-der-besuchermagnet-_arid,3046886.html

x86

Lt. kachelmannwetter fielen in der Vorweihnachtswoche in Braunlage unglaubliche 265 mm Regen:
Das hätte keine Piste überstanden...

Nordharzer

Zitat von: STS in 28 Dez 2023, 11:04
Braunlage: Eisstadion ist der Besuchermagnet

Auch ohne Schnee können die vielen Urlauber derzeit in Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß ihren Aufenthalt im Harz genießen. Die Touristen-Attraktionen wie Hallenbad oder Eisstadion sind geöffnet und auch wie Wurmbergseilbahn fährt wieder.
..
Neujahr ist auch das Bergwerksmuseum Grube Samson in St. Andreasberg geschlossen, das aber ansonsten derzeit täglich geöffnet ist, ebenfalls gut frequentiert wird und mit seiner Bergbaugeschichte und der einzigartigen Fahrkunst die Besucher anlockt. Das Nationalparkhaus ein paar Meter weiter ist ebenfalls wieder geöffnet, genauso wie das Heimat- und Skimuseum in Braunlage.

https://www.goslarsche.de/lokales/braunlage_artikel,-braunlage-eisstadion-ist-der-besuchermagnet-_arid,3046886.html


Ich denke eher, die Gäste machen aus der Not eine Tugend und deshalb ist das Eisstadion so gut besucht.
Seien wir doch mal ehrlich, die Gäste buchen über Weihnachten, weil sie Skifahren wollen, Eisstadien gibt's auch in Hamburg, Bremen, Osnabrück, Hannover...
Das ist so, als wenn man Ostseeurlaub  bucht und dann dort ins Hallenbad gehen muss, weil draußen am Strand Sturm herrscht und man nicht im Meer schwimmen kann..

Usul

Wer im Harz über Weihnachten/Silvester zum Skifahren bucht, hat seit vielen Jahren nicht auf die Öffnung der Harzer-Skigebiete über Weihnachten geachtet  8)

Pistenbully

Zitat von: Usul in 29 Dez 2023, 09:34
Wer im Harz über Weihnachten/Silvester zum Skifahren bucht, hat seit vielen Jahren nicht auf die Öffnung der Harzer-Skigebiete über Weihnachten geachtet  8)

... deshalb hab ich dieses Jahr Norwegen gebucht ... von Weihnachtstauwetter keine Spur.

x86

Zitat von: Pistenbully in 30 Dez 2023, 19:31
Zitat von: Usul in 29 Dez 2023, 09:34
Wer im Harz über Weihnachten/Silvester zum Skifahren bucht, hat seit vielen Jahren nicht auf die Öffnung der Harzer-Skigebiete über Weihnachten geachtet  8)

... deshalb hab ich dieses Jahr Norwegen gebucht ... von Weihnachtstauwetter keine Spur.
Welches Gebiet?

Pistenbully

Zitat von: x86 in 31 Dez 2023, 09:36
Zitat von: Pistenbully in 30 Dez 2023, 19:31
Zitat von: Usul in 29 Dez 2023, 09:34
Wer im Harz über Weihnachten/Silvester zum Skifahren bucht, hat seit vielen Jahren nicht auf die Öffnung der Harzer-Skigebiete über Weihnachten geachtet  8)

... deshalb hab ich dieses Jahr Norwegen gebucht ... von Weihnachtstauwetter keine Spur.
Welches Gebiet?
Hafjell ... und ich muss sagen ... ich bin begeistert (frage mich, warum ich als Schleswig Holsteiner die ganzen Jahre die A7 runter statt rauf gefahren bin)