Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 23/24 nur Wurmberg

Begonnen von Nordharzer, 25 Sep 2023, 13:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

STS

#120
Zitat von: playjam in 04 Dez 2023, 16:58
Zitat von: Max in 04 Dez 2023, 15:01
[...], insbesondere wenn man betrachtet welch besondere wirtschaftliche Bedeutung und somit auch Verantwortung die WSB für die ganze Stadt hat.
[...]

Von dieser wirtschaftlichen Bedeutung kann sich die WSB nichts kaufen. Hier wären diejenigen gefragt, auch ins finanzielle Risiko zu gehen, die von der besonderen wirtschaftliche Bedeutung profitieren.

Dasselbe gilt für die Rathauswiese.
Bei diesem Thema scheinen Politik und Tourismusverantwortliche im Oberharz leider entweder blind zu sein oder haben ihre Entscheidungskompetenz mangels Budget an Leute von außerhalb abgegeben.

Bleiben Wintersport engagierte Betreiber wie Herr Otto. Das aktuelle MSB Angebot und die Resonanz sogar in der Woche sprechen für ihn. Kombiniert mit den genialen Langlaufloipen am Sonnenberg kann man in St. Andreasberg aktuell Wintersport ohne Massentourismusprobleme genießen.

snowmo

Bzgl All-IN verstehe ich den WSB nach den letzten Jahren mit Dezembertauwetter auch. Allerdings sah am Sonntag die Schlange am Schlepper durchaus ansehnlich aus = genug Kunden. Sprich ich würde dann zumindest den Schlepplift mit allen was geht (Lanzen + Kanonen) so dick beschneien (siehe Winterberg) das zumindest das grundangebot für Urlauber da wäre und überlebt...

x86

Zitat von: STS in 04 Dez 2023, 18:29
Bleiben Wintersport engagierte Betreiber wie Herr Otto. Das aktuelle MSB Angebot und die Resonanz sogar in der Woche sprechen für ihn.
Naja, aber beschneit wurde am MSB auch nicht. Der Speicherteich war am Samstag noch voll und abgesehen von 3 alten Sufag-Lanzen unterhalb der SL-Talstation wurden keine Schneeerzeuger aufgestellt.
Hätte man also die Hexenritt 4SB angestellt und die Tageskartenpreise um 15 % ermäßigt, wäre man gleichauf gewesen.

Dass man am MSB mit zwei Anlagen geöffnet hat, finde ich grundsätzlich gut, aber von herausragendem Engagement kann man da eher nicht sprechen.

Nordharzer

Zitat von: x86 in 05 Dez 2023, 14:07
Zitat von: STS in 04 Dez 2023, 18:29
Bleiben Wintersport engagierte Betreiber wie Herr Otto. Das aktuelle MSB Angebot und die Resonanz sogar in der Woche sprechen für ihn.
Naja, aber beschneit wurde am MSB auch nicht. Der Speicherteich war am Samstag noch voll und abgesehen von 3 alten Sufag-Lanzen unterhalb der SL-Talstation wurden keine Schneeerzeuger aufgestellt.
Hätte man also die Hexenritt 4SB angestellt und die Tageskartenpreise um 15 % ermäßigt, wäre man gleichauf gewesen.

Dass man am MSB mit zwei Anlagen geöffnet hat, finde ich grundsätzlich gut, aber von herausragendem Engagement kann man da eher nicht sprechen.

Herausragend vielleicht nicht, aber engagiert! Genau das fehlt mir immer die letzten Jahre am Wurmberg.
Wenn man sich als WSB schon als ,,Platzhirsch" im Harz sieht, dann sollte man auch mehr machen/versuchen als die anderen und nicht nur die Preise oben ansiedeln.

playjam

Zitat von: Nordharzer in 05 Dez 2023, 15:12
[...] aber engagiert! Genau das fehlt mir immer die letzten Jahre am Wurmberg. [...]

Wenn ich die Äußerungen von Herrn Brockschmidt in der Presse richtig interpretiere, dann ist die Revision der Seilbahn und des Sessellifts relativ starr ab Ende Oktober bis Mitte Dezember. D.h. die WSB kann Anfang Dezember nur den Hexenritt-Schlepper in Betrieb nehmen.

Bzgl. der frühzeitigen Beschneiung hat sich leider gezeigt, dass vorweihnachtliches Tauwetter mit strömendem Regen selbst mit Planen bedeckte Schneevorräte dahinschmelzen läßt. Mit den neuen Düsen an den Schneilanzen wird man kürzere Schneifenster nutzen können. Interessant finde ich die Aussage, das die WSB eine belastbare 7-Tage-Wettervorhersage kriegt.

Ich würde mich freuen, wenn die WSB ab Mitte Dezember bis Anfang April für verlässlichen Wintersportbetrieb sorgt. Mein Eindruck ist, dass man weiter daran arbeitet aber vom Ziel noch ein ganzes Stück entfernt ist.

Pistenbully

Zitat von: playjam in 05 Dez 2023, 16:11

Wenn ich die Äußerungen von Herrn Brockschmidt in der Presse richtig interpretiere, dann ist die Revision der Seilbahn und des Sessellifts relativ starr ab Ende Oktober bis Mitte Dezember. D.h. die WSB kann Anfang Dezember nur den Hexenritt-Schlepper in Betrieb nehmen.

Helft mir mal auf die Sprünge ! Das kapier ich nicht, warum ist der Termin für Revision des Sesselliftes starr. Die Anlage läuft im Sommer doch normalerweise gar nicht. Ist es nicht vollkommen wurscht, ob man die Revision im September, Oktober oder November macht ? Oder liegt es an den Personalkapazitäten, die man in den Sommermonaten anderweitig benötigt ? Oder muss zur Revision auch der Hersteller kommen ?

playjam

Zitat von: Pistenbully in 05 Dez 2023, 23:38
Zitat von: playjam in 05 Dez 2023, 16:11

Wenn ich die Äußerungen von Herrn Brockschmidt in der Presse richtig interpretiere, dann ist die Revision der Seilbahn und des Sessellifts relativ starr ab Ende Oktober bis Mitte Dezember. D.h. die WSB kann Anfang Dezember nur den Hexenritt-Schlepper in Betrieb nehmen.

Helft mir mal auf die Sprünge ! Das kapier ich nicht, warum ist der Termin für Revision des Sesselliftes starr. Die Anlage läuft im Sommer doch normalerweise gar nicht. Ist es nicht vollkommen wurscht, ob man die Revision im September, Oktober oder November macht ? Oder liegt es an den Personalkapazitäten, die man in den Sommermonaten anderweitig benötigt ? Oder muss zur Revision auch der Hersteller kommen ?

Es ist möglich, dass manche Revisionsarbeiten vom Hersteller durchgeführt werden. Zumindest der TÜV muss kommen.

Schneefuchs

Zitat von: playjam in 05 Dez 2023, 16:11
Interessant finde ich die Aussage, das die WSB eine belastbare 7-Tage-Wettervorhersage kriegt.

Ja, klasse Sache so eine zuverlässige Glaskugel.  ;) Wer die entwickelt hat hält sie wohl leider geheim. Und wenn die WSB so etwas hat könnte sie damit mehr Geld verdienen als mit dem Skibetrieb.

Alles über 24 Stunden basiert normalerweise auf numerischen Modellen. Einfache Wetteraps übernehmen den Hauptlauf eines Modells und veröffentlichen ihn mit ausgeprägter Scheingenauigkeit über einen Zeitraum von 16 Tagen. Gerne wird das Amerikanische GFS-Modell genommen da es die Daten gratis zur Verfügung stellt. Es ist weltweit aber doch für den Bereich der USA optimiert.

Wenn es besser werden soll kann man verschiedene Modelle und Modellläufe und auch die Tendenz berücksichtigen. Auch lokale Erfahrungswerte (Kälteloch,...) sollten nicht vernachlässigt werden. Die können im Modell von der Auflösung her gar nicht berücksichtigt werden.

Wer öfter in die Modelläufe schaut wird die Erfahrung gemacht haben dass sie ab einer Prognosedauer von mehreren Tagen schlagartig komplett kippen können. Und dann ist es mit allen darauf aufbauenden Prognosen vorbei.

Jeder kommerzielle Anbieter preist seine Prognose natürlich als besonders gut an. Ob es für die lokalen Gegebenheiten passt weiss man erst nach ein paar Jahren Datenbezug.

Man kann es natürlich auch wie die BILD machen: 3 Tage Schneefall => Es kommt ein Jahrhundertwinter. 3 Tage Tauwetter => Der Winter ist vorbei (auch Anfang Januar).

x86

Ich glaube, mit lokalen Daten von 1-3 Wetterstationen kann man nach ein paar Jahren schon an die 7 Tage herankommen. Ich denke auch, dass man mit einer personalisierten, kostenpflichtigen Vorhersage für Unternehmen noch mehr geht, als bei den diversen kostenlos einsehbaren Wettervorhersagen.

Aber auch eine noch so exakte 7T-Vorhersage kann die Frage nicht beantworten, ob man nun beschneien sollte, wenn man nach Weihnachten Schnee haben will oder ob das eh alles für die Katz ist. ;)

Simufan 2202

Wenn ich mir den Wetterbericht so angucke... ich würde mich nicht wundern wenn das wetter bis Weihnachten zwischen-3° und 0° "herumdümpelt" und es kaum Neuschnee gibt. Dann hätte die WSB die Falsche Entscheidung bezüglich der Beschneiung getroffen.

playjam

Zitat von: Simufan 2202 in 09 Dez 2023, 16:23
Wenn ich mir den Wetterbericht so angucke... ich würde mich nicht wundern wenn das wetter bis Weihnachten zwischen-3° und 0° "herumdümpelt" und es kaum Neuschnee gibt. Dann hätte die WSB die Falsche Entscheidung bezüglich der Beschneiung getroffen.

Sieht leider erst einmal nach Starkregen für Sonntag und Montag aus.

Harzterix

Der eingeborene Harzer nennt es " Adventsflut"

playjam

Zitat von: Harzterix in 11 Dez 2023, 11:01
Der eingeborene Harzer nennt es " Adventsflut"

Das hört sich nicht schlecht an, es fehlt noch der positive Spin. Z.B. vorweihnachtliche Heizpause oder dynamische Wintervorbereitung.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 11 Dez 2023, 13:07
Zitat von: Harzterix in 11 Dez 2023, 11:01
Der eingeborene Harzer nennt es " Adventsflut"

Das hört sich nicht schlecht an, es fehlt noch der positive Spin. Z.B. vorweihnachtliche Heizpause oder dynamische Wintervorbereitung.

Fluider Schneefall fehlt noch! 😄

XXLRay

Schneiteich-Befüllungsphase?