Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 23/24 nur Wurmberg

Begonnen von Nordharzer, 25 Sep 2023, 13:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

STS

#150
Zitat von: Pistenbully in 31 Dez 2023, 11:13
...
Hafjell ... und ich muss sagen ... ich bin begeistert (frage mich, warum ich als Schleswig Holsteiner die ganzen Jahre die A7 runter statt rauf gefahren bin)

Ich bin ein Norwegen Fan im Sommer. Schnee im Winter und Ski Langlauf sind bestimmt top. Wie lang hat man Tageslicht, sind die Preise exklusiv wie in der Schweiz?

Pistenbully

Zitat von: STS in 31 Dez 2023, 13:52
Zitat von: Pistenbully in 31 Dez 2023, 11:13
...
Hafjell ... und ich muss sagen ... ich bin begeistert (frage mich, warum ich als Schleswig Holsteiner die ganzen Jahre die A7 runter statt rauf gefahren bin)

Ich bin ein Norwegen Fan im Sommer. Schnee im Winter und Ski Langlauf sind bestimmt top. Wie lang hat man Tageslicht, sind die Preise exklusiv wie in der Schweiz?
Hier ein ganz kurzer Steckbrief: Skipass Erw. 7 Tage: 250 EUR; Restaurants im Skigebiet Gulaschsuppe 12 EUR, Pizza f. 2 Pers. 24 EUR; aber: beheizte Selbstversorgerräume vorhanden,  letzte Bergfahrt an unbeleuchteten Hängen 15.15 Uhr  (an Flutlichthängen Betrieb bis 16.30 Uhr), sehr sehr viele FeWo direkt an der Piste, Lebensmittel im Supermarkt extrem teuer (man darf aber 10 kg pro Person einführen), Apres Ski: gibt es nicht

Nordharzer

Ab dem nächsten Wochenende gibt's gut Frost am Wurmberg, ob man jetzt endlich anfängt??

RK

Naja auf was will man noch warten 😂
aber ich denke sie werden nicht beschneien weil der Boden nicht
Gefrohren ist.

Nordharzer

Zitat von: RK in 03 Jan 2024, 17:34
Naja auf was will man noch warten 😂
aber ich denke sie werden nicht beschneien weil der Boden nicht
Gefrohren ist.

Das ist natürlich ein großer Nachteil im Moment, der Boden ist ja wie ein Schwamm.
Allerdings.... wann dann??? Mitte Februar? Dann heißt es wahrscheinlich ,,lohnt sich nicht mehr..."

Simufan 2202

Jetzt auf Der FB Seite der WSB :
ZitatLiebe Gäste, ab morgen ist die Wurmbergseilbahn wieder täglich bei entsprechender Wetterlage von 08:45 - 16:30 Uhr in Betrieb. Letzte Bergfahrt: 16:10 Uhr - letzte Talfahrt: 16:30 Uhr.

Zudem stehen wir aktuell in den Startlöchern, um die kalten Temperaturen der kommenden Tage, für die technische Beschneiung der Skipisten zu nutzen. Allerdings muss dafür nach all dem starken Regen erst Frost in den Boden gehen. Sobald dies geschehen ist, hoffen wir auf ein baldiges Skiopening. 🙂❄️🏂🎿   

Hoffentlich warten sie nicht allzulange, ein Allpinforumuser schrieb: https://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?p=5427058&sid=767d8527d568baa1a1c0eb72490bc097#p5427058

Hoffentlich geht die WSB auch danach vor. Aber wenn ich mir die Webcam am Hexenritt anschaue, 4 Schneekanonen stehen noch imm nicht verteilt am Hexenritt rum...
Eigentlich müsste die oberste Priorität der WSB sein den Sonnenhang und den Walpurgishang mit mindestens 70cm Kunstschnee zu versorgen um die Zeugnisferien zu sichern.

Tobi

Es darf keine Ausreden mehr geben, es kann bis morgen Abend gut anfrieren und dann hat man mehrere Tage Zeit bei wenig Wind, kalten Temperaturen und trockener Luft.


Zur zweiten Wochenhälfte dann in der Höhe etwas milder, aber selbst da kann ggf nachts beschneit werden.

harzsnow

Zitat von: Tobi in 06 Jan 2024, 12:13
Es darf keine Ausreden mehr geben, es kann bis morgen Abend gut anfrieren und dann hat man mehrere Tage Zeit bei wenig Wind, kalten Temperaturen und trockener Luft.


Zur zweiten Wochenhälfte dann in der Höhe etwas milder, aber selbst da kann ggf nachts beschneit werden.

Ich sehe das ähnlich, spätestens ab Montag Abend müsste langfristig "aus allen Rohren" beschneit werden, da es dann nicht über -5°C werden soll und die rel. Luftfeuchtigkeit dann auch (für den Harz) sehr niedrig sein soll.
Wie lange dauert eigentlich eine "Vollbeschneiung"? (2-3 Tage oder länger?) Was für eine Schneehöhe auf den Pisten wäre dann bei diesen Bedingungen erreichbar? (Schneefälle sind ja erst ab 15. Januar denkbar)

Schneefuchs

Man ist sicher in der Lage den Teich in 3 Tagen zu leeren, und dann erkennt man dass er doch recht klein ist.

Panorama, Sonnenhang und beide Seiten vom Schlepper jeweils mit halber Bereite und 30cm dick geht. Für 100% Beschneiung auf grüner Wiese ist die Anlage eigentlich nicht ausgelegt.

aletsch


Simufan 2202

Ich bin der Meinung, das ab Morgen Abend mit der Beschneiung begonnen werden müsste. Allerdings erst mal mit der Priorität auf den Sonnen-/ Walpurgishang. Dort müssten auch sämtliche mobilen Schneeerzeuger Stehen. Denn, mit den Pisten kann Sowohl der Sessellift und auch der Schlepper öffnen. Die Panoramaabfahrt täte ich ehr hinten anstellen und mit geringer Leistung beschneien, den Hexenritt täte ich auslassen. An der Hexenwiese würde ich die Lanzen 50/50 zu Piste und zum Schlepper ausrichten, um diesen öffnen zu können.
Damit müsste der Walpurgishang/ Sonnenhang auf ca. 50-70cm Schneehöhe kommen die Panoramaabfahrt/ Hexenwiese auf 25-30cm.


Die Schneiananlage am Wurmberg war bzw. ist (meines Kenntnisstand nach) in der Lage, die beschneiten Pisten, (also Talabfahrt, Panoramaabfahrt, Sonnenhang, Hexenritt, Walpurgishang und die Hexenwiese) innerhalb von 4 Tagen mit 30 cm Schnee auf 20 -25 m breite zu versorgen, auch ohne Naturschnee.



Leeraner

Hoffen wir mal, ich möchte schon gerne diese Saison nochmal im Harz skifahren.

playjam

Zitat von: Simufan 2202 in 06 Jan 2024, 18:04
[...] Die Schneiananlage am Wurmberg war bzw. ist (meines Kenntnisstand nach) in der Lage, die beschneiten Pisten, (also Talabfahrt, Panoramaabfahrt, Sonnenhang, Hexenritt, Walpurgishang und die Hexenwiese) innerhalb von 4 Tagen mit 30 cm Schnee auf 20 -25 m breite zu versorgen, auch ohne Naturschnee.

Bevor hier das große Lamentieren los geht, dass die Pisten nach der Beschneiung nicht sofort präpariert werden: Je nachdem wie feucht der technisch produzierte Schnee ist, wird dieser von den Beschneiungsmeistern gerne ein paar Tage zum Trocknen liegen gelassen. Feuchter Schnee muss vor der Bearbeitung ruhen, so dass das in den Schneekugeln eingeschlossene Wasser gefriert, sonst entstehen Eisflächen. Bei 4 bis 5 Tage für die Beschneiung, 3 bis 4 Tage zum Trocknen und noch ein paar Tage für die Präparierung und etwas Oberflächenpuder landen wir bei 10 bis 14 Tage bis der Skibetrieb eröffnet wird. So meine Beobachtung für viele Skibetriebe in den Alpen und auch am Wurmberg. Die Erwartungshaltung, wann es am Wurmberg los geht, sollte man entsprechend anpassen.

Simufan 2202

#163
Zitat von: playjam in 07 Jan 2024, 13:00
Zitat von: Simufan 2202 in 06 Jan 2024, 18:04
[...] Die Schneiananlage am Wurmberg war bzw. ist (meines Kenntnisstand nach) in der Lage, die beschneiten Pisten, (also Talabfahrt, Panoramaabfahrt, Sonnenhang, Hexenritt, Walpurgishang und die Hexenwiese) innerhalb von 4 Tagen mit 30 cm Schnee auf 20 -25 m breite zu versorgen, auch ohne Naturschnee.

Bevor hier das große Lamentieren los geht, dass die Pisten nach der Beschneiung nicht sofort präpariert werden: Je nachdem wie feucht der technisch produzierte Schnee ist, wird dieser von den Beschneiungsmeistern gerne ein paar Tage zum Trocknen liegen gelassen. Feuchter Schnee muss vor der Bearbeitung ruhen, so dass das in den Schneekugeln eingeschlossene Wasser gefriert, sonst entstehen Eisflächen. Bei 4 bis 5 Tage für die Beschneiung, 3 bis 4 Tage zum Trocknen und noch ein paar Tage für die Präparierung und etwas Oberflächenpuder landen wir bei 10 bis 14 Tage bis der Skibetrieb eröffnet wird. So meine Beobachtung für viele Skibetriebe in den Alpen und auch am Wurmberg. Die Erwartungshaltung, wann es am Wurmberg los geht, sollte man entsprechend anpassen.
In Deutschen Mittelgebirgen hat allerdings kein einziges Skigebiet die Zeit um die Pisten 10-14 Tage lang vorzubereiten, das mag in den Alpen funktionieren aber, in den deutschen Mittelgebirgen sind die Winter dafür viel zu wechshaft.

Du wirst sehen, am kommenden Samstag werden alle Skigebiete die jetzt beschneien auch öffnen (einige öffnen vielleicht sogar schon mitte der kommenden Woche). Man kann es sich schlichtweg nicht leisten den Schnee rumliegen zu haben aber, damit kein Geld zu verdienen.

Auch wenn die Pisten relativ hart sein werden (hat auch den Vorteil das die Pisten robuster gegen Tauwetter sind), man wird/kann in den Nächten trotz des Skibetriebs mit trocknem Schnee nachbeschneien und so die Pisten Qualität verbessern.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 07 Jan 2024, 13:00
Zitat von: Simufan 2202 in 06 Jan 2024, 18:04
[...] Die Schneiananlage am Wurmberg war bzw. ist (meines Kenntnisstand nach) in der Lage, die beschneiten Pisten, (also Talabfahrt, Panoramaabfahrt, Sonnenhang, Hexenritt, Walpurgishang und die Hexenwiese) innerhalb von 4 Tagen mit 30 cm Schnee auf 20 -25 m breite zu versorgen, auch ohne Naturschnee.

Bevor hier das große Lamentieren los geht, dass die Pisten nach der Beschneiung nicht sofort präpariert werden: Je nachdem wie feucht der technisch produzierte Schnee ist, wird dieser von den Beschneiungsmeistern gerne ein paar Tage zum Trocknen liegen gelassen. Feuchter Schnee muss vor der Bearbeitung ruhen, so dass das in den Schneekugeln eingeschlossene Wasser gefriert, sonst entstehen Eisflächen. Bei 4 bis 5 Tage für die Beschneiung, 3 bis 4 Tage zum Trocknen und noch ein paar Tage für die Präparierung und etwas Oberflächenpuder landen wir bei 10 bis 14 Tage bis der Skibetrieb eröffnet wird. So meine Beobachtung für viele Skibetriebe in den Alpen und auch am Wurmberg. Die Erwartungshaltung, wann es am Wurmberg los geht, sollte man entsprechend anpassen.

So ist es leider! Somit fällt der Januar für mich komplett aus, da ich das letzte Wochenende nach Österreich aufbreche.
Allerdings bezweifle ich mal wieder, dass die ganzen Rodel- und sontigen Kasper an das Betretungsverbot halten werden... so wie jedes Jahr!