Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 23/24 nur Wurmberg

Begonnen von Nordharzer, 25 Sep 2023, 13:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pistenbully

Zitat von: playjam in 22 Jan 2024, 10:23
Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2024, 08:43
Bitter ist vor allem, dass dieser Sachverhalt schon seit zig Jahren so ist und man die damals neue Wurmbergseilbahn (im Gegensatz zu ihrem Vorgänger) ohne betriebliche Trennmöglichkeit der beiden Sektionen an der Mittelstation gebaut hat ... denn sonst könnte man bei "Sturm oben" zumindest die untere Sektion laufen lassen, und der Fußmarsch ins Skigebiet wäre viel kürzer.

Dass der Nationalpark den Harz entwaldet war vor 20 Jahren nicht absehbar. Eine Seilbahn hat eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren, d.h. ca. 2031 wäre am Wurmberg eine neue Seilbahn fällig. Eine Trennmöglichkeit sowie eine weitere Wind-unempfindliche Aufstiegshilfe (Schlepper?) von der Mittelstation zum Skiweg Hexenritt (Nr 12) würde die Situation entschärfen.
Das Waldsterben hat die Situation zusätzlich verschärft, die WSB war aber schon immer sehr "windsensibel" und hatte auch früher schon viele windbedingte Ausfalltage.
Der angedachte Schlepplift wäre wirklich eine gute Option, um auch bei Seilbahnausfall zumindest Sonnengang , der der Panoramaabfahrt und Skiweg Hexenritt erreichen zu können.

x86

Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2024, 08:43
Bitter ist vor allem, dass dieser Sachverhalt schon seit zig Jahren so ist und man die damals neue Wurmbergseilbahn (im Gegensatz zu ihrem Vorgänger) ohne betriebliche Trennmöglichkeit der beiden Sektionen an der Mittelstation gebaut hat ... denn sonst könnte man bei "Sturm oben" zumindest die untere Sektion laufen lassen, und der Fußmarsch ins Skigebiet wäre viel kürzer.
Was mir bei meinem letzten Besuch im März auch nochmal aufgefallen ist: Eigentlich sind die Stützen auch nach der Mittelstation nie höher, als unbedingt nötig. Nur die letzten 2 Stützen vor der Bergstation sind sehr hoch. Ausgerechnet in dem Bereich, wo der Wind sowieso schon am stärksten ist...

Zitat von: playjam in 22 Jan 2024, 10:23
Eine Seilbahn hat eine Lebensdauer von ca. 30 Jahren, d.h. ca. 2031 wäre am Wurmberg eine neue Seilbahn fällig. Eine Trennmöglichkeit sowie eine weitere Wind-unempfindliche Aufstiegshilfe (Schlepper?) von der Mittelstation zum Skiweg Hexenritt (Nr 12) würde die Situation entschärfen.
Manchmal werden auch 40 Jahre Lebensdauer genannt. Und dann gibt es ja auch noch die Langläufer, wie z. B. Bad Harzburg oder Hahnenklee. Also bei der sowieso schon verhaltenen Investitionslaune der WSB würde ich nicht so große Hoffnungen in einen baldigen Neubau der Bahn setzen.

Schneefuchs

Zitat von: x86 in 22 Jan 2024, 13:12
Was mir bei meinem letzten Besuch im März auch nochmal aufgefallen ist: Eigentlich sind die Stützen auch nach der Mittelstation nie höher, als unbedingt nötig. Nur die letzten 2 Stützen vor der Bergstation sind sehr hoch. Ausgerechnet in dem Bereich, wo der Wind sowieso schon am stärksten ist...

Es ist üblich und wohl auch Vorschrift dass der Abschnitt bis zur ersten Stütze horizontal verläuft, das hat mit dem Einkuppeln zu tun.

Weil das Gelände recht steil abfällt ist man dann halt recht hoch unterwegs.

Schneefuchs

Homepage: Am Wochenende (27.+28.01.) Schlepplift, Samstags auch abends. Wurmbergseilbahn (wenn der Wind passt) für Fussgänger.

An der Panorama ist das Stück vor der Mittelstation hinüber, die flachere Einfahrt ebenso. Die Einfahrt vom Sessel aus sieht von weitem fahrbar aus, vor Ort kann das natürlich anders sein.

https://www.wurmbergblick.eu/

Mir ist das zu wenig. Insgesamt natürlich gut dass es wenigstens ein Minimalangebot gibt. Vielleicht kommt ja der Ponylift Sonnenberg auch noch dazu.

Schneefuchs

Jetzt gewährt der Nebel einen Einblick über die Hexenritt-Webcam.

Es sieht ja traurig aus im Regen. Höhe Schlepper-Talstation hat man einen Zaun über die Piste aufgestellt. Damit ist wohl klar dass der Sessel wirklich nicht läuft, der Schlepper aber schon.

Das obere Stück des Walpurgishanges sieht dreckig aus, der obere Bereich der Hexenwiese eigentlich noch schlimmer.

snowie

Denke die nächsten zwei Tage dann ist die Schleppspur und die Einstiege durch. Vielleicht können sie mir dem Schneehaufen was retten, aber bei den Prognosen wird es zu den Zeugnisferien keinen Skibetrieb/Liftbetrieb durch Sturm geben.

STS

#261
Bin heute nette Tour auf den Wurmberg gegangen mit exzellenter Abfahrt. Überraschend war der relativ gute Zustand der Sonnenhang Piste. Andere Skigebiete hätten den Sessellift laufen lassen, es sieht so aus als wolle man den oberen Hang schonen für Zeugnis-Wochenende. Er war präpariert und leicht eisig, lediglich am steilen Einstieg fehlte Schnee. Ein Depot am Gipfel hätte hier helfen können. Für das Nachtskifahren wurde sehr gut präpariert.
=> Beeindruckend was der Berg auch nach den widrigen Umständen für ein Potential hat.
[attachimg=1 width=600]
[attachimg=2 width=600]
[attachimg=3 width=800]
[attachimg=4 width=800]

playjam

Zitat von: STS in 27 Jan 2024, 18:32
[...] Ich war überrascht über den relativ guten Zustand der Piste. Andere Skigebiete hätten den Sessellift laufen lassen, es sieht so aus als wolle man den oberen Hang schonen für Zeugnis-Wochenende, [...]

Das freut mich für die WSB. Ich habe jedoch die Wintersport-Werbung für diesen Winter bereits abgeschaltet, so dass mit Wintersport-Gästen von mir nur im geringen Umfang zu rechnen ist. Wer trotzdem zu mir wegen Skifahren kommen möchte, wird in die Alpen umgeleitet - da kenne ich ja auch ein paar nette Skigebiete. So vermeide ich unnötigen Stress mit Stornierungen.

Nach Klima-Klebern und Blockade-Bauern gibt es nun frustrierte Fewovermieter.

Schneefuchs

#263
Also ich entscheide mich eigentlich erst für einen Ort und suche mir dann dort ein Quartier. Auf Werbung oder gar fehlende Werbung die nicht das Quartier betrifft achte ich dann nicht mehr. Und eigentlich fragt nie einer (bei Internet-Buchungen eh nicht) was ich da machen will.

Zum Wurmberg: Es sah ja von weitem schon fahrbar aus. Schade dass zu ist.

playjam

Zitat von: Schneefuchs in 27 Jan 2024, 21:25
Also ich entscheide mich eigentlich erst für einen Ort und suche mir dann dort ein Quartier. Auf Werbung oder gar fehlende Werbung die nicht das Quartier betrifft achte ich dann nicht mehr. Und eigentlich fragt nie einer (bei Internet-Buchungen eh nicht) was ich da machen will.

Damit bist Du für einen Gastgeber der Idealgast, nämlich wenig Zeit intensiv. Bei uns sind die Buchungen häufig mit Nachfragen verbunden, oft auch telefonisch. Die häufigste Frage kannst Du Dir schon denken und meine Antwort entspricht meiner ehrlichen Meinung, welche sich aus dem Verhalten der Seilbahn dieser und der letzten Saison gebildet hat.

Zitat von: Schneefuchs
Zum Wurmberg: Es sah ja von weitem schon fahrbar aus. Schade dass zu ist.

Ja, sehr.

STS

Als Gastgeber bin ich in der glücklichen Lage das Haus nicht existenziell betreiben zu müssen. Unser Harzer Bergmannshaus wird aus verschiedenen Motivationen gebucht: Wanderurlaub, Familienfeier, relaxter Urlaub im Harz mit Kulturtourismus in Goslar/Quedlinburg und im Winter natürlich Schlitten, Skialpin und Skilanglauf fahren, wenn es denn geht. Meine Gäste sind realistisch und freuen sich, wenn es denn im Mittelgebirge geht.

playjam

Zitat von: STS in 28 Jan 2024, 13:54
Als Gastgeber bin ich in der glücklichen Lage das Haus nicht existenziell betreiben zu müssen.

Da haben wir echt Glück. Bei unserer Ferienwohnungsvermietung muss ich trotzdem auf die Gewinnerzielungsabsicht achten. Wenn ich mit meiner Zeit mehr Umsatz in einem meiner anderen Projekte machen kann, dann mache ich selbstverständlich keine Tätigkeiten für die Ferienwohnungsvermietung. Von daher läuft es auch für mich eher mit niedrigster Priorität.

Zitat von: STS
Unser Harzer Bergmannshaus wird aus verschiedenen Motivationen gebucht: Wanderurlaub, Familienfeier, relaxter Urlaub im Harz mit Kulturtourismus in Goslar/Quedlinburg und im Winter natürlich Schlitten, Skialpin und Skilanglauf fahren, wenn es denn geht. Meine Gäste sind realistisch und freuen sich, wenn es denn im Mittelgebirge geht.

Meine Außendarstellung betont im Winter die Nähe zur Seilbahn und Talabfahrt. Mit entsprechender Erwartungshaltung wird bei mir gebucht. Das werde ich für die nächste Saison ändern und mehr Wellness, Winterwandern, Langlauf, Schlitten fahren, etc. in den Vordergrund stellen.

playjam

https://www.wurmberg-seilbahn.de/start-winter.html
Zitat
AKTUELLE INFORMATIONEN
++ Liebe Gäste, Skibetrieb mit Schlepplift und Rodelbereich + Rodellift am Hexenritt. Die Anlagen sind täglich von 09:00 - 16:00 Uhr in Betrieb. ++ Die Wurmbergseilbahn ist zudem von 08:45 - 16:30 Uhr für Wanderer, Besucher der Wurmbergalm, etc. ... in Betrieb.++ Letzte Bergfahrt: 16:10 Uhr - Letzte Talfahrt: 16:30 Uhr ++ Letzte Aktualisierung: 28.01. 13:44 Uhr TG +

Rollmops

Der Teich ist auch wieder gut gefüllt,vor Jahren hat die WSB mit Traktoren "Parkplatzschnee" hochgefahren um den Einstieg in die Piste zu verbessern.

STS

#269
Zitat von: Rollmops in 28 Jan 2024, 15:26
Der Teich ist auch wieder gut gefüllt,vor Jahren hat die WSB mit Traktoren "Parkplatzschnee" hochgefahren um den Einstieg in die Piste zu verbessern.
Da gab es offensichtlich Spielraum für unkonventionelle Lösungen. Sinnvoll wäre ein
+ regengeschützes Schneedepot am Winteranfang anzulegen,
+ Snowmaker Einsatz oder
+ eine deutliche flachere Einstiegskurve, die weder so leicht abgefahren wird noch der Sonneneinstrahlung so stark ausgesetzt ist.

Eine flexiblere Schneereserve am Gipfel ist erforderlich, um den vorhandenen Schnee am Sonnenhang, Sessellift und Seilbahn viel längere Zeiträume nutzen und Extremwetterlagen besser überbrücken zu können.

Die Tourismusverantwortlichen in Braunlage und die Seilbahn müssen entscheiden, ob sie weiter als attraktives kleines Skigebiet mit kurzer Anreise wahrgenommen werden wollen. Dies ist nur möglich mit Gipfel, Sessellift und Seilbahn.