Bocksberg-Seilbahn Projekt „Hahnenkleer Erlebnisberg“

Begonnen von playjam, 10 Aug 2010, 20:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harzwinter

Zitat von: Max in 11 Apr 2013, 07:08Wie kommt es eigentlich, dass seit so vielen Jahren nichts passiert und jetzt innerhalb von vielleicht einem oder max. 2 permanent Meldungen darüber reinkommen, dass wieder ein Skigebiet etwas tut?

Der Schritt nach vorn beim Harzer Erlebnis- und Wintersporttourismus hängt neben dem Naserümpfen über wahrgenommene 40 Jahre Investitionsstau (abgesehen vom Neubau der Wurmbergseilbahn im Jahr 2000) auch mit etlichen Eigentümer- und Führungswechseln innerhalb relativ kurzer Zeit zusammen.

Angefangen hat es mit der Übernahme der Bergbahnen Thale durch die Familie Wiegand, verbunden mit dem Bau des Coasters und dem Neubau von Gondel- und Sesselbahn auf Rosstrappe und Hexentanzplatz. Während der Neubau der Wurmbergseilbahn noch unter dem Gründer der Seilbahngesellschaft durchgeführt wurde, läuft der wintersportliche Neustart seit dem Generationenwechsel in der Seilbahngesellschaft. Familie Wiegand hat erst vor wenigen Jahren den Hahnenkleer Bocksberg von der Stadt Goslar übernommen und investiert seither dort. Und die Schierker Planungen für den Winterberg machen überdurchschnittliche Fortschritte, seit Herr Gaffert OB in Wernigerode ist.

Zitat von: Doppelmayr in 11 Apr 2013, 04:04
Könnte es sich bei dem 4er Sessellift um eine Bahn aus dem Hause GARAVENTA handeln???
Wenn die Bahn NEU in der Schweiz gekauft wurde (was ich angesichts der fälligen Zollgebühren bei Importen aus dem Nicht-EU-Ausland nicht nachvollziehen kann), käme fast nur Garaventa in Frage. Das macht aber keinen Sinn, weil Garaventa eine Doppelmayr-Tochter ist, man also die selbe Sesselbahn ohne Zollprobleme in Österreich als EU-Land kaufen kann. In der Schweiz agieren nach der Konzentrations- und Konkurswelle bei Seilbahnbauunternehmen und Wegfall einst bedeutender Hersteller wie WSO (= Städeli), GMD (= Müller), Oehler, von Roll, Habegger, Küpfer, Brändle, Baco, Bell, Giovanola usw. nur noch wenige Kleinbetriebe auf dem Seilbahnmarkt, die hauptsächlich Transport- und Kleinseilbahnen für kantonale Konzession bauen. Für den Bau einer Sesselbahn fällt mir als letzter größerer Betrieb nur BMF (Bartholet Maschinenbau Flums) ein.

Doppelmayr


playjam

Zitat von: Harzwinter in 11 Apr 2013, 13:10
Zitat von: Max in 11 Apr 2013, 07:08Wie kommt es eigentlich, dass seit so vielen Jahren nichts passiert und jetzt innerhalb von vielleicht einem oder max. 2 permanent Meldungen darüber reinkommen, dass wieder ein Skigebiet etwas tut?

Der Schritt nach vorn beim Harzer Erlebnis- und Wintersporttourismus hängt neben dem Naserümpfen über wahrgenommene 40 Jahre Investitionsstau (abgesehen vom Neubau der Wurmbergseilbahn im Jahr 2000) auch mit etlichen Eigentümer- und Führungswechseln innerhalb relativ kurzer Zeit zusammen.

Die aktuellen niedrigen Zinsen (z.Z. teilweise unter der Inflationsrate) dürfte die Investitionsfreude auch angefeuert haben.

Doppelmayr

#258
Es gebührt Herrn Rataj jedenfalls ein sehr großes Lob zu diesem Schritt. Damit erfährt der Bocksberg eine echte Qualitätssteigerung des Sommer- und Winterangebotes und ich denke wir werden uns alle sehr auf die kommende Wintersaison in Hahnenklee freuen!!!! Die alte Seilbahn dürfen sie dann guten Gewissens in den wohlverdienten "Ruhestand" verabschieden(und eine der alten Kabinen als Erinnerung neben die neue Sessellift -Talstation stellen)!!!

playjam

Zitat von: Doppelmayr in 11 Apr 2013, 14:29
[...] Die alte Seilbahn dürfen sie dann guten Gewissens in den wohlverdienten "Ruhestand" verabschieden [...]

Es wird wahrscheinlich nicht betriebswirtschaftlich allzu viel Sinn machen, aber ich hoffe, man schafft es, die alte Seilbahn noch möglichst lange zu erhalten. Soweit mir bekannt, ist es die älteste noch existierende 4-MGD von PHB.

kdomfuesys

Zitat von: playjam in 11 Apr 2013, 14:50
Es wird wahrscheinlich nicht betriebswirtschaftlich allzu viel Sinn machen, aber ich hoffe, man schafft es, die alte Seilbahn noch möglichst lange zu erhalten.

Zumal erst vor Kurzem in die alte Seilbahn investiert wurde:
ZitatIm Jahre 2011 wurde die Technik komplett modernisiert und der Antrieb der Seilbahn auf einen energiesparenden Antriebsmotor umgestellt.
http://www.erlebnisbocksberg.de/erlebnisbocksberg/kabinenbahn/index.html

Man wird sehen....

Harzwinter

Dass die Bocksbergseilbahn erst vor kurzem einen neuen Antrieb erhalten hat, habe ich schon damals als Fehlinvestition empfunden und nicht verstanden.

Die Hahnenkleer PHB-Seilbahn kann man als Ersatzteilspender für die beiden verbleibenden PHB-Bahnen am Allgäuer Hochgrat und am oberbayerischen Spitzingsee verkaufen. Für beide Bahnen ist derzeit kein Ersatz geplant. Den neuen Antrieb wird man sicherlich auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt los ... oder die Wiegands nutzen ihn unternehmensintern in einer anderen Anlage weiter.

Hochgrat-Seilbahn in Steibis im Allgäu


Taubenstein-Seilbahn am Spitzingsee in Oberbayern

Harzwinter

Laut Alpinforum taucht Hahnenklee bereits im jüngsten BMF-Prospekt als Referenz auf. Also wird die neue Sesselbahn tatsächlich von dort kommen. Putzig ... so kommt 50 Jahre nach dem WBB-Schlepplift auf der Braunlager Skiwiese wieder eine Schweizer Liftanlage in den Harz. Auch die erste Wurmbergseilbahn war ein Lizenzbau nach Schweizer Patent (von Roll).

Doppelmayr

@ Harzwinter: Ich habe Hahnenklee bzw. den Bocksberg leider nicht auf deren Referenzliste unter den fixen Sesselliften gefunden.
Ob du den Link dafür hier hinterlegen könntest?? Vielen Dank!

Harzwinter

#264
Das steht auch nicht in der Referenzliste. In Referenzlisten stehen i.d.R. fertiggestellte Anlagen. Laut Alpinforum stand es in einem druckfrischen BMF-Prospekt, der wahrscheinlich auf einer der letzten Messen verteilt wurde.


Max

Hahnenklee scheint es ernst zu meinen — tolle Sache für den Ort, die ganze Region und natürlich für uns! :-)

Schön übrigens auch, dass dort alles immer recht zügig geht bzw. direkt Nägel mit Köpfen gemacht wird. Sollte der neue Lift schon zur kommenden Saison stehen, dann kann man wohl davon ausgehen, dass selbiges auch für die Pisten gilt. Wichtig wäre jedoch auch, dass dann die anderen Pisten wieder etwas mehr gepflegt werden würden bzw. häufiger geöffnet werden inkl. der etwas maroden Schlepplifte. Sofern das der Fall ist könnte in Hahnenklee wirklich etwas schönes entstehen.

Doppelmayr

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was passiert mit der alten PHB Bahn?

playjam

Zitat von: Doppelmayr in 19 Apr 2013, 19:30
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was passiert mit der alten PHB Bahn?

Laut Information von offizieller Seite bleibt die alte PHB Bahn weiter bestehen und wird auch weiter laufen.

Das einzige worüber man jetzt noch meckern kann, ist das es nichts zu meckern gibt  ;D

Max

Zitat von: playjam in 19 Apr 2013, 20:10
Das einzige worüber man jetzt noch meckern kann, ist das es nichts zu meckern gibt  ;D

Soweit ist es also mittlerweile schon gekommen und dass, obwohl wir hier über ein alpines Wintersportprojekt im Harz sprechen — wer hätte das vor ein paar Jahren schon erwartet.. ;-)

Im übrigen finde ich es klasse, dass die alte Bahn auch weiterhin betrieben werden soll — zum einen wegen der zusätzlichen Kapazität, zum anderen aber auch, weil sie schon einen gewissen Charme hat. Bin gespannt auf weitere Details zum Projekt und was hier noch geplant ist.