Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Schierke 2000

Begonnen von playjam, 22 Jul 2009, 16:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

XXLRay

Wenn man Sankt Andreasberg und Sonnenberg einbezieht könnte das auch für Wochengäste interessant sein.

Max

Ich glaube kaum, dass sich so ein Bus tatsächlich lohnen würde und es würde auch ein wenig darüber hinweg täuschen, dass Schierke bzw. Wernigerode einfach noch ein bisschen mehr aufs Gas treten muss bei der Suche nach einem Investor für das neue Skigebiet oder allgemein einem Weg das zu finanzieren!

Anders wird es nicht gehen und ein teures Parkhaus notdürftig mit einem Skibus zu verknüpfen, der dann eine halbe Stunde unterwegs ist, wäre nicht nur kostenintensiv, sondern womöglich auch für die Gäste eher unbequem.

Schwer vorstellbar auch, dass Wintersportgäste aus dem Umland, die mit dem Auto anreisen, erst nach Schierke fahren, dort dann parken, auf den Bus warten um dann rüber nach Braunlage und später wieder zurück gefahren zu werden. Das wäre ziemlich unbequem und die Parkgebühr in Schierke wird auch nicht geringer sein, als die am Hexenritt, sodass sich hier eigentlich keinerlei Vorteil ergibt.

Ein Skibus, der die Braunlager Skigebiete inkl. Hohegeiß ansteuert, wäre hingegen wirklich ein Gewinn, aber da sind wir uns ja wahrscheinlich ohnehin alle einig.

XXLRay

Vielleicht kommen ja auch mal ein paar Hoteliers auf die Idee, so einen Skibus privat zu finanzieren. Je nach Beitrag wird dann das Hotel auf der Route berücksichtigt oder bekommet sogar eine eigene Haltestelle.

kdomfuesys

Betreff Busanbindung: Schierke-Braunlage-Schierke

Es gibt bereits eine Anbindung von Schierke nach Braunlage.
Ab Schierke fährt die HVB (Linie 257) in ca. 15-20 Minuten zwischen beiden Orten.
Und das sogar kostenlos mit der HATIX-Karte, die jeder Gast in Schierke erhält.
Siehe: http://www.hatix.info/de/
[attachimg=1]
Allerdings ist die Frequenz ca. 2 stündlich.
Bei entsprechender Planung ist aber alles machbar.

XXLRay

Morgens, Mittags undzum Betriebsende müsste die Frequenz höher sein. Wie skifahrerfreundlich sind denn die Haltestellen? Irgendwie kann ich das entsprechende Dokument nicht öffnen.

kdomfuesys

Ich habe mal den aktuellen Liniennetzplan von Linie 257 nach Braunlage verlinkt (pdf).
http://www.hvb-harz.de/images/stories/fppdf/257_INET_ab_31.08.2014.pdf
Beste Haltestelle in BRL wäre wohl Braunlage, Elbingeröder Str.

M.E. befindet diese in der Höhe vom Hotel Berliner Hof, also unweit der Bodebrücke und Einbiegung "Am Amtsweg" (Straße zur Seilbahn) - Ortskundige bitte überprüfen. Ist die einzige Haltestelle, die ich dort kenne.

In Schierke sind diverse neue Haltestellen im Zuge der neuen Sandbrinkstraße schon vorbereitet, werden aber noch nicht angefahren (z.B.: Eisstadion und Parkhaus)

sommerphobie

Bei den Bildern sind die Zahlen im zweiten Teil schon recht deutlich verrutscht. Die Loipenquerung 7-8 müsste eigentlich bei 10 liegen. Auf der dortigen Schertorstaße verläuft bisher die einzige Loipe zwischen Flachstück und Loipenhaus. Die Loipen im Bereich der geplanten Mittelstation sollen im Rahmen des Ausbaus neu angelegt werden.



Zitat von: XXLRay in 24 Feb 2015, 08:43
Wenn man Sankt Andreasberg und Sonnenberg einbezieht könnte das auch für Wochengäste interessant sein.

Womit wir wieder bei der Skiwelt Harz mit (Teil-)Verbundskipass und Skibusverbindung auch zwischen den Skigebieten wären. Für die zu Braunlage gehörenden Gebiete könnte z.B. MSB-Wurmbergseilbahn-Sonnenberg-MSB und Hexenritt-Wurmbergseilbahn-Rathauswiese-Hasselkopf-Hohegeiss-retour denkbare Linien sein. Zubringerbusse aus benachbarten Orten sind in den Zusammenhang möglich.

XXLRay

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob eine Haltestation direkt am Hexenritt so glücklich ist. Bei Parkchaos bewegt sich da gar nichts mehr.

Harz-Mountain

Mal eine andere Frage. Denkt ihr das diesen Sommer noch etwas an Baumaßnahmen passiert? Auf der Machbarkeitsstudie stand ja etwas von....
ZitatStart der Bauphase: 01.05.2015

http://www.wernigerode.de/media/artikel/4040162-natuerlich-schierke/01_natuerlich_schierke_machbarkeitsstudie_september2014.pdf

Ich selber glaube nicht daran, aber lasse mich gerne positiv überraschen :D

playjam

Ich gehe fest davon aus, dass 2015 der Bau begonnen wird. Wenn man noch länger wartet, dann wird es nichts mit den Fördergeldern.

snowmo

Hab den Investitionsvorschlag jetzt auch gelesen.
Dabei ist mit die seltsame 10er Einseilbahn aufgefallen. Wieso soll die nur 1500 p/h schaffen? Da gibt es 6er die schaffen mehr weg.
Auch die Frage ob das so günstiger ist, immerhin 10 Mio €...

snowmo

Hab etwas gegoogelt, Leitner, 10er mit 6m/s schafft 4500 Personen/h.
Entweder wird das wieder so ne lahme Krücke oder der Abstand der Gondeln ist deutlich höher.
Die Frage bleibt, ob das so die sinnvollste Option ist, erinnert mich an die WSB und deren Kapazitätsprobleme.

sommerphobie

Die Bahn soll ~1950m in ~5min schaffen. Das spricht für eine Auslegung auf 6m/s-Betrieb, da man die Fahrzeit (ohne Stationsdurchfahrten) sonst nicht schafft. Ausreichend Pistenfläche hat man eingeplant, sodass dies als Begründung für die Kapazität wegfällt. Die geringe Kapazität ist deshalb wohl auf einen großen Gondelabstand zurückzuführen. Gondeln kosten halt auch Geld und wenn man die Hälfte weglässt dürfte man schon etwas sparen. Zusätzliche Gondeln in einem zweiten Ausbauschritt nachträglich hinzuzufügen, sollte kein Problem sein, wenn man das von vornherein so plant. Hierauf gibt es jedoch keinen Hinweis. 4500 Pers/h erscheinen mir recht hoch. Doppelmayr gibt für Gondelbahnen maximal 3600 Pers/h an, was mir deutlich realistischer erscheint.

In Schierke hat man (ohne Übungsanlagen) mit nicht mal der Kapazität einer 8KSB geplant. In Braunlage hat man allerdings auch nicht mehr.

Pistenbully

Zitat von: sommerphobie in 24 Feb 2015, 19:55Die geringe Kapazität ist deshalb wohl auf einen großen Gondelabstand zurückzuführen. Gondeln kosten halt auch Geld und wenn man die Hälfte weglässt dürfte man schon etwas sparen. Zusätzliche Gondeln in einem zweiten Ausbauschritt nachträglich hinzuzufügen, sollte kein Problem sein, wenn man das von vornherein so plant.
Ein Beispiel für einen solchen stufenweisen Ausbau wäre die Kreuzeckbahn in Garmisch.

Usul

Moin,

gestern war ein Artikel in der Goslarschen Zeitung.
"Politik bremst die Schierke Pläne"

Ich fasse mal kurz zusammen:
Eine mittelfristige Finanzplanung soll seitens des Rates nicht beschlossen werden.
Derzeit nur noch 100.000€ Planungskosten für 2015 angesetzt.
Planungskosten für 2017 und 2018 für den Ausbau des Winterberges auf Null gesetzt, erst bei einem detailierten Konzept wieder Haushaltsberatungen.

Mit anderen Worten: ohne Pläne kein Geld und kein Geld für Pläne, wenn kein privater Investor einspringt (auch wenn das nicht dort stand), denn der fehlt in Schierke, dass Land sollte ja finanzieren.

Gruß

Dirk