Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Wintersport im Winter 2020/21?

Begonnen von playjam, 25 Jul 2020, 10:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wie sieht eure Planung für den Winter 2020/21 aus?

Ich gehe von einer zweiten Corona-Infektionswelle aus und bleibe zu Hause.
5 (17.9%)
Ich werde in einem Deutschen Wintersportort urlauben, damit ich nach Hause komme, falls die Grenzen wieder schließen. Ferienwohnung statt Hotel. Langlauf oder Tourenski ja, Liftfahren ist mir zu riskant.
1 (3.6%)
Ich suche mir eine Ferienwohnung in einem kleineren Wintersportort in Deutschland oder Österreich. Restaurants und Apres-Ski werde ich meiden.
5 (17.9%)
Ich fahre wieder in mein Stammgebiet in den Alpen. Apres-Ski werde ich meiden, aber alles wie sonst nutzen.
8 (28.6%)
Jetzt erst recht! Ich habe einen Hotel-Urlaub in Ischgl gebucht und werde mich beim Apres-Ski nicht einschränken.
0 (0%)
Ich buche kurzfristig, sobald klar ist, dass Corona mir nicht dazwischen kommt.
9 (32.1%)

Stimmen insgesamt: 28

playjam

Zitat von: STS in 06 Apr 2021, 13:57
Der Winter ist zurück im Oberharz: 15 cm in der Schneewittchenloipe.

Und es kommt noch mehr herunter. Da geht noch was  :)

Nordharzer

Zitat von: playjam in 06 Apr 2021, 19:42
Zitat von: STS in 06 Apr 2021, 13:57
Der Winter ist zurück im Oberharz: 15 cm in der Schneewittchenloipe.

Und es kommt noch mehr herunter. Da geht noch was  :)

Und ich hab gestern mein Board für den Sommer eingewachst... 🙁

Schneefuchs

Zitat von: playjam in 06 Apr 2021, 19:42
Zitat von: STS in 06 Apr 2021, 13:57
Der Winter ist zurück im Oberharz: 15 cm in der Schneewittchenloipe.

Und es kommt noch mehr herunter. Da geht noch was  :)

In Willingen ist der K1 schon engemottet, dafür geht es jetzt offiziell unter der Gondel, nur Naturschnee.

Winterberg verkauft jetzt Karten bis 18.04..

playjam

Heute früh am Sonnenberg LLZ, Schneewittchenloipe und Skigebiet gute bis sehr gute Bedingungen.

STS

#229
Das LLZ wurde nochmal neu geloipt, um 19:00 war der Schnee erstaunlich schnell und es fing an zu frieren.
=> Ein wirklich guter Winter!

Nordharzer

https://m.waz-online.de/Nachrichten/Der-Norden/Gericht-Heide-Park-Soltau-darf-wieder-oeffnen-mit-Hygienekonzept?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR0p9p3dWBafMsZWeofVQb5ceuCuQTXRDzPWwX5x6G9S7Vfj7orCVylQem0#Echobox=1619016692

Wenn man gewollt hätte, wäre eine Öffnung am Wurmberg auch möglich gewesen! Man hatte immer das Gefühl, daß sich nur keiner der Betreiber mal richtig gekümmert und gegen die Schließung geklagt oder dagegen aufgelehnt hat.

Usul

Sehr weit hergeholte These.

Ich kann Dir nur als Einzelhändler berichten, dass ich meinen Laden schließe, wenn ich Kunden nur nach vorgewiesenen tagesaktuellen negativen Coronatest reinlassen darf.
Schon jetzt, wo ich "nur" Termine vergeben bzw. die Adressen aufnehmen muss, habe ich Umsatzrückgänge von 60%. Ich kann die dadurch auftretenden Personalkosten und die Miete zahlen. Mehr nicht. Ich arbeite bei weitem nicht kostendeckend und verschenke meine Ware letztendlich, weil kein Geld übrig bleibt, neue zu kaufen. Käme eine Testpflicht wäre wohl nochmals 50% weg. Öffne ich dann, bin ich in 2 Monaten pleite.

Man muss als Betreiber zur Zeit sehr genau darauf schauen, ob es überhaupt Sinn macht, unter den Umständen zu öffnen. Auf was soll die WSB reglementiert werden, damit es auch nur halbwegs Corona konform ist? 2 Personen in die Gondel, 2 Personen in den Sessel. Großartige Wartezeiten dürfen auch nicht entstehen. Mit beiden Tellern, Schlepplift, Gondel und Sessel hat die WSB eine Förderkapazität von ca. 4000 Personen/h. Selbst wenn man nun 15min pro Fahr ansetzt (und geübte Fahrer brauchen keine 3min), dürften also ca. 1000 Karten verkauft werden. a 35€= 3500€. Ich meine in der GZ gelesen zu haben, dass eine Grundbeschneiung ca. 160.000€ kostet. Das wären schon die Einnahmen von 46 Tagen nur für eine Grundbeschneiung. Ohne Strom für Lifte, Personal etc. . Und alle Einnahmen würden von den staatlichen Hilfen abgezogen werden. Es macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn.

Warum habe ich derzeit offen? Es ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Zum Einen ist es gut für die Psyche, denn der Laden nicht dunkel und tot daniederliegt, zum Anderen (und dies ist wichtiger) würden es halt die meisten Kunden nicht verstehen.

Nordharzer

Zitat von: Usul in 22 Apr 2021, 10:29
Sehr weit hergeholte These.

Ich kann Dir nur als Einzelhändler berichten, dass ich meinen Laden schließe, wenn ich Kunden nur nach vorgewiesenen tagesaktuellen negativen Coronatest reinlassen darf.
Schon jetzt, wo ich "nur" Termine vergeben bzw. die Adressen aufnehmen muss, habe ich Umsatzrückgänge von 60%. Ich kann die dadurch auftretenden Personalkosten und die Miete zahlen. Mehr nicht. Ich arbeite bei weitem nicht kostendeckend und verschenke meine Ware letztendlich, weil kein Geld übrig bleibt, neue zu kaufen. Käme eine Testpflicht wäre wohl nochmals 50% weg. Öffne ich dann, bin ich in 2 Monaten pleite.

Man muss als Betreiber zur Zeit sehr genau darauf schauen, ob es überhaupt Sinn macht, unter den Umständen zu öffnen. Auf was soll die WSB reglementiert werden, damit es auch nur halbwegs Corona konform ist? 2 Personen in die Gondel, 2 Personen in den Sessel. Großartige Wartezeiten dürfen auch nicht entstehen. Mit beiden Tellern, Schlepplift, Gondel und Sessel hat die WSB eine Förderkapazität von ca. 4000 Personen/h. Selbst wenn man nun 15min pro Fahr ansetzt (und geübte Fahrer brauchen keine 3min), dürften also ca. 1000 Karten verkauft werden. a 35€= 3500€. Ich meine in der GZ gelesen zu haben, dass eine Grundbeschneiung ca. 160.000€ kostet. Das wären schon die Einnahmen von 46 Tagen nur für eine Grundbeschneiung. Ohne Strom für Lifte, Personal etc. . Und alle Einnahmen würden von den staatlichen Hilfen abgezogen werden. Es macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn.

Warum habe ich derzeit offen? Es ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Zum Einen ist es gut für die Psyche, denn der Laden nicht dunkel und tot daniederliegt, zum Anderen (und dies ist wichtiger) würden es halt die meisten Kunden nicht verstehen.

Bei der Wirtschaftlichkeit gebe ich dir ja Recht, aber diesen Winter hätte man ja auch ohne große Beschneiung öffnen können! Der Heidepark hat ja mit Sicherheit jetzt das gleiche Problem, wenn es um die Anzahl der Gäste in den Fahrgeschäften geht. Und wenn die Minus machen würden, würden die den Park ja auch nicht öffnen, schon gar nicht, wenn man die Öffnung vorher per Gericht erzwingen muss.

Usul

Wieso habe ich dann offen, obwohl es sich wirtschaftlich nicht lohnt? ;)

x86

Zitat von: Usul in 22 Apr 2021, 15:18
Wieso habe ich dann offen, obwohl es sich wirtschaftlich nicht lohnt? ;)
Weil du die Öffnung nicht einklagen musstest ;-)
Und natürlich aus den Gründen, die du schon selbst genannt hast.

Zitat von: Nordharzer in 22 Apr 2021, 13:03
[...]aber diesen Winter hätte man ja auch ohne große Beschneiung öffnen können!
Sicher?
Selbst im Sauerland war es ja erst ab 8.3. erlaubt und da war die Naturschneelage zumindest dort schon nicht mehr sonderlich gut. Ohne Grundlage wären nur wenige Tage möglich gewesen.

Zitat von: Usul in 22 Apr 2021, 10:29
Auf was soll die WSB reglementiert werden, damit es auch nur halbwegs Corona konform ist? 2 Personen in die Gondel, 2 Personen in den Sessel. Großartige Wartezeiten dürfen auch nicht entstehen. Mit beiden Tellern, Schlepplift, Gondel und Sessel hat die WSB eine Förderkapazität von ca. 4000 Personen/h. Selbst wenn man nun 15min pro Fahr ansetzt (und geübte Fahrer brauchen keine 3min), dürften also ca. 1000 Karten verkauft werden. a 35€= 3500€. Ich meine in der GZ gelesen zu haben, dass eine Grundbeschneiung ca. 160.000€ kostet. Das wären schon die Einnahmen von 46 Tagen nur für eine Grundbeschneiung. Ohne Strom für Lifte, Personal etc. . Und alle Einnahmen würden von den staatlichen Hilfen abgezogen werden. Es macht wirtschaftlich einfach keinen Sinn.
Aber 15 min durchschnittliche Umlaufzeit sind doch zumindest für die 4SB und die Gondel halbwegs realistisch (Mindestfahrzeit lt. Liftworld.info: 12 / 7,2 min). Das wären dann schon mal 690 Gäste. Die 3 min sind allenfalls am Nordhang machbar.
Und bei 35 € x 1000 Karten komme ich auf 35.000 € maximale Tageseinnahmen und ergo 4,6 Tage bis man die Schneikosten raus hat (was natürlich voraussetzt, dass man überhaupt Schnee hat).

Also zumindest an ausgebuchten Tagen legen die Betreiber glaube ich kein Geld dabei. Wenn natürlich nur 100 Leute kommen, sieht das anders aus.
Es kommen natürlich noch weitere Kosten dazu und auch ein Ad-hoc-Saisonstart ist wohl nicht einfach zu organisieren (Personal etc.).

Ich schließe nicht aus, dass du Recht hast, wenn du sagst, dass es nicht rentabel gewesen wäre, aber deine Rechnung ist als Argumentationsgrundlage aufgrund des Rechenfehlers ungeeignet. Vielleicht hast du ja Glück und bei dir im Geschäft hat sich auch so ein Fehler eingeschlichen.  ;)

Usul

#235
ups, das war echt ein dämlicher Fehler, das passiert mir echt selten. Peinlich, muss aber eingestanden werden. Sheldon Cooper läßt grüßen.

Max

In Winterberg ist nun Heute der letzte Tag. Es scheint so, als hätten sie gerne noch etwas länger gemacht, aber die neuen, bundeseinheitlichen Regeln zwingen sie offenbar dazu ab Sonntag zu schließen, wobei bereits gekaufte Tickets erstattet werden.

Schneefuchs

Und in Winterberg war es heute noch mal richtig schön!

Offen waren dann Willingen (08.03. - 17.04.2021), Winterberg (09.03. - 24.04.2021) und (der Vollständigkeit halber) der Kapellenlift in Altastenberg (20.+21.03.2021).

Bei mir sind 11 Tage (3 x Willingen, 8 x Winterberg) zusammengekommen, und (Dank Beherbergungsverbots) 4.500km.

STS

Der Winter 2020/21 war mit ordentlich Naturschnee und kaltem April richtig gut. 42 Mal Skilanglauf und Tourenski von Anfang Januar bis Ende April, dank Corona Homeoffice im Oberharzer Ferienhaus.

Nordharzer

Zitat von: STS in 06 Mai 2021, 10:22
Der Winter 2020/21 war mit ordentlich Naturschnee und kaltem April richtig gut. 42 Mal Skilanglauf und Tourenski von Anfang Januar bis Ende April, dank Corona Homeoffice im Oberharzer Ferienhaus.

Was wäre das für eine tolle Saison gewesen, Schnee von Dezember bis April! In den Alpen sieht's ja noch immer gut aus.