Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Skisaison 2017/18

Begonnen von Simufan 2202, 15 Dez 2017, 17:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Simufan 2202

Der MSB hoffentlich auch.

Simufan 2202

Bei diesm Bild Denke Ich mir nur: was für ein Glück hat der Harz

Pistenschreck


Falkenstein

Ja für Willingen echt traurig. Der MSB fängt gerade mit der Beschneiung an. :)
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Simufan 2202

Zitat von: Falkenstein in 13 Jan 2018, 17:09
Ja für Willingen echt traurig. Der MSB fängt gerade mit der Beschneiung an. :)
Hatte vorhin mit ihnen geschrieben.
Im Sauerland wird es zum beschneien wohl erst nächste Woche klappen.

Max

Zumindest spart man sich in Willingen zur Zeit das Stecken von Slalomstangen... ;)

Nächste Woche schaut es ja schon wieder etwas besser aus, was das Wetter angeht. Hoffentlich wird es kalt genug und es fällt auch im Sauerland ordentlich Naturschnee — wünschenswert wäre es allemal.

nif

MSB beschneit so wie das Wetter sich evtl. entwickelt sollte es wohl demnächst in. Mehreren Gebieten los gehen

Simufan 2202

Ich habe vorhin beim MSB angefragt ob sie am Wochenende aufmachen sie schrieben:
Wir müssen erstmal schauen, was tatsächlich an Naturschnee dazu kommt. Wir geben rechtzeitig bekannt, wann es losgehen kann. Wir sind natürlich genauso gespannt.

Pistenbully

Zitat von: Simufan 2202 in 13 Jan 2018, 13:27
Bei diesm Bild Denke Ich mir nur: was für ein Glück hat der Harz
... solche Bilder sind natürlich Wasser auf die Mühlen sämtlicher Wintersportausbaugegner

Ski-Manni

Zitat von: Pistenbully in 14 Jan 2018, 13:20
Zitat von: Simufan 2202 in 13 Jan 2018, 13:27
Bei diesm Bild Denke Ich mir nur: was für ein Glück hat der Harz
... solche Bilder sind natürlich Wasser auf die Mühlen sämtlicher Wintersportausbaugegner

Das war ja ne Momentaufnahme. Ich habe eben mal auf die Webcams geschaut und da ist alles weiss! Die beschneien dort bestimmt im absoluten Grenzbereich weil es sind ja nur 1 oder 2 Grad Minus.

@ Manitou, wielange (oder wie schnell bei dieser Anlage) dauert es in Winterberg bei minus 3 Grad etwa 30cm zu erzeugen?

STS

#70
MSB beschneit, Bocksberg wird heute weiterbeschneien, mit dem kommenden Naturschnee sieht es für die nächsten 2 Wochen sehr gut aus.

manitou

#71
Zitat von: Ski-Manni in 14 Jan 2018, 13:55
Das war ja ne Momentaufnahme. Ich habe eben mal auf die Webcams geschaut und da ist alles weiss! Die beschneien dort bestimmt im absoluten Grenzbereich weil es sind ja nur 1 oder 2 Grad Minus.

@ Manitou, wielange (oder wie schnell bei dieser Anlage) dauert es in Winterberg bei minus 3 Grad etwa 30cm zu erzeugen?
Willingen steht unter Druck und muss die Pisten wieder betriebsbereit bekommen, also schneien die derzeit möglichst auch tagsüber im Grenzbereich durch. Es ist in Willingen zur Zeit nur der Sonnenlift offen (der mit dem hier abgebildeten "schneereichen" Bild) - alle anderen hatten bis vorgestern nur noch Schneepfützen auf grüner Wiese. Alle Ettelsbergpisten hatten schon seit dem 2. Weihnachtstag keinen Skibetrieb mehr und der Ritzhagen seit dem großen Regen nach Neujahr.

Wer sich über die jeweils aktuellen Bedingungen im Sauerland schnell informieren will, der sieht alle Skigebiets-Webcams auf meiner Homepage
https://www.fewozentrale-willingen.de/webcams-skigebiete-sauerland-willingen-winterberg.html
und die Wetterdaten aller relevanten Sauerland-Gipfel hier:
https://www.wetter-sauerland.de/messnetz/aktuelle-wetterdaten/
 
Nun zu Ski-Mannis Frage:
Die Winterberger schaffen 30cm in ca. 48h - die haben ja mutmaßlich die stärkste Beschneiungsanlage der Welt, wo viefach alle 30m die Stationen doppelt mit Kanonen besetzt sind, immer öfters sogar mit 2xTF10. Zudem haben die wenig Streuverlust, da die Pisten gut eingewaldet und zumeist nicht so breit sind . In die Beschneiung mit 7(!) Speicherteichen (einer unterirdisch) und 360 Schneeerzeugern wurden mittlerweile >30Mio€ investiert. Damit können die mächtig (Wasser)Druck erzeugen und die zunehmend kürzer werdenden Schneifenster optimal ausnutzen.

Die Willinger haben zumeist 2-3x breitere Pisten als Winterberg und für diese ist die Anlage unterdimensioniert. Um 30cm auf 2/3 einer beschneiten Piste flächendeckend zu verteilen benötigt Willingen ohne deutliche Naturschneeunterstützung nach meiner Schätzung mind. 5 volle Tage/Nächte bei guten Schneibedingungen - Skibetrieb können die nach ca. 72h ermöglichen. Die offene Landschaft in Willingen verursacht nämlich je nach Windrichtung erhebliche Streuverluste. Nicht selten ist zu beobachten, dass die den Wald in 3km Entfernung beschneien.
30cm reichen jedoch nicht, um regen zu überstehen, dafür braucht es mind. 70cm, besser 1m Kompaktschnee - was Winterberg als Standard anstrebt.
Willingen braucht eigentlich eine dreifach starke Beschneiung wie bisher. An der Verdoppelung mit zweitem Teich wird gegenwärtig gearbeitet/geplant.

Der Wurmberg ist ebenfalls unterdimensioniert und braucht ja auch erhebliche Zeit, um die Pisten skitauglich zu machen - sogar noch länger als Willingen aber er ist klimatisch klar im Vorteil!
Der Harz bekommt mehr kontinentales Klima ab als das Sauerland mit atlantischen Einfluss. Zudem machen sich insbesonder dieses Jahr die Höhenlage des Wurmberg-Skigebietes gegenüber dem Sauerland positiv bemerkbar. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, wenn der Kaffeehorst & Mittelstation auf ca. 730m liegen oder Willingen bis runter auf 590m. Dadurch und mit mehr Naturschnee konnte der Wurmberg über die gesamten Weihnachtsferien durchhalten auch mit schwacher Beschneiung. Nur dank der Super-Beschneiung war in Winterberg Skibetrieb möglich.

Fazit:
M.E. wird aktuell der Klimavorteil gegenüber dem Sauerland des Wurmbergs klar ersichtlich und widerlegt die Gegner wie Knolle & Co. Die Investitonen sind folglich berechtigt und werden belegt durch den gewaltigen touristen Aufschwung, den Brl erfährt.

Ein Nordhang bis runter in den NP (Traummodus) wäre mit guter Beschneiung meist save bis Anfang April. Wenn die WSB weiter ausbauen täte, kämen viel mehr Leute, denn ich glaube dass viele durch die enormen Wartezeiten abgeschreckt werden öfters zu kommen. Der Standard sollte sein max. 10 Min. Wartezeit auch bei stärkstem Andrang - Winterberg erfüllt dies an den meisten Liften, auch wenn sich die Leute auf überfüllten Pisten dadurch gegenseitig auf die Füße fahren.
Nach Hamlet heisst es folglich: "Füße platt stehen oder auf die Füße fahren - dass ist hier die Frage?" Für die WSB und Brl ist letzteres ökonomisch die vorteilhaftere Variante, was Winterberg belegt.   

manitou

Aktuell ist in Willingen auf den Webcams das Klimaproblem unterhalb von 700m sehr gut zu sehen. Während in der oberen Hälfte die Kanonen alle laufen, sind sie unten abgestellt - für Skibetrieb braucht es jedoch auch unten genug Schnee.

Eumel153

Zitat von: manitou in 15 Jan 2018, 08:02
Zudem machen sich insbesonder dieses Jahr die Höhenlage des Wurmberg-Skigebietes gegenüber dem Sauerland positiv bemerkbar. Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, wenn der Kaffeehorst & Mittelstation auf ca. 730m liegen oder Willingen bis runter auf 590m. Dadurch und mit mehr Naturschnee konnte der Wurmberg über die gesamten Weihnachtsferien durchhalten auch mit schwacher Beschneiung. Nur dank der Super-Beschneiung war in Winterberg Skibetrieb möglich.
Das verfolge ich jetzt auch schon die ganze Saison über die Webcams.

Hahnenklee hat ja auch Beschneiung aber am Berg nur eine Höhenlage bis ca. 700m. Der Hexenritt am Wurmberg fängt unten bei ca. 700m an.

Der Hahnenklee hatte bis auf die kurze Schneeperiode praktisch keinen Naturschnee. Der Wurmberg dagegen praktisch durchgehend Schnee.
Ich fand es schon erstaunlich, wie man im Harz die Grenze bei ca. 700m genau verfolgen konnte.

In Oberhof zu Weihnachten war es ähnlich. Bei ca. 800m lag noch flächendeckend Altschnee. Kam man nur ein paar Meter tiefer (ca. 700-750m) war alles grün.
Ich hatte meiner Familie von Schnee erzählt. Als dann kurz vor Oberhof immer noch alles grün war, kamen schon ein paar besorgte Nachfragen.
Auch ich hätte nicht damit gerechnet, dass man erst kurz vor Oberhof in den Schnee kommt. :)

Wie auch immer.

VG


STS

Die aktuellen Schneereste auf 560müNN am Parkplatz in Hahnenklee zeigen, dass mit intelligenter Beschneiung durchaus eine Skipiste einsatzfähig wäre. Der vereiste Schnee hält erstaunlich lange. Die Frage ist, ob und wer bereit ist die notwendige Investition zu tätigen. Immerhin wurde am Wochenende etwas bescheit und Naturschnee kommt in dieser Woche.