Dann hoffen wir mal, dass das mit dem Nebel so stimmt ;)
http://live.goslarsche.de/post/view/57a17b8dba843ec317b68d55 (http://live.goslarsche.de/post/view/57a17b8dba843ec317b68d55)
Naja, seit letztem Winter geb ich nichts mehr auf Bauernregeln, da hieß es auch von irgendeinem bayerischen Bauern, dass es viel Schnee geben sollte... 🙄
Naja, nach der Nebelregel dürfte es in manchen Orten im Harz jedes Jahr einen sehr guten Winter geben :D
Der letzte Winter war schlecht der davor auch nicht so dolle...
In einem normalen Winter sind die 100 Tage kein Problem.
Wir hatten letztes Jahr einen späten, sehr heißen Sommer *hust*
Bauernregeln hin oder her, es ist einfach mal wieder Zeit für einen ordentlichen Winter mit viel Kälte und noch mehr Schnee! Ich würde sogar fast behaupten, es sei alternativlos! ;)
Zitat von: Max in 05 Aug 2016, 14:48Ich würde sogar fast behaupten, es sei alternativlos! ;)
Sry, da kann ich nicht anders: "Wir schaffen das!" ;D
[attachimg=1]
Verrückte Welt: Im August ist es kälter als im Dezember. Hoffentlich werden wir dafür mit einem schneereichen Winter entschädigt ;)
Seit zwei Wochen kann ich in meinem Garten beobachten wie einige Blumen bereits in voller Blüte stehen, obwohl die noch einen Monat Zeit dazu hätten.
Kenne diesbezüglich keine Bauernregel, aber vielleicht kommt der Winter dieses Jahr doch etwas früher.
Na als Blume würde ich bei den Temperaturen auch denken das wir Okober haben und der Winter schon bald anklopft.
http://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2016-2017.html
Leute, was regt Ihr Euch über das Weter auf, der nächste Winter wird Spitze - wenn das so weiter geht!!!
Hier im Sauerland wäre in der Nacht vom DI/Mi fast die Bescheiung gestartet ;). Wir hatten in Medebach -2,2°C.
Kam auch in den Nachrichten. Der kälteste August seit Wetteraufzeichnung. Ich bin grad in Willingen und hatte an diesem Morgen auf meinem Balkon 3°C und die Heizung lief nachts durch.
Gestern kam via Mail das erste Lebenszeichen des Braunschweiger Skiclubs. Mit denen fahre ich seit ein paar Jahren über Silvester zum Skilaufen. In der Gruppe kommt man weniger weit, hat aber mehr Spaß ;). Und da immer min. einen ausgebildeten Skilehrer in jeder Gruppe ist, kann man auch noch was lernen, wenn man will. Ich fahre in der höhsten Gruppe, da wird meistens weniger geschult und mehr gefahren (gibt aber kein Gruppenzwang, wer allein fahren will, kann jeder Zeit sagen "bin dann mal weg"). Dennoch hat sich mein Skistil im Laufe der Jahre verändert. So sehr, dass es sich selbst in der Wahl meines neuen Skis für diese Saison augewirkt hat. Dieses Jahr ist die erste Tour nicht Silvester, sondern vom 14.01.-21.01. nach Warth am Arlberg. Ich kannte den Termin schon länger (bevor er offiziell war) und konnte Geschäftstermine umlegen. Falls ihr keine Lust habt alleine zu fahren, ist das vielleicht eine nette Truppe für Euch.
Dieser Termin ist bei mir fix.
Was ist noch geplant?
Der Rest ist relativ spontan. Vielleicht antizyklisch Ende November oder im Dezember 3-4 Tage von Sonntag bis Mi/Do. in ein Alpengebiet.
Ein Wochenende Winterberg / Willingen ist auch wieder in Planung.
Wie schon geschrieben, würde ich gerne noch einen Low Cost Urlaub in Oberstdorf machen (1 Woche einfache Ferienwohnung, noch keinen Mitfahrer gefunden zum WOhnung teilen).
Wahrscheinlich fahre ich auch wieder zum Skitest nach Oberstdorf.
Wurmberg garantiert zum Saisonstart, wenn es beruflich möglich ist. Sonst spontan.
Hoffentlich dieses Jahr auch alle anderen größeren Gebiete im Harz. Ich brauche ja Sonntags was zu tun, und Braunlage am Sonntag...
Ravensberg fehlt mir komplett, Hahnenklee bin ich auch schon ewig nicht mehr mit allen Pisten offen gefahren. Sonnenberg ist auch Jahre her.
Ich fahre gerne zu zweit oder in Kleingruppen. Mein Problem: skifahrende Freunde sind rar, einer fährt gerne Ski, steckt das Geld derzeit aber in Motorradurlaube und Technik, zwei sind verheiratet und haben inzwischen Kinder: tödlich für Skiurlaube für ca.12-16 Jahre, Terminschwierigkeiten mal ganz abgesehen.
Gruß
Dirk
Neues vom Skizentrum Hohegeiß!
Habe ich gerade auf Facebook gelesen.
Für alle Freunde & Fans des Skicentrum Hohegeiß
haben wir ein paar Neuigkeiten!
Als erstes möchten wir Euch mitteilen das die Existenz des
Skicentrum Hohegeiß mindestens für die
nächsten 5 Jahre gesichert ist und die Verträge
unterschrieben sind!
Hier für danke ich den Veranwortlichen der Braunlager Tourismusgesellschaft (BTG) und allen Beteiligten für Ihr Vertrauen!
Weiterhin danke ich den Verantwortlichen der
"Städtischen Betriebe Braunlage" für die Unterstützung
für einige Reparaturen und notwendigen Maßnahmen!
Alle aktuellen Informationen Kontaktdaten u.s.w. findet Ihr in Zukunft auf unserer neuen Internetseite:
www.skicentrum-harz.de
Im Moment stecken wir voll in den Vorbereitungn für die neue
Saison mit vielen geplanten Veranstaltungen und dieversen
Überraschungen!
Wir freuen uns alle auf Euch und hoffentlich mit viel Schnee!
Bis bald
Thomas Rust
und das Team vom
Ski&Rodelcentrum Hohegeiß/Harz
Zitat von: Racetiger in 06 Okt 2016, 19:04
[...]
Als erstes möchten wir Euch mitteilen das die Existenz des
Skicentrum Hohegeiß mindestens für die
nächsten 5 Jahre gesichert ist und die Verträge
unterschrieben sind!
[...]
Einen herzlichen Glückwunsch an den Betreiber Thomas Rust und sein Team!
Viel Erfolg! Die Webseiten mit den Schneebildern machen Lust im Winter mal vorbei zu kommen. Gibt es eine Webcam vom Hang/Lift/Parkplatz? Für "Harzanfänger" wär es eine gute Entscheidungshilfe grade in der Hochsaison mal ein anderes Gebiet auszuprobieren.
Hallo,
was meint Ihr: Wie wahrscheinlich ist es, dass nach Weihnachten im Harz schon Skibetrieb möglich ist? In den letzten drei Jahren war dies ja nicht der Fall.
Wie war dies eigentlich in den Jahren zuvor? Wann gab es nach Weihnachten schonmal gute Bedingungen und viele geöffnete Pisten?
Kristallkugel raus 😁
http://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2016-2017.html
Ein zu warmer Winter? Kennen wir ja bereits wobei der letzte ja auch so sehr nass war. Ich halte von diesen Prognosen nichts und freue mich auf einen verschneiten Winter im Harz! :)
Leider haben diese Prognosen in den letzten Jahren ziemlich oft den Winter relativ richtig voraus gesagt jedenfalls der Deutsche Wetterdienst und der ZAMG aus Österreich allerdings gibt es ja auch in warmen Wintern Kälteperioden Langzeitprognosen sind ja Wahrscheinlichkeitsberechnung und Wetter ist Chaotisch das gibt Hoffnung
Ok, werden wir konkreter: Bei einem "normalen" Temperaturverlauf: Wie wahrscheinlich ist es dann, dass direkt nach Weihnachten (ich meine die Tage zwischen den Jahren) Skifahren im Harz möglich ist und angeboten wird? Wie war dies zu diesem Zeitpunkt in den Jahren, bevor die Beschneiung am Wurmberg fertiggestellt wurde?
Zitat von: harzsnow in 15 Okt 2016, 21:50
Hallo,
was meint Ihr: Wie wahrscheinlich ist es, dass nach Weihnachten im Harz schon Skibetrieb möglich ist? In den letzten drei Jahren war dies ja nicht der Fall.
Wie war dies eigentlich in den Jahren zuvor? Wann gab es nach Weihnachten schonmal gute Bedingungen und viele geöffnete Pisten?
Die Frage ist doch: Wie wahrscheinlich ist der Skibetrieb bereits vor Weihnachten?
Die letzten drei Winter waren sehr Süd-Westwindwetter lastig, was ja selbst manch hochgerüstetes Skigebiet der Alpen bis Januar verzweifeln ließ.
Ich bin vor dem Ausbau auch schonmal Ende November am Kaffeehorst gefahren. Ab Mitte Dezember ging auch schon öfter.
Deine Frage kann Niemand beantworten. Du kannst im Harz den einen Tag nen halben Meter Schnee haben und 2 Tage später haut dir der Westwind mit 10Grad und Regen über Nacht alles weg.
Zitat von: harzsnow in 16 Okt 2016, 12:00
Ok, werden wir konkreter: Bei einem "normalen" Temperaturverlauf: Wie wahrscheinlich ist es dann, dass direkt nach Weihnachten (ich meine die Tage zwischen den Jahren) Skifahren im Harz möglich ist und angeboten wird?
Für den Harz hat sich nach meiner Beobachtung seit 1989 die Regel bestätigt, dass von 10 Wintern 3 Winter unterdurchschnittlich, 3 Winter überdurchschnittlich und 4 Winter durchschnittlich für den Wintersport sind. Durchschnittlich fängt die Wintersportsaison Mitte Dezember an. Die beste Wintersportsaison fing im November an, wobei bereits im Oktober eine Dicke Schneeschicht im Harz war. Die schlechteste Wintersportsaison ohne Beschneiung war nur wenige Tage Ende Januar/Anfang Februar. D.h. nach meiner Einschätzung betsteht eine 70% Wahrscheinlichkeit, direkt nach Weihnachten Skifahren zu können.
Zitat von: playjam in 16 Okt 2016, 12:52
Zitat von: harzsnow in 16 Okt 2016, 12:00
Ok, werden wir konkreter: Bei einem "normalen" Temperaturverlauf: Wie wahrscheinlich ist es dann, dass direkt nach Weihnachten (ich meine die Tage zwischen den Jahren) Skifahren im Harz möglich ist und angeboten wird?
Für den Harz hat sich nach meiner Beobachtung seit 1989 die Regel bestätigt, dass von 10 Wintern 3 Winter unterdurchschnittlich, 3 Winter überdurchschnittlich und 4 Winter durchschnittlich für den Wintersport sind. Durchschnittlich fängt die Wintersportsaison Mitte Dezember an. Die beste Wintersportsaison fing im November an, wobei bereits im Oktober eine Dicke Schneeschicht im Harz war. Die schlechteste Wintersportsaison ohne Beschneiung war nur wenige Tage Ende Januar/Anfang Februar. D.h. nach meiner Einschätzung betsteht eine 70% Wahrscheinlichkeit, direkt nach Weihnachten Skifahren zu können.
Das würde ich sofort unterschreiben! 😄
Den wievielten schlechten/durchschnittlichen/guten Winter haben wir denn schon hinter uns?
Sollte es tatsächlich möglich sein, schon zwischen Weihnachten und Neujahr Ski zu fahren, würde ich sogar über eine Saisonkarte nachdenken.
Zitat von: Nordharzer in 16 Okt 2016, 13:27
[...]
Den wievielten schlechten/durchschnittlichen/guten Winter haben wir denn schon hinter uns?
[...]
Laut Statistik ist es wahrscheinlich, dass 2 bis 3 schlechte Winter hintereinander auftreten. Wir hatten im Harz jetzt 3 schlechte Winter hintereinander. Es ist daher eher unwahrscheinlich, dass der Winter 2016/2017 schlecht wird.
Ich habe mir heute einen Abstecher in unser aller 'Wohnzimmer' erlaubt ;)
In Torfhaus schneite es dicke, nasse Flocken :o (die aber nicht liegen blieben) und im Verkehrsfunk hieß es fast zur selben Zeit: Brocken Schneefall. Sollte etwa am Hexenritt ... !!!???
Leider nein. Die Zufahrtsstraße hat ab der Hälfte, also kurz nach der S-Kurve eine neue Schwarzdecke bekommen.
Es goß ordentlich, ich habe mir das Aussteigen verkniffen. Links neben dem Schlepper sieht es nach aufgeworfener Erde aus - eventuell wurde dort letzte Stukken gerodet.
[attachimg=1]
Ich hab die Schneekanonen letzten Winter nicht gezählt aber heute standen schon etliche am Hang, dazu diese Batterie an der Bullyhalle.
Leute waren damit beschäftigt sie mit einem Radlader zu verteilen.
[attachimg=2] [attachimg=3]
Ohne die Reihe Fichten am Schlepper sah es docht tatsächlich so aus als ob neue Schneilanzen hinzugekommen wären! (sie sinds latürnich nicht!)
[attachimg=4]
Schade um das viele schöne Wasser! Nur 5 Grad weniger ...
Ich hab übrigens nix gesehen was nach Haltestelle Shuttlebus aussah - das soll aber glaube ich erst 2017/18 kommen, oder?
Danke für die Fotos. Ich meine das die Dinger relativ neu aussehen und man hatte nicht so viele blaue mobile Kanonen.
Ich habe gerade meine Bilder aus dem März 2016 durchgesehen, da habe ich mindestens 11 blaue mobile Kanonen gezählt. Auch beide Ausführungen waren dort zu sehen, die komplett blauen, sowie die mit grauen Kranz. Ich glaube nicht, dass die auf den Bildern neu sind.
Spätestens nächstes Jahr brauchen Sie Nachschub wegen der Nordhang Beschneiung sofern es Kanonen werden. Aber ich erinnere mich an einen Bericht wo sie 2 Kanonen getestet haben und da ging es um Neueinkäufe. Eine von Techno Alpin stand unten beim Hexenritt.
Neue Kanonen nutzen aber auch nur, wenn genug Wasser zur Verfügung steht! Wie weit ist das Thema?
Frag nochmal in 5 Jahren nach ;D Das bei uns immer alles so lange dauert. In der Zeit gibts 3 neue Lifte und Pisten mit Komplettbeschneiung im Sauerland...
Zum Thema Ski zwischen den Jahren: vor 2 Jahren hat es zu Weihnachten heftig geschneit (vom Himmel und aus Kanonen) und am 27.12. war Skibetrieb möglich. Da gab es noch die 30 Minuten Ausfall im Sessellift. Nur letztes Jahr ging es im Dezember gar nicht mehr los.
Vor zwei Jahren hatten wir sogar vor Weihnachten einen sehr kurzfristigen Frühstart.
Das hatten sie erst Samstag abend auf der HP mitgeteilt, so dass ich am Sonntag mit 10 Leuten in den ersten Stunden vollkommen unbehelligt fahren konnte.. :)
Diese Kunstschneeschicht schmolz aber die folgende Woche fast wieder weg. War aber ein schöner Skitag ;-)
Vor 3(?) Jahren war ich zwischen Weihnachten und Silvester in der schneefreien Skiwelt Wilder Kaiser (AT) und durfte über die Webcam zusehen, wie ihr im Harz Skifahren konntet.
Zitat von: Usul in 20 Okt 2016, 15:27...so dass ich am Sonntag mit 10 Leuten in den ersten Stunden vollkommen unbehelligt fahren
Ich hoffe auf genügend Naturschnee, damit Schulenberg öffnet. Wurmberg-Hauptkampfwochenende würde ich gern vermeiden.
Da hoffe ich vor allem auf Hahnenklee. Bin da, wenn es ging, schon wunderbar schlangenfrei am Wochenende Ski gefahren, während man in Braunlage 10-60min anstand.
Viele vergessen aufgrund der Naturschneebedürftigkeit unser zweitgrößtes Skigebiet ;-)
Ich seh das wie Usul. Hahnenklee ist (bei ausreichend Schnee) der absolute Tip:
+ kürzester Anweg aus dem Norden (30 min. weniger als Hexenritt),
+ selten Wartezeiten am Sessellift,
+ Gondel und Teppich für Anfänger
+ direkter Einstieg von Parkplatz auf Piste.
Gut für uns, dass die Masse blind in die Warteschlangen zum Wurmberg fährt... und wenn es mit dem Schnee unten nicht reicht, gefällt meinen Kinder Skifahren am Sonnenberg besser als Warteschlange stehen.
Zitat von: STS in 21 Okt 2016, 23:52
Ich seh das wie Usul. Hahnenklee ist (bei ausreichend Schnee) der absolute Tip:
+ kürzester Anweg aus dem Norden (30 min. weniger als Hexenritt),
+ selten Wartezeiten am Sessellift,
+ Gondel und Teppich für Anfänger
+ direkter Einstieg von Parkplatz auf Piste.
Gut für uns, dass die Masse blind in die Warteschlangen zum Wurmberg fährt...
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen!
Ich war das letzte Mal gegen Ende des Winters 2015 / 2016 dort, bei besten Bedingungen und u.a. weil die Wartezeiten am Wurmberg für uns an dem Tag nicht mehr zumutbar gewesen wären. Wir waren wirklich überrascht, als wir um 10.30 Uhr problemlos direkt an der Seilbahn parken konnten und bis zum Ende des Tages nie mehr als eine Minute am Lift anstehen mussten.
Dennoch +1 für Schulenberg — bei ordentlich Naturschnee mehr als nur ein Geheimtipp!
An sich wollte ich im Sommer mal nach Schulenberg fahren, mir ist nämlich schleierhaft wie die Downhiller diesen steilen Lift bewältigen. Hat einer von euch das mal gesehen bzw. selber probiert?
Wenn im Winter einer ausstieg, ging's meist weeeeiiiiit nach unten ehe er zum stehen kam.
Meinst Du bergauf ?
Die werden von Schlepper hinaufgezogen.
VG
Wirklich schöne Bilder vom Alpinum! Danke erstmal dafür!
Ich war noch nie im Sommer da, hoffe jedoch jeden Winter aufs Neue, dass es zwischendurch mal genügend Schnee gibt, dass man dort fahren kann! Hoffentlich bleibt es uns noch lange erhalten! :)
Das Ski Alpinum sieht auch im Sommer Alpin aus!
Umso mehr freu ich mich auf den Winter.
Ist eigentlich bekannt, ob die Beschneiung noch funktioniert.
Da gibt's doch auch Flutlicht laufen, oder?
@eumel: Danke für die Bilder! Man siehts nicht genau: die sitzen auch im steilen Lift im Sattel?
Das weiß ich leider nicht. Ich war nur auf der Durchreise :)
Ich fand es nur so faszinierend, dass Schlepper auch MTBs hochziehen. Dichter war ich jedoch nicht dran.
Auch kenne ich das System nicht. Ob sich die Biker am Bügel festhalten oder ob sie die Bügel irgendwo einhängen können.
Eigentlich wollte ich mir nur mal den Schlepper im Sommer ansehen und war etwas über den großen Andrang verwundert.
VG
Zitat von: Nordharzer in 23 Okt 2016, 22:19
Da gibt's doch auch Flutlicht laufen, oder?
Ja, wenn denn mal genug Schnee lag Dienstag + Freitag. Leider konnte man die letzten 3 Winter nur wenige Tage öffnen, sodass der Betreiber erst recht kurzfristig die Beleuchtungsanlage montierte und daher in den ersten Tagen meist kein Flutlicht angeboten werden konnte.
Zitat von: STS in 23 Okt 2016, 22:15
Das Ski Alpinum sieht auch im Sommer Alpin aus!
Umso mehr freu ich mich auf den Winter.
Ist eigentlich bekannt, ob die Beschneiung noch funktioniert.
Ja, sieht echt klasse aus. Die schwarze Abfahrt sieht gerade im Sommer recht knackig aus :)
Soweit ich weiß, hat das Gebiet 1-2 mobile Kanonen. Mir ist zu Ohren gekommen, dass der Vorgänger des jetzigen Betreibers sich nicht sonderlich um die Instandhaltung der Infrastruktur (Leitungen) kümmerte, sodass das System nicht mehr funktioniert. Bei der Ausbeute der letzten Winter, kann ich mir leider nicht vorstellen, dass der neue Betreiber die Leitungen instand setzen lässt. Zudem gab's dort wohl immer schon Probleme mit der Beschneiung, da die Luftfeuchtigkeit aufgrund der Okertalsperre für gewöhnlich recht hoch ist und daher relativ niedrige Temperaturen benötigt werden, was der Höhenlage ja nicht unbedingt entgegenkommt (480-650 m.ü.NN.).
Ein zweites Hinderniss sehe ich in der Zugänglichkeit. Schulenberg ist nicht per PKW zu erreichen. Laufen geht auch nicht, da 1-2 Km.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es so etwas wie einen Shuttle. Aber auch unten am Staussee gibt es nicht gerade üppige Parkmöglichkeiten.
Gemütlich ist es dort allerdings. Direkt in der "Wildnis", 2 Schlepper und unten eine kleine Hütte. :) So etwas findet man kaum noch
VG
Man kann prima laufen. Die Hälfte kann man skaten, da der Weg nicht gestreut ist. Dann halt 5min bergauf laufen. Zurück kann man fahren und skaten. Dann ist man wenigstens aufgewärmt^^
Der Shuttle fährt häufig und kostete 5€ für Hin- und Rückfahrt und fährt vom Parkplatz und vom Parkplatz in Schulenberg.
Skitechnisch dürfte es sogar das anspruchvollste Gebiet sein, die Pisten sind ziemlich schmal für das Gefälle. Zumindest für Anfänger...
Für die gibt es ja den Übungshang.
Hier noch mal das Video von Feb. 2015. Tut mir leid, dass es so wackelt. Es ist noch meine alte Kamera und es war echt eisig mit wenig Schnee. So ging jeder Schlag sofort in die Kamera, obwohl ich schon z.T. aus der Hand gefilmt habe, um die Schläge zu dämpfen.
https://www.youtube.com/watch?v=ESUpVd6X32s
Zitat von: Usul in 24 Okt 2016, 17:38
Man kann prima laufen. Die Hälfte kann man skaten, da der Weg nicht gestreut ist. Dann halt 5min bergauf laufen. Zurück kann man fahren und skaten. Dann ist man wenigstens aufgewärmt^^
Der Shuttle fährt häufig und kostete 5€ für Hin- und Rückfahrt und fährt vom Parkplatz und vom Parkplatz in Schulenberg.
Skitechnisch dürfte es sogar das anspruchvollste Gebiet sein, die Pisten sind ziemlich schmal für das Gefälle. Zumindest für Anfänger...
Für die gibt es ja den Übungshang.
Hier noch mal das Video von Feb. 2015. Tut mir leid, dass es so wackelt. Es ist noch meine alte Kamera und es war echt eisig mit wenig Schnee. So ging jeder Schlag sofort in die Kamera, obwohl ich schon z.T. aus der Hand gefilmt habe, um die Schläge zu dämpfen.
https://www.youtube.com/watch?v=ESUpVd6X32s
Schönes Video, vielen Dank!
Ich habe gerade mal nachgesehen und war am 7. Februar 2015 auch das erste und bisher einzige Mal im Alpinum! Leider waren die Bedingungen an dem Tag nicht allzu gut und es hat häufig auch schon das Gras durchgeschaut, aber dennoch hat es mir sehr gut gefallen und seitdem warte ich eigentlich nur darauf, dass es mal wieder richtig ordentlich Schnee gibt — ich glaube in dem Fall wäre das Ski Alpinum auf jeden Fall eine gute Wahl!
Vor ca. 3 - 4 Jahren hatte ich mal die Gelegenheit, mit dem Liftwart vom Ski-Alpinum Schulenberg zu sprechen. Er hat mir erzählt, dass die Beschneiungsanlage im Ski-Alpinum funktioniert, allerdings eine sehr geringe Auswurfleistung hat. Um die Hauptpiste komplett zu beschneien, müsste man rein rechnerisch schon im Sommer damit anfangen. Damals wurde die (einzige?) Schneekanone nur zur punktuellen Ausbesserung an den Problembereichen eingesetzt.
Über die Nationalparkverwaltung hat er sich auch beklagt, diese hat wegen ein paar gefällten Bäumen, die die Lifttrasse gefährdet haben, ordentlich gestänkert. Die damaligen Betreiber haben sich eine Zufahrts- und Parkmöglichkeit für die Skigäste direkt am Alpinum gewünscht, aber natürlich keine Genehmigung oder Unterstützung dafür erhalten.
Ich bin immer wieder gerne im Ski-Alpinum Schulenberg, weil es, wie hier schon öfters erwähnt wurde, kaum Wartezeiten gibt und die Pisten zwar kurz, aber echt schön sind. Ich hoffe auf eine gute Saison für die neuen Betreiber.
Shuttle oder Laufen kann jeder selbst entscheiden. Ich finds dort urig.
Bei einer Gelegenheit hatte ich meine Halbtageskarte abgefahren und hielt sie dem Liftwart 12.30 Uhr fragend unter die Nase. Er winkte ab und ließ mich bis 15 Uhr weiterfahren. Fand ich klasse und ließ ein Trinkgeld bis zur Höhe einer Tageskarte da. Ich denke das gehört sich dann so.
Die sind dort sehr locker. Sie hatten nur einen Einstiegshelfer für beide Lifte und keine Erkennungsmerkmale an der Halbtageskarte (vormittag/machmittag).
Auf meine Frage, wie man das erkennt oder kontrolliert, hat er auch nur gelacht und gesagt, dass die paar wenige die be... würden den größeren Aufwand nicht rechtfertigen.
Und es gibt wahrscheinlich kein Skigebiet mit humaneren Preisen an der Hütte. Vor den knapp 2 Jahren haben sie 2,20 für 0,5 Erdinger alkfrei genommen...
Zitat von: Usul in 25 Okt 2016, 17:23
Die sind dort sehr locker. Sie hatten nur einen Einstiegshelfer für beide Lifte und keine Erkennungsmerkmale an der Halbtageskarte (vormittag/machmittag).
Auf meine Frage, wie man das erkennt oder kontrolliert, hat er auch nur gelacht und gesagt, dass die paar wenige die be... würden den größeren Aufwand nicht rechtfertigen.
Und es gibt wahrscheinlich kein Skigebiet mit humaneren Preisen an der Hütte. Vor den knapp 2 Jahren haben sie 2,20 für 0,5 Erdinger alkfrei genommen...
So ähnlich war es bei mir vor zwei Jahren auch! Ich habe die ersten zwei bis drei Mal versucht dem Liftpersonal meine Tageskarte zu zeigen, aber als sie mich dann ein paar Mal einfach so durchgewinkt haben ohne sich dafür zu interessieren, habe ich das Ticket dann auch in der Tasche gelassen! Sehr freundliches Personal dort übrigens und die Preise passen auch! :)
Schulenberg ist ein absolutes Muss wenn es dort Schnee hat!!!
Bin dort auch schon öfter bei 1a Bedingungen gefahren. Die letzten drei Winter waren natürlich echt ne saure Gurkenzeit.
Umso schöner dass die Anlage offensichtlich jetzt auch im Sommer eine feste Größe für Downhill Fahrer geworden ist.
Wir waren am Wochenende in BRL...im Schaukasten habe ich dieses Plakat gesehen....anstatt Nacktrodeln nun der Pleitekönig von Mallorca im Harz :o
😱😱😱 oh man!!! Wer schaut sich sowas an?!? Das ist doch der Typ von "die Auswanderer ", oder?
Wo sind denn jetzt die Ökos?! Das ist doch Stromverschwendung! Da muss man doch gegen angehen! 😜
Muss man die kennen?
Für mich übrigens das Schlimmste am Skifahren. Die Musik beim Apreski.
Wenn die richtig schönen Rock spielen würden, hätten die mich jeden Tag für eine Stunde am Schirm. So flüchte ich meist sofort.
Zitat von: Usul in 21 Nov 2016, 09:29
Muss man die kennen?
Für mich übrigens das Schlimmste am Skifahren. Die Musik beim Apreski.
Wenn die richtig schönen Rock spielen würden, hätten die mich jeden Tag für eine Stunde am Schirm. So flüchte ich meist sofort.
Ja leider! Ich mag diese Ballermann-Mucke auch gar nicht!
Das ist abends um 8 Uhr in der Nebensaison in Hohegeiß ... da gehen 5-10 Leute hin, falls sie es schaffen, die hochgeklappten Bürgersteige zu überwinden. 8)
Sind die Zufahrtsstraßen zu Hohegeiß nicht auch gerade eine große Baustelle? Ich bin zwar auch kein Fan von "Après-Ski" österreichischer Prägung, aber irgendetwas muss Hohegeiß machen, damit das Gastgewerbe dort keinen Totalausfall erleidet.
Ich halte weder von der Musik noch von den so genannten Sängern etwas, aber irgendjemand muss es offenbar mögen, sonst würde diese Art von Musik ja schließlich nicht ständig und überall insbesondere in Skigebieten laufen. Ich kann mich da Usul nur anschließen und ergreife auch meistens die Flucht, wenn ich das hören muss! ;D
Zitat von: Max in 21 Nov 2016, 16:25
[...] diese Art von Musik ja schließlich nicht ständig und überall insbesondere in Skigebieten laufen. [...]
Mir ist das bisher nicht so aufgefallen, dass schlechter Geschmack und übermäßiger Alkoholgenuss besonders in Skigebieten zu finden ist. ;)
Ganz bizarr wird's, wenn die Aprés-Ski Musik auf holländisch läuft! 🙈🙈🙈
Ich find es gut, wenn sich in Hohegeiss etwas bewegt und wünsche viel Erfolg. Es scheint ja eine gewisse Client zu geben. Persönlich mag ich aber auch lieber Natur ohne Ballermann Beschallung.
Ab Sonntag wird es kalt nachts bis -7 Grad...
Wenn man im Dezember anfangen will muss man vorher All in gehen ....
Und wenn sie nicht soviel Risiko eingehen wollen sollten Sie wenigsten versuchen Sonnenhang
Und Kaffeehorst für Dezember hin zu bekommen.
keine Ahnung, wo das hin soll, abe rich habe gut gelacht.
Seefeld hat eine neue Pistenraupe gekauft und wartete auf die Lieferungs aus Baden-Württemberg.
Da konnte sie lange warten, der Fahrer der Spedition hat die Pistenraupe nach Seefeld in Schleswig-Holstein gefahren und dort keine Pisten gefunden...
Inzwischen ist er wohl auf dem Weg in den Süden ;)
http://www.n-tv.de/panorama/Spedition-liefert-Schneeraupe-an-die-Nordsee-article19175491.html
Zitat von: RK in 24 Nov 2016, 17:55
Und wenn sie nicht soviel Risiko eingehen wollen sollten Sie wenigsten versuchen Sonnenhang
Und Kaffeehorst für Dezember hin zu bekommen.
Schön wäre es, aber das Risiko ist noch zu hoch. Die Vorraussagen sind noch uneinig, soll jetzt zwar kälter werden, aber es ist noch unsicher, ob es auch kalt bleibt.
Jetzt nicht größenwahnsinnig werden und den See leerballern, auch wenn es jetzt doppelt so viel Wasser gibt. Lieber noch ne Woche warten und dann richtig dauerhaft beschneien, damit alle Pisten top sind und die Saison bis April möglich ist!
Zitat von: Nordharzer in 24 Nov 2016, 19:12
Zitat von: RK in 24 Nov 2016, 17:55
Und wenn sie nicht soviel Risiko eingehen wollen sollten Sie wenigsten versuchen Sonnenhang
Und Kaffeehorst für Dezember hin zu bekommen.
Schön wäre es, aber das Risiko ist noch zu hoch. Die Vorraussagen sind noch uneinig, soll jetzt zwar kälter werden, aber es ist noch unsicher, ob es auch kalt bleibt.
Jetzt nicht größenwahnsinnig werden und den See leerballern, auch wenn es jetzt doppelt so viel Wasser gibt. Lieber noch ne Woche warten und dann richtig dauerhaft beschneien, damit alle Pisten top sind und die Saison bis April möglich ist!
Letztlich ist es doch so, dass es ohnehin ein Glücksspiel ist und sich erst später herausstellen wird, ob eine Beschneiung zum aktuellen Zeitpunkt sinnvoll gewesen wäre oder nicht. In den letzten Wintern bspw. ist es schon ein paar Mal vorgekommen, dass man zu lange gewartet hat (zugegeben, teilweise auch nicht ganz freiwillig) und später hat sich dann herausgestellt, dass es ggf. nicht verkehrt gewesen wäre zumindest ein Minimalangebot zu realisieren.
Ich denke man sollte natürlich nicht 'All-In' gehen und direkt auf allen Pisten loslegen — es würde aber auch nichts dagegen sprechen ein wenig Risiko zu gehen und ggf. den ehemaligen Kaffeehorst zumindest herzurichten, sofern sich die Möglichkeit dazu ergeben sollte.
Von daher bin ich da eher bei RK und würde sagen, dass man es versuchen sollte, wenn die Chance sich tatsächlich ergibt — es muss ja nicht das komplette Skigebiet sein, aber ein früher Start in die Saison und sei es auch nur auf einer Piste, wäre auf jeden Fall mal wünschenswert!
... nicht zu vergessen, dass ein früher Saisonstart den Harz als Wintersportziel frühzeitig positiv in die Medien bringt, selbst wenn es nur ein einziger Hang ist - bessere PR kann man kaum haben. Im Schwarzwald hat das vom 12.-14. November bereits geklappt, und das Medienecho war bemerkenswert.
Ich hab ja auch nichts dagegen... je eher, je besser! Ich brenne ja auch schon drauf. Aber wäre schade, wenn dann im Februar die Wasserressourcen aufgebraucht sind.
Bis 9.12. Werden noch Übergolungsarbeiten durchgeführt. Bis dahin wird auch nix passieren. Ab 1.12. soll es aber täglich Schnee geben. Wenn es klappt könnten dann zum 10.12 ein paar cm liegen und Nachts kann mit der Beschneidung begonnen werden. Dazu müssten die Temperaturen nur noch ein wenig mehr absinken. Aber ich finde wir haben eine gute Chance zum 4. Advent die Bretter zu schwingen.
Alle einmal Daumen drücken bitte....!
Der Wurmberg hatte schon vor zwei Wochen in der GZ kommuniziert, dass eine Beschneiung Ende November und eine entsprechende Öffnung des Sessel- und Schleppliftes vor dem 09.12. möglich wäre...
Zur Zeit kann man sich auf die Wettervorhersage eher nicht verlassen, da die Wettermodelle derzeit überfordert zu sein scheinen:
Wetter Winter 2016/17 - Wettertrend vom 24. November (wetterprognose-wettervorhersage.de) (http://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2016-2017.html)
Zitat
Update Wetter Winter 2016/17:
Mal so ganz nebenbei und im Abendupdate ist eine "emotionale" Äußerung ja schon auch mal erlaubt: das was das amerikanische Wettermodell heute Abend simuliert ist schon etwas Besonderes und auch außergewöhnliches, was so sicherlich nicht eintreten wird und man in der Meteorologie auch nicht allzu oft zu Gesicht bekommt - selbst in der Simulationswelt. Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich.
[...]
Somit wäre von Neufundland bis über das westliche Russland ein einziges Tiefdruckgebiet vorzufinden, welches sich mit seinen Gradienten vom europäischen Nordmeer bis über Afrika erstrecken kann - von hohem Luftdruck ist dann soweit nichts mehr zu sehen. Einfach bemerkenswert, wenngleich die Eintreffwahrscheinlichkeit gegen Null geht.
[...]
Mit anderen Worten ist für das erste Dezember-Drittel weiterhin alles an Möglichkeiten gegeben und für alle die das Wetter interessiert, stehen sehr wahrscheinlich spannende Zeiten bevor.
Schauen wir man, ob sich jemand traut auf dieser Datenbasis die Beschneiung zu starten (Blick schweift nach Sauerland)...
Ich habe eben halbwegs spontan 4 Tage Sölden vom 11.12. bis zum 14.12. gebucht. Schön antizyklisch zum Reisestrom. Kommt jemand mit? Den Transport ab Goslar spendiere ich :).
Gruß
Dirk
Zitat von: Usul in 25 Nov 2016, 12:05
Ich habe eben halbwegs spontan 4 Tage Sölden vom 11.12. bis zum 14.12. gebucht. Schön antizyklisch zum Reisestrom. Kommt jemand mit? Den Transport ab Goslar spendiere ich :).
ach nee, auf Winterurlaub habe ich im Moment gar keine Lust. Ich arbeite lieber.
Ich bin mit Urlaubssperre momentan auch viel glücklicher als mit weißen Pisten ;)
Zitat von: XXLRay in 26 Nov 2016, 10:44
Ich bin mit Urlaubssperre momentan auch viel glücklicher als mit weißen Pisten ;)
Scheint ja überall das gleiche Thema zu sein. Vor Weihnachten brennt überall die Luft!
An mehrtägige Fahrten nach Österreich, denke ich auch erst nach Neujahr, aber hier nen Tag am Wochenende... wäre schon mal was.
P.S.:
Weiß denn jemand, was die Saisonkarte der WSB kosten soll und bis wann die ausgegeben wird?
Bei mir sieht's leider ähnlich aus — bis Weihnachten Land unter und dann hoffentlich mal 2-3 Wochen, um wieder etwas zur Ruhe zu kommen. Die kann man dann aber auch gut gebrauchen! :)
Zitat von: Max in 24 Nov 2016, 21:06
Zitat von: Nordharzer in 24 Nov 2016, 19:12
Zitat von: RK in 24 Nov 2016, 17:55
Und wenn sie nicht soviel Risiko eingehen wollen sollten Sie wenigsten versuchen Sonnenhang
Und Kaffeehorst für Dezember hin zu bekommen.
Schön wäre es, aber das Risiko ist noch zu hoch. Die Vorraussagen sind noch uneinig, soll jetzt zwar kälter werden, aber es ist noch unsicher, ob es auch kalt bleibt.
Letztlich ist es doch so, dass es ohnehin ein Glücksspiel ist und sich erst später herausstellen wird, ob eine Beschneiung zum aktuellen Zeitpunkt sinnvoll gewesen wäre oder nicht. In den letzten Wintern bspw. ist es schon ein paar Mal vorgekommen, dass man zu lange gewartet hat (zugegeben, teilweise auch nicht ganz freiwillig) und später hat sich dann herausgestellt, dass es ggf. nicht verkehrt gewesen wäre zumindest ein Minimalangebot zu realisieren.
Ich denke man sollte natürlich nicht 'All-In' gehen und direkt auf allen Pisten loslegen — es würde aber auch nichts dagegen sprechen ein wenig Risiko zu gehen und ggf. den ehemaligen Kaffeehorst zumindest herzurichten, sofern sich die Möglichkeit dazu ergeben sollte.
Ich habe mir eben mal die neuesten Vorhersagen angeschaut: In der Nacht von Montag auf Dienstag soll es tatsächlich bis -6 °C kalt werden in Braunlage. Danach wird es wahrscheinlich wieder wärmer. Trotzdem denke ich genau wie oben beschrieben, dass mindestens auf dem Kaffehorsthang die Beschneiung gestartet werden sollte um dort eine gute Grundlage zu schaffen. Wir haben ja gesehen, dass der präparierten Kunstschnee ziemlich wiederstandsfähig auch bei warmen Wetter ist. Wer weiss, wann es wieder so kalt wird? Dann könnte man ein langsames Pre-Opening machen und bei kälterem Wetter dann langsam den Sonnenhang dann auch beschneien und so Schritt für Schritt immer mehr aufmachen....
Ich hoffe, dass so ein Schritt leichter fällt, wenn der Nordhang endlich vollständig beschneit werden kann. Dort ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schnee liege bleibt deutlich höher.
Die Wettervorhersage bleibt spannend: Es könnte von Mittwoch Abend bis Donnerstag später Nachmittag bis zu 20mm/m^2 Niederschlag bei Temperaturen unter 0°C geben, das wären dann bis zu 20cm Schnee! Erst danach soll der Schnee in Regen übergehen und es wieder deutlich über 0°C gehen (Angaben für Braunlage Ort)
Schade, habe extra für den 12 und 13 Dez Resturlaub genommen....sieht wohl eher schlecht aus das es dann da losgeht, aber die Hoffnung bleibt
Wenn Du noch zwei Tage ranhängst, nehme ich dich nach Sölden mit. Fahre So. 11.12. los und komme am Do. 15.12. wieder. Ich bin zwar SKifahrer, hatte aber schon lustige Tage auf der Piste mit Boardern. Und Du hättest eine Lokomotive für Ziehwege^^.
glaube da hätte meine frau was gegen :)
da der harz als bremer gut zu erreichen ist werden auch so noch ein paar mal spontan hinfahren...zur not bispingen :)
Nils sag Bescheid bin auch Bremer :)
In der Nacht hat man mit der Beschneiung begonnen.
Die Schneekanonen scheinen auch noch zu laufen — ob das bis zum Wochenende reicht? :)
Die Luftfeuctigkeit soll am Dienstag extrem niedrig sein, d.h. trotz steigender Temperaturen eine für die Beschneiung sehr günstige Feuchtkugeltemperatur. Am Mittwoch sind noch ca. 5 bis 7 cm Naturschnee drin...
Yeeeehaaaa! Schiiiifoan!!!😁🏂⛷
Kann ich mir nicht vorstellen das es was wird.
Dann sollte es schon 15cm Schnee geben.
Habt ihr euch mal die Webcams vom Wurmberg angesehen. Sie hängen um 8:30 und sind noch schwarz weiß.
Aber man kann erkennen, dass zumindest zu diesem Zeitpunkt die Kanonen laufen. Ob es ein Testlauf ist oder schon Ernstfall...
Auf der Gipfelwebcam sieht man oben am Berg eine Schneekanone und eine Schneilanze laufen. Könnte natürlich auch nur ein Test sein.
Der MSB hat auch gerade gepostet, dass sie nun seit heute Morgen beschneien — scheint also kalt genug zu sein und vermutlich kein Testlauf! :)
Die Bilder sind wieder live, nur die Kameras laufen im Nachtsichtmodus. Aber man erkennt, dass die WSB auf der Hexenrittseite aus allen Rohren schießt. Über 3 Stunden... wäre ein langer Testlauf ;)
...die 10 Tagesprognose sieht gar nicht schlecht aus. Schnee zum Wochenende - wenn wir Glück haben - aber ob die WSB öffnet?
Ich werde am WoE mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Ski fahren eventuell schon Mi - denn im Sauerland brüllen alle Kanonen und da wird am Wochenende auf jeden Fall was gehen!
Winterberg hat schon seit 10 Tagen den Poppenberg offen.
Nordhang sieht aber auch nach "Beschuss " aus, aber wozu? Oder geht die Beschneiung bis ganz runter? Sonst war doch nur oben die Kanone und dann nix mehr.
Der Ausbau Nordhang wird erst 2017 erfolgen....Ein Depot haben sie letztes Jahr schon geschaffen der dann nach unten planiert wurde.
wisst ihr ob die Kanonen bis runter zur Talstation ( BRL ) laufen?
ich kann es schon gar nicht mehr abwarten auf den Brettern zu stehen 8)
Zitat von: snowie in 28 Nov 2016, 12:01
Also morgen früh ist bereits wieder Schluss und dann wird es mit 1°C aufm dem Wurmberg regnen. Also macht doch eine Beschneiung kaum Sinn?
Die müssen irgendwie mehr wissen, als du und ich. Die Kanonen ballern noch immer, das ist weder ein Test, noch geht die WSB von starkem Tauwetter aus. Die beschneien ja nicht so stark, damit morgen wieder alles wegtaut!?!? Das wäre ja Geld verbrennen!
Wäre das geil... Saisoneröffnung Anfang Dezember... 😊
@snowman: Sicherlich nicht. Die Seilbahn ist noch fast zwei Wochen in Revision. Das wäre pokern auf sehr hohem Niveau. Ich gehe davon aus, dass sie nur die Hexenrittseite befeuern.
Gz Goslar Live Schnee Erzeuger laufen seit Heute Nacht sagt Herr Nüsse
http://live.goslarsche.de/post/view/583c2b52c4d6122706321cf7
MBS beschneit auch!
@snowie, schau dir mal die Luftfeuchtigkeit Prognose an, ich gehe davon aus das aufgrund der 20% quasi bei 0 grad beschneit werden kann, sprich noch den ganzen Tag bist Mittwochvormittag.
Leider sieht der Donnerstag leider wirklich 2 grad zu warm aus, nur am Gipfel gibt's nassen Schnee...
Zitat von: Snowmen in 28 Nov 2016, 13:09
wisst ihr ob die Kanonen bis runter zur Talstation ( BRL ) laufen?
Ja, bis ganz unter. Bin heute beim Talstation gewesen und da werd gerade beschneit.
Sehe Anhang.
Bin übrigens neu auf dem Forum. Wo kann ich mich vorstellen?
[attachimg=1]
@ David, danke für die Info.
Kann ich nicht verstehen... kann mir nicht vorstellen das sich dies lohnt.
Lieber n paar Mobile Zusatzkanonen auf den Hexenritt stellen damit dort schneller produziert wird.
Naja denk an die Rodler. Ich glaube die sind nicht zu vernachlässigen. Ich freu mich.
Info auf der fb-Seite der Wurmberg-Seilbahn von heute Nachmittag nebst 2 Fotos von der laufenden Beschneiung: "Heute wurde die Beschneiung des Skigebietes am Hexenritt gestartet. Wir hoffen in den Weihnachtsferien Wintersport auf allen Abfahrten anbieten zu können."
Das wäre nach den vergangenen Jahren sehr zu wünschen, wobei ich schon hoffe, dass man bei entsprechender Schneelage auch schon früher (zumindest teilweise) aufmacht. Alles andere wäre nicht sehr ambitioniert. Die Revision der Anlagen ist ja nur bis zum 09.12. geplant.
Dann machen die ja quasi ne Komplettbeschneiung! Das kann ich nicht verstehen, oben und bis zur Mittelstation okay, aber Talabfahrt?!? Die gehen aber ganz schön ins Risiko! Sooo rosig ist die Wettervorhersage nun auch nicht!
Die Talabfahrt kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, wobei ich schon davon ausgehe, dass man am Wurmberg weiß, was (wirtschaftlich) sinnvoll ist und was nicht, von daher wird man sich bestimmt etwas dabei gedacht haben. Ich hoffe allerdings auch, dass man schon früher öffnen kann — erst zu Weihnachten wäre doch etwas spät!
Zitat von: Max in 28 Nov 2016, 18:06
Die Talabfahrt kann ich auch nicht ganz nachvollziehen, wobei ich schon davon ausgehe, dass man am Wurmberg weiß, was (wirtschaftlich) sinnvoll ist und was nicht, von daher wird man sich bestimmt etwas dabei gedacht haben. Ich hoffe allerdings auch, dass man schon früher öffnen kann — erst zu Weihnachten wäre doch etwas spät!
Da stimm ich dir zu! Hab vorhin im Radio etwas vom 21.12. gehört, das finde ich reichlich spät, dann hätte man auch später beschneien können.
Weiß denn hier gar niemand, was die Saisonkarte kosten soll?? Hab die WSB auch schon angemailt, kam aber noch nichts zurück.
Gut aber man muss sagen das kompakter Kunstschnee, wenn er nicht verteilt ist sehr sehr langsam taut...
Ich glaube auch das sie Depots schaffen und dann verteilen.
Zitat von: snowie in 28 Nov 2016, 19:39
Ich glaube auch das sie Depots schaffen und dann verteilen.
Im unteren Bereich des Wurmbergs ist das sogar sehr wahrscheinlich bzw. so hat man es im letzten Winter glaube ich auch schon gemacht. Was mich allerdings etwas positiver stimmt ist, dass der MSB auch seit heute Morgen dabei ist Schnee zu produzieren. Mit Sicherheit kann ich es nicht sagen, aber die Schneehaufen, die man teilweise am Wurmberg gesehen hat, sind mir am MSB bisher noch nicht aufgefallen, was dann doch eher darauf hindeuten könnte, dass man dort tatsächlich einen frühen Saisonstart plant oder?
Super Schnee-Nachrichten!
Warum sollte auch der Harz nicht das schaffen, was im westlichen Mittelgebirge bei -100 Höhenmeter und 200 km weniger kontinentalem Klima schon seit langen möglich ist. Wär ein cooles Jahr, denn 29.04.2016 lag im Harz noch ordentlich Schnee zum Skifahren. Der Hauptfeind des Schnees ist nicht ein paar Grad plus, sondern Dauerregen. Da hilft nur möglichst lange Nord/Ostwind Wetterlage. Also Daumen drücken:-)
Zitat von: David in 28 Nov 2016, 17:32
Bin übrigens neu auf dem Forum. Wo kann ich mich vorstellen?
[attachimg=1]
Willkommen im Forum und Danke für das schöne Photo!
Ich (der Hüter dieses Forums) mag es gerne zwanglos, daher habe ich keinen separaten Vorstellungsbereich vorgesehen. Wenn die Beschneiungsanlagen nicht gerade überall laufen würden, hätten die anderen auch bemerkt, dass es Dein erstes Posting war ;-)
Hier sind alle im Schneerausch. Da wird sowas gerne übersehen. Herzlich willkommen.
Du könntest einen eigenen Thread aufmachen, oder hier einfach eine Spalte nutzen :-).
@Usul & @playjam haben völlig recht — wir sind gerade vermutliche alle etwas zu sehr mit dem Beobachten der Webcams und Verfolgen der Nachrichten aus den Skigebieten beschäftigt, aber natürlich auch von meiner Seite aus noch einmal herzlich Willkommen! :-)
Meint ihr das Wochenende um den 17/18 ist realistisch ?
Zitat von: Nordharzer in 26 Nov 2016, 11:21
[...]
Weiß denn jemand, was die Saisonkarte der WSB kosten soll und bis wann die ausgegeben wird?
Der Saisonpass kostet ca. 10 Tage Skifahren, d.h. ca. 300 Euro (ich meine es waren in der letzten Saison 310 Euro). Der Verkauf erfolgte im letzten Jahr Anfang/Mitte Dezember an einem gesonderten Tag, da die Erstellung des Saisonpasses mit Bild und Kontaktdatenaufnahme mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein normaler Skipass. Du kannst die WSB per Email anschreiben, um einen Termin zu vereinbaren, falls Du zum angesetzten Termin nicht in Braunlage sein kannst.
Zitat von: playjam in 29 Nov 2016, 08:04
Zitat von: Nordharzer in 26 Nov 2016, 11:21
[...]
Weiß denn jemand, was die Saisonkarte der WSB kosten soll und bis wann die ausgegeben wird?
Der Saisonpass kostet ca. 10 Tage Skifahren, d.h. ca. 300 Euro (ich meine es waren in der letzten Saison 310 Euro). Der Verkauf erfolgte im letzten Jahr Anfang/Mitte Dezember an einem gesonderten Tag, da die Erstellung des Saisonpasses mit Bild und Kontaktdatenaufnahme mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein normaler Skipass. Du kannst die WSB per Email anschreiben, um einen Termin zu vereinbaren, falls Du zum angesetzten Termin nicht in Braunlage sein kannst.
Danke für die Information.
Lohnt sich natürlich nur, wenn der Start vor Weihnachten erfolgt. Letzte Saison war es ja erst im Januar, da bin ich nur auf 6 Tage in Braunlage gekommen.
Innerhalb 24 h von 6 auf 9 Beitragsseiten. Nils du siehst wir sind alle im Schneefieber! Total verrückt ::) 8)
bin ich aber auch schon, der saisonstart sieht glaube ich gut aus :)
Die Kanonen unten am hexenritt haben gut was geschafft, aber das unter den Lanzen könnte sehr knapp werden.
Die Hügel die entstanden sind haben denke eine Höhe von 50cm....
glaube mal gelesen zu haben das die 72h brauchen um die pisten fahrbar zu beschneien, also haben die ja noch etwas zeit
Ja aber die Temperatur und Luftfeutigkeit machen uns da leider in der Nacht einen Strich durch die Rechnung. Somit sind vlt 40 h beschneit.
Ab Freitag soll es doch wieder kalt sein!?
Ja ab Freitag kälter und nächste Woche auch.
Luftfeuchtigkeit geht auch runter, sprich es kühlt nachts sehr gut aus.
Luftmassen kommen aus NO
Zitat von: Leeraner in 29 Nov 2016, 07:53
Meint ihr das Wochenende um den 17/18 ist realistisch ?
Ist zumindest in greifbarer Nähe ;)
Hoffentlich verzocken die das nicht wenn man sich längere Prognosen anschaut kann es ja wieder mit Pech wärmer und Nass werden dann reicht der Schnee nicht lange und der Speicher ist erst mal aufgebraucht/verschwendet
Icccchhhhhh will einen Winter wie 2010 oder 1978/79 mit viel Schnee und eine Woche Schulfrei
Im Webcamzeitraffer auf bergfex kann man gut sehen, wie seit gestern der Schneisee schon leergelutscht wurde.
Bis heute Nacht können Sie beschneien. Dann ist das Teil leer obwohl nur 48h beschneit wurden... ???
@nif: nichts da schulfrei. Dann fahren mir ja unter der Woche auch noch die Schulkinder auf der Piste vor der Nase rum ;)
@Usul Schulkinder egal bei Megaschnee nur noch Abseits der Pisten Brocken,Rehbergabfahrt und so
Möchte ja nur ungern motzen, aber bei einigen Posts fällt mir gleich der Kopf ab vor schütteln.
Hat die Wsb ein Schneifenster von 6 Stunden in 7 Tagen und beschneien nicht - wird ihnen hier der Prozess gemacht.
Haben Sie ein ideales Wetter und Schneifenster wie jetzt - wird bis zum geht nicht mehr auf dem Füllstand und der Entnahme des Teiches rum geritten.
Alles höchst professionell über die Webcams beurteilt versteht sich.
Leute, die machen mit der Anlage jetzt genau das wofür sie da ist: Schnee und die Grundlage für die Saison!
Das dieses hier im Harz auch mal vergeblich sein kann brauch der Wsb doch keiner erzählen, mal ehrlich, die können davon nach den letzten beiden doch ein Lied singen.
@Ypsilon: Recht hast Du!!! Was wäre wohl gewesen, wenn die Kanonen geschwiegen hätten bei diesem Wetter?
Wird Zeit, dass die graue Theorie durch weiße Praxis abgelöst wird...
Grüße aus dem Exil
Wir hatten ja letzten Winter schon unsere Verständigungsschwierigkeiten Ypsilon. Jeder ist doch hier in den letzten 2 Tagen so am schreiben und das man sich freut und die Webcam anschaut halte ich für absolut normal und dafür sind sie da genauso wie die Beschneiungsanlage. Ich freue mich und finde es absolut richtig. Trotzdem können doch andere User hier einen Meinungsaustausch nutzen ohne das gleich zu verurteilten. Natürlich wäre die Debatte gross wenn sie nicht feuern würde. Diese wird es aber auch geben sollte es wärmer werden.
Mein(!) Post bezug sich allein nur auf die Frage wieso es auf den Cams so aussieht als ob der See morgen ziemlich leer gesaugt zu seinen scheint obwohl ein Schneifenster für Komplettbeschneiung (!) von 72h erklärt wird. Das war meine einzige Frage die du leider so interpretiert hast als ob ich es in Frage stelle und der See jetzt leer ist. Bullshit!
Und den Sinn eines Forums hatten wir bereits im Februar in einer Debatte. Mich nerven immer diese klugen Belehrungen hier!!!
Ich glaube eigentlich, dass es hier keinen gibt, der gegen eine jetzige Beschneiung ist. Im Gegenteil, alle sehnen sich nach dem Saisonstart!
Wahrscheinlich ist es eher so, dass man Angst hat, dass die Saison am Ende halb ins Wasser fällt, weil schon der ganze Wasservorrat verpulvert wurde und genau die Menge am Ende fehlt! Mir geht jedenfalls so...
Wenn es kalt bleibt, ist ja auch alles super.
Vielleicht sind wir aber alle/die meisten nur zu pessimistisch, aufgrund der beiden letzten schlechten Winter.
Eine Mitteilung der WSB auf der Homepage wäre gar nicht schlecht. So als Erklärung:" wir fangen an zu beschneien, weil...", oder "ab Tag xy Start der Beschneidung, damit wir am Wochenende xy die Saison eröffnen können..."
Wir müssen hier nicht professionell sein. Wir freuen uns einfach auf die neue Saison und spinnen etwas rum. In alle Richtungen.
Das macht Spaß, und als mehr sind solche Spekulationen auch nicht gedacht. Wir sind weder Sprecher noch Insider der WSB und dürfen einfach folgenlos
Fragen in den Raum stellen ;-).
Das Ganze könnte die WSB selbst unterbinden, indem sie etwas mehr kommunizieren würde. So wie aus Andreasberg. Die haben in es in einem Satz klar geschrieben "wir legen Schneedepos an, um hoffentlich Mitte Dezember starten zu können".
Die WSB hat in Ihrem eigenen Beitrag auf Facebook die Frage, wann sie zu starten planen, nicht beantwortet.
Also bleibt uns hier nichts anderes übrig, um herrlich rumzublödeln, mit einem wahren Kern ;D .
Danke!
Zitat von: Usul in 29 Nov 2016, 18:35
Wir müssen hier nicht professionell sein. Wir freuen uns einfach auf die neue Saison und spinnen etwas rum. In alle Richtungen.
Das macht Spaß, und als mehr sind solche Spekulationen auch nicht gedacht. Wir sind weder Sprecher noch Insider der WSB und dürfen einfach folgenlos
Fragen in den Raum stellen ;-).
Das Ganze könnte die WSB selbst unterbinden, indem sie etwas mehr kommunizieren würde. So wie aus Andreasberg. Die haben in es in einem Satz klar geschrieben "wir legen Schneedepos an, um hoffentlich Mitte Dezember starten zu können".
Die WSB hat in Ihrem eigenen Beitrag auf Facebook die Frage, wann sie zu starten planen, nicht beantwortet.
Also bleibt uns hier nichts anderes übrig, um herrlich rumzublödeln, mit einem wahren Kern ;D .
Auf den Punkt! 👍👏
Aber genau das meinte ich: Andreasberg kommuniziert das, da weiß jeder was los ist. 👍
Zitat von: snowie in 29 Nov 2016, 18:14
[...] wieso es auf den Cams so aussieht als ob der See morgen ziemlich leer gesaugt zu seinen scheint obwohl ein Schneifenster für Komplettbeschneiung (!) von 72h erklärt wird. [...]
Um auf die Frage einzugehen: Die WSB hat seit der 72h-Erklärung mehrere Kanonen angeschafft/gemietet, die das Schneifenster offensichtlich ganz ordentlich verkürzt haben. See leer heißt für mich (den Beschneiungsoberguru mit Blödeldiplom) Grundbeschneiung der Skipisten erfolgreich abgeschlossen. Für mich sieht es so aus, als ob die WSB morgen den See leer gekriegt hat. Das die WSB vorsichtig mit Ankündigungen ist, kann ich bei den Erfahrungen aus den letzten Jahren (mehrmals verschobener Saisonstart und entsprechendes Pressefutter für Herrn Knolle) verstehen.
Hab gerade bei Wetteronline geschaut: eigentlich ist nur Donnerstag kritisch, leicht im Plus und etwas Regen. Dann haben wir danach wieder ne Eispiste als Grundlage.
Zitat von: Nordharzer in 29 Nov 2016, 19:04
[...] eigentlich ist nur Donnerstag kritisch, [...]
sehe ich auch so. Mit etwas Glück bleibt heftiger Regen aus und wir können am Wochenende Skifahren. Wenn wir Pech haben, regnet es heftig, die Schneeauflage ist nicht ausreichend, der See muss 14 Tage gefüllt werden, ein passendes Schneifenster kommen, dann ist es der 21.12.
Auch in Winterberg ballern sie aus allen Rohren. Teilweise sieht es auf den Webcams schon nach einer ziemlich vernünftigen Auflage aus. Dort stehen natürlich aber auch mehr schneekanonen als Bäume... Gefühlt
Wir kannst du es wagen durch die Webcam eine Prognose abzugeben? *Kopffälltab* ::)
Zitat von: Nordharzer in 29 Nov 2016, 19:04
Hab gerade bei Wetteronline geschaut: eigentlich ist nur Donnerstag kritisch, leicht im Plus und etwas Regen. Dann haben wir danach wieder ne Eispiste als Grundlage.
In Anbetracht der teilweise schon beachtlichen Schneehügel (wie z.B. am Ende der Kaffeehorstpiste) denke ich, dass bisher alles richtig gemacht wurde!
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein verregneter und windiger Donnerstag am allgemeinen Zustand deutlich etwas ändern wird. Der 14 Tage Trend bei Wetteronline sieht auch sehr gut aus, maximal 3-4 °C und es könnte es z.B. am übernächsten Freitag wieder richtig kalt werden (-6°C). In anderen Vorhersagen gibt es maximal 6°C und auch die Tendenz zu niedrigeren Temperaturen...
Die Temperatur bezieht sich ja wahrscheinlich auch auf Braunlage im Ort, oder seh ich das falsch?! Ich weiß leider nicht, wo die Wetterstation da steht. Was sagen die Locals hier dazu??
Hat jemand schon die beeindruckenden Schneeberg am Matthias-Schmidt-Berg entdeckt?
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1196315210424280&id=445778648811277
Zitat von: Nordharzer in 29 Nov 2016, 20:54
Die Temperatur bezieht sich ja wahrscheinlich auch auf Braunlage im Ort, oder seh ich das falsch?! Ich weiß leider nicht, wo die Wetterstation da steht. Was sagen die Locals hier dazu??
Ich schaue da meistens bei Meteomedia. Die Vorhersagen sind zwar nur für 4 Tage, nach meiner Beobachtung aber ziemlich genau. Die Station steht auf 965m..... also die Vorhersage für den Gipfel. Nimmt man den Mittelwert von Braunlage und der Gipfelstatio,n liegt man für das Skigebiet ziemlich gut mit den Werten. Hier ein Link:
http://wetterstationen.meteomedia.de/?station=104521&wahl=vorhersage (http://wetterstationen.meteomedia.de/?station=104521&wahl=vorhersage)
Zitat von: playjam in 29 Nov 2016, 20:59
Hat jemand schon die beeindruckenden Schneeberg am Matthias-Schmidt-Berg entdeckt
Cool, im wahrsten Sinne des Wortes. Am Wochenende waren die Hochtäler kühler als die Berge, so kann durchaus der MSB eine gute Chance haben. Ich drücke den Andreasbergern die Daumen!
Was ist eigentlich besser vor dem Regen noch präparieren oder erst danach?
Wobei ich mit da vorstellen kann das der nasse Schnee mit anschließenden Minusgraden
Das blanke Eis ist und sich schlecht verteilen lässt.
Zitat von: playjam in 29 Nov 2016, 20:59
Hat jemand schon die beeindruckenden Schneeberg am Matthias-Schmidt-Berg entdeckt?
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1196315210424280&id=445778648811277
Cool! Der Berg muss ja dem Bild zufolge mindestens 3 m hoch sein....
In den Alpen wird Snow farming betrieben ... Alles auf einen Haufen, gut abdecken und im kommenden Jahr wird gehäckselt.
Zitat von: Nordharzer in 29 Nov 2016, 18:32
Eine Mitteilung der WSB auf der Homepage wäre gar nicht schlecht. So als Erklärung:" wir fangen an zu beschneien, weil...", oder "ab Tag xy Start der Beschneidung, damit wir am Wochenende xy die Saison eröffnen können..."
Es kommt zwar nicht von der Homepage, aber direkt von Dirk Nüsse:
"Nüsse hofft, dass in diesem Jahr zu Weihnachten die Pisten zum Wintersport genutzt werden können. "
und weiter: "Der Betriebsleiter der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft kann sich auch vorstellen, zumindest die Lifte am Hexenritt in Betrieb zu nehmen, wenn die Schneelage für den Wintersport ausreicht"
Wobei sich hier die Frage stellt, wieviel Schnee noch benötigt wird um eine entsprechende Schneelage zu haben...
Nachzulesen ist dies mit weiteren Infos unter http://www.harzkurier.de/region/article208815687/Wurmberg-wird-derzeit-stark-beschneit.html (http://www.harzkurier.de/region/article208815687/Wurmberg-wird-derzeit-stark-beschneit.html)
Naja... seien wir doch mal realistisch: der untere flache Teil vom Hexenritt, also im Bereich des Weges/Straße zum Bratwurst-Stein, ist schon sehr dünn beschneit, aufgrund der Lanzen. Da kommt halt nix von den Kanonen hin! Ähnlich wird es wohl am Sonnenhang oben aussehen (da wo die letzte Stütze der Seilbahn steht). Wo halt keine Kanonen, da nur wenige Schnee! Für fahrbar auf allen Pisten, müsste wohl noch ne Seefüllung geopfert werden und dann auch mit Raupe verteilt.
Sind aber alles nur Vermutungen und Gedanken meinerseits, auf der Webcam sieht man ja nicht alles.
Es kommt noch ein wenig Naturschnee, mal sehen was das bringt.
Ich kann gar nicht so viele Daumen drücken, wie ich mir einen Saisonstart vor Weihnachten wünschen würde... 😆
https://m.facebook.com/photo.php?fbid=1245660435480935&id=660755077304810&set=pcb.1245660592147586&source=48 (https://m.facebook.com/photo.php?fbid=1245660435480935&id=660755077304810&set=pcb.1245660592147586&source=48)
Hier gibts ein paar Fotos von der Beschneiung heute. Die Beschneiung der Panoramaabfahrt insbesondere an der Mittelstation sieht auf den Fotos sehr mau aus. Haben Sie sich doch auf den Hexenritt konzentriert?
Ich denke das der Niederschlag in den nächsten Tagen hauptsächlich als Schnee runter kommen wird. Laut Vorhersage sollen es auf dem Berg max. 2 Grad und in Braunlage max. 4 Grad werden. Das auch nur für ein paar Stunden. Und dann kommen da ca. 6-10cm Naturschnee dazu. Mit der Beschneiung wird dann ein schmaler Streifen unter den Lanzen befahrbar sein. Sehr wahrscheinlich auch nur vom Sonnen- zum Walpurgishang. Optimal ist das zwar nicht, aber besser geht's unter den Bedingungen auch nicht.
Die Kanonen scheinen jetzt wohl aus zu sein, ist der Teich ganz leer?
Die Schneeberge unten am Parkplatz Hexenritt sehen ja ganz ordentlich aus, aber etwas höher... ganz schön mager....🙁
laut vorhersage soll es heute schneien, tippe mal das abgewartet wird was runterkommt
Zitat von: Nordharzer in 30 Nov 2016, 10:26
Die Kanonen scheinen jetzt wohl aus zu sein, ist der Teich ganz leer?
http://www.wurmberg-seilbahn.de/webcams.html
Das letztes Bild zeigt den Teich: ordentlich leer!
Ich habe Bild auf dem Wurmberg (wohne in Braunlage) en gerade werd nicht beschneit.
Übrigens gibt es auch keinen Niederschlag...
...also ich verstehe die Schneipolitik der WSB nicht so richtig.
Der Teich scheint lt. Webcam tatsächlich nahezu leer zu sein was für mich heisst, dass die Beschneiungsanlage unterdimensioniert ist, denn man ist nicht in der Lage binnen 72 Std. einen Pistenbetrieb herzustellen, was im Sauerland der Fall ist.
Demnach ist der WSB-Schneiteich völlig unterdimensioniert und da nützt auch eine erhöhte Wasserentnahme wenig.
Wer hat die WSB seinerzeit beraten? Oder ist die WSB einmal mehr zu vorsichtig an die Sache rangegangen - wie auch hinsichtlich der Liftdimensionen?!
Wir bekommen die nächsten Tage/Woche gute d.h. recht kalte Wetterbedingungen.
Warum macht die WSB nicht die Pisten am Hexenritt auf?! Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die Beschneiung auf diese Pisten zu konzentrieren, damit geöffnet werden kann und Umsatz erzielt wird?!
Noch halten sich die Sauerländer offiziell bedeckt, aber wir gehen fest davon aus, das zum WoE sowohl in Winterberg als auch in Willingen Skibetrieb angeboten wird, wenn auch noch nicht an allen Anlagen. Aus den Jahren 2008-2010, wo in der Adventszeit Skibetrieb war, wissen wir, dass es an den Adventswochenenden ziemlich voll gewesen ist. Viele wollen sich etwas einfahren, bevor es in den Weihnachtsferien in den Skiurlaub geht.
In Willingen wird die Revision so gesteuert, dass die Seilbahn am WoE geöffnet werden kann und wochentags wird gearbeitet. Wäre das nicht auch ein Modell für die WSB, sofern in der Adventszeit Skibetrieb möglich ist?!
Ganz leer ist der Teich nicht, etwas ist noch drin.
Ist jetzt einfach wieder im Grenzbereich, selbst am
Gipfel hat es nur -3 grad auf 700m dann -2grad....
Dazu ist die Luftfeuchtigkeit jetzt deutlich höher.
Die WSB wird abwarten wieviel Schnee kommt, am Wochenende dann ggf. weiter beschneien.
Zitat von: manitou in 30 Nov 2016, 10:55
Warum macht die WSB nicht die Pisten am Hexenritt auf?! Wäre es nicht sinnvoller gewesen, die Beschneiung auf diese Pisten zu konzentrieren, damit geöffnet werden kann und Umsatz erzielt wird?!
Ich denke wir können hier nur Vermutungen anstellen, aber so ganz klar ist mir das leider auch nicht. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es möglich gewesen wäre jetzt zum Wochenende schon eine Piste zu öffnen, sofern man sich (weitestgehend zumindest) für eine konzentrierte Beschneiung entschieden hätte.
Was dahinter steckt und ob man stattdessen lieber versucht eine Grundlage auf allen Pisten zu schaffen, weiß niemand von uns. Ich für meinen Teil überlege jedoch ernsthaft für einen Tag ins Sauerland zu fahren, wenn dort ein halbwegs vernünftiges Pistenangebot zum Wochenende bereitsteht — es ist zwar noch früh in der Saison, aber ich denke vielen von uns kribbelt es schon gewaltig in den Füßen! :)
Zitat von: manitou in 30 Nov 2016, 10:55
Warum macht die WSB nicht die Pisten am Hexenritt auf?!
Im letzten Jahr haben sie die Schneehaufen auch erst einmal ruhen lassen, bevor sie den Schnee verteilt haben.
Zitat von: Max in 30 Nov 2016, 11:36
Ich für meinen Teil überlege jedoch ernsthaft für einen Tag ins Sauerland zu fahren, wenn dort ein halbwegs vernünftiges Pistenangebot zum Wochenende bereitsteht
Winterberg hat gerade auf Facebook gepostet, dass mindestens 4 Lifte "
vom Poppenberg bis Remmerswiese" laufen werden. Wahrscheinlich werden noch weitere hinzukommen, denn sowie ich die Winterberger kenne, wird jeder der verschiedenen Liftbetreiber mindestens einen Lift öffnen, um Geld zu verdienen - d.h. ich rechne mit ca. 7 Liften in Anschauung der aktuellen Webcambilder. http://www.skiliftkarussell.de/aktuell/webcams.html
Für Willingen vermute ich Ettelsberg-Hauptabfahrt sowie 6er Ritzhagen.
@Max: Wenn Du rüberfährst können wir uns ja treffen - ich bin auf jeden Fall dort. (PN)
Die Lifttrasse am Hexenlift da hätten Sie ja eine Lanze draufhalten können.
Lassen wir uns überraschen die werden sich schon Gedanken gemacht haben. Nur nach 3 Jahren sollten sie langsam mal ein System haben.
Warten wir es mal ab. Diese WE glaube ich auch nicht mehr an eine Saisoneröffnung. Neben der Luftfeuchte wird sicher auch der aufkommende Wind ein Argument gegen eine weitere Beschneiung gewesen sein...
Aber eines sieht man jetzt, bei absolutem Mangel an Naturschnee selbst auf den Kameras deutlich: Wassermenge im See und Anlage passen gut zusammen: beide sind eher unterdimensioniert. Auf der anderen Seite sehen Pisten in den Alpen in den ersten Tagen der Beschneiung bei mangelndem Naturschnee auch ganz ähnlich aus. Hoffen wir, dass sich ein anderes Bild nach Verteilung bietet und dass wir bis Ende des Jahres von Westwetterlagen verschont bleiben...
Und ja, das Sauerland macht es anders. Aber hilft uns diese Feststellung?
Grüße aus dem Exil
Zitat von: snowie in 30 Nov 2016, 11:56
Die Lifttrasse am Hexenlift da hätten Sie ja eine Lanze draufhalten können.
Lassen wir uns überraschen die werden sich schon Gedanken gemacht haben. Nur nach 3 Jahren sollten sie langsam mal ein System haben.
Das haben Sie :
Grundlage schaffen, hoffen das es schneit und wenn nötig noch das restliche Wasser aus dem See nutzen. Das oberste Ziel ist mit Sicherheit nicht so früh wie möglich zu eröffnen. Ich kenne zwar die Argumente dafür (Signalwirkung, Werbung, Argumentationsgrundlage...), aber in erster Linie wird das rein wirtschaftlich betrieben. Ich kann mir nicht vorstellen das ein Großteil des Umsatzes in den Wochen vor Weihnachten generiert wird. Wenn dann auf ist, kommen die Leute. Egal ob man Anfang oder Mitte Dezember auf gemacht hat. Da finde ich es sinnvoller die beste Grundlage für die komplette Saison zu schaffen. Die soll ja so lang wie möglich gehen. Auch wenn ich jetzt am WE gern fahren würde, grad weil dann nicht so viel los ist. Aber die werden schon wissen was Sie, mit den begrenzten Mitteln, tun.
Hätte wäre wenn, hilft da niemanden und schafft nur Unverständnis. Den Vergleich von Äpfeln und Gurken finde ich irgendwie auch daneben. Ich bin froh das es so ist und sich die Bedingungen in den letzten Jahren so verbessert haben. Denn ohne den aktuellen Ausbau (ob sinnvoll oder nicht) hätten wir die letzten beiden Jahre zusammen vielleicht 50 Skitage gehabt. Und diesen Winter vielleicht schon gar keinen mehr. Soll nicht heißen das alles glatt läuft! Sie entwickeln sich aber.
Angeblich soll die schneefallgrenze morgen bei 650 m liegen, da kann man mit leben.
Der Schneisee ist definitiv zu klein, war wohl aber auch für weniger Kanonen geplant. Wäre schön, wenn man ihn schneller wieder füllen könnte! (2 Wochen, oder wie war das...?)
Es kribbelt wahrscheinlich allen hier in den Füßen, aber es ist halt wie es ist. Und seien wir mal ehrlich, so früh... wäre ne Sensation, letzten Winter war es der 19.1.!
Zitat von: Nordharzer in 30 Nov 2016, 13:39
Der Schneisee ist definitiv zu klein, war wohl aber auch für weniger Kanonen geplant.
Der See ist unterdimensioniert. Eine Seefüllung reicht für eine Vollbeschneiung anscheinend nicht ganz aus. Aber das war schon von vornherein so. Es kommt doch auf den Gesamtwasserverbrauch bzw. die benötigte Schneemenge an und nicht auf die Anzahl und den Typ der Kanonen. Ob ich mit einer Kanone 10 Tage lang beschneie oder mit 10 Kanonen einen Tag ist für den Wasserverbrauch im Grunde irrelevant. Theoretisch erhöht sich durch eine höhere Auswurfleistung sogar die Kapazität des Sees, weil ich diesen ja früher wieder auffüllen kann und etwas Zeit spare.
Heute wollte ich auf den Hexenrittparkplatz fahren und ein bißchen den frischen Schnee erkunden aber leider war die Strasse gesperrt. Vermutlich war dort eine Jagd. Schade um meinen kleinen Umweg.
Die jagen gerade um Braunlage! Glaube bis 04.12.
Jetzt findet sich auf der Homepage etwas zum Saisonstart:
"Mo., 28.11.: Beginn der Beschneiung Bereich "Hexenritt".
Ziel: Wintersport ab spätestens Fr., den 23.12.2016!!"
Nach besonderer Eile klingt das nicht, aber "spätestens" kann ja theoretisch auch morgen bedeuten...
Wie sieht's momentan oben aus? Schnee oder Regen?
Hir unten im Harzvorland regnet es. 😨
Hierunter im Ort gibt's Schnee.
Nicht viel, leider...
Zitat von: David in 30 Nov 2016, 19:48
Hierunter im Ort gibt's Schnee.
Nicht viel, leider...
Das ist für's erste nicht schlimm, Hauptsache es regnet nicht, damit der Kunstschnee bleibt! 👍
Beschneiung gestartet im Bereich Hexenritt? Würde mit den Bildern bei Facebook passen (siehe oberhalb Mittelstation kaum beschneit). Umso verwunderlicher ist das, das nach 48h der See bereits gut leer ist.
Vlt kann jemand vor Ort berichten? Komplett Beschneiung oder nur Hexenritt?
Zitat von: snowie in 01 Dez 2016, 00:31
Beschneiung gestartet im Bereich Hexenritt? Würde mit den Bildern bei Facebook passen (siehe oberhalb Mittelstation kaum beschneit). Umso verwunderlicher ist das, das nach 48h der See bereits gut leer ist.
Vlt kann jemand vor Ort berichten? Komplett Beschneiung oder nur Hexenritt?
Laut Webcams keine Komplett Beschneiung.
Beschneit sind der Sonnenhang, Oberer Skiweg, Hexenrittpiste, Walpurgishang und Hexenwiese.
Was am Nordhang passiert kann ich aber auch nicht sagen.
Der angekündigte große Regen scheint sich Gott sei Dank nicht zu bestätigen.
Also mit der beschneiung alles richtig gemacht. Es soll zwar wieder sporadisch kalt werden aber nicht mit einer solch trocken Luft wie die letzten Tage.
Frisch aus der Braunschweiger Zeitung!
http://www.braunschweiger-zeitung.de/niedersachsen/article208851049/Harz-Skispass-zum-Fest-Das-koennte-klappen.html
Ganz ehrlich: Ich fände es sehr schwach,wenn erst Weihnachten oder 1 bis 2 Tage vorher geöffnet wird. Um es noch deutlicher zu sagen,es wäre unverschämt!! Es sind sicher Möglichkeiten da eher zu öffnen.
Zitat von: Ski-Manni in 01 Dez 2016, 20:25
Ganz ehrlich: Ich fände es sehr schwach,wenn erst Weihnachten oder 1 bis 2 Tage vorher geöffnet wird. Um es noch deutlicher zu sagen,es wäre unverschämt!! Es sind sicher Möglichkeiten da eher zu öffnen.
Ich fände es ehrlich gesagt sehr schade und auch ziemlich enttäuschend, wenn alle anderen Mittelgebirgs-Skigebiete ausserhalb des Harz es schaffen sollten, die Saison schon weit vor Weihnachten zu eröffnen und man sich insbesondere am Wurmberg bis zu den Ferien Zeit lassen würde.
Wird vielleicht wirklich Zeit, dass der Wurmberg innerhalb des Harz mal wieder ernstzunehmende Konkurrenz bekommt! ;)
Zitat von: Ski-Manni in 01 Dez 2016, 20:25
Ganz ehrlich: Ich fände es sehr schwach,wenn erst Weihnachten oder 1 bis 2 Tage vorher geöffnet wird. Um es noch deutlicher zu sagen,es wäre unverschämt!! Es sind sicher Möglichkeiten da eher zu öffnen.
Ich fände es gut, wenn es bis dahin klappt. Okay, jeder Tag früher ist mir recht...
Aber sich beschweren, dass es ERST zum 23.12. losgehen soll, braucht man auch nicht! Ich darf nur an letzte Saison erinnern... 19.1. sag ich nur!!! (so lange möchte ich dann auch nicht wieder warten) 😉
Aber ich würde lachen, wenn Hahnenklee vor Braunlage aufmacht. Die peilen den 17.12. an 😄
Eigentlich doch egal,Hauptsache so früh wie möglich Schiiiifoan!😜⛷🏂
Zitat von: Nordharzer in 01 Dez 2016, 21:13
Eigentlich doch egal,Hauptsache so früh wie möglich Schiiiifoan!😜⛷🏂
+1 😜⛷🏂
hahnenklee wollte ich mir auch noch mal angucken diese saison, 30 minuten weniger autofahren je strecke ;)
Zitat von: Nils in 01 Dez 2016, 22:17
hahnenklee wollte ich mir auch noch mal angucken diese saison, 30 minuten weniger autofahren je strecke ;)
Kann man eigentlich nur empfehlen muss ich sagen — seitdem der Wurmberg ausgebaut wurde und man sich am Bocksberg eher auf den Sommer konzentriert, scheinen viele Besucher nur noch den Wurmberg zu kennen. Wir waren letzte Saison mal wieder am Bocksberg als es am Wurmberg extrem voll war und hatten den ganzen Tag über bis Betriebsschluss nie mehr als max. 2-3 Sessel vor uns, auf die wir warten mussten.
Wie gesagt, schade nur, dass man den Winter dort nicht mehr allzu ernst nimmt — wenn die anderen Pisten noch häufiger geöffnet sein könnten, dann wäre Hahnenklee tatsächlich eine super Alternative.
+1 !
Aber wenn der Rote Bock geschlossen ist und nicht genug Naturschnee unter dem Sessel liegt? Nen ganzen Tag auf der Familienabfahrt...?
Auf der Homepage vom WSB werd gesprochen über Ziel: Wintersport ab spätestens Fr., den 23.12.2016!!
So es kann (und das hoffen wir allen) auch früher sein.
Ich habe eben mal auf die Cam vom Wurmberg geschaut und denke folgendes: Mit der Grösse des Sees oder vielmehr mit dessen Wasserinhalt,scheint es zu stimmen was hier schon ein paar Skifreunde erwähnt haben. Dieser ist auch m.M. nach zu klein und müsste doppelt so gross sein(doppelte Wassermenge). Vielleicht und wahrscheinlich kommt wesentlich mehr raus, wenn es denn mal 2 oder 3 Tage etwa -10 Grad wären. Bei etwa -5Grad , wie es meistens ist, braucht man sozusagen 2 Seefüllungen um das Skigebiet in Gang zu setzen oder es schneit jetzt irgendwann noch 30cm von oben.
Desweiteren finde ich es für mich persönlich sinnlos, mit Weihnachten und Skifahren am Wurmberg !! Es ist dort so voll, das mich kein Esel übers Fest dorthin kriegt, weil es garnicht geht was da los ist. Alle die ich kenne und die am Wurmi waren in der Weihnachtszeit, fahren nicht mehr hin. Das spricht sich rum. Deswegen fände ich es persönlich besser eine Woche früher zu starten, wenn es denn möglich ist.
Wobei die Wetteraussichten von jetzt, garnicht auf nen frühen Start hin deuten. Man kann wie immer nur hoffen!!
Bzgl. der Seegröße: Auch in den Alpen habe ich es erlebt, dass die Schneiseekapazität nicht ausreicht, um zum Saisonanfang sämtliche Pisten herzurichten. Durch den Blick auf Winterberg im Sauerland haben wir an den Wurmberg übersteigerte Erwartungen. Es ist doch völlig problemlos, den See jetzt noch einmal zu füllen und damit mit sehr großer Sicherheit zu Weihnachten Skibetrieb anbieten zu können.
So wie es aussieht, hat der Schnee den Regen gut überlebt. Jetzt noch ein wenig verteilen und das reicht für einen Saisonstart.
Ja, man hat schon Erwartungen. In Oberwiesenthal am Fichtelberg gehts am 3.12. los und in Klinove c/ Keilberg hat schon losgelegt. Beide haben natürlich nur 1 oder 2 Pisten offen, was aber Anfang Dezember völlig Ok ist.
Am Wurmberg ist es natürlich schwer 2 Pisten zu öffnen , weil man garnicht weiss wie und wo??Grübel???
Nur allein die Hexenwiese ist Quatsch sage ich mal. Vielleicht wäre Hexenwiese und Sonnenhang mit Walpurgishang ne Option oder halt Sonnenhang/Walpurgishang mit erweiterter Breite ,sofern das möglich ist. Man müsste quasi dann am Schlepper links aussteigen. Wenn man dort überall min. 20 cm Schnee drauf kriegen würde , sollte das doch reichen oder sehe ich das falsch?
In den letzten Jahren war Sessellift und Schlepper als erstes auf. Ich denke das kriegen die mit dem Schnee der da liegt schon hin. Am Anfang wird es halt stellenweise steinig sein, ist aber zu Saisonanfang in den Alpen nicht anders.
Die größere Frage dürfte lauten: lohnt es sich wirtschaftlich. Selbst wenn nur der Sessel und der Schlepper öffnen, müssten 6-7 Angestellte da stehen. Macht ca. 140€ Gehälter pro Stunde * 8 (Stunden Öffnungszeit)= 1120€. Dazu kommen Kosten für Strom für die Anlagen, Arbeitszeit für Vor- und Nachbereitungszeit. Ich weiß leider nicht, wie viel der Betrieb der Anlagen kostet. Ist die Bergwacht schon besetzt?
Es dürfte eine reine witschaftliche Abwägung sein. Reichen die Besucher in der Vorsaion aus, um meine Kosten zu decken und gleichzeitig das Risiko einzugehen, dass mir der aufgrund der begrenzten Wassermenge rare Kunstschnee platt gezogen auf der Piste deutlich schneller wegschmilzt als in den Depots...
Volle Preise darf ich auch nicht verlangen, da die Seilbahn noch in Revision ist etc.
Nicht alle brennen schon so wie wir auf`s SKifahren ;)
Unter den Lanzen am hexenritt liegt echt wenig Schnee.
Frage mich wo das ganze Wasser hin ist...
Warum füllt sich der See eigentlich nicht wieder, seit zwei Tagen leer, da können doch die Pumpen schon mal laufen!?!?
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
Der See füllt sich: Schau hier http://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c8269/ und vergleiche Mittwoch mit heute.
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Herr lass Hirn regnen! Da hat man einen wertvollen Oldtimer und zerstört ihn dann mutwillig.
siehe: http://live.goslarsche.de/post/view/58400195c4d6122706321dae
(http://live.goslarsche.de/images/thumbs/0dcb3474-867b-4f60-9e19-c741a1c1f9b4.jpeg)
Zitat von: playjam in 02 Dez 2016, 10:55
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Herr lass Hirn regnen! Da hat man einen wertvollen Oldtimer und zerstört ihn dann mutwillig.
Anstatt in Schneekanonen zu investieren.... 🙈
Siehe meine Artikelzusammenfassung von gestern unter Harz in der Presse... es wurden zwie neue angeschafft, aber der Fokus liegt eindeutig auf den Sommer.
wenn sie dann wenigstens "Superhelden-Schnell" wären...
Grüße aus dem Exil
Zitat von: playjam in 02 Dez 2016, 10:55
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Schön ist anders.
schön wären motive die auch dem harz entsprechen...
Zitat von: Usul in 02 Dez 2016, 10:21
Die größere Frage dürfte lauten: lohnt es sich wirtschaftlich. Selbst wenn nur der Sessel und der Schlepper öffnen, müssten 6-7 Angestellte da stehen. Macht ca. 140€ Gehälter pro Stunde * 8 (Stunden Öffnungszeit)= 1120€. Dazu kommen Kosten für Strom für die Anlagen, Arbeitszeit für Vor- und Nachbereitungszeit. Ich weiß leider nicht, wie viel der Betrieb der Anlagen kostet. Ist die Bergwacht schon besetzt?
Es dürfte eine reine witschaftliche Abwägung sein. Reichen die Besucher in der Vorsaion aus, um meine Kosten zu decken und gleichzeitig das Risiko einzugehen, dass mir der aufgrund der begrenzten Wassermenge rare Kunstschnee platt gezogen auf der Piste deutlich schneller wegschmilzt als in den Depots...
Volle Preise darf ich auch nicht verlangen, da die Seilbahn noch in Revision ist etc.
Nicht alle brennen schon so wie wir auf`s SKifahren ;)
Zumindest Freitag, Samstag und Sonntag könnte man öffnen , wenn möglich ;-)
Unter der Woche würde es sich sicher nicht lohnen.
Ich kann nicht ganz abschätzen, wie hoch der Schnee auf dem schmalen Streifen liegt, aber meint Ihr, dass eine kleine Begehung per Splitboard schon möglich (und gestattet) ist oder wird man dann eher von den Mitarbeitern der WSB verscheucht? ;)
Zitat von: playjam in 02 Dez 2016, 10:55
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Herr lass Hirn regnen! Da hat man einen wertvollen Oldtimer und zerstört ihn dann mutwillig.
Sehe ich das richtig, dass die auch die Fenster übergeklebt/überlackiert haben ... man also keinen Ausblick mehr hat ?
Zitat von: Pistenbully in 02 Dez 2016, 13:08
Zitat von: playjam in 02 Dez 2016, 10:55
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Herr lass Hirn regnen! Da hat man einen wertvollen Oldtimer und zerstört ihn dann mutwillig.
Sehe ich das richtig, dass die auch die Fenster übergeklebt/überlackiert haben ... man also keinen Ausblick mehr hat ?
Durchaus denkbar! Ich frage mich derweil schon die ganze Zeit, was Roboter mit dem Harz zu tun haben! ;D
Zitat von: Nordharzer in 02 Dez 2016, 10:56
Zitat von: playjam in 02 Dez 2016, 10:55
Zitat von: Nils in 02 Dez 2016, 10:51
am bocksberg tut sich auch was
https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798 (https://www.facebook.com/ErlebnisBocksBerg/posts/1287650387943798)
"Nach und nach werden die Gondeln unserer traditionellen Kabinenbahn mit stylischen Mottos aufgepimt."
Herr lass Hirn regnen! Da hat man einen wertvollen Oldtimer und zerstört ihn dann mutwillig.
Anstatt in Schneekanonen zu investieren.... 🙈
Entsätzlich, nachdem schrecklichen Xxxxgrün und -orange, die nächste Designentgleisung.
Bitte entweder cooles Retrodesign mit Stil oder modern. In Tat wären Schneekanonen positivere Werbung.
[Admin: Ich habe die geographische Verortung der Farbe entfernt. Schlechter Geschmack ist leider nicht auf einen Ort beschränkt sondern weltweit verbreitet :-( ]
Ich denke, das eine Öffnung der HexenrittSB + SL und den dazugehörigen Pisten zumindest am WoE Sinn ergäbe - positive Presse inklusive!
Freitag macht eher keinen Sinn was ein heutiger Blick auf die Webcams in Winterberg verrät.
Was die Dimension des WSB Schneiteich angeht, so wären die Mehrkosten für einen doppelt so großen Teich verhälnismäßig gering gewesen (+35-40% je nach Geländesituation lt. verlässliche Quelle im Sauerland) - wenn man jetzt jedoch einen weiteren bauen würde bzw. eine nachträgliche Vergrößerung, so entstehen ziemlich hohe Kosten.
Vgl. In Willingen ist der Teich noch mehr als 60% voll. Dort gibt es das Problem der begrenzten Wasserentnahmeerlaubnis.
Zum Vergleich der Beschneiungsnlagen in den Alpen:
Diese wurden seinerzeit (d.h. oft vor ca. 15 Jahren) meist als "Ergänzungsbeschneiung" konzipiert und nicht für eine Vollbeschneiung auch ohne Naturschnee. In Mittelgebirgen muss man jedoch eine Vollbeschneiung auch ohne Naturschnee konzipieren, wenn man nachhaltig für die nächsten 10-20 Jahren planen will. (danach kann es je nach Klimaerwärmung eh unteressant werden) Die Schneifenster werden kleiner und das bedingt, dass bei kalten Temperaturen die Anlagen ein maximum an Beschneiung gewährleisten müssen.
In dieser Hinsicht setzen die Winterberger Maßstäbe und auch Alpendestinationen schauen bereits als Anschauungsbeispiel ins Sauerland, wie mir berichtet wurde.
Die WSB ist ein Skigebiet mit quasi Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland. Das Potentiel ist dreimal höher als derzeit genutzt. Warum die so zaghaft sind, ist mir ein Rätsel.
Zitat von: manitou in 02 Dez 2016, 14:14
Die WSB ist ein Skigebiet mit quasi Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland. Das Potentiel ist dreimal höher als derzeit genutzt. Warum die so zaghaft sind, ist mir ein Rätsel.
Weil die den Spaß bezahlen müssen ... und auch die große Skisause im Sauerland dürfte noch nicht abbezahlt sein. Wenn denen - trotz Beschneiung - noch ein drittes Weihnachtsgeschäft wegregnet .... da möchte ich nicht in der Haut der Investoren stecken.
Vorhin war Herr Nüsse im Radio zu hören:
Er möchte natürlich so früh wie möglich aufmachen!
Allerdings hörte es sich auch so an, als ob noch eine weitere Beschneiung notwendig sei! Er sprach unteranderem davon, dass eine Pistenbreite von 25 m realisierbar ist, wo dann erstmal eröffnet werden kann.
Heißt für mich: weitere Beschneiung (1x Seeinhalt) und der ist ja leer! Bis der voll ist, haben wir den 14.12., dann Beschneiung und präparieren= Eröffnung am 21.12. mit Ferienbeginn.
P.S.: das sind aber alles MEINE Einschätzungen!!!
Das Interview kam auf FFN, bin ich der Meinung.
Zitat von: STS in 02 Dez 2016, 13:51
Entsätzlich, nachdem schrecklichen Xxxxgrün und -orange, die nächste Designentgleisung.
Bitte entweder cooles Retrodesign mit Stil oder modern.
Ich bin für eine Online Petition gegen diese Verunstaltung der historischen Bahn. Immerhin konnten die sozialen Medien auch "Zapfenhannes" (das misslungene geplante Maskottchen von Braunlage verhindern). Ich habe nichts gegen zwei bunte "Mottogondeln" die da mitlaufen, aber doch bitte nicht die ganze Bahn. Wir sollten alle unseren Unmut gegenüber der Bocksbergseilbahn äußern ! Via Facebook, Twitter, Mail, Brief ... auf allen Kanälen.
Es ist mir ziemlich egal in welchem Design die Gondeln da hoch fahren...
soweit ich mich erinnere gab es schon genug Probleme, den Schneisee in der aktuellen Größe genehmigt zu bekommen.
ohhhh jaaa!
Ohne die Hintergründe zu kennen ist er wahrscheinlich der Kompromis zwischen Wunsch nach Natur- und Geländeschutz und wirtschaftlichen Zielen.
Wobei ich ihn auch optisch absolut gut eingebunden finde.
Zitat von: Usul in 02 Dez 2016, 16:19
ohhhh jaaa!
Ohne die Hintergründe zu kennen ist er wahrscheinlich der Kompromis zwischen Wunsch nach Natur- und Geländeschutz und wirtschaftlichen Zielen.
Wobei ich ihn auch optisch absolut gut eingebunden finde.
Ich finde auch, dass die Ecke dort oben mit dem fertigen See deutlich besser bzw. attraktiver aussieht als noch zuvor. Ich verstehe allerdings auch nicht, warum die Naturschutzverbände so ein Riesenproblem damit gehabt hätten, wenn der See bspw. 5m tiefer ausgehoben worden wäre. Optisch hätte das doch vermutlich keinen allzu großen Unterschied gemacht, aber nun gut.
Oh man, ich überlege ernsthaft, ob ich morgen nach winterberg fahre. Aber knappe 3h für 4 kurze Pisten ist schon verdammt viel. Da freue ich mich wohl lieber noch eine Woche, dann geht es nach Sölden.
wenn jemand von Euch in Winterberg ist, kann er ja mal mitteilen, wie voll es ist.
Hab was an den Augen!? Aber der See füllt sich doch nicht!!??
Zitat von: Nordharzer in 03 Dez 2016, 12:03
Hab was an den Augen!? Aber der See füllt sich doch nicht!!??
Doch, das geschieht nur sehr viel langsamer als den See leer zu machen. Schau Dir das Webcam-Archiv auf bergfex (http://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c8269/) an, suche ein Fixpunkt (Ast, Stein etc) und Vergleiche den mit dem Seeufer.
Deutschlands Top-Wetterexperten sind sich einig, der Winter steht vor der Tür:
BIS ZU MINUS 10 GRAD! Jetzt fängt Deutschland an zu bibbern (bild.de 3.12.2016): (http://www.bild.de/news/inland/kaeltewelle/bis-zu-minus-10-grad-jetzt-faengt-deutschland-an-zu-bibbern-49048998.bild.html)
Zitat
,,Hoch Uwe bringt uns Sonne und niedrige Temperaturen. Bis Mittwoch. Aber die stramme Kälte über Osteuropa sendet derzeit nur kurze Grüße. Die russische Kältepeitsche kann bei uns (noch) nicht voll zuschlagen", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung [...]
Zum nächsten Wochenende soll es wieder mild werden!
Das macht mir Sorgen! 😕
Zitat von: Nordharzer in 03 Dez 2016, 18:50
Zum nächsten Wochenende soll es wieder mild werden!
Das macht mir Sorgen! 😕
Was man hat das hat man, vielleicht sollte man auch bei teilgefülltem See noch mal eine Nacht beschneien ... je nachdem wie lange das Wasser halt reicht
Zitat von: Pistenbully in 03 Dez 2016, 19:01
Zitat von: Nordharzer in 03 Dez 2016, 18:50
Zum nächsten Wochenende soll es wieder mild werden!
Das macht mir Sorgen! 😕
Was man hat das hat man, vielleicht sollte man auch bei teilgefülltem See noch mal eine Nacht beschneien ... je nachdem wie lange das Wasser halt reicht
Ja das meine ich auch. Es ist top frostiges Wetter und es könnte besonders unter den Schneilanzen die Grundlage noch verbessert werden!
Man hätte heute starten können in die Saison. Ich finde es ne riesengrosse Sauerei das hinaus zu zögern.Ich könnte mich da drüber aufregen ohne Ende. Die Topmittelgebirge haben schon alle auf ,dazu gehört Braunlage aber noch lange nicht. Daumen runter!!
Zitat von: Ski-Manni in 03 Dez 2016, 19:29
Man hätte heute starten können in die Saison. Ich finde es ne riesengrosse Sauerei das hinaus zu zögern.Ich könnte mich da drüber aufregen ohne Ende. Die Topmittelgebirge haben schon alle auf ,dazu gehört Braunlage aber noch lange nicht. Daumen runter!!
Du überschätzt das! Schau mal auf die Webcam... da ist nicht viel, zum eröffnen!
Zitat von: Usul in 03 Dez 2016, 09:18
Oh man, ich überlege ernsthaft, ob ich morgen nach winterberg fahre. Aber knappe 3h für 4 kurze Pisten ist schon verdammt viel. Da freue ich mich wohl lieber noch eine Woche, dann geht es nach Sölden.
wenn jemand von Euch in Winterberg ist, kann er ja mal mitteilen, wie voll es ist.
Ich war heute in Winterberg. Es drehen sich alle 6 Lifte, die auch am Flutlichtski teilnehmen (außer Sürenberg, aber der Hang ist m.E. eh flüssiger als flüssig und wurde nur für den Landalpark erschlossen). Pisten sind in Top-Zustand - keine Steine, keine kritischen Stellen. Hat zum Einfahren Spaß gemacht! :)
So und Mo bin ich wieder dort und nutze die kalten Tage mit Sonnenschein! Voll war es auch nicht - keine Wartezeiten. So wird wohl etwas mehr Betrieb sein, da sich der heutige Tag rumspricht und So. kein Weihnachtseinkauf möglich ist.
Wem es unter den Füßen juckt, dem kann ich eine Tagesausflug ins Sauerland durchaus empfehlen :) :).
P.S. Die beschneiung läuft seit Betriebsende schon wieder auf Hochtouren.
Zitat von: Nordharzer in 03 Dez 2016, 19:33
Zitat von: Ski-Manni in 03 Dez 2016, 19:29
Man hätte heute starten können in die Saison. Ich finde es ne riesengrosse Sauerei das hinaus zu zögern.Ich könnte mich da drüber aufregen ohne Ende. Die Topmittelgebirge haben schon alle auf ,dazu gehört Braunlage aber noch lange nicht. Daumen runter!!
Du überschätzt das! Schau mal auf die Webcam... da ist nicht viel, zum eröffnen!
Im Moment liegt nicht viel, das ist klar aber ich habe irgendwie das Gefühl, das die Braunlager garnicht eher starten wollen. Ansonsten hätten die Jungs auch anders beschneit und wären die Sache allgemein anders angegangen.
Wie hätten die denn anders beschneien sollen? Der Teich ist fast leer.
Das ist eine Abwägung. Wenn der Schnee jetzt zur Piste ausgewalzt wäre, würde er wahrscheinlich nicht die nächste Woche überlegen. Der Wetterbericht für die die nächsten 7 Tage sieht nicht gut aus, auch wenn der sicherlich noch ungenau ist.
Ich würde mein rares Gut auch nicht für ein Vorsaisonwochenende riskieren, wenn ich nicht für Nachschub sorgen kann, da das Wasser und Temperatur fehlt.
Und die meisten Alpengebiete haben dieses Wochenende erst aufgemacht, Oberstdorf macht auch erst in einer Woche auf.
Natürlich wäre ich morgen gerne gefahren, kann es aber gut verstehen...
Zitat von: Usul in 03 Dez 2016, 22:15
Wie hätten die denn anders beschneien sollen? Der Teich ist fast leer.
Das ist eine Abwägung. Wenn der Schnee jetzt zur Piste ausgewalzt wäre, würde er wahrscheinlich nicht die nächste Woche überlegen. Der Wetterbericht für die die nächsten 7 Tage sieht nicht gut aus, auch wenn der sicherlich noch ungenau ist.
Ich würde mein rares Gut auch nicht für ein Vorsaisonwochenende riskieren, wenn ich nicht für Nachschub sorgen kann, da das Wasser und Temperatur fehlt.
Und die meisten Alpengebiete haben dieses Wochenende erst aufgemacht, Oberstdorf macht auch erst in einer Woche auf.
Natürlich wäre ich morgen gerne gefahren, kann es aber gut verstehen...
wenn das risiko angeblich so hoch ist,warum hat man dann oben das steilstück beschneit?das hätte man weg lassen können um wasser zu sparen genauso wie die panorama und den kaffeehorst. ob der schnee ungewalzt länger hält bezweifle ich.
man hätte die beweglich schneeerzeuger postieren können.das ist aber nur meine ansicht.
In Hahnenklee hat man auch die Schneekanonen in Position gebracht und ein Bißchen Schnee erzeugt. Offensichtlich gibt es aber analog Wurmberg kein Interesse wenigstens eine kleine Piste gescheit zu beschneien, um Weihnachten wenigstens eine relativ sicher zu haben.
Ich war heute bei Traumwetter oben auf dem Wurmberg. Tagsüber -1,7°C laut Schneekanonen am Hexenritt. Jetzt aktuell - 5°C und die oberen Kanonen und Lanzen feuern was das Zeug hält. Genial.
Neu ist der Kanonenturm Kreuzung Hexenritt/obere gr. Wurmbergabfahrt. Hier wurde eine Lanze ersetzt. Gibt also Mut das die Lanzen durch Kanonen ersetzt werden und diese an der gr. Wurmberg Abfahrt installiert werden. Es waren schon einige mit dem Board am fahren und es gab viele Rodler und Wanderer, die sich - was man so mitgekriegt hat -sehr positiv geäußert haben und begeistert waren!!! Die Pistenbeschilderungen sind gesetzt - hier soweit erkennbar keine bessere Ausschilderung.
Die Schneehaufen haben mich umgehauen!!!! Auf den Webcams sieht es nicht viel aus, aber die Lanzenhaufen waren 1,5-2,0 Meter hoch und die Kanonen haben gute 3,0 Meter geschafft. Ganz deutlich erkennbar war die Power und Wurfweite der Kanonen!!! Diese war fast 4x so weit!!!(siehe Fotos Hexensessel und Kanone Snowtubing.
Der Schnee war sehr gut durchgefrohren ohne eine einzige Eisschicht. Dem Schnee hat der Regen/milde Wetter also überhaupt nichts angemacht. Hat mich sehr gefreut.
Der See fühlt sich und war ca. 1/4 voll. Sollte also noch diese Nacht reichen.
Insgesamt wird das definitiv reichen an Menge und es ist gut, dass sie es in Haufen haben durchfrosten lassen. Auch wenn wir so keinen frühen Start haben, gehen Sie auf Nummer sicher. Am Hexenschlepper wurde der Schnee von einer Raupe verteilt. Schneehöhe dort ca. 30cm.
Es war ein traumhafter Tag und gab mir persönlich viel Mut. Ich habe das Skigebiet so das erste Mal gesehen und fand es interessant. Mich hats echt gejuckt beim Anblick der Boarder....
Schwach war dass die Alm heute das erste mal wieder offen hatte, allerdings musste man um 15 uhr bei Kaiserwetter betteln noch was zu trinken zu bekommen. Absolut Hinterwelt!!! Hier hätte man flexibel auf den Ansturm mit Öffnungszeiten bis 15.30-16 Uhr reagieren müssen. Schön sind aber die Teilrenovierungen in der Alm. Freundlich , modern aber sehr gemütlich!!! Wurde aber auch Zeit ;)
Nachtrag: Sonnenhang und Talabfahrt haben sehr wenig Schnee und die Lifttrasse gar nicht. Frage mich wie sie die herrichten wollen....Auch wenn die Haufen gross sind, werden die nur für Postenbreite gebraucht...
Zitat von: Ski-Manni in 03 Dez 2016, 19:29
Man hätte heute starten können in die Saison. Ich finde es ne riesengrosse Sauerei das hinaus zu zögern.Ich könnte mich da drüber aufregen ohne Ende. Die Topmittelgebirge haben schon alle auf ,dazu gehört Braunlage aber noch lange nicht. Daumen runter!!
Ich werde das Gefühl nicht los das hier immer wieder Stimmung gegen die WSB und Braunlage gemacht wird.
Daumen runter!!
Zitat von: Pistenschreck in 04 Dez 2016, 00:26
Zitat von: Ski-Manni in 03 Dez 2016, 19:29
Man hätte heute starten können in die Saison. Ich finde es ne riesengrosse Sauerei das hinaus zu zögern.Ich könnte mich da drüber aufregen ohne Ende. Die Topmittelgebirge haben schon alle auf ,dazu gehört Braunlage aber noch lange nicht. Daumen runter!!
Ich werde das Gefühl nicht los das hier immer wieder Stimmung gegen die WSB und Braunlage gemacht wird.
Daumen runter!!
Stimmung will ich hier nicht machen, das ist falsch. Ich bin sehr gern in Braunlage aber manche Sachen muss man nicht verstehen !!
Zitat von: Pistenschreck in 04 Dez 2016, 00:26
[...]
Ich werde das Gefühl nicht los das hier immer wieder Stimmung gegen die WSB und Braunlage gemacht wird.
Daumen runter!!
Das ist die Ungeduld nach der viel zu langen schneefreien Zeit, die sich vor Saisonstart in übertriebener Euphorie bei der ersten Schneeflocke und Frustration bei Nichtöffnung ausdrückt.
wenn es zu stark juckt ab in die halle oder sauerland...in der halle ist es zwar nicht das selber aber nach ein paar monaten ohne ganz ok zum kurzen einfahren
Ich würde niemals in einer Halle fahren...;)
Auch ich war gestern Nachmittag noch mal kurz oben am Hexenritt und habe mir den Stand bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages mal angesehen. An sich sehen die Haufen auf den Webcams tatsächlich deutlich kleiner aus, als ich gedacht hätte, aber auf den Fotos ist glaube ich auch zu erkennen, warum das ggf. noch nicht ausreicht: Es liegen überall große Steine rum und die Piste ist alles andere als eben, wenn man sie nicht teils deutlich mit Schnee ausgleichen würde.
Ich denke, das könnte (neben den Abwägungen der WSB) ggf. auch ein Grund dafür sein, warum man noch nicht öffnet. Hätte man eine schöne Wiese, die weitestgehend steinfrei wäre, dann könnte man es sicherlich auch vertreten bei wenig Schnee die Pisten zu öffnen — so hingegen würde man sich vermutlich mit etwas Pech den Belag ruinieren.
Ansonsten war es gegen 16.00 Uhr schon sehr kalt dort oben auf dem Parkplatz — beste Bedingungen eigentlich — und auf der Rückfahrt wurde es kontinuierlich noch kälter.
Eigentlich wollte ich heute tatsächlich mal für einen Tag nach Winterberg fahren, aber letztlich sind es hin und zurück fast 6 Stunden fahrt und dazu konnte ich mich dann doch nicht so recht motivieren. Vielleicht am nächsten Wochenende für 2 Tage, sofern der Wurmberg bis dahin noch nicht geöffnet haben sollte! :)
@snowie: Der Teil der Wurmberg Alm, den Du fotografiert hast, sieht glaube ich schon seit ein paar Jahren so aus — ändert natürlich nichts daran, dass es dort wirklich gemütlich ist, vor allem wenn der Ofen brennt! :)
Die Schneekanonen und Lanzen scheinen nun übrigens doch wieder zu laufen — es sieht so aus, als würde man sich nun aber eher auf den unteren Bereich konzentrieren, kann das sein? Die Kanonen am Nordhang und dem Einstieg neben der Seilbahn scheinen jedenfalls nicht in Betrieb zu sein.
Bis ins Tal liefen die Kanonen gestern. Nordhang und Einstieg wird nicht beschneit. Oben fand ich die Auflage aber ausreichend. Aber die Snowtubing Anlage wird beschneit. Also scheinen Sie zufrieden zu sein.
Also vor einem Jahr sah der Bereich noch nicht so aus. Zumindest die LED's, die neuen Sitzbezüge und Wandtatoos. Hatte mir die Bedienung auch betätigt. Egal wie - es sieht super aus.
Sieht ja doch besser aus, als ich dachte. Aber ohne Sonnenhang bzw. mit wenig Schnee dort, macht es wenig Sinn. Denn dort fahren ja die meisten zum Hexenritt runter.
Naja... wollen wir hoffen, dass es am nächsten Wochenende nicht zu warm wird!
Der knackige Frost ist schon mal gut! Was an Schnee liegt bleibt auch liegen.
...und wehe es nimmt jetzt jemand das böse 'R'-Wort in den Mund!
Zitat von: Widex in 05 Dez 2016, 07:34
Der knackige Frost ist schon mal gut! Was an Schnee liegt bleibt auch liegen.
...und wehe es nimmt jetzt jemand das böse 'R'-Wort in den Mund!
Welchen knackigen Frost meinst du?
die wettervorhersage sieht ja eher bescheiden aus :(
bleiben bei den temperaturen der kunstschnee liegen???
Das böse R-Wort ist Regen. Und das ist das gefährlichste für Kunstschneehaufen.
Da die große Masse am Wurmberg noch in Haufen liegen, passiert da relativ wenig, deutlich schlimmer wäre es, wenn er schon ausgewalzt wäre und entsprechend eine deutliche größere Oberfläche hätte. Das war die Diskussion vor ein paar Tagen, als ich gesagt habe, dass die die WSB verstehen könnte, wenn sie auf Nummer sicher geht.
Zitat von: Max in 04 Dez 2016, 09:03[...] aber auf den Fotos ist glaube ich auch zu erkennen, warum das ggf. noch nicht ausreicht: Es liegen überall große Steine rum [...] Ich denke, das könnte (neben den Abwägungen der WSB) ggf. auch ein Grund dafür sein, warum man noch nicht öffnet. Hätte man eine schöne Wiese, die weitestgehend steinfrei wäre, dann könnte man es sicherlich auch vertreten bei wenig Schnee die Pisten zu öffnen — so hingegen würde man sich vermutlich mit etwas Pech den Belag ruinieren.
Auch wenn die Wurmbergseilbahn-Gesellschaft nun seit mehreren Jahren eine offensiv wintersportfreundliche Politik fährt und sich erkennbar viel Mühe um den Skibetrieb gibt, ist eine Teilaufgabe dort leider bis heute nicht angekommen: Steine auf Mittelgebirgs-Skipisten sammeln engagierte Betreiber im Sommer ein. So geschieht es seit Jahrzehnten an diversen Schwarzwald-Skihängen. Ergebnis ist, dass dort bereits eine lächerliche Schneehöhe (5-10 cm) ausreicht, um im Frühwinter den Skibetrieb aufnehmen zu können. Selbst wenn teilweise noch Gras herausschaut, kann man sich dort trotzdem sicher sein, dass der Skibelag heile bleibt. Zumindest auf der Hexenwiese sollte das am Wurmberg auch funktionieren.
notfalls im sommer mit nem anhänger hin und die steine einsammeln, kosten im baumarkt ein vermögen :) ;)
Interessant finde ich, dass der Bergsee leer ist. So ist wohl keine Beschneiung mehr möglich. Bin mal gespannt, ob das Auswirkungen auf die Skisaison hat oder noch etwas Wasser hochgepumpt werden kann.
es wurde doch die entnahmemenge für den schneisee verdoppelt wenn ich mich nicht irre, also sollte noch mal eine volle beschneiung möglich sein
Die Entnahmemenge ist nun 130 000 und der See hat eine Menge von 42000 qm3 glaube ich. Also kann dieser 3x gefüllt werden!
Zitat von: snowie in 05 Dez 2016, 12:49
Die Entnahmemenge ist nun 130 000 und der See hat eine Menge von 42000 qm3 glaube ich. Also kann dieser 3x gefüllt werden!
Aus den Planfeststellungsunterlagen: "Beschneiungsanlage Skigebiet Wurmberg Wasserbereitstellung Warme Bode" vom 02.12.2011, S. 17:
Zitat
[...]
Für die Befüllungsberechnungen des Speichersee wird als Ausgangslage ein voller Speichersee am 1. November jeden Jahres angenommen. Wenn bei der Grundbeschneiung bei vollem Einsatz der Beschneiungsanlage aus dem Speichersee 210 l/s entnommen werden, ist dieser innerhalb von 2,5 Tagen leer. [...] Somit kann zeitgleich zur Speicherseeentleerung (im Zuge der Beschneiung) eine Direktentnahme aus der Warmen Bode (6.480 m³ bei einer Pumpleistung von 30 l/s) durchgeführt werden, um den unteren Bereich der Südabfahrt zu beschneien.
Ist der Speichersee geleert, ist eine Nachbefüllung mit bis zu 30.000 m³ vorgesehen. Bei einer Pumpleistung von 30 l/s dauert es an die 12 Tage bis dieser Wert erreicht ist. [...]
Die Grund-, Nach- und Direktbeschneiung wäre somit immer gewährleistet gewesen. [...]
Entnahmemenge aus der Bode war vorher 66000m³, weitere 14000m³ Befüllung werden während eines Jahres durch Niederschlag erwartet. Die möglich Entnahme aus dem Schneiteich ist ca 41500m³ (500m³ Restmenge). 50000m³ waren für die Grundbeschneiung (inkl. Nordhang und Obere Große Wurmbergabfahrt) eingeplant.
Wenn es kein Loch im Teich gab, heißt das das aktuell mehr Schnee produziert wurde als nötig für die Erstbeschneiung = mehr Reserven bei Tauwetter. Was in Anbetracht der Wettervorhersage wohl nicht verkehrt ist. Ich persönlich hätte zwar statt die Talabfahrt eher die Abfahrt bis zur Mittelstation beschneit, aber bin auch Skifahrer und nicht Rodler 😉
Wenn mich nicht alles täuscht, wird am Matthias-Schmidt-Berg gerade Schnee erzeugt.
Zitat von: playjam in 05 Dez 2016, 18:14
Wenn mich nicht alles täuscht, wird am Matthias-Schmidt-Berg gerade Schnee erzeugt.
Ja es wurde vom MSB auf Facebook geschrieben, dass weiter beschneit wird.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre: aber für Donnerstag und die weiteren Tage sind Plusgrade inklusive etwas Regen vorhergesagt! Warum beschneien alle? Ist das Risiko für einen Totalverlust nicht gerade sehr hoch?! Oder wissen die Betreiber alle mehr, als mir Wetteronline verrät???
Zitat von: Nordharzer in 05 Dez 2016, 19:45
Korrigiert mich, wenn ich mich irre: aber für Donnerstag und die weiteren Tage sind Plusgrade inklusive etwas Regen vorhergesagt! Warum beschneien alle? Ist das Risiko für einen Totalverlust nicht gerade sehr hoch?! Oder wissen die Betreiber alle mehr, als mir Wetteronline verrät???
Ich denke man nutzt das z.Z. noch sehr kalte Wetter einfach aus, um möglichst viel Schnee zu produzieren. Einiges davon wird sicherlich durch den Regen und die Plusgrade wieder verschwinden und den Rest werden sie dann dazu nutzen, um die Pisten herzurichten.
Insgesamt scheint es durchaus sinnvoll zu sein, das momentan doch recht kalte und trockene Wetter zu nutzen — ich könnte mir zudem vorstellen, dass der Schnee, so lange er noch auf großen Haufen liegt, nicht allzu anfällig für ein paar Tage Regen ist.
Der Schnee, der jetzt produziert wird, könnte unter Umständen für das Weihnachtsgeschäft Gold wert sein, von daher wäre es fahrlässig die momentanen Bedingungen nicht zu nutzen, auch wenn es natürlich immer ein gewisses Risiko birgt.
Klingt logisch, trotzdem hab ich echt Bammel, dass wir zu Weihnachten komplett ohne Schnee dastehen und lange Gesichter machen!
Wir werden uns wohl alle am 18.12. in Braunlage treffen :-). Am Samstag kann ich als Einzelhändler sicherlich nicht. Eine kleine Schnee-Wette ;D
ZitatKlingt logisch, trotzdem hab ich echt Bammel, dass wir zu Weihnachten komplett ohne Schnee dastehen und lange Gesichter machen!
Das würden wir ohne die Risikobereitschaft ohnehin tun von daher ist es doch gut so wie es ist. Beschneiung in Mittelgebirgen ist halt immer in gewisserweise immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Es ist ja nun mal nicht unser Geld was dann tauen würde. Ich drücke allen Skibetreibern alle Daumen und uns natürlich auch! Das wird schon. Wir gesagt die 2 Tage Tauwetter mit Regen haben den Schneehaufen am Hexenritt so rein gar nichts angetan. Davon habe ich mir selber Samstag ein Bild machen können. Es stimmt mich sehr positiv.
Auch die Hexenwiese wird nochmal aktuell beschneit.
Ich spinn jetzt mal rum: aber würde es nicht Sinn machen, die großen Schneehaufen unter den Kanonen bei Regen abzudecken?! Also wie beim Tennis mit Folie?!
Ja, aber jetzt rechne mal, wieviel Quadratmeter nur das wäre. Sehr viel Aufwand und auch Kosten. Es sind nur zwei Tage bei leichtem Regen bei ca. 3 Grad, das geht auch so.
Cooles Bild vom MSB. Da wird aus Feuer Schnee gemacht ;)
@Racetiger Danke für das schöne Bild!
Auf der Piste habe ich vor ca 30 Jahren Ski fahren gelernt :)
Jetzt klingt es auf der Wurmberg-Homepage doch schon besser:
"Wir hoffen, am Sa., den 17.12. den Skibetrieb im Bereich des Hexenritts (Parkplatz Hexenritt) öffnen zu können!"
Dieses Wochenende bei Tauwetter zu öffnen wäre wohl auch nicht so gut. Der weiche Schnee würde umgegraben und der Dreck nach oben kommen. Das kann einen dann die ganze Saison plagen...
Ich bin da!!! Erster am Lift!😁
Zur Saisonkarte äußert sich auch keiner. Habe zwar eine Antwort von der WSB, aber nur das übliche:"...wird es geben, zu ähnlichen Preisen wie im letzten Jahr, wird noch bekannt gegeben auf der HP..." Ich sehe aber NIX! 🙁
Zitat von: Nordharzer in 06 Dez 2016, 18:06
Zur Saisonkarte äußert sich auch keiner. Habe zwar eine Antwort von der WSB, aber nur das übliche:"...wird es geben, zu ähnlichen Preisen wie im letzten Jahr, wird noch bekannt gegeben auf der HP..." Ich sehe aber NIX! 🙁
Lange ist es ja nicht mehr hin, bis die Saison (planmäßig) beginnen soll, von daher wäre es sicher nicht verkehrt, wenn es dazu bald konkrete Informationen gibt. Mitten in der Saison wird ohnehin kaum noch jemand zugreifen! :)
Zitat von: Max in 06 Dez 2016, 18:59
Zitat von: Nordharzer in 06 Dez 2016, 18:06
Zur Saisonkarte äußert sich auch keiner. Habe zwar eine Antwort von der WSB, aber nur das übliche:"...wird es geben, zu ähnlichen Preisen wie im letzten Jahr, wird noch bekannt gegeben auf der HP..." Ich sehe aber NIX! 🙁
Lange ist es ja nicht mehr hin, bis die Saison (planmäßig) beginnen soll, von daher wäre es sicher nicht verkehrt, wenn es dazu bald konkrete Informationen gibt. Mitten in der Saison wird ohnehin kaum noch jemand zugreifen! :)
So sieht das aus! Werde spätestens zum Wochenende mal telefonisch vorsprechen. Die Informationspolitik der WSB ist eher mau, da hält man sich gerne bedeckt. 😕
Ski Alpinum propagiert jetzt auch schon eine mögliche baldige Eröffnung! Da ist wohl doch etwas im Busch?! Die Hoffnung steigt. 😊
https://www.facebook.com/SkiAlpinumSchulenberg/photos/a.867983819988281.1073741829.471482486305085/1115032628616731/?type=3
Ich sehe Regen und danach leichten Frost, aber beides nicht zusammen ;-).
Wenn sie nicht klammheimlich eine Vollbeschneiung eingeführt haben...
Zitat von: Nordharzer in 06 Dez 2016, 21:14
Ski Alpinum propagiert jetzt auch schon eine mögliche baldige Eröffnung! Da ist wohl doch etwas im Busch?! Die Hoffnung steigt. 😊
https://www.facebook.com/SkiAlpinumSchulenberg/photos/a.867983819988281.1073741829.471482486305085/1115032628616731/?type=3
Das Alpinum nennt sich bei Facebook selber 'chilligstes Skigebiet nördlich der Alpen' — ich denke das kann man so auf jeden Fall stehen lassen, wobei der Wetterbericht tatsächlich nicht unbedingt danach aussieht, als könnte man dort bald in die Saison starten! Lassen wir uns überraschen! :)
Sonntag sieht nach Regen aus. Hoffentlich fallen die Temperaturen schneller als prognostiziert.
Zitat von: playjam in 08 Dez 2016, 13:32
Sonntag sieht nach Regen aus. Hoffentlich fallen die Temperaturen schneller als prognostiziert.
Montag schaut auch nicht gut aus!
Das schlimme ist, wenn der Schnee flöten geht, gibt's keinen neuen! Der See ist leer und es ist zu trocken! Heißt keine Niederschläge, kein neues Wasser zum Schnee machen!
Da bricht bei mir etwas Panik aus. 😱
Ruhe bewahren und abwarten der Regen wird ja vielleicht nicht so schlimm
Im Zeitraffer auf bergfex sieht man irgendwie nicht, dass sich der See füllen würde. Führt die Bode zu wenig Wasser?
Zitat von: XXLRay in 08 Dez 2016, 16:39
Im Zeitraffer auf bergfex sieht man irgendwie nicht, dass sich der See füllen würde. Führt die Bode zu wenig Wasser?
Ich seh da nämlich auch nix. Das mit der Bode wird zutreffen. Wie ich vorher schon geschrieben habe: es ist zu trocken!
Keine Sorge, der Schnee übersteht den Sprühregen schon. Genau deshalb ist er ja noch nicht verteilt.
Ich fahre mich nächste Woche in Sölden ein und kann dann am SOnntag gleich mit Euch weiterfahren :)
Zitat von: Usul in 08 Dez 2016, 18:07
Keine Sorge, der Schnee übersteht den Sprühregen schon. Genau deshalb ist er ja noch nicht verteilt.
Ich fahre mich nächste Woche in Sölden ein und kann dann am SOnntag gleich mit Euch weiterfahren :)
Hoffentlich behältst du Recht. Montag sagt Wetteronline bis 20 mm Niederschlag, also Regen.
Zitat von: Usul in 08 Dez 2016, 18:07
Keine Sorge, der Schnee übersteht den Sprühregen schon. Genau deshalb ist er ja noch nicht verteilt.
Ich fahre mich nächste Woche in Sölden ein und kann dann am SOnntag gleich mit Euch weiterfahren :)
...deshalb ist er ja noch nicht verteilt ;D
Man hat also Anfang Dezember schon gewusst, das man den Schnee nicht verteilen darf, weil sonst der Regen Mitte Dezember alles weg wischt? :o
...gewußt? Nein. Vermutet? JA!
Ich habe immer hier geschrieben, dass es ein Risiko. Kunstschnee ist am Wurmberg ein knappes Gut und wird halt so behandelt.
Zitat von: Ski-Manni in 09 Dez 2016, 07:06
[...]
Man hat also Anfang Dezember schon gewusst, das man den Schnee nicht verteilen darf, weil sonst der Regen Mitte Dezember alles weg wischt? :o
Es hat auch Vorteile, im Harz ein Skigebiet zu betreiben: Es gibt genügend Hexen und Wahrsagerinnen, die einem mit der Saisonplanung helfen können...
Andererseits haben auch schon Herr Knolle & Co vor dem viel zu warmen Wetter zu Weihnachten - eine Folge des besonders im Harz extrem auftretenden Klimawandels - gewarnt.
Ketzer und Klimaleugner behaupten, es sei das vorweihnachtliche Tauwetter, bzw. das Weihnachtstauwetter (https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtstauwetter), welches zum ganz normalen Einschwingverhalten des Wetters zum einsetzenden Winter gehört.
Ich persönlich halte es für möglich, dass die Wurmbergseilbahn aus den mit der Beschneiungsanlage gesammelten Erfahrungen der letzten drei Winter gelernt und sich dieses Jahr bewusst für das frühzeitige Anlegen von Schneedepots entschieden hat.
Könnte durchaus sein, wobei wir nun nur hoffen können, dass es nicht allzu lange, allzu warm und regnerisch wird, sodass der Plan der WSB wenigstens aufgeht und über die Weihnachtsferien Wintersport möglich ist.
Ja schön wäre es wenn der Schnee in dieser Form überdauert und dann nächste Woche noch genug zum verteilen da wäre...
Ich bin zwar kein Fan von Langfristwetterprognosen, aber wenn das alles so kommt wie jetzt angekündigt, wäre der Wurmberg der einzige Ort im Harz wo so etwas ähnliches wie Wintersport möglich wäre und dann werden da vor und nach Sylvester Zustände herrschen, wie in der Tokioer U-Bahn zur Rush-Hour...
Aber auch die Skigebiete in den Alpen werden ausser Kunstschnee nicht viel winterliches zu bieten haben. Ist halt so an oder vor Weihnachten bei uns heutzutage.
So was wie in North-Dakota wäre mal schön bei uns:
http://www.wetteronline.de/wetterticker?postId=post_201612091351621
Grüße aus dem Exil
Hab gerade mal auf die Webcam geschaut... da wird mir echt mulmig... es scheint zu regnen, das einzig gute dabei, die Wolken halten die Sonne fern.
Was können die Locals zu den jetzigen Zuständen sagen?
Zitat von: playjam in 09 Dez 2016, 08:04
Ich persönlich halte es für möglich, dass die Wurmbergseilbahn aus den mit der Beschneiungsanlage gesammelten Erfahrungen der letzten drei Winter gelernt und sich dieses Jahr bewusst für das frühzeitige Anlegen von Schneedepots entschieden hat.
Ich bin auch sehr gespannt auf die weitere Entwicklung. Interessant wird sein, wie gross die Wirkung der Niederschläge am Sonntag & Montag auf den produzierten Schnee ist. Ich würde mir auch wünschen, dass die o.a. gesammelten Erfahrungen dazu führen, dass danach noch genügend Schnee zum Präparieren eines Teiles der Pisten zum übernächsten Wochenende übrig bleibt. Wettermässig kann man vorsichtig optimistisch sein: Es sieht so aus, dass Mitte der nächsten Woche sich wieder grob die Wetterlage der letzten Tage einstellen wird (trockener Hochdruck mit Nachtfrost). Vielleicht hätte sich daher das finanzielle Risiko der Kunstschneeproduktion mitsamt eines leeren Schneiteiches dann doch gelohnt; ich würde es der Wurmbergseilbahn jedenfalls wünschen.
Zitat von: Nordharzer in 09 Dez 2016, 09:54
Hab gerade mal auf die Webcam geschaut... da wird mir echt mulmig... es scheint zu regnen, das einzig gute dabei, die Wolken halten die Sonne fern.
Was können die Locals zu den jetzigen Zuständen sagen?
This is Braunlage calling 8)!
Das Wetter is wirklich grau und nass. Ich kann, am Waldweg, das Gipfel des Wurmbergs nicht sehen.
Temperatur im Ort ist 6 Grad.
Auf der Homepage des WSB ist die Nachricht über den Start des Saisons weg! :(
Dauert also langer als gehofft...
Ach verflixt! Ich hatte schon angefangen, mir das Wocheende freizuschaufen - zumindest für ein paar Stunden.
Zitat von: David in 09 Dez 2016, 15:44
Auf der Homepage des WSB ist die Nachricht über den Start des Saisons weg! :(
Dauert also langer als gehofft...
Ich befürchte das schlimmste, Saisoneröffnung Mitte Januar, hoffen wir es mal nicht.
Ich glaube früher oder später wird man sich doch mal Gedanken machen müssen zum Thema "Abdeckung von Schneedepots" oder "Lagerung von Schneedepots". Sonst wird es in Mittelgebirgen immer eine Zitterpartie bleiben. Die einfältigen Berechnungen im Vorfelde des Wurmbergausbaus, in welchen anscheinend lediglich mit der Anzahl kalter Tage gerechnet wurde und die Komponente Regen nur unzureichend berücksichtigt wurde könnte man als mangelhaft bezeichnen.
Oh oh, das hört sich alles nicht wirklich gut an.. :(
Vielleicht passt es ja doch noch irgendwie, aber wir können nur die Dauen drücken, dass die WSB mit der diesjährigen Strategie nicht völlig daneben gelegen hat und man am Ende komplett mit leeren Händen da steht bzw. weder die schönen 2 Wochen in der Frühsaison mitgenommen hat, noch von den Weihnachtsferien profitieren kann.
Wenn der jetzt produzierte Schnee ganz verschwinden sollte, seh ich sogar so schwarz, dass es vielleicht erst im Februar losgeht! Denn es ist kein Wasser da, um zu beschneien!
Möglich ist alles, aber man soll den Teufel besser nicht an die Wand malen, also erst einmal positiv denken und abwarten!
Was ich allerdings nach wie vor nicht so ganz nachvollziehen kann ist, warum man sich nicht bei der Wetterprognose auf eine Piste konzentriert und dort eine möglichst gute Grundlage geschaffen hat? Wäre es nicht sinnvoller gewesen zumindest einen Teilbetrieb mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherzustellen und ggf. den eingeschränkten Skibetrieb schon früh in der Saison aufzunehmen?
Sollte jetzt — nachdem man den Teich einmal komplett geleert hat und noch nicht ein Betriebstag zu Buche steht — tatsächlich alles wegschwimmen, dann kann man die Uhr danach stellen, dass BUND & Co. Dauergäste am Wurmberg sein werden, worauf ich nur allzu gerne verzichten würde. ::)
Die Beschneiungstaktik kann ich auch nicht verstehen! Nordhang und Panorama hätte ich erstmal aussen vor gelassen und alles auf den Hexenritt geballert, Plane drüber und gut, aber so... und bei dem Wetterbericht...
...ich hab Angst! 😱
Es ist, wie es ist und es kommt, wie es kommt. Was können wir schon da machen ?
8)
Keine Panik! Ab Weihnachten sieht es sehr gut aus.
Die Wettermodelle zeigen kaltes Wetter an.
Evtl. sogar mit Schnee bis ins Flachland.
Quelle: http://www.wetter.com/videos/kolumnen/weihnachtstrend-schneetief-mit-nass-kaltem-wetter/5848ff1ccebfc039628b45d3
laut der wsb hp ab montag schnee....sonst muss ich halt noch mal in die halle :)
Wie David sagte, es ist mild, sehr windig, neblig und nass. Absolutes November Schmuddelwetter. :-\ In St. Andreasberg hat man vorhin keine 20 m gucken können. Ich bin zwar bei wenig Regen recht optimistisch. Denkt mal dran was der verteilte Schnee letztes Jahr an Dauerregen und Temperaturen von 10 Grad ausgehalten hat. Da haben wir alle gestaunt. Trotzdem kommen mir auch leichte Zweifel bei ca 25 mm Niederschlag Sonntag ob nächstes Wochenende Ski Opening ist. Ich glaube jetzt hat allerhöchste Priorität das Weihnachtsgeschäft zu retten. Hoffentlich lassen sie den Sessel Probelaufen - nicht dass der wieder mehr steht als fährt.
Drücken wir der WSB die Daumen - für uns, die Gäste und der Stadt Braunlage/Harz.
Bei dem Regen der in der Nacht vom Samstag auf Sonntag kommen soll, dürfte die Schneisee Befüllung sehr viel schneller gehen.
wenn man sich die aktuellen bilder von heute morgen ansieht wird der see auch fleißig gefüllt :)
Wernigerode war am Donnerstag der wärmste Ort Deutschlands mit teilweise über 15°C und in der Sonne bei 21°C.
Zitat von: snowie in 10 Dez 2016, 08:55
Wernigerode war am Donnerstag der wärmste Ort Deutschlands mit teilweise über 15°C und in der Sonne bei 21°C.
Ja das habe ich im Wetterbericht auch gehört! Da sprachen sie vom Harzföhn. Wernigerode war der wärmste Ort in Deutschland.
Zitat von: Racetiger in 10 Dez 2016, 12:16
Zitat von: snowie in 10 Dez 2016, 08:55
Wernigerode war am Donnerstag der wärmste Ort Deutschlands mit teilweise über 15°C und in der Sonne bei 21°C.
Ja das habe ich im Wetterbericht auch gehört! Da sprachen sie vom Harzföhn. Wernigerode war der wärmste Ort in Deutschland.
... im Föhn regnet es wenigstens nicht
Meiner Meinung nach, tauen die losen Schneehaufen viel schneller weg wie eine befahrene Piste. Usul behauptet ja immer, das diese losen Schneehaufen langsamer weg tauen bzw. robuster gegen solch gesamtes Wetter sind aber die Cams sprechen m.Meinung nach eine andere Sprache.
Ausserdem verstehe ich nicht, warum man die Seilbahnrevision bis fast Mitte Dezember macht :-\
Wie ich schonmal beschrieben hatte, verstehe ich auch nicht warum man versucht hat , alle Pisten gleichzeitig einzuschneien?? Anfang Dezember könnte man den Sonnenhang bis runter beschneien und evt noch die Hexenwiese. Demzufolge hätte man 2 Pisten anbieten können und das wäre schon gut, mehr geht fast nicht!!!
Die Restlichen Pisten hätte ich weg gelassen.
Ich habe mir die Schneeberge eben angeschaut. Selbst auf der Talabfahrt sind riesige Berge. Auf den Webcams sehen die viel kleiner aus, als sie tatsächlich sind.
Gut das der See sich füllt. Sollte WetterOnline recht behalten, wird es nächstes Wochenende unter -10 grad. Dann könnte ordentlich Beschneit werden und die Weihnachtsfeiern sind gerettet.
Mir tut es um die Naturschneegebiete leid, wird wieder ein mieses Weihnachtsgeschäft...
Ich habe bisher meine Saison immer am Sonnenberg gestartet, dieses Jahr wird das wohl leider nicht so sein...
Zitat von: Ski-Manni in 10 Dez 2016, 14:45
Meiner Meinung nach, tauen die losen Schneehaufen viel schneller weg wie eine befahrene Piste. Usul behauptet ja immer, das diese losen Schneehaufen langsamer weg tauen bzw. robuster gegen solch gesamtes Wetter sind aber die Cams sprechen m.Meinung nach eine andere Sprache.
Deine Meinung in Ehren ;) Aber diese Schneehaufen tauen nun mal langsamer weg. Ist einfache Physik. Der Haufen hat halt einfach eine deutlich geringere Oberfläche als wenn der Schnee verteilt ist. Der Schnee schmilzt nun mal an der Oberfläche.
Darüber hinaus sind Kunstschneehaufen alles andere als lose.
LG
Jo
Ich bin unschlüssig was kommenden Samstag angeht. Eröffnungsparty gut und schön - aber ohne zumindest eine offene Piste?
Vor 2 Jahren war ich gegen 15 Uhr oben und fand es ernüchternd.
Ich lass' das Wetter entscheiden. Jeweils eine Stunde Fahrt für nen alkoholfreien Glühwein? Will ich glaube ich nicht.
Aber ich freue mich daß das Weihnachtsgeschäft voraussichtlich klappen wird; jede gelungene Saison stärkt die finanzielle Basis für künftige Investitionen.
Es hat die Nacht heftigst geregnet und es stürmt und regnet noch immer sehr stark bei ca 7 Grad. Ich werd nachher mal Fotos machen wie die Depots aussehen.
ich stelle mich lieber schon mal auf bispingen zwischen den feiertagen ein ;)
Zitat von: kybernaut in 11 Dez 2016, 01:29
Zitat von: Ski-Manni in 10 Dez 2016, 14:45
Meiner Meinung nach, tauen die losen Schneehaufen viel schneller weg wie eine befahrene Piste. Usul behauptet ja immer, das diese losen Schneehaufen langsamer weg tauen bzw. robuster gegen solch gesamtes Wetter sind aber die Cams sprechen m.Meinung nach eine andere Sprache.
Deine Meinung in Ehren ;) Aber diese Schneehaufen tauen nun mal langsamer weg. Ist einfache Physik. Der Haufen hat halt einfach eine deutlich geringere Oberfläche als wenn der Schnee verteilt ist. Der Schnee schmilzt nun mal an der Oberfläche.
Darüber hinaus sind Kunstschneehaufen alles andere als lose.
LG
Jo
Ich meinte damit, die tauen schneller weg, wie ne fest gefahrene Piste aber jeder denkt ein wenig anders ;-)
Hätte man die Revision schon eher gemacht, wäre schon Skibetrieb möglich gewesen.Ob das was finanziell gebracht hätte , sei erstmal dahingestellt.
Wie auch immer, es ist nicht so und man muss gucken was passiert. Ich gehe momentan und wegen dem aktuellen Wetterbericht auch erst von Skibetrieb ab Weihnachten aus.
Wie sieht's aus oben?
Das Wetter macht mir Angst, laut Wetteronline soll's erst am Freitag wieder Frost geben!
Ich sehe uns schon erst wieder Mitte Januar am Wurmberg die Saison eröffnen! 😭
Der Sturm und Regen war in der Nacht und heute bis mittags relativ heftig. Die Schneehaufen sind etwas dezimiert, aber es ist noch genügend über:
[attachimg=1]
[attachimg=2]
Grüße aus Sölden von mir und einem anonymen Forumsleser ;D
Keine Piste geöffnet, aber zumindest steht das erste Snowpark-Obstacle schonmal! ;)
Ich hätte nicht gedacht, dass auch unten an der Talstation doch so viel Kunstschnee liegt — das lässt hoffen. Wenn der ganze Niederschlag im Dezember doch nur mal als Schnee herunterkommen würde..
Ansonsten würde ich eine Eröffnungsfeier ohne Skibetrieb vermutlich auch nicht besuchen. Das gab es vor ein paar Jahren schon einmal unten auf dem Großparkplatz mit Radiosender usw. und war bei strömendem Regen leider etwas ernüchternd.
Ich konnte es am Wochenende nicht mehr erwarten und bin nach langer Zeit mal wieder nach Winterberg gefahren, um die Saison zu eröffnen! Samstag war das Wetter wirklich herrlich, es war angenehm wenig los (nicht leer, aber auch weit davon entfernt, was man in der Hauptsaison dort vorfindet) und die Pisten waren in gutem bis sehr guten Zustand — Wahnsinn, was sie dort auf die Beine stellen!
Selbst wenn man nur mal ein Jahr nicht dort gewesen ist, erkennt man Teile des Skigebiets kaum wieder. Überall neue Lifte, teils geänderte Pisten, sehr moderne Hütten und eine Beschneiungsanlage, die vermutlich in Deutschland ihresgleichen sucht (teilweise stehen dort gleich mehrere Schneekanonen direkt nebeneinander).
In der Hauptsaison würde ich vermutlich nicht mehr nach Winterberg fahren (zu viel los), aber vor der Hauptsaison kann man das tatsächlich mal machen um wieder reinzukommen! :)
Ich war um 17 Uhr oben am Hexenritt. Hab es vorher nicht geschafft. War noch jemand von euch da? 2x Hannover Kennzeichen die sich ebenfalls dort den Schnee angeschaut haben 8) ;D
Also das sieht da erstaunlich gut aus nach dem Regen und Sturm. Teilweise ist der Schnee eine einzige Eisplatte rund um die Depots. Ansonsten beim Schlepper ca 30 cm "platt" gewalzt. (Hatte kein Foto ohne Hund sorry) Die Kanonen Depots haben immer noch gute 2 Meter und die Lanzen Depots noch + - 1,50 Meter. Hab mich daneben gestellt und mit meiner Körpergröße geschätzt.
Wenn das friert und dann erst verteilt wird, sollte das locker reichen und trotzdem guter Schnee werden. Schon wahnsinn dieser Kunstschnee.[attachimg=1][attachimg=2]
Wollen wir hoffen, dass es bis zum Wochenende durchhält, vorher ist das Wetter eher schlecht! 😐
Zitat von: snowie in 11 Dez 2016, 21:18Teilweise ist der Schnee eine einzige Eisplatte ...
Gut so. Sollte es tatsächlich weiter [hier das böses r-Wort einfügen] läuft das Wasser über die Eisschicht ab. Es braucht mehr Energie (sprich Wärme) um Eis zu tauen als Schnee.
Hat schon jemand infos, ob es nun am Samstag losgeht?
auf der hp ist nichts mehr zu lesen, ich vermute mal nein...wenn eher richtung weihnachten
Der Regen ist vorbei, die Schneehaufen sind noch da, der Teich ist deutlich voller... :)
Aber laut Wetteronline verschiebt sich der Nachtfrost immer mehr nach hinten, erst am Samstag null Grad in der Nacht! 🙁
Ich war heute morgen mal entlang der Talabfahrt spazieren. Es wird weniger aber trotzdem noch einiges an nassem Schnee da...
[attachimg=1] Schneedepot kurz vor der Talstation
[attachimg=2] Rodelbahn Auslauf
[attachimg=3] Talabfahrt kurz vor dem Auslauf Richtung Talstation
[attachimg=4] Talabfahrt Auslauf
[attachimg=5]
[attachimg=6] Talabfahrt zwischen Mittel und Talstation
[attachimg=7] Rodelbahn und Talabfahrt Auslauf
Das sieht weiter eindrucksvoll aus, Danke für die Bilder Snowie!
Irgendwie deprimierend aber sind die Wetteraussichten, der angekündigte Frost lässt ja weiter auf sich warten...
Kann man sich denn vor Ort vorstellen, dass aus den Schneehaufen tatsächlich eine funktionierende Piste gebaut werden kann?
Wäre dann wohl ein absolutes Alleinstellungsmerkmal im Harz an diesem Weihnachtsfest!
Grüße aus dem Exil
Das sieht besser aus als auf den Webcams, aber es sind trotzdem traurige Haufen. Hoffentlich klappt das noch mit Wintersport vor Weihnachten.
Mich würde mal interessieren ob man den Schnee verteilt, bevor man die Schneeerzeuger das nächste mal anschmeisst?? Hat die Wbs einen Häcksler oder ähnliches, um die gefrorenen Haufen auseinander zu bekommen?
Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich es mir vorstellen. Sicherlich wird es rein optisch keine schöne weisse Powderpiste, aber wenn sie ordentlich präparieren, sollte Skifahren möglich sein. Ich kann nur hoffen, dass die Plusgrade mit 3 bis 5 nicht noch bis Ende des Jahres tatsächlich andauern, denn dann könnte es sehr Eng werden :(
Das Wetter ist echt 💩, auch in der nächsten Woche ist wohl noch kein Frost in Sicht. Ich könnte heulen! 😭
Notfalls fahren wir dann halt auch so ;) ;D
https://snowboardermbm.de/videos/crew-edits/russische-nitro-crew-in-den-waeldern-von-sotchi.html#gdrTlGb7j91PtPB8.97
die WSB hat jetzt die Infos Online zur Saisonkarte:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
WURMBERG AKTUELL
aktuelle Betriebszeiten der Wurmbergseilbahn (Kabinenbahn):
1. Berg- bzw. Talfahrt: 8.45 Uhr, letzte Bergfahrt: 16.10 Uhr, letzt Talfahrt: 16.30 Uhr!
Die Wintersportsaison 2016/17 kann wg. der vorhandenen Witterungsbedingungen leider noch nicht begonnen werden.
Saisonkarten für die Wintersaison 16/17 werden vom 15.-24.12. in der Zeit von 13-16 Uhr an der Kasse Talstation Wurmbergseilbahn herausgegeben (Lichtbild!). Der Preis für die Karte Erwachsene beträgt 290,-€; für Studenten/Schüler (ab 16 J.) 210,-€; für Kinder (6-15 J.) 140,-€!
Zitat von: Snowmen in 14 Dez 2016, 19:55
Saisonkarten für die Wintersaison 16/17 werden vom 15.-24.12.
Super! Dann kriege ich doch noch mein Weihnachtsgeschenk :)
Lohnt sich für mich nur, wenn es ab Weihnachten Schnee gibt. Ich verstehe immer nicht, warum die nur bis zu einem Datum ausgegeben wird!? Warum nicht immer? Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er sich am 15. März noch eine Karte holt.
Zitat von: Nordharzer in 14 Dez 2016, 20:53
Lohnt sich für mich nur, wenn es ab Weihnachten Schnee gibt. Ich verstehe immer nicht, warum die nur bis zu einem Datum ausgegeben wird!? Warum nicht immer? Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er sich am 15. März noch eine Karte holt.
Ich denke das hängt mit dem Aufwand zusammen bzw. dass es etwas länger dauert die Karten mit Lichtbild vorzubereiten, was nicht unbedingt funktioniert, wenn hinter einem eine Schlange von 50 wartenden Besuchern steht. Ansonsten gebe ich Dir aber recht und man könnte ggf. einmal die Woche zumindest einen Termin im Büro der WSB dafür ausmachen. Alternativ würde sich eine Zusammenarbeit mit der Touristen-Information auch anbieten — dort könnte man sich an sich sicherlich auch die Zeit dafür nehmen.
Sind die Karten im Vergleich zu den Vorjahren eigentlich günstiger geworden?
Zitat von: Max in 14 Dez 2016, 20:56
[...]
Sind die Karten im Vergleich zu den Vorjahren eigentlich günstiger geworden?
Ist derselbe Preis.
Ich hatte auch einen höheren Preis vom letzten Jahr in Erinnerung...?! Aber okay, find ich gut, obwohl ja die Tageskarte teurer geworden ist.
Zitat von: Nordharzer in 14 Dez 2016, 21:10
Ich hatte auch einen höheren Preis vom letzten Jahr in Erinnerung...?! Aber okay, find ich gut, obwohl ja die Tageskarte teurer geworden ist.
Geht mir auch so, kann jedoch auch nur subjektiv in Erinnerung geblieben sein.
Vor der Saison fällt es mir immer schwer mich auf den Wurmberg festzulegen muss ich sagen. In den letzten zwei Jahren bin ich am Ende dann doch jeweils auf mehr als 10 Tage dort gekommen und es hätte sich schon gelohnt, aber so lange man dort auch nicht zwangsläufig versucht die Saison vor Weihnachten zu eröffnen und nach Ostern weiterzuführen, kann man sich leider auch nicht unbedingt darauf verlassen, dass es sich immer lohnen würde.
An sich geht das Angebot sicherlich in Ordnung und es ist auch völlig legitim sich auf die wirtschaftlich wichtigen Ferienzeiten zu konzentrieren, aber wenn der Skibetrieb witterungsbedingt erst später beginnt oder früher endet, dann wird es eng.
Und wenn man dann noch zwei mal eine Woche Österreich macht, fallen schon fast 4 Wochenende weg! Da wird's eng!
Wenn über Weihnachten schon offen wäre... da hab ich frei! 😁
Zitat von: Snowmen in 14 Dez 2016, 19:55
Saisonkarten für die Wintersaison 16/17 werden vom 15.-24.12. in der Zeit von 13-16 Uhr an der Kasse Talstation Wurmbergseilbahn herausgegeben (Lichtbild!). Der Preis für die Karte Erwachsene beträgt 290,-€; für Studenten/Schüler (ab 16 J.) 210,-€; für Kinder (6-15 J.) 140,-€!
Find ich ganz schön teuer! Saisonkarte für alle Sauerland-Skigebiete kostet 300€ und da drehen sich in Winterberg die Lifte schon seit 14 Tagen. Alternativ kostet die Saisonkarte Winterberg 245€; Willingen 240€ - in dieser Relation ist auch Willingen zu teuer)
Eine Allgäu-Saisonkarte von Reutte bis Oberstaufen kostet 448€ und man hat ca. 20 Skigebiete zur Auswahl. Merkwürdig find ich auch, das die WSB Saisonkarten in einem bestimmten Zeitraum verkauft. Überall woanders kann man sich eine Saisonkarte egal wann kaufen...hmm?!
Zitat von: Nordharzer in 14 Dez 2016, 22:30
Und wenn man dann noch zwei mal eine Woche Österreich macht, fallen schon fast 4 Wochenende weg! Da wird's eng!
Wenn über Weihnachten schon offen wäre... da hab ich frei! 😁
Das ist auch ein Grund, warum ich mir keine Sauerland-Saisonkarte kaufe. Die Wetterlage ist einfach nicht safe genug und da ich ja im Winter 8 Wochen in O-dorf bin, bleiben bei schlechter Schneelage nicht genug Skitage im Harz/Sauerland. Ich hab meine Liftticketkosten für das Sauerland immer für mich addiert und habe noch nie die Kosten für eine Saisonkarte reinbekommen, da ich im Sauerland immer nur Vormittagskarte (4 Std.) kaufe und die kostet in Willingen/Winterberg 18€/23€ Zudem fahre ich am WoE meist abends und Flutlichtski ist in der Saisonkarte nicht enthalten.
Zitat von: Nils in 14 Dez 2016, 18:50
Notfalls fahren wir dann halt auch so ;) ;D
https://snowboardermbm.de/videos/crew-edits/russische-nitro-crew-in-den-waeldern-von-sotchi.html#gdrTlGb7j91PtPB8.97
Wenn man den Klimaforschern glauben darf, dann könnte das tatsächlich die Ski-Zukunft werden...! Zum Glück werde ich das in Reinkultur nicht mehr erleben :P
Zitat von: manitou in 14 Dez 2016, 22:46
Zitat von: Nils in 14 Dez 2016, 18:50
Notfalls fahren wir dann halt auch so ;) ;D
https://snowboardermbm.de/videos/crew-edits/russische-nitro-crew-in-den-waeldern-von-sotchi.html#gdrTlGb7j91PtPB8.97
Wenn man den Klimaforschern glauben darf, dann könnte das tatsächlich die Ski-Zukunft werden...! Zum Glück werde ich das in Reinkultur nicht mehr erleben :P
warum das, wir überdachen einfach komplette gebiete oder teile davon...und damit nicht alle in die paar hallen fahren wird einfach in jeder großen Stadt auf den Müllbergen ne halle gesetzt ;)
Zitat von: Nils in 14 Dez 2016, 18:50
Notfalls fahren wir dann halt auch so ;) ;D
https://snowboardermbm.de/videos/crew-edits/russische-nitro-crew-in-den-waeldern-von-sotchi.html#gdrTlGb7j91PtPB8.97
... endlich ein Ganzjahresangebot für Herrn Knolle ;-)
Zitat von: Pistenbully in 15 Dez 2016, 08:21
Zitat von: Nils in 14 Dez 2016, 18:50
Notfalls fahren wir dann halt auch so ;) ;D
https://snowboardermbm.de/videos/crew-edits/russische-nitro-crew-in-den-waeldern-von-sotchi.html#gdrTlGb7j91PtPB8.97
... endlich ein Ganzjahresangebot für Herrn Knolle ;-)
Jetzt verstehe ich auch, warum man den Borkenkäfer machen lässt und versucht langfristig einen Mischwald aus dem NP zu machen! Sehr umsichtig, dass deren Masterplan uns Wintersportler in Zeiten des Klimawandels dann doch berücksichtigt — auf Fichtennadeln lässt es sich eben doch nicht so gut fahren, wie auf Laub! ;)
Haha unglaublich, die Bretter müssen ja irgendwie besonders präpariert sein oder?
ich tippe das die "piste" ein gewisses gefälle hat und das laub feucht ist
ZitatSWa = Südwest-antizyklonal
Der Albtraum für jeden Winterliebhaber
Seit 3 Wochen haben die Weihnachtsmärkte geöffnet, und im Harz wurden bereits die ersten Skipisten beschneit. Die richtige Weihnachtsstimmung möchte jedoch nicht aufkommen, weil es einfach und immer wieder viel zu warm ist. Letzte Woche wurden in Wernigerode sogar 16°C gemessen, von Winterwetter mit Schnee keine Spur.
Nun stellt sich jedoch die Frage, woran es liegt!
Schuld hierfür ist die Großwetterlage. SWa
Zwischen einer Hochdruckzone über Südeuropa und Westrussland sowie einem Tiefdrucksystem über dem mittleren Nordatlantik gelangen wir immer wieder in eine südwestliche Strömung.
Bei dieser Wetterlage liegen wir (in Mitteleuropa) hauptsächlich im Einflussbereich des Hochdruckgebietes (antizyklonal), werden also nur von den Tiefausläufern gestreift.
Nach kurzen trockenen/sonnigen Abschnitten mit vielleicht geringen Nachtfrösten sorgen schwache Tiefausläufer wieder für meist graues und nasskaltes Wetter.
Wie geht es weiter?
In den kommenden Tagen wird sich nicht viel an der Großwetterlage (SWa) ändern, sodass der aktuelle Witterungscharakter weiter bestehen bleibt. Kurz vor Weihnachten könnte es für den Oberharz nochmal spannend werden, wir halten euch auf dem Laufenden!
Harzer Wetterbericht auf Facebook.
Einfach grauenvoll und gruselig. Langsam rückt auch das Weihnachtsopening in weite Ferne wenn das so bleibt und schlimmer wird :o
Ich mag schon gar nicht mehr nachsehen. 😭
Eigentlich sollte es doch für uns toll werden... Der Polarwirbel ist ganz schwach...
Zitat von: Nils in 15 Dez 2016, 09:21
ich tippe das die "piste" ein gewisses gefälle hat und das laub feucht ist
... es geht auch ohne Laub
https://www.youtube.com/watch?v=GvvzNq9DWhM
(soll keine Schleichwerbung für Bogner sein)
Jeder hat sich Hoffnung gemacht, ich auch, dass das Saison vor Weihnachten los ging.
Leider seht's aus wie nie möglich.
Wir können nur noch hoffnen das es nicht wie letztes Jahr am 19. Januar 2017 statt findet.
Also: drücken die Daume!
Zitat von: David in 15 Dez 2016, 21:57
Jeder hat sich Hoffnung gemacht, ich auch, dass das Saison vor Weihnachten los ging.
Leider seht's aus wie nie möglich.
Wir können nur noch hoffnen das es nicht wie letztes Jahr am 19. Januar 2017 statt findet.
Also: drücken die Daume!
DAS wäre richtig bitter!
Also ganz ehrlich, der Wetterbericht bei Wetteronline ist doch auch Dreck! heute Mittag hieß es noch: kein Frost vor Weihnachten,
Gerade eben: die nächsten Nächte leichter Frost, 0-3 minus
Zur Zeit -3 Grad, Feuer frei würde ich sagen!
Das ist grad der Machtkampf zwischen hoch und tief. Der lässt das Wetter wohl nicht korrekt vorhersagen. Mir alles Banane hauptsache es geht runter Richtung -5 Grad...
Laut Wetter.de soll es zu Weihnachten in den Tälern wieder kälter sein als auf den Gipfeln wo Regen und deutliche Plusgrade vorhergesagt werden. Aber momentan können wir bloss von Tag zu Tag schauen und hoffen hoffen hoffen...
Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass das dieses Jahr nichts mehr mit Schnee wird.
Am Hexenritt auf Höhe Parkplatz läuft eine Schneekanone...
Zitat von: Pistenbully in 15 Dez 2016, 21:20
... es geht auch ohne Laub
https://www.youtube.com/watch?v=GvvzNq9DWhM
Tolles Video! ;D ;D
Zitat von: playjam in 16 Dez 2016, 07:36
Am Hexenritt auf Höhe Parkplatz läuft eine Schneekanone...
Die Lanzen scheinen nun auch in Betrieb zu sein!
Wenn man den Wetteraussichten von Wetteronline heute Morgen trauen darf, dann sollte es nächste Woche weitestgehend trocken und recht kalt bleiben. Der Speichersee scheint allerdings nur halb voll zu sein und nach Unterstützung in Form von Naturschnee sieht es nicht so recht aus. Könnte spannend werden, ob man es bis Weihnachten schafft am Wurmberg Skibetrieb anzubieten!
Die beiden Kanonen am Parkplatz Hexenritt laufen. Da muss was gehen an Weihnachten!!!
Für die Saisonkarten-Interessenten: Verkaufszeit jetzt nur noch bis 15:30.
Für mich lohnt das wohl nicht, ich kann erst am 07. Januar wieder, und am 18. März geht es ins Zillertal. Da kann ich nur einen kleinen Gewinn machen wenn ich die Katze im Sack kaufe, aber reichlich Verlust.
Für die Stammgäste die eine weitere Anfahrt haben (bei mir sind es 120km je Richtung) ist es auch irgendwie eine Zumutung die Karten nur vor der Saison zu verkaufen. Ich kenne auch kein anderes Skigebiet das dass so macht, manchmal gibt es bis zu einem Datum gegen Saisonstart günstigere "Frühbucherkarten".
Allen die in den Weihnachtsferien Zeit haben wünsche ich dass was geht. Wenn man im November schon eine Woche im Stubaital war ist man zum Glück etwas ruhiger... ;)
Zitat von: Schneefuchs in 16 Dez 2016, 18:39
[...]
Für die Stammgäste die eine weitere Anfahrt haben (bei mir sind es 120km je Richtung) ist es auch irgendwie eine Zumutung die Karten nur vor der Saison zu verkaufen. Ich kenne auch kein anderes Skigebiet das dass so macht, manchmal gibt es bis zu einem Datum gegen Saisonstart günstigere "Frühbucherkarten".
[...]
Die Harzer Seilbahnbetriebe sind keine herzlosen Großbetriebe... wenn Du Dich ernsthaft interessiert, schick eine Email und Du kriegst sehr wahrscheinlich ein privaten Sondertermin.
Mein Eindruck ist, dass die Saisonkarten ein Service für Stammgäste ist. In früheren Zeiten gab es wohl Ärger mit Saisonkarten und ausgefallenen Wintern. Ich vermute, daher möchte man auch nicht allzu viele Saisonkarten verteilen, sondern nur an die wenigen Stammgäste, die das Risiko kennen und die Karten zu nutzen wissen.
Meine Meinung: Gönn Dir eine. Mit einer schwarzen Amex läuft doch heutzutage jeder Schnösel herum ;)
Die Frage ist nur: wann ist der Saisonstart am Wurmberg?
-Im Moment beschneien die im Grenzbereich. Brocken +3 Grad Braunlage -3 Grad (Inversionswetterlage)
Am Mittwoch war ich am Hexenrittparkplatz. Viele Mitarbeiter der WSB waren vor Ort. Der Sessellift lief im Testbetrieb. Die Schneehaufen waren wie von snowie beschrieben ca. 2 Meter hoch.
Aber meiner Einschätzung nach reicht der Schnee nur für 10-15 Meter Pistenbreite. Hoffe heute Nacht legen die Kanonen noch ordentlich drauf und konzentrieren sich auf die Hauptabfahrt unterm Sessellift. Bilder vom Mittwoch:
[attachimg=1]
Der Auslauf hat genügend Schnee:
[attachimg=2]
Am MSB in Andreasberg haben die den kompletten Schneiteich geleert, die Schneehaufen sind auch sehr beeindruckend, aber dort reicht es auch erstmal leider nicht.
Erster Schneehaufen, ca. 2Meter hoch und 10 Meter lang:
[attachimg=3]
Weitere Schneedepots, leider etwas kleiner:
[attachimg=4]
Der Schneiteich wird wieder aufgefüllt:
[attachimg=5]
Ich drücke den Andreasbergern die Daumen, da sie wirklich alles aus der Beschneiungsanlage rausgeholt haben, was möglich ist.
Ich drücke beiden Skigebieten die Daumen und hoffe dass die Arbeit belohnt wird! Darf ich mal fragen mit welchem Wasser der Teich in St. Andreasberg gefühlt wird?
Und da sie jetzt jede Möglichkeit ausnutzen und die Verbindung Walpurgishang/ Hexenwiese punktuell sogar mit 3 Kanonen beschneien, gehen wir mal optimistisch vom Weihnachtsopening aus. Denkt ihr das Sie die Karten vergünstigt rausgeben oder bezahlt man für die Panoramaabfahrt, Sonnenhang/Walpurgishang und Hexenwiese dann trotzdem 32 Euro?
Ich gehe davon aus, dass man den vollen Preis bezahlt. Vielleicht ist am ersten Eröffnungstag die Tageskarte zum Studentenpreis zu haben.
Es ist schon krass, das man dieses We nicht nutzen kann/will in Braunlage. Ich wäre gerne mal ne Runde gefahren und denke viele andere auch!!Das ist ein bißchen verschenkt würde ich sagen. Was die anderen Gebiete auf die Beine gestellt haben ist schon beeidruckend( Keilberg,Fichtelberg/Erzgebirge oder Sauerland).Wobei ich sagen muss, das der Keilberg und Fichtelberg 1.Bundesliga und auf Championsleauge Niveau spielen in den Mittelgebirgen!!
Ich will auch nicht immer der Miesmacher sein aber nach ein paar Jahren nervt es wirklich langsam das im Harz nichts passiert. Leider ist das die Wahrheit auch wenn das manche hier im Forum nicht gerne hören und vieles "Schön Reden" .
Die Temperaturen, die wohl nachts kommen sollen, machen aber Hoffnung das bis oder kurz nach Weihnachten der See nochmal leer gemacht werden könnte.
Zitat von: Ski-Manni in 17 Dez 2016, 11:11
[...] Leider ist das die Wahrheit [...]
Es dürfte allen bewusst sein, dass im Sauerland sehr viel länger und sehr viel mehr investiert wurde. Das man auch im Harz dazulernt und reagiert, sieht man aber auch. Z.B. wurden sowohl am Matthias Schmidt Berg als auch am Wurmberg Schneekanonen nachgerüstet.
Gerne würde ich auch mal wieder vor Weihnachten Skifahren, aber im Harz geht es nicht und 3.5h im Auto sitzen ins Sauerland fahren ist z.Z. leider keine Option für mich.
Anhand des Bildes erkennt man auch, das Bedarf besteht. Wenigstens die Rodelbahn hätte man öffnen können. :-\
Bedarf ja, aber die Menge ist überschaubar. Wird der Schnee verteilt ist er anfälliger für Sonne (südhang). Da in den Weinachtsferien deutlich mehr Bedarf ist, würde ich auch nicht riskieren insbesondere bei der Wetterlage (viel Sonne und plus grade) mit der zu frühen Öffnung dieses deutlich lukrativere Geschäft zu gefährden. Und ja, wir sind alle heiß auf das erste Mal in diesem Winter 😉
@Ski-Manni:
Die Lösung ist einfach. Nimm selbst ca. 30-40 Millionen in die Hand, schlage Dich 1 Jahrzehnt mit Planungen und Umweltschützern herum ;-)
Ansonsten bin ich die Woche fremd gegangen, Technik und Schnitte für Harzer Gebiete trainieren^^:
https://www.youtube.com/watch?v=HAxP_Mw5n5o
@Usul: Ich wusste das du drauf anspringst aber sei mal zu der ganzen Situation ehrlich und hab nicht immer solche unsinnigen Gegenargumente.
Ich habe auch schon länger überlegt mich dazu überhaupt nicht mehr zu äussern, weil es mir auch nichts angeht was die WBS da macht aber ich kann mich nicht beherrschen. In einer Sache hast du aber Recht und das ist diese mit den "Naturschützern" und der Zeit.
@ski-Manni: also meiner Meinung nach hätte die WSB den Schlepplift schon 14 Tage im Betrieb haben können. Nachfrage ist durchaus da und das wäre ein positiver Werbeeffekt. Presse und TV hätten sicherlich schon berichtet und es hätte zusätzliche Saisontage für die Statistik gegeben. Nur die WSB versucht immer nur das "fette" Weihnachtsgeschäft mitzunehmen und versucht die Pisten zu schonen. Klappt aber nie, weil Tauwetter, oder Orkanböen das verhindern.
Deshalb gebe ich Dir schon recht.
Zum Thema Sauerland: zur Zeit hat nur Winterberg und Ruhrquelle geöffnet. Die anderen Skigebiete im Sauerland fahren die gleiche Taktik wie der Wurmberg, weil die auch nur ganz wenig Schneereserven aufbauen konnten. Im Gegensatz zum Wurmberg kommunizieren das Willingen und Neuastenberg offen, dass sie die Schneehaufen für das Weihnachtsgeschäft liegen lassen.
Zu Oberwiesenthal: der Ort liegt schon auf 900 Meter und der Fichtelberg ist 1215 Meter hoch. Außerdem liegt das Erzgebirge noch etwas besser was das Klima betrifft.
Da sind die Grundvoraussetzungen schon wesentlich besser.
Zitat...aber nach ein paar Jahren nervt es wirklich langsam das im Harz nichts passiert.
Ich bin einfach Realist und Kaufmann. Es gibt außer der Bezeichnung Mittelgebirge kaum wirklich Vergleichspunkte.
Ich habe mir Winterberg angesehen, es ist beeindruckend, was da hin gebaut wurde. Aber:
diese Ausprägung würde im Harz nie durch den Umweltschutz durchgehen. Vielleicht kriegt man es mit viel viel Handeln hin.
Sogar Punkt 2, das Bundesländerproblem könnte man irgendwie mit viel Willen planerisch hinkriegen. Kostet auch viel Zeit und ginge wahrscheinlich am Beispiel Braunlage nur unter einer Flagge. Die Braunlager Gesellschaft müsste mit der der Schierker Investoren fusionieren, so dass an einem Masterplan gearbeitet werden kann und das Große und Ganze gesehen werden kann.
Vielleicht könnte man so auch neues Kapital requirieren.
Das führt zum größten Problem, was hier viele einfach nicht sehen: Das Einzugsgebiet. Winterberg liegt nahezu perfekt und ist von Großstädten umringt, so das sie in 1-2 Stunden Fahrzeit erreichbar sind. Mach Dir mal den Spaß und ziehe einen Kreis um Winterberg mit 2h Fahrtzeit und rechne dann die potentiellen Kunden aus und damit Dein möglichen Umsatz. Ich habe es nicht gemacht, aber das dürfte Schätzungsweise das 4-5 fache Einzugsgebiet sein. Rechnet man noch Holländer hinzu, geht dies noch mal nach oben.
So sehr wir das gerne hätten (ich würde mich persönlich echt freuen), aber es ist hier einfach nicht der Bedarf an einer Anlage wie in Winterberg. Sie könnte nie refinanziert werden. Ich halte einen Zusammenschluß von Schierke mit Braunlage für das Höchste der Gefühle, zumindest in der Ausbaustufe 2 mit Lift vom Hexenritt Richtung Winterberg für einen anständigen Kreislauf.
Und Deine Aussage oben ist schlicht weg falsch. Es ist in den letzten Jahren was passiert, der Wurmberg hat im zweistelligen Millionenbereich investiert, das ist erst 3 Jahre her und hält speziell im Sommergschäft an. Es haben alle Gebiete in den letzten 3 Jahren investiert: Hahnenklee hat den 4er und eine neue Piste gebaut, das Sommergeschäft massiv ausgeweitet. Schulenberg lebt auch nur vom Sommergeschäft und Bikern. Das zeigt eines auf: es wird versucht ein Ganzjahresgeschäft zu etablieren, um die Anlagen zu finanzieren.
Schierke soll gegen massive Proteste der Umweltschützer umgesetzt werden... und Du sagst, dass hier in den letzten Jahren nichts passiert? Tut mir leid, da musste es sofort kontra geben. Die Aussage müsste lauten: es ist zu lange nichts passiert! Dann würde ich sofort zustimmen.
An sich ist es ja nachvollziehbar, dass man das wichtige Weihnachtsgeschäft unbedingt sichern möchte und da spricht auch überhaupt nichts gegen. Ich finde aber auch, dass die WSB zeitgleich versuchen sollte, dass zumindest eine Piste schon früher geöffnet werden kann, sofern die Witterung es zulässt.
Allein der Werbeeffekt durch die ganzen Kamerateams, die eigentlich immer vor Ort sind, sobald die ersten Life laufen, ist nicht zu unterschätzen und für die Gäste, die schon vor Weihnachten in Braunlage sind, wäre es sicherlich auch nicht schlecht.
So hat man schon den Eindruck, als wenn für die WSB im Prinzip nur die Ferien zählen, sprich Weihnachten / Neujahr, Zeugnisferien und Osterferien, denn nach den Osterferien wird die Saison meistens direkt beendet. Wie gesagt, das ist völlig i.O. und ich verstehe absolut, warum dieses Geschäft so wichtig ist, aber die eben genannten Zeiträume sind auch genau die, wo man (wenn man denn häufiger im Harz unterwegs ist) eher versucht den Wurmberg zu meiden, einfach weil es schnell zu voll wird.
Insgesamt schon etwas ernüchternd, wie es nach dem Ausbau am Wurmberg in den letzten Jahren weitergegangen ist. Ich hatte mir schon erhofft, dass man sich danach nicht zurücklehnt, sondern ggf. die zuvor angekündigten Pläne auch umsetzt und versucht den Abstand zu den anderen Mittelgebirgsskigebieten zumindest etwas zu verkleinern.
Der Schwung ist leider etwas verloren gegangen — kein Flutlicht, kein Snowpark, kein früher Saisonbeginn (ich denke das ist auch gar nicht eingeplant, sonst würde man die Seilbahn vermutlich früher in Revision schicken), keine ernsthafte Bemühung die Saison über Ostern hinaus zu verlängern, usw.
Es wäre deutlich mehr drin, aber so fahren halt viele Skifahrer aus dem Einzugsgebiet von Braunlage in andere Skigebiete und lassen dort ihr Geld. Es müssen gar nicht alle Pisten zur Verfügung stehen, aber eine Piste + Schlepplift hätte man vermutlich schon vor Wochen bei recht überschaubarem Risiko öffnen können.
Zitat von: Falkenstein in 17 Dez 2016, 15:28
@ski-Manni: also meiner Meinung nach hätte die WSB den Schlepplift schon 14 Tage im Betrieb haben können. Nachfrage ist durchaus da und das wäre ein positiver Werbeeffekt. Presse und TV hätten sicherlich schon berichtet und es hätte zusätzliche Saisontage für die Statistik gegeben. Nur die WSB versucht immer nur das "fette" Weihnachtsgeschäft mitzunehmen und versucht die Pisten zu schonen. Klappt aber nie, weil Tauwetter, oder Orkanböen das verhindern.
Deshalb gebe ich Dir schon recht.
Zum Thema Sauerland: zur Zeit hat nur Winterberg und Ruhrquelle geöffnet. Die anderen Skigebiete im Sauerland fahren die gleiche Taktik wie der Wurmberg, weil die auch nur ganz wenig Schneereserven aufbauen konnten. Im Gegensatz zum Wurmberg kommunizieren das Willingen und Neuastenberg offen, dass sie die Schneehaufen für das Weihnachtsgeschäft liegen lassen.
Zu Oberwiesenthal: der Ort liegt schon auf 900 Meter und der Fichtelberg ist 1215 Meter hoch. Außerdem liegt das Erzgebirge noch etwas besser was das Klima betrifft.
Da sind die Grundvoraussetzungen schon wesentlich besser.
Man hätte zumindest Freitag,Samstag uns Sonntag öffnen können. Wie schonmal von mir vorgeschlagen, der Sonnenhang und Walpurgishang hätte gereicht. Das Tauwetter hätte dieses wahrscheinlich auch überstanden.
Zum fetten Weihnachtsgeschäft muss ich jetzt fragen: Was macht man denn, wenn es jetzt nicht mehr möglich ist zu beschneien? Reichen die jetzigen Schneehaufen aus?
Vergleichen können die sich nicht mit dem Erzgebirge aber es schallte vor Jahren mal laut um sich ;-) Sozusagen wollten die sich vergleichen aber können es nicht, da im Erzgebirge 3 Ligen höher gespielt wird.
Zitat von: Max in 17 Dez 2016, 16:14
An sich ist es ja nachvollziehbar, dass man das wichtige Weihnachtsgeschäft unbedingt sichern möchte und da spricht auch überhaupt nichts gegen. Ich finde aber auch, dass die WSB zeitgleich versuchen sollte, dass zumindest eine Piste schon früher geöffnet werden kann, sofern die Witterung es zulässt.
Allein der Werbeeffekt durch die ganzen Kamerateams, die eigentlich immer vor Ort sind, sobald die ersten Life laufen, ist nicht zu unterschätzen und für die Gäste, die schon vor Weihnachten in Braunlage sind, wäre es sicherlich auch nicht schlecht.
So hat man schon den Eindruck, als wenn für die WSB im Prinzip nur die Ferien zählen, sprich Weihnachten / Neujahr, Zeugnisferien und Osterferien, denn nach den Osterferien wird die Saison meistens direkt beendet. Wie gesagt, das ist völlig i.O. und ich verstehe absolut, warum dieses Geschäft so wichtig ist, aber die eben genannten Zeiträume sind auch genau die, wo man (wenn man denn häufiger im Harz unterwegs ist) eher versucht den Wurmberg zu meiden, einfach weil es schnell zu voll wird.
Insgesamt schon etwas ernüchternd, wie es nach dem Ausbau am Wurmberg in den letzten Jahren weitergegangen ist. Ich hatte mir schon erhofft, dass man sich danach nicht zurücklehnt, sondern ggf. die zuvor angekündigten Pläne auch umsetzt und versucht den Abstand zu den anderen Mittelgebirgsskigebieten zumindest etwas zu verkleinern.
Der Schwung ist leider etwas verloren gegangen — kein Flutlicht, kein Snowpark, kein früher Saisonbeginn (ich denke das ist auch gar nicht eingeplant, sonst würde man die Seilbahn vermutlich früher in Revision schicken), keine ernsthafte Bemühung die Saison über Ostern hinaus zu verlängern, usw.
Es wäre deutlich mehr drin, aber so fahren halt viele Skifahrer aus dem Einzugsgebiet von Braunlage in andere Skigebiete und lassen dort ihr Geld. Es müssen gar nicht alle Pisten zur Verfügung stehen, aber eine Piste + Schlepplift hätte man vermutlich schon vor Wochen bei recht überschaubarem Risiko öffnen können.
Max, du hast einfach nur Recht .
Zitat von: Usul in 17 Dez 2016, 16:00
Zitat...aber nach ein paar Jahren nervt es wirklich langsam das im Harz nichts passiert.
Ich bin einfach Realist und Kaufmann. Es gibt außer der Bezeichnung Mittelgebirge kaum wirklich Vergleichspunkte.
Ich habe mir Winterberg angesehen, es ist beeindruckend, was da hin gebaut wurde. Aber:
diese Ausprägung würde im Harz nie durch den Umweltschutz durchgehen. Vielleicht kriegt man es mit viel viel Handeln hin.
Sogar Punkt 2, das Bundesländerproblem könnte man irgendwie mit viel Willen planerisch hinkriegen. Kostet auch viel Zeit und ginge wahrscheinlich am Beispiel Braunlage nur unter einer Flagge. Die Braunlager Gesellschaft müsste mit der der Schierker Investoren fusionieren, so dass an einem Masterplan gearbeitet werden kann und das Große und Ganze gesehen werden kann.
Vielleicht könnte man so auch neues Kapital requirieren.
Das führt zum größten Problem, was hier viele einfach nicht sehen: Das Einzugsgebiet. Winterberg liegt nahezu perfekt und ist von Großstädten umringt, so das sie in 1-2 Stunden Fahrzeit erreichbar sind. Mach Dir mal den Spaß und ziehe einen Kreis um Winterberg mit 2h Fahrtzeit und rechne dann die potentiellen Kunden aus und damit Dein möglichen Umsatz. Ich habe es nicht gemacht, aber das dürfte Schätzungsweise das 4-5 fache Einzugsgebiet sein. Rechnet man noch Holländer hinzu, geht dies noch mal nach oben.
So sehr wir das gerne hätten (ich würde mich persönlich echt freuen), aber es ist hier einfach nicht der Bedarf an einer Anlage wie in Winterberg. Sie könnte nie refinanziert werden. Ich halte einen Zusammenschluß von Schierke mit Braunlage für das Höchste der Gefühle, zumindest in der Ausbaustufe 2 mit Lift vom Hexenritt Richtung Winterberg für einen anständigen Kreislauf.
Und Deine Aussage oben ist schlicht weg falsch. Es ist in den letzten Jahren was passiert, der Wurmberg hat im zweistelligen Millionenbereich investiert, das ist erst 3 Jahre her und hält speziell im Sommergschäft an. Es haben alle Gebiete in den letzten 3 Jahren investiert: Hahnenklee hat den 4er und eine neue Piste gebaut, das Sommergeschäft massiv ausgeweitet. Schulenberg lebt auch nur vom Sommergeschäft und Bikern. Das zeigt eines auf: es wird versucht ein Ganzjahresgeschäft zu etablieren, um die Anlagen zu finanzieren.
Schierke soll gegen massive Proteste der Umweltschützer umgesetzt werden... und Du sagst, dass hier in den letzten Jahren nichts passiert? Tut mir leid, da musste es sofort kontra geben. Die Aussage müsste lauten: es ist zu lange nichts passiert! Dann würde ich sofort zustimmen.
Ich glaube nicht das , das Einzugsgebiet so klein ist/wäre! Wenn es nur weitere 2 Pisten (halbrot,rot) gäbe, die etwa 1,5 km lang wären, würden sehr viel Leute aus dem Osten(z.B. Leipzig/Halle) in Braunlage auftauchen. So fahren sie halt nach Klinovec oder Oberwiesenthal, wo man auch Übernachten kann,auch wenn man nur 2 Stunden Autofahrt hat. Sprich: Übernachten ist halt in Braunlage ne Sache für sich, weil man den Berg im jetztigen Zustand innerhalb 4-5 Stunden abfährt. Als Senior 60+ , Anfänger, Holländer oder ähnliches, kann man sicher drüber nachdenken in Braunlage nen We zu verbringen aber für mich der etwa 80km entfernt wohnt ist Braunlage einfach zu klein um 2 Tage hintereinander dort zu fahren.
Das soll aber nicht heissen, das Braunlage schlecht ist!!! Ich bin sehr gerne dort und im Harz allgemein zu jeder Jahreszeit. Bin ja schliesslich seit Geburt wohnhaft im Harz.
Es ging aber eigentlich nur um die jetzige Schnee und Skisituation ;-)
Zitat von: Max in 17 Dez 2016, 16:14
[...]
Insgesamt schon etwas ernüchternd, wie es nach dem Ausbau am Wurmberg in den letzten Jahren weitergegangen ist. Ich hatte mir schon erhofft, dass man sich danach nicht zurücklehnt, sondern ggf. die zuvor angekündigten Pläne auch umsetzt und versucht den Abstand zu den anderen Mittelgebirgsskigebieten zumindest etwas zu verkleinern.
[...]
Deine Ungeduld kann ich verstehen, aber irgendwoher muss das Geld für die weiteren Investitionen auch kommen. Die letzten paar Winter waren ja eher mau. Offensichtlich hat die WSB die Priorität eher auf die Wassererlebniswelt und noch mehr Schneekanonen für die bestehenden Pisten statt (Ausbaustufe 2) mehr beschneite und beleuchtete Pisten.
Ich denke auch, dass man das Einzugsgebiet nicht unterschätzen sollte! Es hat vielleicht nicht das Potenzial wie im Sauerland, aber es ist nun wirklich nicht klein, wenn man Städte wie Hannover, Braunschweig, Göttingen oder meinetwegen auch Berlin, Leipzig und Hamburg berücksichtigt.
Klar, einige der Städte sind vielleicht nicht ganz so nah dran, aber man sieht jetzt schon sehr viele Hamburger und Berliner Kennzeichen im Harz und man sollte nicht vergessen, dass der Wurmberg verglichen mit Winterberg bspw. auch nicht so viel Konkurrenz in unmittelbarer Nähe hat.
Im Harz ist bei einigermaßen gutem Wetter und Schnee eigentlich immer viel los — um sich als wirklich ernstzunehmender Wintersportort zu empfehlen, den auch mehr Gäste unter der Woche oder in der Nebensaison gerne besuchen, muss aber über einen längeren Zeitraum einfach mehr kommen und man muss positiv auf sich aufmerksam machen. Wenn man da nur die Ferienzeiten im Blick hat (wo es meistens sehr voll ist und das nicht allen Besuchern gefallen dürfte) und sich in den Nebenzeiten etwas zurücklehnt, indem man bspw. die Kassen oder Lifte unter der Woche auch mal etwas später öffnet, dann wird das nichts und man ist umso abhängiger von den Ferienzeiten, weil mögliche Stammgäste ggf. lieber anderswo hinfahren.
Ich bspw. würde mich in jedem Fall als Stammgast am Wurmberg bezeichnen und habe bei teilweise herrlichem Dezemberwetter nur darauf gewartet, dass ich die Saison am Wurmberg beginnen kann (der Schlepplift am Kaffeehorst hätte dafür völlig ausgereicht). Ging aber nicht, daher bin ich extra nach Winterberg gefahren, habe dort eine Nacht im Hotel verbracht und mein Geld vor Ort ausgegeben, wenngleich ich das lieber in Braunlage getan hätte.
Ferienzeiten, Wochenenden und die Hauptsaison sind ohne Frage wichtig, aber da kommen die Besucher doch sowieso, wenn die Lifte laufen — nur macht man sich unnötigerweise viel zu sehr von den paar Wochen abhängig und gerät (verständlicherweise) völlig in Panik, wenn das Wetter genau dann nicht mitspielen möchte. Warum versucht man nicht durch besonders guten Service und bessere Kommunikation nebenher eine loyale Stammkundschaft zu etablieren, die auch kommt, wenn das Wetter mal nicht so gut und das Angebot ggf. eingeschränkt ist?
Ich würde zur Zeit auch hochlaufen... die sollen mir nur eine Piste fertig machen und gut! 😜
Nein Spaß beiseite: ich denke, es geht nicht weiter mit Investitionen, da das Geld fehlt. Schließlich waren die letzten Winter alles andere als gut. Klar wäre Westhang toll und klar wäre Saisonstart Anfang Dezember toll, aber leider spielt das Wetter ja in den letzten Jahren nicht mit und den restlichen Investitionsstau haben wir den Ökos zu verdanken! Wenn genug Geld da ist/wäre, ist die WSB wahrscheinlich die Letzte, die weitere Pisten ablehnen oder deren Bau verzögern würde.
Die Idee mit dem einen Lift, in der quasi Vorsaison, nur am Wochenende laufen zu lassen, finde ich eigentlich realisierbar, sollte die WSB wirklich mal drüber nachdenken.
Ich hoffe mal für uns alle, dass die Saison in den nächsten 7 Tagen startet, dann können wir uns diese ganze Diskussion hier ersparen und lieber auf der Piste ein paar Bahnen ziehen. 🏂⛷😁
Aber warum zum Teufel baut man dann keine Flutlicht Anlage
Die spielt sicherlich ihr Geld in den ersten zwei Jahren wieder ein.
Zitat von: RK in 17 Dez 2016, 22:29
Aber warum zum Teufel baut man dann keine Flutlicht Anlage
Die spielt sicherlich ihr Geld in den ersten zwei Jahren wieder ein.
Dass es im Augenblick keine Pläne gibt neue Pisten und Lifte zu bauen kann man sich wirklich ganz gut damit erklären, dass es zeit- und kostenintensiv wäre so etwas umzusetzen, aber bei der Flutlichtanlage verstehe ich es tatsächlich auch nicht so recht. Am Freitag Abend in Braunlage ankommen, noch mal 2-3 Stunden am Wurmberg unterwegs sein und so ins Wochenende starten wäre wirklich klasse. Da könnte man es dann sogar wie in Winterberg machen, dass das Tagesticket am Abend nicht gültig ist — davon ab würde die Gastronomie am Berg sicherlich auch davon profitieren. ;)
Zitat von: Max in 18 Dez 2016, 09:26
Zitat von: RK in 17 Dez 2016, 22:29
Aber warum zum Teufel baut man dann keine Flutlicht Anlage
Die spielt sicherlich ihr Geld in den ersten zwei Jahren wieder ein.
Dass es im Augenblick keine Pläne gibt neue Pisten und Lifte zu bauen kann man sich wirklich ganz gut damit erklären, dass es zeit- und kostenintensiv wäre so etwas umzusetzen, aber bei der Flutlichtanlage verstehe ich es tatsächlich auch nicht so recht. Am Freitag Abend in Braunlage ankommen, noch mal 2-3 Stunden am Wurmberg unterwegs sein und so ins Wochenende starten wäre wirklich klasse. Da könnte man es dann sogar wie in Winterberg machen, dass das Tagesticket am Abend nicht gültig ist — davon ab würde die Gastronomie am Berg sicherlich auch davon profitieren. ;)
Dann müsste die Gastronomie am Berg aber auch mal offen bleiben. Teilweise sperren die doch nach der letzten Gondel um 17 Uhr zu. Viele würden bestimmt noch vor der letzten Abfahrt nen Einkehrschwung machen und noch nen Absacker trinken (dann kommt man da hin und es ist zu 🙄)!
Ich muss sagen, dass ich eger überrascht war, dass die WSB den Teich jetzt schon einmal leer gemacht hat. Das zeigt für mich, dass sie alles versuchen, was die Anlage momentan hergibt. Für mich sehen die Schneehaufen nicht so aus, als hätte man damit sinnvoll eine Piste eröffnen können. Klar, wenn man das komplette Wasser auf wenigeren Piste verwendet hätte, wäre da jetzt ne ordentliche Auflage, aber ich habe den Eindruck, dass man dafür einfach nicht genug mobile Kanonen hat.
Insbesondere nachdem auch noch die wenigen Bäume am Schlepplift entfernt worden sind, gibt es am Hexenritt so gut wie keinen Schatten mehr, um den Schnee zu schützen. Sinnvoll ist eine Früheröffnung in meinen Augen nur am Nordhang. Dafür muss da aber erstmal eine Beschneiungsanlage hin.
Es ist auch nicht richtig, dass nicht weiter investiert wurde. Hier im Forum wurde doch über jede neu aufgestellte Kanone berichtet. Die sind auch nicht für nen Appel und ein Ei zu haben. Außerdem hat man mit der Erhöhung der Entnahmemenge den Grundstein für weitere Investitionen gelegt. Warum man nicht in vergleichbare günstige Projekte wie Flutlich und Funpark investiert ist mir aber auch ein Rätsel. Unglücklicherweise scheint man sich tatsächlich ausschließlich auf die Stoßzeiten zu konzentrieren statt den Besucherstrom zu entzerren. Das sorgt dann für lange Wartezeiten und so für unzufriedene Kunden.
das der auf der hb versprochene funpark nicht da nervt mich auch etwas, da wäre am hexenritt zwischen schlepper und sessel ein super platz...dann wurde man wenn nur park fahren will auch nicht den sessel belasten.
ich werde mir wenn es klappt im februar mal den park am msb anschaue und ansonsten über sommer nach bispingen
flulicht wäre echt klasse, das würde noch gut leute anziehen
Gegen die Flutlichtanlage am Wurmberg gab es ja Widerstand seitens der Sternwarte wegen Lichtverschmutzung. :( Ob das noch so ist?
Der Wetterbericht sieht bei bergfex für die Feiertage (insbesondere 26.12.) sehr gut aus.
Die Hoffnung auf Schneefall bleibt....
[attachimg=1]
Quelle: http://www.bergfex.de/st-andreasberg-matthias-schmidt-berg/wetter/berg/
@snowie: zu deiner Frage von gestern: das Wasser für den Schneiteich in Andreasberg wird aus einer alten Grube gepumpt.
Zitat von: Falkenstein in 18 Dez 2016, 13:19
Der Wetterbericht sieht bei bergfex für die Feiertage (insbesondere 26.12.) sehr gut aus.
Die Hoffnung auf Schneefall bleibt....
[attachimg=1]
Quelle: http://www.bergfex.de/st-andreasberg-matthias-schmidt-berg/wetter/berg/
Zu dieser Vorhersage: Leider sind von 5 Wettermodellen nur zwei halbwegs kühl, die anderen drei sagen aber eher mildes Wetter vorher, eines sogar mit über 7 °C in Braunlage am 26.12!!! Aber zum Glück ist es ja noch ein bischen hin, dass man noch auf eine Verbesserug hoffen kann...
Mit der Sternwarte könnte man ja auch einen Kompromiss aushandeln, das z.B. Nur jeden zweiten Freitag oder jedes zweite Wochenende Flutlichtfahren angeboten wird.
Zitat von: Nordharzer in 18 Dez 2016, 13:51
Mit der Sternwarte könnte man ja auch einen Kompromiss aushandeln, das z.B. Nur jeden zweiten Freitag oder jedes zweite Wochenende Flutlichtfahren angeboten wird.
Allerdings bietet der MSB schon zweimal die Woche Futlichtfahren an und das seit Jahren. Ich kann mir gut vorstellen, dass man sich zumindest dort nicht auf einen Kompromiss einlassen möchte.
Zitat von: TUCler in 18 Dez 2016, 17:09
Zitat von: Nordharzer in 18 Dez 2016, 13:51
Mit der Sternwarte könnte man ja auch einen Kompromiss aushandeln, das z.B. Nur jeden zweiten Freitag oder jedes zweite Wochenende Flutlichtfahren angeboten wird.
Allerdings bietet der MSB schon zweimal die Woche Futlichtfahren an und das seit Jahren. Ich kann mir gut vorstellen, dass man sich zumindest dort nicht auf einen Kompromiss einlassen möchte.
Ich hatte bereits eine Analyse gemacht, welche Einschränkungen beim Flutlichtfahren für die damals noch geplante Sternenwarte St. Andreasberg gemacht werden müssten: Fast gar keine... entweder stört der Mond oder es ist bewölkt (Berge ziehen Wolken an, wie man gerade jetzt auch gut sieht...). Lediglich wenn sich wieder ein Jahrhundert-Ereignis ankündigt, wäre es nett, wenn die Skiliftbetreiber freiwillig auf Flutlichtbetrieb verzichten würden, damit man auch bei schlechten Bedingungen die Chance hat, dieses zu beobachten.
Zitat von: Falkenstein in 18 Dez 2016, 13:19
Gegen die Flutlichtanlage am Wurmberg gab es ja Widerstand seitens der Sternwarte wegen Lichtverschmutzung. :( Ob das
Zu einem wirklichen Widerstand ist es nicht gekommen, da die WSB das Projekt nicht weiter vorangetrieben hat.
...
Zum großen Ausbauschritt vor einigen Jahren muss man aber sagen, dass man primär möglichst kostengünstig ausbauen wollte. Die Wassererlebniswelt bildet hier evtl noch eine Ausnahme. Ansonsten merkt man bei fast allem anderen diese Ausbauphilosophie. Speicherteich, Beschneiungsanlage, Pisten, Lift (und Parkplatz) hätte man deutlich "hochwertiger" bauen können. Es wäre problemlos ein leistungsfähigeres, attraktiveres und dezenteres Skigebiet möglich gewesen. Aus damaliger Sicht kann man dieses konservative Investieren durchaus nachvollziehen, aber aus heutiger Sicht war es ein Fehler, da man jetzt Infrastruktur hat, die idealerweise ersetzt werden müsste, aber im Falle von Speicherteich und Pisten sicherlich nicht mehr anfasst wird.
Zur Beschneiungsstrategie bzw der Öffnungsphilosophie kann man verschiedene Meinungen haben. Die WSB ist erst in ihrer 4. Beschneiungssaison mit einer jeweils verbesserten Bescheinungsanlage. Es könnte durchaus sein, dass man sich mangels Erfahrung mit der "alles feuert gleichzeitig"-Strategie verkalkuliert hat.
Zitat von: sommerphobie in 18 Dez 2016, 18:17
[...]
Zur Beschneiungsstrategie bzw der Öffnungsphilosophie kann man verschiedene Meinungen haben. Die WSB ist erst in ihrer 4. Beschneiungssaison mit einer jeweils verbesserten Bescheinungsanlage. Es könnte durchaus sein, dass man sich mangels Erfahrung mit der "alles feuert gleichzeitig"-Strategie verkalkuliert hat.
Unsere eigenen Forums-Experten haben Mithilfe des Snowguestimator (https://sourceforge.net/p/snowguestimator/wiki/Home/)s festgestellt, dass die "feuern sobald die Temperaturen es erlauben"-Strategie für den maximal möglichen Wintersportbetrieb sorgt. Es sind nicht genügend mobile Schneekanonen vorhanden, um den Sonnenhang bevorzugt mit einer dicken Schneeauflage zu versehen. Ich gehe davon aus, dass die WSB zukünftig weiter daran arbeiten wird, die Beschneiungzeit zu verkürzen, d.h. die Schneekanonendichte wird erhöht.
Zitat von: playjam in 18 Dez 2016, 19:03
Zitat von: sommerphobie in 18 Dez 2016, 18:17
[...]
Zur Beschneiungsstrategie bzw der Öffnungsphilosophie kann man verschiedene Meinungen haben. Die WSB ist erst in ihrer 4. Beschneiungssaison mit einer jeweils verbesserten Bescheinungsanlage. Es könnte durchaus sein, dass man sich mangels Erfahrung mit der "alles feuert gleichzeitig"-Strategie verkalkuliert hat.
Unsere eigenen Forums-Experten haben Mithilfe des Snowguestimator (https://sourceforge.net/p/snowguestimator/wiki/Home/)s festgestellt, dass die "feuern sobald die Temperaturen es erlauben"-Strategie für den maximal möglichen Wintersportbetrieb sorgt. Es sind nicht genügend mobile Schneekanonen vorhanden, um den Sonnenhang bevorzugt mit einer dicken Schneeauflage zu versehen. Ich gehe davon aus, dass die WSB zukünftig weiter daran arbeiten wird, die Beschneiungzeit zu verkürzen, d.h. die Schneekanonendichte wird erhöht.
Interessant ist ja ohnehin, dass die WSB im Prinzip seit dem Ausbau mehr und mehr auf Schneekanonen setzt bzw. den Bestand immer weiter ausbaut. Das deutet vermutlich schon darauf hin, dass Kanonen am Wurmberg geeigneter sind als bspw. Lanzen oder?
Sofern diese Annahme stimmt, müsste man sich tatsächlich fragen, warum das Planungsbüro aus Österreich bei den Planungen weitgehend auf die Lanzen-Lösung gesetzt hat? Konnte man die Gegebenheiten am Wurmberg nicht richtig einschätzen oder war die Planung insgesamt nicht ganz optimal?
Oder es war genau der Plan erstmal Kostengünstig lanzen setzen, und in weiteren Schritten die Lanzen durch Kanonen ersetzen. Und die Lanzen dafür an die große Wurmberumfahrung zu setzen wo sie meiner Meinung nach ideal wären recht schmaler bereich den sie beschneien müssen und relativ windgeschützt.
mfg
@usul + Ski-Manni
In Relation zum Potential und Einzugsgebiet bleibt der Harz weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Das hatte seinerzeit auch die Studie "Harz 2015" ergeben.
Einzugsgebiet:
Der Harz hat das zweitbeste Einzugsgebiet aller deutschen Mittelgebirge. Lt. Studie Harz 2015 sind es 14 Mio Menschen mit einer Fahrzeit von bis zu 2. Std. Das Sauerland hat 28 Mio. Menschen mit einer Fahrzeit von 2 Std. (45 Mio bei 3 Std). Damit liegt das Sauerland weit vor den Alpen. Jünst ergab eine Studie "Machbarkeit Feldberg 2020" ein Einzugsgebiet von 6,6 Mio Menschen mit 2 Std. Fahrzeit - nur mal so als Vergleich, um das Harzer Potential zu dokumentieren.
Braunlage war in den 80ern mit über 1 Mio Übernachtungen der Urlaubsort Nr. 1 in den deutschen Mittelgebirgen, vor den Sauerländern.
So gesehen könnte die WSB deutlich mutiger an die Investitionen rangehen, denn das Einzugsgebiet ist enorm. Ob die Hürde für die Bescheidenheit der Beschneiung und sonstigen Ausbauinvestitionen primär dem Naturschutzkonflikt geschuldet sind, möchte ich in Frage stellen. Es liegt m.E erheblich auch an der tourismuspolitischen Harzer Mentalität aller Beteiligten, die für den Niedergang des Harzes mit verantwortlich ist.
Wenn also ein Mittelgebirgsskigebiet hinter Winterberg hohe Investitionen rechtfertigt, dann die WSB!
Auch in der Feldberg-Studie wird dem Feldberg als hinter Winterberg zweitstärkst frequentiertestem Mittelgebirgsskigebiet eine Unterdimensionierung von Beschneiung und Liftanlagen diagnostiziert.
War bei der Entscheidung - Lanze oder Kanone - nicht auch die Geräuschentwicklung ein Thema?
Von Geräuschentwicklung habe ich aus den Entscheidungsprozess nichts im Hinterkopf. Soweit ich weiß wurde aber darauf gesetzt, dass Lanzen effizienter beschneien können. So war dann wohl auch der Teich ausgelegt.
Zitat von: RK in 17 Dez 2016, 22:29
Aber warum zum Teufel baut man dann keine Flutlicht Anlage
Die spielt sicherlich ihr Geld in den ersten zwei Jahren wieder ein.
Das hat man schon innerhalb der ersten Saison wieder drin. Flutlicht für Hexenritt und Sonnenhang würde max. 80.000€ kosten. Vorsichtig gerechnet würden bei schlechter Schneelage ca. 20 Flutlichttage (Mi/Fr/Sa) a mind. 500 Gäste x 20€ eine Einnahme von ca. 200000€ bringen.
Ich denke jedoch, dass man am Hexenritt/Sonnenhang auch durchgehenden Skibetrieb täglich bis 22 Uhr wie an der Wasserkuppe anbieten könnte, da man kosteneffizent nur einen Lift braucht. Das würde ein ganz anderes Einnahmepotential bringen.
Zitat von: XXLRay in 19 Dez 2016, 09:00
Von Geräuschentwicklung habe ich aus den Entscheidungsprozess nichts im Hinterkopf. Soweit ich weiß wurde aber darauf gesetzt, dass Lanzen effizienter beschneien können. So war dann wohl auch der Teich ausgelegt.
Hab ich auch so in Erinnerung.
Stimmt bei einem Flutlichtskiabend ist nur die Investition der Flutlichtanlage ein Kostenpunkt. Andere fixen und variablen Kosten können vernachlässigt werden. ???
Milchmädchenrechnung!
Wahrscheinlich besteht eine Nachfrage für einen Flutlichtabend, dennoch bin ich skeptisch, ohne fundierte Kentnisse über die Kosten zu besitzen, ob der Kosten/Nutzen-Faktor bei solch einer Investion gegeben ist. Aktuell bin ich auch der Meinung, dass es wesentlich wichtigere Projekte am Wurmberg gibt.
Gruß Marc
Sicherlich kommen neben den Investitionskosten auch noch laufende Kosten für den Betrieb hinzu, dennoch halte ich es durchaus für eine sinnvolle Investition, die insgesamt auch bei weitem nicht so teuer ist wie bspw. der Bau eines neuen Lifts.
Letztlich würden vor allem die Einheimischen sowie die Übernachtungsgäste davon profitieren, da sich der Betrieb am Berg etwas entzerren lassen würde und Besucher, die sich dazu entscheiden länger in Braunlage zu bleiben, eine Ausweichmöglichkeit hätten, wenn es ihnen aufgrund von zu vielen Tagesgästen zu voll sein sollte.
Ein durchgehender Betrieb bis Abends (am Wochenende) wäre natürlich traumhaft, wobei ich da nicht so recht dran glauben mag. :)
Ein durchgehender Betrieb?
Ich soll viel Geld zahlen, um auf unpräparierten ausgelutschten Pisten mit schlechtem Licht Ski zu fahren?
Ok, das war überspitzt. Ich persönlich halte den Bedarf für nicht sehr hoch. Hoffen wir auf Schnee, so dass wir mal eine Feldforschung bei den schon existierenden Angeboten machen können ;).
Flutlichtfahren auf schwerem Schnee bei zweifelhafter Sicht? Mit der Tageszeit entsprechend müden Beinen?
Ich entscheide mich ganz spanton für die Zuschauergalerie!
Der längste Flutlichthang im Sauerland (Hunau) mit 1,5km, nimmt 16,90€ für die Abendkarte. Als ich mal da war, sind keine 100 Leute gefahren. Das Angebot im Sauerland ist allerdings auch größer. Winterberg nimmt 20€ für insgesamt 8km und Willingen 16€ für insgesamt 6km. Um es richtig zu machen, müssten die Pisten nochmal planiert werden.
Und hier mal die aktuelle Meldung von der Willinger Website.
#############
Aktuelle Meldung
Aufgrund der aktuellen Wetterentwicklung und den weiteren Aussichten bleiben die Skilift-Anlagen noch geschlossen. Wir möchten die vorhandenen, bisher produzierten, Schneemengen bis zum Beginn der Weihnachtsferien erhalten. Bei zurückgehenden Temperaturen gehen die Beschneiungsanlagen sofort wieder in Betrieb um dann möglichst in der Zeit vom 21. - 24.12. in die Skisaison starten zu können.
Aktuelle Informationen erhalten Sie täglich an dieser Stelle.
Die Ettelsberg-Seilbahn ist täglich für Fußgänger geöffnet. Die Sommerrodelbahn ist täglich in Betrieb.
Unser Geschenktipp: Wertgutscheine für Skitickets - jetzt hier direkt online bestellen (Unter TICKET & PREISE - Online Gutscheine).
############
Genau so wünsche ich es mir auch von der WSB!!!
Ich will nicht wissen was nicht geht, sondern was unter diesen Umständen geht oder angestrebt wird!!!!!!!!
Danke...
Glaube, die haben was vor :-)
Es tut sich was! :)
Aber auf den Fotos sieht das alles nicht mehr wirklich nach viel aus — bin gespannt, ob es möglich ist damit eine lückenlose Piste zu präparieren.
Ich weiss nicht, ob die Bilder aktuell von heute nachmittag sind. Die Webcam am Hexensessel ist aber (absichtlich?) weg gedreht, deswegen könnten die Fotos von heute sein. Habe diese bei Facebook zufällig gesehen. Nach viel Schnee sieht es wirklich nicht mehr aus .
Immerhin scheint der Speicherteich wieder halbwegs gut gefüllt zu sein — vielleicht geht da ja noch etwas bis Weihnachten! :)
Ansonsten, kennt Ihr schon die neue Webcam der Sportklause am MSB (http://www.sportklause-andreasberg.de/cambild.html)? Ziemlich coole Perspektive finde ich! Da kann man gut sehen, wie es am MSB aussieht, wieviel los ist usw.
Zitat von: Ski-Manni in 20 Dez 2016, 15:40
Ich weiss nicht, ob die Bilder aktuell von heute nachmittag sind.
Die Bilder sind heute Nachmittag gemacht rund 15.10 Uhr. So wirklich aktuell.
Sieht echt wenig aus, wenn es verteilt ist! Das reicht nie, da muss noch was drauf! 😭
...stimme Dir zu - wenn das was wird, dann nur mit einer Auflage von 10cm und zwei Pistenraupen breit.
Es ist aber leider auch kein Schneifenster in Sicht - lediglich in Braunlage könnte heute Nacht die Rathauswiese beschneit werden. Auf dem Wurmberg geht wg. Inversion leider nichts.
Willingen ist auch nicht besser dran - das reicht dort überweiegend auch nicht und nur heute Nacht könnte dort was in Sachen Beschneiung gehen.
Wintererg ist deutlich besser dran, die beschneien gestern und heute Nacht im Grenzbereich mit allem was geht. So werden die als einzige im Norden über Weihnachten ein ordentliches Skiangebot haben. Da machen die Kassen "Kling Glöckchen klingelingeling..."
Vielleicht geht ja zumindest für die Hexenwiese was. Die liegt zwischen Gipfel und Tal. Das könnte mit der Luftfeuchtigkeit unter Umständen was werden.
In den Simulationen von heute Nachmittag haben sich "stürmische Weihnachten" bestätigt, wobei am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag unter Umständen Schauer bis in tiefere Lagen in Schnee-, Schneeregen-, oder Graupelschauer niedergehen können - auch bei positiven Tageswerten, da sich in der Höhe kältere Luftschichten darüber schieben können (bis -5 Grad in 1.500 Meter Höhe).
Vom 27./31. Dezember hat sich ein ruhiger und relativ milder Temperaturtrend bis zum Jahresende erneut bestätigen können, bei der sich nach der stürmischen Weihnachtszeit über Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Hochdrucksystem legen und sich von oben herab langsam mit wärmeren Luftmassen auffüllen kann. So könnten die Temperaturen in Lagen um 1.500 Meter im Bereich zwischen +2/+6 Grad liegen, während in tieferen Lagen mit +3/+8 Grad ganz ähnliche Temperaturverhältnisse vorzufinden wären. http://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter-jahreszeiten/winter/wetter-winter-2016-2017.html
Ich war heute bis zur Mittelstation entlang der Talabfahrt. Die Schneehaufen werden kleiner. Hatte dann ein 1 1/2 stündiges nettes Gespräch mit einem Schneimeister/Raupenfahrer der WSB.
Die Jungs haben echt super Ideen wie z.B. LED Pistenbeschilderungen, Smartphone Pistenplan scannbar per Code, längste Rodelbahn Europas mit knapp 5 km Länge analog Ober/Hochgurgl. Diese ist so gebaut, dass man sie bis zu 20 cm Schnee im Schacht fahren kann. Also ein perfekter Übergang vom Sommer zum Winterbetrieb bzw. wenn der Schnee wie jetzt fern bleibt. Leider leider ist wohl Herr Nüsse eine starke Bremse und der richtige Chef übergibt das Skigebiet langsam seinem Sohn. Da die Familie aber über mehrere Top Skigebiete in Österreich/Schweiz/Südtirol verfügt, ist der Wurmberg eher ein Klotz am Bein und wird dementsprechend recht stiefmütterlich behandelt - was wir ja auch so zuspüren bekommen.
Trotzdem gibt es Neuigkeiten:
Sie behalten sich so mit dem Opening bedeckt, weil wie wir alle wissen letztes Jahr 2x das Ski Opening verschoben werden musste (vom 16.12 auf den 28.12 auf letztendlich 19.01.) Sie wollen versuchen am 25.12 den Bereich Hexenritt auf 1 1/2 Pistenraupenbreite zu eröffnen (sofern kein Sturm und Regen kommt da die Auflage nur ca 25-30 cm betragen wird). Die Talabfahrt wird für die Rodler präpariert werden. Desweiteren wird der Nordhang und die obere gr. Wurmbergabfahrt im nächsten Jahr nicht beschneit da hier wohl Genehmigungen nicht beantragt worden sind und dafür mehr Pumpen, Trafos etc gebaut werden müssten was insgesamt dann wieder über 1 Mio. kosten würde. Zudem motzen die Grünen natürlich wieder rum. Folglich wird der Nordhang lediglich mit 1 mobilen Kanone mal gefüttert.
Diesen Winter wird dann die Flutlichtanlage am Hexenritt getestet (Ausleuchtung und dann muss die FIS und noch so ein Verein das erst abnehmen). Am Schlepper sind es an jedem Mast bisher 500 Watt Strahler und am Sessel ...ups vergessen^^ (iwas schwebt mir mit 8000 im Kopf rum. Kann das sein?). Flutlicht soll dann ab 18/18.30 Uhr 3-4x wöchentlich angeboten werden. Da die Seilbahn ab den Abendstunden nicht fahren darf, wird der Schlepper und Sessel angeschmissen und wird den Sonnenhang, Wapurgis und die Hexenwiese füttern. Von Flutlichtpreisen konnte er mir nichts sagen, aber generell kann man wohl den/die Hals Taschen nicht voll genug bekommen.
Weiterhin werden am Hexenritt die Lanzen nicht durch Kanonen ersetzt. Zu teuer und da machen die 2 Wasserpumpen und die Trafos nicht mit. Sie scheinen aber sehr glücklich mit den Lanzen zu sein und wollen weiter mobile Kanonen anschaffen die einzelne Lanzen mal ersetzen.
Die Seilbahn hat jetzt eine Genehmigung für 5m/s. Hier sind sie aber vorsichtig wegen der Problematik der Mittelstation. Zum Feierabend lief die Bahn auf 4m/s und an der Mittelstation wäre ein Umstieg nur im Eiltempo möglich. Zudem nutzen die Rollen wohl innerhalb einer Wintersaison so ab, dass sie erstmal tageweise einen Testbetrieb machen wollen.
Der Sessellift ist wie ich schon früher gesagt habe, so gebaut, dass dieser in 2-3 Jahren (?) problemlos auf 6er KSB umgerüstet werden kann. Interessant war dann die Anmerkung, dass dann die restlichen "alten" Teile für eine 4er SB von der Mittelstation zum Berg genutzt werden würden. Hier würde man sich eine deutliche Entlastung der Seilbahn erhoffen.
Und sie haben wohl eine der neusten Raupengeneration seit diesem Jahr überhaupt. Name hab ich vergessen aber wohl ein Spitzenteil was bisher in keinem anderen Mittelgebirge rumdüst und die Abgasnorm 5 hat. Interessanter fand ich wie viele Kilometer die in einer Nacht schruppen - an die 100 km.
Naja viele Infos aus direkter Hand, aber Gewähr geb ich dafür aber nicht ;)
[attachimg=1] Kaum noch Schnee oberhalb der Mittelstation
[attachimg=2] Talabfahrt Nähe Mittelstation
[attachimg=3] Talabfahrt ziemlich mittig
Achso und sie wollen heute Nacht beschneien. 3 Mitarbeiter sind auf Standby am Berg um da wo es geht sofort abzufeuern!!! 8)
Danke für die vielen Informationen.
Das mit den Flutlicht lässt doch hoffen, weil ich einer bin der das viel nutzen würde.
Schön in der Woche nach der Arbeit zum Boarden einfach ein Traum. Die anderen Flutlicht Gebiete
Hatten mich weniger gereizt wegen den kurzen Strecken.
Das sind doch mal interessante Informationen.
@snowie: Danke für die Informationen und Fotos! Tatsächlich sehr interessant, was Du da erfahren hast!
Man kann natürlich nur darüber spekulieren, was davon nun tatsächlich umgesetzt wird oder nicht, aber ich denke es klingt insgesamt auf jeden Fall weitestgehend plausibel.
Eine lange Rodelbahn wurde ja schon häufiger vorgeschlagen und Flutlicht wäre natürlich klasse — schade hingegen wäre es allerdings, wenn der Wurmberg tatsächlich unter ferner liefen betrieben werden würde. Die Alpen sind sicherlich noch mal etwas Anderes, aber insbesondere der Wurmberg hat als Mittelgebirgsskigebiet keine so schlechte Ausgangslage — man muss nur weiterhin dranbleiben und etwas daraus machen. :)
Danke...
Forumstreffen am 25.12. morgens? ;-)
Mal sehen, wie viele Singles und skifahrende Pärchen es hier gibt :-)
Zitat[...]Smartphone Pistenplan scannbar per Code[...]
Bitte schön:
[attachimg=1]
Darf ich mal ketzerisch fragen, wozu man einen Pistenplan am Handy braucht?
Ich will nicht mein Handy hervorkramen. Zumal man sich am Wurmberg nicht wirklich verfahren kann. Man landet entweder an der Gondel oder am Hexenritt ;).
Jede Strecke einmal und man kennt die Routen ;).
Auch in den Alpen nutze ich sehr selten einen Pistenplan auf Papier, sondern navigiere nur über die großen Pläne an den Bergstationen.
Also brauchen wir nur je einen Plan untem am Hexenritt, an der Gondel und auf dem Berg. Dazu am Beginn einer Piste/Route einmal ein Schild mit der Nummer. Fertig.
Die längste Rodelbahn ist meines Wissens am Wallberg am Tegernsee mit 7,5 km danach kommt die Blombergbahn Bad Tölz mit 5,5km länge!
Stellt nicht schon wieder die Schluchties als Beispiel dar! ;) ;) ;) ;) ;)
Guckst du hier: https://www.youtube.com/watch?v=TG26s92K-W8
sehr schön gemachtes Video vom Blomberg
Zitat von: Usul in 21 Dez 2016, 09:02
Danke...
Forumstreffen am 25.12. morgens? ;-)
Mal sehen, wie viele Singles und skifahrende Pärchen es hier gibt :-)
Wo trifft man sich da dort?
Bin leider noch nicht so lange dabei, bzw. hab es wohl bisher überlesen!?
Zum Thema Pistenplan per App (oder wie auch immer):
Das halte ich für völligen Quatsch! Am Wurmberg kann man sich nun wirklich nicht verirren (selbst die Holländer nicht 😄)! Das ist einfach nur rausgeschmissenes Geld, welches man lieber in sinnvolle Dinge, wie Kanonen oder Flutlicht investieren sollte.
Das Treffen war nur ein in den Raum geworfener Vorschlag von mir :)
Wenn würde ich zur Liftöffnung da sein und 3h fahren. Danach muss ich langsam an den Herd und kochen. Meine Eltern haben sich abends bei mir zum Essen eingeladen.
Lassen wir die WSB erstmal öffnen und planen dann ;)
Zitat von: Harzterix in 21 Dez 2016, 10:18
Die längste Rodelbahn ist meines Wissens am Wallberg am Tegernsee mit 7,5 km danach kommt die Blombergbahn Bad Tölz mit 5,5km länge!
Stellt nicht schon wieder die Schluchties als Beispiel dar! ;) ;) ;) ;) ;)
Guckst du hier: https://www.youtube.com/watch?v=TG26s92K-W8
sehr schön gemachtes Video vom Blomberg
Die längste Rodelbahn befindet sich in der Wildkogelarena in Bramberg im Salzburger Land mit 14 km Länge
Zitat von: Usul in 21 Dez 2016, 11:20
Das Treffen war nur ein in den Raum geworfener Vorschlag von mir :)
Wenn würde ich zur Liftöffnung da sein und 3h fahren. Danach muss ich langsam an den Herd und kochen. Meine Eltern haben sich abends bei mir zum Essen eingeladen.
Lassen wir die WSB erstmal öffnen und planen dann ;)
Ich bin da, wenn der Lift eröffnet! 😄👍
1. Weihnachtstag sieht eher schlecht aus bei mir — eigentlich hatte ich mir vorgenommen an Heiligabend morgens noch ein paar Runden in Ruhe zu drehen, aber danach sieht es noch nicht aus dieses Jahr.
Auf den Webcams sieht es übrigens so aus, als hätten sie die Haufen neben dem Sessellift nun auch plattgemacht und dort eine kleine Piste vorbereitet. Auch wirkt es so, als wäre oben vom Schlepplift extra eine Spur dort rüber gezogen worden.
Zitat von: Max in 21 Dez 2016, 13:02
1. Weihnachtstag sieht eher schlecht aus bei mir — eigentlich hatte ich mir vorgenommen an Heiligabend morgens noch ein paar Runden in Ruhe zu drehen, aber danach sieht es noch nicht aus dieses Jahr.
Auf den Webcams sieht es übrigens so aus, als hätten sie die Haufen neben dem Sessellift nun auch plattgemacht und dort eine kleine Piste vorbereitet. Auch wirkt es so, als wäre oben vom Schlepplift extra eine Spur dort rüber gezogen worden.
Also der Schlepper sieht vorbereitet aus, am Sessel kann ich keinen Unterschied erkennen, auf der Webcam.
Also den ersten Feiertag könnte ich schaffen.
Zitat von: Nordharzer in 21 Dez 2016, 13:11
Zitat von: Max in 21 Dez 2016, 13:02
1. Weihnachtstag sieht eher schlecht aus bei mir — eigentlich hatte ich mir vorgenommen an Heiligabend morgens noch ein paar Runden in Ruhe zu drehen, aber danach sieht es noch nicht aus dieses Jahr.
Auf den Webcams sieht es übrigens so aus, als hätten sie die Haufen neben dem Sessellift nun auch plattgemacht und dort eine kleine Piste vorbereitet. Auch wirkt es so, als wäre oben vom Schlepplift extra eine Spur dort rüber gezogen worden.
Also der Schlepper sieht vorbereitet aus, am Sessel kann ich keinen Unterschied erkennen, auf der Webcam.
Stimmt, Du hast recht — das täuscht vermutlich nur, weil die Hügel im Schatten kaum zu erkennen sind aufgrund des geringeren Kontrasts.
Es tut sich etwas... die Raupen verteilen den Schnee am Hexenritt! Wenn nur dieses warme Wetter am Wochenende nicht wäre...
Wollen wir hoffen, dass sie nochmals beschneien können!
Heute Nacht gibt es ein Fenster mit -1°C bei 80% Luftfeuchtigkeit. Auf 700 m ist da die Feuchtkugeltemperatur etwa -2°. Vielleicht können sie da noch etwas Schnee produzieren.
Zitat von: XXLRay in 21 Dez 2016, 17:00
Heute Nacht gibt es ein Fenster mit -1°C bei 80% Luftfeuchtigkeit. Auf 700 m ist da die Feuchtkugeltemperatur etwa -2°. Vielleicht können sie da noch etwas Schnee produzieren.
Glaube nicht das was passiert bei den Temperaturen.
Wetterbericht sagt zur Zeit -3 Grad , da muss doch was gehen...?!?
Zitat von: Nordharzer in 21 Dez 2016, 21:50
Wetterbericht sagt zur Zeit -3 Grad , da muss doch was gehen...?!?
es wäre nen traum ,wenn was ginge.ich drücke die daumen.
wenn man zukünftig weihnachtsskifahren anbieten will muss man meiner meinung nach im dezember gezielt den sonnenhang und walpurgishang beschneien mit allem was geht. man könnte evt die talabfahrt als rodelbahn noch beschneien aber vielmehr ist nicht drinne. das zeigen die letzten jahre im dezember. bei dieser variante könnte auch ein teichfüllung erstmal reichen. wie gesagt,dann könnte der sessel und schlepper laufen und es ginge wenigstens etwas.
In Winterberg ist der Traum war geworden... ;)
Bericht von heute:
https://www.facebook.com/hochsauerland/videos/1198878113481964/?hc_ref=NEWSFEED
Ich überlege ernsthaft mir doch noch eine Saisonkarte zu holen. Das Präparieren der Piste lässt etwas Hoffnung in mir aufkeimen.
Heute habe ich mir meine Saisonkarte gekauft und habe mir aus der Gondel die Schneeberge angeschaut. An der Talstation sind die Schneeberge immer noch sehr beeindruckend und offensichtlich waren die Lanzen vor kurzem wieder aktiv. Bei der Mittelstation hat eine Pistenraupe die Talabfahrt für die Rodler präpariert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schneedepots oberhalb der Mittelstation ausreichen, um die Pisten für den Skibetrieb zu präparieren. Da wird man noch etwas beschneien müssen.
Zitat von: playjam in 21 Dez 2016, 23:48
Heute habe ich mir meine Saisonkarte gekauft und habe mir aus der Gondel die Schneeberge angeschaut. An der Talstation sind die Schneeberge immer noch sehr beeindruckend und offensichtlich waren die Lanzen vor kurzem wieder aktiv. Bei der Mittelstation hat eine Pistenraupe die Talabfahrt für die Rodler präpariert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schneedepots oberhalb der Mittelstation ausreichen, um die Pisten für den Skibetrieb zu präparieren. Da wird man noch etwas beschneien müssen.
Hast du auch mal am Hexenritt geschaut?
Wie lange dauert das Ausstellen der Karte?
Habe gerad eben mal die Webseite der WSB besucht um aktuelle Infos zu erhalten. Nichts da , bin dann beim Gipfelerlebnis gelandet . Dort wird der fantastische Ausblick von der Schanze gelobt. Soviel zur Aktualität der
Website. Ich werde übers Fest mal die Kunstschneebänder im Tiroler Außerfern oder in GAP testen und dann hoffentlich
im neuen Jahr auch noch mal den MSB oder den Wurmberg zu besuchen . Gruß vom Heidegletscher.
Zitat von: Nordharzer in 21 Dez 2016, 23:56
Hast du auch mal am Hexenritt geschaut?
Nein. Nur Sonnenhang und Abfahrt bis zur Mittelstation (ich hatte noch ein paar Kleinmöbel für die Fewos, die zusammengeschraubt werden wollten).
Zitat von: Nordharzer
Wie lange dauert das Ausstellen der Karte?
Wenn Du im System drin bist, geht es ganz schnell. Dieses Jahr hat meine Tochter auch eine Saisonkarte gekriegt. Bei Ihr: Foto machen, Kontaktdaten aufnehmen, Drucken, Erklärung wie die Sichtkontrolle funktioniert = ca. 15 Minuten. Für uns wurde eine separate Kasse aufgemacht, damit die seilbahnfahrenden Gäste nicht warten mussten.
Also bis zu 25 mm vom 24.12 abends bis 25.12 abends und 5 -7 °C( je nachdem), Sturmböen bis zu 80 km/h, kein Frost mehr in Sicht eher Nebelsuppe, da blutet mir das Herz. Da wird kein Mensch fahren und ob die Piste durchhält ist echt fraglich. :(
Die Seilbahn hätte ein Opening durch den Sturm eh verhindert. Und wer fährt bei Regen Ski und dazu 10 Min Sessel ohne Haube.
Mich erinnert das alles sehr sehr stark an letztes Jahr. Und die Aussichten sind auch sehr mau. Ab 14.01. bin ich wieder aus Königsleiten da. Danach muss dann aber was gehen!!! ;D
vielleicht haben wir glück und das wetter entert sich noch
Ich musste mich heute entscheiden, für die Zeugnisferien Ende Januar 2017 zu buchen. Nachdem ich mir den Pistenzustand am Wurmberg und im Vergleich dazu Winterberg angeschaut habe, fiel die Entscheidung eindeutig fürs Sauerland aus. Dort kann man bereits seit Mitte November gut Skifahren, wie diverse Videos zeigen: https://www.youtube.com/watch?v=OI12SS9UBao
Wir waren jetzt mehrere Male in den Zeugnisferien am Wurmberg, die Skipiste hat uns gut gefallen, nur war der Schnee einfach nicht gut genug und über die Serviceorientierung einiger Mitarbeiter der Wurmbergseilbahn habe ich in früheren Postings schon meine Meinung kund getan.
Viel Spaß trotzdem allen Skifahrern im Harz
Gerade über Facebook Infos über das Ski-Zentrum am Brande in Hohegeiß gelesen!
.... mal wieder was Neues!!!
Wir haben heute, noch rechtzeitig vor den Feiertagen,
unsere neuen LIVE-Webcams in Betrieb genommen!
Hier könnt Ihr Euch ein Bild von den Schneeverhälnissen und dem Wetter machen,
oder einfach mal schauen was los ist!
Und wir haben für Euch ein schnelles, kostenloses W-LAN an unsere Skihütte eingerichtet,
also keine ,,Bambusleitung"!
Somit seid Ihr auch hier ,,up to date" und könnt von Euren Skierlebnissen posten!
Die Webcams findet Ihr unter:
https://www.skicentrum-harz.de/webcam/
Viel Spass bei gucken und besinnliche Feiertage!
Euer Team vom Ski&Rodelcentrum Hohegeiß!
Die Idee vom Skizentrum Hoheiß, dass man für 10 € in der Pistenraupe mitfahren darf, ist nicht nur neu und eine Attraktion für alle technikbegeisterten Harzbesucher, sondern auch geschäftstüchtig. So verdient die Raupe auch noch Geld in der Zeit, wo sowieso präpariert werden muss. Respekt. 8) Auch die Webseite macht einen engagierten Eindruck. Bleibt für die Betreiber zu hoffen, dass es Anfang Januar viel Naturschnee gibt.
Zitat von: Skifan in 22 Dez 2016, 19:33
Ich musste mich heute entscheiden, für die Zeugnisferien Ende Januar 2017 zu buchen. [...]
:o Du meinst doch sicherlich Zeugnisferien Ende Januar
2018 ? Für diese Saison ist doch in Braunlage keine Unterkunft mehr frei...
Montag Abend scheint der Regen in Schnee überzugehen. Kann dann auch technisch beschneit werden oder ist es blöd, den nassen Untergrund zuzudecken?
Ab Silvester sehen die Langzeitprognosen sehr gut aus. Viel Niederschlag bei Temperaturen knapp unter 0.
Morgen ist schon Weihnachten, aber leider noch keine Mitteilung der WSB, wann es losgehen kann. Meint Ihr, dass das Skigebiet über die Feiertage öffnet oder ist damit eher nicht mehr zu rechnen?
Bei der Wettervorhersage würde nicht mal ich hoch fahren ;)
Zitat von: Max in 23 Dez 2016, 10:16
[...] Meint Ihr, dass das Skigebiet über die Feiertage öffnet oder ist damit eher nicht mehr zu rechnen?
Orkanwarnung ... das sieht nicht gut aus. Wenn, dann öffnet nur der Schlepper :(
Dauerregen, milde Temperaturen und dazu Sturm. Worst Case Szenario! :( Aber letztes Jahr hats der Kunstschnee auch gut überlebt...
Gerade Email gekriegt: "Ski Wunschpaket ab 11 € mtl. + 50 € Einkaufsgutschein!"
Tolle Idee!!!
Leider verlesen... y statt i...
Zitat von: playjam in 23 Dez 2016, 11:17
Gerade Email gekriegt: "Ski Wunschpaket ab 11 € mtl. + 50 € Einkaufsgutschein!"
Tolle Idee!!!
Leider verlesen... y statt i...
Ich sag ja: wir drehen langsam wirklich alle durch hier! 😂 Es wird Zeit, dass es beginnt!🏂⛷
Ich grübel schon drei Tage lang, ob ich mir die Saisonkarte hole... 🙄🤔
Ich drück mal allen die Daumen das es klappt. Ich verdrück mich übermorgen nach Tirol und kauf mir auch da meine Saisonkarte. Im Januar oder Februar bin ich bestimmt auch mal nen Tag im Harz.
LG und frohe Weihnachten ;D
Jo
ich hoffe das spätestens am 27 aufgemacht wird den da sind die nicht da die zwischen den Feiertagen arbeiten und ich dieses Jahr noch Skifahren will
Also wenn die am 27 eröffnen würd ich vermutlich den Vormittag da sein - trotz Regen.
laut Wurmberg wetter fallen die Temperaturen am 26 bis auf -3
Ich war vorhin um ca. 15:30 Uhr am Hexenritt. Zwei Mitarbeiter der WSB waren damit beschäftigt Aushängeschild mit "Anlagen geschlossen" zu installieren...ich habe einige Fotos gemacht (reiche ich später nach)...unten am HexenExpress war keine einzige Schneebewegung zum Einstieg vorhanden...die Schnerhaufen auf der Piste wurden verteilt und haben ein Auflage von ca. 40 bis 50 cm.
Die Snowtubingbahn, die wenigstens die Familien glücklich machen könnte, sieht aus wie auf dem Mond....die Speisekarte der Hexenritt Alm hängt im Kasten halb herunter...man könnte meinen mitten im Film "vergessen im Harz" zu sein...
Da läuft definitiv nix in den nächsten Tagen!...wurde von den beiden netten Herren auch bestätigt...Ski Heil in 2017!
Hier ein Foto....Hexenritt Alm. ..Vorbereitung auf die Saison sieht anders aus.
Einstieg HexenExpress
So...hier noch zwei Fotos...Schlepperspur...hier wurde planiert. ..Tubingbahn... ::)
warum man dann den Schnee verteilt hat ?
Zitat von: Skichris in 23 Dez 2016, 17:31
Hier ein Foto....Hexenritt Alm. ..Vorbereitung auf die Saison sieht anders aus.
Kann es sein, dass der Laden gar nicht mehr aufmacht.... ?
Zitat von: playjam in 22 Dez 2016, 22:10
:o Du meinst doch sicherlich Zeugnisferien Ende Januar 2018 ? Für diese Saison ist doch in Braunlage keine Unterkunft mehr frei...
Also über booking.com und trivago waren noch eine Menge Zimmer in Braunlage frei, auch heute noch, habs gerade getestet.
Zitat von: Skifan in 23 Dez 2016, 18:52
[...], habs gerade getestet.
Habe gerade auch getestet. Da kann man bequem noch etwas finden. Ich hätte nicht gedacht, dass unsere Lage so viel begehrter ist. :o
@Skichris: Danke für die Fotos!
Ansonsten: Ernüchternd. Das sieht alles gar nicht gut aus und auch dass man es nicht schafft eine einzige Anlage zu Weihnachten in Betrieb zu nehmen ist schwach. Klar, das Wetter ist nicht gut und wir hätten es uns alle anders gewünscht, aber nun ist umso fragwürdiger, warum der ganze Berg mit Kunstschnee versorgt wurde und nun zu Weihnachten nicht einmal eine Rodelbahn in Betrieb gehen kann! :(
Ich wäre gerne an Weihnachten mal an den Wurmberg gefahren — lohnt sich aber offenbar nicht.
Der Hexenritt Bereich würde doch in Betrieb gehen können, bloss wer fährt bei Regen und Nebel? 40 cm hören sich doch vernünftig an für die letzten Wochen. Bei dem Gespräch diese Woche hatte mir der Seilbahn Mitarbeiter gesagt, dass der Ausstieg oben und unten mit Matten ausgelegt werden (Sommerskimatten) damit da nicht planiert werden muss und gerade der Ausstieg nicht mehr so schlecht präpariert werden muss.
Die Hexenritt Alm Betreiber haben eh den Ruf weg, dass sie satt sind und es eigentlich nicht nötig haben. Merkt man ja daran, dass das Ding im Sommer so komplett gar nicht auf hat, stimmts? Und so geschmückt mit Girlanden und Lichterketten kann man auch echt was rausholen...
Zitat von: snowie in 23 Dez 2016, 19:36
Der Hexenritt Bereich würde doch in Betrieb gehen können, bloss wer fährt bei Regen und Nebel? 40 cm hören sich doch vernünftig an für die letzten Wochen. Bei dem Gespräch diese Woche hatte mir der Seilbahn Mitarbeiter gesagt, dass der Ausstieg oben und unten mit Matten ausgelegt werden (Sommerskimatten) damit da nicht planiert werden muss und gerade der Ausstieg nicht mehr so schlecht präpariert werden muss.
Die Hexenritt Alm Betreiber haben eh den Ruf weg, dass sie satt sind und es eigentlich nicht nötig haben. Merkt man ja daran, dass das Ding im Sommer so komplett gar nicht auf hat, stimmts? Und so geschmückt mit Girlanden und Lichterketten kann man auch echt was rausholen...
Ich würde fahren... scheissegal! 😄
Sollen die Matten dauerhaft liegen oder nur jetzt bei wenig Schnee? Gerade am Einstieg mit Matten zu arbeiten, finde ich nicht so toll!
Zitat von: Nordharzer in 23 Dez 2016, 19:45
Zitat von: snowie in 23 Dez 2016, 19:36
Der Hexenritt Bereich würde doch in Betrieb gehen können, bloss wer fährt bei Regen und Nebel? 40 cm hören sich doch vernünftig an für die letzten Wochen. Bei dem Gespräch diese Woche hatte mir der Seilbahn Mitarbeiter gesagt, dass der Ausstieg oben und unten mit Matten ausgelegt werden (Sommerskimatten) damit da nicht planiert werden muss und gerade der Ausstieg nicht mehr so schlecht präpariert werden muss.
Die Hexenritt Alm Betreiber haben eh den Ruf weg, dass sie satt sind und es eigentlich nicht nötig haben. Merkt man ja daran, dass das Ding im Sommer so komplett gar nicht auf hat, stimmts? Und so geschmückt mit Girlanden und Lichterketten kann man auch echt was rausholen...
Ich würde fahren... scheissegal! 😄
Sollen die Matten dauerhaft liegen oder nur jetzt bei wenig Schnee? Gerade am Einstieg mit Matten zu arbeiten, finde ich nicht so toll!
Ich wäre auch extra für einen Tag hingefahren! Immer diese Schönwetter-Wintersportler, die sich nur bei Kaiserwetter blicken lassen.. ;)
http://www.sat1regional.de/videos/article/skigebiet-ohne-schnee-braune-statt-weisse-pisten-auf-harzer-wurmberg-222399.html
Ein Bericht der alles sehr schlimm darstellt. Aber an Weihnachten keinen Schnee im Harz zu haben, ist nun mal leider normal geworden.
Die Matten am Ausstieg finde ich gut, da oben doch immer das Problem mit dem Aussteigen war. Also für die Anfänger. .
Zitat von: snowie in 23 Dez 2016, 19:57
http://www.sat1regional.de/videos/article/skigebiet-ohne-schnee-braune-statt-weisse-pisten-auf-harzer-wurmberg-222399.html
Ein Bericht der alles sehr schlimm darstellt. Aber an Weihnachten keinen Schnee im Harz zu haben, ist nun mal leider normal geworden.
Die Matten am Ausstieg finde ich gut, da oben doch immer das Problem mit dem Aussteigen war. Also für die Anfänger. .
Ach... jetzt raff ich erst, was gemeint ist, am Liftausstieg! Da stand ich gerade voll auf dem Schlauch. Dachte erst am Pisteneinstieg 🙈
Zitat von: snowie in 23 Dez 2016, 19:57
http://www.sat1regional.de/videos/article/skigebiet-ohne-schnee-braune-statt-weisse-pisten-auf-harzer-wurmberg-222399.html
Ein Bericht der alles sehr schlimm darstellt. Aber an Weihnachten keinen Schnee im Harz zu haben, ist nun mal leider normal geworden.
Die Matten am Ausstieg finde ich gut, da oben doch immer das Problem mit dem Aussteigen war. Also für die Anfänger. .
"Seilbahnbetreiber Dirk Nüsse ist enttäuscht. Er hätte sich mehr Betrieb zu Weihnachten gewünscht."
Die Gastronomie am Berg ist teilweise noch nicht einmal geöffnet, kein Lift läuft, das Wetter ist mies, allzu viel Kunstschnee liegt dort auch nicht herum und das, was dort liegt, wird nun mit "Anlagen geschlossen" Schildern gekennzeichnet, sodass sich idealerweise niemand dort aufhält. Was sollen Besucher denn unter diesen Voraussetzungen am Wurmberg?
Ich bleibe dabei: Die Fokussierung einzig auf die Ferien war (zumindest in diesem Jahr) falsch! Der Teich wurde einmal komplett geleert und es gab noch nicht einen Betriebstag am Wurmberg, wobei man Anfang / Mitte Dezember bei teils herrlichem Wetter schon gut zwei Wochen hätte öffnen können, wenn man das denn gewollt hätte.
Dass jetzt die Medien mal wieder unruhig werden und alles in Frage stellen war zu erwarten..
Das kann der Herr Nüsse gern das 2. mal über sich ergehen lassen. Er trifft die Entscheidungen....Tja gute Werbung war vor 2 Wochen...jetzt hat er die negativen Schlagzeilen und kein Liftbetrieb ist möglich. Sicherlich mehr durch Sturm und dem Regen geschuldet...aber trotzdem...Auf 10 Meter breiten Pisten fahren, halte ich weiterhin für keine guten Bilder in einem Bericht.
Sehe ich auch so, der Wurmberg hätte vor 2 Wochen bei perfektem Sonnenschein Werbung machen können. Die Medien lauern ja nur auf super-toll oder schlecht, dazwischen gibt es wenig.
Vermutlich wird der Betreiber mit der Zeit verstehen, dass es besser ist 1-2 Pisten nachhaltig zu beschneien und konsequenterweise den Nordhang auszubauen.
ich habe langsam das gefühl das im harz echt geschlafen wird!
Zitat von: Racetiger in 22 Dez 2016, 20:45
Gerade über Facebook Infos über das Ski-Zentrum am Brande in Hohegeiß gelesen!
.... mal wieder was Neues!!!
Wir haben heute, noch rechtzeitig vor den Feiertagen,
unsere neuen LIVE-Webcams in Betrieb genommen!
Hier könnt Ihr Euch ein Bild von den Schneeverhälnissen und dem Wetter machen,
oder einfach mal schauen was los ist!
Und wir haben für Euch ein schnelles, kostenloses W-LAN an unsere Skihütte eingerichtet,
also keine ,,Bambusleitung"!
Somit seid Ihr auch hier ,,up to date" und könnt von Euren Skierlebnissen posten!
Die Webcams findet Ihr unter:
https://www.skicentrum-harz.de/webcam/
Viel Spass bei gucken und besinnliche Feiertage!
Euer Team vom Ski&Rodelcentrum Hohegeiß!
ich oder wir brauchen winter und kein wlan!!!
Zitat von: snowie in 23 Dez 2016, 19:36
Der Hexenritt Bereich würde doch in Betrieb gehen können, bloss wer fährt bei Regen und Nebel? 40 cm hören sich doch vernünftig an für die letzten Wochen. Bei dem Gespräch diese Woche hatte mir der Seilbahn Mitarbeiter gesagt, dass der Ausstieg oben und unten mit Matten ausgelegt werden (Sommerskimatten) damit da nicht planiert werden muss und gerade der Ausstieg nicht mehr so schlecht präpariert werden muss.
Die Hexenritt Alm Betreiber haben eh den Ruf weg, dass sie satt sind und es eigentlich nicht nötig haben. Merkt man ja daran, dass das Ding im Sommer so komplett gar nicht auf hat, stimmts? Und so geschmückt mit Girlanden und Lichterketten kann man auch echt was rausholen...
snowie wo hast du 40 cm gesehen?? vor 2 wo hen hätte ich dir recht gegeben!!
Hatte das nicht jemand geschrieben der vor kurzem vor Ort war als präpariert wurde? Meine irgendwer hatte was von 40 cm gelesen? Also unter 30 hätten sie sicherlich nicht präpariert...
Kann es sein, dass hier welche vielleicht etwas hibbelig sind? Hätte man Mitte Dezember noch ein Beschneiungsfenster gehabt, hätte man das Skigebiet bis auf die obere große Wurmbergabfahrt komplett öffnen können. Anfang November zu beschneien war alles andere als verschlafen sondern mutig. Ohne diesen Mut läge dort keine Flocke Schnee, d.h. kein Plan B mit Rodeln auf der Talabfahrt und Wintersport am Hexenritt. Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 08:40
Kann es sein, dass hier welche vielleicht etwas hibbelig sind? Hätte man Mitte Dezember noch ein Beschneiungsfenster gehabt, hätte man das Skigebiet bis auf die obere große Wurmbergabfahrt komplett öffnen können. Anfang November zu beschneien war alles andere als verschlafen sondern mutig. Ohne diesen Mut läge dort keine Flocke Schnee, d.h. kein Plan B mit Rodeln auf der Talabfahrt und Wintersport am Hexenritt. Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
Das sehe ich genauso. Die Beschneiungstaktik kann man nicht als falsch bezeichnen. Auch das man die Schneehaufen erst mal liegengelassen hat war mehr als richtig. Ein Skiangebot vor Weihnachten zieht kaum Gäste an. Hätte es im Dezember auch nur drei bis vier kalte Tage gegeben wäre das Konzept voll aufgegangen. Wenn fast 4 Wochen am Stück nur Plusgrade herrschen, keine Schneeflocken vom Himmel fällt und es regnet, dann stößt technische Beschneiung an Ihre Grenzen. Schaut Euch das Minimalangebot in den Alpen an (und jetzt bitte nicht mit dem Sauerland kommen).
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 08:40
Kann es sein, dass hier welche vielleicht etwas hibbelig sind? Hätte man Mitte Dezember noch ein Beschneiungsfenster gehabt, hätte man das Skigebiet bis auf die obere große Wurmbergabfahrt komplett öffnen können. Anfang November zu beschneien war alles andere als verschlafen sondern mutig. Ohne diesen Mut läge dort keine Flocke Schnee, d.h. kein Plan B mit Rodeln auf der Talabfahrt und Wintersport am Hexenritt. Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
Na klar sind hier welche hibbelig :-)
Ich bins auf jeden Fall weil unsere Familie eigentlich zum Weihnachtsrodeln nach Braunlage wollte. Zum Skifahren gehts dann nächste Woche nach Klinovec
https://klinovec.cz/de/ .
Zitat von: Pistenbully in 24 Dez 2016, 10:03
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 08:40
Kann es sein, dass hier welche vielleicht etwas hibbelig sind? Hätte man Mitte Dezember noch ein Beschneiungsfenster gehabt, hätte man das Skigebiet bis auf die obere große Wurmbergabfahrt komplett öffnen können. Anfang November zu beschneien war alles andere als verschlafen sondern mutig. Ohne diesen Mut läge dort keine Flocke Schnee, d.h. kein Plan B mit Rodeln auf der Talabfahrt und Wintersport am Hexenritt. Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
Das sehe ich genauso. Die Beschneiungstaktik kann man nicht als falsch bezeichnen. Auch das man die Schneehaufen erst mal liegengelassen hat war mehr als richtig. Ein Skiangebot vor Weihnachten zieht kaum Gäste an. Hätte es im Dezember auch nur drei bis vier kalte Tage gegeben wäre das Konzept voll aufgegangen. Wenn fast 4 Wochen am Stück nur Plusgrade herrschen, keine Schneeflocken vom Himmel fällt und es regnet, dann stößt technische Beschneiung an Ihre Grenzen. Schaut Euch das Minimalangebot in den Alpen an (und jetzt bitte nicht mit dem Sauerland kommen).
Ich sehe das eher nicht so, die letzten Jahre warn ähnlich und die Taktik war m.M nach keine! Man hat gehofft nachdem der Teich leer war,das noch nen Schneifenster kommt aber das ist halt volles Risiko und speziell im Harz kaum vorhanden im Dezember (ausgenommen Brockengebiet, da isses manchmal grad so ausreichend)!! Man muss als Betreiber langsam mal genauer hinschauen wenn was gehen soll;-) Zumindest sollte ne Rodelbahn geschaffen werden, wenn man schon fast einen ganzen Teich leer sprüht. Im Dezember vor Weihnachten reicht es auch aus am Freitag, Samstag und Sonntag zu öffnen!! Da sollten ein paar Leute kommen. Jetzt hat man bis nächstes Jahr wahrscheinlich garnichts.
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 08:40
.... Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
@playjam:
Weißt du irgendetwas, wegen Eröffnung? Klingt so, als ob es nach Weihnachten losgehen könnte...?
Wenn dem so ist, dann hol ich mir heute noch ne Saisonkarte! 😉
Scheinbar scheint aber doch was zu gehen. Habe heute und gestern Typen mit Skischuhen und Skiern in Braunlage rumlaufen sehen. Auf dem Streifen kann man sicherlich schon fahren.
Nicht falsch verstehen, auch ich halte es für richtig, dass die WSB Anfang Dezember alles gegeben hat, als das Wetter es zuließ und auch, dass man den Schnee größtenteils auf den Haufen hat liegen lassen war vernünftig. Richtig ist aber auch, dass es ggf. cleverer gewesen wäre zweigleisig zu fahren und bspw. lediglich mit einer Piste + Schlepplift früh in die Saison zu starten (meinetwegen auch zunächst nur am Wochenende).
Wenn die Piste dann aufgrund der Witterung in den Wochen bis Weihnachten in die Knie geht, dann wäre das ggf. zu verkraften gewesen, da man ja ohnehin noch die Schneehaufen auf allen anderen Pisten hätte, mit denen man (zweites Schneifenster vorausgesetzt) dann noch mehr Pisten in Richtung der Feiertage vorbereiten könnte.
So hingegen steht man nun mit leeren Händen da und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Herr Knolle wieder oben am Hexenritt auftaucht und dem NDR-Reporter seines Vertrauens erzählt, dass auch künstliche Beschneiung am Wurmberg nicht ausreicht, um im Dezember irgendeine Form von Wintersport anzubieten.
Bilder der ersten Skifahrer, die schon Anfang Dezember bei Sonnenschein und knackigen Minustemperaturen dort die Saison eröffnen hat man sich hingegen entgehen lassen, wären aber für das überregionale Image (gerade kurz vor Beginn der Wintersaison) durchaus hilfreich gewesen, um mehr Gäste in den Harz zu locken.
Zitat von: Pistenschreck in 24 Dez 2016, 10:36
Scheinbar scheint aber doch was zu gehen. Habe heute und gestern Typen mit Skischuhen und Skiern in Braunlage rumlaufen sehen. Auf dem Streifen kann man sicherlich schon fahren.
Ich habe gestern oder vorgestern zwischendurch auf der Webcam eine kleine Gruppe von Skifahrern gesehen, die vermutlich mit Tourenski den Berg hochwandern wollten. Wäre interessant zu wissen, ob die Schneedecke als Solches dafür schon ausreichend ist oder man sich ggf. noch den Belag kaputt machen würde. :)
Der Nebel am Gipfel lichtet sich gerade ein wenig. Man kann erkennen, dass es oben etwas geschneit hat ;-) OK, Dekoschnee, aber immerhin.
Zitat von: Nordharzer in 24 Dez 2016, 10:32
@playjam:
Weißt du irgendetwas, wegen Eröffnung? Klingt so, als ob es nach Weihnachten losgehen könnte...?
Wenn dem so ist, dann hol ich mir heute noch ne Saisonkarte! 😉
Klar weiß ich irgendetwas, wegen Eröffnung. 1. Weihnachtstag war angedacht, aber schau mal auf die Unwetterwarnung (http://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?xpos=429&ypos=432&bland=niedersachsen&lang=de): Bis zum 27.12. Orkanböen auf den Gipfeln, 110-130 km/h aus SW bis West. Da kann weder Seilbahn noch Sessellift fahren. Bleibt zu hoffen, dass das nicht eintritt.
Max hat absolut recht. Schöne Bilder für die Presse hätten wir vor 14 Tagen haben können.
Allerdings ist der Wurmberg ja nicht das einzigste Skigebiet.
Macht eigentlich die Rathauswiese in Braunlage keinen Kunstschnee mehr?
- wie ist der Status dort? Eine aktuelle Homepage und Webcam gibt es nicht mehr. :(
In Hahnenklee hat man leider auch keine Piste hinbekommen.
Hoffe, dass es nächstes Jahr besser aussieht.
Wünsche mir viel Naturschnee, lieber Weihnachtsmann.😄
An alle: frohe Weihnachten!
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 11:43
Zitat von: Nordharzer in 24 Dez 2016, 10:32
@playjam:
Weißt du irgendetwas, wegen Eröffnung? Klingt so, als ob es nach Weihnachten losgehen könnte...?
Wenn dem so ist, dann hol ich mir heute noch ne Saisonkarte! 😉
Klar weiß ich irgendetwas, wegen Eröffnung. 1. Weihnachtstag war angedacht, aber schau mal auf die Unwetterwarnung (http://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?xpos=429&ypos=432&bland=niedersachsen&lang=de): Bis zum 27.12. Orkanböen auf den Gipfeln, 110-130 km/h aus SW bis West. Da kann weder Seilbahn noch Sessellift fahren. Bleibt zu hoffen, dass das nicht eintritt.
Ja gut, aber wenn der Sturm durch ist (nach Weihnachten, also 27.-28.), sollte doch was gehen?! Wetter sagt nachts leichten Frost vorraus...
Zitat von: Nordharzer in 24 Dez 2016, 11:59
Ja gut, aber wenn der Sturm durch ist (nach Weihnachten, also 27.-28.), sollte doch was gehen?! Wetter sagt nachts leichten Frost vorraus...
Falls der Sturm durch oder ausgeblieben (das gab es auch in der Vergangenheit) ist und die derzeitige Schneehöhe von ca. 25 bis 30cm nicht allzu sehr gelitten hat, gehe ich von einer Öffnung aus.
Der Schneiteich ist voll, d.h. bei ausreichend Frost produzieren zumindest die Schneekanonen wieder. D.h. die Pistenauflage und -breite wird wachsen. Falls wir eine ordentliche Frostphase kriegen, lohnt auch ein Blick nach St. Andreasberg. Auf dem Matthias-Schmidt-Berg haben die Schneedepots auch überlebt und mit etwas Nachbescheinung dürfte dort auch bald etwas gehen.
Insgesamt sah es letztes Jahr noch deutlich deprimierender aus. Durch die frühe Beschneiung im November haben wir jetzt noch gute Aussichten.
Der Eisbecher ist halbvoll ;-)
Nach aktuellem Stand stellt sich das Wetter mit dem Jahreswechsel grundlegend um !
Dann haben wir eine Strömung aus Nord bis Nordwest was feuchte und kalte Luft bedeutet.
Bei solch einer Lage liegen dann schnell 30cm auf 800m.
Das ist ja genau das was ich bzw die eigenen Mitarbeiter sagen. Es ist dem Chef auf gut Deutsch sch*** egal ob da Skifahrer bei geilem Wetter die Saison eröffnen. Da wirs nur die Hand aufgemacht. Deshalb schade, dass so ein Skigebiet von solch einer Cashcow Mentalität geführt wird.
Ich wünsche allen Mitgliedern und Skihungrigen ein besinnliches Weihnachtsfest. Passt auf euch auf und wünscht euch gefälligst Schnee! ;)
Mich ärgert es einfach, dass man bei der Saisonkarte eigentlich nur pokern kann, da ja heute letzter Verkaufstag ist! Wie soll man sich da entscheiden, wenn es keine offizielle Information zur Eröffnung gibt. Ich würde die Karte vielleicht sogar noch Anfang Januar kaufen, wenn dann offen ist, aber das macht die WSB ja nicht!
Wie sonst soll man ein privates Unternehmen führen, dass Gewinne erzielen und Bankdienste zur Kredittilgung erwirtschaften muss?
Meine Mitarbeiter haben keine Übersicht über Kalkulation, Kosten und Nutzen (könnten sie, aber sie interessieren sich nicht dafür und haben selten auch die Ausbildung dafür, die Zahlen einzuschätzen).
Was glaubst Du würde erst Dein Steuerberater und danach die Kreditgeber (Banken) sagen, wenn man vielleicht werbewirksam, aber nicht kostendeckend aufmachen würde und dann ein negatives Jahresergebnis hinlegt?
Geh mal davon aus, dass jede Privatgesellschaft sich genau überlegt, ob sie Gewinne machen kann und die Chancen dazu auch nutzt.
Der Wurmberg hat eine regionale Alleinstellung derzeit, also braucht man keinen Werbeeffekt...
ich glaube die haben am Nordhang auch das depo zerschoben
Zitat von: playjam in 24 Dez 2016, 08:40
Kann es sein, dass hier welche vielleicht etwas hibbelig sind? Hätte man Mitte Dezember noch ein Beschneiungsfenster gehabt, hätte man das Skigebiet bis auf die obere große Wurmbergabfahrt komplett öffnen können. Anfang November zu beschneien war alles andere als verschlafen sondern mutig. Ohne diesen Mut läge dort keine Flocke Schnee, d.h. kein Plan B mit Rodeln auf der Talabfahrt und Wintersport am Hexenritt. Das jetzt auch noch ein Sturm die Eröffnung verschiebt, ist für alle frustrierend.
Für eine komplette Öffnung mit Ausnahme der oberen großen Wurmbergabfahrt hätte auch ein zweites Schneifenster nicht gereicht, da der Nordhang nur teilbeschneit wird und die zweite Talabfahrt, der Skiweg Hexenritt sowie die beiden Skirouten gänzlich unbeschneit sind.
Ansonsten stimme ich zu, dass sich die WSB mal nicht zurückhaltend/defensiv verhalten hat, sondern sie sehr offensiv beschneit hat. Mit einer etwas defensiveren Beschneiungstaktik würde man jetzt vermutlich besser bezüglich Skibetrieb darstehen. Defensiver meint in dem Fall, dass man sich erstmal auf ein Grundangebot konzentriert und nicht gleich alles beschneit. Man hat ja nicht das ganze mögliche Beschneiungsfenster genutzt, weil irgendwann der Scheiteich einfach leer war. Bei einer konzentrierteren Beschneiung hätte man also länger beschneien können und somit mehr Reserven gehabt.
Eine frühe Teilöffnung müsste nicht zwingend wirtschaftlich, wenn sie im Gegenzug eine entsprechenden überregionalen Werbeeffekt hat. Bezüglich der Unwirtschaftlichkeit einer solchen (Wochenend-)teilöffnung hätte ich gewisse Zweifel. Allerdings muss man auch sagen, dass die Beschneiungssituation am Wurmberg dafür eher ungeeignet ist. Für eine Frühöffnung würde sich nunmal der Nordhang mit Gondelbahnzubringer anbieten, zumal die Gondel nach der Revision sowieso täglich läuft. Für eine Ausweitung des Angebotes wäre dann der etwas mutigere zweite Schritt die Panoramaabfahrt.
Zitat von: Max in 24 Dez 2016, 10:41
Ich habe gestern oder vorgestern zwischendurch auf der Webcam eine kleine Gruppe von Skifahrern gesehen, die vermutlich mit Tourenski den Berg hochwandern wollten. Wäre interessant zu wissen, ob die Schneedecke als Solches dafür schon ausreichend ist oder man sich ggf. noch den Belag kaputt machen würde. :)
Mit Tourenski geht man ja langsam die Abfahrt hoch und kann sich dabei die Schneeverhältnisse genau anschauen, sodass man dann die möglicherweise vorhandenen problematischen Stellen umfahren oder gar umtragen kann, wenn man den Belag schonen möchte. Die Schneesituation kennt man dummerweise erst vorort.
ZitatWas glaubst Du würde erst Dein Steuerberater und danach die Kreditgeber (Banken) sagen, wenn man vielleicht werbewirksam, aber nicht kostendeckend aufmachen würde und dann ein negatives Jahresergebnis hinlegt?
Geh mal davon aus, dass jede Privatgesellschaft sich genau überlegt, ob sie Gewinne machen kann und die Chancen dazu auch nutzt.
Sorry aber da stimme ich dir nicht zu. Erstmal hat die Familie so viel Asche, das werden wir alle zusammen niemals in 80 Jahren verdienen, sodass denen 1x Teichleerung samt Fixkosten kaum schmerzen wird. Willst du mir erklären, dass das dann jetzt wirtschaftlich sinnvoll war? Wir reden hier von der jetztigen Tatsache: 4 Wochen milde Temperaturen, kaum nennenswerten Frost, Orkan und 4 Tage Dauerregen dazu eine Teichentleerung, kein Skibetrieb noch Rodelbetrieb und negative Presse. Wären da nicht ein paar Millionen auf dem Konto, dann wäre das der 3 schlechte Winter(anfang) und somit für einige Betreiber eine knappe Kiste (siehe Sauerland)
Die WSB hat es nicht nötig, finden wir uns damit ab. Ein Alleinstellungsmerkmal das alle Karten voll ausspielt - so wie es gerade mag. Das ist halt schade...
Zitat von: snowie in 24 Dez 2016, 14:16
[...]so viel Asche, das werden wir alle zusammen niemals in 80 Jahren verdienen, sodass denen 1x Teichleerung samt Fixkosten kaum schmerzen wird. [...]
1. Man sollte die Finanzkraft der Forenmitglieder nicht unterschätzen. Wir haben hier einen sehr hohen Anteil an Freiberuflern, Selbständigen und Unternehmern im Forum.
2. Man bleibt nicht wohlhabend, indem man mehr ausgibt als reinkommt.
3. Die WSB hat mehrere Teilhaber, u.a. die Stadt Braunlage, die finanziell nicht gerade üppig ausgestattet ist.
Zitat von: snowie
[...]
Die WSB hat es nicht nötig, finden wir uns damit ab.
[...]
Als ich meine Saisonkarte abgeholt habe, hatte ich eher den Eindruck das sämtliche WSBler ob der Wetterkapriolen genauso frustriert wie wir sind.
Ich habe für Interessierte den Saisonstart der Vergangenheit aus dem Forumsbeiträgen zusammengetragen:
Statistik Saisonstart (http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,355.msg16959.html#msg16959)
Welche anderen Betrieb zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang geöffnet, sowie vorzeitige Begehungen mit Tourenski und Betriebsunterberechnungen aufgrund von Tauwetter habe ich (noch) nicht berücksichtigt. Wer mag, kann diese gerne nachpflegen.
Frohe Weihnachten! Ich bin jetzt erst einmal offline...
Das neue Jahr verspricht Frost und ne gute Portion Schnee ab 02.01. :)
Zitat von: snowie in 26 Dez 2016, 07:35
Das neue Jahr verspricht Frost und ne gute Portion Schnee ab 02.01. :)
Da ist mein Urlaub vorbei....! 😐
Aber egal, immer her damit! Hauptsache es geht am 7.1. gleich los!
6.1
Zitat von: Simufan 2203 in 26 Dez 2016, 11:12
6.1
Glaube nicht, dass sie freitags eröffnen, das wird dann bestimmt erst am Samstag sein.
in sa ist Feiertag
es schneit wieder
Der Speichersee sieht auch wieder gut gefüllt aus — wird Zeit, dass das Wetter endlich ein Einsehen hat und zur Vernunft kommt! ;)
Zitat von: Simufan 2203 in 26 Dez 2016, 12:59
in sa ist Feiertag
Tja, Wurmberg ist aber Niedersachsen!
Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? Bisher war doch meistens samstags Eröffnung!?
So, endlich ist zumindestens auf dem Wurmberggipfel jetzt wieder Dauerfrost eingekehrt. Von dem Webcams her scheint das Wetter auch deutlich weniger von dem verbliebenen Kunstschnee vernichtet zu haben, als ich befürchtet habe.
Trotzdem scheint eine Eröffnung noch lange hin zu sein, weil es wohl im Moment einfach nicht ausreicht und weder Neuschnee noch weitere künstliche Beschneiung absehbar sind!?
Oder hat jemand direkt vor Ort einen anderen Eindruck?
Zitat von: Nordharzer in 26 Dez 2016, 14:00
Zitat von: Simufan 2203 in 26 Dez 2016, 12:59
in sa ist Feiertag
Tja, Wurmberg ist aber Niedersachsen!
Aber was hat das eine mit dem anderen zu tun? Bisher war doch meistens samstags Eröffnung!?
das soweit ich weiß sind auch in Niedersachsen noch Ferien
Ich glaube, das größte Problem ist aktuell der Wind. Wenn der nachlässt, kann ich mir schon vorstellen, dass mit Minimalprogramm eröffnet wird. Vielleicht lässt sich ja am Gipfel auch was nachproduzieren.
in der Nacht könnte man eventuell noch Schnee machen
Auf dem durchgenässten Boden und bei an die 100 km/h würde das keinen Sinn machen.
Zitat von: snowie in 27 Dez 2016, 02:02
Auf dem durchgenässten Boden und bei an die 100 km/h würde das keinen Sinn machen.
Ich hab's gestern Abend mal wieder zum Eishockey geschafft (ist an Weihnachten fast schon zur Tradition geworden) und hatte das Gefühl, dass die Bedingungen in der Nacht schon besser wurden. (Zu) windig war es vermutlich schon noch, aber die Kälte hat sich insgesamt recht trocken angefühlt und es hat gefühlt im Laufe des Abends auch ganz ordentlich angezogen.
Mal schauen, ob und wann es nun reicht, um noch etwas Schnee zu produzieren und eine kleine Piste zu öffnen! :)
Die Schneehaufen am Hexenritt werden gerade als Rodelpiste missbraucht. Es wird Zeit, dass es losgeht, sonst meinen die Rodler noch, dass sie das immer machen können und schon kaspern die dann während der Saison da mit ihren Schlitten rum.
Auf den Wurmberg Webcams sieht es so aus, als wäre schon seit einer Weile eine Pistenraupe im Dunkeln im Einsatz — leider ist die WSB nicht wirklich kommunikativ. Es wäre interessant zu wissen, ob da nun im Laufe der Tage noch etwas gehen wird oder nicht. Was meint Ihr?
hoffentlich ja, hab mir den 30 freigehalten
Das Bild zur Meldung ;-)
vorhin war auch oben was
Ist das eine Andeutung auf die Saison
Zitat von: Usul in 27 Dez 2016, 18:48
Das Bild zur Meldung ;-)
Es wird der Schnee wieder zu massiven Haufen zusammen geschoben, wurde mir zugetragen. Zur längeren Haltbarkeit sollen fürs Osterskifahren riesige Depots entstehen.
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn es soll ja nach Silvester kalt werden und bleiben
Zitat von: Simufan 2203 in 27 Dez 2016, 21:19
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn es soll ja nach Silvester kalt werden und bleiben
Das mit den Temperaturen hatte man schon Mitte Dezember gedacht. Immer wieder wurde von einfallenden Schnee und stärker sinkenden Temperaturen berichtet. Man möchte jetzt zur Herstellung von Kunstschnee auch das Eisstadion in der Nähe mit einbeziehen. Da im Stadion bessere Bedingungen herrschen , soll der Schnee dort teilweise produziert werden. Mit Lkws und neuen Schneegondeln soll der Schnee dann den Wurmberg hinauf geschafft werden.
Zitat von: Ski-Manni in 27 Dez 2016, 21:51
Zitat von: Simufan 2203 in 27 Dez 2016, 21:19
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn es soll ja nach Silvester kalt werden und bleiben
Das mit den Temperaturen hatte man schon Mitte Dezember gedacht. Immer wieder wurde von einfallenden Schnee und stärker sinkenden Temperaturen berichtet. Man möchte jetzt zur Herstellung von Kunstschnee auch das Eisstadion in der Nähe mit einbeziehen. Da im Stadion bessere Bedingungen herrschen , soll der Schnee dort teilweise produziert werden. Mit Lkws und neuen Schneegondeln soll der Schnee dann den Wurmberg hinauf geschafft werden.
Wo hast du die Info her?
Zitat von: Ski-Manni in 27 Dez 2016, 21:51
Zitat von: Simufan 2203 in 27 Dez 2016, 21:19
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn es soll ja nach Silvester kalt werden und bleiben
Das mit den Temperaturen hatte man schon Mitte Dezember gedacht. Immer wieder wurde von einfallenden Schnee und stärker sinkenden Temperaturen berichtet. Man möchte jetzt zur Herstellung von Kunstschnee auch das Eisstadion in der Nähe mit einbeziehen. Da im Stadion bessere Bedingungen herrschen , soll der Schnee dort teilweise produziert werden. Mit Lkws und neuen Schneegondeln soll der Schnee dann den Wurmberg hinauf geschafft werden.
Ich bezweifle das es sind macht in der Eishalle Schnee zu machen und ihn dann den Berg hoch zu Karren
In Hochgurgl produzieren Sie oben Schnee und karren den per LKW runter nach Obergurl zur Rodelbahn.
Laut Facebook Seite der Monsterrolle werden wieder ab der Mittelstation Monsterrollerabfahrten ab 28.12 angeboten aufgrund von "eingeschränktem Skibetrieb". Geht es vielleicht doch bald los am Hexenritt?
Ist hier schon 1. April?
@ Nordharzer: Wenigstens hätten wir dann garantiert Schnee 8) ;D ;D ;D
Zitat von: Nordharzer in 28 Dez 2016, 00:38
Ist hier schon 1. April?
Sieht eher nach Galgenhumor aus! ;)
Auf der Webcam haben die maximal Luft zusammen geschoben
Wo hast du das bei Facebook gesehen
Zitat von: snowie in 28 Dez 2016, 00:20
In Hochgurgl produzieren Sie oben Schnee und karren den per LKW runter nach Obergurl zur Rodelbahn.
Laut Facebook Seite der Monsterrolle werden wieder ab der Mittelstation Monsterrollerabfahrten ab 28.12 angeboten aufgrund von "eingeschränktem Skibetrieb". Geht es vielleicht doch bald los am Hexenritt?
Zitat von: snowie in 28 Dez 2016, 00:20
In Hochgurgl produzieren Sie oben Schnee und karren den per LKW runter nach Obergurl zur Rodelbahn.
Laut Facebook Seite der Monsterrolle werden wieder ab der Mittelstation Monsterrollerabfahrten ab 28.12 angeboten aufgrund von "eingeschränktem Skibetrieb". Geht es vielleicht doch bald los am Hexenritt?
In Obergurgl gibt es keine Rodelbahn nur in Hochgurgl parallel zur Talabfahrt.
Zitat von: Simufan 2203 in 27 Dez 2016, 20:34
Ist das eine Andeutung auf die Saison
Wir haben letzte Woche mit einem Bartender vom Hotel Victoria gesprochen (DJ Andy??) und er hat gesagt das er auf den 27. Dezember im Rastätte am Mittelstation die Saison öffnete mit einer Radiosendung.
Das die Saisonsöffnung gerade im Victoria statt findet, bedeutet für mich das es kein Andeutung auf die Saison ist.
Zitat von: Simufan 2203 in 27 Dez 2016, 21:19
Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn es soll ja nach Silvester kalt werden und bleiben
Wenn die Vorhersagen Stimmen, bekommen wir am frühsten ab 01.01 (Abend) viel Schnee (laut Wetter.de):
Link Wetter.de (http://www.wetter.de/deutschland/wetter-braunlage-18219546/wetter-uebersicht.html)
So lass uns mal hoffen das die Vorhersage endlich stimmt.
ich glaube die Skischule baut auf
sie haben offen 8)
Danke Tobi für die Korrektur.
WURMBERG AKTUELL
DIE WURMBERGSEILBAHN GEHT HEUTE GEGEN 11.15 UHR WIEDER IN BETRIEB!
allg. Betriebszeiten der Wurmbergseilbahn (Kabinenbahn):
1. Berg- bzw. Talfahrt: 8.45 Uhr, letzte Bergfahrt: 16.10 Uhr, letzte Talfahrt: 16.30 Uhr.
AN DER SEILBAHN IST EINE ca. 1.800m LANGE RODELBAHN BEFAHRBAR!
DER HEXENLIFT (9-16.10Uhr) MIT EINER 550m LANGEN SKIABFAHRT AM WALPURGISHANG, SKISCHULE, SKIVERLEIH, SCHIRMBAR & HEXENRITTALM SIND GEÖFFNET!
Wetterprognose: Es soll jetzt allmählich kälter werden! Schneefall ist für die nächsten Tage noch wenig, ab dem 02.01. aber vermehrt angesagt.
Die Bergerlebniswelt,der Streichelzoo & Bikepark sind nur in der Sommersaison geöffnet
------------------------
wuhuuu.
Ich gebe zu Protokoll: Saisonstart WSB 28.12.2017
schön das die Skisaison am Wurmberg endlich gestartet hat :-))))))
gibt es eigentlich einen Rabat weil ich glaube das keiner 32 Euro bezahlt
Dafür würde ich nicht 32€ zahlen, dafür muss mindestens der Sessel laufen.
ich könnte mir vorstellen, dass sie es wie in den letzten Jahren machen bei nur eingeschränkten Betrieb.
Tageskarte zum Studenten Preis.
Allerdings denke ich das ne 10er Karte hier schon völlig ausreicht. N ganzen Tag nur auf einer ca. 3m Breiten Piste rumzurutschen ist dann doch etwas öde
Zitat von: Snowmen in 28 Dez 2016, 12:42
ich könnte mir vorstellen, dass sie es wie in den letzten Jahren machen bei nur eingeschränkten Betrieb.
Tageskarte zum Studenten Preis.
Allerdings denke ich das ne 10er Karte hier schon völlig ausreicht. N ganzen Tag nur auf einer ca. 3m Breiten Piste rumzurutschen ist dann doch etwas öde
10er Karte war auch so mein erster Gedanke.
Weiß denn jemand etwas offizielles zu den Preisen? Die WSB publiziert ja nichts. Auf dem Facebook Profil steht nicht mal etwas zur Eröffnung!
Jetzt hab ich die kommenden Tage schon anders verplant. Bei besserer Informationspolitik wär ich heute früh am Berg gewesen. Lag sogar fast auf meiner Strecke.
Ich schätze das die in der Nacht noch beschneihen bei -3 und 71-50% Luftfeuchtigkeit
Zitat von: XXLRay in 28 Dez 2016, 15:41
[...] Bei besserer Informationspolitik [...]
Nach meine Informationen (Dame vor Ort und Skiverleih) ist es ein Angebot, welches vor allem für die kleinen SkischülerInnen gedacht ist.
Kein Wunder, dass die Pisten im Harz leer sind, die Skifahrer sind ja auch alle im Snowdome ;-)
http://www.snow-dome.de/skihalle/
Die Webcam dort spricht für sich.
Wie heisst es doch so schön: Draussen Skifahren ist Schnee von gestern ...
Als Ergänzungsangebot durchaus denkbar im Harz eine überdachte Piste zu bauen. (z.B. http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/magdeburg/wernigerode-plant-weltgroesste-skihalle-100.html )
Ja das ist doch mal ein sinnvolles Projekt! Damit hätte der Harz dann gleich auch ein Sommerskigebiet. Wenn es in der Lüneburger Heide mit dem Snowdome schon eine Skihalle gibt, die fett schwarze Zahlen schreibt, warum soll das in den "Brocky Mountains" nicht funktionieren?
Seit wann schreibt die fett schwarze Zahlen? Sie ist doch erst seit 2 Jahren aus der Insolvenz wieder raus.
Bisher wurde da viel Geld verbrannt.
ich war heute auch im snowdome...proppevoll, war das letzte mal zwischen den feiertagen da. die piste war mittags als ich ankam schon durch mit dem thema
Der Snowdome konnte nur zum Laufen gebracht werden, weil die Landesregierung und private Investoren mächtig investiert haben. Hängen eigentlich immernoch die Sölden Bilder...
ja, alles voll mit sölden :)
ansich ist die halle richtig cool, vor allem wenn man im funpark fahren will über den sommer wenn die den groß ausbauen aber draußen auf richtigen pisten ist doch besser...auch hne park :)
Zitat von: Skifan in 28 Dez 2016, 17:12
Kein Wunder, dass die Pisten im Harz leer sind, die Skifahrer sind ja auch alle im Snowdome ;-)
http://www.snow-dome.de/skihalle/
Die Webcam dort spricht für sich.
Wie heisst es doch so schön: Draussen Skifahren ist Schnee von gestern ...
Ich war gestern einer von ihnen! ;)
Vorgestern Abend auf den Webcams konnte man schon erkennen, dass sich am Wurmberg etwas tut, daher habe ich gestern bis um 9.15 Uhr gewartet, ehe wir losgefahren sind. Bis dahin war weder auf der Webseite der WSB noch bei Facebook etwas zu lesen, dass sie den Skibetrieb tatsächlich aufnehmen. Auch Portale wie Schneenews.de oder das Harzer Wintersportportal wussten bis dahin von nichts, während man telefonisch niemanden erreichen konnte und von der WSB nur eine Ansage auf Band verfügbar war, die jedoch auch noch vom Vortag gewesen ist.
Schade schade, ich wäre gerne auch bei dem doch noch sehr eingeschränkten Angebot auf den Wurmberg gefahren und hätte dort ein paar Runden gedreht, bevor es nach Österreich geht. So werde ich es wohl erst irgendwann im nächsten Jahr schaffen wieder in den Harz zu fahren.
Die WSB sollte dringend an ihrer Kommunikation arbeiten m.M.n. — es kann doch nicht so schwer sein irgendjemanden unter den Mitarbeitern zu finden, der sich mit Facebook & Co. auskennt und sich nebenher mal um Statusmeldungen und die Beantwortung von E-Mails / Messages kümmern kann.
Der Snow Dome war i.O., wenn auch sehr voll — ich hätte mein Geld lieber in Braunlage gelassen... ::)
Die mangelnde Kommunikation kann ich unterschreiben ;-).
Eine kleiner Streifen am Schlepper hätte mich aber auch mit frühzeitiger Kommunikation nicht genug gereizt. Ich bezeichne mich als skiverrückt, aber zumindest der Sessel sollte schon offen sein bei mir. Vielleicht ist einfach die erste Sehnsucht schon in Sölden bei mir gestillt worden. Morgen geht es nach Damüls-Mellau (auch wenn da auch nur ein Buchteil auf ist, aber 20 alpine km sind besser als nichts). In der ersten Januarwoche wäre 2-4 Tage Harz angesagt gewesen. Mal schauen, ob ich da nach Winterberg oder wieder in die Alpen ausweichen muss.
Nordhang als Minimalangebot hat mich in meiner "heißen Skizeit " schon gelockt. Jetzt hab ich die Halle vor der Haustür.
Zwischen den Jahren gehe ich aber nicht hinein!!!! Bin gerad aus Lermoos/Ehrwald zurück. Vor dem Fest fantastische
Kunstschneepisten mit wenigen Leuten . Massentauglich sind die Pisten aber nicht!! Zum Fest seehr warme Temperaturen mit viel Sulz. Ab Mittwoch dann Eispiste ,aber es wird neuer Schnee produziert. Ich wüsche allen Skisportlern und Winterfreaks einen Wintereinbruch im Harz als auch in den Alpen.
Irgendwie frage ich mich, warum nicht mit dem Beschneien begonnen wird.
Bis zum Vormittag waren -3 °C am Hexenritt und jetzt sind es immer noch -2.
Die Luftfeuchtigkeit ist nicht gerade berauschend aber das ist wohl bei Temp. Wechseln und dem Gefrierpunkt normal.
Für die nächsten Tage ist sogar bis auf ein paar Stunden am Tag Dauerfrost angekündigt.
Wollen die wirklich bis Neujahr und Naturschnee (evtl. 1.1.) warten ?
Der Teich soll ja nicht gleich geleert werden. Aber der Hexenritt sollte schon möglich sein.
Noch sind die Weihnachtsgäste da und würden auch das Bemühen sehen.
Nach Silvester beginnt erst einmal die Saure Gurken Zeit und dann wollen Sie erst beginnnen ?
VG
Zitat von: Eumel153 in 29 Dez 2016, 12:20
Irgendwie frage ich mich, warum nicht mit dem Beschneien begonnen wird.
Bis zum Vormittag waren -3 °C am Hexenritt und jetzt sind es immer noch -2.
Die Luftfeuchtigkeit ist nicht gerade berauschend aber das ist wohl bei Temp. Wechseln und dem Gefrierpunkt normal.
Für die nächsten Tage ist sogar bis auf ein paar Stunden am Tag Dauerfrost angekündigt.
Wollen die wirklich bis Neujahr und Naturschnee (evtl. 1.1.) warten ?
Der Teich soll ja nicht gleich geleert werden. Aber der Hexenritt sollte schon möglich sein.
Noch sind die Weihnachtsgäste da und würden auch das Bemühen sehen.
Nach Silvester beginnt erst einmal die Saure Gurken Zeit und dann wollen Sie erst beginnnen ?
VG
Vermutlich beschneien die in der Nacht, da wird's wohl noch kälter sein. Außerdem besteht da nicht die Gefahr, dass die Rodler sich gleich über die Schneehaufen hermachen (am Hexenrittlift passiert das gerade 😕)
Ich glaube eigentlich nicht, dass es nach Neujahr schlechte Besucherzahlen geben wird, da geht's doch dann erst richtig los. Es erstaunt mich auch, wieviel gerade los ist am Hexenritt, trotz des Minimalangebots.
laut Wurmberg wetter wird es warm stimmt das ?
Ich bin kein Donald Bäcker, ich sehe nur was die verschiedene Hompages zeigen.
Auf der Startseite van WSB steht:
Wetterprognose: Es soll jetzt allmählich kälter werden! Schneefall ist für die nächsten Tage noch wenig, ab dem 02.01. aber vermehrt angesagt.
Aber auf der Wetterseite der WSB steht:
(http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/betreiber/mos_037470.png)
So was stimmt?
Dabei gibt's auf Braunlage.de zu lesen das es nur 3 Grad werd.
Und auf Bild.de plotz 7 Grad!
Wir mußen abwarten was tatsächlich stimmt.
Auf jedem Fall werd ab Sonntag Schnee vorhergesagt. Viel Schnee!
Zitat von: Nordharzer in 29 Dez 2016, 13:11
Zitat von: Eumel153 in 29 Dez 2016, 12:20
Irgendwie frage ich mich, warum nicht mit dem Beschneien begonnen wird.
Bis zum Vormittag waren -3 °C am Hexenritt und jetzt sind es immer noch -2.
Die Luftfeuchtigkeit ist nicht gerade berauschend aber das ist wohl bei Temp. Wechseln und dem Gefrierpunkt normal.
Für die nächsten Tage ist sogar bis auf ein paar Stunden am Tag Dauerfrost angekündigt.
Wollen die wirklich bis Neujahr und Naturschnee (evtl. 1.1.) warten ?
Der Teich soll ja nicht gleich geleert werden. Aber der Hexenritt sollte schon möglich sein.
Noch sind die Weihnachtsgäste da und würden auch das Bemühen sehen.
Nach Silvester beginnt erst einmal die Saure Gurken Zeit und dann wollen Sie erst beginnnen ?
VG
Vermutlich beschneien die in der Nacht, da wird's wohl noch kälter sein. Außerdem besteht da nicht die Gefahr, dass die Rodler sich gleich über die Schneehaufen hermachen (am Hexenrittlift passiert das gerade 😕)
Ich glaube eigentlich nicht, dass es nach Neujahr schlechte Besucherzahlen geben wird, da geht's doch dann erst richtig los. Es erstaunt mich auch, wieviel gerade los ist am Hexenritt, trotz des Minimalangebots.
-2 Grad ist halt der Grenzbereich, sie werden warten auf nächste Woche, dann kommt Naturschnee und kältere Temperaturen.
Jetzt verbraucht man einfach zuviel Wasser und die Qualität des Kunstschnees ist nicht gut.
Zitat von: Nordharzer in 29 Dez 2016, 13:11
Vermutlich beschneien die in der Nacht, da wird's wohl noch kälter sein. Außerdem besteht da nicht die Gefahr, dass die Rodler sich gleich über die Schneehaufen hermachen (am Hexenrittlift passiert das gerade 😕)
Genau das meine ich ja. Ich konnte keinen Hinweis finden, dass in der Nacht beschneit wurde.
Den oberen Bereich, wo ohnehin am Meisten fehlt, hätten sie dann auch noch bis in den Vormittag beschneien können.
ZitatIch glaube eigentlich nicht, dass es nach Neujahr schlechte Besucherzahlen geben wird, da geht's doch dann erst richtig los. Es erstaunt mich auch, wieviel gerade los ist am Hexenritt, trotz des Minimalangebots.
Dann sind aber die Weihnachtsgäste weg. Wenn es wenigstens etwas Sinn macht, kann man auch etwas an seinem Ruf arbeiten.
Am Wochenende ist im Januar sicher einiges los. Aber unter der Woche ?
VG
Zitat von: Tobi in 29 Dez 2016, 14:39
-2 Grad ist halt der Grenzbereich, sie werden warten auf nächste Woche, dann kommt Naturschnee und kältere Temperaturen.
Jetzt verbraucht man einfach zuviel Wasser und die Qualität des Kunstschnees ist nicht gut.
Das sehe ich ja ein. Wie gesagt. Man muss ja nicht gleich den ganzen Teich leeren.
Ich stelle nur gegenüber. Einmal wurde der ganze Teich geleert und hat damit die aktuelle Schneelage erzeugt und zusätzlich, was schon wieder getaut ist.
Mit 15-20% des Speicherteichs hätte man also den Rest für die Eröffnung des Sesselliftes nachbescheien können. So hätte man zumindest das halbe Weihnachten gerettet.
Das macht in meinen Augen umso mehr Sinn, weil am Sonntag noch etwas Schnee angekündigt ist. Bei einer angekündigten Wärmeperiode macht man so etwas natürlich nicht.
Auch im November nutzt man so eine Grenzwertterlage eher nicht.
Ich habe noch einmal bei Wetteronline nachgeschaut. Die ganze Woche vor Weihnachten (17.-23.12) gab es Bedingungen, dass man Nachts bescheien konnte (-2 bis -5 Grad).
Vielleicht hatten sie auch bloß vor einer Wärmeperiode Angst.
Ich denke trotzdem. Der Sessel hätte mit minimalen Risiko in Betrieb gehen können. Oder fehlt irgendwo noch so viel, dass das Risiko überwog.
VG
Der Geheimtipp in der Woche zu fahren hat sich rumgesprochen wie man letztes Jahr gemerkt hat. Dort war einiges los und man musste auch in der Woche anstehen und da rede ich nicht von 2 Min. warten. Trotzdem ist es in der Woche noch pasabel.
Die Weihnachtsgäste haben Pech und das tut mir auch Leid. Aber nur weil Sie beschneit hätten, würden die Gäste nicht aus dem Grund nochmal buchen. Weihnachten läuft halt auch so und rein wirtschaftlich wäre es nicht sinnvoll da wie gesagt nächste Woche kalte Nächte anstehen und viel Schneefall.
In diesem Zeitraum war ich vor Ort und 2 Nächte davon wurde für paar Stunden gefeuert. Das war aber ein Tropfen auf den heissen Stein. Also wenn bringt es nichts 1 Nacht zu beschneien weil die Schneedecke auch zur Präparierung zu dünn wäre. Der Sonnenhang hat oben einfach zu wenig Schnee und dazu kam die Inversionswetterlage und der Regen und der Teich musste gefüllt werden. Also hier kann man aus persönlichem Eindruck absolut keinen Vorwurf machen. Der Drops für Weihnachten ist gelutscht. Jetzt heisst es die Silvester Gäste zu verzaubern mit einer weissen Pracht ab 02.01.
Im Übrigen lag die Wassertemperatur bei 7°C und durchs Hochpumpen wird es laut Aussage der WSB Mitarbeiter nochmal 1,5-2°C wärmer. Warmes Wasser, Grenztemperaturen und 4 Tage Dauerregen sind einfach eine schlechte Ausgangsposition.
Zitat von: snowie in 29 Dez 2016, 16:24
In diesem Zeitraum war ich vor Ort und 2 Nächte davon wurde für paar Stunden gefeuert.
Ich gehe also davon aus, dass man es versucht hat, jedoch das Ergebnis nicht so berauschend war. Na ja. Die Wetterkarten geben leider nur die hlabe Wahrheit wieder.
Also hoffen wir auf den Januar.
VG
Zitat von: snowie in 29 Dez 2016, 16:24
[...] Also hier kann man aus persönlichem Eindruck absolut keinen Vorwurf machen. [...]
Das sehe ich auch so. Die Anlagen stehen wahrscheinlich auf Automatik und es wird Schnee produziert sobald es irgendwie sinnvoll ist. Wäre der Sturm zu Weihnachten nicht gewesen, hätte es für Skibetrieb am Hexenritt ausgereicht. Aus dem Debakel werden die Schneimeister weiter lernen und ihr Vorgehen entsprechend optimieren.
Ich werde wohl mal Samstag hochfahren und ein paar Runden wagen, trotz der miesen Piste! Es kribbelt einfach zu stark in den Füßen. 😁
Kann jemand etwas zu den Preisen sagen, gibt's Ermäßigung oder der volle Preis?
Am MSB sind die Lichter an. Läuft die Beschneiung?
Zitat von: playjam in 29 Dez 2016, 18:39
Am MSB sind die Lichter an. Läuft die Beschneiung?
Jep, MSB beschneit!
Die haben die eindeutig bessere Öffentlichkeitsarbeit!
Die Meldung, samt Fotos kam gerade über Facebook!
Moin,
für alle von euch die gerne etwas globaler das Wettergeschehen beobachten wollen:
https://www.windytv.com/?51.299,9.491,6
eine wirklich gut gemachte Wetterseite
Wie die lokalen Werte sind kann ich nicht sagen.
Gruß
Zitat von: Racetiger in 29 Dez 2016, 21:20
Zitat von: playjam in 29 Dez 2016, 18:39
Am MSB sind die Lichter an. Läuft die Beschneiung?
Jep, MSB beschneit!
Die haben die eindeutig bessere Öffentlichkeitsarbeit!
Die Meldung, samt Fotos kam gerade über Facebook!
WSB scheint ja die Kanonen nicht gestartet zu haben...?!
@Leeraner Windytv eine schön gemachte Wetterseite ich werde das mal beobachten wie dort so die Prognosen
sind ich schaue mir gerne diverse Wetter Seiten , Wettermodelle an und mache mir meine eigenen Wettergedanken
dazu sind solche Seiten echt super
[attach=1]
Das sieht schon sehr löchrig und verdamt schmal aus. Wird Zeit das Neujahr kommt 8)
Das Bild ist von den Kollegen von DeinHarz.
Zitat von: snowie in 30 Dez 2016, 18:38
[attach=1]
Das sieht schon sehr löchrig und verdamt schmal aus. Wird Zeit das Neujahr kommt 8)
In der Tat. Wenigstens sehen die längerfristigen Vorhersagen jetzt ganz gut aus, so dass bei einen wenig Glück die Temperaturen in Braunlage ab morgen Abend in den Dauerfrostbereich gehen und Sonntagnacht und Dienstagnacht Naturschnee dazu kommen könnte. Auch danach scheint ein Rückfall mit milden Temperaturen sehr unwahrscheinlich..
Weiss übrigens jemand, warum, wie auf dem Bild zu sehen, auf der Kaffeehorstpiste ca. in der Mitte viel Schnee nach links und rechts verteilt wurde?
Links ist eine Lanze meine ich und rechts war eine Kanone. Da haben sie mit der Raupe Schnee hingeschoben. Die Raupen wollen Sie nicht durch den Dreck und die Steine fahren. (Hat mir der Raupenfahrer vor 2 Wochen gesagt)
Ab jetzt geht es mit den Temperaturen langsam Bergab in einer Woche sollten wir Skibetrieb auf allen beschneiten Pisten bis zur Mittelstation haben.
Mit Glück auch die nicht beschneiten.
Ich war heute früh für ein paar Runden (10'er Karte) am Hexenritt. Der Schnee ist erstaunlich gut, dafür, dass er schon ein paar Wochen liegt. Die großen Haufen sind allerdings völlig vereist. Zum Schluss bin ich dann mal fast ganz hoch gelaufen. Die Kreuzung Sonnenhang/Hexenritt hat definitiv zu wenig Schnee, um ne Piste zu präparieren. Im mittleren Teil des Sonnenhangs könnte es für eine schmale Piste reichen, ist aber alles noch vereist und durch die Raupe zerfahren auf Haufen. Die Kreuzung Sonnenhang / Panorama ist sehr schneearm, da wird nix. Die Panorama selbst sah ganz gut aus, da könnte was gehen. Die Pisteneinstiege an der Gondel waren auch sehr schneearm, da wird es wohl auch nicht reichen, bzw. würde wahrscheinlich der Schnee schnell verschoben sein, sollte da etwas präpariert werden.
Fazit: ohne ordentliche Beschneiung oder Naturschnee wird da nicht viel werden. Der Mitarbeiter der WSB, welcher oben am Schlepper saß, sagte, dass es letzte Nacht +7 Grad oben am Berg hatte und in den Tälern war Frost. Wieder Inversion! 🙁
guten rutsch
Frohes Neues Jahr!
Frohes Neues Jahr allen Mitgliedern! Auf das 2017 neben Gesundheit und Frieden auch reichlich Schnee und kalte Temperaturen bringt und es weiter voran geht mit Braunlage und unserm schönen Harz!:)
Ab dem 10.01 zwischen -7 und-10 Grad im Tal. 8)
Von Hahnenklee gibt es trotz der Wettervorhersage aber auch noch keine Information zum angepeilten Saisonstart, oder?
Falls die aktuelle Wettervorhersage so eintrifft, dann fällt auf 600hm bis Mittwoch Abend ca. 35cm Schnee. Damit hätten auch die Naturschnee-Skigebiete eine Chance zum Wochenende zu öffnen.
Zitat von: snowie in 01 Jan 2017, 00:40
Ab dem 10.01 zwischen -7 und-10 Grad im Tal. 8)
Auch von mir ein frohes neues Jahr.
Vielleicht habe ich etwas übersehen. Vor ein paar Tagen haben die GFS Läufe noch extreme Kälte angekündigt.
Das ist inzwischen aber schon wieder rausgerechnet. Gegen Ende der Woche wird es wohl relativ sicher kalt (-6/-7 Grad).
Danach liegen die Vorhersagen eher so bei 0 bis -5 Grad.
Quelle: Wetteronline und die GFS Karten.
Auch das Multi-Modell von Kachelmannwetter.de (10 Wettermodelle) tendiert ab dem 07.01.17 eher zu leichtem Frost ( +3 bis -3 Grad).
Ab dem 07.01. ist aber noch sehr unsicher. Die Modelle muss man ein paar Tage verfolgen. Sonst sieht man nicht, ob sich ein Trend abzeichnet oder ob eigentlich noch gar nichts klar ist.
VG
Hi
In der Hoffnung das der Schnee nächste Woche kommt und danach bleibt wollt ich eventuell mal ein Wochenende am Wurmberg Ski fahren.
Was meint ihr wie siehts Mitte Januar am Wochenende aus? Ist es sehr voll oder sollte ich lieber in der Woche fahren?
Danke
An den Wochenenden ist es generell voll, da heißt es dann "friss oder stirb "! Muss man dann halt ertragen, dass man dann schon mal 20 Minuten am Lift steht.
Sollte es genug Naturschnee geben, sodass die anderen Harzer Gebiete eröffnen können, entzerrt sich das etwas. Wobei man dann selber auch überlegen kann, ob man nicht auch zum MSB oder SkiAlpinum fährt.
Die Aussage an den Wochenenden ist es generell voll, halte ich für veraltet. Am Wochenende Mitte Januar dürfte es zwar belebt aber nicht unangenehm voll sein. Vorausgesetzt man ist bereits vor Liftöffnung da und verzichtet ab 10:30 Uhr auf Talabfahrten wird man nicht in langen Liftschlangen stehen. Das Ski-Alpinum und der Bocksberg dürften leerer sein.
Ja gut, aber ohne Wartezeit am Wochenende, wäre illusorisch. Talabfahrt ist dann eh tödlich.
Wollen wir hoffen, dass auch die anderen Gebiete eröffnen können, dann verteilt sich der Ansturm.
War eigentlich jemand am Samstag morgen auch am Berg?
Hallo,
von mir auch noch ein frohes neues Jahr. Vielleicht wird es ja bald etwas mit dem guten Rutsch ;-)
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
Was ist denn hier mit Talabfahrt gemeint ? Die 1. Sektion Wurmberg ist eh als Rodelbahn reserviert.
Am Hexenritt gibt es aber keine Mittelstation.
Wie kann man denn auf Talabfahrten verzichten ?
Auch der Nordhang ist keine Alternative. Selbst wenn er offen ist, dann muss man über die Absperrung zur Talabfahrt klettern oder zum Wurmberg aufsteigen.
VG
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 17:48
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.
Was ist denn hier mit Talabfahrt gemeint ? Die 1. Sektion Wurmberg ist eh als Rodelbahn reserviert.
Am Hexenritt gibt es aber keine Mittelstation.
Wie kann man denn auf Talabfahrten verzichten ?
Auch der Nordhang ist keine Alternative. Selbst wenn er offen ist, dann muss man über die Absperrung zur Talabfahrt klettern oder zum Wurmberg aufsteigen.
VG
Du warst noch nicht oft am Wurmberg!? 😉
Die erste Sektion der Gondelbahn von Braunlage hoch bis zur Mittelstation, ab dort gibt es einen Rodelhang (der ist auch NUR für Rodler!) und es gibt einen breiteren Weg von der Mittelstation zur Talstation zurück, DAS ist die Talabfahrt! Die ist zur Zeit, wegen wenig Schnee, nur zum rodeln freigegeben. Wenn mehr Schnee da ist, ist dieser Weg nur noch zum Skifahren! Rodler haben dann auf den anderen Pisten nichts mehr zu suchen, sobald der Rodelhang offen ist!
Am Hexenritt und Nordhang gibt es natürlich keine Talabfahrt, noch einen Rodelhang, lediglich das Snowtubing (ist aber meist nur bei viel Schnee offen).
Den Nordhang muss man bei wenig Schnee ca. 20 Meter wieder hochlaufen, um zur Gondelbahn zu kommen. Bei mehr Schnee kann man über die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt runterfahren.
Auf der WSB Homepage gibt's aber auch ne Karte. 😉
Zitat von: Nordharzer in 01 Jan 2017, 18:06
Du warst noch nicht oft am Wurmberg!? 😉
Die erste Sektion der Gondelbahn von Braunlage hoch bis zur Mittelstation, ab dort gibt es einen Rodelhang (der ist auch NUR für Rodler!) und es gibt einen breiteren Weg von der Mittelstation zur Talstation zurück, DAS ist die Talabfahrt! Die ist zur Zeit, wegen wenig Schnee, nur zum rodeln freigegeben. Wenn mehr Schnee da ist, ist dieser Weg nur noch zum Skifahren! Rodler haben dann auf den anderen Pisten nichts mehr zu suchen, sobald der Rodelhang offen ist!
Am Hexenritt und Nordhang gibt es natürlich keine Talabfahrt, noch einen Rodelhang, lediglich das Snowtubing (ist aber meist nur bei viel Schnee offen).
Den Nordhang muss man bei wenig Schnee ca. 20 Meter wieder hochlaufen, um zur Gondelbahn zu kommen. Bei mehr Schnee kann man über die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt runterfahren.
Auf der WSB Homepage gibt's aber auch ne Karte. 😉
Vielen Dank für Deine Antwort.
Jedoch habe ich nichts anderes geschrieben.
Wie häufig war denn die Talabfahrt im letzten Jahr nicht für Rodler reserviert und wie häufig konnte man vom Nordhang die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt nehmen ? Ein paar Tage mitte Januar bis mitte Februar ? Ende Februar/Anfang März ging es nicht mehr.
Ich dachte nur, ich hätte evtl. eine Talabfahrt übersehen.
VG
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 18:53
Zitat von: Nordharzer in 01 Jan 2017, 18:06
Du warst noch nicht oft am Wurmberg!? 😉
Die erste Sektion der Gondelbahn von Braunlage hoch bis zur Mittelstation, ab dort gibt es einen Rodelhang (der ist auch NUR für Rodler!) und es gibt einen breiteren Weg von der Mittelstation zur Talstation zurück, DAS ist die Talabfahrt! Die ist zur Zeit, wegen wenig Schnee, nur zum rodeln freigegeben. Wenn mehr Schnee da ist, ist dieser Weg nur noch zum Skifahren! Rodler haben dann auf den anderen Pisten nichts mehr zu suchen, sobald der Rodelhang offen ist!
Am Hexenritt und Nordhang gibt es natürlich keine Talabfahrt, noch einen Rodelhang, lediglich das Snowtubing (ist aber meist nur bei viel Schnee offen).
Den Nordhang muss man bei wenig Schnee ca. 20 Meter wieder hochlaufen, um zur Gondelbahn zu kommen. Bei mehr Schnee kann man über die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt runterfahren.
Auf der WSB Homepage gibt's aber auch ne Karte. 😉
Vielen Dank für Deine Antwort.
Jedoch habe ich nichts anderes geschrieben.
Wie häufig war denn die Talabfahrt im letzten Jahr nicht für Rodler reserviert und wie häufig konnte man vom Nordhang die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt nehmen ? Ein paar Tage mitte Januar bis mitte Februar ? Ende Februar/Anfang März ging es nicht mehr.
Ich dachte nur, ich hätte evtl. eine Talabfahrt übersehen.
VG
Das ist halt das Naturschnee-Problem. Wollen wir hoffen, dass ab morgen die Post abgeht, wettertechnisch!
Auf den drei Webcams von Gipfel sind ein paar verdächtige Lichter zu sehen :) Vielleicht beschneien sie jetzt dauerhaft...
Zitat von: Schneefreund in 01 Jan 2017, 19:00
Auf den drei Webcams von Gipfel sind ein paar verdächtige Lichter zu sehen :) Vielleicht beschneien sie jetzt dauerhaft...
Jo, das schaut gut aus, Nordhang und die beiden Einstiege zur Panorama/Sonnenhang scheinen zu feuern!
schade das sie die Webcams unten in der Nacht nicht aktualisieren
Zitat von: Nordharzer in 01 Jan 2017, 18:56
Wollen wir hoffen, dass ab morgen die Post abgeht, wettertechnisch!
Ich bin da noch skeptisch.
Morgen ist nicht besonders viel Niederschlag angekündigt. Mehr als 5 cm Schnee sollte das nicht bringen.
Auch auf dem Regenradar sieht man im Augenblick wenig, das auf mehr Schnee hindeutet.
Für Mittwoch sieht es bisher nicht schlecht aus.
Hoffen wir auf das Eintreffen der Prognosen.
VG
Ich gehe davon aus das Samstag Panorama und Sonnenhang auf haben werden.
Wenn das Wetter etwas mitspielt.
Ich komm gerade vom Wurmberg. An der Mittelstation sind mehr Löcher als Schnee und richtige Haufen eher nicht zu sehen. Von daher müssen sie sich schon ganzschön strecken, um die Panoramaabfahrt zu öffnen.
Oh doch so wenig auf der Panoramaabfahrt :-\
Dachte das sieht ähnlich dem Sonnenhang aus.
Dann ruhen alle Hoffnungen auf Mittwoch das es ordentlich Naturschnee gibt.
Es soll die ganze Woche kalt bleiben. Niederschlag soll es auch ordentlich geben. Reichen wird das aber nicht. Da es aber kalt genug werden soll, sollte es aber mit der Beschneiung reichen, müssen ja nicht alle Pisten auf einmal sein.
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 19:50
Zitat von: Nordharzer in 01 Jan 2017, 18:56
Wollen wir hoffen, dass ab morgen die Post abgeht, wettertechnisch!
Ich bin da noch skeptisch.
Morgen ist nicht besonders viel Niederschlag angekündigt. Mehr als 5 cm Schnee sollte das nicht bringen.
Auch auf dem Regenradar sieht man im Augenblick wenig, das auf mehr Schnee hindeutet.
Für Mittwoch sieht es bisher nicht schlecht aus.
Hoffen wir auf das Eintreffen der Prognosen.
VG
Habe gerade ne Interessante Karte bei Kachelmann gefunden. Ich kannte die zumindest bis eben nicht. Dort gibt es eine Schneevorhersage-karte bis Freitag. Laut dieser Karte sollen dann über 20cm im Oberharz liegen. Und das ist eine zurückhaltende Vorhersage. Andere Portale sprechen sogar von 35 oder über 40cm Schnee bis Freitag. :D :D :D
Hier der Link https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/deu-hd/goslar/schneehoehen.html (https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/deu-hd/goslar/schneehoehen.html)
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 18:53
[...]
Wie häufig war denn die Talabfahrt im letzten Jahr nicht für Rodler reserviert und wie häufig konnte man vom Nordhang die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt nehmen ?
[...]
Die "Talabfahrt Braunlage" - Nr 10 auf dem Pistenpanorama - wird technisch beschneit. Die zweite Talabfahrt "Untere Große Wurmbergabfahrt" Nr 9 ist von Naturschnee abhängig.
In der letzten Saison war die Nr 10 bis kurz vor Ende (im April) für Skifahrer offen, während die Nr 9 leider nur kurz befahrbar war.
So zumindest meine Erinnerung, man darf mir gerne widersprechen.
Zitat von: playjam in 01 Jan 2017, 20:44
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 18:53
[...]
Wie häufig war denn die Talabfahrt im letzten Jahr nicht für Rodler reserviert und wie häufig konnte man vom Nordhang die obere Wurmbergabfahrt zum Hexenritt nehmen ?
[...]
In der letzten Saison war die Nr 10 bis kurz vor Ende (im April) für Skifahrer offen, während die Nr 9 leider nur kurz befahrbar war.
Ich war Anfang März 16 am Wurmberg. Da war die Talabfahrt (10) für Skifahrer nicht geöffnet und nur für Rodler frei. Ich habe natürlich mein Glück versucht, da ich ein paar Fotos wollte.
Die Abfahrt war in einem grauenhaften Zustand (genug Schnee aber Buckel und große Quer- und Längsrillen bzw. richtige Furchen) und es sah nicht so aus, als sei sie in letzter Zeit einmal eine Piste gewesen. Zumindest nicht die letzten Wochen.
Mir wurde auch gleich der Skipassentzug angedroht, was auch richtig ist, da es genug Helden gibt, die auf die Rodler keine Rücksicht nehmen und bei einem Sturz plötzlich die WSB für den Schaden verantwortlich machen wollen.
Da die Talabfahrt nur als Rodelbahn freigegeben war, ist das natürlich auch keine Kritik am Zustand.
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass es den ersten größeren Schnee mitte Januar gab, habe ich eben geschlussfolgert, dass die Talabfahrt irgendwann mitte Januar bis mitte Februar ein paar Tage oder 1-3 Wochen offen war. Neben der Piste lag kaum bis kein Schnee. Da es meines Wissens in dieser zeit weder großes Tauwetter noch großen Schneefall gab, kann die Talabfahrt nicht lange offen gewesen sein.
VG
P.S.: Ich habe mir gerade noch einmal auf Kachelamnnwetter die Schneehöhen von Braunlage angeschaut.
Bis mitte Januar gab es größere Schneemengen. Die waren aber in Braunlage bis Ende Januar größtenteils wieder getaut (bei 10°C).
Größere Neuschneemengen gab es dann bis Ende März (oder länger) nicht mehr.
Wer persönlich vorort war, kann sicher einen besseren Eindruck vermitteln.
Nach den Angaben von Kachelmannwetter fällt es mir aber schwer zu glauben, dass die Talabfahrt 2016 überhaupt offen war oder zumindest länger
als irgendwann mitte Januar.
Die Naturrodelbahn hatte schlicht keinen Schnee und daher wurde wohl meistens die Talabfahrt reserviert. Es geht hier nur um Braunlage und die untere Talabfahrt.
Zitat von: Pistenschreck in 01 Jan 2017, 20:39
Habe gerade ne Interessante Karte bei Kachelmann gefunden. Ich kannte die zumindest bis eben nicht. Dort gibt es eine Schneevorhersage-karte bis Freitag. Laut dieser Karte sollen dann über 20cm im Oberharz liegen. Und das ist eine zurückhaltende Vorhersage. Andere Portale sprechen sogar von 35 oder über 40cm Schnee bis Freitag. :D :D :D
Hier der Link https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/deu-hd/goslar/schneehoehen.html (https://kachelmannwetter.com/de/modellkarten/deu-hd/goslar/schneehoehen.html)
Ja, Danke. Die Modellkarten kenne ich. Mir waren die Möglichkeiten in diesem Zusammenhang aber entfallen.
Eine schöne Darstellung. Sie geben ungefähr den erwarteten Niederschlag wieder, den man auf den meisten Wetterseiten findet.
Leider wird sich wohl einiges um oder knapp unter dem Gefrierpunkt abspielen und das noch um den Mittwoch herum, wo es sehr viel Niederschlag geben soll. Zudem soll es stürmisch werden.
Es ist also nicht klar, ob alles als Schnee runter kommt.
Meine Erwartung ist daher klein, meine Hoffnung groß. :)
VG
Der Wind könnte noch Probleme bereiten, aber sonst sieht der Wetterbericht gut aus.
Ein Wettermodell simuliert jetzt für Braunlage mehr oder weniger durchgehend Schneefall bis Donnerstagmorgen (summiert 45 l/m^2), das könnten also bis zu 45cm Neuschnee sein! In der Nacht auf Freitag dann wolkenloser Himmel, einschlafender Wind und daher dann bis zu -16°C Tiefsttemperatur.
Zitat von: harzsnow in 01 Jan 2017, 22:11
Ein Wettermodell simuliert jetzt für Braunlage mehr oder weniger durchgehend Schneefall bis Donnerstagmorgen (summiert 45 l/m^2), das könnten also bis zu 45cm Neuschnee sein! In der Nacht auf Freitag dann wolkenloser Himmel, einschlafender Wind und daher dann bis zu -16°C Tiefsttemperatur.
Sehr geil: Samstag früh, 8:00 Uhr steh ich am Lift! Karte hab ich schon! 😁
Wenn jetzt noch ordentlich beschneit wird, könnte ein großer Teil des Gebietes geöffnet werden.
Würde mich auch für die anderen Gebiete, wie MSB und Ski Alpinum freuen, da würde ich auch gerne mal fahren. Das war ja die letzten beiden Winter kaum möglich.
Laut Homepage WSB beschneien Sie und hoffen das am Wochenende 7/8 mehr geht. Wenn ich mir aber die Prognose anschaue werden an die -10 Grad erreicht. Macht es da nicht Sinn mehr zu beschneien oder frieren da die Lanzen zu? -7/-8 Grad ist wohl laut Beschneier die beste Temperatur. Ich denke Sie setzen alles daran am Wochenende mehr Pisten zu öffnen ansonsten macht es jetzt bei -4Grad keinen Sinn wenn Ende der Woche kältere Temperaturen herrschen?!
Im Boden ist noch ne Menge Feuchtigkeit. Es kann sein, dass die erstmal abtrocknen muss. Außerdem könnte der Teich zu warm sein.
Zitat von: Eumel153 in 01 Jan 2017, 21:25
[...] Da es meines Wissens in dieser zeit weder großes Tauwetter noch großen Schneefall gab, kann die Talabfahrt nicht lange offen gewesen sein. [...]
Die Wurmberg Seilbahn hat auch im März 2016 beschneit. Ich meine, dass auch die Talabfahrt wieder offen war. Es kann aber sein, dass ich die Talabfahrt-Öffnung mit der Saison davor verwechsele.
So, erstmal nachlesen. War über Silvester 2 Tage in die Alpen geflüchtet, genau Damüls-Mellau. Auch da liegt so gut wie kein Schnee (in Senken und Nordhängen ein paar cm Restdeko).
Sie arbeiten dort am technisch machbaren, sind aber auch nur auf einem Minimum, so dass sich viel Mensch auf wenig Piste knubbeln.
Sagen wir es mal so, wenn es am Wurmberg Pisten in solchen Zustand geben würde, würden manche hier furchtbar wüten... ;-)
Das die Talabfahrt überwiegend nur für Rodler offen ist, war erst im letzten Jahr so. Das ist nur die absolute wenig Schnee Alternative. Attraktiv ist sie nicht wirklich für Skifahrer, bringt nur ein paar km für die Statistik. Wer sie noch mal sehen will: https://www.youtube.com/watch?v=ue-3Ql4W8KQ 4:13 - 7:00min. Ich bin normalerweise recht zügig unterwegs, aber es geht aufgrund des fehlendem Gefälles kaum schneller...
Also auf der Webcam sieht das schon schön weiß aus, hoffentlich wird's noch viel mehr!
Zitat von: Usul in 02 Jan 2017, 09:07
War über Silvester 2 Tage in die Alpen geflüchtet, genau Damüls-Mellau. Auch da liegt so gut wie kein Schnee (in Senken und Nordhängen ein paar cm Restdeko).
Sie arbeiten dort am technisch machbaren, sind aber auch nur auf einem Minimum, so dass sich viel Mensch auf wenig Piste knubbeln.
Sagen wir es mal so, wenn es am Wurmberg Pisten in solchen Zustand geben würde, würden manche hier furchtbar wüten... ;-)
Was Du da beschreibst, gilt so ziemlich für die meisten Alpenskigebiete unter 2000m westlich des Brenners.
Da auch die Alpen nun schon im dritten Winter in Folge betroffen sind, darf man die nun schon fast in die Leidkategorie mit aufnehmen, denn was die geöffneten Skigebiete in Relation zu den paar hergerichtetetn Pisten km so an Menschenmassen aufnehmen müssen, das ist mit den Wochenendztuständen am Wurmberg zumindest teilweise vergleichbar.
Die Wassertemperatur zwischen 4-7 Grad ist wohl perfekt und ergibt am meisten Schnee. Drunter wirds wohl schon gefährlich kalt.
Sie beschneien ja aktuell die Hexenwiese. Hoffentlich zerballern se nicht alles wieder unnötig auf Nordhang und Hexenritt.
Aber hab jetzt schüttelt Frau Holle ja ihre Betten 3 Tage kräftig aus. In Braunlage nachts in 6 Stunden alleine fast 10 mm!!! :o 8) ;D
Zitat von: snowie in 02 Jan 2017, 00:39
Laut Homepage WSB beschneien Sie und hoffen das am Wochenende 7/8 mehr geht. Wenn ich mir aber die Prognose anschaue werden an die -10 Grad erreicht. Macht es da nicht Sinn mehr zu beschneien oder frieren da die Lanzen zu? -7/-8 Grad ist wohl laut Beschneier die beste Temperatur. Ich denke Sie setzen alles daran am Wochenende mehr Pisten zu öffnen ansonsten macht es jetzt bei -4Grad keinen Sinn wenn Ende der Woche kältere Temperaturen herrschen?!
Bin auch mal gespannt wie die Wsb weiter vorgehen. Es ist auch ne interessante Sache und kann zum Pokerspiel werden!!!
Ich kann mir vorstellen das die Wsb jetzt bei etwa -4 Grad nur teilweise beschneien werden wie z.B. den Kaffeehorsthang um diesen dann frühstmöglich vernünftiger anbieten zu können .
Da angeblich die Temperaturen ab Mittwochabend unter -6 Grad sinken sollen, wäre es sinnvoll und sehr effektiv ab dann komplett zu beschneien bis der See fast leer ist. So oder ähnlich schätze ich wird es gemacht.
Ich würde mich sehr freuen und drücke die Daumen!!
Ich hoffe nur das es nicht wie ein Samstag in 2016 wird und sie die Panoramenabfahrt schließen
Weil sie es nicht schaffen zu präparieren.
Hexenwiese war eben für eine Stunde da. Jetzt sind alle Lanzen wieder aus nur die 2 Kanonen feuern.
Zumindest sollte sich die WSB beeilen und eine klare Linie fahren.
Der angekündigte strenge Frost für nächste Woche ist wieder komplett raus. Es könnte nächste Woche leichte Plusgrade und evtl. sogar Regen geben.
Da die Vorhersagen aber so extrem springen, ist eigentlich noch gar nichts klar.
Trotzdem sollte die WSB bis Ende der Woche alle Ziele erreichen, die sie sich vorgenommen haben. Alles Andere kann ins Auge gehen.
VG
Und rechtzeitig auf ihrer Homepage informieren
Zitat von: snowie in 02 Jan 2017, 10:31
Hexenwiese war eben für eine Stunde da. Jetzt sind alle Lanzen wieder aus nur die 2 Kanonen feuern.
Denke die Kanonen können bei diesem Temp. besser feuern.
Bin mal gespannt wieviel Naturschnee wirklich kommt.
Zitat von: Tobi in 02 Jan 2017, 15:59
Zitat von: snowie in 02 Jan 2017, 10:31
Hexenwiese war eben für eine Stunde da. Jetzt sind alle Lanzen wieder aus nur die 2 Kanonen feuern.
Denke die Kanonen können bei diesem Temp. besser feuern.
Bin mal gespannt wieviel Naturschnee wirklich kommt.
Ich hoffe doch sehr, dass gleich alles bis zur Mittelstation beschneit wird! Es werden -5 Grad angezeit. Auf was wartet die WSB noch?
Zitat von: Racetiger in 02 Jan 2017, 16:40
Ich hoffe doch sehr, dass gleich alles bis zur Mittelstation beschneit wird! Es werden -5 Grad angezeit. Auf was wartet die WSB noch?
Das wird etwas der Sicherheit geschuldet sein.
Morgen ist nur knapp unter 0 angekündigt. Mittwoch wird es bei viel Pech sogar regnen. Dazu stürmisch.
Nächste Woche sieht es auch nicht so erbauend aus. Beschneien ist dann wieder nicht möglich.
Dafür ist von Do-Sa relativ strenger Frost angekündigt. Und das auch noch kontinuierlich seit einiger Zeit.
Der Frost dürfte damit als relativ sicher gelten.
Meine Vermutung ist, dass sie das kurze Zeitfenster von Do-Sa nutzen und den ganze See leerpumpen und das noch bei max. Schneeausbeute.
Das muss evtl. ein paar Wochen oder sogar bis Saisonende reichen.
VG
Für mich sieht es auf den Webcams aus, als ob jetzt nicht nur die Kanonen sondern auch die Lanzen laufen. Es scheint aber eine steife Brise zu wehen. Das kann man bei der Schnee-Erzeugung nicht gebrauchen...
Es läuft momentan alles was geht. Auch die Talabfahrt. War kurz auf dem Heimweg und bin übern Parkplatz gefahren und da lief unten alles. Ist zwar windig aber relativ trocken. Mal sehen ob sie unten die ganze Nacht feuern. Es gibt ja übermorgen bis in die Täler strengen Frost.
Zitat von: snowie in 02 Jan 2017, 10:08
Die Wassertemperatur zwischen 4-7 Grad ist wohl perfekt und ergibt am meisten Schnee. Drunter wirds wohl schon gefährlich kalt.
...
Kenn mich bei der Beschneiung nicht aus, aber die Wasserentnahme wird an einer möglichst tiefen Stelle liegen, damit man leeren kann. Wasser hat bei 4°C seine höchste Dichte und damit liegt am Grund Wasser mit 4°C, so lange da nix vermischt wird (z.B. wenn gerade befüllt wurde).
Wie dann die Temperatur des Wassers an den Düsen ist? ...
Wenn dann jetzt doch aktiv beschneit wird sollte man
So leid es mir tut den Sonnenhang für Schlitten Fahrer sperren, dass und auf die Tal Abfahrt verweisen.
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 18:53
Wenn dann jetzt doch aktiv beschneit wird sollte man
So leid es mir tut den Sonnenhang für Schlitten Fahrer sperren, dass und auf die Tal Abfahrt verweisen.
Das muss demnächst so oder so passieren! Am Samstag tauchten früh um 9 Uhr schon die Rodler am Hexenritt auf und wollten dort loslegen! Wenn sich das erst etabliert, dann gibt's nur Ärger und Diskussionen. Da sollte die WSB strikt durchgreifen!
Zitat von: Nordharzer in 02 Jan 2017, 19:00
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 18:53
Wenn dann jetzt doch aktiv beschneit wird sollte man
So leid es mir tut den Sonnenhang für Schlitten Fahrer sperren, dass und auf die Tal Abfahrt verweisen.
Das muss demnächst so oder so passieren! Am Samstag tauchten früh um 9 Uhr schon die Rodler am Hexenritt auf und wollten dort loslegen! Wenn sich das erst etabliert, dann gibt's nur Ärger und Diskussionen. Da sollte die WSB strikt durchgreifen!
Naja am Sessel war ich mit meiner Familie auch rodeln und fand es nicht schlimm. Wir wollten erst die gemachte Rodelbahn ein paar mal rideln aber es warn zuviel Leute und man hätte ne Stunde gestanden!!
Mich nerven eher die Snowboarder!! Das sind die , die alles kaputt fahren und mittig stehen oder sitzen bleiben und dann am Smartphone klicken!! Für mich nicht nachvollziehbar.
Zitat von: Ski-Manni in 02 Jan 2017, 19:30
Mich nerven eher die Snowboarder!! [...]
Genau! (https://www.youtube.com/watch?v=6pwmffpugRo) ;)
So, jetzt aber wieder alle lieb haben...
Zitat von: playjam in 02 Jan 2017, 19:40
Zitat von: Ski-Manni in 02 Jan 2017, 19:30
Mich nerven eher die Snowboarder!! [...]
Genau! (https://www.youtube.com/watch?v=6pwmffpugRo) ;)
So, jetzt aber wieder alle lieb haben...
😜 Jaja, diese bösen Snowboarder!
@Ski-Manni: du weißt aber schon, dass das am Hexenritt ne Skipiste ist!?
Du kannst ja auch nicht einfach auf der Autobahn Rad fahren, weil's dir in der Stadt zu voll ist!😉
Zitat von: Nordharzer in 02 Jan 2017, 19:54
Zitat von: playjam in 02 Jan 2017, 19:40
Zitat von: Ski-Manni in 02 Jan 2017, 19:30
Mich nerven eher die Snowboarder!! [...]
Genau! (https://www.youtube.com/watch?v=6pwmffpugRo) ;)
So, jetzt aber wieder alle lieb haben...
😜 Jaja, diese bösen Snowboarder!
@Ski-Manni: du weißt aber schon, dass das am Hexenritt ne Skipiste ist!?
Du kannst ja auch nicht einfach auf der Autobahn Rad fahren, weil's dir in der Stadt zu voll ist!😉
wir rodelten am sessel und nicht auf der eingezäunten piste.
auf ne aktive offene piste würde ich mich als relativ ordentlicher mensch sowieso nicht wagen.so allgemein könnten ja die snowboarder 50% mehr eintritt bezahlen , quasi als entschädigung für die skifahrer 🤔
Als Snowboarder enthalte ich mich jetzt mal, und sage nicht was ich denke.
Schwarze Schafe gibt es auf beiden Seiten 😉
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 20:15
Als Snowboarder enthalte ich mich jetzt mal, und sage nicht was ich denke.
Schwarze Schafe gibt es auf beiden Seiten 😉
Dem schließe ich mich an....
Aber es gibt immer welche, die meinen, sie sind ganz schlau...
da habt ihr recht 🙈
Es wird echt Zeit, dass alle Skigebiete öffnen...
mich haben letzte woche im snow-dome auch die snowboarder genervt...die gruppe teenies die meinte die kleinen kinder die spaß auf den kickern hatten da wegzubrüllen
genauso nervten mich da die skifahrer die im funpark im schneckentempo runter sind und überall stehen geblieben sind
schwarze schafe gibt es bei boarder sowie bei skifahrern
Zitat von: playjam in 02 Jan 2017, 20:29
Es wird echt Zeit, dass alle Skigebiete öffnen...
😁😁😁 das stimmt.
Das mit 50% war eh nicht ernst gemeint aber manch einer fährt gleich den Puls hoch. 🤗
am schlimmsten sind eh langläufer die auf der piste aufsteigen und motzen wenn sie umgefahren werden, mitten auf der piste...auch schon gehabt
Zitat von: Nils in 02 Jan 2017, 20:40
am schlimmsten sind eh langläufer die auf der piste aufsteigen und motzen wenn sie umgefahren werden, mitten auf der piste...auch schon gehabt
Stimmt... aaaaber die Splitboardfahrer... ich sag nur Liftticketverweigerer und Pistenhocker ;)
duck mich und weg... ;)
@Nils das kann aber auch mal ganz schnell ins Auge gehen wenn Kinder hinter Kickern
Spielen oder da meinen die Piste zu queren.
Man sieht da echt böse Unfälle auf Youtube und Co
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 20:46
@Nils das kann aber auch mal ganz schnell ins Auge gehen wenn Kinder hinter Kickern
Spielen oder da meinen die Piste zu queren.
Aus eigener Erfahrung als Kind in Obertauern: In der Skischulgruppe hinter einer uneinsehbaren Kurve angehalten und dann nach einer Kollision mit meiner Kopfwunde aus eine Kollision den Schnee bis ins Tal rot gefärbt.
Also bitte immer zum eigenen Wohl nur am Pistenrand an von oben einsehbaren Stellen anhalten.
Also mich stören eher die Leute, die Skigebiete verhindern oder gar verschwinden lassen wollen ;)
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 20:46
@Nils das kann aber auch mal ganz schnell ins Auge gehen wenn Kinder hinter Kickern
Spielen oder da meinen die Piste zu queren.
Man sieht da echt böse Unfälle auf Youtube und Co
keine frage aber die sind mit großer freude über die kicker gefahren, hat der einen gruppe teenieboarder halt zu lange gedauert
Zitat von: playjam in 02 Jan 2017, 20:29
Es wird echt Zeit, dass alle Skigebiete öffnen...
Oha, was ist denn hier los?! Einige leiden wirklich unter einem schweren Schnee Entzug ;D ;)
Ich fürchte, man könnte den Rodlern gar nicht den Zugang zum Sonnenhang oder Walpurgishang verwehren, solange es kein Sicherheitsargument gibt. Es ist und bleibt öffentlicher Grund, dessen Nutzung die WSB gepachtet hat. Bei zu argumentieren, tagsüber und auch abends wegen der Präparierung. Bis dahin...
Zitat von: Nils in 02 Jan 2017, 20:59
Zitat von: RK in 02 Jan 2017, 20:46
@Nils das kann aber auch mal ganz schnell ins Auge gehen wenn Kinder hinter Kickern
Spielen oder da meinen die Piste zu queren.
Man sieht da echt böse Unfälle auf Youtube und Co
keine frage aber die sind mit großer freude über die kicker gefahren, hat der einen gruppe teenieboarder halt zu lange gedauert
Ok das ist was anderes. Aber so was gab es leider hier letztes Jahr auch am Sessellift
Als da ein kleiner kicker gebaut wurde und kleine Kinder die nicht daran mit gebaut
hatten diesen mit benutzten wurden sie auch völlig unverständlich voll geschrien von einer Gruppe
Snowboarder. Solche Idioten versauen das Bild der Snowboarder leider.
Zitat von: Usul in 02 Jan 2017, 21:15
Ich fürchte, man könnte den Rodlern gar nicht den Zugang zum Sonnenhang oder Walpurgishang verwehren, solange es kein Sicherheitsargument gibt. Es ist und bleibt öffentlicher Grund, dessen Nutzung die WSB gepachtet hat. Bei zu argumentieren, tagsüber und auch abends wegen der Präparierung. Bis dahin...
Pachtgrundstück heißt für mich, der Pächter kann schon bestimmen, wer was wo und wie. Ist das dann nicht quasi Hausrecht?
Ich sehe das aus zwei Perspektiven:
1. Sicherheit: Rodler und Ski-/Snowboardfahrer auf einer Piste wäre sehr gefährlich, da Rodler eher an Füßen und Armen ungeschützt sind (aufgrund der niedrigen Sitzposition), was bei Kollisionen zu bösen Schnitten durch die Kanten führen kann.
2. präparierte Pisten: schließlich investiert der Betreiber Zeit und Geld, um die Pisten herzurichten (jeweils für Rodler und für Skifahrer/Snowboarder), da wäre es doch unschön, wenn die Skifahrer zergurkte Pisten vorfinden, verursacht durch die Rodler.
man bin ich froh das ich mitte Dezember in Nauders meine ersten Schwünge machen konnte.
ich glaub sonst wäre ich mittlerweile auch schon ganz GAGA....
wird aber auch mal Zeit das es bei uns hier im Harz richtig losgeht.
zum Thema ein und zwei Brett Fahrer:
am besten ist es doch am Stubaier gelöst. Dort gibt es ne parallele Piste nur für Boarder und nur für Skifahrer. :)
....könnte ja mal jemand der WSB vorschlagen das der Hexenritt geteilt wird ;D ;D ;D .......
Unwettetwarnung vor 30-40cm oberhalb 900m, aber auch Sturm.
Auf 600m 25cm
Mal gucken wieviel wirchlich kommt sonst höre ich ja schon die obere Wurmberg Abfahrt rufen
...wenn man den Boden pachtet ja. Nur die Nutzung...
Ist in Goslar auch. Man kann Sondernutzung der Fußgängerzone beantragen, dann Ständer oder Tische dort aufstellen. Es bleibt aber immer noch öffentlicher Grund und man darf keinem den Zugang verwehren.
Heute Nacht gab es zumindest schon mal mehr Schnee als vorhergesagt. Zumindest in Braunlage ;)
Zitat von: snowie in 03 Jan 2017, 08:09
Heute Nacht gab es zumindest schon mal mehr Schnee als vorhergesagt. Zumindest in Braunlage ;)
Sehr gut! Bitte so weitermachen :)
Kanonen werden bis Donnerstag früh Ausbleiben der Wind ist viel zu stark und die Temperaturen zu hoch dann kommen aber optimale 48h !!
Zitat von: snowie in 03 Jan 2017, 08:09
Heute Nacht gab es zumindest schon mal mehr Schnee als vorhergesagt. Zumindest in Braunlage ;)
Vor Ort (Waldweg) gibt es gerade > 10 Zentimeter und es schneit noch immer gut!
Als ersten Naturschnee-Wintersportgebiet hat das Team von Torfhauslifte (http://www.torfhauslifte.de/) heute den Rodelhang eröffnet.
Wie sieht's am MSB aus?
Zitat von: Snowmen in 02 Jan 2017, 22:56
zum Thema ein und zwei Brett Fahrer:
am besten ist es doch am Stubaier gelöst. Dort gibt es ne parallele Piste nur für Boarder und nur für Skifahrer. :)
Wo bitte soll das sein? Bin mehrfach in der Saison am Stubbi und sowas ist mir noch nicht aufgefallen.
Boarder sind doch eh eine aussterbende Rasse. *duckundrenn*
Wahrscheinlich wurde eh die meisten hinter einer Kuppe sitzend umgefahren. 8)
Wenn ich bedenke, wie viele es noch vor 10 Jahren gab.
Im Ernst, es gibt von ihnen wirklich deutlich weniger und alle neuen 10er Gondeln, die ich im Dezember gesehen habe, hatten schon nur noch einen Snowboardsteckplatz.
Auch das ist ein Indiz.
Zitat von: kybernaut in 03 Jan 2017, 10:32
Zitat von: Snowmen in 02 Jan 2017, 22:56
zum Thema ein und zwei Brett Fahrer:
am besten ist es doch am Stubaier gelöst. Dort gibt es ne parallele Piste nur für Boarder und nur für Skifahrer. :)
Wo bitte soll das sein? Bin mehrfach in der Saison am Stubbi und sowas ist mir noch nicht aufgefallen.
an der Comfortpiste am Daunferner.
auf Skiresort steht dort u.A.
Zitat
Weitere Angebote
An den Schleppliften Daunferner I und II die sogenannte Comfortpiste, getrennt nach Skifahrern und Snowboardern. Hier wird langsam gefahren, um sicheres und entspanntes Skivergügen auch für Anfänger, Familien und Senioren zu gewährleisten.
dort findet man auch ein paar Fotos dazu.
Es geht los in Hohegeiss! :D
Der Rodellift "Hasental" ist
ab Mittwoch den 04.01.17
ab 10.00 Uhr geöffnet!
Die Skilifte "Am Brande" sind ab Donnerstag
den 05.01.17 geöffnet!
Hahnenklee beschneit: http://blog.erlebnisbocksberg.de/2017/01/schneefloeckchen-weiss-boeckchen/
Sonnenberg will am 07.01. öffnen: http://www.skilifte-sonnenberg.de/wp/
MSB plant 05.01.: http://www.alberti-lifte.de/index.php/schneebericht
Der Wurmberg hofft auf den 07.01.: http://www.wurmberg-seilbahn.de/start-winter.html
Zitat von: Snowmen in 03 Jan 2017, 12:43
Zitat von: kybernaut in 03 Jan 2017, 10:32
Zitat von: Snowmen in 02 Jan 2017, 22:56
zum Thema ein und zwei Brett Fahrer:
am besten ist es doch am Stubaier gelöst. Dort gibt es ne parallele Piste nur für Boarder und nur für Skifahrer. :)
Wo bitte soll das sein? Bin mehrfach in der Saison am Stubbi und sowas ist mir noch nicht aufgefallen.
an der Comfortpiste am Daunferner.
auf Skiresort steht dort u.A.
Zitat
Weitere Angebote
An den Schleppliften Daunferner I und II die sogenannte Comfortpiste, getrennt nach Skifahrern und Snowboardern. Hier wird langsam gefahren, um sicheres und entspanntes Skivergügen auch für Anfänger, Familien und Senioren zu gewährleisten.
dort findet man auch ein paar Fotos dazu.
Eine solche Piste gab es mal. Die blaue Abfahrt am Daunferner wurde mit einer Schnur längs geteilt. Ausgewiesen wurde sie glaube ich für "Familien und Senioren".
In der Praxis war kein grosser Unterschied zu bemerken. Es war ja auch nichts klar definiert. Familie? Mit 14-jährigen die zügig fahren? Senioren? Ab 40 oder 75? Anfänger? Können auf einer blauen Piste auch recht schnell und gefährlich sein. Langsam... 60 statt 90km/h?
Eine Trennung nach Skifahrern und Snowboardern gab es aber nicht.
In dieser Saison (ich war im November dort) gab es die Trennung nicht mehr. Auch auf dem Pistenplan und der Homepage ist sie verschwunden.
Ich find es auch nicht in Ordnung, Besucher nach ihrem Sportgerät zu sortieren. Entscheidender ist, dass der "Gastgeber" konsequent (und freunfdlich) auf Fehlverhalten hinweist.
Zitat von: XXLRay in 03 Jan 2017, 14:10
Ich find es auch nicht in Ordnung, Besucher nach ihrem Sportgerät zu sortieren. Entscheidender ist, dass der "Gastgeber" konsequent (und freunfdlich) auf Fehlverhalten hinweist.
sehe ich auch so, so lange wir hier ganz klar die Rodler ausklammern.
am Stubaier war ich noch nicht. kann mich daher nur drauf verlassen was bei skiresort steht.
ist am Bocksberg der Schlepper ein ankerschlepper ?
Ja, beim Schlepplift am roten/schwarzen Bock haben die Bügel Ankerform. Am Böckchen gibt es einen Zauberteppich und die Familienabfahrt wird mit Gondel und Sessellift beschickt.
Zitatist am Bocksberg der Schlepper ein ankerschlepper ?
Die Antwort hat Ray eben gegeben (gut, dass die HP mich zurückgepfiffen hat ;-) ). In dem Zeitungsartikel steht, dass die Familienabfahrt und das Böckchen beschneit werden.
Das wären der Sessellift / Gondel und der Zauberteppich, oder schlicht weg Anfängerförderband.
Der rote und schwarze Bock werden nicht beschneit und sind leider nur selten bei ausreichender Schneelage offen.
Dann ist allerdings Hahnenklee für mich eine echte Alternative zum Wurmberg, gerade am Wochenende.
Gruß
Dirk
Zitat von: Racetiger in 03 Jan 2017, 13:30
Es geht los in Hohegeiss! :D
Der Rodellift "Hasental" ist
ab Mittwoch den 04.01.17
ab 10.00 Uhr geöffnet!
Die Skilifte "Am Brande" sind ab Donnerstag
den 05.01.17 geöffnet!
Da bin ich ja mal gespannt :) Noch schaut da auf der Webcam überall das Gras raus :o
Zitat von: Simufan 2202 in 03 Jan 2017, 15:47
ich meine ob der schlepper ein anker oder teller ist
Zitat von: XXLRay in 03 Jan 2017, 15:35
... beim Schlepplift am roten/schwarzen Bock haben die Bügel Ankerform ...
Also kein Tellerlift.
danke
Gut, dass der Bocksberg so wenig Werbung macht!
So sind die Pisten und Lifte herrlich leer, Parkplätze größtenteils kostenlos, die Anfahrt 30 Minuten kürzer als der Wurmberg.
Die Rodler fahren auf einer separaten Bahn und nutzen mit Spaziergängern die Gondeln. Für Familien einfach super.
Also bitte nicht weitersagen, lasst uns wieder über den Wurmberg sprechen :-)
Zitat von: STS in 03 Jan 2017, 15:58
Gut, dass der Bocksberg so wenig Werbung macht!
[...]
Lass mal wieder ein zwei schneereiche Winter Geld in die Wintersportkassen vom Bocksberg spülen und der Berg sieht aus wie der Kronplatz.
Hier sind schon wieder einige im Traummodus. Die neue Piste unterm Sessel bei anständiger Schneelage zu benutzen ,schon wäre mein Traum erfüllt. Seit 40 Jahren bin ich im Harz zum Skilaufen, die Naturschneelage der letzten Jahre war doch katastrophal.
MSB öffnet voraussichtlich Donnerstag. Mal sehen bei dem Schneesturm...
Der Sonnenberg öffnet voraussichtlich am Samstag, den 07.01.
Quelle: jeweilige Homepage der Betreiber.
Wenn ich mich in meinem Bekanntenkreis umhöre, will jeder an die WSB. Entsprechend wird es mir da leider zu voll werden. Hoffentlich öffnen daher am Wochenende viele Skigebiete mit möglichst allen Pisten (denke da vor alle und wahrscheinlich utopischer Weise an Hahnenklee). Die Wettermeldungen sehen ja mittlerweile wieder ganz vielversprechend aus.
Hab gestern bei NDR Gehört bis Mittwoch Nacht bis zu 55cm Neuschnee
Dann wird jetzt erstmal über Schnee Chaos und Eiszeit berichtet. Sorry Hr. Knolle Global Warming hat jetzt erstmal Pause... Let it snow :-)
wie siehts aus , wieviel schnee liegt im moment in braunlage, st andreasberg und hahnenklee?
wieviel cm müssen liegen damit die böcke in hahneklee öffnen?
Zitat von: Ski-Manni in 04 Jan 2017, 07:29
wieviel cm müssen liegen damit die böcke in hahneklee öffnen?
Mindestens 30 würde ich sagen.
Zitat von: Ski-Manni in 04 Jan 2017, 07:28
wie siehts aus , wieviel schnee liegt im moment in braunlage, st andreasberg und hahnenklee?
Braunlage (Ort): bei uns gibt's > 25 Zentimeter.
Sieht aus als würden Sie bei der WBS mit den Raupen den gefallenen Schnee festfahren, damit er nicht weg fliegt bei dem Sturm.
Für die Nächte Do/Fr Fr/Sa bieten sich perfekte Bedingungen zur weiteren Bescheiung (Speichersee voll und kalt, Temperaturen niedrig bis -13°, geringe Luftfeuchtigkeit und kein Sturm mehr).
:) :) :)
Ich denke das sie die Piste präparieren bzw zusammenschieben. Ein netter Nebeneffekt ist sicherlich das es keine Verwehungen gibt.
Weiss jemand ob die Rathauswiese öffnet? Auch diese guten Temperaturen sollten sie zum Beschneien nutzen auch tagsüber. Es ist eh in der Woche und die Zeugnisferien stehen bald an...
Da sie jetzt 72h beschneien können, sollte spätestens das gesamte Skigebiet Sonntag offen haben. Leute endlich geht's los. 8)
@Dabo Willkommen im Forum!
Ich beobachte die Pistenraupe auch schon. Sieht so aus, als ob zumindest die Hexenwiese in voller Breite präpariert wird.
Zitat von: Dabo in 04 Jan 2017, 08:15
Sieht aus als würden Sie bei der WBS mit den Raupen den gefallenen Schnee festfahren, damit er nicht weg fliegt bei dem Sturm.
Für die Nächte Do/Fr Fr/Sa bieten sich perfekte Bedingungen zur weiteren Bescheiung (Speichersee voll und kalt, Temperaturen niedrig bis -13°, geringe Luftfeuchtigkeit und kein Sturm mehr).
:) :) :)
Bei dem vielen Neuschnee heute früh müssen sie das machen, sonst liegt der normale Skifahrer in Harz mehr als er fährt ;D
Zum beschneien echt klasse !!!
Hoffe man konzentriert sich auf wichtige Pisten.
😁 das wird geil, ich kann kaum noch schlafen vor Aufregung! Hoffentlich ist bald Samstag...
Der Nordhang sieht auf der Webcam noch etwas dünn aus, oder täuscht das?
Wenn sie 48 Stunden ordentlich beschneien könnten, wäre schon top. Laut Wettervorhersage sieht es Anfangs noch nach Wind aus aber Donnerstag morgens scheint es ruhiger zu werden.
Zitat von: TUCler in 04 Jan 2017, 07:42
Zitat von: Ski-Manni in 04 Jan 2017, 07:29
wieviel cm müssen liegen damit die böcke in hahneklee öffnen?
Mindestens 30 würde ich sagen.
Hoffentlich kommt soviel Schnee , das ich dort auch mal die Böckchen fahren kann. scheint echt ne Alternative zu sein :-)
Das wären dort dann 3 attraktive Pisten ( roter Bock, schwarzer Bock und Familienabfahrt) oder?
Du hast die Freestyle unter dem Sessel vergessen.
Dieser Freestylehang ist auch ab etwa 30cm befahrbar oder braucht es mehr?
Zitat von: Ski-Manni in 04 Jan 2017, 13:12
Dieser Freestylehang ist auch ab etwa 30cm befahrbar oder braucht es mehr?
Ich denke schon. Im letzten Jahr waren dort leider ziemlich viele größere Steine.
Auf der Homepage ist in Hahnenklee von sehr konservativen 8 Zentimeterchen die Rede. Mal schauen was die bis zum Wochenende auf die Reihe bekommen.
Danke für die schnellen Antworten.
Bei Facebook steht das der MatthiasSchmidtBerg morgen öffnet!! Weiss da jemand aus Erfahrung ob sich das lohnt oder gibt es da Einschränkungen und Bedenken?
Ich war noch nie Skifahren in sankt Andreasberg und habe bedenken das der Schnee nicht reicht und die vllt auch tagsüber beschneien.
Man muss schon schauen, welche Pisten am MSB geöffnet sind. Nur der blaue Schneegraben ist recht langweilig (hab ich aus Verzweiflung aber auch schon gemacht). Inzwischen haben die jedoch nen Fun-Park. Wenn das was für dich ist, könnte sich der Ausflug dennoch lohnen.
Ansonsten sollte zumindest eine der roten Pisten für etwas Abwechslung auf sein.
Quasi hätte ich die Idee morgen früh gleich zu fahren für 3 Stunden um die Beschneiung zu entgehen. Ich schätze das der Teich oder was die da haben nicht so gross ist und sehr begrenzt ist und die erst ab Nachmittag beschneien wenns richtig kalt wird, um tiefstmögliche Temperaturen zu nutzen.
Zitat von: XXLRay in 04 Jan 2017, 13:24
Man muss schon schauen, welche Pisten am MSB geöffnet sind. Nur der blaue Schneegraben ist recht langweilig (hab ich aus Verzweiflung aber auch schon gemacht). Inzwischen haben die jedoch nen Fun-Park. Wenn das was für dich ist, könnte sich der Ausflug dennoch lohnen.
Ansonsten sollte zumindest eine der roten Pisten für etwas Abwechslung auf sein.
Aha, ich werde bei Facebook nachfragen was offen ist. Wegen einer Piste fahre ich aber nicht nach St Andreasberg.
Was schätzt ihr geht am Wochenende am bocksberg was
Wenn die WSB ab 19 Uhr bei -5°C nicht ALLES anwerfen auf dem Berg dann machen sie was falsch. Mit dem Neuschnee und diesem grossen Beschneiungsfenster mit absolut maximaler Ausbeute müssen(!) sie alle Pisten beschneien. Wann wenn nicht jetzt Tobi? Das wird die Grundlage für eine lange Skisaison sein! Und ausserdem bewegen wir uns auf die absolute Hochsaison zu...Zeugnisferien mit Hexenritt/Sonnehang/Panoramaabfahrt und Nordhang bei 60 cm beschneiter Piste??? Horror. Dann lieber 40cm und alles beschneien was geht.
Selbst vorgestern haben Sie bei -4 beschneit also gehe ich fest von einem Betrieb aller Lanzen und Kanonen aus.
Feuer frei!!!! 8)
Bock und Familienabfahrt auf jedenfall. Der Rest definitiv nicht da zu wenig Neuschnee und nicht beschneit. Eigentlich schade dass die da nur auf ihre Biker setzen...
Zitat von: snowie in 04 Jan 2017, 13:35
Wenn die WSB ab 19 Uhr bei -5°C nicht ALLES anwerfen auf dem Berg dann machen sie was falsch. Mit dem Neuschnee und diesem grossen Beschneiungsfenster mit absolut maximaler Ausbeute müssen(!) sie alle Pisten beschneien. Wann wenn nicht jetzt Tobi? Das wird die Grundlage für eine lange Skisaison sein! Und ausserdem bewegen wir uns auf die absolute Hochsaison zu...Zeugnisferien mit Hexenritt/Sonnehang/Panoramaabfahrt und Nordhang bei 60 cm beschneiter Piste??? Horror. Dann lieber 40cm und alles beschneien was geht.
Selbst vorgestern haben Sie bei -4 beschneit also gehe ich fest von einem Betrieb aller Lanzen und Kanonen aus.
Feuer frei!!!! 8)
Immer ruhig Snowie!!Bei -7 oder kälter holst du vielmehr raus und ausserdem soll die Luftfeuchtigkeit noch weiter runter gehen am Freitag!!Beachte auch ein bißchen den Wind!!
Bin sehr gespannt wann die loslegen und ich denke heute, wenns etwa -6 Grad sind.
Es wird ne interessante Sache und mal sehen wie lange es braucht um den Teich zu leeren bei den kommenden Verhältnissen.
Mensch bin ich gespannt und kanns kaum erwarten!!
Ich bin sowas von entspannt Ski Manni weil ich ab heute Urlaub habe und es für 8 Tage in die Alpen geht. Mir ging es alleine um die Aussage einer Teilbeschneiung auf wichtige Pisten. Jetzt ist das perfekte Zeitfenster und es steht auch nächste Woche Regen im Raum.
Ich denke sie fangen ab -5°C heute Abend im oberen Bereich an und werden in der Nacht bis unten beschneien!
Ich denke die werden bis Freitag Abend beschneien
Und schaffen es dann nicht mehr für Samstag zu präparieren.So das da
Nur eingeschränkt Skibetrieb möglich ist durch die großen haufen.
Denke sie machen wie letzten Jahr die Panoramaabfahrt zu und präparieren frühs den Sonnenhang
Wie letztes Jahr schon mal geschehen :(
Das Fernsehen am MSB!
Zitat von: RK in 04 Jan 2017, 14:29
Ich denke die werden bis Freitag Abend beschneien
Und schaffen es dann nicht mehr für Samstag zu präparieren.So das da
Nur eingeschränkt Skibetrieb möglich ist durch die großen haufen.
Denke sie machen wie letzten Jahr die Panoramaabfahrt zu und präparieren frühs den Sonnenhang
Wie letztes Jahr schon mal geschehen :(
Es darf nicht solange abgewartet werden und muss zwischenzeitlich immer wieder präpariert werden.
Wo ist es am Wochenende sinnvoll hinzufahren msb oder wenn offen bocksberg
Zitat von: Racetiger in 04 Jan 2017, 16:52
Das Fernsehen am MSB!
...na dann müssen wir nachher "Hallo Niedersachsen" einschalten und können hören/sehen, was die uns schönes über den Schnee berichten. Knolle ist auf dem Bild zum Glück nicht zu erkennen. ;)
Ich glaube nicht, dass der Wurmberg Samstag schon eröffnen kann. Vermutlich nutzen sie den Tag, wie letztes Jahr noch zum Präparieren. Am Sonntag hat vermutlich der Wurmberg das größte Pistenangebot aber auch die längsten Warteschlangen. Das bedeutet vor der Eröffnung am Kassenhaus Hexenritt sein, dann zwei oder mit Glück drei Abfahrten zur Mittelstation (dann hat man hier in der Regel 30+ Minuten Wartezeit), danach zweimal Sonnenhang oder Hexenritt (Außenbahn in der Schlange nehmen dann ca 15 Minuten Wartezeit), danach falls offen drei bis viermal Nordhang (selten mehr als 5 Minuten Wartezeit) und danach, falls geöffnet obere Wurmbergabfahrt (oder halt hochstapfen und Hexenritt/Sonnenhang nehmen) zurück zum Parkplatz. Danach sind die Warteschlangen so lang, dass man genausogut nach Hause kann.
Danach könnte Sonnenberg das abwechslungsreichste Programm anbieten oder Schulenberg, aber auf deren Homepage steht nichts. Bocksberg und MSB werden wohl mit ähnlich dünnem Pistenangebot öffnen. Für nur Familienabfahrt und Böckchen würde ich nicht nach Hahnenklee fahren.
Bad Sachsa ist vom Pistenangebot ähnlich interessant wie Schulenberg, aber auch da konnte ich keine Informationen finden.
Zitat von: manitou in 04 Jan 2017, 16:58
Zitat von: Racetiger in 04 Jan 2017, 16:52
Das Fernsehen am MSB!
...na dann müssen wir nachher "Hallo Niedersachsen" einschalten und können hören/sehen, was die uns schönes über den Schnee berichten. Knolle ist auf dem Bild zum Glück nicht zu erkennen. ;)
Hast wohl recht! Wird wohl gleich gesendet. Mit Flutlicht und Schneekanone ;D
Zitat von: Racetiger in 04 Jan 2017, 17:54
Zitat von: manitou in 04 Jan 2017, 16:58
Zitat von: Racetiger in 04 Jan 2017, 16:52
Das Fernsehen am MSB!
...na dann müssen wir nachher "Hallo Niedersachsen" einschalten und können hören/sehen, was die uns schönes über den Schnee berichten. Knolle ist auf dem Bild zum Glück nicht zu erkennen. ;)
Hast wohl recht! Wird wohl gleich gesendet. Mit Flutlicht und Schneekanone ;D
Da ist das Bild dazu..... 8)
Zitat von: XXLRay in 04 Jan 2017, 17:22
Ich glaube nicht, dass der Wurmberg Samstag schon eröffnen kann. Vermutlich nutzen sie den Tag, wie letztes Jahr noch zum Präparieren. Am Sonntag hat vermutlich der Wurmberg das größte Pistenangebot aber auch die längsten Warteschlangen. Das bedeutet vor der Eröffnung am Kassenhaus Hexenritt sein, dann zwei oder mit Glück drei Abfahrten zur Mittelstation (dann hat man hier in der Regel 30+ Minuten Wartezeit), danach zweimal Sonnenhang oder Hexenritt (Außenbahn in der Schlange nehmen dann ca 15 Minuten Wartezeit), danach falls offen drei bis viermal Nordhang (selten mehr als 5 Minuten Wartezeit) und danach, falls geöffnet obere Wurmbergabfahrt (oder halt hochstapfen und Hexenritt/Sonnenhang nehmen) zurück zum Parkplatz. Danach sind die Warteschlangen so lang, dass man genausogut nach Hause kann.
Danach könnte Sonnenberg das abwechslungsreichste Programm anbieten oder Schulenberg, aber auf deren Homepage steht nichts. Bocksberg und MSB werden wohl mit ähnlich dünnem Pistenangebot öffnen. Für nur Familienabfahrt und Böckchen würde ich nicht nach Hahnenklee fahren.
Bad Sachsa ist vom Pistenangebot ähnlich interessant wie Schulenberg, aber auch da konnte ich keine Informationen finden.
SkiAlpinum macht wohl nicht auf, zu wenig Schnee. (stand bei Facebook)
Ist gerade bei mir per newsletter eingetroffen.
****
Liebe Wintersportfreunde,
es hat noch einmal reichlich Neuschnee gegeben, so dass wir nun auch den Skilift in Betrieb nehmen.
Der Skilift Großer Torfhauslift "Am Rinderkopf" ist von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr in Betrieb. Der Rodellift "Brockenblick" ist von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr in Betrieb.
Schlitten können an der Kasse vom Rodellift gegen Pfandhinterlegung geliehen werden. Die Schneehöhe beträgt ca. 20 cm, die Pistenverhältnisse sind gut bis befriedigend.
Winterbereifung ist erforderlich, die Straßen sind geräumt und abgestreut.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß im Schnee! Holger Körber und das Team der Torfhauslifte
****
Zitat von: XXLRay in 04 Jan 2017, 17:22
., Am Sonntag hat vermutlich der Wurmberg das größte Pistenangebot aber auch die längsten Warteschlangen. Das bedeutet vor der Eröffnung am Kassenhaus Hexenritt sein, dann zwei oder mit Glück drei Abfahrten zur Mittelstation (dann hat man hier in der Regel 30+ Minuten Wartezeit), danach zweimal Sonnenhang oder Hexenritt (Außenbahn in der Schlange nehmen dann ca 15 Minuten Wartezeit), danach falls offen drei bis viermal Nordhang (selten mehr als 5 Minuten Wartezeit) und danach, falls geöffnet obere Wurmbergabfahrt (oder halt hochstapfen und Hexenritt/Sonnenhang nehmen) zurück zum Parkplatz. Danach sind die Warteschlangen so lang, dass man genausogut nach Hause kann.
Mit meiner Familie fahr ich besser gleich nach Andreasberg oder Hahnenklee, kann Skifahren ohne Nervereien an den Liften.
Zitat von: Skichris in 04 Jan 2017, 20:19
Ist gerade bei mir per newsletter eingetroffen.
****
Liebe Wintersportfreunde,
es hat noch einmal reichlich Neuschnee gegeben, so dass wir nun auch den Skilift in Betrieb nehmen.
Der Skilift Großer Torfhauslift "Am Rinderkopf" ist von 09.00 Uhr bis 16.15 Uhr in Betrieb. Der Rodellift "Brockenblick" ist von 09.00 Uhr - 16.00 Uhr in Betrieb.
Schlitten können an der Kasse vom Rodellift gegen Pfandhinterlegung geliehen werden. Die Schneehöhe beträgt ca. 20 cm, die Pistenverhältnisse sind gut bis befriedigend.
Winterbereifung ist erforderlich, die Straßen sind geräumt und abgestreut.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Spaß im Schnee! Holger Körber und das Team der Torfhauslifte
****
Das entspannt die Lage weiter, dadurch bleiben die nördlichen Touris am Torfhaus hängen. 😉
Mich wundert es, dass die meisten eröffnen, nur SkiAlpinum nicht!?
Beschneiung läuft, nur am Schlepplift nicht, bzw. nur mit einer Kanone.
Finde ich aber gut !
Mal sehen wie groß die Berge sind, der Füllstand des Sees ist schon geringer.
Verlässt man sich jetzt nur auf Naturschnee am Hexenritt? Ausser der angesprochenen Kanone von Tobi ist da leider alles aus. Wartet man noch den abfallenden Wind ab?(wobei da ja eh weniger Wind ist) Ich meine, dsas die krassen Nachtfröste für die Lanzen zu kalt sind da sonst die Köpfe einfrieren und so ein Kopf kostet laut Mitarbeiter der WSB ca 30.000 Euro.
Eig müsste doch der Snowtubing Bereich mal ne ordentliche Menge Schnee kriegen....
Am MSB sind alle präparierten Pisten geöffnet. Vermutlich bin ich am Samstag eher da, als mich am Wurmberg in die Schlangen zu stellen: http://www.alberti-lifte.de/index.php/schneebericht
Inzwischen scheinen alle Kanonen zu laufen. Zumindest alles, was auf der Webcam drauf ist.
Nordhang ist schwer zu erkennen. Aber da läuft glaube ich nichts. Vielleicht reicht auch die Pumpleistung nicht oder die Hauptpisten haben Vorrang.
Bei den Aussichten auch verständlich.
Lanzen laufen jedenfalls am hexenritt nicht, auf der schwarzen Abfahrt anscheind schon.
Liegt denke an an Leuten in dem Bereich, kann man verstehen.
Mit Betriebsschluss geht es wieder los denke .
Ich verfolge heute die ganze Beschneiungssache ein wenig und muss sagen das der Schneisee schon gut abgenommen hat! Oder sollten meine Augen mich täuschen??
Die täuschen!!!
Würde mich mal interessieren wie dick die Auflage neben dem Sessel ist...
Zitat von: Tobi in 05 Jan 2017, 10:12
Lanzen laufen jedenfalls am hexenritt nicht, auf der schwarzen Abfahrt anscheind schon.
Der Hexenritt ist doch die schwarze Abfahrt. Ich denke du meinst die Hexenwiese.
Zitat von: Ski-Manni in 05 Jan 2017, 10:50
Ich verfolge heute die ganze Beschneiungssache ein wenig und muss sagen das der Schneisee schon gut abgenommen hat!
Das kann man sich auf bergfex ganz gut ansehen http://www.bergfex.de/wurmbergseilbahn-braunlage/webcams/c8269/
Ja die meine ich natürlich ;)
Mal sehen was die zum Wochenende schaffen...
Danke XXL, das ist ne gute Möglichkeit!!
Auf der Homepage der Wbs steht das der Speicherinhalt des Teiches 45000 m³ sind und herausnehmbar 42000 m³ sind .
Weiss jemand ob die 42000m³ immer voll ausgeschöpft werden oder dieses nicht ganz genutzt wird??
Zumindest wurde letzte Saison soweit ich weiß der erlaubte Fördermenge komplett ausgenutzt. Ob dafür der See mal bis ans Limit leer war kann ich nicht sagen.
Zitat von: XXLRay in 05 Jan 2017, 09:19
Am MSB sind alle präparierten Pisten geöffnet. Vermutlich bin ich am Samstag eher da, als mich am Wurmberg in die Schlangen zu stellen: http://www.alberti-lifte.de/index.php/schneebericht
Hallo zusammen,
die Website der Wurmberg-Seilbahn schreibt: "Am nächsten Wochenende (7./8. Januar 2017) werden weitere Abfahrten und Pisten geöffnet."
Nachdem ja jetzt die Schneefälle der letzten Tage anscheinend doch nicht so ergiebig waren wie erhofft, stellt sich die Frage mit welchen offenen Pisten am Samstag gerechnet werden kann!?
Alle beschneiten Pisten ? Auch Piste 7 Hexenritt (schwarz) ? Talabfahrt ? (oder doch nur als Rodelpiste wie zur Zeit?)
Wenn es so wäre, wäre wohl auf jeden Fall mit riesigem Andrang und langen Wartezeiten zu rechnen, da dann ja die Obere Große Wurmbergabfahrt (Piste 2) und der Nordhang (3) und die zweite Talabfahrt (9) sowie der Nordhanglift nicht als Entlastungsstrecken zur Verfügung stehen!?
Sonnenberg wird nur einen Hang aufmachen, Wurmberg wird am WE überlaufen sein.
Bleibt für mich die Frage: St.Andreasberg oder Hahnenklee. Letztere machen die Familienabfahrt auf, Böckchen ist offen.
St.Andreasberg hat fast alles seit heute offen.
Hm, ohne jede Wartezeit eine Piste fahren oder 3 mit steigender Wartezeit?
Schwere Entscheidung.
Ich werde mit morgen mit meiner Tochter in Andreasberg fahren. Bei 10 Grad minus fahr ich lieber als in der Schlange zu warten :-)
Der MSB macht doch in der Regel recht flexibel weitere Schlepplifte auf wenn der Andrang zu groß wird.
Nach Blick auf die Webcam der Volksbank Braunlage von der Ortsmitte scheint schon heute ein starker KFZ An- und Abreise zu herrschen!? Sind das möglicherweise Besucher, die über das lange Wochenende inklusive dem 6.1 bleiben? Das erstaunt schon, wo ja am Wurmberg nur wenig offen ist!?
Zitat von: harzsnow in 05 Jan 2017, 16:21
Nach Blick auf die Webcam der Volksbank Braunlage von der Ortsmitte scheint schon heute ein starker KFZ An- und Abreise zu herrschen!? Sind das möglicherweise Besucher, die über das lange Wochenende inklusive dem 6.1 bleiben? Das erstaunt schon, wo ja am Wurmberg nur wenig offen ist!?
Es ist schon eine sehr schwache Leistung der WSB. Nur ein Schlepper offen. Andere Gebiete wie Hohegeiß (ohne Beschneiung) MSB alles offen (nur Teile beschneit) etc haben geöffnet.
Somit vergraulen die WSB die Skifahrer, besonders die im Ort Urlaub machen. Diese kommen dann bestimmt nicht wieder! Es wundert mich nicht, dass viele lieber nach Winterberg ausweichen!
Zitat von: Racetiger in 05 Jan 2017, 16:32
Zitat von: harzsnow in 05 Jan 2017, 16:21
Nach Blick auf die Webcam der Volksbank Braunlage von der Ortsmitte scheint schon heute ein starker KFZ An- und Abreise zu herrschen!? Sind das möglicherweise Besucher, die über das lange Wochenende inklusive dem 6.1 bleiben? Das erstaunt schon, wo ja am Wurmberg nur wenig offen ist!?
Es ist schon eine sehr schwache Leistung der WSB. Nur ein Schlepper offen. Andere Gebiete wie Hohegeiß (ohne Beschneiung) MSB alles offen (nur Teile beschneit) etc haben geöffnet.
Somit vergraulen die WSB die Skifahrer, besonders die im Ort Urlaub machen. Diese kommen dann bestimmt nicht wieder! Es wundert mich nicht, dass viele lieber nach Winterberg ausweichen!
Ist doch alles offen , was hast du denn?🤗
Das dürfte Strategie sein. Macht man auf, sobald man irgendwie kann oder versucht man erstmal eine gute Basis zu verdichten, um dann bis Ostern durchzuhalten.
2 Tage opfern und konsequent die nicht befahrenen Pisten beschneien und 2-3 Wochen hinten raus gewinnen...
Nachtrag: ski-manni hat recht, sie haben auf der Homepage in den letzten 2h die Pisten als geöffnet geschaltet. Also einen Tag geopfert...
Genau: morgen sind offiziell 85% der Pisten am Wurmberg geöffnet.
Zitat von: Usul in 05 Jan 2017, 17:00
Das dürfte Strategie sein. Macht man auf, sobald man irgendwie kann oder versucht man erstmal eine gute Basis zu verdichten, um dann bis Ostern durchzuhalten.
2 Tage opfern und konsequent die nicht befahrenen Pisten beschneien und 2-3 Wochen hinten raus gewinnen...
Nachtrag: ski-manni hat recht, sie haben auf der Homepage in den letzten 2h die Pisten als geöffnet geschaltet. Also einen Tag geopfert...
Genau so ist es, den Kunstschnee muss man auch eigentlich erst,mal 24h liegen lassen.
Auf 2 Tage kommt es auch nicht an, alle anderen Gebiete haben auch genau so schnell wieder zu. ;D
Wurmberg hat fast alles offen, bis auf Nordhang und Sonnenhang und obere Wurmbergabfahrt (laut Pistenstatus. Warum aber ist der Sonnenhang zu? Das ist doch eigentlich DIE Piste zum Hexenritt runter!?! Zu wenig Schnee, oder wird da noch präpariert und Samstag geöffnet?
Zur Zeit beschneien sie ja noch ordentlich.
Grade der Sonnenhang ist das beste...
Die machen doch nicht die schwarze vor dem sonnenhang auf ?
Zitat von: Ski-Manni in 05 Jan 2017, 16:58
Zitat von: Racetiger in 05 Jan 2017, 16:32
Zitat von: harzsnow in 05 Jan 2017, 16:21
Nach Blick auf die Webcam der Volksbank Braunlage von der Ortsmitte scheint schon heute ein starker KFZ An- und Abreise zu herrschen!? Sind das möglicherweise Besucher, die über das lange Wochenende inklusive dem 6.1 bleiben? Das erstaunt schon, wo ja am Wurmberg nur wenig offen ist!?
Es ist schon eine sehr schwache Leistung der WSB. Nur ein Schlepper offen. Andere Gebiete wie Hohegeiß (ohne Beschneiung) MSB alles offen (nur Teile beschneit) etc haben geöffnet.
Somit vergraulen die WSB die Skifahrer, besonders die im Ort Urlaub machen. Diese kommen dann bestimmt nicht wieder! Es wundert mich nicht, dass viele lieber nach Winterberg ausweichen!
Ist doch alles offen , was hast du denn?🤗
Als ich auf der Homepage heute Vormittag geschaut habe, war nur die Seilbahn und der Schlepper offen. Dann war es mal wieder eine schlechte Öffentlichkeitsarbeit.
Zitat von: Tobi in 05 Jan 2017, 19:00
Grade der Sonnenhang ist das beste...
Die machen doch nicht die schwarze vor dem sonnenhang auf ?
Stand vor einer halben Stunde so auf der HP! Das wundert mich halt auch. Anfänger fahren ja eher den Sonnenhang als den schwarzen Hexenritt.
Kann mir das wirklich nur damit erklären, dass sie da noch morgen beschneien und präparieren werden.
http://www.wurmberg-seilbahn.de/liftbetrieb.html
Und da die obere große Wurmbergabfart auch geschlossen ist wäre das auch arg gefährlich
weil sich dutzende überschätzen und die Schwarze zurück zum Sessellift nehmen wurden.
Ich war heute oben am Wurmberg. Der Sonnenhang sah eigentlich schon sehr gut aus. Vielleicht kriegt das Wurmberg-Team den Sonnenhang doch noch bis morgen früh hin.
An der Talsstation läuft den ganzen Tag eine Schneekanone. Super Werbung.
Zu dem zu prognostizierten Andrang am Wurmberg: Sämtliche Ferienwohnungen in unserer Anlage sind überwiegend mit Anreise Freitag, Abreise Sonntag ausgebucht, allerdings zumindest bei mir auch viele Familien mit Kindern die "nur" Rodeln wollen. D.h. Freitag sollte OK sein. Samstag könnte es voller werden und Sonntag dürfte entspannter sein.
Ich werde Mal am Sonntag den Wurmberg besuchen
Ich werde Samstag eine 4h Karte abfahren gleich bei Lift Öffnung und mal ein Paar Bilder machen.
Zitat von: RK in 05 Jan 2017, 19:55
Und da die obere große Wurmbergabfart auch geschlossen ist wäre das auch arg gefährlich
weil sich dutzende überschätzen und die Schwarze zurück zum Sessellift nehmen wurden.
Die beiden Skiwege 12 und 13 sind doch angeblich offen. Da könnte man als Anfänger zb die 12 sicher zurück zum Sessellift.
Denke ich werde in St.Andreasberg sein. Montag in BRL.
Zitat von: Usul in 05 Jan 2017, 20:43
Denke ich werde in St.Andreasberg sein. Montag in BRL.
machst du in st.Andreasberg ein video ?
Vielleicht, kommt etwas auf Wetter an. Vielleicht ein kleines für euch. Ich nehme mal meine Kamera mit.
20 cm Schneehöhe ohne Unterlage, da darf man noch nicht zuviel erwarten. Hoffentlich fällt noch viel mehr vom Himmel,
sonst profitiert wieder nur der Wurmberg .
Zitat von: Ski-Manni in 05 Jan 2017, 20:43
Zitat von: RK in 05 Jan 2017, 19:55
Und da die obere große Wurmbergabfart auch geschlossen ist wäre das auch arg gefährlich
weil sich dutzende überschätzen und die Schwarze zurück zum Sessellift nehmen wurden.
Die beiden Skiwege 12 und 13 sind doch angeblich offen. Da könnte man als Anfänger zb die 12 sicher zurück zum Sessellift.
Die obere Wurmbergabfahrt ist nicht offen! Wie soll man denn vom Sessel zurück nach unten, außer über die schwarze Piste?
Über den skiweg hexenritt
Zitat von: Simufan 2202 in 05 Jan 2017, 21:24
Über den skiweg hexenritt
Ah stimmt, die 12, das ginge, ist aber nicht schön! Die 13 geht nicht, da käme man mittig auf den Sonnenhang.
Minus 12 Grad, wenn jetzt nicht jeder der einen Schlauch und Wasserzerstäuber hat diesen in die Luft hält dann weiß ich auch nicht. Freue mich schon auf die Riesen Schneehügel morgen früh auf den Bildern der Webcams. ☺️
Aktuell -13,9°. Wahnsinn. Hoffentlich packen dass die Lanzen ansonsten hat die Nachtschicht heute ordentlich zu tun zum Abklopfen hehe.
Das ist jetzt die Woche auf welche wir alle so sehr hingefiebert haben!!! 8)
der Sonnenhang hat doch offen
Ich weiss das sehen hier viele anders aber ich kann nicht verstehen warum die Anlage ausser Betrieb idt bei absolut Traumbedingungen. Ist doof beim Fahren, aber heute ist lediglich Freitag und kein Samstag.
Mal abgesehen davon das es zu kalt sein könnte,könnte ich die Entscheidung nicht nachvollziehen.
Edit: Und wenn ich sehe, dass der Nordhang und die Tubing Anlage geschlossen sind und dort aber beide Kanonen, die vei diesen Temperaturen besser arbeiten als Lanzen, dann kann ich grad echt nur den Kopfschütteln. MSB hat seine unbeschneiten schwarzen Pisten offen und der Nordhang soll nicht genug Schnee haben? Blödsinn!
Ansonsten wird das heute ein Traumtag und schön, dass der Sonnenhang geöffnet ist. Ansonsten hätte ich mich heute auch vergessen!!!
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 08:07
Ich weiss das sehen hier viele anders aber ich kann nicht verstehen warum die Anlage ausser Betrieb idt bei absolut Traumbedingungen. Ist doof beim Fahren, aber heute ist lediglich Freitag und kein Samstag.
Mal abgesehen davon das es zu kalt sein könnte,könnte ich die Entscheidung nicht nachvollziehen.
Ich kann die Schneipolitik der WSB auch nicht nachvollziehen.
Außer Winterberg Skiliftkarussell (die haben durch ihre so starke Anlage bereits eine so gro0e Unterlage, dass die tagsüber nicht beschneien müssen) feuern alle anderen Sauerland-Skigebiete durch, um das supergünstige Schneifenster optimal zu nutzen.
Wenn nicht jetzt, wann dann...?!
Das wird denen bei der nächsten Warmfront das Genick brechen wenn nicht sogar nach hinten raus. Schade ubd traurig. Entweder ist es zu warm, zu feucht, zu kalt etc. Bei der WSB geht immer nichts. Komisch bei den anderen TOP Gebieten geht immer alles und noch viel mehr. Es nervt mich echt tierisch Leute und macht mich sauer. Das kann so einfach anders gehen.
Schaut doch mal, Nordhang nicht geöffnet, Kanone aus. Alle mobilen Kanonen aus. Hier könnte man von oben ganz easy mit 3 Kanonen feuern. Ist eh geschlossen daher stört es keine Sau!
Hexenritt/Walpurgishang auf einer Breite von 40%der gesamt Fläche. Bei Neuschnee und diesen perfekten Bedingungen absolut lächerlich. Die Lanzen sind in wirklicher jeglicher Wetterlage eine absolute vollkatastrophe. Und nur weil die Dinger ein geringen Energieverbrauch haben >:(
Sorry ich bin echt enttäuscht und man merkt immer wieder diese Unprofessionalität...Da herrscht einfach kein Plan in dieser Firma!
Zitat von: manitou in 06 Jan 2017, 08:15
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 08:07
Ich weiss das sehen hier viele anders aber ich kann nicht verstehen warum die Anlage ausser Betrieb idt bei absolut Traumbedingungen. Ist doof beim Fahren, aber heute ist lediglich Freitag und kein Samstag.
Mal abgesehen davon das es zu kalt sein könnte,könnte ich die Entscheidung nicht nachvollziehen.
Ich kann die Schneipolitik der WSB auch nicht nachvollziehen.
Außer Winterberg Skiliftkarussell (die haben durch ihre so starke Anlage bereits eine so gro0e Unterlage, dass die tagsüber nicht beschneien müssen) feuern alle anderen Sauerland-Skigebiete durch, um das supergünstige Schneifenster optimal zu nutzen.
Wenn nicht jetzt, wann dann...?!
Für Samstag und Mo/Di sind weitere leichte Schneefälle vorhergesagt.
Vielleicht haben ja alle beschneiten Pisten jetzt genug Schneeunterlage?
Ausserdem sieht der Teich auch ziemlich leer aus, vielleicht wollen Sie noch einen kleinen Rest für später aufheben und können in der nächsten Zeit nicht wieder auffüllen?
an der kasse ist ja schon eine schlange :o :o :o
Ist heute jemand im Skigebiet am Wurmberg unterwegs? Ich wäre an aktuellen Bildern von der Schneesituation (besonders an den kritischen Stellen) interessiert...
Zumindest die Kanonen müssen laufen, grade die am Nordhang.
Das mit der Breite kann aber auch täuschen, denn letztes Jahr waren noch Bäume da.
Was kann täuschen? Ich sehe eine Autobahn, die nicht mal zur Hälfte fertig ist. Was interessiert den Wibtersportler von heute der 32 Euronen ausgibt, welcher Baum gestern wo stand?!
Eine Info auf der HP das heute beschneit wird und gut wäre es. Mal abgesehen von den Traumbildern und dazu ein Kamerateam - bessere Werbung gibt es nicht. Aber am Wurmberg ticken die Uhren anders. Die Schneeuntrrlage mag okay sein. Aber sobald das taut oder regnet, is da Totentanz. Und der See kann bei 2 beschneiten Nächten nicht leer sein. Durch den Schnee an den Rändern wirkt es so. Guckt man genau ist der noch gut gefüllt!!!
Sind denn die Pisten auf der normalen Breite präpariert oder schmaler?
Nordhang kann ich aber auch nicht verstehen, bessere Bedingungen als jetzt gibt's doch gar nicht! Alles raushauen was geht!!!
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 09:07
Was kann täuschen? Ich sehe eine Autobahn, die nicht mal zur Hälfte fertig ist. Was interessiert den Wibtersportler von heute der 32 Euronen ausgibt, welcher Baum gestern wo stand?!
Eine Info auf der HP das heute beschneit wird und gut wäre es. Mal abgesehen von den Traumbildern und dazu ein Kamerateam - bessere Werbung gibt es nicht. Aber am Wurmberg ticken die Uhren anders. Die Schneeuntrrlage mag okay sein. Aber sobald das taut oder regnet, is da Totentanz. Und der See kann bei 2 beschneiten Nächten nicht leer sein. Durch den Schnee an den Rändern wirkt es so. Guckt man genau ist der noch gut gefüllt!!!
Snowie, du hast doch gesagt das du in den Alpen bist!! Also immer ruhig 😉
Ich denke mal die wollen Wasser sparen für evt späteres Tauwetter . Man muss ja nicht zwingend das gesamte Wasser versprühen. Vielleicht isses wirklich zu kalt oder man will heute erstmal bei Traumwetter nen sehr schönen Start haben!!
vllt stellt man die Kanonen nachmittags wieder an!!
Also immer die Ruhe bewahren 🔇
Hahnenklee bekleckert sich aber auch nicht gerade mit Ruhm. Bei den guten Bedingungen gibt man sich keine Mühe, die Böcke zu öffnen (oder hält das geheim). Die Pisten tauchen in der aktuellen Statusanzeige nicht mal auf. Ich hoffe, dass sie die nicht sterben lassen :(
Oha, hab mir gerade die Schlange am Hexenritt auf der Webcam angesehen, die ist für einen Freitag aber kräftig! Das wird ja spaßig morgen...
Fährt heute jemand am MSB? Dann gebt mal bitte Infos ab, wie es da mit Wartezeit ausschaut! Danke.
Naja man kann es auch so sagen: Wer freiwillig an heute,morgen oder übermorgen zum Wurmberg fährt,der muss mit riesigen Schlangen rechnen.
Ski Manni was redest du eigentlich immer von Ruhe? Man merkt ja wohl das du mindestens genauso Puls hast wie ich. Und ja ab heute Abend bin ich in den Alpen und kann doch trotzdem mitdiskutieren???
Ich bin kein Ja Sager von daher ist die Kritik durchaus berechtigt und der See kann noch 1x komplett befüllt werden. Wieso sollte man da also das Wasser bei diesem Wetter aufheben? Zum Gießen der Blumenwiese im Mai?? ::)
Zitat von: Ski-Manni in 06 Jan 2017, 09:28
Naja man kann es auch so sagen: Wer freiwillig an heute,morgen oder übermorgen zum Wurmberg fährt,der muss mit riesigen Schlangen rechnen.
Aber sieht's am MSB nicht genauso aus? Ich war da noch nicht, deshalb frage ich hier...
Am Nachmittag werden wieder alle Kanonen starten da mach ich mir keine Sorgen.
Würde hart gern mal wissen wie dick die Auflage ist...
Denke so 20cm alt Kunstschnee, max. 10cm naturschnee verdichtet und 10cm neuer Kunstschnee.
In der Summe sollte man bei 40cm liegen.
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 09:28
Ski Manni was redest du eigentlich immer von Ruhe? Man merkt ja wohl das du mindestens genauso Puls hast wie ich. Und ja ab heute Abend bin ich in den Alpen und kann doch trotzdem mitdiskutieren???
Ich bin kein Ja Sager von daher ist die Kritik durchaus berechtigt und der See kann noch 1x komplett befüllt werden. Wieso sollte man da also das Wasser bei diesem Wetter aufheben? Zum Gießen der Blumenwiese im Mai?? ::)
Das Wort verbieten wollte ich dir auf keinen Fall.Sorry wenn das so rüber kam.
Trotzdem, immer Ruhe bewahren.
Puls habe ich nicht wegen der WBS. Ich hatte 2mal welchen und das war erstens im Jahr 2010 zu Weihnachten als ich nicht wusste das man sich in dieser Jahreszeit keine Tageskarte holen sollte und dann nochmal vor 2 Jahren als der Sessel 3 Stunden ausser Gefecht war.
Snowie , ich habe fertig und bin zufrieden mit dem weissen Gold was ich erkennen kann und mal sehen wo es mich morgen oder übermorgen hin treibt ;-)
Ich wünsche euch allen viel Spass egal wo ihr wedeln solltet! :)
Wenn am MSB vor dem Sessel ne Traube zu sehen ist, bedeutet das in der Regel nicht mehr als zehn Minuten Wartezeit und an den Schleppern weniger.
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 08:40
Schaut doch mal, Nordhang nicht geöffnet, Kanone aus. Alle mobilen Kanonen aus. Hier könnte man von oben ganz easy mit 3 Kanonen feuern. Ist eh geschlossen daher stört es keine Sau!
Das habe ich mir auch die ganze Zeit gedacht.
Uns unbekannte technische Grüne würde ich ja noch einsehen.
Ansonsten halte ich auch nicht viel von Wassersparen. Bei den Aussichten für die nächste Woche und rückblickend auf das letzte Jahr, wo der Wurmberg bis zum Ende der Saison vom Januar gezehrt hat, würde ich jetzt alles herrichten was geht bzw. eine möglichs gute Grundlage für eine lange Saison schaffen.
VG
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2017, 09:23
Oha, hab mir gerade die Schlange am Hexenritt auf der Webcam angesehen, die ist für einen Freitag aber kräftig! Das wird ja spaßig morgen...
Heute (Freitag) ist Feiertag in Sachsen Anhalt
Fährt heute jemand am MSB? Dann gebt mal bitte Infos ab, wie es da mit Wartezeit ausschaut! Danke.
Würde mich auch mal interessieren? Zu meiner Skizeit (ca. 1977-1994) in jedem harzer Skigebiet bei guten Bedingungen am Wochenende fast unerträgliche Wartezeiten.... und am MSB gabs noch einen Schlepper mehr.
Nach den aktuellen Webcambildern hast du fünf Minuten Wartezeit.
Am Nordhang könnte natürlich das Problem sein, dass man für die mobilen Kanonen keinen Wasseranschluss hat. Warum man aber die feste Kanone nicht laufen lassen sollte kann ich mir nicht vorstellen.
Zitat von: XXLRay in 06 Jan 2017, 10:52
Am Nordhang könnte natürlich das Problem sein, dass man für die mobilen Kanonen keinen Wasseranschluss hat. Warum man aber die feste Kanone nicht laufen lassen sollte kann ich mir nicht vorstellen.
Ich bin der Meinung, dass die Mobile Kanone bei der Beschneiung im November (?) mitten auf der Norhang Abfahrt stand.
Dass es für die mobilen Leitungen evtl. jetzt zu kalt ist, könnte ein anderes Problem sein.
VG
Vielleicht ist auch die Luftfeuchtigkeit zu gering, sodass ein Teil des Wasser direkt verdunsten würde. Macht aber eigentlich keinen Sinn, denn bei -10 Grad kann die Luft eh nicht viel Wasser aufnehmen. Unverständlich, dass sie gestern bei Wind und schlechteren Temperaturen beschneit haben, und heute bei weniger Wind dann nicht mehr. MSB beschneit ja auch. Vielleicht kann jemand vor Ort ja mal nachfragen ;D ;D ;D
Kanonan/Lanzen haben kein Limit hinsichtlich der Kälte (zumindest nich bei bis-15°C) - das wäre ja kontrafaktisch. In Willigen sind die Temperaturen ähnlich wie im Harz und da laufen die Kanonen durch...
Übrigens hat Willingen seit 2017 zwei neue drehbare Feratel-Live-Webcams, die einen klaren Blick auf die Verhältnisse erlauben.
Siehe hier: http://www.skigebiet-willingen.de/page/webcam.php
Man bemüht sich zusammen mit Winterberg um eine Aufnahme ins Alpenpanorama.
http://skinachrichten.de/happy-snow-schneekanone-fuer-hausgebrauch
witzige idee
Zitat von: XXLRay in 06 Jan 2017, 09:20
Hahnenklee bekleckert sich aber auch nicht gerade mit Ruhm. Bei den guten Bedingungen gibt man sich keine Mühe, die Böcke zu öffnen (oder hält das geheim). Die Pisten tauchen in der aktuellen Statusanzeige nicht mal auf. Ich hoffe, dass sie die nicht sterben lassen :(
Das würde sich doch nie und nimmer lohnen, am Wochenende die Böcke zu öffnen. Dafür müsste man ja 1-2 Lifte mehr laufen lassen und bräuchte mehr Personal. Auch eine Beschneiung der Pisten ist völlig abwegig. Es ist eben nicht so, wie von uns blauäugig angenommen, dass dadurch mehr Besucher ins Skigebiet kommen ...
Zu allem Überfluss hatte man dort auch noch unheimliches Pech mit den Niederschlägen während der letzten Tage. Diese sind dort nämlich nicht so ergiebig gewesen wie im Umland, wodurch man nur 10-13 cm Naturschnee hat (siehe HP). Selbst in Schulenberg hat es laut oberharz.de 17-20 cm, im deutlich tiefer gelegenen Wildemann 22 cm, in Altenau 20 cm, in St. Andreasberg und Clausthal-Zellerfeld 25 cm. Ein Wunder, dass man es bei diesen Bedingungen überhaupt geschafft hat, die Rodelpiste zu öffnen *Ironie off*
Moin zusammen,
Ich war heute scheinbar parallel zu Playjam am Wurmberg unterwegs:
Halb neun an der Talstation der Gondel bei -17Grad muss man mögen...
Kursorisch zusammengefasst:
Viel Spaß auf gut präparierten Pisten
Mindesten 50cm auf allen beschneiten Pisten
Teils mehr als ein Meter (Panoramaabfahrt)
Breite bei zu wenig Naturschnee eben sehr eingeschränkt
Talabfahrt für Skifahrer reserviert und gut beschneit, Rodelbahn extra
Schweinekalt!
Wartezeit stetig ansteigend.
Grüße aus dem Exil
PS: Beschneiungspause wohl heute Tagsüber wegen der vielen Leute
Und das war auch gut so!!!
Bei den Maßen am Berg und eben der Große Anteil Anfänger und Kinder
hat das keinem das Genick gebrochen sondern eben eher das Gegenteil!
Ich fand es vor Ort sehr gut so und kundenfreundlich!
Das hätte bei -10Grad echt total genervt!
Am kuscheligen Bildschirm sieht das der eine oder andere natürlich anders...
Ich habe gerade erfahren das 2 Freunde von mir auch am Wurmberg unterwegs sind.
Wartezeiten an der Gondel ~10min am Sesselift 5min.
Morgen und übermorgen wird das ganz anders sein...
Zitat von: Braeu in 06 Jan 2017, 10:37
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2017, 09:23
Oha, hab mir gerade die Schlange am Hexenritt auf der Webcam angesehen, die ist für einen Freitag aber kräftig! Das wird ja spaßig morgen...
Heute (Freitag) ist Feiertag in Sachsen Anhalt
Danke für die Information. Dann ist es ja morgen wie gehabt voll und nicht überlaufen! 😉
Zitat von: Olaschir in 06 Jan 2017, 15:09
Ich habe gerade erfahren das 2 Freunde von mir auch am Wurmberg unterwegs sind.
Wartezeiten an der Gondel ~10min am Sesselift 5min.
Morgen und übermorgen wird das ganz anders sein...
Human würde ich sagen! Manchmal steht man 30-40 Minuten an der Mittelstation und 15-20 am Hexenritt.
Lach natürlich is das doof wenn beschneit wird aber leider wird bei guten Verhältnissen einfach mal beschneit und diese Tage gibt es nicht so oft im Harz wie z.B. in den Alpen und auch da fahre ich in jedem Skigebiet mal durch ne Schneewolke. Gibt ja genug Auswahl zur Zeit. Man hätte es veröffentlichen können und dann hätte der Gast eine Wahl gehabt.
Grüsse vom kuschligen Wohnzimmer
Snowie, schreib gerne auf was du meinst!
Aber ich war nun mal da und viele fröhliche Menschen gesehen die mit
Dem heutigen Tag versöhnt sind von ihrer eigentlich nicht so tollen Sylvester Woche und vielleicht deshalb nächstes Jahr wieder kommen. Das wäre doch schön und schonmal was für Braunlage...
Denen ist es egal ob man im Harz im Februar noch Skifahren kann!
Und nun in einer Stunde wieder Kanonen an und alles wird gut!
Grüße aus dem Exil
Ich komme gerade aus Hahnenklee. Da ich heute vormittag arbeiten musste und Wartezeiten in Braunlage und St.Andreasberg gescheut habe, bin ich trotz nur offener Familienabfahrt in mein Hausgebiet gedüst. Es sind numal nur 15km...
Es reicht vom Schnee schlicht weg nicht, den roten und schwarzen Bock zu öffnen.
Das Förderband am Böckchen war gerade defekt, es arbeiten aber gleich 4 Leute mit Hochdruck daran. Da haben sie dann auch gleich mit 3 Kanonen geschossen.
Der Berg war gut frequentiert, ca. 1/4 Skifahrer, 1/4 Wanderer und 1/2 Schlittenfahrer. Leider nehmen Wanderer und Schlittenfahrer 0 Rücksicht auf skatende Skifahrer und laufen in 5er Reihen nebeneinander, damit man ja in der Mitte nicht durch kommt.
War wohl feiertagsgeschuldet.
Die Piste war überwiegend gut präpariert, aber man merkte an der rechten Seite teilweise, dass dort die Schneedepots durchfroren waren und erst vor kurzen verteilt.
Dort waren die typischen Eiskügelchen (Eisschotter, keine Ahnung wie ich es beschreiben soll, ihr wisst, was ich meine ;-) ). Für geübte Skifahrer kein Problem, man muss halt etwas mehr aus den Knien arbeiten und kann nicht einfach über den Po schieben^^.
Perfekte Überholmöglichkeit kurzschwingend an Anfängern vorbei :).
Wartezeiten am Sessellift für Skifahrer gab es keine.
Es wurde erstaunlicherweise gegen 13 Uhr voller, da sind anscheinend schon reichlich Wochenendstouristen angereist und sind noch eine Runde Skifahren, bzw. eher Rodeln gegangen. Entsprechend war bei meiner Abfahrt auch der obere Parkplatz komplett gefüllt.
Habe etwas gefilmt, aber aus Versehen meine Innentasche, Kamera war noch an ;). Mal sehen, ob noch was bei raus kommt. Der Akku war dann leer.
Gruß
Dirk
Zitat von: Usul in 06 Jan 2017, 16:24
Ich komme gerade aus Hahnenklee. Da ich heute vormittag arbeiten musste und Wartezeiten in Braunlage und St.Andreasberg gescheut habe, bin ich trotz nur offener Familienabfahrt in mein Hausgebiet gedüst. Es sind numal nur 15km...
Es reicht vom Schnee schlicht weg nicht, den roten und schwarzen Bock zu öffnen.
Was glaubst du, wie viel Schnee noch für die Böcke fehlt? ::)
ca. 15-20cm. Dann dürfte auch die Freestyle aufgehen.
Warum laufen am Wurmberg die Lanzen und Kanonen nicht?
Die Lichter deuten an, dass zumindest im oberen Teil beschneit wird. Warum, wieso, da wirst Du die WSB selbst fragen müssen ;)
Mh Lichter sind an aber sieht nicht so aus als würden sie Schnee produzieren oder ?
Zitat von: Simufan 2202 in 06 Jan 2017, 17:24
Warum laufen am Wurmberg die Lanzen und Kanonen nicht?
Ich raff das auch nicht! Oben scheinen die ja etwas zu beschneien, aber sonst...
Besseres Wetter gibt's doch gar nicht! Zumal ja nur halbe Pistenbreite präpariert ist! Drauf, was der See hergibt und notfalls noch mit Eimern nachfüllen! 😂
Ich glaube die Lichter ist die Beleuchtung des Sessellift 😱😱
Zitat von: Simufan 2202 in 06 Jan 2017, 18:15
Ich glaube die Lichter ist die Beleuchtung des Sessellift 😱😱
Ist doch aber eher an der Kreuzung, wo die Kanone steht. Vielleicht ballern sie da noch drauf, ist ja der kritische Punkt schlechthin.
Das Bild der Webcam ist von 17 Uhr irgendwas. Vielleicht ist ja doch alles an.
Grade auf youtube gefunden. Tolle Bilder
https://m.youtube.com/watch?v=NQ8PwWgogdk
Weiß gerade nicht, ob's hier schon geschrieben wurde: MSB macht ab sofort jeden Freitag, Samstag und Mittwoch Flutlichtfahren, von 18-21 Uhr.
Vielleicht warten die mit der der Beschneidung bis ende nächster Woche wo nochmal richtig schneien soll
Zitat von: Leeraner in 06 Jan 2017, 19:15
Grade auf youtube gefunden. Tolle Bilder
https://m.youtube.com/watch?v=NQ8PwWgogdk
Danke für das Video! Wirklich schöne Bilder!
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2017, 20:15
Weiß gerade nicht, ob's hier schon geschrieben wurde: MSB macht ab sofort jeden Freitag, Samstag und Mittwoch Flutlichtfahren, von 18-21 Uhr.
Hier auch:
Für diejenigen die noch keine Zeit hatten zur Erinnerung:
Freitag und Samstag findet zum erstenmal das Flutlichtrodeln
am Rodellift "Hasental" statt.
Und das beliebte Flutlichskifahren im Skicentrum "Am Brande"
von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr!
Die Lichter sind vom Sessel (zukünftige Flutlichtanlage) und Beschneiung sieht man um 1730 nicht. Langsam glaube ich an ein technisches Problem. Die Lanzen sind glaube tatsächlich ab -11°C sehr anfällig dazu der kalte See. Ansonsten erschliesst es sich mir nicht. Jeder feuert nur der Wurmberg kocht wieder seine eigene Suppe. Wenn die nicht mal zu früh verbrennt... :(
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 20:39
Die Lichter sind vom Sessel (zukünftige Flutlichtanlage) und Beschneiung sieht man um 1730 nicht. Langsam glaube ich an ein technisches Problem. Die Lanzen sind glaube tatsächlich ab -11°C sehr anfällig dazu der kalte See. Ansonsten erschliesst es sich mir nicht. Jeder feuert nur der Wurmberg kocht wieder seine eigene Suppe. Wenn die nicht mal zu früh verbrennt... :(
Aber selbst wenn die Lanzen nicht funktionieren... die Kanonen könnten doch feuern!
Zitat von: Nordharzer in 06 Jan 2017, 20:50
Zitat von: snowie in 06 Jan 2017, 20:39
Die Lichter sind vom Sessel (zukünftige Flutlichtanlage) und Beschneiung sieht man um 1730 nicht. Langsam glaube ich an ein technisches Problem. Die Lanzen sind glaube tatsächlich ab -11°C sehr anfällig dazu der kalte See. Ansonsten erschliesst es sich mir nicht. Jeder feuert nur der Wurmberg kocht wieder seine eigene Suppe. Wenn die nicht mal zu früh verbrennt... :(
Aber selbst wenn die Lanzen nicht funktionieren... die Kanonen könnten doch feuern!
Am MSB feuern auch die Lanzen!
Am MSB wird aus allen Rohren geballert. Die machen dieses Jahr alles richtig... Schneekanoneninferno
[attachimg=1]
:D
Ich bin wohl am Sonntag am Sonnenberg, noch jemand da für ein paar gemeinsame Schwünge?
Hast Recht, Nordharzer! ^^ Bei dem Bild vom MSB sieht man wie geil das nebelt. Absolut geiler Schbeezauber was die da betreiben! Wäre die Wasserentnahme begrenzt, könnte man es verstehen aber sie haben noch einen halbvollen Teich UND können dann nochmal komplett entleeren. Mit diesem Ausgangspunkt und würde man jetzt beschneien, wäre die Saison echt jetzt schon im Sack!
Ich meine vorhin gesehen zu haben, dass die Raupen schon angefangen haben zu präparieren....Kann das sein?
Ist wer am wsb den skiweg hexenritt gefahren wie viel Schnee liegt da
Wir waren heute am Wurmberg
Um 8:40 waren ca 65% der Parkplätze belegt am Hexenritt und um 9:20 Die hochfahrt komplet geschlossen laut aussagen.
Wenn man dann einen Parkplatz hatte ging das große anstehen an den Kassenhäuschen los, die 8:45 besetzt wurden so das es 8:55 dann langsam mal los ging
hier ein Bild von der Schlange leider das einzige Bild da das Handy bei der Kälte nicht mehr wollte.
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/datei000o2vxtgyp53.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Nacht wurde auch nicht beschneit, was ich absolut nicht nachvollziehen kann da der Sonnenhang und Hexenritt nur auf halber breite befahrbar sind.
Panoramaabfahrt ist voll befahrbar. Pisten waren aber ansonsten in einen Guten zustand
@Simufan der Skiweg ist super zu fahren auch mit Bord und würde ich jedem empfehlen der nicht Ewigkeiten an der Mittelstation warten will, da es am Sessel doch um einiges schneller geht.
Wartezeiten bis bis um 9 Uhr an der Mittelstation ca 10 min danach nicht nochmal angefahren wegen hoher Wartezeiten.
Sessellift bis 9 Uhr 10 min danach ca 30 min . Wenn man kein Problem hat allein zufahren dann immer die Außenseite der Schlange benutzen da habe ich heute immer im schnitt nur 7-10 min gestanden was für ein Wochenende super war Mitte und innenseite waren wie gesaht ca 25-30 min gegen 11Uhr.
Ja und nun zum Sessellift das Teil ist eine große Katastrophe wie seit Jahren schon immer wieder kurze Stillstände und extrem Langsam obwohl man nie wen stürzen sieht .
was eindeutig Technische Probleme sind genau wie schon die vergangen Jahre langsam ist ist es echt nicht mehr lustig so einen Schrotthaufen von Lift habe ich noch nirgends gesehen.
Gegen 11 Uhr stand der Lift dann ganz so das wir nach 30 min warten uns entschlossen haben nach Hause zu fahren als wir weg sind also ca 50 min lief der Lift immer noch nicht.
Fazit bis um 11Uhr ein super Tag und in zukuft an Wochenenden keine 4h Karte sondern nur noch 3h
mfg Robert
Zitat von: RK in 07 Jan 2017, 14:47
Wir waren heute am Wurmberg
Um 8:40 waren ca 65% der Parkplätze belegt am Hexenritt und um 9:20 Die hochfahrt komplet geschlossen laut aussagen.
Wenn man dann einen Parkplatz hatte ging das große anstehen an den Kassenhäuschen los, die 8:45 besetzt wurden so das es 8:55 dann langsam mal los ging
Ja und nun zum Sessellift das Teil ist eine große Katastrophe wie seit Jahren schon immer wieder kurze Stillstände und extrem Langsam obwohl man nie wen stürzen sieht .
was eindeutig Technische Probleme sind genau wie schon die vergangen Jahre langsam ist ist es echt nicht mehr lustig so einen Schrotthaufen von Lift habe ich noch nirgends gesehen.
Gegen 11 Uhr stand der Lift dann ganz so das wir nach 30 min warten uns entschlossen haben nach Hause zu fahren als wir weg sind also ca 50 min lief der Lift immer noch nicht.
mfg Robert
Hallo,
danke erstmal für den schnellen Bericht. Leider scheint die Schlange zu bestätigen, was schon zu befürchten war: Das die WSB keinerlei Anstrengungen zeigt, etwas an den schon in den letzten Jahren mehrfach kritisierten Zuständen zu verbessern: Die Kassen früher und mit mehr Personal zu öffnen, gerade an dem ersten richtigen Wochende, wo klar war, das es voll wird.
Weiss denn jemand schon näheres, warum der Sessellift so lange still stand? Leider gibt es dazu auch gleich einen entsprechenden Negativ-artikel in der Braunschweiger-Zeitung: "Bei klirrender Kälte mussten am Samstag rund 150 Menschen in einem 4er-Sessellift am Hexenritt im Harz ausharren. Laut Beteiligten war von 11.35 bis 12.20 Uhr Stillstand"
Sehr unprofessionell hört sich auch folgendes an: "Als Entschädigung wurde am Ende per Durchsage lediglich ein Heißgetränk versprochen - allerdings nicht in der normalen Gaststätte, sondern in einer überfüllten Schirmbar." Wenn ich dort so lange bei -11°C hätte ausharren müssen, würde ich mindestens erwarten, dass man sich in der Gaststätte aufwärmen kann und evtl. vielleicht auch noch einen Gutschein o.ä. als Entschuldigung bekommt.
Der Artikel in Gänze unter folgender URL: https://t.co/IxA69tqm7P (https://t.co/IxA69tqm7P)
Kurze Info aus Hahnenklee: Es gab heute den ganzen Tag (bin von 9:15 Uhr bis 15 Uhr gefahren) keine Wartezeiten am Sessellift. Damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet.
Der Lift scheint echt seine Probleme zu haben, ich hatte im März ähnliche Probleme und saß im Lift auch etwa 30-40 Minuten fest bevor der Lift damals im Notfahrbetrieb leer gefahren wurde.
Mal sehen wann ich meinen ersten Skitag einlege, denke in der übernächsten Woche ist es soweit. Die Bilder machen auf jeden Lust auf mehr.
-6,5 grad und es wird wieder nicht beschneit auf was wartet man bei der WSB?
Das kann ich nicht verstehen das das super schneiwetter nicht nutzt
War heute auch auf dem Wurmberg. Bin beim Stillstand des Sessels auf die Untere große Wurmbergabfahrt (nicht beschneite Talabfahrt) ausgewichen, weil ichbdie noch nie fahren konnte. Die ist zwar sehr flach aber viel angenehmer zu fahren. Waren aber mehr Wanderer als Skifahrer unterwegs. Auf der beschneiten schmalen Talabfahrt ist wegen Anfängern und "Borderpausen" kaum durchkommen.
Gebiet war völlig überlaufen. Selbst gegen 3 standen leute an den Kassen... keine Ahnung was die noch vorhatten... zahlen für Schlange stehen?
Schnee war genug auf den Pisten. Die waren aber sehr schnell zerfahren. Leider war der Nordhang noch zu hätte Entlastung gebracht.
Warum nicht beschneite wurde ist unklar. Vielleicht hoffen auf weiteren Neuschnee. Der bindet aber schlecht an. Hexenritt war teilweise ziemlich eisig, bei -11 aber auch kein Wunder.
In der Wurmbergalm waren wohl auch welche von denen die im Lift gefrohrem haben. Hatte den Eindruck dort wurde sich auch um sie gekümmert, trotz Megaandrang.
Weis zufällig jemand wie die Pistenverhältnisse derzeit am Rinderkopflift bei Torfhaus sind? Ich wollte dort vielleicht Anfang der kommenden Woche mal hin.
Zitat von: Dabo in 07 Jan 2017, 18:29
Warum nicht beschneite wurde ist unklar. Vielleicht hoffen auf weiteren Neuschnee.
Und genau diese Taktik könnte sich am Ende bitter rechen. Naturschnee schließt doch das künstliche Beschneien in keinster Weise aus. Was man hat, das hat man - selbst wenn man es ggf. erst im März braucht.
Zitat von: RK in 07 Jan 2017, 14:47
Wir waren heute am Wurmberg
Um 8:40 waren ca 65% der Parkplätze belegt am Hexenritt und um 9:20 Die hochfahrt komplet geschlossen laut aussagen.
Wenn man dann einen Parkplatz hatte ging das große anstehen an den Kassenhäuschen los, die 8:45 besetzt wurden so das es 8:55 dann langsam mal los ging
hier ein Bild von der Schlange leider das einzige Bild da das Handy bei der Kälte nicht mehr wollte.
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/datei000o2vxtgyp53.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Nacht wurde auch nicht beschneit, was ich absolut nicht nachvollziehen kann da der Sonnenhang und Hexenritt nur auf halber breite befahrbar sind.
Panoramaabfahrt ist voll befahrbar. Pisten waren aber ansonsten in einen Guten zustand
@Simufan der Skiweg ist super zu fahren auch mit Bord und würde ich jedem empfehlen der nicht Ewigkeiten an der Mittelstation warten will, da es am Sessel doch um einiges schneller geht.
Wartezeiten bis bis um 9 Uhr an der Mittelstation ca 10 min danach nicht nochmal angefahren wegen hoher Wartezeiten.
Sessellift bis 9 Uhr 10 min danach ca 30 min . Wenn man kein Problem hat allein zufahren dann immer die Außenseite der Schlange benutzen da habe ich heute immer im schnitt nur 7-10 min gestanden was für ein Wochenende super war Mitte und innenseite waren wie gesaht ca 25-30 min gegen 11Uhr.
Ja und nun zum Sessellift das Teil ist eine große Katastrophe wie seit Jahren schon immer wieder kurze Stillstände und extrem Langsam obwohl man nie wen stürzen sieht .
was eindeutig Technische Probleme sind genau wie schon die vergangen Jahre langsam ist ist es echt nicht mehr lustig so einen Schrotthaufen von Lift habe ich noch nirgends gesehen.
Gegen 11 Uhr stand der Lift dann ganz so das wir nach 30 min warten uns entschlossen haben nach Hause zu fahren als wir weg sind also ca 50 min lief der Lift immer noch nicht.
Fazit bis um 11Uhr ein super Tag und in zukuft an Wochenenden keine 4h Karte sondern nur noch 3h
mfg Robert
Nur ne kleine Korrektur: die Pisten sind ALLE nicht in ganzer Breite präpariert, auch nicht die Panorama, aber der Sonnenhang lässt sich gut neben der Piste fahren!
Warum nicht weiter beschneit wird, kann ich auch nicht nachvollziehen und der Nordhang wäre ne super Entlastung. Ansonsten sind die Pisten recht eisig, weil drunter der alte Kunstschnee ist und ist das oben drauf erst einmal weg...
Die Geschichte mit dem Sessel war übel und nicht schön (saß selber drin), warum das so lange gedauert hat, die Leute da zu bergen!?😠
Nicht wirklich nachvollziehbar, warum ein Lift, der gerade wenige Jahre in Betrieb ist und im Verglich zu den großen Skigebieten in den Alpen kaum gelaufen ist, jetzt schon immer wieder solche Probleme macht. Was ist die Ursache?
Zitat von: harzer in 07 Jan 2017, 19:54
Nicht wirklich nachvollziehbar, warum ein Lift, der gerade wenige Jahre in Betrieb ist und im Verglich zu den großen Skigebieten in den Alpen kaum gelaufen ist, jetzt schon immer wieder solche Probleme macht. Was ist die Ursache?
... zumal ein fixgeklemmter Lift eigentlich nicht sooo technisch aufwendig sein sollte.
@Nordharzer das ist mir garnicht so aufgefallen kann aber an den Glücksgefühlen liegen beim ersten Pistentag der Saison
ja das mit den Eisigen Pisten ist mit am Hexenritt auch aufgefallen wo die obere Schicht abgefahren war , war es echt glatt darunter.
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
War heute am MSB, maximal fünf Minuten Wartezeit, beide Sessel und alle Pisten befahrbar. Allerdings hätte es für den Pistenzustand am Wurmberg große Schelte gegeben. Es gab recht viele Stellen, an denen Gras rausschaute und teilweise auch Steine (insbesondere am unteren Sessel).
Das Team in der Matthiasbaude war noch nicht richtig eingespielt. Die hatten unsere Bestellung verschusselt. War aber auch sehr voll. Burger und Käsespätzle haben gut geschmeckt. Ich bereuhe nicht, nicht zum Wurmberg gefahren zu sein.
Hab auch ein bischen Videomaterial geschossen (inklusive Funpark), hab aber keine Ahnung, wann ich das geschnitten bekomme.
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Wieso kann man nicht nachbeschneien?
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 21:43
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Wieso kann man nicht nachbeschneien?
Hab ich doch geschrieben: wenn's taut, ist es zu warm! Logisch oder?!
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 21:50
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 21:43
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Wieso kann man nicht nachbeschneien?
Hab ich doch geschrieben: wenn's taut, ist es zu warm! Logisch oder?!
Ich meinte nach der Tauperiode wenns wieder kalt genug ist.
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 19:53
Die Geschichte mit dem Sessel war übel und nicht schön (saß selber drin), warum das so lange gedauert hat, die Leute da zu bergen!?😠
Dann berichte doch bitte mal ausführlicher: Gab es wirklich keine oder nur sehr wenig Durchsagen? Wurde sich später um die Leute, die ausharren mussten gekümmert? Wurden jemand geborgen/abgeseilt?
Zitat von: harzsnow in 07 Jan 2017, 22:37
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 19:53
Die Geschichte mit dem Sessel war übel und nicht schön (saß selber drin), warum das so lange gedauert hat, die Leute da zu bergen!?😠
Dann berichte doch bitte mal ausführlicher: Gab es wirklich keine oder nur sehr wenig Durchsagen? Wurde sich später um die Leute, die ausharren mussten gekümmert? Wurden jemand geborgen/abgeseilt?
Es gab, soweit ich mich erinnere, zwei Durchsagen. Bei der ersten hieß es: es geht in ca. 10 Minuten weiter.
Und bei der zweiten: als Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten stehen heiße Getränke in der Wurmberg Alm zur Verfügung, die Kosten übernimmt die WSB.
Oben am Ausstieg war dann auch die Bergwacht vor Ort und hat sich um die Leute sofort gekümmert. Das war schon vorbildlich. Ein kleines Kind wurde gleich in ne Decke gepackt... sah auch schon etwas blass aus, durch die Kälte.
Es gab auch in der Alm keine Fragen oder ähnliches, da wurde schnell und zügige ausgeschenkt, Heizpilz stand auch drin in dem Zelt.
Kann nichts negatives sagen, außer, dass es halt zu lange gedauert hat, die Leute zum Ausstieg hochzufahren.
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Ganz deiner Meinung! So haben die Sauerländer jetzt schon eine beachtliche Schneehöhe. Schon klar, dass sie technisch besser ausgestattet sind als die WBS. Deshalb bei idealen Bedingungen beschneien bis der Teich leer ist!
Wir waren gestern um 8:30 Uhr am Parkplatz Hexenritt. Die Schranken waren offen und das Parken gestern kostenlos!!!!
Die Kassenhäuschen kurz vor 9 Uhr wurden die Rollläden hochgezogen. Die erste Enttäuschung. Dann das Drama mit dem Hexenexpress. Soll ein Gewichtsproblem gewesen sein. Seilspannung wohl schon den Endpunkt erreicht haben. Nach der stundenlangen Sperrung wurden nur unregelmäßig die Sessel besetzt...ca. 2 -3 Sessel frei! Zum Feierabend mit Durchsage "wir schließen um 16 Uhr" ( Mutti wartet mit Kaffee und Kuchen) :P wurden wieder alle Sessel besetzt. Hier kam es dann immer wieder zu längeren Stop.
Anm. "Rettung durch Bergwacht" mit Leitern und Seilen. Das Drama möchte ich nicht erleben...wie lange soll das denn dauern. Ein snowboarder ist unten aus dem Sessel gesprungen. War ein großes Aufsehen!
Wir sind dann zweimal die große untere Wurmbergabfahrt über Ankerlift gefahren. Unten in BRL ein Wahnsinn was dort an Rodlern unterwegs war.
Trotzdem ein schöner Wintersporttag im Harz. Selbst wenn 30 Prozent nie wieder kommen...es gibt noch unheimlich Skifahrerpotenzial, die noch nicht da waren...es dauert halt noch ein paar Jahre bis alles rund läuft...und der Vergleich mit dem Sauerland...ich kann es bald nicht mehr lesen und hören...wir sind überzeugt hier in BRL ganzjährig betrachtet, die richtige Investitionen (Fewo Harz-Aussicht.de) getätigt zu haben.
Wir fahren nächsten Sonnabend wieder am Wurmberg. Dann folgen 4 Tage Flachau/ Zauchensee und Ostern 6 Tage
Sölden.
In Hahnenklee war die Familienabfahrt sehr gut zu fahren, der Sessellift schafft gut was weg, Tellerlift/ Förderband für die Anfänger und die Seilbahn befördert die Rodler/Wanderer. Alles herrlich entspannt.
Zitat von: Racetiger in 07 Jan 2017, 22:53
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Ganz deiner Meinung! So haben die Sauerländer jetzt schon eine beachtliche Schneehöhe. Schon klar, dass sie technisch besser ausgestattet sind als die WBS. Deshalb bei idealen Bedingungen beschneien bis der Teich leer ist!
Ich kann Racetiger da nur zustimmen - die Argumentationskette von SKi-Manni ist nicht schlüssig. Hast Du ne Glaskugel hinsichtlich der nächsten Kälteperiode? Wenn man eine genügend dicke Kunstschneedecke hat, dann überstehen die Pisten eine Wäremperiode von 14 Tagen und auch einen Starkregen. Das Skigebiet bleibt geöffnet und das ist entscheidend für Werbung und Image.
Wie ernst ein Skigebiet unter Skifahrern genommen wird, lässt sich anhand des Klick-Interesses im Alpinforum ablesen und da schneidet der Wurmberg bzw. Harz allgemein in Relation zum Einzugsgebiet und touristischem Belang sehr schlecht ab:
http://alpinforum.com/forum/viewforum.php?f=143&sid=468dffc6bd19be1d8ec241d3a1b4973a
Klicks im Vergleich diese Saison bis heute: Sauerland ca. 44.000; Feldberg ca. 14.000; Arber; ca. 2400; Erzgebirge ca. 15.000; Rhön ca. 2700; GAP 10.000; Oberstdorf/Kwt ca 8.000; Bolsterlang/Ofterschang ca. 10.000
Das geringe Interesse am Arber bedingt sich, dass dieses Gebiet wenig von überregionalen tagesgästen aus By angefahren wird. Da geht es gleich in die Alpen.
Ansonsten ist zu klar erkennen, das insbesondere die Verhältnisse in den Mittelgebirgsskigebieten von großem Interesse sind, da man hier nicht automatisch gute Schneesituationen annimmt, wie in den Alpen.
Eigentlich müsste der Harz in Bezug auf sein zweitbestes Einzugsgebiet aller Mittelgebirge nach em Sauerland mit Abstand die Nr. 2 sein.
Ich bin nun auch wieder zurück aus Kaprun / Zell am See — nachträglich noch einmal an frohes Neues an Euch alle! Wahnsinn, was hier los ist übrigens! Da ist man nur mal ein paar Tage weg und braucht fast eine Stunde um alle neuen Beiträge zumindest zu überfliegen! :)
Eigentlich hatte ich heute vor noch einmal für ein paar Stunden die Saison im Harz zu eröffnen, aber nach der katastrophal langen Rückfahrt gestern und den Berichten von Euch schenke ich mir das wohl.
Schade, dass die WSB offensichtlich die seit Jahren bekannten Probleme nicht so recht in den Griff bekommt. Manche Dinge können sicherlich mal vorkommen, andere hingegen sind bekannt, waren zu erwarten und es sollte im Bereich des möglichen liegen daran zu arbeiten wie bspw. die Problematik mit den Kassen, an denen man sehr häufig viel zu lange anstehen muss.
Zitat von: manitou
Wie ernst ein Skigebiet unter Skifahrern genommen wird, lässt sich anhand des Klick-Interesses im Alpinforum ablesen
In Falle des Harzes würde ich das so nicht unterschreiben, da wir uns hier ja ein eigenes Forum gönnen, während z.B. das Sauerland komplett im Alpinforum diskutiert wird.
Ich finde es krass das der Arber auf dem letzten Platz ist als ich letztes Jahr 1 Woche da war war es nicht leer
Man muss sich anschauen, wer das Alpinforum frequentiert - das sind in erster Linie "Skifreaks" und regelmäßige Skifahrer aus A+D. Der Arber hat ein fast nur regionales Einzugsgebiet +Cz und eine diesbezüglich relativ geringe Bevölkerungsdichte. Daher das geringe Interesse im Alpinforum. Dennoch haben die pro Saison ca. 300.000 Ersteintritte, da es ein in jeder Hinsicht Top-Skigebiet ist. Es ist regional vergleichbar konkurrenzlos wie die WSB für den Harz. Von solchen Zahlen kann die WSB jedoch nur träumen, müsste aber nicht sein, wenn die WSB dem Nachfragepotential entsprechende Kapazitäten anbieten täte.
Das der überwiegende Traffic im Harz über das Forum SiH läuft, ist sicherlich ein wesentlicher Faktor warum im Alpinforum nicht so viele Klicks laufen - und die eingeschworene Clique hier im Forum postet so intensiv wie nirgends woanders.
Allerdings gibt es auch ein sehr großes Interesse von nicht angemeldeten Mitlesern. Wie sich das im SiH statistisch verhält kann sicherlich playjam sagen!
Im Alpinforum ist es ziemlich stark. So gesehen sind die Klicks im Alpinforum ein gutes aber keineswegs repräsentatives Barometer und trotz des SiH müsste das Interesse am Harz im Alpinforum größer sein.
Zitat von: manitou in 08 Jan 2017, 10:46
Zitat von: Racetiger in 07 Jan 2017, 22:53
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2017, 20:48
Zitat von: Ski-Manni in 07 Jan 2017, 20:19
Sorry, wenn ichs so schreibe: Alle die freiwillig an diesem Wochenende zum Wurmberg aufgebrochen sind brauchen keine fragen zu stellen - wieso, weshalb, warum!! Es ist einfach zuviel los am Wurmberg und das wird sich nie ändern!!Sicherlich können manche Leute nicht anders aber es ist einfach so.
Zur Frage warum nicht beschneit wird: warum sollten sie das gesamte wasser verballern? was wäre bei tauperioden die länger dauern,da könnte man nicht nachlegen.
Es war zwar voll, aber nicht überlaufen, fand ich. Dumm war halt der Stillstand des Sessels.
Bei Tauperioden kann man aber auch nicht nachbeschneien! Dann ist es zu warm! Also lieber jetzt alles geben und davon zehren.
Ganz deiner Meinung! So haben die Sauerländer jetzt schon eine beachtliche Schneehöhe. Schon klar, dass sie technisch besser ausgestattet sind als die WBS. Deshalb bei idealen Bedingungen beschneien bis der Teich leer ist!
Ich kann Racetiger da nur zustimmen - die Argumentationskette von SKi-Manni ist nicht schlüssig. Hast Du ne Glaskugel hinsichtlich der nächsten Kälteperiode? Wenn man eine genügend dicke Kunstschneedecke hat, dann überstehen die Pisten eine Wäremperiode von 14 Tagen und auch einen Starkregen. Das Skigebiet bleibt geöffnet und das ist entscheidend für Werbung und Image.
Wie ernst ein Skigebiet unter Skifahrern genommen wird, lässt sich anhand des Klick-Interesses im Alpinforum ablesen und da schneidet der Wurmberg bzw. Harz allgemein in Relation zum Einzugsgebiet und touristischem Belang sehr schlecht ab:
http://alpinforum.com/forum/viewforum.php?f=143&sid=468dffc6bd19be1d8ec241d3a1b4973a
Klicks im Vergleich diese Saison bis heute: Sauerland ca. 44.000; Feldberg ca. 14.000; Arber; ca. 2400; Erzgebirge ca. 15.000; Rhön ca. 2700; GAP 10.000; Oberstdorf/Kwt ca 8.000; Bolsterlang/Ofterschang ca. 10.000
Das geringe Interesse am Arber bedingt sich, dass dieses Gebiet wenig von überregionalen tagesgästen aus By angefahren wird. Da geht es gleich in die Alpen.
Ansonsten ist zu klar erkennen, das insbesondere die Verhältnisse in den Mittelgebirgsskigebieten von großem Interesse sind, da man hier nicht automatisch gute Schneesituationen annimmt, wie in den Alpen.
Eigentlich müsste der Harz in Bezug auf sein zweitbestes Einzugsgebiet aller Mittelgebirge nach em Sauerland mit Abstand die Nr. 2 sein.
Schau mal, 130000 dürfen in einer Saison entnommen werden. Jetzt Anfang Januar dürften schon 50% verschossen sein.Hätten sie den Teich geleert, wären 2/3 schon verschossen.
Lass es mal 2 Tauperioden (mit Regen und Temperaturen bis 10 Grad) geben zB Ende Januar und Mitte Februar !! Dann ist die Saison hin weil du nichts mehr zum nachbeschneien und/oder neu beschneien hast. Sicher würden Teile des Schnee überleben aber wieviel??
Da du auf Naturschnee nicht 100%ig hoffen kannst ist das ne bessere Option anstatt viel Wasser vorzeitig zu verschiessen.
Jetzt hat man noch 1,5 bis 2 Teichfüllungen in der Hinterhand und könnte neu eindecken.
Ich glaube aber auch das die Wurmberger mehr verschossen hätten, wennn sie mehr Wasser zur Verfügung hätten.
Ja aber bei -10 Grad lassen sich mit der selben Wassermenge viel mehr Schnee Machen als nach einer Tauperiode bei -3 oder-4 .
die -10 Grad und trockene Luft sind sehr selten und deswegen hätte man sie nutzen Müssen.
mfg
Hi,
wie vorhin im anderen Thread erwähnt, war ich heute in Sonnenberg.
Die Straßen waren heute morgen noch etwas glitschig, man musste vorsichtig sein. Zumindest die B242 war gegen 8:30 noch nicht geräumt (B4 eine Spur frei gesalzen, glänzte aber noch verräterisch, also lieber etwas vorsichtiger).
Der Parkplatz beim Skiverleih/Bergwacht war gegen 8:40 schon zu 2/3 gefüllt, auffällig war, dass es überwiegend Langläufer mit sehr guter Ausrüstung waren. Wahrscheinlich wollten sie zum Training ins Leistungscentrum (oder gab es einen Wettkampf?).
Ich war kurz vor 9 am Großen Sonnenberg- und Ponylift. Letzterer lief bereits, der große noch nicht. So habe ich mir 2-3 mal den kleinen gegönnt (geht ganz schön in die Arme), bis der große angestellt wurde (nur ca. 10min Verspätung) und ich in den Genuß der 1 und wahrscheinlich auch der 2 und 3 Auffahrt kam.
Es gab in der Nacht ca. 5cm Neuschnee. Ich war das letzte mal vor ca. 10 Jahren dort und bin im Nebeln gleich in die schwarze eingebogen. Für diese hat es definitiv noch zu wenig Schnee. Hier kommt viel Busch- und Heidkraut raus. Man kann sie fahren ohne die Skier zu beschädigen, aber sie ist noch sehr wellig, Schwingen war im Kraut schwer.
Danach bin ich die rote mit Genuß gefahren, die 5cm Neuschnee ergaben einen wunderbar sanften Schwung. Wenn die Piste abends präpariert wurde, hat man es nicht bemerkt. Brauchte es aber auch nicht.
Ich habe ca. 20min mein Privatgebiet im oberen Teil genossen und habe danach zum anderne Lift gewechselt.
Meine Lieblingspiste ist dort die rote, in Talrichtung fahrend gleich links vom Lift. Auch da konnte ich die ersten Spuren ziehen, obwohl beim Sonnenhanglift mehr los war. Warum diese schöne, viel zu kurze Piste ignoriert wurde... ich habe mich gefreut. Neuschneeauflage für mich allein.
Rechts vom Lift konnte man noch seine eigenen Spuren fahren, aber schon deutlich frequentierter.
Im Laufe des Vormittags kam überall schnell Heidekraut raus, war aber nicht skischädigend und störte auch nicht.
Wartezeiten gab es bis 11:30 Uhr als ich weg bin keine relevanten.
Die Bügel wurden vorbildlich und freundlich angereicht.
Als ich weg war, war der Parkplatz komplett zugeparkt, teilweise schon in einer extra Reihe. Gott sei Dank hat jemand mitgedacht oder ich hatte Glück, dass direkt hinter meinem Kombi keiner in 2 Reihe stand. Ich wäre sonst wohl nicht in dem übrigen 2-3m Korridor raus gekommen.
Es war erstaunlich, was zu dieser späten Zeit noch in den Harz rein rollte. Die Straßen waren zu dem Zeitpunkt inzwischen komplett geräumt, die B4 voll abgesalzen.
Das Wetter war wechselhaft. Von Nebel unter 100m über Griesel, Schneefall und Sonne war alles dabei. Leider gerade in der früh mit leeren, neu verschneiten Pisten war es zu neblig zum Filmen.
Leider war danach meine Kamera auch auf 4k gestellt, wieso leider? Die Entwacklung läuft nur unter Full HD. Es ruckelt also alles mehr, als ich es inzwischen gewohnt bin. Ich Armer werde noch mal zum Sonnenberg fahren müssen.
Hier das leicht verwackelte Video zum Bericht (habe ein wenig geschummelt, der Beginn war nicht die An- sondern die Abreise).
https://youtu.be/hyk19W4Stk4
Gruß
Dirk
Jetzt habt ihr mich als Mitleser zu einem Beitrag genötigt ;)
Am heutigen Sonntag hatte ich meine Premiere am Bocksberg. Alles sehr sehr urig, und irgendwie scheint dort die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Gondeln werden von Hand weitergeschoben, geöffnet und geschlossen ;D.
Das Personal machte einen sehr netten Eindruck und ließ uns nach Ablauf der 4 Stunden, zu einer letzten Abfahrt passieren. Die Zeit gilt hier ab Kauf und nicht ab ersten Einstieg. Am Sessellift wurde uns gesagt, wir sollen bitte nur zu Zweit fahren da so ein Anlage störungsfreier läuft. Die Sessel waren häufig mit Schnee bedeckt und teilweise so vereist, dass der Bügel nur grenzwertig zu schließen war. Wäre sowas in Braunlage passiert, wäre hier eine Lawine ins rollen gekommen ;-) Auch auf der Hauptabfahrt gab es einen Bereich wo wenig bzw stumpfer Schnee lag, der stark bremste. Der Freestyle Abfahrt fehlt noch eine Menge Schnee.
Die Parkplätze könnte man deutlich besser ausschildern und räumen, durch die schlechte Sicht und trotz Navi hatten wir Anlaufschwierigkeiten. Um 10 Uhr waren wir das dritte Fahrzeug auf dem Großparkplatz hinter der Gondelbahn, bei Abreise gegen 14:30 war er aber komplett voll.
Ansonsten kann man hier mit Anfängern auch am Wochenende viel Spass haben, für Fortgeschrittene reicht dann das 4 Stunden Ticket.
Mein Fazit: Preisleistung stimmt hier, kaum oder keine Wartezeiten selbst am ersten richtigen Winterwochenende im Harz.
Zitat von: Svenske in 08 Jan 2017, 18:17
[...] Um 10 Uhr waren wir das dritte Fahrzeug auf dem Großparkplatz hinter der Gondelbahn, bei Abreise gegen 14:30 war er aber komplett voll. [...] kaum oder keine Wartezeiten selbst am ersten richtigen Winterwochenende im Harz.
Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe mich bisher nicht getraut nach Hahnenklee zu fahren, weil ich von Braunlage aus - bis die Familie eingepackt ist - erst deutlich nach 9:00 Uhr in Hahnenklee wäre und keine Parkmöglichkeit sowie langes Anstehen befürchtet habe.
Ist von euch mal jemand in Torfhaus am Rinderkopflift gewesen. Dort wo der große NDR Funkmast steht und kann von dort berichten?
War heute nochmal beim Slalomfahren um die Menschenmassen am Wurmberg. Die Pisten waren heute früh deutlich besser als gestern. Der Neuschnee hat inzwischen etwas Zeit gehabt an den technischen Schnee zu binden hatte ich den Eindruck. Hexenritt am Morgen gut. Vielleicht ist auch das ein Grund, warum sie nicht weiter beschneit haben. Inzwischen sind auf dem Webcams oben jedenfalls wieder ne Menge Lichter zu sehen... Gerade der blaue Einstieg hatte heute schon viele Steine. Bin darum später immer die paar Schritte hoch zum roten Einstieg. Dort waren am Nachmittag nur ein wenig Gras zu sehen. Warum nach dem Ausstieg aus dem Sessel Splitt im Schnee liegen muss verstehe ich nicht. Gestern konnte man noch gerade so ausweichen, heute keine Chance mehr... Die Verbindung Walpurgishang - Kaffeehorst ist okay, aber die Kreuzung Sonnenhang/ Panorama unglücklich gelöst finde ich. War letztes Jahr besser mit weniger Schnee.
Die Lichter ist die Seilbahn Beleuchtung
Zitat von: Svenske in 08 Jan 2017, 18:17
Am Sessellift wurde uns gesagt, wir sollen bitte nur zu Zweit fahren da so ein Anlage störungsfreier läuft.
... es wäre ja auch ein Wunder, wenn im Harz ein Seilbahnbetrieb mal ganz normal ohne irgendwelche harzspezifischen Besonderheiten ablaufen würde.
Afaik hat der 4er Sessel zusätzlich eine Zulassung/Abnahme als 2er Sessel und darf als 2er Sessel etwas schneller fahren. Wenn der Sessel jetzt das ganze Jahr als 2er Sessel läuft fragt man sich, warum man überhaupt einen 4er gebaut hat. Bei den Rahmenbedingungen (Schwerpunkt Sommerbetreib, Schwerpunkt Fahrradtransport, uralte Seilbahn) verstehe ich ohnehin nicht, warum man den Sessel nicht kuppelbar gebaut hat (ggf. mit einigen Gondeln als Kombibahn) und die alte Seilbahn planiert hat.
@pistenbully: nun der 4er Sessellift wurde ja von BMF aus der Schweiz geliefert.
Der war wohl ein echtes Schnäppchen. Glaubt man Gerüchten wurde der Export in ein anderes Land durch Sanktionen verhindert und deshalb für einen guten Preis nach Hahnenklee verkauft.
@usul: schönes Video vom Sonnenberg! Ich war gestern und heute am MSB bei ähnlichen Verhältnissen unterwegs.
Das Wetter war traumhaft! Schneehöhe Andreasberg-Ort:25 cm und von gestern auf heute nochmal 3-5 cm oben drauf. Zwischendurch sah es nach Eisregen aus, ist aber wieder in Schneefall umgeschlagen.
Flutlichtfahren am Samstag, fast nichts los ca. 100 Leute auf der Piste:
[attachimg=2]
Gutes Wetter heute und relativ gute Bedingungen (ab und zu guckte mal etwas Gras raus)
[attachimg=3]
Fast keine Wartezeiten an den Liften. Ab 10:30 Uhr wurde der Sessellift 2 angeschmissen.
[attachimg=4]
Der MSB kurz vor Schließung gegen 16 Uhr...
[attachimg=5]
Winterwunderland Harz:
[attachimg=6]
Fazit: schöne Bedingungen und wenig Wartezeit an den Liften...
Torfhaus-Rinderkopf und Sonnenberg (alle Lifte) sind von Mo-Do ausser Betrieb!
Zitat von: playjam in 08 Jan 2017, 18:26
Ich habe mich bisher nicht getraut nach Hahnenklee zu fahren, weil ich von Braunlage aus - bis die Familie eingepackt ist - erst deutlich nach 9:00 Uhr in Hahnenklee wäre und keine Parkmöglichkeit sowie langes Anstehen befürchtet habe.
Im letzten Jahr gab es morgens immer einen Parkplatz in Hahnenklee. Vermutlich hat man am Wochenende in der Hauptsaisson am Bocksberg mehr vom Skifahren als Wurmberg und vor allem weniger Wartestress. Der Anweg dauert ca. 30min. und man fährt mal andere Pisten.
=> Eine Harz Karte für alle Gebiete wäre super.
Zitat von: STS in 09 Jan 2017, 14:55
[...]
=> Eine Harz Karte für alle Gebiete wäre super.
siehe http://www.presse-niedersachsen.de/wintersport-flyer-ergaenzt-print-produkte-im-harz-design
Sieht schick designed aus. Jetzt fehlen "nur" noch die Lifttickets für den Gesamtharz...
Dazu kam mir heute folgendes in den Kopf.
Wäre es möglich ein Ticket anzubieten das die einzelnen Fahrten einer Saison oder eines Zeitraumes abrechnet?
Stell mir das vor: Ich kaufe eine Karte und hinterlasse meine Adresse. Nun kann ich mit der Karte alle Bahnen und Liften der WSB oder aller Lifte im Harz nutzen und bekomme zBsp. monatlich ne Abrechnung für jede Farht.
Mich schreckt die Saisonkarte wegen dem Risiko etwas ab. Wenn mal viel los ist, muss man sich nicht ärgern ein teures Ticket für 3 Fahrten und fleißiges anstehen bezahlt zu haben. Mit einer Dauerkarte und der Abrechnung nach der jeweiligen Nutzung(Liftfahrt), bezahle ich für das was ich auch genutzt habe.
Ein weiterer Vorteil wäre die einfache Nutzung.
Denn bei einer 3 Stunden Karte ist nach 3 Stunden Schluss. Mit der Dauerkarte könnte man einfach noch ein paar Fahrten machen. Hätte ich heute zumindest gern gemacht.Am Samstag sicherlich nicht.
Was haltet ihr davon?
Zitat von: Pistenschreck in 09 Jan 2017, 17:46
Dazu kam mir heute folgendes in den Kopf.
Wäre es möglich ein Ticket anzubieten das die einzelnen Fahrten einer Saison oder eines Zeitraumes abrechnet?
Stell mir das vor: Ich kaufe eine Karte und hinterlasse meine Adresse. Nun kann ich mit der Karte alle Bahnen und Liften der WSB oder aller Lifte im Harz nutzen und bekomme zBsp. monatlich ne Abrechnung für jede Farht.
Mich schreckt die Saisonkarte wegen dem Risiko etwas ab. Wenn mal viel los ist, muss man sich nicht ärgern ein teures Ticket für 3 Fahrten und fleißiges anstehen bezahlt zu haben. Mit einer Dauerkarte und der Abrechnung nach der jeweiligen Nutzung(Liftfahrt), bezahle ich für das was ich auch genutzt habe.
Ein weiterer Vorteil wäre die einfache Nutzung.
Denn bei einer 3 Stunden Karte ist nach 3 Stunden Schluss. Mit der Dauerkarte könnte man einfach noch ein paar Fahrten machen. Hätte ich heute zumindest gern gemacht.Am Samstag sicherlich nicht.
Was haltet ihr davon?
Deine Idee ist sicher gut, aber der Verwaltungsaufwand und die Abrechnung mit den jeweiligen Betreibern wäre wahrscheinlich viel zu hoch. Die Wurmberg Tickets kann man ja nicht einmal bei Skiline registrieren, um zu sehen, was man gefahren ist.
@Pistenschreck: Die Idee finde ich auf jeden Fall gut und sie würde ggf. den Bedenken einiger Skigebiete hinsichtlich der Schneesicherheit Anderer etwas entgegenwirken. Ich kann nicht beurteilen, ob so etwas technisch möglich oder gar denkbar wäre, aber prinzipiell halte ich es für eine gute Idee, da man als Gast einfach flexibler ist und auch bei schlechten Wintern nicht unbedingt die Katze im Sack kaufen würde.
Ich finde die Idee nicht schlecht für alle Skigebiete im Harz wäre es super cool
Es muss nicht nur im Winter funktionieren, auch im Sommer fände ich so eine Karte prima. Aber wenn es auch nur alle Skigebiete machen würden, wäre das für mich ne tolle Sache. Das mit der Abrechnung stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor.
Technisch wäre so eine Karte bzw. die Nutzung anderer schon vorhandener berührungslosen Bezahlsysteme (Kreditkarte mit RFID, Handy mit NFC; etc.) kein Problem. Die Anschaffungs- und Betriebskosten für die Umsetzung stände für die kleinen Skigebiete in keiner Relation zum Nutzen. Ticketingsysteme sind Kleinserien und damit erstaunlich teuer. Realistischer wäre ein Low-Tech-Ansatz ähnlich wie das Münzsystem in Hohegeiß.
Zitat von: playjam in 09 Jan 2017, 20:46
Technisch wäre so eine Karte bzw. die Nutzung anderer schon vorhandener berührungslosen Bezahlsysteme (Kreditkarte mit RFID, Handy mit NFC; etc.) kein Problem. Die Anschaffungs- und Betriebskosten für die Umsetzung stände für die kleinen Skigebiete in keiner Relation zum Nutzen. Ticketingsysteme sind Kleinserien und damit erstaunlich teuer. Realistischer wäre ein Low-Tech-Ansatz ähnlich wie das Münzsystem in Hohegeiß.
Ein Münzsystem wäre aber ein Schritt zurück! Wie soll das bei Vielfahrern aussehen? Dann schleppt man nen Sack voller Taler mit? 😄
Technisch wäre es mit den RFID Karten sicher kein Problem, aber wie du schon schreibst, die Kosten für die kleinen Betreiber wären zu hoch. Das rechnet sich nicht, schon gar nicht, bei unregelmäßigen Einnahmen im Winter (Schneeproblematik).
Zitat von: Pistenschreck in 09 Jan 2017, 20:20
Es muss nicht nur im Winter funktionieren, auch im Sommer fände ich so eine Karte prima. Aber wenn es auch nur alle Skigebiete machen würden, wäre das für mich ne tolle Sache. Das mit der Abrechnung stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor.
In der Abrechnung sehe ich überhaupt kein Problem. So wie man früher Telefongespräche nach Minuten zahlte, kann man ja auch Pistenkilometer zahlen oder das Ganze per Prepaid organisieren.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Pistenbetreiber dieses System einführen würde. Sonst würde an einem vollen Samstag ja jeder Kunde nach diesem System fahren, da jeder Gast weiß, dass er (sie) in 3 Stunden nur 6 Abfahrten schafft. Es sei denn der Betreiber nimmt 3-5 Euro pro Abfahrt.
Zitat von: TUCler in 09 Jan 2017, 21:11
Zitat von: Pistenschreck in 09 Jan 2017, 20:20
Es muss nicht nur im Winter funktionieren, auch im Sommer fände ich so eine Karte prima. Aber wenn es auch nur alle Skigebiete machen würden, wäre das für mich ne tolle Sache. Das mit der Abrechnung stelle ich mir aber auch nicht so einfach vor.
In der Abrechnung sehe ich überhaupt kein Problem. So wie man früher Telefongespräche nach Minuten zahlte, kann man ja auch Pistenkilometer zahlen oder das Ganze per Prepaid organisieren.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Pistenbetreiber dieses System einführen würde. Sonst würde an einem vollen Samstag ja jeder Kunde nach diesem System fahren, da jeder Gast weiß, dass er (sie) in 3 Stunden nur 6 Abfahrten schafft. Es sei denn der Betreiber nimmt 3-5 Euro pro Abfahrt.
So in etwa würde es werden.
Manche haben aber auch Spitzenideen :-)
:P
Zitat von: Pistenschreck in 09 Jan 2017, 22:03
:P
Der Grundgedanke ist natürlich super und ich meine das auch nicht schlecht!Es ist sicherlich auch der extrem hohe Eintrittspreis in das relativ kleine Skigebiet am Wurmberg gemeint.
Kein Problem, mir sind die damit verbundenen Schwierigkeiten ja auch bekannt. Vielleicht hat aber jemand ne Idee wie es doch funktionieren könnte. Leider gibt es keine Studien darüber ob ein solches Ticketsystem am Ende besser oder schlechter ist. Das Interesse scheint aber da zu sein. Einige Vorteile hätte es ja auch. Wir gesagt, es war mal so eine Überlegung von mir und ich wollte wissen was Ihr darüber denkt.
Zitat von: Pistenschreck in 09 Jan 2017, 22:35Vielleicht hat aber jemand ne Idee wie es doch funktionieren könnte.
Eine einfache pragmatische Lösung für ein gemeinsames Ticket hat beispielsweise die Merlin Gruppe in Ihren Freizeitparks umgesetzt. Dort wird ganz einfach Strichliste geführt. Wenn ich mit einer im Heidepark ausgestellten Jahreskarte in einen anderen Park gehe wird ein Strich gesetzt und ich erhalte für den Tag entweder eine lokale Tageskarte oder darf am Drehkreuz vorbei gehen.
Ein ähnliches Prinzip könnte man sich auch für Saison- und Mehrtagesskipässe vorstellen. Ich könnte mir ebenfalls vorstellen, dass bei einigen Zugangssystem im Harz Optimierungen hinsichtlich der Kompatibilität möglich wären. Beispielsweise könnte man Barcodes (Zugang Hahnenklee, Zugang Thale) auch auf Magnetkarten/Chipkarten (Braunlage, St. Andreasberg) drucken (ggf. vorproduziert), ohne das diese sich technisch stören würden.
Mit Strichen wird es außerhalb eines gemeinsamen Firmenverbandes nicht funktionieren.
Eine gemeinsame Liftkarte würde erstmal ein einheitliches Zugangssystem mit kompatiblen elektrinischen System oder einem entsprechendem Clearingcenters benötigen.
Wiedersprecht mir gerne, aber bisher haben nur der Wurmberg, St. Andreasberg und Hahnenklee elektronische Zugangssystem, oder?
Gerade für die kleinen Gebiete wie Sonnenberg und Schulenberg würde eine solche Anlage zu einer sehr hohen Investition führen.
Aber vielleicht würden gerade die kleineren Gebiete am Wochenende davon profitieren.
Für mich wäre eine Saisonkarte alla Tirol Snowcard für alle Harzer Gebiete das einzig interessante. Ich würde nicht nur am Wurmberg die ganze Saison verbringen, zumal mein einziger regulärer freier Tag in der Woche der Sonntag ist. Und am WE meide ich bekannter Weise den Wurmberg ;)
Da es ein solches System mit der Snowcard gebietsübergreifend schon gibt, dürfte es kein großes Problem sein, dies zu adaptieren und anzupassen. Es scheitert einfach an den technischen Voraussetzungen vor Ort und Investitionskosten.
Eine Abrechnungssystem für Einzelfahrten halte ich deutlich zu kompliziert. Das ginge im Fall eines Falles mit einr RFID Technik und einer Art Prepaidzahlung alla handfree am einfachsten.
Technisch kein Problem, wäre berührungslos nur sicherlich wieder sehr hohe Initialkosten.
Eine gute Neuigkeit: Am Samstag öffnet auch das Ski Alpinum in Schulenberg.
Super! Diese Saison wäre damit die große Harzrunde möglich. Wer schafft Sie zuerst? ;)
Ich wohl nicht, muss arbeiten und bin Samstag am arlberg :). Dabei hätte ich immerhin schon zwei Gebiete.
Zitat von: TUCler in 10 Jan 2017, 12:19
Eine gute Neuigkeit: Am Samstag öffnet auch das Ski Alpinum in Schulenberg.
Oh klasse, hab ich auch grad gelesen! Gute Info bezüglich Parkplätze aber auch so! Gute Aufmachung der Facebookseite! Ich wünsche dem Betreiber eine lange Skisaison.
Ältere Semester so wie meiner einer erinnern sich vielleicht noch an die Kunstschneeanlage am Alpinum die Mitte der 80 er Jahre an einem Samstag sogar mit einer Livesendung in NDR beworben wurde.
Die Anlage hat auch mal einen Winter funktioniert. Das Alpinum hatte länger Betrieb und besseren Schnee als der MSB. Schade das die Sache damals nicht forciert wurde.
angeblich gibt es ja am Bocksberg unten einen Übungslift gibts den wirklich und was ist das führ ein lift
Am Bocksberg gibt es oben das Böckchen mit Zauberteppich.
Es gibt auch unten einen parallel zur Rodelbahn Richtung oberer Parkplatz https://youtu.be/55UQ1raZvTI Bei 1:50 ist er auf der linken Deite. Da gerade keiner drin ist, musst du gut hingucken.
Super Video von der harmonischen Familienabfahrt. Der Übungslift ist ein Tellerlift.
Danke.
Ne, so wie in Sonnenberg der Ponylift. Entweder zum Festhalten am Bügel oder hinter dem Po klemmen.
Es ist schon lustig, der Lift steht da schon ewig, aber ich habe ihn erst letztes Wochenende wirklich registriert. Wahrscheinlich weil ich zum ersten Mal auf dem oberen Parkplatz geparkt habe und dann entsprechend von der Seite runter kam.
Die neuesten Wettervorhersagen klingen sehr interessant. Es sind bis Samstag Mittag noch mal bis zu 40cm Neuschnee in Braunlage möglich, mindestens aber 20cm. Hinzu kommt sehr starker Wind mit einem Peak am Freitag morgen, der wohl erst im Laufe des Samstages nachlassen wird. Dann müsste es am Sonntag ja sehr gute Bedingungen im ganzen Harz geben...
Wäre auf jeden Fall nicht schlecht, wenn nochmal ordentlich was vom Himmel kommt.
Ich meine Maschinenschnee ist ne feine Sache, aber es geht doch nix über eine 60cm Naturschneegrundlage ... außer noch mehr Naturschnee :)
Laut Kachelmann liegen Samstag Abend auf 600m 60cm und auf 800m 80cm Schnee. Sollen dann Sonntag und Montag auch 20cm dazu kommen. 8)
Na, dann hoffen wir mal, dass er und seine Berechnungen recht haben!
Ich sehe ja bei den groß angekündigten Unwetterlagen immer die Gefahr, dass die Realität dann nicht so (hier) toll ausfällt, weil man ja mit größten Warnungen und Versprechungen immer das meiste Echo hervorruft.
Aber schön wäre es...
Grüße aus dem Exil
Wir werden es sehen. Die Vorhersagen aus der letzten Woche für gestern und heute haben zumindest gestimmt.
War jemand am Zeugniswochenende schon mal in Hahnenklee (seit dem Sesselliftbau natürlich). Ist es da auch überfüllt oder eher entspannt ?
Ich habe mich heute Morgen mal spontan 2 Stunden am Matthias-Schmidt-Berg rumgetrieben und muss sagen, dass es sich trotz der langen Fahrt von insgesamt fast 3 Stunden für Hin- und Rückweg auf jeden Fall gelohnt hat!
Die Pisten sind in gutem Zustand, wobei die schwarze noch etwas Schnee vertragen könnte, da es noch ein paar Stellen gibt, an denen es nicht ausreicht. Bis zum Funpark bin ich noch nicht gekommen (den schaue ich mir einen anderen Mal an, wenn kein frischer Pulverschnee lockt), dafür hatte ich etwa 15 sehr schöne Tiefschnee-Abfahrten neben / zwischen den Pisten! :)
Alles in allem ein gelungener Vormittag — viel los war am MSB nicht, sodass es auch keine Wartezeiten gab — aber ich hatte auf jeden Fall meinen Spaß. Bisher der beste Tag / Vormittag der Saison für mich!
Zitat von: Pistenbully in 12 Jan 2017, 11:11
War jemand am Zeugniswochenende schon mal in Hahnenklee (seit dem Sesselliftbau natürlich). Ist es da auch überfüllt oder eher entspannt ?
Im letzten Winter fehlte der Schnee. Im Jahr davor war der Andrang der Wanderer und Rodler bei der Gondel sehr groß. Die Schlangen der Skifahrer am Sessellift waren deutlich kürzer als am Wurmberg. Gleiches gilt für Übungslift und Förderband. Wenn der reparierte Schlepper öffnet, kann man da ohne langes Anstehen die rote / schwarze Piste genießen. Die Parkplätze in Hahnenklee werden relativ schnell gefüllt sein, wenn das gute Winter Wetter anhält. Wie überall im Harz, macht es Sinn in den Zeugnisferien früh zu starten, 11:30 Mittagspause und dann am Besten letzte Abfahrt fahren.
Zitat von: STS in 12 Jan 2017, 15:36
Im letzten Winter fehlte der Schnee. Im Jahr davor war der Andrang der Wanderer und Rodler bei der Gondel sehr groß. Die Schlangen der Skifahrer am Sessellift waren deutlich kürzer als am Wurmberg. Gleiches gilt für Übungslift und Förderband. Wenn der reparierte Schlepper öffnet, kann man da ohne langes Anstehen die rote / schwarze Piste genießen. Die Parkplätze in Hahnenklee werden relativ schnell gefüllt sein, wenn das gute Winter Wetter anhält. Wie überall im Harz, macht es Sinn in den Zeugnisferien früh zu starten, 11:30 Mittagspause und dann am Besten letzte Abfahrt fahren.
Kommt auch auf den Tag an. Vor zwei Jahren wollt ich in den Zeugnisferien (Samstag oder Sonntag) nach Hahnenklee und war leider etwas spät dran (sprich ca. 10 Uhr). Die Zufahrtsstraße nach Hahnenklee wurde da aber schon polizeilich geregelt wegen Überfüllung. Bin an dem Tag dann nach Schulenberg und musste keine Sekunde anstehen 8) .
Ich weiß nicht ob es hier hin paßt aber in Südtirol ist eine Schülerin beim Skifahren zusammen gebrochen und gestorben
Mein Beileid an die armen Eltern. :(
Hier ein Link dazu:
http://www.focus.de/regional/leipzig/drama-in-suedtirol-16-jaehrige-schuelerin-stirbt-waehrend-skikurs-auf-der-piste_id_6485274.html
Letztes Jahr fielen die Zeignisferien mit der Winterfeier zusammen. Das ist in dieser Konstellation das einzige Wochenende, an dem ich Hahnenkleer als Skifahrer meiden würden.
Hallo Wintersportfreunde,
wieviel cm Schnee kam denn im Oberharz die letzten 24 Stunden runter?
Und welches Gebiet ist tendenziell eher windgeschützt?
Will am Sonntag wieder mal hoch und bin noch unentschlossen.
Würde ja gerne ins Alpinum, habe aber jemanden dabei der noch nie Schlepper gefahren ist, daher wäre ein Sessellift schon nett, tendiere ja wieder zum MSB zu fahren :D
Powder Alarm im Harz 8)
Wahnsinn denke das gute min gute 30cm runter kamen und es schneit weiter.
Wer noch los fahren will fahrt langsam sie kommen kaum mit räumen nach und etliche
LKW stehen auch schon.
@Snuff: In dem Fall ganz klar MSB — ist die beste Wahl m.M.n. wobei Hahnenklee auch eine Option sein könnte, sofern dort genügend runtergekommen ist, dass die Piste unter dem Sessel befahrbar ist. Ist jemand in der Nähe und kann berichten, wie es in Hahnenklee aussieht? :)
Ansonsten versuche ich vermutlich gegen Mittag mein Glück mit dem Hochfahren — heute Morgen habe ich mir aufgrund der vielen Warnungen geschenkt, aber Mittags sollte es dann hoffentlich halbwegs passen, wenn man vorsichtig fährt.
Schätze auch das es am MSB am sinnvollsten wäre 8) 'Dank Funpark und dem Hügel an der Grube habe ich da sowieso mehr Spaß als sonst wo ;D
Die Webcam vom Bocksberg zeigt auch geschätzt min. 20cm Neuschnee, da Schippt ein Mitarbeiter grade Schnee am Lifteinstieg, sodass man das ganz gut erkennt :D
gut geschätzt...
Erlebnisbocksberg hat gerade bei FB von 15-20cm gesprochen.
Auf der HP sprechen sie jetzt von 35-50 cm Naturschnee und man werde bis morgen bekannt geben, was bei schwarzem und rotem Bock machbar ist. Wenn alles öffnet ist der Bocksberg am WE für mich grundsätzlich alternativlos.
Der Sessel schien zu laufen, vorhin war da noch ein Sessel welcher komplett Schneebedeckt war zu sehen. 8)
Den Bocksberg bin ich bisher noch nie gefahren, durch den Neuschnee stelle ich mir die Freestyle Abfahrt ziemlich nett vor.
Wenn die beiden Böcke aufgemacht werden, bin ich wohl auch in Hahnenklee.
Wir sind nach Andreasberg ausgewichen nach dem Chaos.
0 Wartezeit und super Powder ;D
Ja ich habe eben mit Neid im Büro sitzend die wenigen Spuren auf der Schwarzen Piste gesehen 8)
Zitat von: TUCler in 13 Jan 2017, 11:27
Auf der HP sprechen sie jetzt von 35-50 cm Naturschnee und man werde bis morgen bekannt geben, was bei schwarzem und rotem Bock machbar ist. Wenn alles öffnet ist der Bocksberg am WE für mich grundsätzlich alternativlos.
Seh ich auch so.
Snuff, für Anfänger gibt es den Zauberteppich und Gondel.
War eben in Hahnenklee zum stöbern. Im Kurpark liegen über 40 cm Naturschnee. Wenn sie morgen die Böcke nicht öffnen, verstehe ich die Welt nicht mehr.
P.S.: Die Straßen sind verdammt glatt. Die regionalen Öffis im Oberharz fahren auch nur noch mit Minimalaufgebot. Die Linie zwischen CLZ und St. Andreasberg fährt u.a. nicht.
@ snuff da ging es noch die schwarze zwischen 2sl und dem schlepper
Durch die Tannen hat es da den Schnee nicht weggeweht und es lagen da bald 50cm pow
Einfach der Wahnsinn für den Harz da kam richtiges Powder surf feeling auf.
Echt noch ein Mega Tag geworden, nach der Enttäuschung Braunlage mit 2,5 Stunden Autos frei schieben Ohne Info was nun oben passiert oder wie es weiter geht.
Erst Parkplatz Schranken zu keine sau hat nen Schlüssel nicht geräumt. Und nur über
Umwege erfahren das auch der Sessellift zu bleibt heute . Wenn ich jetzt aug Bergfex schaue lieft er doch irgendwann echt eine Super
Informationspolitik am Wurmberg. Etliche sind umgedreht weil sie einfach keine Info bekamen wie es nun Weiter geht mit dem Skigebiet echt enttäuschend.
da wurde heute viel Geld liegen gelassen weil echt viele hoch wollten.
Aufgrund von Sturmtief Egon mit ca. 40cm Neuschnee in wenigen Stunden muss man ein paar Abstriche machen (vorhergesagt waren nur 10cm!). Der städtische Räumdienst dürfte heute im Ausnahmezustand gewesen sein. Bei 100km/h Sturmböen möchte ich auch nicht im Sessellift sitzen...
Bei solchen Verhältnissen war der Matthias Schmidt Berg auch in den vergangenen Jahren eine sichere Sache. Ich kann mich noch an einen Schneesturm vor Jahren erinnern, da ist unser Wagen auf den Weg zum MSB fast in den Schneebergen auf der Straße steckengeblieben und wir haben uns auch ordentlich gedreht, aber die Pisten des MSB waren präpariert und die Lifte liefen ;D
Ja klar aber, es kann nicht sein das die Leute 2h vor geschlossen Schranken stehen weil keiner einen Schlüssel hat.
Und auch niemand einem sagen konnte ob überhaupt was läuft heute außer dem Schlepper. Da war echt viel Unmut in der Schlange weil es einfach keine Informationen gab.
Der Bocksberg hat grad gemeldet, dass sie morgen alle Pisten aufmachen!
Frau Holle gibt alles und rockt den Harz. Kann sie gerne noch eine Weile so weiter machen. Am besten über dem Haus von Friedhard Knolle nen paar ordentliche Kubikmeter damit sein Leuchtturm nicht mehr abbrennt :D ;)
wie lang sind die Warteschlangen am msb am we
Erträglich da bei Bedarf 4 Lifte laufen. "Geheimtipp" ist der Schlepper links vom Sessel, da ist es meist am leersten.
Dort stelle ich am Sonntag meinen Neffen zum ersten Mal aufs Board, wenn dort wirklich wieder so wenig los ist sollte ich mit meinen 1,94 auffallen. Werde Punkt 9 Uhr noch etwas Wachs an der Talstation auftragen lassen und die meiste Zeit am Förderband bzw Schlepplift verbringen. Habe eine schwarze Jacke mit weißten und roten Streifen, wenn mich jemand erkennt keine falsche Zurückhaltung ;)
Heftig was jetzt an Schnee liegt, soviel hatte es lange nicht.
Oberhalb 400m 20-40cm ab 600-800 60-75cm und auf dem
Brocken jetzt fast 1m !!
Geil, oder?
Hoffen wir dass es lange so bleibt!!!
Grüße aus dem Exil
mega geil.
neben dem Kassenparkhäuschen welches man auf der Webcam der WSB sieht scheint sich auch ein ordentlicher Schneeberg aufgetäumt zu haben
Zitat von: Tobi in 14 Jan 2017, 07:41
Heftig was jetzt an Schnee liegt, soviel hatte es lange nicht.
Oberhalb 400m 20-40cm ab 600-800 60-75cm und auf dem
Brocken jetzt fast 1m !!
Ist ja fast wie früher ;) Da waren 1m Schnee in Braunlage keine Seltenheit! :)
Habe gestern und Heute je 2 Stunden Schnee geschaufelt. Trotzdem geil!. Meine Messung heute Nachmittag sagt 65cm in Braunlage. Viele Nebenstraßen sind nur noch einspurig oder mit Schneeketten befahrbar. So muss das sein!
Ich verstehe nicht, warum man nicht beschneit bei fast idealen Temperaturen und vollem See. ;D
Zitat von: playjam in 14 Jan 2017, 18:28
Ich verstehe nicht, warum man nicht beschneit bei fast idealen Temperaturen und vollem See. ;D
Ein Skandal! ;D
Das war schon ziemlich geil heute. Nur der verspätete Sesselliftstart war nicht gut.
Es schneit jetzt auch wieder ;D ;D ;D
Zitat von: playjam in 14 Jan 2017, 18:28
Ich verstehe nicht, warum man nicht beschneit bei fast idealen Temperaturen und vollem See. ;D
Der Schneimeister "Snowie" fehlt ein bißchen :-) vielleicht ist er in den Alpen erfroren :D :D :D
Oder eingeschneit, stellenweise über 1m Neuschnee
ZitatDer Schneimeister "Snowie" fehlt ein bißchen :-) vielleicht ist er in den Alpen erfroren
Wie lustig.... Was habt ihr (zwei?) eigentlich für ein Problem mit mir?!?! Gabs noch mehr Lästereien die Woche, dann spar ich mir das nachlesen!
Und ja wir sind tatsächlich eingeschneit.... ::) aber nicht erfroren zu eurem Leidwesen. :)
Zitat von: snowie in 15 Jan 2017, 02:37
ZitatDer Schneimeister "Snowie" fehlt ein bißchen :-) vielleicht ist er in den Alpen erfroren
Wie lustig.... Was habt ihr (zwei?) eigentlich für ein Problem mit mir?!?! Gabs noch mehr Lästereien die Woche, dann spar ich mir das nachlesen!
Und ja wir sind tatsächlich eingeschneit.... ::) aber nicht erfroren zu eurem Leidwesen. :)
Dein Name ist stündlich gefallen :o
....aber du bist neugierig und liesst sowieso nach ;D ;D ;D
Ach Ski-Manni es gibt nichts schöneres als von dir die Beiträge nach einer Woche zu lesen. Hast ne PM!
Zitat von: Ski-Manni in 15 Jan 2017, 08:35
Zitat von: snowie in 15 Jan 2017, 02:37
ZitatDer Schneimeister "Snowie" fehlt ein bißchen :-) vielleicht ist er in den Alpen erfroren
Wie lustig.... Was habt ihr (zwei?) eigentlich für ein Problem mit mir?!?! Gabs noch mehr Lästereien die Woche, dann spar ich mir das nachlesen!
Und ja wir sind tatsächlich eingeschneit.... ::) aber nicht erfroren zu eurem Leidwesen. :)
Dein Name ist stündlich gefallen :o
....aber du bist neugierig und liesst sowieso nach ;D ;D ;D
was sich neckt, das liebt sich ;)
Eher friert die Hölle ein! ;D
die nächste Woche vielleicht, wenn die Höllenheizung ausfällt 8)
Ein wenig muss man Snowie auch in Schutz nehmen alle Langzeitmodelle haben einen zu warmen Januar und Februar vorhergesagt.
unter dieser Vorhersage hätte man jede optimale Möglichkeit nutzen müssen zu beschneien.
Hie hat die WSB gepokert und gewonnen das muss man an dieser Stelle auch mal sagen.
Hier wäre vielleicht die richtige Stelle um alle an den respektvollen Umgang miteinander zu erinnern. Jeder soll sich hier wohl fühlen und die Neckerei ist eventuell nicht bei jedem als freundlich gemeint angekommen.
@RK selbstverständlich sind die Hinweise von Snowie korrekt gewesen (können Meinungen nicht korrekt sein?). Unsere Forums-eigenen Beschneiungsberechnungen haben doch auch ergeben, dass die Strategie ständig zu Beschneien sobald und solange man es kann, selbst in solchen Katastrophenwintern wie vorletztes und letztes Jahr den Skibetrieb ermöglichen würde.
Zu früh würde ich die Sektkorken jetzt auch nicht knallen lassen, da für die zweite Januarhälfte die Langfristprognosen wieder Trogwetterlagen andeuten. Selbst wenn der Schnee nicht ganz wegtaut, könnten Sturm und Regen die Saison noch versauen. Bis dahin können wir uns aber erst einmal über 80cm Powder freuen...
Mal ne andere Frage ?
Wurde jetzt noch irgendwo beschneit ? Ich habe in letzter Zeit keine Beschneiung mehr gesehen. In der letzten Zeit wurde sich auch ständig darüber beklagt, dass nicht beschneit wurde. Trotzdem hat der Speicherteich deutlich abgenommen.
Als mit der bekannten Bescheiung aufgehört wurde, war der Teich zu ca. 50% (nicht Volumen Prozent) gefüllt. Jetzt scheint der Teich bis auf einen Rest fast leer zu sein (vielleicht noch 15%). Mir ist das schon die letzten Tage aufgefallen. Im Augenblick sieht man es etwas schwer.
Weiß da jemand was ?
VG
Ohne am Gipfel gewesen zu sein (ich muss Verletzungsbedingt eine Pause einlegen) behaupte ich, dass der leer erscheinende Teich eine optische Täuschung aufgrund der Eisfläche und des darüber liegenden Schnees ist.
Heute sieht man auf der Webcam leider gar nichts. Da könnte es auch eine optische Täusche sein. Die Ränder des Beckens sehen ein wenig danach aus.
Aber es ist mir schon die letzten Tage bei besserer Sicht aufgefallen. Vielleicht lichtet sich die Sicht die nächsten Tage ja wieder.
VG
War wer am msb zum Flutlicht und weiß wie voll es am Freitag ist
Stimmt, hier in den Alpen ist viel Schnee gefallen. Grüße aus Warth. Wir haben hier jetzt ca. 150cm. Die Hälfte locker als Pulver, abseits der Piste ist man in der Fahrt bis zu den Knien weg. Ich bin ein ziemlich mieser Tiefschneefahrer, mir fehlt einfach die Übung, macht aber dennoch Spaß. Schnee ist traumhaft, aber bei -15 Grad echt stumpf. Da muss ich umwachsen.
Vielleicht bin ich nächsten Sonntag wieder im Harz unterwegs. Mal schauen, ob ich mir hier die Ski Hörner für 1-2 Wochen Abstöße :-)
Gruß. Dirk
@simufan: das Flutlichtfahren am MSB ist in der Regel immer entspannt. Wartezeiten fast keine und es gibt auch keine Probleme einen Parkplatz zu bekommen. Lohnt sich!
Und bei solche Bedingungen, wie am 13.01. ein Traum:
[attachimg=1]
Quelle: Webcam Sportklause http://www.sportklause-andreasberg.de/cambild.html
Die Schneemengen im Harz sind im Moment echt der Wahnsinn. Ich war kurz Samstag vor Ort.
Schätze so ca.70 cm. Die Hauptstrassen waren weitgehend frei, aber starker Verkehr.
Einige Bäume und Äste sind nicht diesen Schneelasten gewachsen- im Wald Schneebruchgefahr!
Am MSB waren bis 11 Uhr alle Parkplätze belegt, aber lange Wartezeiten an den Liften konnte ich nicht beobachten.
War jemand zum Skifahren im Harz unterwegs?
Wie war die Anfahrt, Parkplatzsituation, Wartezeiten?
Guten Tag alle zusammen! :)
Ich werde am Freitag meinen ersten Skitag am Wurmberg verbringen, auch aufgrund dieses Forums.
Ich habe dazu 2 Fragen:
1) Dieser Freitag sollte vom Andrang doch erträglich sein, oder? Wir würden ungerne 20 Minuten irgendwo anstehen. Als Alternativen würden sich ansonsten St. Andreasberg und Hahnenklee anbieten, wenn möglich sollte es jedoch der Wurmberg werden. Zeugnisferien sind ja erst das Wochenende darauf.
2) Hier gab es doch einmal diese Diskussion darum, dass Tagestickets auch an anderen Stellen im Ort verkauft werden. Im Internet habe ich dazu nichts weiteres gefunden. Oder seht ihr den Ticketkauf bei einer Ankunft von 8.30 bis 9.00 an der Wurmbergseilbahn unkritisch?
Vielen Dank schon einmal und genießt den Schnee!
@Wursti Willkommen im Forum!
1) Ja, Freitag ist eindeutig dem Samstag vorzuziehen. Da nirgendwo Ferien sind (siehe schulferien.org (http://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/)) und die meisten Übernachtungsgäste erst ab ca. 13:00 in Richtung Harz aufbrechen können, dürftest Du morgens den Berg ohne Gedränge genießen. Hahnenklee wäre etwas für Samstags und St.Andreasberg für Abends...
2) Der Verkauf der Tagestickets bei den Skiverleihen und in manchen Hotels wird von diesen wohl nicht beworben. Vermutlich ist der Service eher für die Kunden oder Hotelgäste gedacht.
Unbedingt spätestens 8:30 Uhr an der Kasse an der Seilbahn Talstation sein (öffnet 15 Minuten früher als der Sessellift), sonst bist Du nicht der Erste! 9:00 Uhr an der Kasse ankommen, kann bedeuten, dass Du erst ca. 9:45 Uhr auf der Piste bist. D.h. Du verschenkst zwei ungestörte Talabfahrten ;)
Da das gesamte Skigebiet offen hat, dürfte es relativ entspannt sein. Zum Einfahren würde ich 2 x vom Gipfel die Talabfahrt und Untere Große Wurmbergabfahrt machen und danach den Berg im Uhrzeigersinn befahren bis die Beine Wackelpudding sind. D.h. Nordhang Tellerlift -> Schlepper Hexenwiese -> Sessellift (Sonnenhang) -> Sessellift (Hexenritt Piste) -> Sessellift (Hexenritt Route) -> Sessellift (Panorama-Abfahrt bis Mittelstation) -> Seilbahn hoch und wieder dieselbe Runde. Wenn es voller wird: Seilbahn Mittelstation meiden. Am Sessellift stets an der Aussenkurve anstehen. Bei unerwartet voll: Auf den Nordhang ausweichen.
Zitat von: playjam in 15 Jan 2017, 18:11
@Wursti Willkommen im Forum!
1) Ja, Freitag ist eindeutig dem Samstag vorzuziehen. Da nirgendwo Ferien sind (siehe schulferien.org (http://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/)) und die meisten Übernachtungsgäste erst ab ca. 13:00 in Richtung Harz aufbrechen können, dürftest Du morgens den Berg ohne Gedränge genießen. Hahnenklee wäre etwas für Samstags und St.Andreasberg für Abends...
2) Der Verkauf der Tagestickets bei den Skiverleihen und in manchen Hotels wird von diesen wohl nicht beworben. Vermutlich ist der Service eher für die Kunden oder Hotelgäste gedacht.
Unbedingt spätestens 8:30 Uhr an der Kasse an der Seilbahn Talstation sein (öffnet 15 Minuten früher als der Sessellift), sonst bist Du nicht der Erste! 9:00 Uhr an der Kasse ankommen, kann bedeuten, dass Du erst ca. 9:45 Uhr auf der Piste bist. D.h. Du verschenkst zwei ungestörte Talabfahrten ;)
Da das gesamte Skigebiet offen hat, dürfte es relativ entspannt sein. Zum Einfahren würde ich 2 x vom Gipfel die Talabfahrt und Untere Große Wurmbergabfahrt machen und danach den Berg im Uhrzeigersinn befahren bis die Beine Wackelpudding sind. D.h. Nordhang Tellerlift -> Schlepper Hexenwiese -> Sessellift (Sonnenhang) -> Sessellift (Hexenritt Piste) -> Sessellift (Hexenritt Route) -> Sessellift (Panorama-Abfahrt bis Mittelstation) -> Seilbahn hoch und wieder dieselbe Runde. Wenn es voller wird: Seilbahn Mittelstation meiden. Am Sessellift stets an der Aussenkurve anstehen. Bei unerwartet voll: Auf den Nordhang ausweichen.
Verrate doch nicht gleich alle Tricks! 😉😄
Wir waren heute in Hahnenklee. Nicht für Ski & Board, sondern für Schlitten.
Sind dort ca. 13:30 angekommen, der Ort war quasi zu. Haben den Parkplatz Am Bocksberg/Liebesbankweg angesteuert. Dort erwartungsgemäß (zum Ski wäre ich nie so spät dort gewesen) alles proppenvoll. Einige waren wie wir trotzdem locker (wenn alles steht kann man ja trotzdem in den Schneehaufen rumspringen :D ), andere waren gestreßt. Dabei lag überall so viel Schnee. Habe dann demjenigen aus meiner zukünftigen Parklücke geholfen freizukommen und raus geschoben. Dauerte von in den Ort bis in die Parklücke so ca. 30min.
Die Straßen waren alle von der feinsten Art, so wie es mir Spaß macht und wo anderen die Haare zu Berge stehen :) Aber nach dem Schneefall der letzten Tage...
An der Kasse war der Talstation wieder gut voll, auch beim Anstehen zu den Gondeln.
Dann hoch und runter war mies.
Es gab keine Ausschilderung wo Rodel bzw. Skipiste ist.
Die Rodel"bahn" war eine Panzerstrecke. Ein Rodeln an sich war nicht möglich. Sind erst links runter, bis es so schlimm war, das man Berg runter den Schlitten durch die Buckel ziehen mußte! Sind dann kurzerhand nach rechts raus und n Stück schneller runter :)
Aufgrund des vielen Neuschnees im Harz habe ich es mir in den letzten Tagen mal richtig gut gehen lassen, die Arbeit auf die Abendstunden verschoben und war am Ende überraschend häufig im Harz unterwegs.
Mittwoch Vormittag ging es zunächst an den Wurmberg. Die Seilbahn ist aufgrund der Sturms nicht gefahren, der Großparkplatz war entsprechend leer und ich bin ganz in Ruhe mit dem Splitboard einmal hoch auf den Gipfel gewandert, um im Anschluss daran dann eine Abfahrt zu bestreiten. Sicht und Wind oben am Gipfel waren nicht gut und so hat die eine Abfahrt dann auch völlig ausgereicht bzw. eigentlich war auch diese nicht besonders und der Aufstieg im tief verschneiten Wald war das eigentliche Highlight.
Aufgrund der Vorhersage für die nächsten Tage bin ich dann auch Donnerstag früh wieder hoch in den Harz gefahren und habe mir am MSB ein 2-Stunden-Ticket geholt, was ich dann auch ganz gut genutzt habe. Bei Null Wartezeiten am Sessellift und ordentlich Neuschnee neben / zwischen den Pisten, hatte ich einen super Vormittag in St. Andreasberg!
Aller guten Dinge sind drei und da wir dieses Wochenende ohnehin in Braunlage verbringen wollten, habe ich zugesehen, dass ich mit der Arbeit etwas früher fertig werde, um dann gegen Mittag erneut loszufahren. Die Fahrt hat wegen der schwierigen Straßenbedingungen etwas länger gedauert als ich angenommen hatte, aber für ca. 2,5 Stunden in Hahnenklee am Bocksberg hat's noch gereicht. Die Sicht war schlecht (zumindest oben) und es hat schon etwas genervt, dass der Sessellift beim Ein- und Aussteigen der Rodler ständig anhalten musste, aber ich wurde mit einigen wirklich schönen Tiefschnee-Abfahrten auf der Freestyle Piste unter dem Lift entschädigt. Wenn es nicht langsam dunkel geworden wäre, hätte der Tag meinetwegen auch noch etwas länger gehen können! :)
Samstag wollten wir uns dann eigentlich mal ein paar kleinere Skigebiete anschauen, wurden jedoch schon in Hohegeiß recht zügig ernüchtert, einfach da es selbst dort keinerlei Parkmöglichkeiten mehr gab und (wie überall im Harz an diesem Wochenende) enorm viel los war. Statt nun weiter an den MSB oder nach Bad Sachsa zu fahren, sind wir lieber mit den Splitboards ganz entspannt an der enormen Warteschlange an der Talstation der Wurmberg Seilbahn vorbeigegangen und dann teils im Tiefschnee unter der Seilbahn aufgestiegen. Das Skigebiet schien massiv voll gewesen zu sein, aber wenn man sich Abseits der Pisten und Wege aufhält, dann kann man trotzdem ganz in Ruhe und ohne Hektik auf den Berg wandern und erlebt noch die eine oder andere Perspektive, die man so noch nicht kannte. Die Abfahrt war dann aufgrund schlechter Sicht und viel zu voller Pisten hinunter ins Tal nicht mehr unbedingt der Rede wert, aber der Weg nach oben war schön und am Ende war das dennoch besser als sich ewig in die Warteschlangen einzureihen, auch wenn man mit dem Schnee auf und neben den Pisten sicher ordentlich Spaß haben konnte!
Zum Abschluss meiner Tiefschnee-Erlebnistage im Harz ging es gestern Mittag noch ins Ski Alpinum. Die Parkplatzsuche dort war nicht ganz einfach, auch weil viele Parkplätze entlang der Straße nicht geräumt waren, aber wir haben doch noch etwas gefunden und sind dann zu Fuß zum Alpinum gewandert. Ich würde sagen, dass es am heutigen Sonntag gut besucht, aber nicht wirklich überfüllt war. Die anderen Gäste waren gewohnt entspannt und ich war erstaunt darüber, wie schnell und mit wie vielen Menschen man dort ins Gespräch kam — ganz anders als bei der Hektik, die teilweise in den größeren Skigebieten herrscht. Ansonsten alles wie immer: nette Leute, kein Stress, günstige Preise, sehr leckere Bratwurst, kurze Wartezeiten und zwischendurch hat sich sogar die Sonne mal kurz blicken lassen, ehe es dann wieder angefangen hat zu schneien. Die Pisten dort waren m.M.n. in sehr gutem Zustand und das Alpinum ist und bleibt ein absoluter Geheimtipp, vor allem wenn ordentlich Schnee liegt! :)
Alles in allem hatte ich ein paar wirklich gute Vormittage bzw. Tage im Harz — es kommt mir fast so vor, als wäre ich gerade aus einem richtigen Skiurlaub zurück nach Hause gekommen! Hoffentlich bleibt uns der Winter noch eine ganze Weile erhalten! ;)
Samstag Abend am MSB zum Flutlicht, wie immer das angenehmste Fahren im Harz 8)
Sonntag sind wir recht spät los, Start um 11 in Wolfenbüttel, Liftticketkauf um ca. 14 Uhr. ;D
Schuld war hier der Anreisestau auf der A391, Stau am Torfhaus und das warten auf einen freien Parkplatz am MSB.
Überraschenderweise war am MSB aber selbst nicht allzuviel los. Die Wartezeiten hielten sich absolut in grenzen und es war wesentlich angenehmer als noch am Parkplatz erwartet.
Ich bin gespannt wie voll es in 2 Wochen im Zillertal wird. :D
Zitat von: Snuff in 16 Jan 2017, 09:39
Ich bin gespannt wie voll es in 2 Wochen im Zillertal wird. :D
Da bin ich dann auch! 😁
Ich auch :-)
Bin jedes Jahr um diese Zeit da und habe eigentlich nie Wartezeiten :-)
Wer heute frei gemacht hat und auf den Harzer Pisten unterwegs ist wird mit wahnsinnig tollem Kaiserwetter belohnt.
Zitat von: playjam in 16 Jan 2017, 12:03
Wer heute frei gemacht hat und auf den Harzer Pisten unterwegs ist wird mit wahnsinnig tollem Kaiserwetter belohnt.
Sieht tatsächlich klasse aus auf den Webcams! Schade, dass diese Woche schon wieder so viel zu tun ist!
Zitat von: playjam in 16 Jan 2017, 12:03
Wer heute frei gemacht hat und auf den Harzer Pisten unterwegs ist wird mit wahnsinnig tollem Kaiserwetter belohnt.
Kann ich bestätigen! Sind zwar erst 14Uhr am Hexenlift angekommen, hatten aber noch zwei sehr schöne Stunden.
Hahnenklee beschneit schon wieder! Die neuen Webcams sind Spitze ;)
Trotz aktuell super Schneelage quasi überall:
Sonneberg ... in der Woche zu
Schulenberg ... in der Woche zu
Torfhaus-Skilift ... in der Woche zu
Aus wirtschaftlicher Sicht der Betreiber kann ich das zwar nachvollziehen, als Übernachtungs-Gast wäre ich aber richtig angepi ... Es wirkt ein wenig wie der Anfang vom Ende - schade.
Das stimmt wohl leider.
Sonnenberg: Der Sonnenblicklift (früher Brockenblicklift) war diese (und auch letzte?) Saison noch gar nicht in Betrieb. Hat man den aufgegeben? Im Pistenplan steht er noch.
Der ist halt extrem von Naturschnee abhängig. Ich meine mich aber dran zu erinnern, dass er letzte Saison ein Wochenende auf war.
Ich habe mir heute Morgen mal wieder einen (traumhaften) Vormittag am MSB genehmigt und damit alles richtig gemacht! ;D
Die Sonne kam raus, die Pisten hatte ich teilweise für mich alleine und Wartezeiten gab es nicht. Eigentlich wollte ich heute mal wieder zum Wurmberg, aber nach dem Bericht, was dort gestern los gewesen ist, habe ich mich dann doch kurzfristig für St. Andreasberg entschieden — wenn man ohnehin nur ein paar Stunden hat, dann mag ich nicht 15 Minuten am Lift anstehen.
Am Sonnenblicklift habe ich auf dem Rückweg mal angehalten und ein paar Fotos gemacht. Präpariert ist dort nichts, aber für Freerider könnte es im Augenblick ein Traum sein! Eigentlich wollte ich noch etwas näher ran, aber ich bin nach den ersten Schritten schon fast 50cm im Schnee versunken, daher habe ich das mal gelassen.
Alles in allem ein super Vormittag heute! :)
Zitat von: XXLRay in 19 Jan 2017, 13:09
Der ist halt extrem von Naturschnee abhängig. Ich meine mich aber dran zu erinnern, dass er letzte Saison ein Wochenende auf war.
Ja, der war das WE am 23./24.01.2016 auf. Ich war am 24.01.2016 da...
Sonnenblick hat eigentlich immer relativ gut und bis spät in Frühling Naturschnee. Da kann man häufig Mitte April noch fahren, da es sich wettertechnisch um ein kaltes Hochtal handelt. Ist halt nen Bißchen steil für die Ponylift Klientel, mit dem Panorama für mich aber einer der schönsten Hänge im Harz.
Wow, nicht schlecht — wirklich schöne Aussicht und auch die Lifttrasse sieht sehr stimmungsvoll aus!
Schade, dass sie den Lift bisher in dieser Saison noch nicht geöffnet haben. Genug Schnee müsste ja eigentlich vorhanden sein!
Jup, ich war letztes Jahr am Sonnen(Brocken)blick.
Sau geil, weil wohl Freitags nicht präpariert wird, gerade wenn gut Schnee gefallen ist :)
Konnte ich schön den ganzen Tag versuchen im Tiefschnee zu fahren.
Ich hätt gedacht, das er bei dieser Schneelage hoffen haben sollte. Für mich wäre es die Bedingung, zum Sonnenberg zu fahren.
Laut Vorhersage soll es bis zu 95km/h Böen und Wind geben und an die 7°C. Kann man für alle Skigebietsbetreiber und Gäste nur hoffen, dass dies nicht zutrifft.
Wann sollen es 95kmh werden sehe nur max 40 am Montag
http://wetterstationen.meteomedia.de/?station=104520&wahl=vorhersage
http://wetterstationen.meteomedia.de/?station=104521&wahl=vorhersage
Also entweder bin ich blind oder ihr verwechselt Windböen mit Luftfeuchtigkeit. ???
Zitat von: RK in 20 Jan 2017, 12:24
Also entweder bin ich blind oder ihr verwechselt Windböen mit Luftfeuchtigkeit. ???
Nee, würde sagen Du kannst richtig gucken. Die verwechseln da was ;D
Zitat von: kybernaut in 20 Jan 2017, 12:40
Zitat von: RK in 20 Jan 2017, 12:24
Also entweder bin ich blind oder ihr verwechselt Windböen mit Luftfeuchtigkeit. ???
Nee, würde sagen Du kannst richtig gucken. Die verwechseln da was ;D
Sehe ich auch so :)
Kann es sein, dass die 7°C Temperatur auch eine Fehlinterpretation des Diagramms ist? (Die Zahl in den gelben Kästchen ist die Sonnenscheindauer in Stunden.)
Ansonsten: Die Vorhersagen können sich mehrmals am Tag drastisch ändern, besonders wenn eine hohe Vorhersageunsicherheit besteht.
Tja Leute... wo fährt man denn nun morgen am besten hin?
Mich würde ja der MSB reizen, wegen der kürzeren Wartezeit, andererseits mag ich ja die längeren Pisten am Wurmberg sehr...🤔🤔🤔
Ich bin leider am WE verhindert und werde wohl hin und wieder kreidebleich vor Neid auf die Webcams schauen. Ich würde aber nach Hahnenklee fahren, da das gesamte Gebiet geöffnet hat. Der rote und der schwarze Bock sind mit die interessantesten Pisten im Harz und die Familienabfahrt (1500 Meter) und Freestyle (1000 Meter) sind ja recht lange für zwischenzeitliches gemütliches cruisen.
Zitat von: Nordharzer in 20 Jan 2017, 19:29
Tja Leute... wo fährt man denn nun morgen am besten hin?
Mich würde ja der MSB reizen, wegen der kürzeren Wartezeit, andererseits mag ich ja die längeren Pisten am Wurmberg sehr...🤔🤔🤔
Ich muss Verletzungsbedingt weiterhin aussetzen. Meine Dame vor Ort meldet, dass es auch in der Woche in Braunlage brummt. Unsere Fewos sind alle ausgebucht. Kaiserwetter-Alarm. Freimeldungen innerhalb von 2h weg. Als VIP-Platinum-Saisonkartenbesitzer hätte ich dann trotzdem auch am Samstag früh morgens auf den Wurmberg ein paar Runden gedreht. Wer extra von Kilometerweit nur für den Tag herkommt, wird länger bei den weniger bekannten Skigebieten Spaß haben. Schau mal auf die Webcams bei bergfex.at (http://www.bergfex.de/st-andreasberg-matthias-schmidt-berg/webcams/c11447/), was letztes Wochenende los war... MSB hatte auch gut zu tun. Morgen wäre definitiv der Bocksberg meine Empfehlung. Oder ganz verwegen ab zum Ski-Alpinum oder Ravensberg.
Abgesehen davon: Arbeiten ist überbewertet! Nimmt euch einen Tag in der Woche frei. @Max Du hast es richtig gemacht ;)
Zitat von: playjam in 20 Jan 2017, 20:32
Zitat von: Nordharzer in 20 Jan 2017, 19:29
Tja Leute... wo fährt man denn nun morgen am besten hin?
Mich würde ja der MSB reizen, wegen der kürzeren Wartezeit, andererseits mag ich ja die längeren Pisten am Wurmberg sehr...🤔🤔🤔
Ich muss Verletzungsbedingt weiterhin aussetzen. Meine Dame vor Ort meldet, dass es auch in der Woche in Braunlage brummt. Unsere Fewos sind alle ausgebucht. Kaiserwetter-Alarm. Freimeldungen innerhalb von 2h weg. Als VIP-Platinum-Saisonkartenbesitzer hätte ich dann trotzdem auch am Samstag früh morgens auf den Wurmberg ein paar Runden gedreht. Wer extra von Kilometerweit nur für den Tag herkommt, wird länger bei den weniger bekannten Skigebieten Spaß haben. Schau mal auf die Webcams bei bergfex.at (http://www.bergfex.de/st-andreasberg-matthias-schmidt-berg/webcams/c11447/), was letztes Wochenende los war... MSB hatte auch gut zu tun. Morgen wäre definitiv der Bocksberg meine Empfehlung. Oder ganz verwegen ab zum Ski-Alpinum oder Ravensberg.
Ich fand es letzten Samstag gar nicht so voll...
Ich finde die Pisten bei den anderen Gebieten etwas kurz, oder täuscht das?
Skialpinum würde mich ja auch reizen, aber sind halt nur drei Pisten!
Ne Leute, das Diagramm kann ich schon lesen. Bin ja nicht doof ;) Aber ich schwöre bei wetter.de und Bergfex war bei der 8 Tage Vorhersage am 28./29. +7 und zwischen 85-95km/h Wind vorhergesagt. Heute Abend sieht das ganz anders aus. Wahnsinn wie innerhalb eines Tages sich so dramatisch etwas ändert.
Sorry for the confusion...
Ich habe mich gestern auf die Piste gemacht zum ersten Mal beim msb zum Flutlicht nur Warum macht man das Licht aus wenn Leute noch im Sessellift sitzen und hochfahren zudem kam dann die Pistenraupe und versperrt die blaue Piste so muss bestimmt da 5 Anfänger sich im im dunklen die Rote/Schwarze runter quälen gefolgt von der Raupe sonst war es ein schöner Abend Mal gucken ob ich ein Video mache
Am MBS ist auf den Webcams ja gut was los, alle Lift sind geröffnet, halTennis sich die Wartezeiten noch in Grenzen?
Es ist nicht so eine Traube wie am Hexenritt-Sessellift. 20 bis 30 Minuten wird man da aber trotzdem warten...
[attachimg=1 width=800]
In dem Zusammenhang ist es schade, dass die Webcams "Übungslift" und "Sessellift" am Bocksberg gerade nicht laufen. Es sieht aber im Livestream so aus als wäre dort nicht jeder Sessel besetzt!
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 14:14
Es ist nicht so eine Traube wie am Hexenritt-Sessellift. 20 bis 30 Minuten wird man da aber trotzdem warten...
Korrektur! Aktuelle Meldung vom Matthias Schmidt Berg - z.Z. beträgt die maximale Anstehzeit kaum 10 Minuten. Die dünne Schlange scheint ganz flott zu sein.
Zitat von: TUCler in 21 Jan 2017, 14:27
In dem Zusammenhang ist es schade, dass die Webcams "Übungslift" und "Sessellift" am Bocksberg gerade nicht laufen. Es sieht aber im Livestream so aus als wäre dort nicht jeder Sessel besetzt!
Im Archiv auf Bergfex http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/ (http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/) ist zu sehen, dass es zwar einen grossen Andrag gibt, lange Wartezeiten scheint es aber nicht zu geben!?
Zitat von: harzsnow in 21 Jan 2017, 15:48
Im Archiv auf Bergfex http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/ (http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/) ist zu sehen, dass es zwar einen grossen Andrag gibt, lange Wartezeiten scheint es aber nicht zu geben!?
Weder am Bocksberg noch am Matthias Schmidt Berg ist die Menschentraube so breit und lang wie am Hexenritt heute um 11:00 Uhr gewesen. Am Bocksberg Sessellift ist es zwar auch eine Menschentraube, aber eine kurze. Da wird man nicht lange Warten (besonders nicht in der Außenkurve ;) ) . Am MSB ist es eine geordnete Schlange, die zwar lang aussieht, aber laut vor Ort Bericht kaum Wartezeit bedeutet.
Im Vergleich dazu die Sesselliftschlange um 11:00 Uhr. Ab 12:00 Uhr wurden dann keine neuen Gäste auf den Berg gelassen:
[attachimg=1 width=800]
Um die Gäste besser zu verteilen, sollte endlich ein Skibus-Verkehr eingeführt werden. Man stelle sich vor, man ist in voller Montur mit Skiern an der WSB-Talstation und kriegt mitgeteilt "Schließung wegen Überfüllung. Besuchen Sie die anderen Harzer Skigebiete" ... zurück zum Auto laufen, nochmal alles ausziehen, auf dem Navi Skigebiet suchen, etc.? Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand das macht. Anstatt neue Einnahmequellen zu erschließen, spart Braunlage sich kaputt (z.B. soll das Eisstadion verkauft werden, welches einem baldigen Abriss und einer Alternativnutzung der Fläche gleichkommt).
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 16:06
Zitat von: harzsnow in 21 Jan 2017, 15:48
Im Archiv auf Bergfex http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/ (http://www.bergfex.de/bocksberg-hahnenklee/webcams/c11582/) ist zu sehen, dass es zwar einen grossen Andrag gibt, lange Wartezeiten scheint es aber nicht zu geben!?
Weder am Bocksberg noch am Matthias Schmidt Berg ist die Menschentraube so breit und lang wie am Hexenritt heute um 11:00 Uhr gewesen. Am Bocksberg Sessellift ist es zwar auch eine Menschentraube, aber eine kurze. Da wird man nicht lange Warten (besonders nicht in der Außenkurve ;) ) . Am MSB ist es eine geordnete Schlange, die zwar lang aussieht, aber laut vor Ort Bericht kaum Wartezeit bedeutet.
Ab 12:00 Uhr wurden dann keine neuen Gäste auf den Berg gelassen:
Um die Gäste besser zu verteilen, sollte endlich ein Skibus-Verkehr eingeführt werden. Man stelle sich vor, man ist in voller Montur mit Skiern an der WSB-Talstation und kriegt mitgeteilt "Schließung wegen Überfüllung. Besuchen Sie die anderen Harzer Skigebiete" ..
Ja richtig, diese Forderung wurde hier ja auch schon mehrfach als unbedingt nötig erachtet.
Mich würde mal interessieren, ob der Andrang nicht auch übergreifend besser gesteuert werden kann. Laut der Webcam des Parkplatz am Hexenritt gab es schon um 8:16 nur noch kleine sichtbare Lücken! Ich gehe dann davon aus, dass dann spätestens um 09:30 dieser und auch der Parkplatz an der Seilbahn vollständig gefüllt waren. Gab es z.B. im Radio (Vekehrsfunk entsprechende Hinweise? (in der Art "In Braunlage sind alle Parkplätze am Wurmberg vollständig belegt. Zum Skifahren fahren Sie jetzt am Besten noch nach XXX, da sind die Pisten auch geöffnet und noch Parkplätze vorhanden")
Moin zusammen.
Wie viele andere lese ich hier nahezu täglich mit und freue mich über Eure Berichterstattungen, DANKE dafür!
Leider bin ich zu weit entfernt, um mir häufiger ein eigenes Bild zu verschaffen...
Schade, das anscheinend die Menschen die etwas in Braunlage/Wernigerode oder dem Rest vom Harz zu entscheiden haben, hier nicht mitlesen...
Denn das es zu dieser Überfüllung einzelner Orte kommt, zeigt wie schlecht die Organisation ,,von oben" funktioniert...
Der schon ewig geforderte Skibus unterbleibt, vorgelagerte Parkplätze mit Skigebiert fehlen während Parkhäuser ohne Skigebiert vorhanden sind.
Informationspolitik der WSB ist ein ansoluter Graus (auch wenn sie es heute erstaunlicherweise geschafft haben die Schließung zu kommunizieren und nicht nur ein Schild an die einzige vorher geöffnete Kasse gehängt haben)
Ich hoffe das diese Dinge für die Zukunft besser gestaltet werden und sich Investoren finden lassen, die sich für die anderen Perlen der Skigebiete interessieren und diese ähnlich wie den Wurmberg zu zeitgemäßem Glanz verhelfen können.
Denn ich glaube auch die anderen Gebiete können mit vernünftiger Werbung und Infrastruktur den Winter über viel besser ausgelastet werden.
Hier bei uns im Radio 21 lief eine Zeit lang ständig Werbung für den Wurmberg, wenn Wintersport in den anderen Gebieten möglich ist, sollte das über solche Kanäle verbreitet werden um auch ein großes Stück vom Kuchen abzubekommen!
Auch wenn das einige hier bestimmt nicht begrüßen würden, weil diese Gebiete dann auch voller werden ;D
Mal sehen ob ich mir Mittwoch oder Donnerstag einen Tag freinehmen kann und mich auch mal wieder ins Getümmel stürze, aber wohin dann am besten?!?
Wenn alles geöffnete ist... Hahnenklee. Das kommt nicht so häufig vor wie in Braunlage^^
Zitat von: Pistenbully in 18 Jan 2017, 22:33
Trotz aktuell super Schneelage quasi überall:
Sonneberg ... in der Woche zu
Schulenberg ... in der Woche zu
Torfhaus-Skilift ... in der Woche zu
Aus wirtschaftlicher Sicht der Betreiber kann ich das zwar nachvollziehen, als Übernachtungs-Gast wäre ich aber richtig angepi ... Es wirkt ein wenig wie der Anfang vom Ende - schade.
Diesen Dreien nehme ich das nicht krum, denn ganz realistisch sind diese Skigebiete Auslaufmodelle und als Betreiber würde ich hier nur dann öffnen, wenn tatsächlich ein paar Münzen in der Kasse bleiben.
Viel schlmmer ist jedoch, was ein eigens von der Nordsee angereister Skifahrer (Noisi aus dem Alpinforum) wochentags in Hahnenklee und am MSB erleben musste. Hahnenklee hatte nicht mal die 4SB offen und am MSB wurden die Pisten nicht präpariert. Das ist für mich ein absolutes NoGo! :(
Leider jedoch typisch für den Harz! >:(
Bericht des Skifahrers und was er alles erleben durfte inkl. sehr fragwürdiger und auch falscher Antworten des Personals siehe hier:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=45&t=56887
Die zahlreichen Kommentare spiegeln wieder, wie passionierte Skifahrer den Harz skitechnisch warnehmen und das sollten sich die Verantwortlichen mal verinnerlichen, denn es ist die Spitze des Eisberges. Es gibt echte infrastrukturelle Probleme und Hürden, für die ich ja Verständnis aufbringe, aber warum gibt es immer wieder im harz solchen Dilletantismus...?!
Wie sind eigentlich die Anfahrtsituation, Parkplatz, Liftwarteschlangen im Sauerland. Vom letzten Jahr hatte ich Horormeldungen von Freunden gehört, die sie nie wieder ins Sauerland fahren wollen. Ist das jetzt schon so oder kommt das erst mit NRW/Krokusferien?
@STS: Sauerland war heute auch rappelvoll. Kein Wunder bei dem Traumwetter.
Gegen 9 Uhr war ich am Abzweig Ruhrquelle, da war schon Rückstau (ca.3 KM vor Winterberg)
Deshalb umgekehrt und nur am Schlossberg/Küstelberg ein paar Runden bei schönstem Sonnenschein gedreht.
@Manitou: die Kritik von noisi im Alpinforum finde ich nur teilweise gerechtfertigt. Verstehe nicht, warum er nicht unter der Woche an den Wurmberg gefahren ist, da hätte er gute Bedingungen bei wenig Wartezeit gehabt. Warum sollen die Hahnenkleer den 4er Sessellift laufen lassen bei wenig Betrieb? -Die Seilbahn deckt doch alle Pisten ab...Wichtiger wäre der lange Schlepper mit den "Böcken", aber da gab es ja ein technisches Problem.
So sehr ich den Wurmberg und Braunlage auch mag, aber heute war ich wirklich froh, dass ich mir das nicht antun musste und stattdessen lieber die nächste Station meiner diesjährigen großen Harzrunde angesteuert habe: den Ravensberg in Bad Sachsa!
Zugegeben, die Anfahrtsstraße ist ziemlich schmal und nicht wirklich angenehm und auch die kleine Pistenraupe hinterlässt teilweise ziemlich hohe Kanten im Schnee, aber wir hatten dennoch einen tollen Tag dort oben (waren zum ersten Mal dort) bei minimalen bis keinen Wartezeiten! ;D
So lange es genug Naturschnee gibt, gibt es im Harz (noch) mehr als genug Möglichkeiten den Tag sinnvoll und ohne Wartezeiten zu nutzen, auch wenn man sich dafür ggf. etwas auskennen und bereit sein muss auf etwas Komfort zu verzichten. Dafür wird man aber durch sehr entspannte Mitbesucher und überaus freundliches Personal (Ehrenamtliche?) belohnt, die mit jedem Gast den persönlichen Austausch suchen, sich sehr viel Mühe geben und wo auch das Anreichen des Ankers am Lift von früh bis spät selbstverständlich ist.
Soll die Masse doch am Wurmberg bleiben — ich würde mich eher freuen, wenn es im Harz auch in Zukunft weiterhin diese kleinen, unscheinbaren Skigebiete gibt, bei denen es gewohnt persönlich zugeht und wo man sich wirklich wohlfühlen kann (nicht, dass das am Wurmberg nicht der Fall wäre, aber eben nicht an Wochenenden wie diesen)! :)
Positiv zu erwähnen übrigens, dass die schwarze Piste (vor allem im unpräparierten Zustand) wirklich anspruchsvoll ist, dass der Schlepplift sehr zügig unterwegs ist (was für Snowboarder wie uns deutlich weniger anstrengend ist) und dass sogar während des laufenden Betriebs immer wieder nachpräpariert wurde.
Das Ski Alpinum und der Ravensberg sind bei ausreichend Naturschnee absolute Geheimtipps, die ich jederzeit wieder ansteuern würde, nicht nur, wenn sich im Harz mal wieder so ein Chaos wie heute andeuten sollte. Ich hoffe wirklich, dass es sich bei diesen Skigebieten nicht um Auslaufmodelle handelt — sie sind klein, wenig komfortabel, aber dafür maximal authentisch und werden mit so viel Herz geführt, dass sie unbedingt erhalten werden sollten!
Zitat von: Falkenstein in 21 Jan 2017, 20:03@Manitou: die Kritik von noisi im Alpinforum finde ich nur teilweise gerechtfertigt. Verstehe nicht, warum er nicht unter der Woche an den Wurmberg gefahren ist, da hätte er gute Bedingungen bei wenig Wartezeit gehabt.
... weil es nicht sein kann, dass man für eine touristische Region erst eine "Bedienungsanleitung" braucht um Sie nutzen zu können.
Zitat von: Falkenstein in 21 Jan 2017, 20:03Warum sollen die Hahnenkleer den 4er Sessellift laufen lassen bei wenig Betrieb?
...weil es öde ist, wenn man nach jeder kurzen Mittelgebirgsabfahrt die Ski abschnallen und die Treppe hochlaufen muss..
Zitat von: STS in 21 Jan 2017, 19:43
Wie sind eigentlich die Anfahrtsituation, Parkplatz, Liftwarteschlangen im Sauerland. Vom letzten Jahr hatte ich Horormeldungen von Freunden gehört, die sie nie wieder ins Sauerland fahren wollen. Ist das jetzt schon so oder kommt das erst mit NRW/Krokusferien?
Winterberg hat auch bei stärkstem Andrang mittlerweile nur ca. 10 Min. Warteschlangen an den Liften (Liftkap. 37000 P.Std.), allerdings sind die Pisten m.E. teilweise gefährlich überfüllt. Man kann am WoE jedoch auf den Abendski ausweichen, da ist es i.d.R. ok. Wartezeiten max. 5 Min., oft nur 2 Min. Winterberg hat 4000 mehrheitlich kostenfreie Parkplätze (Parkgebühren von einst 4€ wurden vor 3 Jahren weitgehend abgeschafft)
Willingen (Liftkap. 11000 P/Std.) hat an der Seilbahn (2800P./Std.) auch bei Hochbetrieb nie mehr als 10 Min. Wartezeit, 6KSB Ritzhagen ca. 5 Min. an den SL jedoch am WoE oft 15 Min. (ausser KÖ2, da 2-5 Min. da die meisten Leute bis ganz runter fahren). Auch in Willingen kann man am WoE deutlich entspannter Abends Ski fahren. Nächstes Jahr kommt am Köhlerhagen mit einer 8KSB Abhilfe und die anderen beiden Hänge (unterschiedliche Liftbetreiber) werden dann wohl recht schnell nachziehen, um nicht ins Abseits zu geraten.
Willingen hat 1400 feste kostenlose Parkplätze im Skigebiet und es werden bei Frost und hohen Andrang weitere 600 Parkplätze auf der Wiese am Sauerland-Stern hergerichtet. (siehe hier auf den schwenkbaren Live-Webcams http://www.skigebiet-willingen.de/page/webcam.php ) Es kommt nie vor, dass man keinen Parkplatz in Liftnähe bekommt.
Willingen & Winterberg haben wochentags (außer Ferien) beide keine nennenswerten Wartezeiten.
Anfahrtssituation Willingen relativ problemlos, sofern man aus DO nicht über die A46 fährt, sondern über A44 Erwitte - ansonsten gerät man in den
Anfahrtsstreß Winterberg, der ab der BAB Abfahrt Bestwig (30km von Winterberg entfernt) bis zu 20km Stau auslösen kann. Daher wird extra die Autobahn um 6km verlängert (fertig in 2018) und es wurde für Olsberg eine teure Ortsumgehung mit 2 Tunneln und 3 Talbrücken gebaut. Wer sich rund um Winterberg auskennt, kennt
Insider-Wege, und kommt problemlos dorthin.
Im Sauerland git es nicht solche Nadelöhre wie im Harz und das Nadelöhr Bestwig wird ab 2018 entschärft. Vor Winterberg kommt es an der B480 oft zu einem Rückstau von mehreren km, wie Falkenstein bereits berichtet hat. Aber das Problem kann man umgehen, wenn mit ein paar km Umweg von hinten anfährt.
Der Unterschied zum Harz ist, dass man im Sauerland auf Engpässe (im Skigebiet wie im Verkehr) nach besten Kräften reagiert. (siehe BAB Bestwig von Planung bis Fertigstellung ca. 10 Jahre)
Willingen hat zum Skispringen (40.000 Besucher) ein weitläufiges erprobtes P+R System ab Brilon-Wald (eigener Bahnhof für das Skispringen in Nähe der Schanze), so dass man mit dem Auto relativ problemlos in den Ort reinkommt. Das sah in BRL zum Nackrodeln ganz anders aus.
Willingen (ca. 200-250tsd Ersteintritte pro Saison) lässt sich eigentlich ganz gut mit der WSB vergleichen. Diese Zahl kann die WSB auch problemlos erreichen - nun fragt sich, warum bekommen die Harzer keine adäquate Infrastruktur auf die Reihe?!
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 20:51
Willingen (ca. 200-250tsd Ersteintritte pro Saison) lässt sich eigentlich ganz gut mit der WSB vergleichen. Diese Zahl kann die WSB auch problemlos erreichen - nun fragt sich, warum bekommen die Harzer keine adäquate Infrastruktur auf die Reihe?!
Hier ticken die Uhren halt ein wenig (deutlich?) langsamer als in vielen anderen Regionen, die größtenteils auf den Tourismus ausgelegt sind. Es scheint hier so viel Potential zu geben, wie man auch an diesem Wochenende mehr als deutlich sehen kann, aber alles passiert immer viel zu spät und / oder zu zögerlich, was für viele Besucher übrigens auch teils völlig unverständlich erscheint.
Zitat von: Falkenstein in 21 Jan 2017, 20:03
Warum sollen die Hahnenkleer den 4er Sessellift laufen lassen bei wenig Betrieb? -Die Seilbahn deckt doch alle Pisten ab...
Da hat man eine moderne 4SB und lässt die Leute mit einer Steinzeit-EUB auffahren?! Das ist nicht kunden- und serviceorientiert und geht gar nicht, wenn man im Harz und vor allem in Hahnenklee den touristischen Anschluss wieder herstellen will.
Das wäre identisich, wenn man in Balderschwang wochentags den alten SL (steht noch nur Entlastung) statt der 4KSB laufen lassen würde, weil er weniger Energie verbraucht. Auf die Idee würde man im Allgäu niemals kommen. Gleichermaßen würde Oberwiesenthal bei wenig Andrang auch nicht die 4KSB zugunsten der Seilbahn geschlossen lassen.
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 20:51
Winterberg [...] Willingen [...]
Schade nur, dass das alles nichts bringt, weil das Ambiente einfach zu wenig alpin ist. Wintersport ist halt auch Naturerlebnis... und da ist der Harz dem Sauerland nicht nur haushoch überlegen.
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 21:08
Das wäre identisich, wenn man in Balderschwang wochentags den alten SL (steht noch nur Entlastung) statt der 4KSB laufen lassen würde, weil er weniger Energie verbraucht. Auf die Idee würde man im Allgäu niemals kommen. Gleichermaßen würde Oberwiesenthal bei wenig Andrang auch nicht die 4KSB zugunsten der Seilbahn geschlossen lassen.
Alles Andere wäre auch nicht akzeptabel oder bestenfalls, wenn man dem Kunden auch beim Preis für die verminderte Leistung entgegenkommen würde, was aber eher unwahrscheinlich ist bzw. eher selten vorkommt.
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 21:08
Da hat man eine moderne 4SB und lässt die Leute mit einer Steinzeit-EUB auffahren?! [...]
Das ist doch Schnee von gestern... die Bocksbergseilbahn hat doch schon längst auf die Kritik reagiert.
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 21:23
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 20:51
Winterberg [...] Willingen [...]
Schade nur, dass das alles nichts bringt, weil das Ambiente einfach zu wenig alpin ist. Wintersport ist halt auch Naturerlebnis... und da ist der Harz dem Sauerland nicht nur haushoch überlegen.
Das ist m.M.n. eines der größten Alleinstellungsmerkmale, was den Vergleich Harz / Hochsauerland betrifft und glücklicherweise eines, was man so auch nicht ändern kann. Selbst kleinere Skigebiete hier im Harz fühlen sich eher so an, als würde man auf einem richtigen Berg stehen, wohingegen viele Pisten bspw. in Winterberg eher wie Hänge wirken und selten eine wirklich nennenswerte Aussicht zu bieten hatten (Willingen kenne ich leider noch nicht).
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 21:23
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 20:51
Winterberg [...] Willingen [...]
Schade nur, dass das alles nichts bringt, weil das Ambiente einfach zu wenig alpin ist. Wintersport ist halt auch Naturerlebnis... und da ist der Harz dem Sauerland nicht nur haushoch überlegen.
Playjam - Dein Engagement für den Harz und wie Du all die Mißstände immer wieder auszubügeln versuchtst ehrt Dich sehr (Hut ab!) und so langsam müsste man Dich mal für die Harzer-verdienst-Medaillie vorschlagen, aber...
Für Winterwanderer und Freunde des sanften Tourismus ja (jedoch nicht mehr als haushoch, sonst wären die touristischen Zahlen anders) - aber was nützt das alpinen Skifahrern, die wollen Abfahren und nicht anstehen.
Das Willingen kein alpines Flair hat, kann man nicht behaupten, der Ort (550m ü.NN) ist von fünf 800er Bergen eingekesselt. Bis auf Wurmberg und die Hügel um den Brocken kommen die anderen Harzer Berge auch nicht höher.
Zitat von: Max in 21 Jan 2017, 21:30
Das ist m.M.n. eines der größten Alleinstellungsmerkmale, was den Vergleich Harz / Hochsauerland betrifft und glücklicherweise eines, was man so auch nicht ändern kann. Selbst kleinere Skigebiete hier im Harz fühlen sich eher so an, als würde man auf einem richtigen Berg stehen, wohingegen viele Pisten bspw. in Winterberg eher wie Hänge wirken und selten eine wirklich nennenswerte Aussicht zu bieten hatten (Willingen kenne ich leider noch nicht).
Deine Kritik passt für Winterberg, aber nicht für Willingen. Dort hast Du von den Ettelsberg-Panorama-Pisten oben eine Fernsicht von 100-170km. siehe hier: https://www.fewozentrale-willingen.de
Bei Inversionswetter sind vom Ettelsberg-Turm der Brocken, Inselsberg, Wasserkuppe, Vogelsberg und Feldberg/Taunus klar zu sehen.
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 21:25
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 21:08
Da hat man eine moderne 4SB und lässt die Leute mit einer Steinzeit-EUB auffahren?! [...]
Das ist doch Schnee von gestern... die Bocksbergseilbahn hat doch schon längst auf die Kritik reagiert.
#
Warum muss das jedoch im Harz immer erst passieren?! Ein Fettnapf jagd den nächsten und das schon seit Jahrzehnten.
Das ist es, was mich am Harz so maßlos ärgert und man lernt dort offensichtlich nur im Schneckentempo. Unzweifelhaft ist der Harz landschaftlich schöner und hat tolle Altstädte und Kultur. Wäre der Harzer Dilletantismus nicht, dann hätte ich mir wahrscheinlich keine Fewo im Sauerland gekauft, sondern wäre schon vor über 10 Jahren im Harz gelandet. Aber abgesehen von Landschaft, Altstadt und Unesco-Kultur bietet das Sauerland zu allen Jahreszeiten einfach ungleich mehr als der Harz.
Wer sich über die touristische Sauerland-Infrastruktur einen Überblick verschaffen will, siehe hier:
Willingen/Diemelsee: https://www.fewozentrale-willingen.de/willingen-diemelsee.html
Sauerland allgemein: https://www.fewozentrale-willingen.de/sauerland-157.html
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 20:51
Im Sauerland git es nicht solche Nadelöhre wie im Harz und [...]
Der Unterschied zum Harz ist, dass man im Sauerland auf Engpässe (im Skigebiet wie im Verkehr) nach besten Kräften reagiert. (siehe BAB Bestwig von Planung bis Fertigstellung ca. 10 Jahre)[...]
Willingen (ca. 200-250tsd Ersteintritte pro Saison) lässt sich eigentlich ganz gut mit der WSB vergleichen. Diese Zahl kann die WSB auch problemlos erreichen - nun fragt sich, warum bekommen die Harzer keine adäquate Infrastruktur auf die Reihe?!
Die Verkehrsinfrastruktur im Sauerland ist überhaupt nicht mit dem Harz vergleichbar. Neue Umgehungsstraßen, Verbreiterungen der B241, B242, B27, etc. sind aufgrund des Nationalparks und alleine wegen der Topographie (scharfe Täler im Harz vs. vergleichsweise flache Anstiege und Hochebenen im Sauerland) fast unmöglich. Dass die Bahnlinien zurückgebaut wurden, ein Wideraufbau nicht finanzierbar ist, die Kommunen noch klammer als in NRW sind, durch den Harz mal eine Staatengrenze verlief und dadurch keine Autobahn, ist aus touristischer Sicht sicher unglücklich, aber schlecht umkehrbar.
Zitat von: TUCler in 21 Jan 2017, 22:04
Dass die Bahnlinien zurückgebaut wurden, ein Wideraufbau nicht finanzierbar ist, die Kommunen noch klammer als in NRW sind, durch den Harz mal eine Staatengrenze verlief und dadurch keine Autobahn, ist aus touristischer Sicht sicher unglücklich, aber schlecht umkehrbar.
Es sei denn, die Landespolitik würde den Harz mal wieder als für den Tourismus ebenso wertvoll erachten wie bspw. die Nordseeküste, dann könnte sich etwas tun. Wobei ich die Anfahrt bisher noch nie als wirkliches Problem wahrgenommen habe — andere Maßnahmen hinsichtlich der Infrastruktur wären deutlich sinnvoller und das fängt schon damit an, dass man im Winter die Parkplätze an den Hauptverkehrsadern räumt, auch wenn es mal etwas Neuschnee gibt.
Ansonsten werde ich mir den Ettelsberg sicherlich bei Gelegenheit mal anschauen (allein schon um den Vergleich mit Winterberg ziehen zu können) — allerdings muss ich auch dazu sagen, dass ich Winterberg rein in Sachen Professionalität schon ziemlich gut finde und dass sich viele Betriebe dort auf keinen Fall vor der Qualität, die man in den Alpen geboten bekommt, verstecken müssen.
Das wird im Harz langsam besser, könnte aber vor allem im Großen bzw. bei den wirklich wesentlichen Dingen schon deutlich besser sein!
Zitat von: TUCler in 21 Jan 2017, 22:04
Die Verkehrsinfrastruktur im Sauerland ist überhaupt nicht mit dem Harz vergleichbar. Neue Umgehungsstraßen, Verbreiterungen der B241, B242, B27, etc. sind aufgrund des Nationalparks und alleine wegen der Topographie (scharfe Täler im Harz vs. vergleichsweise flache Anstiege und Hochebenen im Sauerland) fast unmöglich.
Eigentlich ist der Harz eher eine Hochebene (zumindest im Osten), während das Sauerland nicht von ungefähr das "Land der tausend Berge" genannt wird, denn es sind eine Vielzahl von Hügeln, die alle tausendfach um/überkurvt werden müssen. Sanfte Anstiege gibt es nur in den Flusstälern. Oben im Hochsauerland gibt es ebenso keine vierspurigen Straßen und Umgehungsstraßen haben auf dem Hochkamm nur Winterberg und seit wenigen jahren Schmallenberg. Schau Dir mal die BAB46 und die BAB45 an, wie kompliziert mit Hochbrücken, Tunneln etc. diese Autobahnen gebaut wurden. Darum geht es jedoch nicht...
Die wichtigste touristische Verkehrsader im Hochharz ist die B4 Bad Harzburg-Braunlage und die hätte man schon Anfang der 80er Jahre
komplett 4spurig ausbauen können, was urprünglich auch geplant war (Topographisch kein Problem) und da war an einen NP noch nicht zu denken (der sich heute quer stellen würde). Schon damals gab es an WoE regelmäßig Staus. BRL war damals der Nr.1 Tourismusort aller Deutschen Mittelgebirge und da war jedes WoE die Hölle los und gefühlt halb Berlin(West) war zugegen.
Schlimm ist auch, dass die B6 von Badeckenstedt nach GS nicht durchgehend 4spurig ist.
Was die Bahnlinien angeht, die wären keine wirkliche Hilfe, denn die Trassierung ist teilweise so umständlich (GS-CLZ-Altenau), dass Busse schneller sind. Die ehemaligen Bahnlinien aus dem Süden sind ebenso uninteressant, weil der Hauptstrom aus dem Norden kommt.
Also die Anreise nach Winterberg von Osten aus ist sogar ziemlich grausam. Ich brauche von Goslar aus 2,5h. Mehr als die Hälfte davon gurke ich schmale Landstraßen und wünsche mir eine B4.
Willingen gefällt mir deutlich besser von den Pisten her als Winterberg. Deutlich länger und insgesamt etwas anspruchsvoller. In Winterberg sieht jede Kuppe fast so aus wie die andere. Hier navigiere ich fast nur über die Bauwerke wie Rodelbahn, Schanzen etc. Aber nicht über die Natur ;). Der Preis ist mit 35€ fair für die Leistung.
Wenn Willingen voll offen ist, wäre ich jedoch immer dort.
Das die Subventions- und Umweltpolitik im Oberharz vollkommen andere Vorraussetzung geschafft hat, wurde hier schon so oft diskutiert... Aber wir sind uns eh einig, dass wir uns Schierke voll ausgebaut und dann an den Wurmberg angebunden wünschen ;-).
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 21:57
Zitat von: playjam in 21 Jan 2017, 21:25
Zitat von: manitou in 21 Jan 2017, 21:08
Da hat man eine moderne 4SB und lässt die Leute mit einer Steinzeit-EUB auffahren?! [...]
Das ist doch Schnee von gestern... die Bocksbergseilbahn hat doch schon längst auf die Kritik reagiert.
Warum muss das jedoch im Harz immer erst passieren?!
[...]
Wenn man von den Beschneiungsanlagen am Wurmberg verwöhnt ist, vergisst man schnell, dass die Bocksbergseilbahn die letzten zwei Jahre seit dem Betreiberwechsel witterungsbedingt kaum Skibetrieb hatte und der kritisierte Tag für die Bocksbergseilbahn noch zum Saisonanfang gehört hat. Das sich in den ersten Tagen das Seilbahn-Team noch einspielen muss und man nach der Sommerpause eventuell technische Probleme beheben muss, ist auch im Sauerland und den Alpen völlig normal.
Die Bocksbergseilbahn hat auf jeden Fall unglaublich potentiell. Das Skigebiet ist zentraler am Ort angebunden als der Wurmberg an Braunlage. Es wird sich diesen Winter herumsprechen, dass man am Bocksberg wieder sehr gut Skifahren kann. Die Betreiber sind finanzstark und engagiert, der Berg gehört ihnen und man wird nicht durch den Nationalpark behindert. Ich habe überhaupt keine Zweifel daran, dass am Bocksberg noch wunderbares passieren wird.
Zitat von: playjam in 22 Jan 2017, 13:14Ich habe überhaupt keine Zweifel daran, dass am Bocksberg noch wunderbares passieren wird.
... da gibt es auch noch günstige Ferienwohnungen für ´n Appel und 'n Ei ... aber ich trau mich noch nicht. Ich habe mich im Sommer mit den (ebenfalls neuen) Campingplatzbetreibern am Kreuzeck unterhalten, dort ist der Aufschwung bereits deutlich spürbar. Im Ort selbst hatte ich leider noch nicht den Eindruck. Ich habe etwas das Gefühl, dass der neue Erlebnisbocksberg insbesondere im Sommer zwar die Parkplätze, Lifte und Pisten/MTB-Trails füllt ... aber nicht unbedingt die Betten der Beherbergungsunternehmen im Ort.
Ich teile Manis Meinung nicht .
Falls einem die breiten blauen Hänge im Sauerland gefallen, sollte man überwiegend dort bleiben und diese genießen.
[Admin: Formulierung angepasst.]
Zitat von: Ski-Manni in 22 Jan 2017, 16:05
Ich teile Manis Meinung nicht .
Falls einem die breiten blauen Hänge im Sauerland gefallen, sollte man überwiegend dort bleiben und diese genießen.
[Admin: Formulierung angepasst.]
@Playjam: Ich finde es nicht richtig das Mani den Harz schlecht macht!! Desweiteren finde ich es sehr schlecht das du meine Beiträge bearbeitest!!
Zitat von: Ski-Manni in 22 Jan 2017, 16:05
Ich teile Manis Meinung nicht .
Falls einem die breiten blauen Hänge im Sauerland gefallen, sollte man überwiegend dort bleiben und diese genießen.
[Admin: Formulierung angepasst.]
Er tut uns doch nen Gefallen, sonst würden ja noch mehr Leute kommen und die Immobilienpreise noch schneller steigen. ;D ;)
Zitat von: Ski-Manni in 22 Jan 2017, 17:00
@Playjam: Ich finde es nicht richtig das Mani den Harz schlecht macht!! Desweiteren finde ich es sehr schlecht das du meine Beiträge bearbeitest!!
Ab und zu muss ich den [admin]-Hut aufsetzen. Je weniger, desto lieber ist es mir. Beiträge anpassen mag ich gar nicht und das mache ich nur wenn eine Formulierung nach meinem Empfinden grob übers Ziel hinausgeschossen ist. Ich bin froh, dass dieses Forum tatsächlich die meiste Zeit sehr gut ohne Moderierung funktioniert. In den letzten paar Tagen hätte ich wahrscheinlich früher regulierend eingreifen müssen. Jetzt hat es Dich leider als ersten erwischt. Das tut mir leid.
Ich weiss nicht in welcher Weise der grosse" 800er Manitou" zum Harz wirklich steht! Deswegen schrieb ich, er soll seine Runden im Sauerland ziehen. Daran ist nichts falsch!!
Zitat von: Pistenbully in 22 Jan 2017, 13:52
Zitat von: playjam in 22 Jan 2017, 13:14Ich habe überhaupt keine Zweifel daran, dass am Bocksberg noch wunderbares passieren wird.
... da gibt es auch noch günstige Ferienwohnungen für ´n Appel und 'n Ei ... aber ich trau mich noch nicht. Ich habe mich im Sommer mit den (ebenfalls neuen) Campingplatzbetreibern am Kreuzeck unterhalten, dort ist der Aufschwung bereits deutlich spürbar..
Der Bocksberg hat uns am Wochenende wieder überzeugt. Es wird von Jahr zu Jahr besser. Posìtiv überrascht haben mich die Langlaufloipen, kannte ich bisher noch nicht. Die Anfahrt aus dem Norden ist exzellent, auch in der Hauptsaisson. Kurzum wir haben uns ein cooles historisches Harzhaus gekauft und können nun stressfrei zu Fuß zur Seilbahn, Loipe, Bäckerei, Pizzeria und im Sommer zum genialen kostenlosen Waldseebad. Aber - bitte nicht weitererzählen :-)
Zitat von: Ski-Manni in 22 Jan 2017, 19:56
Ich weiss nicht in welcher Weise der grosse" 800er Manitou" zum Harz wirklich steht! Deswegen schrieb ich, er soll seine Runden im Sauerland ziehen. Daran ist nichts falsch!!
@ski-manni
Ich gehöre seit 2010 dem hiesigen Forum an - seinerzeit waren playjam, harzwinter, max, snowie, STS und ich mit unseren Beiträgen weitgehend unter uns und die meisten von Euch kamen erst später hinzu.
Über die Umstände im Harz kann man verschiedene Brillen aufsetzen - wie playjam die positive - oder so wie ich die kritische! Natürlich freue ich mich über positive Entwicklungen im Harz und ich habe Verständnis für echte regionale Probleme, aber mein Ärger über zu viele vermeidbare Fehler überwiegt leider.
Ich beschäftige mich seit 2007 aufmerksam mit dem Tourismus im Harz und wollte ursprünglich eine Fewo im Harz kaufen und nicht im Sauerland (gekauf in 2009).
Warum es nicht passiert ist, liegt an der unzureichenden Infrastruktur und dem Tourismus-Management im Harz. Ich habe damals auch viele Gespräche mit Verantwortlichen im Harzer Tourismus geführt, um Entwicklungsperspektiven zu checken.
Bis Januar 2016 jedoch habe ich immer noch überlegt, im Harz zu investieren. Dann haben wir uns entschieden, auf unbestimmte Zeit hier kein Engagement einzugehen. Seit einem Jahr verfolge ich die touristischen Daten und Fakten nicht mehr so intensiv wie zuvor. Nichts desto trotz mag ich den Harz und bedauere die Misstände daher sehr - emotional lassen sie mich nicht kalt, denn die Misstände sind trotz Wende, Bergbausterben und Bevölkerungsschwund vielfach hausgemacht - insbesondere im Tourismus. Auch wenn es seit 3 Jahren wieder aufwärts geht, so läuft immer noch zu viel nicht rund und könnte besser gemanaged werden.
Im Sauerland sind unsere Aktivitäten in den letzten Jahren gewachsen und das liegt an den sehr guten Bedingungen dort.
Dadurch bin ich in der Lage, die Unterschiede von Sauerland und Harz zu vergleichen. Hinsichtlich der Arbeitsweise im Tourismusmanagement trennen Harz und Sauerland Welten. Zudem kenne ich auch die Arbeitsweise auf Rügen und im Allgäu sehr gut und muss leider insgesamt feststellen, dass die Harzer arg rückständig sind. Im Sauerland kooperiert man auch länderübergreifend im Gegensatz zu den vielen Ost/West Querelen im Harz. Willingen/Diemelsee sind Hessen und nicht NRW, entsprechend lieben sich Willilingen + Winterberg ähnlich wie Köln und Düsseldorf - aber man weiss, dass es nur Gemeinsam geht um das Sauerland hochzuhalten).
Zitat von: Ski-Manni in 22 Jan 2017, 16:05
Ich teile Manis Meinung nicht .
Falls einem die breiten blauen Hänge im Sauerland gefallen, sollte man überwiegend dort bleiben und diese genießen.
Welche Hänge meist Du?! Und wo habe ich geschrieben, dass mir solche gefallen?!
Guten Morgen,
Ich verstehe die ganze Aufregung und dieses ständige Sauerland vs Harz Getue nicht wirklich!
Ja, es war voll, es war eng und es war unglaublich schön am WE im Harz.
Ja und?
Was erwarten wir denn, bei bestem Svhnee seit vielleicht Jahren, bei einem Wetter zum Niederknien und einer Begeisterung die z.B. Über den NDR im Norden verbreitet wurde? Dass die Leute unten in der Nebelsuppe bleiben und warten dass das Wetter wieder schlechter wird?
Ich persönlich war gestern am MSB. Da konnte man viele fröhliche Menschen erleben, auch und selbst in den Schlangen am Lift. Die Pisten waren ehrlich gesagt selbst für Harzer Verhältnisse selbst zu Betriebsbeginn nicht gut präpariert, aber fahre ich dann wieder woanders hin deshalb?
Es war trotz allem ein super Tag und ich persönlich freue mich immer sehr, wenn ich in der alten Heimat sein kann und wenn viele andere Menschen aus dem ganzen Norden das dann auch genießen können!
Lasst die Zeit genießen an der man mal wieder in Lehrbach, am Ravensberg, im Skialpinum oder auf der Rose Alpin unterwegs sein kann, in der überall Loipen über offene Wiesen gelegt sind, auf denen jahrelang kein Langläufer unterwegs war. Diese Zeit hält nicht ewig und wer weiß wann sie wiederkommt...
Und in den Alpen und im Sauerland war es bestimmt ganz anders am Wochenende :)
Grüße aus dem Exil
Schaut man auf die Webcams, müsste man heute Morgen am Wurmberg sein — sieht wirklich klasse aus mit der Sonne und den frisch präparierten Pisten!
Und wenn sich nicht wieder alles dramatisch ändert, dann bleibt das so!!! 8) ich werde erst nächste Woche in der Woche fahren. Donnerstag dürfte leer sein oder?
leer vielleicht nicht, aber zumindest deutlich entspannter. Mach es! Danach wird es erst ab Mitte Februar wieder Ferien-frei.
Während am Wurmberg heute ab ca.10:30 Uhr ziemlich viel los war, ist am Sonnenberg und am MSB noch mächtig Platz an Parkplätzen und auf den Pisten gewesen.
Parkplatz am MSB gegen 12 Uhr:
[attachimg=1]
Zitat von: snowie in 23 Jan 2017, 10:15
Und wenn sich nicht wieder alles dramatisch ändert, dann bleibt das so!!! 8) ich werde erst nächste Woche in der Woche fahren. Donnerstag dürfte leer sein oder?
Ich werde am Mittwoch nächste Woche wahrscheinlich zum Wurmberg fahren. Denke auch das es ab dann ein wenig entspannter wird. Ist ja der erste Schultag :D
Zitat.... Ist ja der erste Schultag :D
Aber nur in Niedersachsen. Die haben keine Winterferien, die machen nur mal 2 Tage schulfrei.
In Berlin + Brandenburg sind kommende Woche Ferien.
Die Woche darauf Sachsen-Anhalt + Thüringen + Meckpom.
Die Woche darauf Meckpom (13.02. - 17.02.).
Niederlande von 18.02. bis 05.03.
Das sollten so die Haupteinzugsferiengebiete sein.
Sachsen werden sich kaum zum Harz verirren.
ich seh schon, ich muß diese Woche auch mal hin.
Wenn dann Mittwoch, für den Donnerstag ist die Wettervorhersage sonniger, geht aber von Arbeit aus nicht.
Ich gönn mir den Wurmberg wohl erst im März.
Donnerstag früh werde ich oben sein, bei dem Wetter... ;D
Mittwoch = 1.Schultag + 1 Tag schwänzen macht Donnerstag ;D
Zitat von: snowie in 23 Jan 2017, 16:04Mittwoch = 1.Schultag + 1 Tag schwänzen macht Donnerstag ;D
Sowas macht man, aber man quatscht nicht drüber! :-X ;D
Für die Tiefschneefreunde die Freitag Zeit haben findet sich hier http://www.skilifte-sonnenberg.de (http://www.skilifte-sonnenberg.de) folgende Meldung:
"La Grave, Alagna, Whistler ??? Sonnenberg Harz!!!
Am Freitag 27.01. ab 9:30 unser alljährliches Tiefschneespektakel am Sonnenblick-Lift.
Eine Liftspur und du...., für Könner und die, die es werden wollen."
Viel Spass allen die Zeit und Lust haben.
Dann brauchen wir nur neuen Tiefschnee ;D
Zitat von: Widex in 23 Jan 2017, 16:38
Zitat von: snowie in 23 Jan 2017, 16:04Mittwoch = 1.Schultag + 1 Tag schwänzen macht Donnerstag ;D
Sowas macht man, aber man quatscht nicht drüber! :-X ;D
Na ich bin schon bisschen raus aus der Schule ;) Meinte nur meine Überlegung, da Olaschir Mittwoch gehen will. Ich geh da auf Nummer sicher^^
falscher Thread
[Admin: Ich habe die Wurmberg-Beiträge nach Skisaison 16/17 ausschliesslich Braunlage/Wurmberg (http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,357.msg17956.html#msg17956) verschoben]
Infos aus Hohegeiß
Mann kann nie genug kriegen.......
weitersagen, bitte!!!
Das Ski & Rodelcentrum Hohegeiß bietet aufgrund
der guten Wintersportmöglichkeiten,
der großen Nachfrage und den bevorstehenden Zeugnisferien,
zusätzliche Öffnungszeiten an!
Die Skilifte ,,Am Brande" und der Rodellift "Hasental" sind
jeweils am Sonntag den 29.01.17 und Montag den 30.01.17
zum Flutlicht-skifahren und rodeln, von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet!!
Wie sieht es eigentlich mit den kleineren Skigebieten am Mo. / Di. aus bspw. Altenau, Lerbach, Bad Lauterberg, usw. — wäre ein guter Termin die große Harzrunde etwas weiter zu vervollständigen! ;)
Sehr schönes Video aus dem Harz bei Vimeo (https://vimeo.com/200464882) übrigens — erinnert ein wenig an den Film 'The Art of Flight'.
Weiß jemand wo das sein könnte? Erdbeerkopf ggf.?
Schutzhütte und Panorama sehen ein bischen nach Erdbeerkopf aus aber ich vermisse einen Hochsitz, der da sein müsste. Rehbergschneise?
Zitat von: Max in 24 Jan 2017, 16:16Wie sieht es eigentlich mit den kleineren Skigebieten am Mo. / Di. aus ...
Lehrbach: Samstag und Sonntag, Mittwoch Flutlichtfahren (da bin ich mir aber nicht sicher; anrufen!)
Schulenberg:
Samstag und Sonntag, Freitag wird kurzfristig entschieden (also auch anrufen)Update, Usul wußte mehr:
Stand vorhin bei FB:
Lift läuft SA/SO/MO/DI 09:00 - 16:00, 28.01.-31.01.2017
es ist der erdbeerkopf, wie deutlich an der noch vorhandenen Skihütte zu sehen, der Lift wurde im letzten Jahr nach fast 50 Jahren demontiert...
Zitat von: dynastary in 26 Jan 2017, 20:23
es ist der erdbeerkopf, wie deutlich an der noch vorhandenen Skihütte zu sehen, der Lift wurde im letzten Jahr nach fast 50 Jahren demontiert...
So ärgerlich! Schade, dass man solche alten Hänge nicht auch ohne Lift zumindest als Freeride-Pisten erhalten konnte ohne, dass man mit dem NP Stress bekommt, wenn man erwischt wird.. >:(
...sieht wettertechnisch so aus, als wenn ab Montag für die nächste Woche erst einmal Schluss mit Skifahren ist. Montag wahrscheinlich schlechte Sicht und Nassschnee und ab Di. Regen bis hoch auf 800m. Für alle Naturschneegebiete dürfte das das vorläufige Aus bedeuten.
Ich hoffe das trifft nicht ein
Zitat von: dynastary in 26 Jan 2017, 20:23
der Lift wurde im letzten Jahr nach fast 50 Jahren demontiert...
Das muss schon vor zwei oder drei Jahren gewesen sein. Da war ich nämlich das erste Mal da und es gab schon keine Spuren vom Lift mehr.
Ich wurde am Erdbeerkopf 1970 Bezirksmeister im Abfahrtslauf meiner Altersklasse 13 Jahre .
Da werden Erinnerungen Wach. Der Motor vom Lift war ein Diesel welcher mit Lunte und mittels kurbeln gestartet wurde. In das Seil hat man sich mit einem Klemmstück eingehängt.
Dabei gingen einige Handschuhe drauf.
Eigentlich wollte ich heute Nachmittag noch arbeiten und überhaupt schon sehr viel früher zurück sein. Stattdessen sitze ich nun auf dem Balkon, genieße ein Kaltgetränk, die Sonne, den Schnee, lege die geschundenen Füße hoch und bekomme das Grinsen nicht mehr so recht aus dem Gesicht! :)
Was ist also heute Vormittag passiert, dass es soweit kommen konnte? 4 Stunden Tiefschnee-Snowboarden am Sonnenberg bei perfektem Wetter, Sonnenschein und vor allem früh morgens noch traumhaftem, unverspurtem Schnee! ;D
Vergesst alles, was ich jemals über Skigebiete im Harz gesagt habe, ich hatte ja keine Ahnung! Allein durch die Aktion heute steht der Sonnenberg nun ganz weit vorne bei mir. Ich bin ja nun wirklich nicht selten im Harz unterwegs und hatte schon viele gute Tage, aber das heute war (für mich) der vermutlich beste Tag, den ich hier jemals hatte — mit hoher Wahrscheinlichkeit gar der beste Tag der kompletten Saison und dabei geht's noch für 10 Tage in die Schweiz!
Ich komme immer noch nicht so recht darüber hinweg, wie Ihr vielleicht merkt, aber in erster Linie wollte ich Euch nur die Fotos nicht vorenthalten und noch einmal ein Riesenlob an das Team der Skilifte am Sonnenberg aussprechen — sehr sehr geile Aktion heute!
PS: Bitte seht mir meine übertrieben gute Laune nach — Beschwerden bitte direkt an das Team der Skilifte am Sonnenberg! ;)
PPS: Bilder folgen nun doch später — LTE scheint hier gerade etwas überlastet zu sein..
@Max:
In neidvoller Erwartung: her mit den Bildern! Das war bestimmt ein Traum bei diesem Wetter! War dafür der Lift extra aufgebügelt worden? ich hatte am letzen WE beim Vorbeifahren den Eindruck dass noch kein Bügel hing...
Gab es auch begeisterte Skifahrer oder hauptsächlich Boarder?
Grüße aus dem Exil
@Max ohne Bilder ist es nicht passiert! ;)
Mach mich neidisch, ich wollte heute da sein, doch meine EDV hat sich statt Donnerstag Freitag frei genommen. Und schon war ich blockiert...
Vielleicht am Montag in Skialpinum, wenn`s Wetter paßt.
@playjam: Keine Sorge, die Bilder folgen noch — ich habe auch ein paar Videos gemacht, mal schauen, ob sie in irgendeiner Form brauchbar sind!
@Exilharzer: Heute hat wirklich alles gepasst muss ich sagen und ich hatte den Eindruck, dass es eine ziemlich bunte Mischung an Besuchern war. Skifahrer, Snowboarder, Telemark-Skifahrer (?), ältere Besucher, jüngere Besucher, Hunde, etc. — insgesamt aber sehr sehr angenehm und gefühlt alle inkl. der Mitarbeiter gut drauf! Ohne es genau zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass heute eine Ausnahme war mit dem Tiefschnee-Fahren und dass die Pisten nun während der Ferien ganz normal präpariert werden bzw. dass es sich ggf. ausserhalb der Ferien noch nicht gelohnt hat diesen Lift auch in Betrieb zu nehmen. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits, sonst müsste man den heute betriebenen Aufwand noch mehr wertschätzen, als ich es ohnehin schon tue! :) Ich war ja bisher eher selten am Sonnenberg unterwegs muss ich gestehen (die Pisten waren mir meistens dann doch etwas zu kurz), aber der Sonnenblicklift ist auch präpariert einen Besuch wert, wobei Brockenblicklift es inhaltlich besser treffen würde, denn den Brocken hat man von dort aus immer bestens im Blick!
Ich hab so ein wenig Angst vor morgen... bin vorhin von der Arbeit aus BS nach Hause gefahren.... was da alles an Autos aus halb Norddeutschland unterwegs Richtung Harz war... Wahnsinn!!! Das wird morgen Chaos pur!
Der Winter zeigt sich im Moment von seiner schönsten Seite! Ich hoffe daß dieser Zustand den Unternehmern - egal ob Hotellerie, FeWo, Gastronomie - Mut macht ihr Angebot zügig auszubauen.
Die Gäste gehen in gewissen Sinne in Vorleistung. Jetzt sollten von der Angebotsseite aber starke Signale kommen: "Botschaft verstanden. Das Angebot wird erweitert."
Ich persönlich würde liebend gern jedem Schreiberling die Finger kupieren der nur das Haar in der Suppe sucht und breit tritt. Leider läuft gerade nicht 'wünsch dir was' ;D
Wer war denn heute in einem der Skigebiete? Auf den Webcams sieht es so aus, als hätten sich die Gäste besser über alle Skigebiete verteilt als im letzten Jahr.
Nur per Webcam. Hahnenklee sah nach ca. 5-10min Wartezeit am Sessellift aus.
Zitat von: Usul in 28 Jan 2017, 15:48
Nur per Webcam. Hahnenklee sah nach ca. 5-10min Wartezeit am Sessellift aus.
In Schulenberg wurde sich wohl im Shuttlebus erzählt, dass in Hahnenklee wohl schon recht früh der Ort abgeriegelt wurde - vielleicht war es deshalb nicht so wahnsinnig voll am Sessel (obwohl laut Webcam von 11.00 - 13.00 gut besucht).
Hahnenklee hat den Luxus keinen Durchgangsverkehr erdulden zu müssen. In den Zeugnisferien wird die Zugangsstrasse, wenn die Parkplätze voll sind, für Tagesgäste gesperrt. Perfekt.
Das Skigebiet war heute gut besucht aber in der Tat am Sessellift nur ca. 5-10 min Wartezeiten, Zauberteppich und langer Lift noch kürzer. Die blauen Pisten hatten super Schnee, die Freestylepiste war rechts gut zu fahren. Rote Piste ließ sich noch fahren, fast keine Wartezeit am Schlepper. Die Rodler/Wanderer mussten an der Gondel lange Schlange stehen. Am frühen Abend hatte der Bocksberg eine Fackelabfahrt organisiert.
Komme gerade aus Schulenberg.
Ich der erste am Parkplatz ubnd dank Fußmarsch der erste am Lift.
Der Schlepper ging ca. 8:50 an, so hatte ich die ersten drei Abfahrten das Gebiet für mich alleine.
Die Pisten waren frisch präpariert, man könnte meckern, das an den Raupenrändern nicht 100% ordentlich gearbeitet wurde, aber das ist meckern auf sehr sehr hohem Niveau. Die Pisten waren perfekt griffig.
Im Laufe des Vormittags kamen an der Traverse Familienabfahrt / Wolfgang- Slalomabfahrt ein paar abgerutsche, leicht glatte Stellen. Keinerlei Problem, man fährt sie einfach etwas höher oder flacher an und schwingt nicht überall dort ab, wo alle schwingen^^.
Olympiaabfahrt war auf einer kleinen Raupenbreitebreite (2-3m) präpariert, ein paar Hügel für Boarder vorhanden. Anfänger sollten hier nicht runterfahren. Spaßig, aber man muss halt in 2m schwingen können.
Wartezeiten gab es keine nennenswerten, wenn es mal zu einem Liftstillstand gekommen war und mehrere Leute alleine gefahren sind, kam es temporär zu 2-3min Wartezeit. Baute sich immer wieder ab auf 2-4 Bügel.
Der Übungslift lief und wurde erstaunlich gut angenommen (wenn man bedenkt, dass es keinen SKiverleih gibt).
Wie immer ging es sehr entspannt zu. Hektik oder Streß gab es nicht. Nur eine freundliche Begrüßung und ein netter, überraschter Spruch, als ich um 8:40 dort angestapft kam.
Den Shuttelservice habe ich nicht genutzt, aber er war deutlich zu sehen. Ich bin die Ebene geskatet und die letzten 500m einfach gelaufen. Da das Hangstück mit Split gestreut war, konnte man dort leider nicht einfach runterfahren.
Habe etwas Videomaterial, werde es wohl grob heute nachmittag schneiden. Hier nur zwei Bilder:
Sorry, die Bilder wollen nicht drehen. Da es nur Schnappschüsse sind, werden sie nicht neu formatiert^^
Gute Nachrichten von unserem Geheimtipp Schulenberg. Der Betreiber engagiert sich, gut das er die Olympiaabfahrt gewalzt hat , die Mountainbike Bobbahn war letzte Woche sehr herausfordernd...
Mal sehen, was für Auswirkungen die steigenden Temperaturen und ggf. sogar der Regen in den nächsten Tagen haben. Zu befürchten ist ja, dass die ganzen niedrigeren Naturschneegebiete schliessen müssen. Am Beispiel Braunlage Ort werden bis zum nächsten Freitag Temperaturen von bis zu 7.7°C vorhergesagt.
Ich bin gerade von Schulenberg zurück und habe Netto-Skistunden in den Beinen! Hoch runter hoch runter ... Schnee perfekt, nur die eh angegriffenen Stellen wurden durch die Boarder ziemlich schnell schlimmer.
Info zum Übungslift: als es passierte war der erste Gedanke beim Betreiber "ach du Sch[zensiert] musste das jetzt sein. Der zweite war "haben wir ein Schwein dass es nicht passiert ist als Leute drin waren". Es hatte die Stromleitung gekappt und durch unvorsichtiges Fällen des gestürzten Baumes das Spannseil des Umlaufseils beschädigt. Weil das geprüft werden musste stand der Lift. Eigentümer ist übrigens die Gemeinde, der Pächter hat mit den Reparaturkosten angeblich nichts zu tun.
Guckt mal Usuls Foto an: es gab Down(c)hill-Fleischbanane = Roster. Super Wortschöpfung.
Ich glaube, das die Temperaturen nach unten korrigiert werden.
Der Polarwirbel hat sich geteilt. Wenn sich der kalte Teil weiter Richtung Nordamerika verschiebt, kann es sein, das die warmen Regengebite vom Atlantik es nicht bis zu uns schaffen bzw schwächer werden.
Er hatte sich Anfang Januar auch schön über Kanada verschoben und sich zusätzlich abgeschwächt...
--> http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polarwirbel-Stratosphaere.html
[attach=1]
Steht auf dem Bild Minus 80 Grad
@simufan: ja da steht -80 Grad, allerdings in der Stratosphäre (15-50 KM Höhe)
Morgen wird es spannend. Bergfex geht von 12 cm Neuschnee aus. Schneehoehen.de von 10 cm.
Bei Wetterportalen sieht es erst nach Schneefall, dann nach Regen aus.
Also es kommt nicht so schlimm wie befürchtet.
Zitat von: Widex in 29 Jan 2017, 13:59
Info zum Übungslift: als es passierte war der erste Gedanke beim Betreiber "ach du Sch[zensiert] musste das jetzt sein. Der zweite war "haben wir ein Schwein dass es nicht passiert ist als Leute drin waren". Es hatte die Stromleitung gekappt und durch unvorsichtiges Fällen des gestürzten Baumes das Spannseil des Umlaufseils beschädigt. Weil das geprüft werden musste stand der Lift. Eigentümer ist übrigens die Gemeinde, der Pächter hat mit den Reparaturkosten angeblich nichts zu tun.
Angeblich ist der Lift im Sommer sogar teilsaniert worden.
Zitat von: Falkenstein in 29 Jan 2017, 18:40
[...]
Morgen wird es spannend. Bergfex geht von 12 cm Neuschnee aus. Schneehoehen.de von 10 cm.
Bei Wetterportalen sieht es erst nach Schneefall, dann nach Regen aus.
10 bis 12cm auf dem Gipfel kommt hin, im Tal ist max. Temp. bei ca. 2°C und dann wird es leider den Schnee etwas wegspülen. Hoffentlich wird die Temperatur noch nach untern korrigiert.
wir sind ab freitag eine woche in braunlage...hoffe die temperaturen gehen echt runter, würde gerne mehr sehen als nur den wurmberg
Ich war am Samstag Nachmittag noch mal mit dem Splitboard oben auf dem Wurmberg — mein Eindruck war, dass viel los war, aber rein subjektiv würde ich sagen, dass es weniger war als eine Woche zuvor, wo ich mich tatsächlich etwas erschrocken hatte, wie voll es insbesondere oben auf dem Gipfel war. Genaueres zu den Wartezeiten kann ich nicht sagen, die Schlangen wirkten aber auch nicht länger oder kürzer als sonst. Sehr positiv übrigens, dass Polizei oder Ordnungsamt (bin mir nicht ganz sicher, wer dafür zuständig ist), dieses Mal den Verkehr etwas besser im Griff gehabt hatten und es durch Absperrungen und Hinweise deutlich weniger Falschparker gab, die Bürgersteige oder ganze Straßen blockiert haben.
Sonntag ging es dann noch einmal nach Schulenberg ins Alpinum (man muss es so lange nutzen, wie es geht!). Wir haben auch auf dem Behelfsparkplatz gegenüber der Anlegestelle für die Schiffe geparkt und wurden dann aber schnell mit dem Shuttle abgeholt. Die Atmosphäre war wie immer sehr entspannt dort, die Sonne ließ sich unerwartet noch etwas blicken und der Schnee ließ sich bis zum späten Nachmittag noch gut fahren bzw. war sehr griffig. Es gab zwar die eine oder andere Stelle, an der es etwas knapp wird mit der Schneeauflage, aber die konnte man meistens noch ganz gut umfahren.
Interessant fand ich, dass ich heute ein paar Freunde dabei hatte, die im Harz eigentlich bisher nur die größeren Skigebiete kannten und selten bis gar nicht Schlepplift fahren bzw. das immer konsequent vermeiden und schon mit einigem Respekt den großen Lift angesehen haben. Aufgrund der guten Liftspuren, den netten Mitarbeitern, die bei Bedarf die Bügel angereicht haben und der insgesamt völlig stressfreien Umgebung haben sie sich aber allesamt erstaunlich schnell daran gewöhnt und waren am Ende des Tages vom Ski Alpinum ähnlich begeistert, wie ich es meistens bin, was sie jedoch vorab so nicht erwartet hätten (aufgrund der Schlepplifte vermutlich)! :)
Alles in allem ein mehr als gelungener Tag und drei neue Freunde für das Ski Alpinum gewonnen! ;)
Das Alpinum würde ich mir gerne auch nächste Woche ansehen aber ich glaube das können wir bei der Wettervorhersage vergesse :(
Zitat von: Nils in 30 Jan 2017, 08:06
Das Alpinum würde ich mir gerne auch nächste Woche ansehen aber ich glaube das können wir bei der Wettervorhersage vergesse :(
Das befürchte ich leider auch! Aber hey, der Winter dauert noch ein wenig ;D
ach, wenn ich dafür im märz noch mal ein Wochenende in den harz kann ist alles gut :)
Hallo Mädels und Jungs, ich bräuchte mal euren Rat.
Wir - 5 Leute - wollen am Donnerstag in den Harz zum Skifahren/Snowboard fahren. Welches geöffnete Skigebiet, damit fällt Schulenberg leider raus, ist zu empfehlen?
Objektiv stehen wohl der Wurmberg, Matthias-Schmitt-Berg, Sonnenberg oder der Bocksberg zur Auswahl. Aktuell tendiere ich eher zum Matthias-Schmitt-Berg - kaum Wartezeiten und gute Bedingungen? - weiß jmd. wie dort die Möglichkeiten sind Leihmaterial zu bekommen? Drei von uns benötigen nämlich noch Skier.
Gruß Marc
Zitat von: Mwiggi in 31 Jan 2017, 10:26
Hallo Mädels und Jungs, ich bräuchte mal euren Rat.
Wir - 5 Leute - wollen am Donnerstag in den Harz zum Skifahren/Snowboard fahren. Welches geöffnete Skigebiet, damit fällt Schulenberg leider raus, ist zu empfehlen?
Objektiv stehen wohl der Wurmberg, Matthias-Schmitt-Berg, Sonnenberg oder der Bocksberg zur Auswahl. Aktuell tendiere ich eher zum Matthias-Schmitt-Berg - kaum Wartezeiten und gute Bedingungen? - weiß jmd. wie dort die Möglichkeiten sind Leihmaterial zu bekommen? Drei von uns benötigen nämlich noch Skier.
Gruß Marc
Unter der Woche an einem Donnerstag dürften Leihski in keinem der genannten Gebiete ein Problem sein. Es wird nicht leer sein aber auch nicht überfüllt. Trotzdem würde ich früh aufstehen um schon alleine wegen der Parkplätze vor 09.00 Uhr auf der Matte zu stehen.
Ich würde - wegen der Abwechslung - den Wurmberg oder den Matthias-Schmidt-Berg empfehlen, da der Bocksberg und der Sonnenberg auf einem Donnerstag leider nur teilgeöffnet sind (weniger Abwechslung). Möglicherweise verkraftet der Wurmberg das angekündigte Tauwetter am Besten.
Zitat von: Mwiggi in 31 Jan 2017, 10:26
Hallo Mädels und Jungs, ich bräuchte mal euren Rat.
Wir - 5 Leute - wollen am Donnerstag in den Harz zum Skifahren/Snowboard fahren. Welches geöffnete Skigebiet, damit fällt Schulenberg leider raus, ist zu empfehlen?
Objektiv stehen wohl der Wurmberg, Matthias-Schmitt-Berg, Sonnenberg oder der Bocksberg zur Auswahl. Aktuell tendiere ich eher zum Matthias-Schmitt-Berg - kaum Wartezeiten und gute Bedingungen? - weiß jmd. wie dort die Möglichkeiten sind Leihmaterial zu bekommen? Drei von uns benötigen nämlich noch Skier.
Gruß Marc
Also was Wartezeiten angeht, so gehe ich bei dem aktuellen Wetter davon aus, dass Du abgesehen vom Wurmberg vielleicht eigentlich überall ganz gut durchkommst. Ob nun MSB, Hahnenklee oder Sonnenberg dürfte da keinen allzu großen Unterschied machen, wobei ich mir vorstellen könnte, dass es theoretisch in Hahnenklee zu kleineren Parkplatzproblemen kommen könnte, je nachdem, wann Ihr dort ankommt und wieviel tatsächlich los ist.
Mit dem MSB würdet Ihr sicher nichts verkehrt machen. In St. Andreasberg gibt es einen kleinen Skiverleih direkt unten neben der Sportklause und im Ort m.W.n. noch ein paar, bei denen man auf dem Weg auch noch etwas holen könnte. Der Bocksberg hat den Verleih glaube ich direkt im Gebäude der Seilbahnstation, was auch sehr bequem ist, beim Sonnenberg weiß ich es leider nicht.
Viel Spaß auf jeden Fall! :-)
Am Sonnenberg ist der Verleih am Parkplatz zwischen den beiden Liften. Hängt ein großes Banner dran, kaum zu verfehlen^^
Guck einfach beim Wurmberg auf die Webcams heute und morgen. Ähnlich voll wird es auch Donnerstag werden ;)
Weiß jemand, ob der Skilift Lerbach dieses Wochenende noch geöffnet ist? Ich konnte bisher nichts finden, würde mir den aber gerne auch noch mal anschauen, so lange es möglich ist! :)
Zitat von: Max in 02 Feb 2017, 15:52
Weiß jemand, ob der Skilift Lerbach dieses Wochenende noch geöffnet ist? Ich konnte bisher nichts finden, würde mir den aber gerne auch noch mal anschauen, so lange es möglich ist! :)
Hallo Max!
Ja, derzeitiger Stand ist, dass geöffnet ist! Am Freitag sogar unter Flutlicht!
Gefunden unter: www.lerbach.de
Skilift Lerbach - Öffnungszeiten
HSCL informiert - Ski & Rodel gut!
Von Gunnar Grüneberg, Stand: Do., 02. Feb. 2017 - 19:36
Archivbild
--- Update ---
Wegen der guten Schneelage bleibt der Skilift geöffnet:
Freitag, 03.02. von 18:00-21:00 Uhr mit Flutlicht
Samstag | Sonntag, 04. | 05.02. von 10:00-16:00 Uhr
Um ganz sicher zu gehen gibts auch Telefon: 0 55 22 - 48 10
@Racetiger: Super, danke! Ich hab da heute Morgen schon einmal drauf geschaut, aber da waren noch die Daten vom letzten Wochenende!
Wenn das so weitergeht, dann könnte mir höchstens Wernigerode noch einen Strich durch die große Harzrunde machen! :)
Zitat von: Max in 02 Feb 2017, 20:21
@Racetiger: Super, danke! Ich hab da heute Morgen schon einmal drauf geschaut, aber da waren noch die Daten vom letzten Wochenende!
Wenn das so weitergeht, dann könnte mir höchstens Wernigerode noch einen Strich durch die große Harzrunde machen! :)
Respekt, was für ein Glück wenn man soviel Zeit hat
Hast Du in Bad Lauterberg auch den Heibek geschafft?
Zitat von: STS in 02 Feb 2017, 20:36
Zitat von: Max in 02 Feb 2017, 20:21
@Racetiger: Super, danke! Ich hab da heute Morgen schon einmal drauf geschaut, aber da waren noch die Daten vom letzten Wochenende!
Wenn das so weitergeht, dann könnte mir höchstens Wernigerode noch einen Strich durch die große Harzrunde machen! :)
Respekt, was für ein Glück wenn man soviel Zeit hat
Hast Du in Bad Lauterberg auch den Heibek geschafft?
So viel Zeit habe ich leider gar nicht, aber ich kann sie mir zum Glück halbwegs flexibel einteilen und statt Vormittags bis 10 oder 11 Abends arbeiten, so wie heute beispielsweise! :)
Bad Lauterberg habe ich mir für's Wochenende noch vorgenommen — hoffentlich klappt es!
Zitat von: Max in 02 Feb 2017, 20:21Wenn das so weitergeht, dann könnte mir höchstens Wernigerode noch einen Strich durch die große Harzrunde machen! :)
Habe ich auch auf dem Zettel, würde aber nicht auf blauen Dunst losfahren wollen. Also vorher telefonieren.
Wer nochmal am MSB unter Flutlicht fahren möchte, sollte es heute tun!
Aufgrund der nun stellenweise weniger werdenden Schneedecke, müssen wir ab morgen den 04.02. unser Flutlichtskifahren aus Sicherheitsgründen einstellen. Die gute Nachricht: heute Abend findet noch einmal Ski fahren unter Flutlicht statt und tagsüber sind die Bedingungen weiterhin gut! Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Auf der Webcam sehen die Pisten am MSB leider schon ziemlich fertig aus, aber nächste Woche soll es ja wieder Schnee geben.
Bitte um Fotos vom Heibek und Wernigerode. Ich meine die hab ich im Forum noch nicht gesehen. Könnten ja grad in der Hochsaison auch wegen der Anreise Alternativen sein.
Der Forenlink Wernigerorde ist leider tot. Ab er selber suchen hilft weiter. Ich konnte leider keine aktuellen Bilder finden.
So, gerade zurück von meiner kleinen Freitag-Vormittag-Runde durch den Harz — hier ein kurzer Bericht:
Erste Station war heute Morgen der Lift in Clausthal, allerdings auch nur, weil er mehr oder weniger auf dem Weg lag. Was ich schon wusste war, dass der Lift nicht in Betrieb sein würde (ich habe dennoch eine Abfahrt gemacht und bin dann wieder hochgelaufen). Was ich jedoch nicht wusste war, dass es dort wohl allgemein keinen Betrieb mehr zu geben scheint. Es wirkt alles sehr verlassen, die kleine Pistenraupe scheint etwas vor sich hin zu rosten und beim Lift ist nicht einmal mehr ein Seil vorhanden, sodass man wohl tatsächlich davon ausgehen muss, dass es dort keinen Skibetrieb mehr geben wird. Nicht, dass ich Ponylifte besonders mag oder häufig dort hingefahren wäre, aber es ist schon irgendwie schade für Clausthal, zumal der Hang nicht schlechter oder weniger geeignet ist, als bspw. die Rathauswiese — prinzipiell ist er sogar interessanter als diese. Ein Rodellift würde sich dort aber sicherlich gut machen und immer noch sinnvoll sein.
Weiter ging es dann nach Altenau zum Skigebiet auf der Rose. Dort war heute nur der kleine Ponylift in Betrieb, aber der Parkplatz füllte sich nach und nach doch ganz gut. Mehr als ein paar Abfahrten habe ich allerdings nicht gemacht — zwar waren dort oben ca. 4°C heute Vormittag und der Parkplatz war enorm glatt, aber die Piste war interessanterweise doch eher hart und m.M.n. in einem sehr schlechten Zustand bzw. ich bin mir sicher, dass sie nun vermutlich auch schon eine ganze Weile nicht mehr präpariert wurde. Gerade für Anfänger — die dort doch mehrheitlich unterwegs waren — keine guten Bedingungen.
Meine letzte Station, bevor es dann auch angefangen hat recht ordentlich zu regnen, war Torfhaus. Viel los war nicht, ich habe mir eine 10er Karte geholt und bin dort noch etwas unterwegs gewesen. Im Unterschied zu Altenau schien hier schon präpariert worden zu sein und es lies sich auch einigermaßen fahren, aber ein wirklicher Genuss war es leider auch hier heute nicht (mehr), sodass ich dann beschlossen habe ausnahmsweise mal etwas früher Feierabend zu machen und mich auf den Heimweg zu begeben. Das hat allerdings noch etwas länger gedauert, da der Parkplatz stellenweise aus reinem Eis bestand und das eine oder andere Auto leichte Schwierigkeiten hatte überhaupt noch zu bremsen oder zu lenken (die Straßen selber waren jedoch alle frei). Auffällig war dort auf jeden Fall, dass einige Autos gut und andere überhaupt nicht zurecht gekommen sind — da ich keine Probleme hatte, gehe ich mal davon aus, dass ein paar Gäste vermutlich auf M+S Reifen unterwegs waren, was keine allzu gute Idee gewesen zu sein scheint! :)
Alles in allem hatte ich schon bessere Tage im Harz in dieser Saison — das Wetter war nicht gut, die Pisten hätte ich mir (insbesondere aufgrund des Tauwetters) etwas weicher bzw. sulziger vorgestellt, sie waren jedoch eher hart und irgendwie unangenehm zu befahren und auch so war alles ein wenig trist.
Etwas Neuschnee und kältere Temperaturen würden den Naturschneegebieten auf jeden Fall gut tun — heute wäre der Wurmberg vermutlich schon einmal die bessere Wahl gewesen, aber was tut man nicht alles, um die gr. Harzrunde komplett zu machen! ;D
PS: Bitte entschuldigt die verdrehten Bilder — ich verstehe selber nicht, warum mein iPhone die jedes Mal so ausgibt. Viel zu sehen gibt es aber ohnehin nicht, von daher habe ich auch gerade keine Lust sie noch einmal alle zu ändern.. ::)
[Admin: Hat die Bilder gedreht, weil heute Freitag ist...]
Zitat von: Max in 03 Feb 2017, 14:09
PS: Bitte entschuldigt die verdrehten Bilder — ich verstehe selber nicht, warum mein iPhone die jedes Mal so ausgibt. Viel zu sehen gibt es aber ohnehin nicht, von daher habe ich auch gerade keine Lust sie noch einmal alle zu ändern.. ::)
Bild öffnen auf'm Rechner mit z.B. Paint (wie heißt das auf'm Mac?).
Bild drehen und speichern als "01.jpg"oder sonstig.
Dann muss es gut sein.
Das mit dem drehen kenne ich auch. War ja neulich auch zu faul, sie neu zu formatieren^^.
Danke für den Bericht und die Bilder Max. Im Vergleich zu den letzten Wintern haben die kleinen Gebiete in Altenau und Torfhaus überhaupt mal die Möglichkeit für ein paar Tage (unter der Woche) zu öffnen.
Zitat von: Max in 03 Feb 2017, 14:09
So, gerade zurück von meiner kleinen Freitag-Vormittag-Runde durch den Harz — hier ein kurzer Bericht:
Erste Station war heute Morgen der Lift in Clausthal, allerdings auch nur, weil er mehr oder weniger auf dem Weg lag. Was ich schon wusste war, dass der Lift nicht in Betrieb sein würde (ich habe dennoch eine Abfahrt gemacht und bin dann wieder hochgelaufen). Was ich jedoch nicht wusste war, dass es dort wohl allgemein keinen Betrieb mehr zu geben scheint. Es wirkt alles sehr verlassen, die kleine Pistenraupe scheint etwas vor sich hin zu rosten und beim Lift ist nicht einmal mehr ein Seil vorhanden, sodass man wohl tatsächlich davon ausgehen muss, dass es dort keinen Skibetrieb mehr geben wird. Nicht, dass ich Ponylifte besonders mag oder häufig dort hingefahren wäre, aber es ist schon irgendwie schade für Clausthal, zumal der Hang nicht schlechter oder weniger geeignet ist, als bspw. die Rathauswiese — prinzipiell ist er sogar interessanter als diese. Ein Rodellift würde sich dort aber sicherlich gut machen und immer noch sinnvoll sein.
Kurz zum Lift in Clausthal: Der aktuelle/ehemalige Pächter des Liftes in Clausthal hatte vor 3 oder 4 Jahren (nach den tolen Wintern 2010-2012) nochmal ganz ordentlich Geld in Reparaturen für den Ponylift gesteckt. Leider ist der Pächter gesundheitlich angeschlagen und in den letzten beiden Jahren ist der Winter auf 600 Metern quasi ausgefallen, weshalb er den Betrieb eingestellt hat. Zudem möchte die GLC wohl eine ganz ordentliche Abgabe dafür haben, dass der Lift in ihrem "Oberharz" Marketing beworben wird (www.oberharz.de).
Momentan ist nicht ganz klar, ob die Stadt Clausthal-Zellerfeld nach einem neuen Pächter sucht oder den Lift ganz aufgeben möchte. Schließlich ist de Stadt so pleite wie Braunlage. Einig ist man sich wohl im Stadtrat, dass man von den 4 Skigebieten im Stadtgebiet (Zellerfeld, Torfhaus, Altenau und Schulenberg) ausschließlich das Ski-Alpinum in Schulenberg und das Skigebiet auf der Rosé in Altenau "bezuschussen" möchte. Dies ist wohl mit ein Grund, warum der Übungslift in Schulenberg nochmals repariert wurde. Einen Umbau zum Rodellift war in der Stadt im Gespräch, gerade weil dort sehr viele ansässige Familien mit ihren Kindern zum rodeln hingehen - die Piste aber zu Fuß hochlatschen müssen. Auch bei einem Umbau würde die Stadt einem Pächter aus finanziellen Gründen nicht entgegenkommen, da sich die Stadt davon keine Mehreinnahmen verspricht.
Am vorletzten Wochenende als die Zufahrt nach Hahnenklee gesperrt war, haben viele Wintersportler den Weg zum Lift in Clausthal gesucht und wurden "enttäuscht". Die Zufahrtsstraße sah da so aus:
Zitat von: Usul in 03 Feb 2017, 15:15
Das mit dem drehen kenne ich auch. War ja neulich auch zu faul, sie neu zu formatieren^^.
Ich habe mich mal erkundigt und weiß nun zumindest, woran es liegt — etwas Offtopic vielleicht, aber wenn man beim iPhone die Lautstärke-Tasten (wie bei einer normalen Digitalkamera) zum Auslösen verwendet und diese sich zu dem Zeitpunkt oben befinden (macht eigentlich auch Sinn), speichern iPhones die Fotos (warum auch immer) falsch herum ab.
Das Problem scheint bekannt zu sein — man müsste also entweder den normalen Button auf dem Touchscreen nehmen oder das Handy umdrehen, sodass die Lautstärke-Tasten sich unten befinden.
Irgendwie wirkt das für mich alles wenig intuitiv, aber ich versuche demnächst mal dran zu denken! ;)
Zitat von: TUCler in 03 Feb 2017, 16:02
Danke für den Bericht und die Bilder Max. Im Vergleich zu den letzten Wintern haben die kleinen Gebiete in Altenau und Torfhaus überhaupt mal die Möglichkeit für ein paar Tage (unter der Woche) zu öffnen.
Zitat von: Max in 03 Feb 2017, 14:09
So, gerade zurück von meiner kleinen Freitag-Vormittag-Runde durch den Harz — hier ein kurzer Bericht:
Erste Station war heute Morgen der Lift in Clausthal, allerdings auch nur, weil er mehr oder weniger auf dem Weg lag. Was ich schon wusste war, dass der Lift nicht in Betrieb sein würde (ich habe dennoch eine Abfahrt gemacht und bin dann wieder hochgelaufen). Was ich jedoch nicht wusste war, dass es dort wohl allgemein keinen Betrieb mehr zu geben scheint. Es wirkt alles sehr verlassen, die kleine Pistenraupe scheint etwas vor sich hin zu rosten und beim Lift ist nicht einmal mehr ein Seil vorhanden, sodass man wohl tatsächlich davon ausgehen muss, dass es dort keinen Skibetrieb mehr geben wird. Nicht, dass ich Ponylifte besonders mag oder häufig dort hingefahren wäre, aber es ist schon irgendwie schade für Clausthal, zumal der Hang nicht schlechter oder weniger geeignet ist, als bspw. die Rathauswiese — prinzipiell ist er sogar interessanter als diese. Ein Rodellift würde sich dort aber sicherlich gut machen und immer noch sinnvoll sein.
Kurz zum Lift in Clausthal: Der aktuelle/ehemalige Pächter des Liftes in Clausthal hatte vor 3 oder 4 Jahren (nach den tolen Wintern 2010-2012) nochmal ganz ordentlich Geld in Reparaturen für den Ponylift gesteckt. Leider ist der Pächter gesundheitlich angeschlagen und in den letzten beiden Jahren ist der Winter auf 600 Metern quasi ausgefallen, weshalb er den Betrieb eingestellt hat. Zudem möchte die GLC wohl eine ganz ordentliche Abgabe dafür haben, dass der Lift in ihrem "Oberharz" Marketing beworben wird (www.oberharz.de).
Momentan ist nicht ganz klar, ob die Stadt Clausthal-Zellerfeld nach einem neuen Pächter sucht oder den Lift ganz aufgeben möchte. Schließlich ist de Stadt so pleite wie Braunlage. Einig ist man sich wohl im Stadtrat, dass man von den 4 Skigebieten im Stadtgebiet (Zellerfeld, Torfhaus, Altenau und Schulenberg) ausschließlich das Ski-Alpinum in Schulenberg und das Skigebiet auf der Rosé in Altenau "bezuschussen" möchte. Dies ist wohl mit ein Grund, warum der Übungslift in Schulenberg nochmals repariert wurde. Einen Umbau zum Rodellift war in der Stadt im Gespräch, gerade weil dort sehr viele ansässige Familien mit ihren Kindern zum rodeln hingehen - die Piste aber zu Fuß hochlatschen müssen. Auch bei einem Umbau würde die Stadt einem Pächter aus finanziellen Gründen nicht entgegenkommen, da sich die Stadt davon keine Mehreinnahmen verspricht.
Am vorletzten Wochenende als die Zufahrt nach Hahnenklee gesperrt war, haben viele Wintersportler den Weg zum Lift in Clausthal gesucht und wurden "enttäuscht". Die Zufahrtsstraße sah da so aus:
Ich muss sagen, dass ich so etwas ziemlich schade finde bzw. da auch die 'Gier' (wenn man es denn so nennen kann) bspw. der GLC nicht verstehen kann. Jeder Lift, der im Harz verloren geht — ist er auch noch so klein — wird mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht wieder reaktiviert und ist quasi unwiederbringlich verloren, was der Vielfalt m.M.n. enorm schadet!
Die letzten Winter waren zweifelsohne eher schlecht, aber wenn sich die Betriebskosten im Rahmen halten, so können auch kleinere Lifte weiterhin existieren, wo bspw. Kinder die ersten Schwünge lernen oder die Einheimischen nach Feierabend noch einmal fahren können.
Wenn nun bspw. nur noch das Alpinum und Altenau, nicht aber Torfhaus gefördert werden, dann ist es doch nur eine Frage der Zeit bis vielleicht auch Altenau nicht mehr unterstützt wird oder dann eben auch das Alpinum usw. — am Ende läuft es dann tatsächlich darauf hinaus, dass es im Harz irgendwann nur noch 2-3 größere Skigebiete gibt, auf die sich dann auch alles konzentrieren wird.
Vielen wird's egal sein — ich finde die Entwicklung ernsthaft schade, auch weil die kleinen Skigebiete irgendwie zum Harz dazu gehören und so ganz anders sind als bspw. der Wurmberg...
Zitat von: Max in 03 Feb 2017, 16:38
Ich muss sagen, dass ich so etwas ziemlich schade finde bzw. da auch die 'Gier' (wenn man es denn so nennen kann) bspw. der GLC nicht verstehen kann.
[...]
Der GLC ist mir aus Malente bekannt, wo es mit dem GLC größere Probleme gab. Der GLC ist kein Solidarverein sondern eine Full-Service-Agentur, die sich dort engagiert, wo schnell und viel Geld verdient werden kann. Wie bei jedem Unternehmen steht an erster Stelle das Wohlergehen des Unternehmens und nicht des Kunden (also Ort).
Dass der GLC in dieser Weise eventuell besonders effizient ist, könnte man auch an den Mitarbeiterkommentaren herauslesen:
"Von der Kapitalgier und Machtmechanismen geführtes Unternehmen" (kununu.com 1.12.2014): (https://www.kununu.com/de/glc-gluecksburg-consulting1/kommentare)
Zitat
Die Mitarbeiter interessieren nur dann, wenn Sie Umsatz liefern. Der Umgangston ist in der Regel unfreundlich und ausschließlich von Geschäftsinteressen bestimmt.
Zitat von: Max
Jeder Lift, der im Harz verloren geht — ist er auch noch so klein — wird mit sehr sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht wieder reaktiviert und ist quasi unwiederbringlich verloren, was der Vielfalt m.M.n. enorm schadet!
[...]
Wir können hier gerne einen Spendenbasierten Rettungsfond auflegen, um bei Reparaturen zu unterstützen. Dauerhaft retten kann man die Skigebiete aber nur, wenn es jemand gibt, der bereit ist sich dort bei Wind und Wetter hinzustellen und dann die Piste auch ausreichend besucht wird.
Guten Abend, wir sind gestern beim Mathias-Schmidt-Berg gewesen, am Morgen waren die Bedingungen nocht gut, im Tagesverlauf wurde sie wesentlich schlechter. Viele Reserven haben alle Pisten nicht mehr, allerdings ist oben am Gipfel ein größerer Kunstschneeberg, der nur darauf wartet verschoben zu werden.
Die Pistenpräparierung ist bis auf die blaue Piste nicht gut gewesen. Die rote und schwarze Piste wurden gar nicht präpariert und haben dadurch schon kritische Stellen, während andere Stelle noch Reservern haben. Die rote Piste war aufgrund von der Haufenbildung gar nicht befahrbar - schade.
Insgesamt haben wir einen schönen Tag gehabt. Der Funpark macht Spaß und ist eine positive Entwicklung, weiter so. Leider ging der Schlepplift aber erst gegen 12 Uhr in Betrieb, so war es mühsam zum Funpark zu gelangen. Nach der Eröffnung hatten wir einen abwechslungsreichen Tag zws. dem Funpark und der schwarzer Piste.
Gruß Marc
Zitat von: Mwiggi in 03 Feb 2017, 18:20
Die Pistenpräparierung ist bis auf die blaue Piste nicht gut gewesen. Die rote und schwarze Piste wurden gar nicht präpariert und haben dadurch schon kritische Stellen, während andere Stelle noch Reservern haben. Die rote Piste war aufgrund von der Haufenbildung gar nicht befahrbar - schade.
Bin kein Experte, aber es könnte sein, dass bei den derzeit ziemlich widrigen Bedingungen (mehrere Tage Plusgrade, Regen) die Pistenraupen an den steilen Hängen mehr Schaden als Nutzen anrichten würden.
Zitat von: Max in 03 Feb 2017, 16:38
Wenn nun bspw. nur noch das Alpinum und Altenau, nicht aber Torfhaus gefördert werden, dann ist es doch nur eine Frage der Zeit bis vielleicht auch Altenau nicht mehr unterstützt wird oder dann eben auch das Alpinum usw. — am Ende läuft es dann tatsächlich darauf hinaus, dass es im Harz irgendwann nur noch 2-3 größere Skigebiete gibt, auf die sich dann auch alles konzentrieren wird.
So wird es kommen, aber das wird sich wohl nicht ändern lassen. Im Sauerland und in den Alpen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Aber ich kann das auch verstehen. Für einen einzigen Ponylift der mit mittelgroßer Wahrscheinlichkeit aufgrund von Schneemangel dann noch nicht einmal läuft bucht heutzutage kein Mensch einen Skiurlaub.
Hoffen wir einfach mal, dass zumindest das Ski-Alpinum mit Wochenendbetrieb und viel (mgl. ehrenamtlichem) Engagement der Pächter (Lift gehört der Stadt) erhalten werden kann. Um Torfhaus mach ich mir auch weniger Sorgen, da wird doch ggf. der Hotelier in die Bresche springen.
Zitat von: Pistenbully in 03 Feb 2017, 19:23
[...] Um Torfhaus mach ich mir auch weniger Sorgen, da wird doch ggf. der Hotelier in die Bresche springen.
Ich denke auch, dass man sich um Ski-Alpinum, Sonnenberg, Ravensberg, Torfhaus etc. keine Sorgen machen muss. Extrem gefährdet sind die kleinen Pony-Lifte, an denen die kleinen Wintersportler die ersten Schwünge lernt. Normalerweise ist es eine Aufgabe der Kommunen diese Anlagen zu unterstützen. Aufgrund der schlechten Finanzlage klappt es nicht jedes Jahr mit den freiwilligen Zuschüssen. Ist die Anlage dann außer Betrieb, schnappt die Nationalpark-Falle zu und der Bestandsschutz ist für immer weg.
Wer an den letzten Wochenenden die Massen an der Ping in Zellerfeld gesehen hat, kann gar nicht glauben, dass der Lift nicht lief. Die Rodler hatten einen Riesenspass. Für normale Wintertage gibt es auch recht viele Parkplätze oben und unten. Mal sehen, ob die Unistadt ihrem Hausberg noch eine Chance gibt.
Zitat von: Pistenbully in 03 Feb 2017, 19:07
Zitat von: Mwiggi in 03 Feb 2017, 18:20
Die Pistenpräparierung ist bis auf die blaue Piste nicht gut gewesen. Die rote und schwarze Piste wurden gar nicht präpariert und haben dadurch schon kritische Stellen, während andere Stelle noch Reservern haben. Die rote Piste war aufgrund von der Haufenbildung gar nicht befahrbar - schade.
Bin kein Experte, aber es könnte sein, dass bei den derzeit ziemlich widrigen Bedingungen (mehrere Tage Plusgrade, Regen) die Pistenraupen an den steilen Hängen mehr Schaden als Nutzen anrichten würden.
Das sehe ich auch so. Gerade an den steileren Abfahrten richten die Pistenraupen dann mehr schaden an. Zumal gerade da ja nicht beschneit wird. Da fehlt einfach die feste Grundlage.
Zitat von: STS in 03 Feb 2017, 21:22Mal sehen, ob die Unistadt ihrem Hausberg noch eine Chance gibt.
Zumal sie mit den Studenten bzw. den Ski-Einsteigern unter ihnen potentielle, halbwegs planbare Gäste hätten.
Zitat von: Widex in 04 Feb 2017, 08:20
Zumal sie mit den Studenten bzw. den Ski-Einsteigern unter ihnen potentielle, halbwegs planbare Gäste hätten.
Dazu müssten die Studierenden den Lift erstmal kennen und ich denke, das tun die wenigsten.
Zitat von: TUCler in 04 Feb 2017, 12:04
Zitat von: Widex in 04 Feb 2017, 08:20
Zumal sie mit den Studenten bzw. den Ski-Einsteigern unter ihnen potentielle, halbwegs planbare Gäste hätten.
Dazu müssten die Studierenden den Lift erstmal kennen und ich denke, das tun die wenigsten.
Ein Aushang in der Mensa würde auf sehr günstige und sehr effiziente Weise diesen Mangel beheben.
Zitat von: playjam in 04 Feb 2017, 12:15
Ein Aushang in der Mensa würde auf sehr günstige und sehr effiziente Weise diesen Mangel beheben.
Auf diese "verrückte" Idee ist bisher noch kein harzer Liftbetreiber gekommen.
Eine lokale Brauerei und verschiedene Freizeitgesellschaften im Umland spinnen das Rad sogar weiter und werben mittels persönlicher Präsenz und dem Austeilen von Flyern und ermäßigten Eintritten.
Zitat von: TUCler in 04 Feb 2017, 12:37Auf diese "verrückte" Idee ist bisher noch kein harzer Liftbetreiber gekommen.
Nun ja: 'Sonnenberg' liest sicher ab und zu mit. Von 'Hexenritt' habe ich ewig nix mehr gelesen. Ob noch andere still mitlesen?
@widex: ja auch andere Betreiber lesen mit.
@tucler:da war ja ganz schön was los in Clausthal und Max: Danke für die Fotos aus Clausthal.
Gibt es denn für die nächste Saison einen Betreiber für den Schleppkulli?
Die Piste am Heibek in Bad Lauterberg sieht sogar, trotz Tauwetter echt gut aus. Laut Facebookauftritt ist der Lift von 10-14 Uhr geöffnet. Als ich um 14 Uhr angekommen bin war er aber nicht mehr in Betrieb. Hier ein Bild von vorhin:
[attachimg=1]
Der MSB ist auf der schwarzen Piste schon grenzwertig, aber nächste Woche soll es ja wieder Schnee geben:
[attachimg=2]
Der Sonnenberg sah sehr gut aus, Pisten perfekt. In Braunlage war alles gerammelt voll.
3 Fernreisebusse und mehrere kleine Transporter gesehen. Parkplätze voll.
Das ist sehr gut für den Ort Braunlage...
Ich hatte heute etwas Pech gehabt mit meiner Auswahl würde ich sagen — dafür war das Wetter deutlich besser, als angekündigt! :)
Zuerst ging's wie Falkenstein kurz nach Bad Lauterberg, wo wir gegen 13.00 Uhr angekommen sind, aber leider auch schon kein Liftbetrieb mehr stattgefunden hat. Die Piste und auch Liftspur sah wirklich noch gut aus, aber ich denke es war einfach nichts los, sodass man dann früher Feierabend gemacht hat. Schade eigentlich, aber ein prima Anfängerhügel würde ich sagen — sah wirklich nicht schlecht aus und war auch nicht allzu schwer zu finden!
Danach wollte ich dann noch zwei Stunden das Skigebiet Lerbach für mich neu erschließen, aber auch hier ein ähnliches Bild und es war kein Mensch mehr dort (was mich allerdings nicht davon abgehalten hat dennoch hochzuwandern, wenn auch nur für einen Aufstieg)! ;)
Lerbach hat mich ehrlich gesagt schon überrascht: Schöne, recht steile Piste (ähnlich der Schwarzen am MSB, ggf. noch etwas steiler), am Ende des Ortes / Tals gelegen, nettes Ambiente & Aussicht und wirklich noch gute Schneeverhältnisse wie man ggf. auf den Bildern erkennen kann. Beim Aufstieg bin ich nicht selten knietief im Altschnee versackt, was die Sache nicht einfacher gemacht hat — braune Stellen gab es überhaupt nicht. Das werde ich mir sicher noch einmal bei geöffnetem Lift anschauen — könnte übrigens für alle, die in Clausthal wohnen eine schöne Alternative sein bei ca. 12km Entfernung und teils auch Flutlichtbetrieb!
PS: Kennt jemand die Schneise im Wald gegenüber des Skigebiets Lerbach? Erster Eindruck war, dass sie sich ggf. gut für eine kleine Splitboard Tour eignen könnte — aus der Nähe habe ich sie mir aber leider nicht anschauen können. Ggf. mal im Sommer erkunden! :)
Danke für die schönen Bilder!
Lehrbach hat ja richtig Potential... da ist sogar schon ein Schneiteich...
Zitat von: playjam in 04 Feb 2017, 18:33
Danke für die schönen Bilder!
Lehrbach hat ja richtig Potential... da ist sogar schon ein Schneiteich...
Wunschdenken?! ;)
Wunderbar!
Fünf Wintersport Wochenenden im Harz hintereinander!
Das hatten wir lange nicht...
Und wenn man dem Wetterbericht glauben darf steht einem sechsten nichts im Wege.
So muss Winter!
Grüße aus dem Exil
Leider gibts wohl keinen brauchbaren Neuschnee,da muss man jetzt die Kanten schleifen!
und am MSB und Bocksberg über mehr Schneeproduktion in der nächsten Saison nachdenken!
Wie kann man die super MSB Pisten oder die Freestylepiste so vernachlässigen?
sehr schöne Bilder :)
Zitat von: STS in 06 Feb 2017, 22:56
und am MSB und Bocksberg über mehr Schneeproduktion in der nächsten Saison nachdenken!
Wie kann man die super MSB Pisten oder die Freestylepiste so vernachlässigen?
Die Temperaturen sind runter, die Beschneiung am MSB läuft...
[attachimg=1 width=800]
Sehr erfreulich, wir sollten Werbung für den MSB machen. Ich fahr am Wochenende nach St. Andreasberg. Mal sehen, wann der Bocksberg mit der Freestylepiste aufwacht.
Offensichtlich haben die 5 Wochen Winter gezeigt, welches Wintersport Potential der Harz wieder hat. Da geht was :-)
Zitat von: STS in 07 Feb 2017, 22:37
Offensichtlich haben die 5 Wochen Winter gezeigt, welches Wintersport Potential der Harz wieder hat. Da geht was :-)
Es war eigentlich nie anders würde ich sagen! Nur weil es mal 2-3 mäßige bis schlechte Winter in Folge gab, heißt das noch lange nicht, dass Wintersport im Harz nicht gut ankommen würde bzw. dann nichts los ist, wenn etwas möglich ist! :)
Also ich als ernannter Schneimeister frage mich wieso Brl nicht beschneit. Zu feucht oder is die Schneedecke noch reichlich vorhanden sodass man eventuell ein späteres Zeitfenster nutzt um vlt den März/April mitzunehmen?
Nicht Lünchen, ist nur reines Interesse und kein Vorwurf.
Zitat von: snowie in 08 Feb 2017, 18:49
Also ich als ernannter Schneimeister frage mich wieso Brl nicht beschneit. Zu feucht oder is die Schneedecke noch reichlich vorhanden sodass man eventuell ein späteres Zeitfenster nutzt um vlt den März/April mitzunehmen?
Nicht Lüftchen, ist nur reines Interesse und kein Vorwurf.
Ist überhaupt Wasser im Teich?
Die Luftfeuchtigkeit ist nicht ideal, aber Bocksberg und Matthias-Schmidt-Berg beschneien. Eventuell hebt der Wurmberg-Schneimeister sich das Wasser für bessere Bedingungen auf. Mit 90cm auf der Piste selbst im Tal besteht auch kein akuter Handlungsbedarf.
Wirklich ärgerlich, dass ich heute Morgen auf den Wetterbericht gehört habe und nicht für ein paar Stunden hoch in den Harz gefahren bin! Erstaunlich, wie oft die 'Wetterfrösche' mit ihren Prognosen daneben liegen! :)
Prognose war ja so ungefähr. Bissel Niederschlag, und geringe Chance auf Sonne.
Die Sonnenprognose hat ja zugenommen. Auf dem Brocken ist Nebel, man sieht aber Richtung Süden die Sonne vorkommen.
MSB und Bocksberg beschneien immer noch. Das wird eine lange Saison.
Ich erinnere mich noch schwach an einen Winter in den 80 ern jedes WE am MSB, Mitte April dann Resteskilauf mit Liftschlangen wie jetzt in den Zeugnisferien. Am 1. Mai lief noch der Nordhang und der Brockenblick am Sonnenberg.
Offen gesagt sorgt die eine Kanone beim MSB für eine bessere Kosmetik, aber nicht wirklich für eine signifikante Saisonverlängerung. Sollte die Wettervorhersage zutreffen ist am MSB die schwarze Piste nächstes Wochenende spätestens platt. Der WSB macht es da konsequenter mit dem knapp 1m, da könnt es wieder klappen bis Anfang April, obwohl bzgl Ostern nicht so optimistisch bin da zu spät dieses Jahr.
Der breite Hang benötigt wohl ein Kanonengeschwader und den Oderteich.
Zitat von: Rollmops in 09 Feb 2017, 20:22
Ich erinnere mich noch schwach an einen Winter in den 80 ern jedes WE am MSB, Mitte April dann Resteskilauf mit Liftschlangen wie jetzt in den Zeugnisferien. Am 1. Mai lief noch der Nordhang und der Brockenblick am Sonnenberg.
Du musst nicht in die 80er zurück :-)
+ Am 18.04.2015 war der Wurmberg oben fast vollständig befahrbar.
+ Am 29.04.2016 lag am Sonnenberg sogar noch genug Natur(!)schnee zum http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,309.45.html (http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,309.45.html)
Bocksberg beschneit immer noch. Da wird eine dicke Grundlage geschaffen...
In Hahnenklee sprach man ja bereits von Rekordeinnahmen. Kann man nur hoffen, dass sie endlich in weitere Winterinvestitionen stecken wie z.B. deutlicher Ausbau der Beschneiung. 5 Kanonen auf die Freestyle und den roten Bock mit 3-4 sollte reichen. Fehlt dann halt die Liftspur :/
Am MSB kann ich mir sehr gut vorstellen das hier weitere investiert wird. Problem hier der kleine Speicherteich. Ich bin optimistisch, dass dieser Winter auch nach 3 verpatzten Wintern wieder Mut macht.
Seit Tagen echt schlechte Sicht am WB ,ich frage mich weshalb es die Massen trotzdem dorthin zieht. Gibt ja noch alternative
Ziele wie MSB.
War heute einer evtl. Am Sonnenberg und kann von den Bedingungen berichten? Wäre Klasse!
(http://up.picr.de/28298544ln.jpg)
Am 11.02.2017 gab es wieder Flutlichtskifahren in Hohegeiß. Der Pistenzustand war wirklich gut, alles schön glatt, abgetrocknet, durchgefroren und somit für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Selbstverständlich keine Wartezeiten und kein Parkplatzchaos. Der Ankerlift hat leider einen Maschinenschaden, somit blieb nur der Tellerlift übrig, der aber genau so lang und schnell ist. Ich hatte die Gelegenheit, mich kurz mit dem Betreiber zu unterhalten. Insgesamt gibt es dort viele Ideen und Engagement, man bekommt aber immer wieder Knüppel von den Grünen zwischen die Beine geworfen. Beispielsweise ist dort eine Beschneiung und Sommeraktivitäten geplant.
Super, das Hohegeiss Flutlichtfahren anbietet, das ist was für die nächste Woche.
Zitat von: Bergfex in 12 Feb 2017, 13:01
(http://up.picr.de/28298544ln.jpg)
Am 11.02.2017 gab es wieder Flutlichtskifahren in Hohegeiß. Der Pistenzustand war wirklich gut, alles schön glatt, abgetrocknet, durchgefroren und somit für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Selbstverständlich keine Wartezeiten und kein Parkplatzchaos. Der Ankerlift hat leider einen Maschinenschaden, somit blieb nur der Tellerlift übrig, der aber genau so lang und schnell ist. Ich hatte die Gelegenheit, mich kurz mit dem Betreiber zu unterhalten. Insgesamt gibt es dort viele Ideen und Engagement, man bekommt aber immer wieder Knüppel von den Grünen zwischen die Beine geworfen. Beispielsweise ist dort eine Beschneiung und Sommeraktivitäten geplant.
Das kann ich nur bestätigen. Das Flutlichtfahren macht dort richtig Spass. Der Betreiber hat vor Jahren schon einmal eine Schneekanone, die aus dem dortigen Bach am Ende der Piste (Tal) gespeist werden sollte. Anwohner und andere Leute haben sich darüber beschwert. Zum einen wegen der Lautstärke und wegen der Wasserspeisung. Auch wurde das Fahren mit dem Motorschlitten untersagt. Da konnten die Kids aber auch Erwachsene mal einige Runden drehen.
Es waren immer tolle Ideen dabei, aber wie schon gesagt, werden immer wieder Steine in den Weg gelegt.
Zitat von: Racetiger in 12 Feb 2017, 18:25
Zitat von: Bergfex in 12 Feb 2017, 13:01
(http://up.picr.de/28298544ln.jpg)
Am 11.02.2017 gab es wieder Flutlichtskifahren in Hohegeiß. Der Pistenzustand war wirklich gut, alles schön glatt, abgetrocknet, durchgefroren und somit für hohe Geschwindigkeiten geeignet. Selbstverständlich keine Wartezeiten und kein Parkplatzchaos. Der Ankerlift hat leider einen Maschinenschaden, somit blieb nur der Tellerlift übrig, der aber genau so lang und schnell ist. Ich hatte die Gelegenheit, mich kurz mit dem Betreiber zu unterhalten. Insgesamt gibt es dort viele Ideen und Engagement, man bekommt aber immer wieder Knüppel von den Grünen zwischen die Beine geworfen. Beispielsweise ist dort eine Beschneiung und Sommeraktivitäten geplant.
Das kann ich nur bestätigen. Das Flutlichtfahren macht dort richtig Spass. Der Betreiber hat vor Jahren schon einmal eine Schneekanone, die aus dem dortigen Bach am Ende der Piste (Tal) gespeist werden sollte. Anwohner und andere Leute haben sich darüber beschwert. Zum einen wegen der Lautstärke und wegen der Wasserspeisung. Auch wurde das Fahren mit dem Motorschlitten untersagt. Da konnten die Kids aber auch Erwachsene mal einige Runden drehen.
Es waren immer tolle Ideen dabei, aber wie schon gesagt, werden immer wieder Steine in den Weg gelegt.
Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen — die haben immer wieder gute Ideen dort und geben sich sehr viel Mühe! In dem Zusammenhang vielleicht für den Einen oder Anderen interessant: Man kann dort recht günstig in einer Pistenraupe mitfahren und sich das mal anschauen, wenn man möchte!
Zitat von: Bergfex in 12 Feb 2017, 13:01
Insgesamt gibt es dort viele Ideen und Engagement, man bekommt aber immer wieder Knüppel von den Grünen zwischen die Beine geworfen. Beispielsweise ist dort eine Beschneiung und Sommeraktivitäten geplant.
wie meinst du das von den Grünen?
Zitat von: Eves in 13 Feb 2017, 11:24
Zitat von: Bergfex in 12 Feb 2017, 13:01
Insgesamt gibt es dort viele Ideen und Engagement, man bekommt aber immer wieder Knüppel von den Grünen zwischen die Beine geworfen. Beispielsweise ist dort eine Beschneiung und Sommeraktivitäten geplant.
wie meinst du das von den Grünen?
Damit meine ich, dass es im Ort politische Kräfte gibt, die zum einen Teil fördernd und zum anderen Teil ablehnend den Projekten gegenüberstehen. Es steht da aber wohl eine Veränderung im Ort an. Für den Sommer war z. B. eine mobile Sommerrodelbahn auf Schienen auf der Skipiste angedacht. Der Schlepplift zieht dann alle wieder nach oben. Dies wird in den Alpen gut angenommen. Leider steht die Wiese in Hohegeiß unter Naturschutz und man darf baulich nichts verändern. Ich bin ja der Meinung, dass so eine mobile Sommerrodelbahn auf Schienen gar keinen großen Schaden für die Wiese hinterlassen würde. Es wird nicht drauf rumgetrampelt und neben der Schiene, die nicht viel Platz braucht, kann alles in Ruhe wachsen. Diese Saison wird aber immerhin noch der Bügelschlepper wieder repariert.
Wieviele Soroba soll es denn noch im Harz geben?! Es gibt schon 5 Stück!
Ich kenne nur 3 MSB tahle Bocksberg
Kleine Anmerkung: Der Begriff Sommerrodelbahn ist zumindest für Hahnenklee irreführend. Es schon erstaunlich, wie die Bahn selbst im Winter zusätzlich zum Schneerodeln angenommen wird und Kindern und Eltern Freude macht.
Wobei für meine Kinder und mich die beleuchtete Rodelbahn nachts nach einem schönen Skitag bei gutem Schnee unschlagbar ist.
Zitat von: Simufan 2202 in 13 Feb 2017, 19:58
Ich kenne nur 3 MSB tahle Bocksberg
+Schierke +Wippra
+Straußberg
Wippra und Straußberg liegen nicht im Harz.
Sonnst muss man die Achterbahnen des Schützenfestes in Hannover auch dazuzählen :-)
Zitat von: STS in 14 Feb 2017, 12:18
Wippra und Straußberg liegen nicht am Harz.
Sonnst muss man die Achterbahnen des Schützenfestes in Hannover auch dazuzählen :-)
Wo soll denn bitte Wippra sonst liegen ?
Zitat von: Pistenbully in 14 Feb 2017, 12:30
Zitat von: STS in 14 Feb 2017, 12:18
Wippra und Straußberg liegen nicht im Harz.
Sonnst muss man die Achterbahnen des Schützenfestes in Hannover auch dazuzählen :-)
Wo soll denn bitte Wippra sonst liegen ?
Beides im Osten, Flachland nichtmal Unterharz.
STS - hast du Auffassungsschwierigkeiten oder Probleme mit dem sehr schönen Ostharz? Sollte es so sein, wäre ich etwas enttäuscht.
[admin: Formulierung angepasst.]
Wippra gehört für mich eher zum Harz als Goslar, Bad Harzburg oder Wernigerode, die lediglich nur am Harz liegen.
Ich find der Ostharz hat viele sehr schöne Ecken, auch am Harzrand. Als Skifahrer hab ich, das muss ich zugeben, mehr den Oberharz und Umgebung im Fokus.
Wikipedia informiert:
"Wippra liegt am südöstlichen Harzrand, etwa 13 km nördlich von Sangerhausen, auf etwa 320 m Höhe." "Straußberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sondershausen im Kyffhäuserkreis"
ZitatWippra gehört für mich eher zum Harz als Goslar, Bad Harzburg oder Wernigerode, die lediglich nur am Harz liegen.
Es gibt einen Grund, warum es Goslar AM Harz in jeder Werbung heißt. Die Harzgrenze ist schlicht weg 1km südlich der offiziellen Harzgrenze^^
Zitat von: Usul in 14 Feb 2017, 16:16
[...] Die Harzgrenze ist schlicht weg 1km südlich der offiziellen Harzgrenze^^
Jetzt bin ich verwirrt...
Zitat von: Ski-Manni in 14 Feb 2017, 14:21
STS - hast du Auffassungsschwierigkeiten oder Probleme mit dem sehr schönen Ostharz? Sollte es so sein, wäre ich etwas enttäuscht.
[admin: Formulierung angepasst.]
Danke das die Formulierung angepasst wurde!
So nun kommt mal wieder runter und genießt noch die letzten Sonnenstrahlen! 8)
Zitat von: playjam in 14 Feb 2017, 17:04
Zitat von: Usul in 14 Feb 2017, 16:16
[...] Die Harzgrenze ist schlicht weg 1km südlich der offiziellen Harzgrenze^^
Jetzt bin ich verwirrt...
dito... ???
Ups, sollte Stadtgrenze - Harzgrenze heißen ;) Wollte nciht verwirren, nur vertippt^^
Ort ist im Harz Checkliste:
[ ] hat Skigebiet
;)
Zitat von: Racetiger in 14 Feb 2017, 17:06
Zitat von: Ski-Manni in 14 Feb 2017, 14:21
STS - hast du Auffassungsschwierigkeiten oder Probleme mit dem sehr schönen Ostharz? Sollte es so sein, wäre ich etwas enttäuscht.
[admin: Formulierung angepasst.]
Danke das die Formulierung angepasst wurde!
So nun kommt mal wieder runter und genießt noch die letzten Sonnenstrahlen! 8)
Die Formulierung ist/war da noch untertrieben.
Runter kommen muss ich nicht, dazu hat man mich zu sehr mit grossen menschlichen Fähigkeiten ausgestattet.
Zum guten Schluss und ganz ehrlich: Leider gibt es solche Menschen immer noch zu genüge, Hüben wie Drüben !!
Oh, die Webcam vom MSB zeigt verdammt viele braune Stellen am schwarzen Hang :( Das ist echt bitter!!!
Zitat von: Racetiger in 17 Feb 2017, 11:31
Oh, die Webcam vom MSB zeigt verdammt viele braune Stellen am schwarzen Hang :( Das ist echt bitter!!!
Da fehlt eben der Nachschub von oben. So richtig sicher kann man sich mit den Wetterberichten für nächste Woche wohl noch nicht sein. Entweder wird es Regen oder Schnee. Sollten wir wohl ganz doll die Daumen drücken!!!
Quell: GZ von 17.02.2017
ZitatWurmberg bis Ostern schneeweiß?
Trotz der steigenden Temperaturen haben die meisten Lifte im Harz an diesem Wochenende geöffnet und viele Loipen sind gespurt. Aber die Wintersportsaison neigt sich langsam dem Ende zu. Auf Torfhaus zum Beispiel heißt es an diesem Wochenende voraussichtlich zum letzten Mal in dieser Saison Ski und Rodel gut, wenn sich der Winter nicht noch einmal nachdrücklich zurückmeldet. Auf dem Wurmberg (Foto: Bertram) aber liegt so viel Schnee, dass Betriebsleiter Dirk Nüsse auch mit Hilfe seiner Schneekanonen auf eine Wintersaison mindestens bis Ende März hofft. Wenn das Wetter mitspielt, will er sogar bis Mitte April, bis zum Start der Osterferien, weiße Pisten anbieten.
Ich seh das leider nicht so optimistisch, seit 3 Tagen recht konstant = relativ sichere Vorhersage. Es gibt selbst auf den Brocken mehr Regen als Schnee, dazu viel Wind und das 5 Tage am Stück. Damit sind alle Naturschneepisten dahin, da dort quasi nur Regen. WSB wird der Kunstschnee reichen, spannend ist Hahnenklee ob dort die wiederholte Beschneiung ausreichend war. MSB bin ich nicht überrascht, die eine Kanone auf der schwarzen Piste war mehr Kosmetik denn echter Reservenaufbau für das miese Wetter nächste Woche.
P.S. Auch Keilberg ist diesmal dann nicht zu empfehlen, zu viel Regen.
Immer mit der Ruhe.
Bericht Wurmberg, Sa 18.02.2017
Bin gegen 13 Uhr an der Teilstation pünktlich zur letzten 3 Stunden Karte angekommen. Der Schock: Die Schlange am Skifahrereingang ist so lang, dass man das Ende gar nicht mehr sieht. Ich habe mich dann am Schlittenfahrereingang angestellt: Wartezeit ca. 60 Minuten. :o Geht gar nicht. Ich habe eigentlich gedacht, bei dem schlechten Wetter (Nebel am Vormittag am Berg) kommen nicht so viele Leute. Da fahre ich das nächte Mal lieber zum Sonnenberg, wo sich der Liftmann freut, dass am Nachmittag zur 15 Uhr Karte noch jemand kommt :D
Lifte: Nordlift wie gewohnt meist ohne Wartezeiten, jedoch gegen 14 Uhr viele Stopps wegen stürzenden Snowboardern
Hexen-Epress ca. 10 - 15 Minuten
Seilbahn-Mittelstation gegen 14 Uhr ca. 15 - 20 Minuten (wurde mir in der Gondel erzählt)
Alle beschneiten Pisten haben generell eine noch sehr ordentliche Schneeauflage. Durch die milderen Temperaturen und die vielen Leute gab es aber viele zerwühlte und bucklige Stellen. Am besten war noch der schwarze Hexenritt zu fahren, da er weniger frequentiert war. Am Nordlift kommt in der Mitte schon so langsam die Wiese raus. Lange hält der nicht mehr durch, wenn es die ganze nächste Woche regnet.Die Abfahrt an der ehemaligen Skisprungchance ist leider schon seit Tagen wegen abgefahrener Stellen und Steine gesperrt.
Es waren sehr viele schlechte Skifahrer unterwegs, die besonders am Einstieg in Haupt-Abfahrten Probleme hatten. Dort ist es auch viel zu eng, teilweise kommt man vor gefallenen Skifahrern kaum noch durch. Manche fahren auch völlig unkontrolliert Schuss, um dann weiter unten zu stürzen.
Obwohl sich am Hexen-Express eine Menschentraube in der Warteschlange gebildet hat, fahren viel zu viele Sessel mit nur 3, 2 Leuten oder sogar nur 1 Person nach oben. Hier wäre eine Einzelfahrerüberholspur wirklich sinnvoll. Das Problem ist einfach, dass viele Gruppen / Familien sich nicht für die Bergfahrt auflösen möchten und / oder ihre Kinder begleiten. Für die Einzelfahrerüberholspur müsste man vielleicht einen Mitarbeiter zum koordinieren abstellen.
Positiv anzumerken ist, dass es endlich Skiständer an der Talstation der Wurmbergseilbahn gibt. Auch die Beschilderung der Pisten hat sich etwas verbessert, ist aber noch ausbaufähig.
Der Erlebnisbocksberg hat gut beschneit, Familieabfahrt in Top Zustand, 9:00 war es ca. - 1°C, Wartenzeiten minimal, noch Parkplätze frei. Das Hahnenkleer Sonnenplateau hat tatsächlich etwas Sonnenschein und relativ wenig Wind.
Die Verhältnisse am Bocksberg sind ja anscheinend einen Besucht wert. Schade, dass die ganze nächste Woche Tauwetter, Regen und Sturm angesagt ist. Das werden die Naturschneepisten nicht mitmachen. Zum nächsten Wochenende gibt es auf der Rückseite des Tiefs noch mal Neuschnee. Fragt sich nur, ob das reicht, die Natuschneepisten noch mal zu öffnen.
am Bocksberg scheint es zu schneien
@simufan: ja da hat es etwas geschneit. Schneefallgrenze liegt zur Zeit bei ca.600 Metern ü NN.
Morgen aber steigende Temperaturen. Die Prognose für Mittwoch und Donnerstag sieht nicht gut aus, da wahrscheinlich viel Regen kommen wird.
Gestern war ich am MSB unterwegs und es ging noch sehr gut. Die blaue Piste ist noch gut fahrbar. Unter dem Sessellift ging die schwarze Piste ebenfalls gut zu fahren. Keine Wartezeiten.
Am Sonnenberg ähnliches Bild.
Zitat von: Falkenstein in 19 Feb 2017, 13:42
Gestern war ich am MSB unterwegs und es ging noch sehr gut. Die blaue Piste ist noch gut fahrbar. Unter dem Sessellift ging die schwarze Piste ebenfalls gut zu fahren. Keine Wartezeiten.
Gut zu hören, dass die geringe Beschneiung die schwarze Piste erhalten hat.
In Hahnenklee ist man mit der Freestylepiste leider noch nicht so weit. Hoffentlich erkennen die Verantwortlichen am MSB und Bocksberg die Chance nach dem erfolgreichen Winter vom Wurmberg Boom zu partizipieren... und das geht besser mit mehr Beschneiung der attraktiven Pisten.
Leider scheint das Wetter die nächsten Tage nicht mitzuspielen... die Unwetterzentrale warnt für den Harz für die nächsten Tage vor Sturm und Orkan.
Bitte daran denken, es ist eine Warnung, keine 100% Vorhersage. Schaut vor dem Losfahren zum Skigebiet auf die Websites der Betreiber und beachtet die Wettervorhersage.
Zitat von: Bergfex in 18 Feb 2017, 22:38
Bericht Wurmberg, Sa 18.02.2017
Obwohl sich am Hexen-Express eine Menschentraube in der Warteschlange gebildet hat, fahren viel zu viele Sessel mit nur 3, 2 Leuten oder sogar nur 1 Person nach oben. Hier wäre eine Einzelfahrerüberholspur wirklich sinnvoll. Das Problem ist einfach, dass viele Gruppen / Familien sich nicht für die Bergfahrt auflösen möchten und / oder ihre Kinder begleiten. Für die Einzelfahrerüberholspur müsste man vielleicht einen Mitarbeiter zum koordinieren abstellen.
Positiv anzumerken ist, dass es endlich Skiständer an der Talstation der Wurmbergseilbahn gibt. Auch die Beschilderung der Pisten hat sich etwas verbessert, ist aber noch ausbaufähig.
Das Thema nervt mich ständig! Es ist eine riesen Schlange am Lift und dann stehen da Experten, die unbedingt die 700m Lift zusammen fahren wollen.... es ist ja sooooo weit!
Leider haben die WSB-Mitarbeiter schon aufgegeben, da mal mit Nachdruck drauf hinzuweisen.
Wenn ihr also mal da am Lift angeschnauzt werdet... dann war ich das!
Zitat von: Nordharzer in 20 Feb 2017, 13:55
Zitat von: Bergfex in 18 Feb 2017, 22:38
Bericht Wurmberg, Sa 18.02.2017
Obwohl sich am Hexen-Express eine Menschentraube in der Warteschlange gebildet hat, fahren viel zu viele Sessel mit nur 3, 2 Leuten oder sogar nur 1 Person nach oben. Hier wäre eine Einzelfahrerüberholspur wirklich sinnvoll. Das Problem ist einfach, dass viele Gruppen / Familien sich nicht für die Bergfahrt auflösen möchten und / oder ihre Kinder begleiten. Für die Einzelfahrerüberholspur müsste man vielleicht einen Mitarbeiter zum koordinieren abstellen.
[...]
Das Thema nervt mich ständig! [...]
Es ist für mich völlig verständlich, wenn Eltern mit ihrem Kind oder erfahrene Wintersportlern mit ihren unerfahrenen Schützlingen zusammen fahren wollen. Das sollte man auch nicht unterbinden, sonst ist zu befürchten, dass am Ausstieg noch mehr Personen nicht wissen, wie sie sich zu verhalten haben.
Generell läuft das Anstehen aufgrund der vielen eher unerfahrenen Wintersportler bis zu der Schranke noch sehr unkoordiniert ab. Etwas weiter vorne schon 4er-Reihen bilden und es gäbe kein Problem. Vielleicht hilft schon ein Hinweisschild "Ab hier bitte 4er Reihen bilden" und "EinzelfahrerInnen bitte die Lücken auffüllen".
Zitat von: playjam in 20 Feb 2017, 15:17
Zitat von: Nordharzer in 20 Feb 2017, 13:55
Zitat von: Bergfex in 18 Feb 2017, 22:38
Bericht Wurmberg, Sa 18.02.2017
Obwohl sich am Hexen-Express eine Menschentraube in der Warteschlange gebildet hat, fahren viel zu viele Sessel mit nur 3, 2 Leuten oder sogar nur 1 Person nach oben. Hier wäre eine Einzelfahrerüberholspur wirklich sinnvoll. Das Problem ist einfach, dass viele Gruppen / Familien sich nicht für die Bergfahrt auflösen möchten und / oder ihre Kinder begleiten. Für die Einzelfahrerüberholspur müsste man vielleicht einen Mitarbeiter zum koordinieren abstellen.
[...]
Das Thema nervt mich ständig! [...]
Es ist für mich völlig verständlich, wenn Eltern mit ihrem Kind oder erfahrene Wintersportlern mit ihren unerfahrenen Schützlingen zusammen fahren wollen. Das sollte man auch nicht unterbinden, sonst ist zu befürchten, dass am Ausstieg noch mehr Personen nicht wissen, wie sie sich zu verhalten haben.
Generell läuft das Anstehen aufgrund der vielen eher unerfahrenen Wintersportler bis zu der Schranke noch sehr unkoordiniert ab. Etwas weiter vorne schon 4er-Reihen bilden und es gäbe kein Problem. Vielleicht hilft schon ein Hinweisschild "Ab hier bitte 4er Reihen bilden" und "EinzelfahrerInnen bitte die Lücken auffüllen".
Bei Kindern seh ich das auch völlig ein!
Aber es gibt leider genug Deppen, die dann kurz vor dem Förderband warten und rumeiern...."nänänä, ich will aber zusammen fahren!" Und DAS NERVT!!! Da werd ich schon mal laut! 😤
Ob es bei den Temperaturen wirklich etwas bringt sei mal dahingestellt, aber am Bocksberg scheint man offenbar alles zu versuchen, um dem Wetter im Rahmen der Möglichkeiten zu trotzen!
Das sieht aber seltsam aus was aus der Dchneekanone kommt, eher wie ein Schaumbad 😉
Sieht eher nach optischer Täuschung aus. Das is glaube der Schnee der dahinter am Hang dahin schmilzt. Im ersten Moment dachte ich auch an eine Art Schaumparty
Was das rauskommt oder kam spielt eh keine Rolle. Ich glaube eh nicht, das die angeschalten war.
Vielmehr ist wichtig: Was denkt ihr, ist die Saison zu Ende ausserhalb des Wurmberges? So wie die verschiedenen Wettermodelle es anzeigen, soll es ja etliche Liter Regen geben und dazu noch länger so warm bleiben. Ich persönlich habe im Moment das Gefühl das es das Ende sein könnte, weil der Schnee damit die nächsten Tage weggeschmolzen wird.
Ausser der Wurmberg wird kein anderes Skigebiet die folgenden Regenmassen überstehen meiner Auffassung nach. Es wird nochmal stärker regnen als gestern und die Pisten am Bocksberg und MSB sprechen Bände!
Milde Atlantikluft mit Sturm ist halt das schlimmste was passieren kann.
Ich hätte gedacht, dass der MSB zumindest die blaue Piste öffnen kann, aber das sieht schon seeeehr dünn aus. Vielleicht können die von Freitag auf Samstag nachbeschneien, aber ich würd nicht drauf setzen.
Hahnenklee macht dich und geht ab 27.02. in die Frühjahrsrevision... :-\
Noch einmal die offizielle Meldung in voller Länge:
erlebnisbocksberg.de, 22.2.2017: (http://www.erlebnisbocksberg.de/erlebnisbocksberg/willkommen/index.html)
Zitat
Am Montag, 27.02. gehen wir in unsere jährliche Frühjahrsrevision. Bis einschließlich den 17.03. bleiben alle Anlagen auf dem Erlebnisbocksberg Hahnenklee geschlossen. Ab Samstag, 18.03.17 starten wir in die Frühlingssaison und feiern offizielle Eröffnung des neuen Bikeshops. Ab dann haben wir täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr für euch geöffnet . Auch der Bikepark ist dann wieder geöffnet. :)
(Außer bei erneutem Wintereinbruch) [Anm.: Fett hinzugefügt]
Wir freuen uns auf euren Besuch! :)
D.h. bei erneutem Wintereinbruch kann es vielleicht wieder losgehen.
Abgesehen davon ist es wahrscheinlich realistisch, dass es nicht mehr genügend Schneefall geben wird um Wintersportbetrieb am Bocksberg anbieten zu können. Dieses Jahr hat das Team am Bocksberg die Beschneiungsanlage wirklich gut ausgereizt. Leider deckt die Beschneiungsanlage nur die Familienabfahrt ab und ausreichend Schneedepots konnten wohl auch nicht angelegt werden.
Vielleicht ist es ganz gut so, dass die Bocksbergseilbahn wieder so früh den Wintersportbetrieb aufgeben muss. Die Gastgeber in Hahnenklee werden sicherlich bemerkt haben, dass man am Matthias-Schmidt-Berg und am Wurmberg mit einem guten Beschneiungskonzept die Wintersportsaison auch nach Sturmereignissen aufrecht erhalten kann. Das könnte den politischen Druck erhöhen, der Blockadehaltung der Beschneiungsgegner entschlossen entgegenzutreten.
Sonnenberg könnte vielleicht am Wochenende noch mal aufmachen.
der Mathias-Schmitt-Berg hat heute noch offen, sieht aber kritisch aus. Der wird die beiden nächsten Tage wohl nicht überstehen.
Rathauswiese verbreitet auf schneenews.de noch vage Hoffnung ("Freitag ??"), aber da bin ich doch skeptisch.
Bleibt der Wurmberg. Wenn es nächste Woche wie mittelfristig angesagt so warm bleibt könnte es auch schneller gehen als gehofft...
Zitat von: Schneefuchs in 22 Feb 2017, 10:26
[...]
der Mathias-Schmitt-Berg hat heute noch offen, sieht aber kritisch aus. Der wird die beiden nächsten Tage wohl nicht überstehen.
[...]
Von der Homepage http://www.alberti-lift.de/index.php/schneebericht bzw der Facebook-Seite:
Zitat
Derzeit herrschen trotz des Regens, noch gute Bedingungen zum Skifahren am Matthias Schmidt Berg. Der hintere Pistenbereich, sowie die Abfahrten zwischen den Schleppliften erfüllen befriedigende bis gute Schneebedingungen.
Den aktuellen Schneebericht finden Sie auf unserer Internetseite www.alberti-lift.de .
Fand die Pisten vor 2 Wochen schon grenzwertig, sodass ich nur ein 6er Ticket geholt habe.
Keine Ahnung wie der MSB hier auf "gute" bedingungen kommt ;D
der msb hat zu
Zitat von: playjam in 22 Feb 2017, 10:22
Vielleicht ist es ganz gut so, dass die Bocksbergseilbahn wieder so früh den Wintersportbetrieb aufgeben muss. Die Gastgeber in Hahnenklee werden sicherlich bemerkt haben, dass man am Matthias-Schmidt-Berg und am Wurmberg mit einem guten Beschneiungskonzept die Wintersportsaison auch nach Sturmereignissen aufrecht erhalten kann. Das könnte den politischen Druck erhöhen, der Blockadehaltung der Beschneiungsgegner entschlossen entgegenzutreten.
Bei der Bocksbergseilbahn wüsste ich gerne, ob man mit der vorhandenen Anlage nicht hätte mehr Schnee erzeugen können, der auch das Unwetter der letzten Tage übersteht. Man sieht ja im Harz Harz, dass es gehen kann. Wenn in etwa so viel Schnee wie am Wurmberg erzeugt worden wäre, sähe es anders aus.
Was anderes ist die Frage nach den Ausbaumöglichkeiten. Hat jemand Ahnung, ob ein Einsatz weiterer Kanonen auf den schon beschneiten Strecken geht? Es scheinen ja viele gelb verpackte Anschlüsse da zu sein?
Interessant wäre auch zu wissen, ob vielleicht im Zuge der Genehmigung des Umbaus zum Erlebnisbocksbergs samt 4SB evtl. auch schon etwas für erweiterte Beschneiung genehmigt wurde.
Falls jedenfalls etwas über diesen Sommer möglich ist, sollte es gemacht werden, denn so könnte man einfach auf der Wurmbergwelle mitschwimmen ;-)
Zitat von: Snuff in 22 Feb 2017, 11:17
[...]Keine Ahnung wie der MSB hier auf "gute" bedingungen kommt ;D
Das ist leider ziemlich doof. Ich bin am 7.1. bei "guten" Bedingungen ins Sauerland gefahren. Das Ergebnis war, dass von 10 Pisten genau zwei Bedenkenlos fahrbar waren. In einer eigentlich recht dicken Piste waren Steine eingefrohren und ein Ziehweg den man nehmen musste war eine Schotterpiste so, dass ich nach 2 1/2 Stunden mein Ticket verkauft hab. Die nicht beschneiten Pisten waren ziemlich grasig. In der Zeit hab ich mit meine Ski die frisch vom Service fahren so heftig demoliert, dass ich erstmal schleifen durfte. Ich war ziemlich sauer! Habe denen daraufhin auch eine deutliche (nein keine Wutablass-) Mail geschrieben, dass das keine guten Bedingungen sind. Ich bin bei guten Bedingungen mitlerweile sehr sehr skeptisch.
Sonnenberg meldet sich auch ab. Bleibt also nur der Wurmberg. Morgen soll ja noch zu sein, ich hoffe irgendwie noch auf den Schlepplift am Hexenritt. Trend für nächste Woche: Mild und feucht. Mal schauen...
Ich denke doch das bedienen Pisten bis zur Mitte standgehalten haben Bzw. Bis zum sessel
Am Nordhang wird beschneit und oben am Ausstieg Sessel ist ein bully zusehen.
Am Nordhang wird gerade eine zweite Schneekanone aufgestellt.
Was haben die denn vor...
Wichtig wäre Panoramaabfahr und die am Sessel
Wenigstens scheinen die da oben ein schlechtes Gewissen zu haben und schicken jetzt ordentlich Schnee nach.
Den Nordhang müsste man Massiv >100 cm beschneien um "Harzer Gletscherlaufen" als Attraktion bis in den Mai/Juni hinein anbieten zu können 8)
Zitat von: Snuff in 24 Feb 2017, 13:49
Den Nordhang müsste man Massiv >100 cm beschneien um "Harzer Gletscherlaufen" als Attraktion bis in den Mai/Juni hinein anbieten zu können 8)
Schöne Idee an sich aber dafür ist es meistens auch dort zu warm, würde ich sagen.
http://www.alberti-lift.de/index.php/skizentrum
Meldung vom Matthias-Schmidt-Berg (von heute, ca. 13:Uhr):
Zitat
Aufgrund der nun nicht mehr ausreichenden Schneedecke, findet an diesem Wochenende (25. & 26.02.) am Matthias Schmidt Berg kein Seilbahnbetrieb statt. Wie es in der kommenden Woche weitergeht, geben wir dann zeitnah auf unserer Internetseite www.alberti-lift.de bekannt. Wir bitten um Verständnis.
:'(
Den Nordhang müsste man Massiv >100 cm beschneien um "Harzer Gletscherlaufen" als Attraktion bis in den Mai/Juni hinein anbieten zu können
Ist überspitzt dargestellt, aber als Betreiber würde ich am WB zuerst den Nordhang einschneien . Ist ja der Hang mit der höchsten Schneesicherheit
im Harz, hätte mit ner dicken Kunstschneepackung schönen Skibetreib im Frühwinter und vielleicht sogar Weihnachtsskilauf möglich gemacht.
Zitat von: Rollmops in 24 Feb 2017, 18:00
.... aber als Betreiber würde ich am WB zuerst den Nordhang einschneien . Ist ja der Hang mit der höchsten Schneesicherheit
im Harz, hätte mit ner dicken Kunstschneepackung schönen Skibetreib im Frühwinter und vielleicht sogar Weihnachtsskilauf möglich gemacht.
Das wär wirklich super. Mit Beschneiung geht da was.
Die höchste Schneesicherheit hatte meiner Beobachtung nach bisher aber der Brockenblick am Sonnenberg oder Nordschneisen am Rehberg. Vermutlich hängt das mit Inversionswetterlagen, kaltem Hochtal und weniger Windausgesetzheit zusammen. Zumindest nach der letzten Eiszeit gab es im Odertal ja immerhin einen Gletscher im Harz :)
Wer keine Lust hat auf neue Projekte oder gar auf die nächste Eiszeit zu warten:
Morgen und Übermorgen läuft am Sonnenberg der Sonnenhanglift ab 9:30 (und der Ponylift ab 9:00).
http://www.skilifte-sonnenberg.de/wp/ (http://www.skilifte-sonnenberg.de/wp/)
Und am Torfhaus läuft morgen der Rodellift, der Skilift leider nicht.
Falls mein Hausberg am Sonntag nicht auf hat, beende ich meine Verletzungspause am Sonnenhanglift.
http://www.wurmberg-seilbahn.de/start-winter.html
ZitatNach Beseitigen der Sturmschäden, Abfluß der Wassermassen von den Abfahrten nach Starkregen, Durchfrieren des Altschnees, hoffentlich möglicher Beschneiung (Fr./Sa.) und anschließender Pistenpräparierung bis einschließlich Sonntagmorgen öffnen wir große Teile des Skigebiets mit Wurmbergseilbahn, Hexenexpress & Hexenlift am So., den 26.2. zu den bekannten Zeiten!
Der Wurmberg wird nach diesem Unwetter vermutlich der einzige Bereich im Harz sein, wo noch Alpinsport betrieben werden kann!]
Nach Beseitigen der Sturmschäden, Abfluß der Wassermassen von den Abfahrten nach Starkregen, Durchfrieren des Altschnees, hoffentlich möglicher Beschneiung (Fr./Sa.) und anschließender Pistenpräparierung bis einschließlich Sonntagmorgen öffnen wir große Teile des Skigebiets mit Wurmbergseilbahn, Hexenexpress & Hexenlift am So., den 26.2. zu den bekannten Zeiten!
Der Wurmberg wird nach diesem Unwetter vermutlich der einzige Bereich im Harz sein, wo noch Alpinsport betrieben werden kann!
^^ und Sonnenhanglift. Hoffen wir das es noch ein paar andere Skigebiete nach diesem Extremereignis schaffen.
Laut Schneenews.de kommt die Rathauswiese Braunlage auch dazu (Sa. + So., 9:30 - 16:30).
Zitat von: Schneefuchs in 24 Feb 2017, 21:31
Laut Schneenews.de kommt die Rathauswiese Braunlage auch dazu (Sa. + So., 9:30 - 16:30).
Nicht schlecht! Das kommt m.M.n. schon etwas überraschend!
Heute am Sonnenberg (Sonnenhanglift):
Es ging erstaunlich gut, 10cm Neuschnee auf einer halbwegs zusammenhängenden Unterlage, gut durchgefroren, kein Eis, gewalzt.
Die von oben gesehen rechte Piste hat immer weniger Grasinseln je weiter rechts man fährt, aber weiter links kommt man auch durch.
Die linke Piste ist auch präpariert. Die ersten 20m sind aber nur "Gemüse". Da muss man rechts starten und dann den Lift queren.
Erstaunlich voll war es, fast ganztägig so 10min für das kurze Liftchen. Da wirkt sich wohl die Wurmberg-Sperrung aus.
Na, ob das noch einen Winternachschlag gibt?
[attach=1]
Dargestellt sind die Temperaturen in ca. 20km Höhe.
Dort wo das viele gelb (eher warm) ist, "sollte" viel eher dunkles blau (kalt) sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Plötzliche_Stratosphärenerwärmung und
http://kaltwetter.com/was-genau-ist-der-polarwirbel/
Auf dem Sonnenberg sieht die Schneelage noch erstaunlich gut aus...
[attachimg=1][attachimg=2]
Ich war heute zu spät dran und bin dann statt am Wurmberg anzustehen auf den Bocken gewandert. Auf Höhe Goethebahnhof hat man immer noch um die 50 Zentimeter Schnee. Eine Tour mit Skiern könnte sich also lohnen.
am Wurmberg ging das gestern mit dem Warten, 5min und weniger. Aber auf dem Brocken ist es ja auch schön.
Heute Vormittag bin ich am Sonnenberg gefahren. Der Sonnenlift hatte geöffnet. Bis kurz nach 10 Uhr praktisch Privatskifahren mit 2 anderen Skifahrern. Danach sind noch 2 Familien gekommen.
Morgens erstmal dicker Nebel, dann aufklarend. Obwohl dort alles Naturschnee ist, waren die Bedingungen überraschend gut. Nur am Ausstieg oben ein paar Löcher in der Piste, aber keinen Grundkontakt gehabt.
Der Mitarbeiter sagte, dass wäre jetzt der Saisonabschluss. Naja vielleicht gibt es ja nochmal etwas Schnee und vielleicht ein Wochenende Skibetrieb?
[attachimg=1]
Blick von der Bergstation:
[attachimg=2]
Für Familien ein schönes Skigebiet mit kostenlosen Parkplätzen und günstigen Liftkarten.
Sehr familiär und freundlich: der Mitarbeiter fragte sogar, ob ich erstmal eine Runde Probe fahren möchte.
Auf dem Rückweg am Hexenritt vorbeigeschaut: keine Wartezeiten gegen 12 Uhr, einige freie Parkplätze noch vorhanden. Jetzt wird es überall leerer und man kann das Skifahren genießen.
Zitat von: Falkenstein in 05 Mär 2017, 15:26
praktisch Privatskifahren mit 2 anderen Skifahrern. Danach sind noch 2 Familien gekommen
Macht der Liftbetreiber das als Hobby ?
Oder muss er sein Lebensunterhalt damit bestreiten ::)
;D gute Frage...
Nein als Hobby betreibt er es nicht, aber die kleineren Gebiete im Harz merken schon den "Wurmbergeffekt". Die Leute zieht der Ausbau mit höherem Komfort (Seilbahn/Sessellift) und die Schneesicherheit am Wurmberg einfach an...
Letztes Wochenende sagte mir ein anderer Skifahrer hätte es kleine Wartezeiten am Sonnenberg gegeben. Gestern waren wohl alle Lifte bis auf Brockenblick in Betrieb und man hatte wohl max. 5 Skifahrer vor sich. Deshalb hatte der Sonnenberg auch nicht unter der Woche, bis auf den NL-Krokusferien geöffnet, weil einfach zu wenige Leute den Weg dort hin finden.
Also ich kann es nur begrüßen, dass man auch mal die kleineren Skigebiete ansteuert um diese etwas zu "unterstützen". Außerdem sind die Preise okay und kostenlose Parkplätze gibt es auch noch.
Zitat von: Falkenstein in 05 Mär 2017, 18:01
Also ich kann es nur begrüßen, dass man auch mal die kleineren Skigebiete ansteuert um diese etwas zu "unterstützen".
Da hast Du grundsätzlich recht, aber selbst Du bist ja nur den Vormittag dort gefahren und bist dann anscheinend weitergezogen. Ein Gebietswechsel während eines Tages dürfte aber für den Großteil der Skifahrer schlichtweg nicht Frage kommen, erst recht nicht, wenn es keinen Verbund gibt.
Vielleicht wäre ein kleiner Skipassverbund M.Schmidt-Berg - Sonneberg mit inkludierter Busverbindung eine Option von der beide Gebiete profitieren könnten.
Hobby oder nicht: Für diese Saison hört er auf damit:
http://www.skilifte-sonnenberg.de/wp/ (http://www.skilifte-sonnenberg.de/wp/) "Der Sonnenberg meldet seinen Saisonabschluss."
Letzten Samstag war es am Sonnenhanglift richtig voll, fast ganztägig 10min Wartezeit für den kurzen Lift. Aber da hatte der Wurmberg zu und diese Situation wird wohl sehr selten sein.
Jetzt geht also nur noch am Wurmberg was. Hoffentlich hält er lange durch.
Zitat von: Falkenstein in 05 Mär 2017, 18:01
;D gute Frage...
Nein als Hobby betreibt er es nicht, aber die kleineren Gebiete im Harz merken schon den "Wurmbergeffekt".
[...]
Ist das Deine Einschätzungen oder hast Du dafür Hinweise von den Betreibern der betroffenen Skigebiete?
Ich hätte das Ausbleiben der Gäste eher auf die Vermarktung bezogen.
Z.B.:
http://wintersport.harzinfo.de/startseite/winter.html "Willkommen beim Harz-Schneebericht" ... Was interessiert mich Schierke oder der Brocken (so kann man einen Ort auch doppelt aufführen), wo sind die Loipen und Skigebiete?
Nach kurzer Suche gefunden:
http://wintersport.harzinfo.de/alpin-ski.html 1. Skigebiet Wurmberg, 2. Skigebiet Benneckenstein (WTF?!!), 3. Skigebiet Matthias-Schmidt-Berg, 4. Ski-Zentrum Bad Sachsa, 5. Skiwiese am Hasselkopf, 6. Skigebiet "Am Rinderkopf", 7. Ski & Rodelcentrum Hohegeiß / Harz, 8. Skigebiet Hahnenklee
Es gab doch noch mehr Skigebiete, wo sind die blos? Lesebrille aufsetzen... oh da steht ganz klein "2 | vor > | letzte Seite"
9. Skigebiet Sonnenberg, 10. Skiwiese am Rathaus, 11. Liftanlage im Zwölfmorgental, 12. Skigebiet Mühlwiese Lerbach, 13. Skigebiet "Auf der Rose", 14. Skipiste Heibek, 15. Ski Alpinum Schulenberg
die haben alle so rote Punkte. Was heisst denn dass... Mouse-Over... ooooohhhh alle geschlossen, nur Skigebiet Wurmberg und Skigebiet Benneckenstein haben grüne Punkte... Mouse-Over... offen... na, dann fahre ich doch zum Skigebiet Benneckenstein.
Harzer Tourismusverband e.V. falls ihr hier mitliest: Das ist nicht nur schlecht sondern schädlich!
@playjam: eigene Einschätzung. Natürlich kann man so ein kleines Gebiet nur als Nebenerwerb betreiben.
Die HTV Homepage ist aber mit am aktuellsten. Die Betreiber melden ja an den HTV die Schneehöhe und Öffnungszeiten. Die letzte Meldung aus Benneckenstein kam anscheinend am 20.02....
@pistenbully: ich hatte dann noch andere Dinge vor Ort zu tun, deshalb nur halber Tag.
Bin nicht am Wurmberg Ski gefahren... aber generell wäre so ein Skipassverbund Sonnenberg/MSB für mich toll.
Zitat von: Falkenstein in 05 Mär 2017, 20:33
@playjam: eigene Einschätzung. Natürlich kann man so ein kleines Gebiet nur als Nebenerwerb betreiben.
Die HTV Homepage ist aber mit am aktuellsten. Die Betreiber melden ja an den HTV die Schneehöhe und Öffnungszeiten. Die letzte Meldung aus Benneckenstein kam anscheinend am 20.02....
[...]
Nach wie vor kennt man im Umland meist nur den Wurmberg und einige wenige kennen auch den Matthias-Schmidt-Berg. Es wundert mich nicht, dass die anderen Skigebiete (abgesehen von der Schneesituation) mangels Besucher dann nur zur Hochsaison im Februar öffnen.
Als ich am Samstag zum Wandern auf dem Parlplatz am Rinderkopflift geparkt habe, wollten zwei Familien dort Skifahren. Sie waren am Tag vorher auf dem Wurmberg und wollten was anderes ausprobieren. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass der Sonnenberg noch geöffnet hat, sonst hätte ich die da hin geschickt :(
Ich gehe davon aus, dass ein kleines Skigebiet mindestens 40 Gäste am Tag braucht, damit die Lohnkosten gedeckt sind. Das sind 10 bis 15 Familien am Tag, die sich für ein kleines Skigebiet interessieren müssen. Zwei Familien mehr oder weniger machen also schon einen Unterschied. Da lohnt es sich das nächste mal kurz auf Schneenews.de zu schauen, welches kleine Skigebiet man anpreisen kann.
Zitat von: playjam in 06 Mär 2017, 09:15
Ich gehe davon aus, dass ein kleines Skigebiet mindestens 40 Gäste am Tag braucht, damit die Lohnkosten gedeckt sind. Das sind 10 bis 15 Familien am Tag, die sich für ein kleines Skigebiet interessieren müssen. Zwei Familien mehr oder weniger machen also schon einen Unterschied. Da lohnt es sich das nächste mal kurz auf Schneenews.de zu schauen, welches kleine Skigebiet man anpreisen kann.
Eure Begeisterung für die kleinen Gebiete in allen Ehren. Aber: Familien wollen einen ganzen Tag beschäftigt werden.
Wer von Euch "Sonneberg, Altenau, Hohegeiss, Torfhaus, Lerbach Begeisterten" ist denn in einem dieser Gebiete in letzter Zeit dort mal einen ganzen Tag gefahren - würde mich wirklich interessieren ?
Zitat von: Pistenbully in 06 Mär 2017, 17:52
Zitat von: playjam in 06 Mär 2017, 09:15
Ich gehe davon aus, dass ein kleines Skigebiet mindestens 40 Gäste am Tag braucht, damit die Lohnkosten gedeckt sind. Das sind 10 bis 15 Familien am Tag, die sich für ein kleines Skigebiet interessieren müssen. Zwei Familien mehr oder weniger machen also schon einen Unterschied. Da lohnt es sich das nächste mal kurz auf Schneenews.de zu schauen, welches kleine Skigebiet man anpreisen kann.
Eure Begeisterung für die kleinen Gebiete in allen Ehren. Aber: Familien wollen einen ganzen Tag beschäftigt werden.
Wer von Euch "Sonneberg, Altenau, Hohegeiss, Torfhaus, Lerbach Begeisterten" ist denn in einem dieser Gebiete in letzter Zeit dort mal einen ganzen Tag gefahren - würde mich wirklich interessieren ?
Ich! Am Sonnenberg war ich am Tiefschnee-Tag um Punkt 9 am Lift und bin bis 14.30 Uhr durchgehend gefahren. Mit Freunden war ich zudem 2x den ganzen Tag im Ski-Alpinum und auch am Ravensberg hat es diese Saison zum ersten Mal für einen Tag geklappt! Sowohl den Sonnenberg als auch Schulenberg und Bad Sachsa kann man schon mal für einen ganzen Tag mitnehmen — Altenau wäre hingegen tatsächlich zu klein bzw. nicht spannend genug, aber für Anfänger ist es dort sicher nicht verkehrt! :)
Klar, die Pisten sind deutlich kürzer als bspw. am Wurmberg und auch die Auswahl ist eingeschränkt — gefühlt (und vermutlich auch ganz objektiv) kam ich an all den Tagen aber dennoch locker auf mehr Pistenkilometer, als ich zur gleichen Zeit am Wurmberg geschafft hätte!
Gerade bei guter Naturschneelage sollte man wirklich abwägen, ob man nicht doch mal die langen Pisten und den vergleichsweise hohen Komfort am Wurmberg gegen Schlepplifte, kurze Pisten und meistens genauso kurze Wartezeiten eintauschen möchte. ;)
Ich habe die 15 Uhr Karte Sonnenberg mit der Flutlichtkarte Hohegeiß und Flutlichtkarte Andreasberg kombiniert. Die kleineren Gebiete werden für gute Skifahrer leider schnell langweilig, aber 2 Stunden gehen immer, ganz besonders, wenn es keine Wartezeiten gibt. Einen Tag lang würde ich mich aber dort auch nicht aufhalten.
Ich bleib nicht mal am Wurmberg nen ganzen Tag. Ich bin in den kleineren Gebieten nicht kürzer als dort.
Hi, ich hab mit Familie auch von 8:45 bis 14 Uhr am Sonnenberg gut "ausgehalten". Den Kids hats dann gereicht, da sie noch Schlitten fahren wollten. Daher ist gerade für Familien mit noch nicht jugendlichen Kindern die kleinen Gebiete interessant. Wenn ich allein bin, reicht mir der Sonnenberg für nen ganzen Tag eher nicht...0
Es schneit am Wurmberg ;D Hoffentlich bringt es einiges!
Zitat von: snowmo in 06 Mär 2017, 20:01
Hi, ich hab mit Familie auch von 8:45 bis 14 Uhr am Sonnenberg gut "ausgehalten". Den Kids hats dann gereicht, da sie noch Schlitten fahren wollten. Daher ist gerade für Familien mit noch nicht jugendlichen Kindern die kleinen Gebiete interessant. Wenn ich allein bin, reicht mir der Sonnenberg für nen ganzen Tag eher nicht...0
Für meine Familie war das exakt auch so. Den Kindern wurde freundlich der Bügel gereicht und als sie klein waren wurde aufmunternd Tips gegeben. Die Pisten waren nicht so überfüllt, so dass es für Anfänger ungefährlicher ist. Heute fahren sie gern Slalom im Fichtenwald beim Brockenblick oder die Mountainbikeskurven in Schulenberg. Aber das HAUPTARGUMENT meiner Kinder ist, sie wollen Skifahren und nicht gefühlte Ewigkeiten in der Warteschlange stehen!
Zitat von: Racetiger in 08 Mär 2017, 17:58
Es schneit am Wurmberg ;D Hoffentlich bringt es einiges!
Wir sind heute durch den Schneesturm ca. 16:15 Uhr zwischen Braunlage und Bad Harzburg zurückgefahren (Danke an das Wurmberg-Team für 3 Vormittage auf TOP präparierten Pisten... ). Autothermometer zeigte +3°C an, aber es kam trotzdem als Schnee runter. Wenn das anhält, dürfte es zweistellig Neuschnee geben.
Ich bin heute Morgen mal spontan für 3 Stunden zum Wurmberg gefahren und muss sagen, dass sich die Fahrt auf jeden Fall gelohnt hat! Es gab über Nacht ein wenig Neuschnee (ca. 5cm am Parkplatz Hexenritt würde ich schätzen), die Sonne kam immer mal wieder raus und die Pisten waren sehr gut präpariert, wobei es auch hier und da möglich war ein wenig neben den Pisten unterwegs zu sein. Wartezeiten gab es im Prinzip bis Mittags keine und selbst an der Mittelstation musste ich max. 3 Gondeln passieren lassen, ehe ich mitfahren konnte.
Der Schnee war Anfangs noch etwas (aber nicht zu) hart, wurde später in der Sonne etwas weicher und gegen Mittag einigermaßen stumpf, was aber auch daran liegen könnte, dass ich mein Board mal wieder in den Service geben könnte.
Alles in allem ein gelungener Vormittag in Braunlage! Wenn der Schnee sich noch eine Weile hält, gibt es diesen Winter bestimmt noch den einen oder anderen Tag, an dem wir den Wurmberg wirklich genießen können! :)
bilder?
Hab mir mal die Webcams von Winterberg / Sauerland angeschaut. Die Schneeauflage ist ja beeindruckend und ob des fehlenden
Naturschnees gut zu erkennen. Frage an die Sauerlandexperten: Auf welcher Seehöhe liegen eigentlich die tiefsten Talstationen?
Dürften 602m sein.
Danke, da sind Bocksberg und MSB nicht viel niedriger gelegen.
Jupp. Laut GPS geoplaner liegen die Talstationen auf 560,7m in Hahnenklee, auf 558,4 in St. Andreasberg und auf 578,4 in Braunlage.
Ja von der Höhenlage liegen die ungefähr gleich. Vorteil vom Harz ist, dass er etwa 100 KM nord-östlich liegt. Als in Willingen der Naturschnee weggetaut ist lag am MSB noch etwas Naturschnee.
Wenn man am MSB die schwarze Piste wie in Winterberg beschneien möchte, dann würde man ungefähr folgende Menge Wasser benötigen:
Länge der Piste: ca.600 Meter 30 Meter Breite und 500 Liter Wasser pro Quadratmeter (entspricht ca.1 Meter Schnne) macht ca. 9.000.000 Liter Wasser. Dafür müsste ein neuer Speicherteich gebaut werden.
Unter optimalen Bedingungen schafft eine DemacLenko Titan 50.000 Liter Wasserdurchsatz in der Stunde. d.H. innerhalb von 24 Stunden könnten 8 Schneeerzeuger den Hang mit ca. 1 Meter Kunstschnee versorgen.
Für eine Vollbeschneiung des gesamten Skigebietes in Hahnenklee würde es so aussehen:
ca. 4000 Meter Pistenlänge 20 Meter Pistenbreite und 500 Liter Wasser pro Quadratmeter (entspricht ca. 1 Meter Schnee) macht 40.000.000 Liter Wasser. Da müsste ein Schneiteich in der Größe des Wurmbergsees gebaut werden.
Wieder unter optimalen Bedingungen berechnet würden 34 Schneekanonen die Hänge innerhalb von 24 Stunden mit Kunstschnee versorgen.
Ob sich das finanziell lohnen würde? - vielleicht...
Zitat von: Falkenstein in 10 Mär 2017, 17:46
Für eine Vollbeschneiung des gesamten Skigebietes in Hahnenklee würde es so aussehen:
ca. 4000 Meter Pistenlänge 20 Meter Pistenbreite und 500 Liter Wasser pro Quadratmeter (entspricht ca. 1 Meter Schnee) macht 40.000.000 Liter Wasser. Da müsste ein Schneiteich in der Größe des Wurmbergsees gebaut werden.
Wieder unter optimalen Bedingungen berechnet würden 34 Schneekanonen die Hänge innerhalb von 24 Stunden mit Kunstschnee versorgen.
Ob sich das finanziell lohnen würde? - vielleicht...
Fände ich super. Vielleicht würde zwischendrin ein Ausbau der vorhandenen Anlage helfen. An der Familienabfahrt scheinen über 20 Wasserentnahmestellen zu sein. Ein paar extra Kanonen wären also drin.
Bis jetzt sind es 2 neue TF 10 und 5 ältere Kanonen an der Familienabfahrt. Vielleicht schaffen die 5 alten ca. ähnlich viel wie 2 neue. Wären also quasi schon 4 vorhanden. Am Böcken sind 3 alte Kanonen = max. 1,5 neue.
Nach Falkensteins Rechnung wären das also für beide Abfahrten 14,5 Kanonen das richtige. Da sind ca. 5,5 Kanonen, fehlen also ca. 9.
Nimmt man jetzt mal 48h Beschneiungszeit an, kommt man auf nicht ganz irgendwo zwischen 7 und 8 neuen Kanonen. Da fehlen also ca. 3,5 neue Kanonen. Das könnte doch machbar sein.
Dann wäre die Saison schon viel länger und man könnte sich um den Rest kümmern :-).
Ich werde am Sonntag es riskieren und früh 3h am Wurmberg sein. Wenn jemand Lust hat: hellblaue Hose , dunkelblaue Jacke, schwarzer Ski...
Zitat von: Schneefreund in 10 Mär 2017, 22:23
Zitat von: Falkenstein in 10 Mär 2017, 17:46
Für eine Vollbeschneiung des gesamten Skigebietes in Hahnenklee würde es so aussehen:
ca. 4000 Meter Pistenlänge 20 Meter Pistenbreite und 500 Liter Wasser pro Quadratmeter (entspricht ca. 1 Meter Schnee) macht 40.000.000 Liter Wasser. Da müsste ein Schneiteich in der Größe des Wurmbergsees gebaut werden.
Wieder unter optimalen Bedingungen berechnet würden 34 Schneekanonen die Hänge innerhalb von 24 Stunden mit Kunstschnee versorgen.
Ob sich das finanziell lohnen würde? - vielleicht...
Fände ich super. Vielleicht würde zwischendrin ein Ausbau der vorhandenen Anlage helfen. An der Familienabfahrt scheinen über 20 Wasserentnahmestellen zu sein. Ein paar extra Kanonen wären also drin.
Bis jetzt sind es 2 neue TF 10 und 5 ältere Kanonen an der Familienabfahrt. Vielleicht schaffen die 5 alten ca. ähnlich viel wie 2 neue. Wären also quasi schon 4 vorhanden. Am Böcken sind 3 alte Kanonen = max. 1,5 neue.
Nach Falkensteins Rechnung wären das also für beide Abfahrten 14,5 Kanonen das richtige. Da sind ca. 5,5 Kanonen, fehlen also ca. 9.
Nimmt man jetzt mal 48h Beschneiungszeit an, kommt man auf nicht ganz irgendwo zwischen 7 und 8 neuen Kanonen. Da fehlen also ca. 3,5 neue Kanonen. Das könnte doch machbar sein.
Dann wäre die Saison schon viel länger und man könnte sich um den Rest kümmern :-).
Die Beschneiung der Freestylepiste im oberen Bereich zwischen Sessellift und Wald mit 2- 3 Kanonen würde die Attraktivität des Skigebietes schon signifikant erhöhen. Wasser ist im Stausee unterm Auerhahn genügend vorhanden.
Wir sollten unsere Vorschläge in die http://umfrage.erlebnisbocksberg.de/index.php/583446 (http://umfrage.erlebnisbocksberg.de/index.php/583446) schreiben. Wär ja super, wenn einer realisiert wird.
Zitat von: Usul in 10 Mär 2017, 23:21
Ich werde am Sonntag es riskieren und früh 3h am Wurmberg sein. Wenn jemand Lust hat: hellblaue Hose , dunkelblaue Jacke, schwarzer Ski...
Bin auch unterwegs, grüne Jacke von picture und auf'm Snowboard. 😁
Fein, bis morgen. ;)
Ich war heute 4h am Wurmberg unterwegs. Der Schnee wurde etwas sulzig. Das ging aber alles in Ordnung. Der Nordhang war auf. Der rechte Teller lief nicht, weil ein Stück der Spur ohne Schnee war, ein paar Meter nur. Bin oft die Panorama gefahren, die war deutlich besser als der Sonnentage. War also echt nett.
Ja war ein schöner Tag heute auf dem Wurmberg. Bis auf die halbe Stunde Stillstand des Sessellifts
Bin morgen auch am Wurmberg unterwegs, blaue Hose, schwarze Jacke, blauer Helm
DWD - Der Winter 2016 / 2017.
http://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/201702_winter_europa.pdf;jsessionid=E9A57D4E95A6D0C324F6244072423F3B.live21063?__blob=publicationFile&v=3
Die Schirmbar macht am Samstag auch zum letzten Mal auf, dann ist Schluss. Sieht wohl so aus, als würde man sich langsam auf das Ende der Saison einstellen.. :(
Ich denke auch, der Countdown läuft, falls es nicht bald deutliche Minustemperaturen gibt. :'( Aber auch wenn es noch länger weitergeht: Die Hamburger Ferien sind nächstes Wochenende vorbei. Es wird dann nicht genug Kundschaft geben, um so viele Gastronomieangebote am Berg zu rechtfertigen.
Bei bergfex steht die Saison geht bis zum 9.4
Zum Wochenende soll es ja offenbar noch mal Neuschnee geben, also mal schauen!
Weiß jemand zufällig, wie die Talabfahrt z.Z. aussieht? Ich wollte vielleicht noch mal eine kleine Tour nach oben unternehmen, ehe die Saison zu Ende geht, aber dazu müsste dort natürlich noch eine geschlossene Schneedecke liegen! :)
Die Talabfahrt ist zwar nur noch für Rodler offen, am Samstag konnte man aber noch gut bis zur Talstation fahren. Löcher waren noch keine vorhanden und an manchen Stellen noch locker 50cm Auflage. Ich würde meinen das es noch geht. Viel Spass!
Zitat von: Pistenschreck in 15 Mär 2017, 18:38
Die Talabfahrt ist zwar nur noch für Rodler offen, am Samstag konnte man aber noch gut bis zur Talstation fahren. Löcher waren noch keine vorhanden und an manchen Stellen noch locker 50cm Auflage. Ich würde meinen das es noch geht. Viel Spass!
Super, danke! Das wollte ich hören! ;)
Die Ski Saison ist nicht ganz zu Ende:
Am Sonnenberg im Landesleistungszentrum kann man noch Skilanglaufen.
Bilder unter Langlauf im Harz / Loipen Status.
Zitat von: STS in 25 Mär 2017, 11:17
Die Ski Saison ist nicht ganz zu Ende:
[...]
+1 Danke für den Hinweis!!!
Die Saison hat gerade erst begonnen:
https://www.youtube.com/watch?v=gjXS4bvuDK8
Zitat von: Usul in 27 Mär 2017, 15:17
Die Saison hat gerade erst begonnen:
https://www.youtube.com/watch?v=gjXS4bvuDK8
Eigentlich ziemlich vorausschauend vom Nationalpark, dass sie versuchen die Fichten loszuwerden, um irgendwann in der Zukunft einen Mischwald entstehen zu lassen, damit wir in Zeiten des Klimawandels genügend Laub zum Skifahren / Snowboarden haben! Nicht schlecht — ich hätte ihnen gar nicht zugetraut, dass sie dabei auch an uns denken! ;)
Der Klimawandel hat soeben alle Schrecken verloren :-)
Zitat von: playjam in 20 Apr 2017, 19:59
Zitat von: Usul in 20 Apr 2017, 18:18
[...] mein Konto muss sich nach immerhin 20 Skitagen (nur 3 im Harz) etwas erholen ;). [...]
... die Lösung lautet mehr Harz weniger Alpen ;-)
Wo wir gerade dabei sind: Ich glaube es ist bald Zeit für das alljährliche Saisonfazit. Wer macht den Anfang? ::)
Zitat von: Max in 20 Apr 2017, 20:46
[...]
Wo wir gerade dabei sind: Ich glaube es ist bald Zeit für das alljährliche Saisonfazit. Wer macht den Anfang? ::)
Kann ich gerne machen... bei mir geht es ganz schnell: Der Familienskiurlaub in Wolkenstein über Weihnachten/Silvester ist leider krankheitsbedingt ausgefallen. Die Skisaison haben wir daher in Hohegeiß begonnen (http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,356.0.html). Den zweiten Skitag haben wir auf dem Wurmberg (http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,356.msg17281.html#msg17281) verbracht. An meinem zweiten Skiwochenende habe ich mich leider so ungünstig zerlegt, dass ich mir ein paar Rippen gebrochen habe und bis Ende Februar pausieren musste. Ein verlängertes Skiwochenende in Kühtai musste ich deswegen absagen. Bis zum Ende der Wintersaison bin ich auf dem Wurmberg unterwegs gewesen. Genau gezählt habe ich nicht, es dürften ca. 15 Skitage gewesen sein.
Ich habe mit 4 Tagen Sölden Anfang Dezember begonnen, war über Silvester 2 Tage Damüls-Mellau. Danach 1x Schulenberg, 1x Sonnenberg, 1x Hahnenklee. Dann bin ich wieder eine Woche (6 Tage Ski) mit dem Skivlub Braunschweig unterwegs gewesen, dieses Mal in Warth (Lech, St.Anton...). Hier hatten wir den genialsten Schnee der Saison. 1m Neuschnee über Nacht, Tiefschneefahren auf einer am Abend gewalzten Piste, bei -15 Grad, also wirklichen Pulver... Nach den 2 Neuschneetagen nur Sonnenschein (fast schade ;) ). Im Februar war ich 4 Tage in Oberstdorf (2 Tage Skitest, dann 2 Tage ran gehängt, wenn man schon unten ist ;) ). Danach bin ich einmal am Wurmberg unterwegs gewesen und u.a. Playjam getroffen. Das dies schon mein Saisonabschluß war, hätte ich zu diesem Zeitpunkt nicht gedacht. Danach paßte entweder das Wetter oder meine Zeit nicht.
Zusammenfassung:
-20 Skitage
-ich liebe meinen neuen Ski immer noch (die eierlegende Wollmilchsau)
-war zum ersten Mal freiwillig abseits der Piste im Tiefschnee unterwegs (kein Renncarver mehr läßt grüßen)
-3 neue Forumsteilnehmer kennen gelernt
-leider nur ein neues ernst zu nehmendes Harzski-Video, dafür sind die drei neuen (Sölden, Warth, Sonnenberg) deutlich besser als im Vorjahr geworden
-die Erkenntnis, dass ich am liebsten in den Alpen mit 3 Paar Skiern unterwegs wäre (Renn-Carver, All-Mountain und einen bissigen Slalom)
-dass ich für Playjam nicht zu häufig meine Ausrüstung ändere ;) (es kommt nächste Saison ein neuer Helm, Salomon brillengeeignet und mit Wechselvisier. nur so zur Vorwarnung)
Pläne für die neue Saison:
Sölden würde ich gerne wiederholen
Skiclub Braunschweig ist gesetzt
Skitest ist eigentlich auch gesetzt
der Rest kommt spontan nach Wetter und Schneelage
7 Tage Zugspitzarena (1 Tag Zugspitzplatt, 1 Tag Ehrwalder Alm, 5 Tage Bergwang/Bichlbach) (Dez./Jan.)
2 x 1 Tag Wurmberg (Feb.)
2 Tage Winterberg (März)
... immerhin 11 Tage
Super Saison in Schulenberg, Sonnenberg, Hahnenklee und Wurmberg. Das Highlight war aber Nachtskilaufen in Lerbach, coole Piste und super nette Dorfbewohner, es wirkte als wäre das ganze Dorf in Partystimmung, dass ihr Lift wieder lief. Immerhin 20 Skitage. Die Alpen fielen aus wegen Renoverung unseres Harzer Ferienhauses. Die nächste Saisson kann kommen...
Einen Tag Winterberg vergessen, 21^^
Meine Saison hat letztes Jahr am 10. / 11. Dezember mit einem spontanen Wochenendtrip nach Winterberg begonnen und dort hätte es auch kaum besser sein können. Allzu viel war noch nicht los, der Schnee war gut, das Wetter noch besser und ich konnte es kaum erwarten, dass die Saison endlich losgeht! :)
Kurz vor der Fahrt nach Kaprun über Silvester war ich mit meinem Bruder zur Vorbereitung noch einen Tag im Snow Dome, ehe es dann direkt am 31. Dezember losgehen konnte. Zell am See, Kaprun, das Kitzsteinhorn und die ganze Gegend haben mir wirklich gut gefallen, aber leider waren die Bedingungen durchwachsen. Als wir angekommen sind schien zwar die Sonne, aber es lag kein Naturschnee und so waren die Pisten leider auch sehr hart und vereist. Im Laufe der Woche gab es dann noch einmal Neuschnee und Nebel, sodass man wirklich nichts mehr sehen konnte und gegen Ende wurde es dann extrem kalt mit -31°C auf dem Kitzsteinhorn, wo mir während der Abfahrt von unten nach oben die Brille zugefroren ist! Die Bedingungen dort waren leider insgesamt schlecht — Après-Ski lief dafür aber umso besser! ;)
Saisonbeginn im Harz war dann am 11. Januar am Wurmberg. Die Seilbahn war kurzfristig aufgrund von Sturm außer Betrieb und so hatte ich die komplette, frisch präparierte Talabfahrt mit dem Splitboard für mich allein — es ging also gut los im Harz!
Im Januar war ich noch 3x mit dem Splitboard am Wurmberg unterwegs, war 2x mit Freunden im Alpinum, bin häufig auch unter der Woche Vormittags hoch in den Harz gefahren, um den Tiefschnee am MSB (2x) und Bocksberg (1x) mitzunehmen, habe noch das eine oder andere bis dahin für mich unbekannte Skigebiet im Harz besucht (Ravensberg, Benneckenstein, Hohegeiß, Hasselkopf) und hatte gegen Ende des Monats einen wirklich genialen Tiefschnee-Tag am Sonnenberg!
Im Februar habe ich meine Harzrunde fortgesetzt und mir u.a. die (ehemaligen) Skigebiete Clausthal, Torfhaus, Altenau, Bad Lauterberg und Lerbach angesehen, war noch ein paar Mal mit dem Splitboard unterwegs und hatte erst am 9. März, recht spät in der Saison also, meinen ersten 'richtigen' Tag am Wurmberg (insgeheim hatte ich dort auf eine lange Spätsaison gehofft, bei der ich sicherlich häufig hingefahren wäre — dazu ist es aber leider nicht gekommen).
Auch war ich mit meiner Freundin wieder für 10 Tage bei Verwandten in der französischen Schweiz, wobei wir dort nun zum ersten Mal überhaupt doch arg vom Wetter enttäuscht wurden, denn auch dort lag neben den künstlich beschneiten Pisten teils überhaupt kein Schnee (dafür schien allerdings bis auf einen Tag von früh bis spät die Sonne) und wir haben uns dieses Mal für eine Kombination aus ein paar Tagen Splitboarden und einigen Tagen auf der Piste entschieden, was ganz gut geklappt hat.
Saisonabschluss war für mich dann am 16. März am Wurmberg. Vormittags ging es noch einmal für ein paar Stunden bei herrlichem Wetter auf die Piste und nachdem ich einige Stunden gearbeitet habe, bin ich zum Feierabend ein letztes Mal für diese Saison mit dem Splitboard aufgestiegen.
Insgesamt komme ich auf 35 Tage im vergangenen Winter, wobei ich überraschenderweise dieses Mal im Harz sehr viel mehr Spaß hatte als bspw. in den Alpen, was aber sicherlich auch eher mit den schlechten Bedingungen dort zu tun hatte.
Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit dem Verlauf und freue mich nun erst einmal auf die wärmere Jahreszeit, in der ich mir vorgenommen habe auch häufiger etwas im Harz zu unternehmen als sonst. Positiv überrascht hat mich sicherlich das Skigebiet in Bad Sachsa am Ravensberg und auch Lerbach könnte interessant sein (hatte allerdings leider nicht geöffnet, als ich dort war).
Die große Harzrunde habe ich nun — bis auf den Skihang in Wernigerode — mal komplett geschafft, das Winterfest in St. Andreasberg und insbesondere die Winterparty in Braunlage waren gelungen und schön auch, dass diesen Winter die Schneeverhältnisse im Harz mal wieder recht gut waren.
Bester Tag der Saison war ganz klar der Tiefschnee-Vormittag am Sonnenberg, wo so schnell nichts herankommen wird! Ziele für die kommende Saison sind mehr Splitboard-Touren und ggf. ein Aufstieg zum Brocken, mal wieder zum Nachtlaufen am MSB fahren, noch häufiger bei guten Bedingungen spontan unter der Woche in den Harz fahren und vielleicht auch mal eine komplette Woche dort Urlaub machen und schauen, wie es ist! :)
Für mich war wegen Hauskaufs diese Saison "nur" der Harz machbar.
Am Anfang der Saison habe ich den Wurmberg ausgespart. Das war eine gute Entscheidung, denn so konnte ich die kleineren Gebiete bei optimalen Schneeverhältissen erleben statt stundenlang in der Schlange zu stehen.
Der erste Trip ging nach Sankt Andreasberg. Da habe ich mich auch mehrmals durch den Funpark bewegt. Das war tatsächlich ganz lustig.
Danach war ich nach den großen Schneefällen in Hahnanklee und konnte zum ersten Mal roten und schwarzen Bock fahren. Die sind unbedingt zu empfehlen.
Die nächste Tour ging nach Schulenberg, wo alle Pisten geöffnet waren. Nur die Olympiaambfahrt war nicht präpariert. Die habe ich dann sein lassen.
Als viertes und letztes war der Wurmberg dran. Nach den Krokusferien war der nur mäßig besucht und so hatte ich viel Fahrzeit. Auf dem Nordhang gab es am Rand Firnschnee. Leider war die obere große Wurmbergabfahrt (zurecht) nicht geöffnet. Das bedeutet dann nach der fahrt am Nordhang immer viel Stapferei.
Ich habs im Herbst nicht auf den Pitztaler Gletscher geschafft, daher war mein Saionstart Anfang Dezember 3xWinterberg.
Dann gings vor Weihnachten eine Woche nach Oberstdorf, wo auf dem Fellhorn ein Minimalangebot geschaffen wurde.
Im Januar war ich dann wieder in Oberstdorf und hatte gute Skibedingungen in eigentlich allen Skigebieten. Ich war auch in Balderschwang, Oberjoch, Hahnenkamm/Reutte, Ofterschwang, Bolsterlang und Tannheimer Tal.
Oberstaufen, Pfronten, Grünten und Tegelberg bin ich dieses Jahr nicht gefahren.
Im Februar bin ich dann in Willingen gefahren und 1x Winterberg. In den Harz habe ich es nicht geschafft, weil es mir am Wurmberg einfach zu lange Wartezeiten gegeben hatte.
Im März und April war ich dann nochmal im Allgäu. Da bin ich dann aber überwiegend in Oberstdorf/Kwt geblieben, da die niederen Skigebiete ab Mitte März keine guten Bedingungen mehr hatten.
Da ich diese Saison keine allgäu-Gletscher-Card hatte, endete meine Saison auch nicht wie sonst Anfang Mai auf dem Pitztaler Gletscher, sondern bereits letzten freitag auf dem Nebelhorn.
Insgesamt hatte ich 54 Skitage, davon ca. 12 im Sauerland.
Ich war mit der Saison ganz zufrieden - ohne Verletzungen. letztes Jahr hatte ich ja 3 Wochen Zwangspause wegen Muskelfaserriss.
Ich war auch ein paar mal, hier und da, Ski fahren... ;)
Zitat von: Pistenschreck in 26 Apr 2017, 22:27
Ich war auch ein paar mal, hier und da, Ski fahren... ;)
;D Ich auch
https://klinovec.cz/de/
144 ist schon ne Hausnummer!!