Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg?

Begonnen von playjam, 31 Jul 2009, 20:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowcat

Na ja, Seilbahnweichen gehen technisch, aber kaffeebraun-lackierte Gondeln, igitt  :o , nur am 1. April... ;)


Schneefuchs

Auf der Wurmberg-Homepage heisst es (wenn man auf die "Bubble" neben dem roten Punkt geht):

Abfahrt 1 (Mitte-Tal): Wegen Bauarbeiten gesperrt

playjam

Baubeginn am Wurmberg bei Schneetreiben (Goslarsche.de 09.04.2013):
Zitat
Braunlage. Bei Schneetreiben begann das Bauunternehmen aus Tirol am Dienstagmorgen mit dem Bau zur Modernisierung und Erweiterung des Skigebietes am Wurmberg. [...]

Max

Zitat von: playjam in 09 Apr 2013, 13:55
Baubeginn am Wurmberg bei Schneetreiben (Goslarsche.de 09.04.2013):
Zitat
Braunlage. Bei Schneetreiben begann das Bauunternehmen aus Tirol am Dienstagmorgen mit dem Bau zur Modernisierung und Erweiterung des Skigebietes am Wurmberg. [...]

Bestes Wetter um mit dem Ausbau eines Skigebiets zu beginnen! :)

Patrick

Hallo,

ich war am Sonntag bei besten Bedingungen für 4 Stunden auf dem Wurmberg Ski fahren und habe beim Gespräch mit einem Skilehrer in der Gondel folgendes aufgeschnappt:

Laut Gerüchten, werden die Fundamente der neuen 4er Sesselbahn vom Kaffeehorst zum Gipfel gleich auch für ein Upgrade auf einer 6er Sesselbahn ausgelegt. Tal- und Bergstation werden dann logischweise auch so geplant und gebaut, dass ein späteres Upgrade auf einer 6er SB problemlos möglich ist.

Und dann meinte er noch (was ich persönlich für unglaubwürdig halte), dass nach 2 oder 3 Jahren die 4er SB vom Kaffeehorst an den Nordhang verlegt werden soll und am Kaffeehorst dann einer 6er Sesselbahn hinkommen soll. Aber der Nordhang ist ja so kurz, dass eine Sesselbahn dort keinen richtigen Sinn ergibt. Einzig toll wäre die Tatsache, dass diese dann bis zu Gipfelhöhe geht und man sich die paar Meter Fußweg sparen kann, wenn man vom Ausstieg des Tellerliftes gleich wieder die neue Ostabfahrt oder die normale Piste zur Mittelstation fahren möchte ohne den Umweg über die Bratwurstabfahrt zu nehmen.

Viel sinnvoller fände ich eine weitere Sesselbahn von der Seilbahn-Mittelstation zum Gipfel um die unerträglichen Wartezeiten an der Mittelstation zu verkürzen. Naja mal sehen... es tut sich immerhin schon was, und das hätte man vor wenigen Jahren im Harz noch für unmöglich gehalten!

Ypsilon

Zitat von: Patrick in 10 Apr 2013, 11:04

Und dann meinte er noch (was ich persönlich für unglaubwürdig halte), dass nach 2 oder 3 Jahren die 4er SB vom Kaffeehorst an den Nordhang verlegt werden soll und am Kaffeehorst dann einer 6er Sesselbahn hinkommen soll. Aber der Nordhang ist ja so kurz, dass eine Sesselbahn dort keinen richtigen Sinn ergibt. Einzig toll wäre die Tatsache, dass diese dann bis zu Gipfelhöhe geht und man sich die paar Meter Fußweg sparen kann, wenn man vom Ausstieg des Tellerliftes gleich wieder die neue Ostabfahrt oder die normale Piste zur Mittelstation fahren möchte ohne den Umweg über die Bratwurstabfahrt zu nehmen.


Der Kollege am Kaffeehorstschlepper sagte Sonntag zu mir, sie würden später noch Richtung Achtermann erschließen wollen. Also wäre das dann die recht attraktive Westhangerweiterung und schien mir seiner Ausdruckweise nach auch recht konkret zu sein.
Ich habe mir das mal auf der Karte angeschaut und bin der Meinung, je nachdem wie man den Lift am Westhang dann positioniert, über einen Ziehweg von der Mitte aus dessen Talstation sogar erreichen zu können um dann ebenfalls wieder den Gipfel zu erreichen. So würde man dann auch die Seilbahn wieder entlasten...
Ich könnte mir Vorstellen das Teile des 4er dann dorthin wandern und Kaffehorst auf einen 6er umgebaut wird.

Max

Das sind zwar bisher alles nur Vermutungen und man kann nie genau sagen, was noch alles passieren wird, aber es ist schon klasse, dass der Stein jetzt offenbar ins Rollen gebracht wurde. :-)

skifreund

Zitat von: Ypsilon in 10 Apr 2013, 11:40
Der Kollege am Kaffeehorstschlepper sagte Sonntag zu mir, sie würden später noch Richtung Achtermann erschließen wollen. Also wäre das dann die recht attraktive Westhangerweiterung und schien mir seiner Ausdruckweise nach auch recht konkret zu sein.
...
Wo liegt denn der Achtermann?

Zitat von: Patrick in 10 Apr 2013, 11:04
.....
Laut Gerüchten, werden die Fundamente der neuen 4er Sesselbahn vom Kaffeehorst zum Gipfel gleich auch für ein Upgrade auf einer 6er Sesselbahn ausgelegt. Tal- und Bergstation werden dann logischweise auch so geplant und gebaut, dass ein späteres Upgrade auf einer 6er SB problemlos möglich ist.
....
Anfang März habe ich auch bei einer Liftfahrt mit einem Skilehrer gesprochen. Der wusste auch über mögliche Erweiterungsoptionen zu berichten. Nur sprach er von der Verlegung des 4er Liftes auf einen Westhang. Ich glaube, dass ist noch nicht spruchreif und ist blanke Theorie.

Schneefuchs

Der Achtermann liegt westlich des Wurmbergs auf der anderen Seite des Bodetals. Der Gipfel ist eine aus dem Wald ragende Felskuppe mit schöner Aussicht in alle Richtungen. Höhe: 924m, etwa 50m niedriger als der Wurmberg.

Doppelmayr

#895
Zitat
Wurmberg: Die Arbeiten zum Bau des Schnei-Sees beginnen
25.04.2013



Braunlage. Eines steht jetzt schon fest. Es wird der höchst gelegene See Niedersachsens, ja des ganzen Harzes. Die Arbeiten am Schnei-See auf dem Wurmberg haben begonnen. In zweieinhalb bis drei Monaten soll das Gewässer fertig sein, das Wasser für die Beschneiung des modernisierten Skigebietes speichern soll.

Quelle: Goslarsche vom 25.04.13 http://www.goslarsche.de/Home/startseite/harzticker_arid,366105.html

playjam

Fertigstellung Juni/Juli: Sehr schön, dann gibt es zu den Sommerferien schon einen schicken See.

Max


playjam

Ein See in 943 Metern Höhe (Goslarsche.de 25.04.2013):
Zitat
[...]
,,Das wird ein sehr schön gelegener See." Manfred Ortler ist sich sicher. Der Polier der Firma Geo-Alpinbau hat bereits 18 Schnei-Seen errichtet. ,,Aber hier ist es etwas ganz Besonderes. Anders als in den Alpen müssen wir nicht um Felsen herumbauen", sagt er. Die Wasseroberfläche werde sich deshalb sehr schön an die Umgebung anpassen. ,,Damit der See kein Fremdkörper in der Umgebung ist, haben wir die Wiesenmatten fein säuberlich entnommen", sagt Ortler. Nach Fertigstellung des Sees werden sie wieder ausgesät.
[...]

Ypsilon

Zitat von: playjam in 25 Apr 2013, 14:37
Fertigstellung Juni/Juli: Sehr schön, dann gibt es zu den Sommerferien schon einen schicken See.

Wollen wir hoffen dass es regelmäßigen Niederschlag hat damit auch Wasser für den Teich entnommen werden darf. Denn ohne Wasser kein Teich in den Sommerferien  ;)

Hatten wir eigentlich schon davon erfahren wie lange man für die Befüllung benötigen würde?
Das würde mich mal interessieren wie lange sowas dauert.
Wenn ich von einem Lenzbetrieb mit 2000l/min mal ausgehe - denn ich glaube nicht das die Bode mehr her gibt ohne dass man zuviel entnimmt - dann bräuchte man für die 40.000m³ rund 14 Tage bei 24h-Betrieb bis der Teich voll wäre.
Das muss erstmal passen!  ???
Angesichts der Jahreszeit ist es da wahrscheinlich dass die Befüllung erst zum Herbst hin abgeschlossen werden kann, sofern alles passt.