Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

playjam

Zitat von: skiborder in 08 Feb 2018, 10:33
[...]
Der Kurbeitrag wird 2019 wohl erneut steigen, da BRL wohl dem HARIX Verband beitritt, mit dem kostenlose Busfahrten möglich sind. Dies sie laut Hr. Grote notwendig, um die Stadtteile zu verbinden und auch andere Ziele wie Goslar, Wernigerode, etc. zu erreichen.
[...]

2016
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie kostenfrei ins Schwimmbad."
Gast: "Hurraaaahh. Kinder packt die Badesachen ein!!!"

2017
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie ermäßigt ins Schwimmbad."
Gast: "Schön. Muss ich die Kurtaxe bezahlen?"

...

2019
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie kostenfrei mit dem Bus nach Wernigerode oder Bad Harzburg fahren."
Gast: "Ich bin mit dem Auto hier. Warum muss ich Kurtaxe bezahlen?"

Zitat von: skiborder
Eine 4 köpfige Familie zahl jetzt ja schon im unteren/mittleren Preissegment >10% Aufschlag nur für die Kurtaxe (60€ Übernachtung, 6,75€ Kurtaxe).

und im mittleren/gehobenen Preissegment sind es immer noch >7%.

Irgendwie hat der Braunlager Rat den roten Faden verloren. Ich hoffe, die finden den möglichst schnell wieder.

Nordharzer

Die Kuh (also der Gast) wird gemolken, wo es nur geht...
Allein schon die Erhöhung der Parkgebühren.... deshalb wird ja auch die WSB diese Info auf ihrer HP haben.

snowie

Wie viele Parkautomaten/Kassenautomaten gibt es eig am Hexenritt und wo befinden sich die? Sehe auf dem Webcambild immer nur Einen mit gefühlt 10 Leuten als Schlange?

Was ist eig aus der Rodelbahn und Talabfahrt geworden? Bleiben die jetzt bis zum Sommer wegen "Frederike" gesperrt?

Nordharzer

Zitat von: snowie in 09 Feb 2018, 16:49
Wie viele Parkautomaten/Kassenautomaten gibt es eig am Hexenritt und wo befinden sich die? Sehe auf dem Webcambild immer nur Einen mit gefühlt 10 Leuten als Schlange?

Was ist eig aus der Rodelbahn und Talabfahrt geworden? Bleiben die jetzt bis zum Sommer wegen "Frederike" gesperrt?

Es gibt drei, einer (der untere) ist defekt, der obere nimmt nur Münzen (jedenfalls letztens) und der in der Mitte muss alles abdecken! Eigentlich ne Frechheit, dass da nicht mal endlich repariert wird!

Usul

Zwei Buchten teilen sich einen Automaten, also min. 3 oder 4. Einer war vor ein paar Wochen defekt, ob dies noch so ist...

Ob die Talabfahrten am Sturm hängen... ich würde eher vermuten, dass eine Vollbeschneiung zu wasserintensiv ist. Schließlich war sie auch vor dem Sturm bei guten Schneiverhältnissen auch nicht offen. Vielleicht auch eine aktive Maßnahme gegen Schlangenbildung unten. Mit der kleinen Rodelbahn oben können die Leute zu Fuß das Stückchen hoch gehen.
Ich betone, dass alles im Konjunktiv ist ;)

Tobi

Wie Schlange an der Kasse ist ja echt ein Witz, das sind ja locker 30m ehr mehr.
Ich versteh die Leute da echt nicht, wie kann man da noch Lust auf Skifahren haben?
Aber kennen es wohl nicht anders Bzw waren noch nie in den Alpen...

XXLRay

Zitat von: Tobi in 10 Feb 2018, 09:40
Wie Schlange an der Kasse ist ja echt ein Witz, das sind ja locker 30m ehr mehr.
An der Talstation der Gondel können es auch locker 100m und mehr werden ...

harzsnow

Zitat von: Tobi in 10 Feb 2018, 09:40
Wie Schlange an der Kasse ist ja echt ein Witz, das sind ja locker 30m ehr mehr.
Ich versteh die Leute da echt nicht, wie kann man da noch Lust auf Skifahren haben?
Aber kennen es wohl nicht anders Bzw waren noch nie in den Alpen...

In der Tat. Ich kann nicht verstehen, dass es hier jedes Jahr zu den immer gleichen Problemen kommt und die Wurmberg-Seilbahn überhaupt kein Interesse hat hier für Besserung zu sorgen. (einfach z.B. von 08:30 bis 10:30 einen zusätzlichen Mitarbeiter Karten für Bargeld verkaufen zu lassen)

Max

Zitat von: harzsnow in 10 Feb 2018, 12:37
Zitat von: Tobi in 10 Feb 2018, 09:40
Wie Schlange an der Kasse ist ja echt ein Witz, das sind ja locker 30m ehr mehr.
Ich versteh die Leute da echt nicht, wie kann man da noch Lust auf Skifahren haben?
Aber kennen es wohl nicht anders Bzw waren noch nie in den Alpen...

In der Tat. Ich kann nicht verstehen, dass es hier jedes Jahr zu den immer gleichen Problemen kommt und die Wurmberg-Seilbahn überhaupt kein Interesse hat hier für Besserung zu sorgen. (einfach z.B. von 08:30 bis 10:30 einen zusätzlichen Mitarbeiter Karten für Bargeld verkaufen zu lassen)

Wird beim Eishockey bei den Harzer Falken an besonders gut frequentierten Wochenenden übrigens so gemacht — eine einfache aber gute Lösung eigentlich.

manitou

#2229
Zitat von: playjam in 04 Feb 2018, 18:25
Nach meinem Informationsstand sollte ein Förderband kurz nach der Wurmberg-Modernisierung aufgebaut werden, aber das ist dann an der Anti-Wintersport-Lobby gescheitert.
@playjam: Das kann nicht der Grund sein. Im Bereich der bestehenden Pisten kann es bautechnisch kein Problem sein, einen Seillift durch ein Förderband zu ersetzen. Ich sehe darin eher die immer wieder festgestellte Investitionsträgheit der WSB. Ein modernes Förderband kostet halt doch einiges mehr als ein Seillift.

Was die Kassensituation angeht, so könnte die WSB mit etwas mehr Investition in Personal und weitere Kassenhäuschen problemlos Abhilfe schaffen, tut sie aber nicht seit Jahren trotz anhaltender Kritik, was ein weiteres Indiz für die Investitionsträgheit ist. Kundenorientiertheit scheint dort in diversen Bereichen ein Fremdwort zu sein - ich empfinde die Situation als eine Zumutung für die Gäste. Es reicht, wenn die Leute am Lift endlos anstehen müssen.
Andererseits würde playjam jetzt vielleicht in seiner vielfach positivistischen Art argumentieren:
Jeder Wartende an der Kasse ist ein Wartender weniger an den Liftschlangen.  ;)

manitou

#2230
Zitat von: playjam in 08 Feb 2018, 21:04
Zitat von: skiborder in 08 Feb 2018, 10:33
[...]
Der Kurbeitrag wird 2019 wohl erneut steigen, da BRL wohl dem HARIX Verband beitritt, mit dem kostenlose Busfahrten möglich sind. Dies sie laut Hr. Grote notwendig, um die Stadtteile zu verbinden und auch andere Ziele wie Goslar, Wernigerode, etc. zu erreichen.
[...]

2016
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie kostenfrei ins Schwimmbad."
Gast: "Hurraaaahh. Kinder packt die Badesachen ein!!!"

2017
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie ermäßigt ins Schwimmbad."
Gast: "Schön. Muss ich die Kurtaxe bezahlen?"

...

2019
Ich: "Mit der Kurkarte können Sie kostenfrei mit dem Bus nach Wernigerode oder Bad Harzburg fahren."
Gast: "Ich bin mit dem Auto hier. Warum muss ich Kurtaxe bezahlen?"

Irgendwie hat der Braunlager Rat den roten Faden verloren. Ich hoffe, die finden den möglichst schnell wieder.

@Playjam: Richtig!
Die haben in BRL mit 2,50€ bereits jetzt einen deutlich über allen anderen Mittelgebirgen liegenden Kurbeitrag. Im Sauerland beträgt er seit ca. 15 Jahren stabil 2€, während Brl bereits zweimal erhöht hat und zudem Leistungen zurückfährt.

Im Sauerland ist der ÖPNV bereits seit knapp 15 Jahren enthalten (alle Züge und Busse). Die Nutzungsintensität ist jedoch nicht messbar, da die Karten bei Fahrtantritt nicht gescannt werden. Der Kostenfaktor war schön öfters Thema der Verantwortlichen, aber man lässt es immer wieder bei der bisherigen damals getroffenen "Test"-Regelung - die Politiker betrachten es als Service.
Im Unterschied zum politisch zerklüfteten Harz gibt es eine Wirtschaftsregion Südwestfalen und alle Landräte der Beteiligten kreise haben die touristische ÖPNV-Regelung gemeinsam beschlossen - letztlich bezahlen die Landkreise/Länder ja auch den ÖPNV.

Man geht davon aus, dass die Nutzungsintensität ("Intensität" = relational gering zur gesamt-Ü) nur bei bestimmten Urlaubergruppen gegeben ist und zwar am stärksten bei Wanderern und in deutlich geringerem Maß bei Radfahrern.
Bei Radfahrern ist die Nutzungsintensität teilweise messbar, da für Bikes eine Fahhradfahrkarte benötigt wird (diese sind nicht kostenlos) Man kann daher an den Anteil der gekauften Radfahrkarten grob messen, ohne dass zeitgleich eine normale Fahrkarte gelöst wurde - mit dem relationalen Ergebnis "sehr gering". Deshalb geht man von keinen relevanten Einnahmeverlusten des ÖPNV aus.

Die Willinger messen die ÖPNV-Nutzung zudem intern grob daran, wieoft in der Tourist-Info Busfahrpläne nachgefragt werden (und damit die benötigte Druckauflage) mit der Festellung das es zwar ein reges Interese gibt insbesondere an den Verbindungen nach Winterberg und zum Diemelsee, aber dass diese Anzahl in Relation zu 1,2 Mio Ü im promill Bereich liegen.

Kein Touristiker/Gastgeber würde folglich einer Kurtxenerhöhung speziell für den ÖPNV zustimmen. Man bemüht sich im Sauerland bestmöglich, die Kurtaxe nicht weiter zu erhöhen, aber ich denke, dass sie 2020 unweigerlich auf 2,30€ steigen wird, aber nicht wg. des ÖPNV sondern wg. der Inflation.

Von daher - die spinnen die Harzer! Das ist alles andere als gästeorientiert!
Die allerwenigsten Gäste in BRL fahren mit dem Bus innerhalb der Ortsteile, das wird eine Zahl im promill Bereich sein, was auch für Verbindungen nach Bad Harzburg und Wernigerode gilt, die wohl stärker gefragt sein werden als die innerorts. Kaum ein Gast in BRL wird Interesse an einer Busverbindung nach Hohegeis  oder St.A haben, eher umgekehrt - also müssten wenn überhaupt dort die Kurbeiträge zur Refinanzierung steigen, aber nicht in BRL.


Es gibt zudem im Harz einen gravierenden Unterschied zum Sauerland:
Entscheidend für einen attraktiven ÖPNV sind nicht Busverbindungen sondern die Bahn. Während es im Harz nur einen Ring drumrum gibt, aber keine Bahn im Oberharz (außer HSB, aber die kann man nur bedingt zum ÖPNV zählen, und ich bezweifle, dass die HSB innerhalb der Kurkarte nutzbar sein wird, selbst wenn man die Brockenbahn ausklammert).
Hingegen gibt es mit der "Sauerlandlinie" eine hochattraktive Bahnachse sowohl Sauerland-Intern (abschnittsweise 30 Min. takt) als auch zu Ruhrgebiet und Kassel , an welche die die die beiden stärksten Orte Winterberg und Willingen mit Stichstrecken angeschlossen sind. Das schafft ganz andere Voraussetzungen als bei den meisten Harz-Urlaubsorten. Da hat man ja erst vor wenigen Jahren z.B. bad Lauterberg den ortsnahen Bahnhof genommen.
Wegen der Bahnanschlüsse ist die Anzahl der mit der Bahn anreisenden Urlauber in Willingen/Winterberg auch deutlich höher als im Harz - wobei speziell in Willingen die an Wochenenden hohe Bahnintensität eher mit der Fahrtüchtigkeit einer bestimmen Urlaubergruppe zu tun haben dürfte. 

Nordharzer

Zitat von: manitou in 13 Feb 2018, 06:41
Zitat von: playjam in 04 Feb 2018, 18:25
Nach meinem Informationsstand sollte ein Förderband kurz nach der Wurmberg-Modernisierung aufgebaut werden, aber das ist dann an der Anti-Wintersport-Lobby gescheitert.
@playjam: Das kann nicht der Grund sein. Im Bereich der bestehenden Pisten kann es bautechnisch kein Problem sein, einen Seillift durch ein Förderband zu ersetzen. Ich sehe darin eher die immer wieder festgestellte Investitionsträgheit der WSB. Ein modernes Förderband kostet halt doch einiges mehr als ein Seillift.

Was die Kassensituation angeht, so könnte die WSB mit etwas mehr Investition in Personal und weitere Kassenhäuschen problemlos Abhilfe schaffen, tut sie aber nicht seit Jahren trotz anhaltender Kritik, was ein weiteres Indiz für die Investitionsträgheit ist. Kundenorientiertheit scheint dort in diversen Bereichen ein Fremdwort zu sein - ich empfinde die Situation als eine Zumutung für die Gäste. Es reicht, wenn die Leute am Lift endlos anstehen müssen.
Andererseits würde playjam jetzt vielleicht in seiner vielfach positivistischen Art argumentieren:
Jeder Wartende an der Kasse ist ein Wartender weniger an den Liftschlangen.  ;)

Da würde ich mich playjam aber anschließen! Jede Minute morgens ist kostbar, je länger die Kasse zu hat, je mehr kann man ungehindert fahren! Ein Hoch auf die Saisonkarte! 😊

Aber es stimmt schon, Kundenorientierung ist was anderes.
Ich frage mich eh, warum es zwei Kassen gibt, wenn eh meist nur eine öffnet!?

Harzterix

Zur Info: Pro Meter Förderband kann man mit ca. 1.000€ kalkulieren, plus Stromversorgung

manitou

#2233
Das deckt sich grob mit den etwas höheren Anschaffungskosten, die ich aus Willingen kenne.

Was sind 250.000 Euro für einen optimalen Anfängerservice, wo Kinder <8J. easy und sicher befördert werden können und Spaß am Skifahren haben. Die nerven dann die Eltern, dass sie da wieder hin wollen... In Willingen sind die Förderbänder rappelvoll, da hat man an der Dorfwiese in diesem Jahr ein zweites gebaut.

Gleiches könnte man an der Rathauswiese anschaffen. Würde sicher gut funktionieren - zudem kann man für ein Förderband eine separate Punktekarte anbieten. Aber im Harz schlafen die mal wieder...

playjam

Zitat von: manitou in 13 Feb 2018, 06:41
Zitat von: playjam in 04 Feb 2018, 18:25
Nach meinem Informationsstand sollte ein Förderband kurz nach der Wurmberg-Modernisierung aufgebaut werden, aber das ist dann an der Anti-Wintersport-Lobby gescheitert.
@playjam: Das kann nicht der Grund sein. Im Bereich der bestehenden Pisten kann es bautechnisch kein Problem sein, einen Seillift durch ein Förderband zu ersetzen. [...]

Die Information kam aus 1. Hand und erschien mir glaubhaft.