Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schneefuchs

Im August...? :o

"Hinweis: Revisionsarbeiten an der Wurmbergseilbahn!

Vom 25. bis 29. August 2025 bleibt die Wurmbergseilbahn wegen turnusmäßiger Revisionsarbeiten geschlossen. Wir bitten um Verständnis und freuen uns, dich ab dem 30. August wieder begrüßen zu können!"

Quelle: Homepage

Nordharzer

Zitat von: Schneefuchs in 16 Aug 2025, 09:16Im August...? :o

"Hinweis: Revisionsarbeiten an der Wurmbergseilbahn!

Vom 25. bis 29. August 2025 bleibt die Wurmbergseilbahn wegen turnusmäßiger Revisionsarbeiten geschlossen. Wir bitten um Verständnis und freuen uns, dich ab dem 30. August wieder begrüßen zu können!"

Quelle: Homepage

Und auch nur eine Woche... klingt eher nach einem Defekt...

Simufan 2202

Ich war heute mit dem MTB am/auf dem Wurmberg. Am Hexenritt stehen 6 Schächte für die Beschneiung, eventuell für den Nordhang. Am Nordhang selber gab es aber noch keine Bauarbeiten. Außerdem wurde die alte Holzfasade an der Bergstation gegeben eine aus Wellblech getauscht.

Nordharzer

Zitat von: Simufan 2202 in 07 Sep 2025, 16:51Ich war heute mit dem MTB am/auf dem Wurmberg. Am Hexenritt stehen 6 Schächte für die Beschneiung, eventuell für den Nordhang. Am Nordhang selber gab es aber noch keine Bauarbeiten. Außerdem wurde die alte Holzfasade an der Bergstation gegeben eine aus Wellblech getauscht.

Die Arbeiten starten bestimmt erst im November, weil vor Januar ist ja nicht mit Schnee zu rechnen! 😜

Du meinst die Fassade von der Gondelbahn?!?
Das fände ich sehr schade (auch wenn man es aus Instandhaltungsgründen verstehen kann), diese Holzverkleidung hat sehr gut in das Harzer Erscheinungsbild gepasst.

Simufan 2202

Naja die Schächte einbauen und die dafür benötigten Gräben ausheben wird warscheinlich maximal 2 bis 3 Wochen dauern, sind ja nur 300m. Zudem wird das ein Bauunternehmen mit einem Schreitbagger machen müssen (aufgrund der Hangneigung) also kann die WSB da nur bedingt was für. Und wenn es mitte November fertig ist, reicht es ja auch.

Ich finde es ehr spannender was für Schneeerzeuger an den Nordhang kommen, die alten Lanzen von der Talabfahrt oder "nur" die Mobilen Kanonen oder gar komplett neue Schneeerzeuger.

Ja, die Fasade der Gondelbahn. Außerdem, wenn man die jetzt neu macht, wird es wohl die nächsten 5 Jahre keine Neue EUB geben  ;).

x86

#3230
Also ich glaube eher, dass man damit an einigen Stellen die Beschneiung an bereits beschneiten Pisten verstärlen wird. Vielleicht auch mit zusätzlichen Kanonen.

Zitat von: Simufan 2202 in 07 Sep 2025, 18:13Ja, die Fasade der Gondelbahn. Außerdem, wenn man die jetzt neu macht, wird es wohl die nächsten 5 Jahre keine Neue EUB geben  ;).
Kann mir nicht vorstellen, dass die EUB so schnell neukommt. So ein Neubau wäre sicher nicht unter 25 Mio zu haben. So viel Geld haben die einfach nicht.
Und die Zahl der Wintertage, wo die Kapazität der alten Bahn nicht reicht, wird sich in den kommenden 20 Jahren sicher eher nicht erhöhen, sondern eher gen 0 sinken. Für den Sommertourismus - sofern es keine deutliche Belebung im Bikepark gibt - reicht die derzeitige Bahn auch.

Und die Fassade sieht auf deinem Foto doch ganz gut aus. Eher dezent wie die alte, aber sicher weniger witterungsanfällig.

snowie

#3231
Tatsächlich ist die Wellblechverkleidung schon im Juli fertig gewesen, ist mir damals auch sofort aufgefallen. Ich finde es ganz hübsch, was halt iwie eher unpassend ist, sind die weissen Fenster. Im Endeffekt reicht es ja aus, wenn die bald gebaute neue Seilbahn dann schicke mir Holz verkleidete Bahnhöfe bekommt (Ironie off) ;).

Im Gespräch letzten Winter hiess es aus verlässlicher interner Quelle, dass die alten Lanzen (Stand damals) an den Nordhang gesetzt werden sollen. Die bereits beschneiten Pisten müsste man sicherlich mit Kanonen pimpen. Wir werden es sehen.

Übrigens übergibt der Senior an den Junior und da soll es wohl frische und gute Ideen für weitere Massnahmen am Berg geben - und dazu zählt keine neue Bahn (leider). Den Sessellift in den Sommerbetriebe einzubinden, wird geprüft. Also es scheint ganz gute Ideen zu geben ohne zu wissen, was da noch im Hintergrund abläuft.

Übrigens finde ich den Ausbau der Erlebniswelt echt schön, ein paar Sachen sollen da wohl noch dazukommen. Wenn ich mir Hahnenklee anschaue, finde ich den Wurmberg Gipfel echt schön naturnah angelegt.  Einzig die Wurmberg Alm ist eine Schande. Die Terrasse heruntergekommen, überall blättert die Farbe, vertrocknete Blumen, alte Lappen hängen auf der Speisekarte draussen, Teller+Gläser werden nicht vom Servierwagen abgeräumt und die Freundlichkeit gleicht dem DDR Ton beim Brockenwirt. Hatte im Juli mit 6 Bikern Kontakt und deren Feedback war ebenfalls miserabel. Zwei Gipfel und leider zwei gastronomische Vollkatastrophen. Wir raten unseren Gästen vom Besuch der Alm ab und empfehlen dafür den Gipfelstürmer. Die neue blonde Dame aus dem Currywurst Anhänger ist leider auch eher unfreundlich und mehr genervt von der zählenden Kundschaft, aber die Stammbesetzung ultra freundlich und immer gut gelaunt. So geht Service. Man hatte wohl überlegt, oben aufzustocken, aber ist wohl durch fehlendes Personal nicht darstellbar.


Einzig der doch eher lieblose Fotorahmen am Eingang der Erlebniswelt ist ausbaufähig. Wenn die Menschen im "Rahmen" stehen, sieht man nämlich den Text unten nicht. Daher müsste man an die Latte oben "Höchster Berg Norddeutschland's oder Top Of Niedersachsen" o.ä anbringen ähnlich wie das neue Schuld oben am Hasselkopf aus einem Snowboard in Verbindung mit Holz. So wie es aktuell ist, verdecken die Menschen im Foto fast alles und es verfehlt die an sich gute Idee, die Ausführung ist halt nicht wirklich einfallsreich umgesetzt.

Eine Hirsch Bronze Statue oder ein Luchs würde dem Berg auch stehen. Diese Figuren gibt es ja auch auf vielen Gipfeln genauso wie Maskottchen, die eine Selfie Kamera haben z.B mit der Liftkarte für den Winter. Damit könnte man vielleicht auch Geld umsetzen mit einem Automaten unten als schöne Erinnerung.

Max

Was mir am Wurmberg insgesamt gut gefällt, ist, dass die Betreiber bei Neubauten oder Umbauten darauf achten, dass alles eher schlicht wirkt und sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Es muss nicht bunt angemalt oder besonders auffällig sein. So wie es die WSB umsetzt, ist es meiner Meinung nach eindeutig die bessere Variante.

snowie

Zitat von: Max in 08 Sep 2025, 07:32Was mir am Wurmberg insgesamt gut gefällt, ist, dass die Betreiber bei Neubauten oder Umbauten darauf achten, dass alles eher schlicht wirkt und sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Es muss nicht bunt angemalt oder besonders auffällig sein. So wie es die WSB umsetzt, ist es meiner Meinung nach eindeutig die bessere Variante.

Ich mochte den Bocksberg, aber was da jetzt entstanden ist und welch "Villa Kunterbunt" dort herrscht, ist wirklich nicht mehr schön.

Ich glaube tatsächlich das von Schierke dieser Luchsbereich sicher schön geworden wäre. Vorlagen gibt es ja, vielleicht kann man sich hier und da noch eine Idee abholen.

Schneefreund

Denke auch, dass die Schächte an den Nordhang kommen. Auf den anderen Pisten gibt es ja genug Schächte, man muss halt nur die Lanzen gegen was stärkeres tauschen.

Simufan 2202

An den beschneiten Pisten ist alle 40m ein Schacht, die sollte eigentlich reichen. Zumal man scheinbar an einem Schacht eine mobile Kanone und eine Lanze gleichzeitig betreiben kann.

Außerdem gab es ja zum Ende der vergangenen Wintersaison die Aussage das der Nordhang beschneit werden soll. Und da es oben am Nordhang schon zwei Schächte gibt, kommt das dann mit den sechs Schächten ganz gut hin.

Schneefreund

Bin zufällig am Hexenritt vorbeigefahren. An den Schächten steht Hexenrittalm - Wurmberg.
Dann hab ich drei Supersnow 700 gesehen.
Hab noch kurz zu den Lanzen gesehen. Die Köpfe von Bächler sind unterschiedlich, haben zwei oder drei Arme. Einen bin ich mir nicht sicher. Sieht so aus, als ob man unterschiedliche Modelle im letzten Winter getestet hat.

Simufan 2202

Zitat von: Schneefreund in 12 Sep 2025, 21:50Bin zufällig am Hexenritt vorbeigefahren. An den Schächten steht Hexenrittalm - Wurmberg.
Dann hab ich drei Supersnow 700 gesehen.
Hab noch kurz zu den Lanzen gesehen. Die Köpfe von Bächler sind unterschiedlich, haben zwei oder drei Arme. Einen bin ich mir nicht sicher. Sieht so aus, als ob man unterschiedliche Modelle im letzten Winter getestet hat.

Wo standen die Supersnow? Neben den Schächten? Wenn ja, die standen letztes Wochenende noch nicht da.

Die Lanzen mit den Bächlerköpfen gibt es schon seit der Saison 23/24. Zumindest die mit dem 3er Kopf macht ordentlich Schnee.

Schneefreund

Die Supersnow hab ich auf dem Weg zurück von oben hinter dem Technikgebäude gesehen.

Vielleicht werden ja noch ein paar Bächler Lanzenköpfe gekauft und auf andere alte Lanzen gebaut.