Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sommerphobie

Dann schreibe ich auch noch was zum gestrigen Skitag. Das positive erstmal vorweg. Der Pistenzustand war, wie bereits mehrfach geschrieben, unerwartet gut, auch wenn die nutzbare Breite doch recht mager ausfiel. Allerdings hatte ich deutlich weniger Bodenwellen auf der Piste in Erinnerung. Nennenswerte Wartezeiten gab es nicht. An der Kasse habe ich ohne zusätzlichen Hinweis eine ermäßigte Karte bekommen (war aber auch schon mittags). Der Lifteinstieg war gut ebenerdig präpariert. Der Ausstieg hingegen nicht. Der angeschobene Schnee war für Erwachsene recht hoch (für Kinder wohl besser). Die allgemeine Präparierung des Ausstieg war sehr uneben und der Ausstieg mit seinem längeren Flachteil vor der eher flachen Rampe ist auch nicht so wirklich ideal.

Noch zwei Bilder:

[attach=1]
Die kritische Stelle bzw. der obere Teil davon

[attach=2]

Das Drumherum war allerdings nicht besonders überzeugend. Von Bad Harzburg aus kommend stand an der Abzweigung von der B4 noch ein Hinweisschild. In Braunlage stand an der Abzweigung zur Seilbahn nur ein kleines Schild Großparkplatz Seilbahn/Eishalle. Weiter an der Ampelkreuzung, also dem Abzweig zum Hexenritt, habe ich gar keine Ausschilderung gesehen. Am Abzweig von der Straße Richtung Elend stand dann wieder ein Schild. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein die örtlichen Seilbahnen/Attraktionen anständig Auszuschildern.
An der geöffneten Kasse hingen nicht die Preise für Skipässe aus, sondern Preise für Einzelfahrten, die es im Winter doch eigentlich nur mit der 6EUB gibt.
Infos über geöffnete Anlagen/Piste gibt es nicht. Es gibt lediglich einen Pistenplan neben der Kasse. War der Hexenritt jetzt offiziell geöffnet oder nicht? Wegen der nicht vorhandenen Schutzpolster an den Scheilanzen hätte ich auf nein getippt.
Die Pistenausschilderung war besser als letzten Winter, aber hohes Niveau ist anders.

playjam

Zitat von: sommerphobie in 15 Dez 2014, 13:06
[...] Weiter an der Ampelkreuzung, also dem Abzweig zum Hexenritt, habe ich gar keine Ausschilderung gesehen. Am Abzweig von der Straße Richtung Elend stand dann wieder ein Schild. Es sollte eigentlich selbstverständlich sein die örtlichen Seilbahnen/Attraktionen anständig Auszuschildern. [...]

Da muß ich Dir leider zustimmen: Als Nicht-Ortskundiger hat man seine Probleme die Skiwiese auf der Rathauswiese, den Hexenritt-Parkplatz mit Wanderwegen und Skipisten, die Loipen um Braunlage herum, die Wanderwege, usw. zu finden. Ähnliches gilt eigentlich für sämtliche Wintersporteinrichtungen (ob alpin oder nordisch) im Harz.

XXLRay

Viele Wanderwege könnten auch besser (überhaupt) ausgeschildert sein, aber da mach wohl der Nationalpark nicht mit ...

Harzwinter

Simple Lösung zur "Erweiterung" der Wandermöglichkeiten: Harz-Wanderkarte aus der Zeit um 1990 bei den einschlägigen Online-Auktionshäusern bzw. -Antiquaren kaufen, als es die NPs mit ihren Wegsperrungen noch nicht gab. Viele Trassen sind nach wie vor auffindbar und begehbar, man muss sie bloß kennen.

XXLRay

Vielleicht kann man ja auch privat ein paar Schilder aufstellen - nur um dem Nationalpark zu helfen natürlich :)

XXLRay

Zitat von: kdomfuesys in 15 Dez 2014, 12:56
Zitat von: XXLRay in 15 Dez 2014, 12:30
Bei dem ganzen angekündigten Regen könnte es da sinnvoll sein, mobile Überdachungen oder zumindest Planen für Schneedepots zu haben?
:o ?? :o ?? :o ??
Es gab da mal entsprechende Versuche zum Gletscherschutz. Also könnte sowas doch auch Schneedepots schützen.

koacx

Ich habe gehört, dass alle Braunlager dazu aufgerufen sind, die Kühlschränke und Eistruhen zu räumen, um eine "private Maximalmenge an Kunstschnee" (=pMmKs) für die kommende Saison zu sichern!  ;D
Die Mitarbeiter der WBS sollen bereits mit gutem Beispiel und einer ordentlichen pMmKs vorangegangen sein ... ::) Wobei der privatrechtliche Gebrauch der pMmKs strengstens verboten ist!!!

playjam

Zitat von: XXLRay in 16 Dez 2014, 10:00
[...]
Es gab da mal entsprechende Versuche zum Gletscherschutz. Also könnte sowas doch auch Schneedepots schützen.
Ganz so abwegig ist das nicht. Das nennt sich "Snowfarming" und wird in einigen Alpen-Orten bereits betrieben. Der Gedanke dahinter ist, dass es wesentlich kosteneffektiver umweltfreundlicher und nachhaltiger ist, den Schnee bei günstigen Temperaturen im Februar zu produzieren, als zu ungünstigen Temperaturen Anfang Dezember,

Schau auch hier: Snowfarming – Ramsau am Dachstein öffnet Schneedepot

RK

Die ganze Woche kein Skibetrieb wegen Pistenarbeiten  :(
Das sind ganze 5 von 120 Tagen die man verschenkt wenn das nicht wirtschaftlich sein
Soll warum man dann nicht wie Sonntag nur eine Piste zumindest auf macht.
wenn man nur die guten Tagen öffnen willst,dann wird es ganz schwer mit den 120 Tagen

hexenritt

Zitat von: RK in 17 Dez 2014, 17:18
Die ganze Woche kein Skibetrieb wegen Pistenarbeiten  :(
Das sind ganze 5 von 120 Tagen die man verschenkt wenn das nicht wirtschaftlich sein
Soll warum man dann nicht wie Sonntag nur eine Piste zumindest auf macht.
wenn man nur die guten Tagen öffnen willst,dann wird es ganz schwer mit den 120 Tagen
;) Sei nicht so kleinlich mirt den paar Tagen. Nach dem letzten Winter mit den wenigen Wöchelchen Skifahren hast Du dieses mal bestimmt ganz schnell Muskelkater in den Beinen. und damit schafft man so viele Tage sowieso nicht mehr  ;D

Schneefuchs

Am Ausstieg des Hexenritt-Schleppers gibt es die Brücke nicht mehr, welche die abgeworfenen Bügel über die Grosse Wurmbergabfahrt leitet. Wie soll das jetzt gehen wenn die Abfahrt denn mal offen ist? Den Kopf einziehen und zwischen den pendelnden Bügeln durchschlüpfen? Oder eine Ehrenrunde zum Schlepplift runter?

Aber auch was Positives: In Braunlage stehen jetzt grosse Wegweiser zu den Parkplätzen Talstation und Hexenritt.

XXLRay

Irgendwie gefällt mir die Idee eines Schleppers von der Mittelstation zur 12 immer besser.

- Der Wurmberg braucht generell mehr Liftkapazität
- Anfänger können sich den steilen Einstieg am Gipfel sparen
- Wenn man an der Mittelstation ankommt ist man nicht in der Schlange gefangen sondern kann über die 12 zum Sessel wechseln
- Der Bereich ist beschneit
- Die Strecke wäre für nen Funpark nicht uninteressant
- Energieversorgung kann von der Mittelstation gelegt werden
- Man könnte so planen, dass ein Ausbau zum Sessel auf den Gipfel möglich wäre (Fundamente, Streckenführung, etc.)

sommerphobie

Wie genau soll das aussehen?
Von der Mittelstation zur 12 (Skiweg Hexenritt) auf direktem Weg geht nicht, da man quer über die Piste müsste und von der Bergstation an der 12 kommt man auf Pisten nicht fahrender Weise zur Mittelstation zurück.
Ein Kurven-SL (wird sowas noch gebaut?) auf der in dem Bereich ohnehin zu schmalen Piste kann ich mir nicht vorstellen.
Ein SL auf komplett neuer Trasse von der Mittelstation direkt zum Abzweig der 12 bzw der Kurve der Panoramaabfahrt wäre die einzig sinnvolle Variante, aber im Kurvenbereich grenzt die Panoramaabfahrt direkt an das NSG Wurmberg. Also müsste die Bergstation wohl auf der momentanen Pistenfläche stehen. Wenn die Schneilanzen dort in der in der Außenkurve stehen(?), hätte man evtl einen Konflikt.
Wie soll der Lift überhaupt zum Gipfel weiter gehen?

Falls man am Wurmberg einen neuen (Schlepp-)Lift baut, würde ich den Südwesthang als Standort favorisieren.

XXLRay

Also nen Südwesthang sehe ich realistisch nicht innerhalb der nächsten zehn Jahre. Du hast allerdings schon recht, dass man entweder mit nem Sessel direkt zum Abzweig oder mit nem Schlepper an der Innenseite der Kurve entlang müsste.
Dann vielleicht entlag der Gondel bis knapp oberhalb der 12, so dass man nur nen kurzen Ziehweg zur Kreuzung schlagen muss. Das wäre recht schmal und weniger als hundert Meter.

XXLRay

#914
Ich hab mal (alles selbst) gemalt:

[attachimg=1]