Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nif

Am Wurmberg wird schon ordentlich für den Winter geworben für Januar 2016

FIS-World-Snow-Day 2016

ww.wurmberg-seilbahn.de/neues.html

Stefan_89

Wäre es nicht auch kosten günstig die Talabfahrt sowie Skiwegmittel Station und Untere sowie Obere Große Wurmbergabfahrt zuverbreitern ?
Die sind ja ziemlich eng gebaut worden da ist nicht viel Spaß wenn viele Leute unterwegs sind.

Usul

Günstig sicher nicht. Bäume fällen, entwurzeln, planieren, mit Rasen bepflanzen und viel Streß mit den Naturschützern...
Ob sich das irgendwie rentieren könnte?

sommerphobie

Der Skiweg Mittelstation ist zusammen mit dem oberen Skiweg nur eine Abfahrt, weil sie vor dem Ausbau sinnvolle Verbindungen waren und jetzt Pistenkilometer auf dem Papier bringen. Ansonsten sind sie vom Gefälle nicht fahrbar und machen das Skigebiet bzw den Pistenplan unübersichtlicher, somit sollten sie eher aus dem Programm genommen als ausgebaut werden. Lediglich das Stück oberer Skiweg zwischen Hexenrittabfahrt und Skiroute könnte man zusammen mit einer Zweiteilung der Skiroute beibehalten.

Die Haupttalabfahrt könnte natürlich etwas mehr Breite vertragen, aber ein bischen wurde sie doch schon verbreitert, oder?

Die obere große Wurmbergabfahrt sollte im Zuge des Baus einer Beschneiungsanlage wohl etwas ausgebaut werden. Die zwei Wege im unteren Teil dürften auf ein Niveau gebracht werden und im Bereich nach dem Schanzenauslauf dürften ein paar Bäume fallen. Der obere Teil wurde schon mal etwas verbreitert. Noch mehr Breite wäre schön, allerings verläuft die Abfahrt größtenteils quer zum Gefälle, was einen Ausbau unschön macht.

Die untere große Wurmbergabfahrt wird bei ausreichender Naturschneelage bis Braunlage als zusätzliche Abfahrtsvariante präpariert. Dafür lohnt sich eine Investition nicht wirklich. Der oberste Teil wird in Kombination mit dem Skiweg Hexenritt als einfachste Abfahrtsvariante des Hexenlifts mit zweifacher Querung der Hauptabfahrt genutzt. Wenn man das beibehalten will könnte man dort ausbauen, aber die Querung der Hauptabfahrt ist sehr unschön.

Der Skiweg Hexenritt ist vorallem bei Stillstand der Gondel ein passabele Alternative. Dort könnte man auch verbreitern. Priorität hat das aber überhaupt nicht.


Priorität hätte u.a. ein brauchbares Wintersportlerinformationssystem, welches man zur kommenden Saison endlich mal umsetzen sollte.

playjam

Zitat von: sommerphobie in 14 Okt 2015, 18:45
Der Skiweg Mittelstation ist zusammen mit dem oberen Skiweg nur eine Abfahrt, weil sie vor dem Ausbau sinnvolle Verbindungen waren und jetzt Pistenkilometer auf dem Papier bringen. Ansonsten sind sie vom Gefälle nicht fahrbar und machen das Skigebiet bzw den Pistenplan unübersichtlicher, somit sollten sie eher aus dem Programm genommen als ausgebaut werden. [...]

Für geübte Wintersportler sind die alten Skiwege mäßig attraktiv, aber die kleinen und großen Anfänger freuen sich die Gondelbahn fahren zu können und heil wieder auf eigenen Brettern runter zu kommen.

sommerphobie

Die beiden genannten Wege sind nicht ohne zu schieben zu fahren. Der obere Skiweg ist der Lage wegen auch für Anfänger nicht sinnoll nutzbar. Der Skiweg Mittelstation könnte maximal eine einmalige Verbindung Hexenlift-Talabfahrt herstellen. Für Wiederholungsfahrten mit der Gondel erscheint er verglichen mit der Panoramaabfahrt nicht wirklich sinnvoll, da steilerer Einstieg, weitesgehend kein Platz, Querung von SL+Hauptabfahrt und Schiebestück(e).

Für die Talabfahrt, große Wurmbergabfahrt und Skiweg Hexenritt würde die Beschreibung unattraktiv aber (halbwegs) fahrbar und anfängertauglich passen.

playjam

Ok verstehe, Du meinst den Skiweg "Oberer Skiweg" Nr 13. Der ist unbedingt erhaltenswert. Wo sonst kann man als mittelmäßiger Skifahrer vor den herauffahrenden Gondeln als Freeride-Profi posieren?

Der Skiweg Mittelstation (Nr 14) ist für Anfänger die einzige Möglichkeit eine Wiederholungsfahrt der Oberen Großen Wurmbergabfahrt zu ermöglichen, wenn am Anfang und am Ende der Saison die Talabfahrt noch nicht offen ist.

Wenn man mit ganz frischen Anfängern am Wurmberg unterwegs ist, freut man sich über diese Skiwege.

Max

Zitat von: playjam in 15 Okt 2015, 21:16
Wenn man mit ganz frischen Anfängern am Wurmberg unterwegs ist, freut man sich über diese Skiwege.

Das kann ich nur bestätigen! Wenn man mit blutigen Anfängern unterwegs ist, dann sind die flachen Ziehwege / Pisten mehr als wünschenswert. Ich kenne sogar viele, die am Anfang mit der Seilbahn nur bis zur Mittelstation fahren und dann die ersten zaghaften Versuche auf der Talabfahrt machen, von daher sind diese Pisten alles andere als unwichtig, gerade weil sich im Harz offenbar doch recht viele Anfänger aufhalten und die ersten Schritte oder besser gesagt Schwünge wagen.

snowie

Schaut man auf die Webcam, sieht man die mobilen Schneekanonen, die gerade am Hexenritt aufgestellt werden. :)

snowie

Mal eine andere Frage. Könnte man nicht jetzt mal den Schneiteich leer pumpen damit die Pisten dann nicht wieder so unschön gelb aussehen nach der ersten Beschneiung?!


sommerphobie

Eigentlich meinte ich beide Wege, aber wegen dem Anfängerargument ist der Skiweg Mittelstation jetzt statt "komplett überflüssig" "unschön aber auch sinnvoll". Als Erklärung dazu:

"komplett überflüssig"
- oberer Skiweg mit Ausnahme des letzten Stückchens
- Anfängerfalle "Gipfelumfahrung": Die Zufahrt zur Hexenritt Skiroute ist als blaue Abfahrt eingezeichnet, die unter der Schanze durch zur Gondelbergstation führt. Nur woher sollen Ortsunkündige wissen, dass damit gemeint ist den obersten Teil der Skiroute aufzusteigen und den (geräumten?) Wanderweg abzufahren?

"unschön aber auch sinnvoll"
-Die Querung der Hauptabfahrt ist unschön. Der Teil untere große Wurmbergababfahrt bis zur Skiwegekreuzung könnte deshalb entfallen. Der Skiweg Mittelstation wäre damit überflüssig. Damit wäre aus der 2rein-3raus-Kreuzung eine einfache Wegeteilung geworden. Die zweite Talabfahrt wäre über den Skiweg Hexenritt zu erreichen, was wegen dem neuen SL-Ausstieg (neues Pistengerät zu groß?) auch ohne die Pistenquerung sinnvoller wäre. Die Querung vom Skiweg Hexenritt zum SL sollte dann auch aus dem Pistenplan verschwinden.
- Wenn am SL eine längere Schlange steht, kommen sich Fahrer vom Walpurgishang zum SL oder zur Hütte und Fahrer von der Hexenwiese/oberen großen Wurmbergabfahrt zur 4SB entgegen, was unpraktisch ist. Hierfür könnte man den Ausstieg vom SL auf die Hexenwiesenseite beschränken und oberhalb die Querung von Sonnenhang/Hexenritt auf die SL-/Hüttenseiten anlegen. Die Querung unten würde dann komplett wegfallen.

Ypsilon

Zitat von: snowie in 16 Okt 2015, 13:14
Mal eine andere Frage. Könnte man nicht jetzt mal den Schneiteich leer pumpen damit die Pisten dann nicht wieder so unschön gelb aussehen nach der ersten Beschneiung?!
Das Wasser zur Beschneiung kommt aber immer aus der warmen Bode deren Wasser aus den Moorgebieten kommt.
Dieses Wasser ist daher immer braun-rötlich, insbesondere wenn es ergiebigere Niederschläge wie im Moment gibt.
Das ist im Harzer Wasser gelöster Bestandteil wie andernortes der Kalk. Das hat nichts mit Verunreinigung oder Dreck zu tun.
Abgesehen davon wäre es schon ziemliche Verschwendung in vielerlei Hinsicht.

snowie

Stimmt. Die Bode und Holtemme haben so eine bräunlich rote Färbung. Ist aber harztypisch und beim wandern echt schön!
Verschwendung ja, aber die Anlage wird ja wieder getestet. Da ging ja auch n bisschen flöten um eventuell die Rohre erstmal freizuspülen. Kenne mich da aber zu wenig aus.

Widex

Hallo,

wir waren heute in Braunlage und auf dem Wurmberg.
Es war herrliches Wetter und die Innenstadtparkplätze voll. Am Hexenritt dagegen nur vielleicht 20 Autos.
Die Zufahrtsstraße ist geflickt, ab Abzweig Mittelstation hochwärts siehts nach einer komplett neuen Decke aus.

Die lange Trockenheit des Sommers hat ihre Spuren hinterlassen: die Wiesen sehen ganz schön vertrocknet aus.
]Hallo,

Wo viele Steine rausgucken liegen Strohballen, die zum Teil schon aufgedröselt und verteilt wurden.


An der Hexenritt-Alm sind neue Toiletten fertig


Die läuft leider nur passiv ... aber das Lichtspiel hat mich fasziniert!
*grrrr* ich bin zu blond fürs einfügen

Hey, da ist ja schon ein bißchen Schnee!


Es waren ganz viele Familien oben am Wasserpark zugange, Monsterroller und Downhiller hatten nochmal Hochkonjunktur.
Der Sommerbetrieb funktioniert also.
Die Fernsicht war außerordentlich gut, ich konnte das Kyffhäuserdenkmal im Dunst erkennen - das dürften 50 km gewesen sein.

Kritik: Ich wünsche mir eine bessere Gastronomie-Organisation der Wurmbergalm. Das dauert alles viel zu lange, da wird bares Geld verschenkt.

Nächstes Mal hat gefälligst Schnee zu liegen!
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

nif

GZ Goslar: da steht auf der Online Seite das der Wurmberg Winter fertig gemacht wird und das man zusätzlich 200 000 € in Braunlage investiert wofür steht wohl nur im Volltext hat den jemand parat ?