Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

Das Wintergeschäft ist natürlich sinnvoll und nötig, allerdings bin ich durch die vergangenen Jahre wirklich gespannt, inwiefern vorhandene Anlagen für den Sommer genutzt werden können von April-November. Die fehlenden Bäume und die damit einhergehenden unzuverlässigen Betriebstage im Winter wird die WSB nicht so schnell hinbekommen. Technisch gesehen bin ich natürlich bei dir.

Allerdings sollte die WSB nicht mehr ausschließlich auf den Winter setzen. Daher würde mich eher abseits des Winters mal interessieren, was es da noch für Vorschläge gibt. Die Murmelbahn und die Erlebniswelt kommen ja gut an, allerdings könnte der Hexenritt+SB und eventuell der Nordlift im Sommer auch noch irgendwie für interessante Neuerungen genutzt werden.

playjam

Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 17:46Das Wintergeschäft ist natürlich sinnvoll und nötig, allerdings bin ich durch die vergangenen Jahre wirklich gespannt, inwiefern vorhandene Anlagen für den Sommer genutzt werden können von April-November. Die fehlenden Bäume und die damit einhergehenden unzuverlässigen Betriebstage im Winter wird die WSB nicht so schnell hinbekommen. Technisch gesehen bin ich natürlich bei dir.

Allerdings sollte die WSB nicht mehr ausschließlich auf den Winter setzen. Daher würde mich eher abseits des Winters mal interessieren, was es da noch für Vorschläge gibt. Die Murmelbahn und die Erlebniswelt kommen ja gut an, allerdings könnte der Hexenritt+SB und eventuell der Nordlift im Sommer auch noch irgendwie für interessante Neuerungen genutzt werden.

Die Bahn fährt auch im Sommer häufig nicht. Von daher kann man oben machen was man möchte, wenn man die Gäste nicht hoch kriegt.

STS

#2792
Sommerwettkampf auf Sonnenberg

Biathlon geht auch ohne Schnee

Die Gewehre werden beim Sommerbiathlon nach den Durchgängen am Schießstand abgestellt und nicht mit auf die Laufrunden genommen.

Der WSV Clausthal-Zellerfeld richtet am Wochenende auf Sonnenberg die deutsche Meisterschaft und die Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon aus. Mit am Start sind auch die Kaderathleten aus dem Harz.
https://www.goslarsche.de/Nachrichten/sommerbiathlon-deutsche-landesmeisterschaft-sonnenberg-668870.html

snowie

#2793
Zitat von: playjam in 25 Jun 2025, 19:07
Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 17:46Das Wintergeschäft ist natürlich sinnvoll und nötig, allerdings bin ich durch die vergangenen Jahre wirklich gespannt, inwiefern vorhandene Anlagen für den Sommer genutzt werden können von April-November. Die fehlenden Bäume und die damit einhergehenden unzuverlässigen Betriebstage im Winter wird die WSB nicht so schnell hinbekommen. Technisch gesehen bin ich natürlich bei dir.

Allerdings sollte die WSB nicht mehr ausschließlich auf den Winter setzen. Daher würde mich eher abseits des Winters mal interessieren, was es da noch für Vorschläge gibt. Die Murmelbahn und die Erlebniswelt kommen ja gut an, allerdings könnte der Hexenritt+SB und eventuell der Nordlift im Sommer auch noch irgendwie für interessante Neuerungen genutzt werden.

Die Bahn fährt auch im Sommer häufig nicht. Von daher kann man oben machen was man möchte, wenn man die Gäste nicht hoch kriegt.

Wir beide wohnen ja nicht in Braunlage, daher ist es schwierig einzuordnen, wie oft die Bahn nicht fährt und ob es tatsächlich technische Mängel sind. Allerdings ist der Ausfall (Wetter/Technik) im Winter höher als im Sommer, da bist du ja meiner Meinung sicherlich. Im Winter hat es zudem das Problem, dass deutlich mehr Menschen die Bahn an einem Tag nutzen wollen.

Eine neue Bahn ist utopisch, daher stellt sich die Frage: wettertechnisch ist man gebunden, aber wieso hackt es so an der Technik? Eine Seilbahn mit 25 Jahren ist jetzt nicht sonderlich alt, wenn gut gepflegt?

Nordharzer

Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 21:52
Zitat von: playjam in 25 Jun 2025, 19:07
Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 17:46Das Wintergeschäft ist natürlich sinnvoll und nötig, allerdings bin ich durch die vergangenen Jahre wirklich gespannt, inwiefern vorhandene Anlagen für den Sommer genutzt werden können von April-November. Die fehlenden Bäume und die damit einhergehenden unzuverlässigen Betriebstage im Winter wird die WSB nicht so schnell hinbekommen. Technisch gesehen bin ich natürlich bei dir.

Allerdings sollte die WSB nicht mehr ausschließlich auf den Winter setzen. Daher würde mich eher abseits des Winters mal interessieren, was es da noch für Vorschläge gibt. Die Murmelbahn und die Erlebniswelt kommen ja gut an, allerdings könnte der Hexenritt+SB und eventuell der Nordlift im Sommer auch noch irgendwie für interessante Neuerungen genutzt werden.

Die Bahn fährt auch im Sommer häufig nicht. Von daher kann man oben machen was man möchte, wenn man die Gäste nicht hoch kriegt.

Wir beide wohnen ja nicht in Braunlage, daher ist es schwierig einzuordnen, wie oft die Bahn nicht fährt und ob es tatsächlich technische Mängel sind. Allerdings ist der Ausfall (Wetter/Technik) im Winter höher als im Sommer, da bist du ja meiner Meinung sicherlich. Im Winter hat es zudem das Problem, dass deutlich mehr Menschen die Bahn an einem Tag nutzen wollen.

Eine neue Bahn ist utopisch, daher stellt sich die Frage: wettertechnisch ist man gebunden, aber wieso hackt es so an der Technik? Eine Seilbahn mit 25 Jahren ist jetzt nicht sonderlich alt, wenn gut gepflegt?

Ist es denn die Technik, oder einfach nur menschliches Versagen, weil viele Gäste anscheinend manchmal zu blöd sind zügig ein- bzw. auszusteigen?!
Oft wird da auch nicht richtig eingewiesen, jedenfalls habe ich das bei meinem letzten Besuch im Winter festgestellt. Mal sollte man als Einzelfahrer die Gondel auffüllen und beim nächsten Mal hielt einen der Mitarbeiter, trotz meiner Eigeninitiative, zurück.

snowie

Zitat von: Nordharzer in 25 Jun 2025, 23:18
Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 21:52
Zitat von: playjam in 25 Jun 2025, 19:07
Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 17:46Das Wintergeschäft ist natürlich sinnvoll und nötig, allerdings bin ich durch die vergangenen Jahre wirklich gespannt, inwiefern vorhandene Anlagen für den Sommer genutzt werden können von April-November. Die fehlenden Bäume und die damit einhergehenden unzuverlässigen Betriebstage im Winter wird die WSB nicht so schnell hinbekommen. Technisch gesehen bin ich natürlich bei dir.

Allerdings sollte die WSB nicht mehr ausschließlich auf den Winter setzen. Daher würde mich eher abseits des Winters mal interessieren, was es da noch für Vorschläge gibt. Die Murmelbahn und die Erlebniswelt kommen ja gut an, allerdings könnte der Hexenritt+SB und eventuell der Nordlift im Sommer auch noch irgendwie für interessante Neuerungen genutzt werden.

Die Bahn fährt auch im Sommer häufig nicht. Von daher kann man oben machen was man möchte, wenn man die Gäste nicht hoch kriegt.

Wir beide wohnen ja nicht in Braunlage, daher ist es schwierig einzuordnen, wie oft die Bahn nicht fährt und ob es tatsächlich technische Mängel sind. Allerdings ist der Ausfall (Wetter/Technik) im Winter höher als im Sommer, da bist du ja meiner Meinung sicherlich. Im Winter hat es zudem das Problem, dass deutlich mehr Menschen die Bahn an einem Tag nutzen wollen.

Eine neue Bahn ist utopisch, daher stellt sich die Frage: wettertechnisch ist man gebunden, aber wieso hackt es so an der Technik? Eine Seilbahn mit 25 Jahren ist jetzt nicht sonderlich alt, wenn gut gepflegt?

Ist es denn die Technik, oder einfach nur menschliches Versagen, weil viele Gäste anscheinend manchmal zu blöd sind zügig ein- bzw. auszusteigen?!
Oft wird da auch nicht richtig eingewiesen, jedenfalls habe ich das bei meinem letzten Besuch im Winter festgestellt. Mal sollte man als Einzelfahrer die Gondel auffüllen und beim nächsten Mal hielt einen der Mitarbeiter, trotz meiner Eigeninitiative, zurück.


Ich muss sagen Anfang Februar habe ich sowohl bei der Mittelstation als auch an der Talstation sehr motiviertes und freundliches Personal erlebt, die permanent aufgefüllt haben. Trotzdem kam es gerade an der Mittelstation oft zum Stoppen der Bahn.

An dem SL saß aber oben z.B. ein Seilbahnmitarbeiter, den es nicht interessiert hat, ob die Skischule Kids sich über einen Haufen fahren, sich völlig ängstlich beim Aufstieg hinpacken...einmal kam er raus und hat die Kinder regelrecht in einem ganz bösartigen Ton gemaßregelt. Die "Erwachsenen Gruppe" schüttelte nur den Kopf und der Skischullehrer sagte: Wieso können die in Österreich Freundlichkeit und hier im Harz macht man einfach gar nichts? Und dann kam der Spruch, wer einen schönen Skiurlaub haben will, dem kann ich nur abraten nochmal nach Braunlage zu kommen. Ich hab nicht schlecht gestaunt.

Also es sind nicht immer die Gäste, sondern auch beim Personal sollte man mal mehr kontrollieren. Trotzdem bleibt natürlich die Mittelstation mit der kurzen Aus-und Zugangsmöglichkeit, welche für viele Stopps sorgt.

Eine Einzelspur gibt es aber immer noch nicht überall und auch Hinweisschilder würden helfen sowie natürlich bestimmtes aber freundliches Personal.

playjam

Zitat von: snowie in 25 Jun 2025, 21:52[...]
Eine neue Bahn ist utopisch, daher stellt sich die Frage: wettertechnisch ist man gebunden, aber wieso hackt es so an der Technik? Eine Seilbahn mit 25 Jahren ist jetzt nicht sonderlich alt, wenn gut gepflegt?

Die Technik ist OK, die Seilbahn ist für den Betrieb bis zu einer bestimmten Windgeschwindigkeit zugelassen.

snowie

#2797
Ja logisch, aber das sind alle Seilbahnen und nicht nur die WSB  ;)


ZitatEine verlässliche Wintersaison und eine verlässliche Seilbahn.

Wenn man das nicht hinkriegt, ist alles andere ziemlich egal.

Die Frage war ja wie man den Wurmberg attraktiver machen kann.

 Aber auf deine Antwort zurück zukommen: die Technik ist "okay", aber einen verlässlichen daily Betrieb? Bevor da Bäume halbwegs Windschatten geben werden, wird der noch gesunde Wald da oben fallen und das ganze obere Stück freilegen. Ich dachte eher an <5 Jahre an Attraktivitätssteigerung und nicht >30 Jahre. 😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

playjam

Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 09:53😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

Die Zulassung ändern.



playjam

Zitat von: Pistenbully in 26 Jun 2025, 14:53
Zitat von: playjam in 26 Jun 2025, 12:31
Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 09:53😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

Die Zulassung ändern.


Dann gleich diese Bilder dem Änderungsantrag beilegen  :P







So eine Seilbahnfahrt ist was Spannendes ;D

snowie

Zitat von: playjam in 26 Jun 2025, 12:31
Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 09:53😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

Die Zulassung ändern.



Wäre schön, wenn du uns etwas genauer teilhaben lassen könntest. Zulassungsstand aktuell auf welchen Zustand ab Zeitraum xy? Dauer etc. Du scheinst dich da auszukennen. Danke

playjam

Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 17:26
Zitat von: playjam in 26 Jun 2025, 12:31
Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 09:53😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

Die Zulassung ändern.



Wäre schön, wenn du uns etwas genauer teilhaben lassen könntest. Zulassungsstand aktuell auf welchen Zustand ab Zeitraum xy? Dauer etc. Du scheinst dich da auszukennen. Danke

Mein Kenntnisstand aus dem Gedächnis: Bei vorhergesagten Böen von 60km/h und höher geht die Seilbahn nicht in Betrieb. Wird 60km/h und höher gemessen, hält die Seilbahn automatisch an.

XXLRay

Nach dem Brand bei Goslar soll das Waldstück am Samstag wieder freigegeben werden:
https://web.de/magazine/regio/niedersachsen/waldbrand-harz-wald-freigegeben-41123314

x86

Zitat von: playjam in 26 Jun 2025, 18:28
Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 17:26
Zitat von: playjam in 26 Jun 2025, 12:31
Zitat von: snowie in 26 Jun 2025, 09:53😅Wie soll also deiner Aussage nach die WSB reagieren?

Die Zulassung ändern.



Wäre schön, wenn du uns etwas genauer teilhaben lassen könntest. Zulassungsstand aktuell auf welchen Zustand ab Zeitraum xy? Dauer etc. Du scheinst dich da auszukennen. Danke

Mein Kenntnisstand aus dem Gedächnis: Bei vorhergesagten Böen von 60km/h und höher geht die Seilbahn nicht in Betrieb. Wird 60km/h und höher gemessen, hält die Seilbahn automatisch an.
Also ich glaube, das ist nur die Taktik der Betriebsleitung. Für den tatsächlichen Betrieb ist nur die an den Stützen gemessene Windgeschwindigkeit relevant. So versucht man wahrscheinlich Kosten zu sparen, wenn man von Vornherein nicht aufmacht, als wenn man alles öffnet, Tageskarten verkauft, 200 Leute auf den Berg bringt und dann um 11 Uhr auf einmal schließen muss, weil es bei 60 oder mehr km/h nicht mehr zu verantworten ist.

Wenn man auch bei mehr als 60 km/h fahren will, muss man wohl ein anderes Seilbahnsystem installieren oder braucht Betriebsleiter, denen sowas egal ist. Ob das langfristig zu einem betriebswirtschaftlichen Erfolg führt, wage ich sehr zu bezweifeln.