Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Start der Saison 2014/15

Begonnen von playjam, 13 Okt 2014, 22:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Was meint ihr, wann mit dem ersten Skitag der Saison 2013/2014 zu rechnen ist?

Ende November / Anfang Dezember
13 (44.8%)
Mitte Dezember
9 (31%)
Ende Dezember
4 (13.8%)
Anfang Januar
1 (3.4%)
gar nicht (nur der Vollständigkeit halber)
1 (3.4%)
weiß nicht / mag nicht raten
1 (3.4%)

Stimmen insgesamt: 29

RK

#480
Bei 2:35 sieht man sogar den stehenden Lift  ;D

Falkenstein

@RK: Stimmt😄 Die Warteschlage am Anfang sieht auch so aus, als wäre das gerade beim Stillstand aufgenommen. Hier noch ein Bericht vom NDR über den Skitag gestern, da wird der Ausfall von gestern erwähnt. Wartezeiten muss man wohl im Moment einplanen...
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Ski-heil-im-Harz,hallonds25048.html
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Pistenschreck

ZitatSo ein bischen Pech haben die Wurmberger ja schon, tun mir leid...

Ohh man....
Da kann man wirklich schon fast Mitleid empfinden wenn man das alles so liest.

Mit Winterberg habe ich allerdings schon ähnliche Erfahrungen machen dürfen. Sobald sich das Wochenende oder ein Brückentag nähern und das Wetter zum Ski fahren einlädt, tritt der halbe Ruhrpott und ganz Holland die Reise in diese Region an. Nachdem ich in Winterberg mehrmals schlechte Bedingungen und langen Wartezeiten hinnehmen musste habe ich mich nach kleineren Pistenanlagen umgeschaut. Am Wochenende und bei gutem Wetter ist da auch die Hölle los, aber wenn's mal nicht so optimal war konnte man dort wirklich schöne Skitage erleben.

Marda

Hallo zusammen,

ich habe in der letzten Zeit mittlerweile auch regelmäßig hier mitgelesen und war gestern und heute am Wurmberg. Hier wollte ich nun auch mal meine Erfahrungen mitteilen.

Generell war es eigentlich sehr schön, auch wenn einige Sachen nicht optimal gelaufen sind und viel Optimierungspotential ist. Am Montag sind wir, da wir noch Skier ausgeliehen haben um ca. 9:20 oder so startklar am Kassenhäuschen des Sessellifts gewesen. Nebenbei lief die Pistenraupe noch und präparierte den Einstieg. Die Schlange war nicht sonderlich lang und es wurde sogar ein 2. Schalter geöffnet zu dem wir direkt als erste gehen konnten. Leider war der Kartendrucker anscheinend kaputt, so dass wir keine Karte erhalten konnten. Der Kartenverkäufer lief dann in den geöffneten anderen Schalter und erst auf Nachfrage unsererseits meinte er, wir sollen uns doch einfach nochmal anstellen. Das war die erste Enttäuschung, er hätte ja auch einfach die Karten schnell im funktionierenden Automaten drucken und uns geben können. Der zweite Schalter war also wieder geschlossen. Nach erneutem Anstellen war dann aber alles geklärt und meine Freundin und ich hatten je unsere 2-Tages Karten, so dass es am nächsten Tag ohne anstehen losgehen kann. Dass der Lift erst um 9:40 für die ersten Fahrer geöffnet wurde ist uns so also gar nicht wirklich aufgefallen.

Die Abfahrten war insgesamt sehr schön und da meine Freundin außer einem Tag in der Skihalle noch nie auf Skiern stand hat es auch etwas gedauert, eh wir wieder beim Lift (zuerst der Mittelstation der Gondel) angekommen waren. Dort war fast keine Wartezeit und es ging schnell wieder bergauf. Der Schnee war eigentlich durchweg sehr gut. Generell fand ich den Schnee auch zum Nachmittag hin noch super. Einzig der Einstieg in die blaue Piste 1 war wirklich immer sehr voll und wie hier bereits mehrfach berichtet stark zerfahren. Es lagen aber keine Steine auf der Piste, man hatte nur rutschige Eisplatten, die wohl von der vorherigen Beschneiung noch übrig waren. Aber lieber Eis als Steine. Dass der Einstieg der Piste 8 nicht präpariert war, hat mich eigentlich weniger gestört. Es lag genug Schnee um dort trotzdem zu fahren und durch die Schneehügel der Schneilanzen hatte man noch ein bisschen mehr Abwechslung für die fortgeschritteneren Fahrer. Positiv war außerdem, dass entgegen dem, was wir morgens im Internet gelesen haben, der Schlepplift und die Piste 4 daneben auch geöffnet waren und sogar die Schwarze Piste geöffnet wurde.
Was aber meiner Meinung nach gar nicht geht ist das Informationssystem. Als Beispiel der schwarzen Piste: An der Talstation der Gondel (auch heute noch) und ich glaube auch an der Mittelstation stand, sie sei geschlossen. Am Gipfel steht geöffnet. Im Internet steht immer noch, dass diese Piste geschlossen sei, sie war jedoch offen und wurde auch gerade heute am Dienstag intensiv genutzt. In Zeiten von überall verfügbarem Internet sollte es nicht so schwer und auch nicht teuer sein, eine digitale Anzeige, z.B. einfach ein paar Monitore für wenige 100€ statt der uralten Tafeln aufzustellen, die den aktuellen Status zeigen und an einer zentralen Stelle (die auch auf der Webseite erscheint) minütlich aktuell zu sehen, welcher Lift fährt (oder gerade ausgefallen ist) und welche Pisten offen / präpariert / gesperrt sind. Die Pistenbeschilderung ist ja ein bekanntes Problem. Wer sich hier nicht auskennt ist ziemlich verloren. Einfach 3-4 große Schilder an entsprechenden Kreuzungen, dass der eine Weg nur zur Gondel und der andere Weg (hauptsächlich) zum Sessellift führen würden hier auch schon Wunder bewirken. Das kleine Schild, welches Piste 1 und 8 markiert steht so, dass wenn man es sieht es schon zu spät ist sich noch umzuentscheiden.

Den Sesselliftstillstand haben wir gestern zum Glück nur als Zuschauer miterlebt. Wir haben die Zeit dann für 1-2 Abfahrten am Schlepper und die Mittagspause genutzt. Nachdem der Lift wieder ging konnten wir noch einige schöne Abfahrten mitnehmen. Selbst zum Nachmittag hin waren sind mir keine Steine auf den Pisten aufgefallen und es lies sich durchweg sehr gut fahren. Der Schnee war an einigen Stellen etwas bräunlich und nicht mehr so schön weiß, aber darüber kann man hinweg sehen. Und die paar vereisten Stellen gibt es auch in den Alpen öfters, gerade wenn der Wind so weht wie am Einstieg in die 1. Etwas nervig waren die häufigen Zwischenhalte des Sessellifts, so dass die Auffahrten damit teilweise recht lange gedauert haben. An der Mittelstation der Gondel waren zum Nachmittag immer längere Wartezeiten als am Sessel, wohl aufgrund der Kälte. Die "Eisplatten" auf dem Sessellift haben mich nicht wirklich gestört, man konnte sie ja auch kurz beim Einsteigen per Hand entfernen. Besser wäre natürlich, wenn zusätzliche Mitarbeiter die Sitze umklappen und bei der Einfahrt in die Talstation wieder öffnen, dann kann auch bei etwas weniger Betrieb nichts zufrieren.

Heute morgen sind wir zur Gondel Talstation gefahren und haben direkt nach dem Ankommen auch ohne Wartezeit eine der ersten Gondeln nehmen können. So waren wir bereits um kurz nach 9 auf dem Gipfel und konnten den frischen Pulverschnee der nachts dazu kam nutzen, was wirklich toll war. Etwas enttäuscht war ich dann als ich die schwarze Piste gefahren bin. Hier wurde trotz Eröffnung am Montag nichts präpariert. Die Piste war stark hügelig und zerfahren. Für eine schwarze Piste ok aber frisch präpariert hätte sie mir zumindest mehr Spaß gemacht. Auch der Einstieg in die rote 8 wurde wieder nicht präpariert, was zu einigen Buckeln geführt hat und Anfänger regelmäßig zum Fallen gebracht hat. Positiv war, dass man durch den neuen Naturschnee die Pisten in der kompletten Breite nutzen konnte. Heute sind dann auch wir in den Genuss des Wartens im ausfallenden Sessellift gekommen, so dass wir über 40 Minuten in der Kälte saßen. Als Entschädigung gab es Gratis-Getränke an der Wurmberg Alm. Dass der Lift danach für ein paar Stunden ausgefallen ist, ist natürlich ärgerlich aber so etwas kann ja mal passieren und immerhin lief er zum Nachmittag wieder. Von der Talstation der Gondel bis zum Gipfel hat es dann durch den Wegfall des Sessellifts ca. 1 Stunde gedauert, was sehr frustrierend war. Zum Glück war aber als wir dann die erste Fahrt zum Gipfel geschafft hatten der Sessel wieder lauffähig und wir konnten die letzte Stunde des Tages noch einige Abfahrten mitnehmen. Die Wartezeiten waren dann, wahrscheinlich bedingt durch die Frustration vieler die schon abgereist waren, nicht wirklich vorhanden und ich habe 4 Liftfahrten in der einen Stunde geschafft.
Für die finale Talabfahrt wollten wir den Ziehweg der an der Kreuzung zwischen Sonnenhang und der schwarzen Piste vorbeiführt nehmen. Das hat sich als erstaunlich gute Idee rausgestellt. Wir sind dann nicht zur Mittelstation durch, sondern haben die untere große Wurmbergabfahrt (Nr. 9, im Skigebiet von früher noch mit Nr. 2 bezeichnet) genutzt, die sich obwohl sie geschlossen war und nicht beschneit wird, bis auf 2 feuchte Stellen ziemlich gut fahren lies. Zwar durchweg relativ schmal, aber wir waren die einzigen und man konnte die wirklich lange Strecke in einem Stück durchfahren. Da die Talabfahrt Nr. 10 (im Skigebiet 1) beschneit, aber nicht präpariert wurde gab es hier viele Hügel, die so manchem Anfänger doch einige Schwierigkeiten bereitet haben. Feuchte Lücken gab es hier auch mehr als auf der 9. Hier hätte man auch im Infosystem schreiben können, dass beide Abfahrten schon möglich sind und evtl. die vorhandene (!) "wenig Schnee" Kennzeichnung dazu geben. Dass die Talabfahrt 10 nicht präpariert wurde kann auch nur an Faulheit liegen, genug Schnee war auf jeden Fall da, sie wurde auch trotz Sperrschild von vielen Leuten genutzt.

Insgesamt waren wir dann aber trotz der Startschwierigkeiten sehr zufrieden. Die Schneebedingungen waren bis auf einige Eisplatten wirklich gut. Die Einstiegsproblematik lässt sich wohl nur lösen, in dem man evtl. die "Obere Große Wurmbergabfahrt" öffnet, so dass nicht alle Anfänger über das etwas schwierigere erste Stück müssen. Für uns wird es definitiv nicht der letzte Besuch gewesen sein. Den Vergleich zum Sauerland kann ich nicht ziehen, da ich da noch nicht war. Aber ich denke nach den paar Startschwierigkeiten gibt es schon gutes Potential in Braunlage.

Pistenschreck

Gutes potenzial auf jeden Fall für einen Abenteuerurlaub.

Vielleicht vermarktet man die Wurmbergbahn besser als Abenteuer und Erlebnisregion.
Nach dem Motto...
Wer auf stehenden Lift zuerst in die Hosen macht gibt ne Runde Grog für die anderen Teilnehmer aus... ;D
oder wer die meisten und tiefsten Kratzer unter den Leihskiern hat, bekommt diese geschenkt. Als Bonus könnte man noch die Skistöcker drauflegen wenn man mindestens einen zerbrochen hat.
Oder nach dem Motto der GPS Schatzsuche die richtige Piste zu finden ist für viele bestimmt auch interessant.

Also...  Potenzial ist da wirklich noch vorhanden... ;)

Nordstern

Herzlich willkommen im Forum Marda und danke für den tollen Bericht. Da weiß man ja in etwa, was einen heute erwartet. Schön finde ich, dass das Pistenangebot größer zu sein scheint als angekündigt  8)

XXLRay

Ich finds schön, dass an den Einstiegen doch keine Steine liegen. Das hatte ich anders verstanden. Trotzdem wirds für mich gleich zum MSB gehen.

RK

Die Steine liegen auch diesmal an der Kreuzung Hexenritt Sonnenhang und walpurgishang.
Genau dort wo sich schon vor zwei Wochen braune Stellen rausgefahren habenden.

Pistenschreck

@ RK
Könntest du vielleicht ein paar Bilder von der Situation machen und mit uns teilen?

RK

#489
Beim nächste Besuch gerne. Bin heute nicht am Berg da ich immer nur spontan von
Nordhausen hin fahre.

Es kann auch gut möglich sein das die Steine vom aufwühlen der Pistenraupe kommen beim
Wenden im Bereich der Kreuzung.aber auf jedenfalls sind in dem Bereich Steine, am einstig hatte ich weniger bis garkeine wahrgenommen.

XXLRay

#490
Bin vom MSB zurück. Da die Sicht sehr mäßig war, war es auch nicht schlimm, dass die präparierten Bereiche etwas flacher sind. Die beschneite Strecke fährt sich ganz geschmeidig. Neben der Piste ist der Schnee sehr pappig und macht nicht wirklich Spaß. Ein paar Leute sind trotzdem die schwarze Piste gefahren. Das sah aber recht staksig aus.
Wartezeiten waren unter einer Minute. Hinter dem Kartenschalter gibts nen kleinen Imbis, der ganz leckeren Kaffee hat.
Es gab aber einen Skandal: Sowohl Sessel als auch Schlepper mussten für Anfänger anhalten ;)

STS

#491
Am Sonnenberg haben wir heute unsere Skisaison gestartet:
+ Der Sonnenhang war gut präpariert, an einigen Stellen schaute etwas grün durch, aber es gab keine Steine,
   erstaunlich was der Naturschnee hergab.
+ Wie immer exzellenter Service für Anfänger, keine Wartezeiten und gute kostenlose Parkmöglichkeiten.
+ Meine Kinder waren begeistert, weil sie nicht anstehen mussten und keiner von hinten drängelt.

Marda

Zu den Steinen an der Kreuzung Sonnenhang / Hexenrittpiste: Am Montag waren da einige kleine Steine zu erkennen, die habe ich aber nicht wirklich bemerkt. Die Größe war so im Bereich von maximal 1-2 cm und die sind größtenteils im Schnee untergegangen. Dienstag waren gar keine Steine mehr an dieser Stelle sichtbar. Die sind wohl in den Neuschneemengen dann untergegangen.

Nordstern

Wir waren heute nun auch endlich am Wurmberg und positiv überrascht. Es war wirklich ein gelungener Skitag. Um 10 Uhr waren wir da, Parkplätze gab es genug. Noch schnell ein paar Skier für unseren Sohn ausgeliehen am Hexenritt-Skiverleih bei sehr freundlichem Personal und dann ging es mit dem Sessel hoch. Der lief heute unserer Meinung nach recht zügig. Die Pisten waren in gutem Zustand, wir konnten dann bis ins Tal zur Gondel fahren. Wartezeiten da 10 Minuten, später am Sessellift auch in etwa 10 Minuten gewartet. War erträglich. Das einzige, was wir nicht so gut fanden, waren die vielen Leute. Es wurde immer voller auf den Pisten und sowohl auf der Wurmbergalm als auch unten am Parkplatzrestaurant war es so voll, dass wir keinen Sitzplatz bekommen konnten. Aber das war mir eigentlich schon vorher klar, sind halt Ferien. Steine habe ich übrigens keine bemerkt.

Der Mitarbeiter des Skiverleihs sagte mir übrigens, dass der Sessellift gestern zwei Stunden still stand.

Tobi

Wartezeiten muss man einfach einplanen, diese Woche gehört zu den 3 besten Wochen neben den Winterferien.
Da finde ich 10min noch okay, für mich persönlich wäre das definitiv nichts.

Wenn diese Steine wirklich nur so klein sind und auch nur wenige vorhanden sind sollten das die Ski überleben.