Bocksberg-Seilbahn Projekt „Hahnenkleer Erlebnisberg“

Begonnen von playjam, 10 Aug 2010, 20:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TUCler

#720
Nachdem ich die Wintersaison 14/15 mal auf mich wirken ließ, habe ich mich bei Fr. Groll via Email gemeldet. Inhalt war dabei der etwaige Ausbau der Beschneiung von Freestyle und schwarzem Bock. Dies halte ich für notwendig, um ein "großes, schneesicheres Skigebiet" als Alternative zum Wurmberg zu haben.
Außerdem habe ich angesprochen, dass die Studenten der TU Clausthal nicht umworben werden und auch keine Rabatte erhalten wie beispielsweise am Wurmberg.

Nur wenige Stunden später hatte ich schon eine Antwort von Fr. Groll :) . Eine Beschneiung der Pisten wird leider nicht umgesetzt. Die koste mehrere hunderttausend Euro und würde sich daher nicht rechnen. Außerdem seien die Kapazitäten zur Wasserentnahme begrenzt.
Hier wäre meiner Meinung nach mal das Land gefragt. Der Wurmberg hat seinen Teil vom Kuchen bekommen und offensichtlich lohnt es sich. Warum sollen also nicht auch mal die andern Skigebiete dran sein?

Auf etwaige Studentenpreise ist sie nicht eingegangen. Sie hat allerdings vorgeschlagen, dass im Sommer eine große Gruppe mit Studenten eine kostenlose Berg-/Talfahrt + Einzelfahrt der Sommerrodelbahn machen kann. Dabei könne man ein Interview durchführen und das ganze auf die Homepage oder in die Unizeitung stellen. Inwieweit das machbar und sinnvoll ist, muss ich mir noch überlegen.

STS

#721
Volle Zustimmung zu Deinen Vorschlägen. Fr. Groll sollte sich fragen warum 200.000 Skifahrer zum Wurmberg fahren, obwohl die Anfahrt aus Hi, H, HH, HB,... nach Hahnenklee 30 Minuten kürzer ist. Hier wird enormes Potential nicht gehoben.
Der bisherige Ausbau ist hervoragend, Förderband, 4erSL und ein wieder funktionierender Schlepper. Doch ohne eine zweite lange schneesichere Pisten fahren viele Touristen zum Wurmberg. Die Beschneiung muß meiner Meinung nach im steileren Teil der Freestyle Piste stattfinden, unten war immer relativ viel Schnee. Zu prüfen ist, ob ein paar verschiebbare Schneekanonen reichen.

snowmo

In Hahneklee ist aufgrund der Höhenlage Beschneiung sogar noch wichtiger. Ein Stück wird die Höhenlage durch die stärker Nord ausgerichtet PiSten kompensiert, sprich ich glaub die Saison könnte ähnlich lang wie am WSB sein (nordhang ausgeklammert).
Evtl. Rächt sich jetzt die Entscheidung auf den Beschneiungsteich zu verzichten...

TUCler

Eine großflächige Beschneiung ohne Teich auf dem Gipfel, bedeutet zwangsläufig, dass hunderte Kubikmeter Wasser nach oben gepumpt werden müssen. Das ist eine energetische Vollkatastrophe.

Falkenstein

@tucler: gut gemacht, schliesse mich Deiner Meinung 100% an.
Am Bocksberg scheint man sich aber mehr auf die Sommergäste zu konzentrieren.
Das finde ich schade, weil dort noch viel Potential für den Wintersport drin steckt.
Nehmen wir mal an, dass Hahnenklee nur ein Viertel des Wurmberg-Potentials heben könnte, dann wären rund 50.000 Gäste mit ca. 20 Euro Tagesumsatz (höhere Umsätze in der Gastronomie nicht mitgerechnet) Macht 1 Mio. Umsatz= Beschneiungsanlage wäre innerhalb eines Jahres finanziert.
Somit konzentriert sich weiterhin alles auf den Wurmberg/Braunlage mit den unschönen Wartezeiten in der Hauptsaison.
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

snowmo

#725
@TCU das muss beim Wurmberg aber auch gemacht werden -> knapp 400 hm von der Bode...
Vorteil mit dem Schneiteich könnte sein das in kürzerer Zeit vom Berg das Wasser verschneit werden kann, als wenn es aus großer Entfernung über eine beschränkte Rohrleitung herangepumpt wird. Evtl. Ist das auch für die langsame Beschneiung am Bocksberg...

Usul

Nachts kostet Strom nicht wirklich viel Geld. Windkraft und Kraftwerke laufen weiter, nur gibt es wenige Verbraucher...

TUCler

Zitat von: snowmo in 18 Apr 2015, 22:27
@TCU das muss beim Wurmberg aber auch gemacht werden -> knapp 400 hm von der Bode...
Vorteil mit dem Schneiteich könnte sein das in kürzerer Zeit vom Berg das Wasser verschneit werden kann, als wenn es aus großer Entfernung über eine beschränkte Rohrleitung herangepumpt wird. Evtl. Ist das auch für die langsame Beschneiung am Bocksberg...

Stimmt. Denkfehler von mir. Außerdem ist das Wasser oben auf dem Gipfe etwas kälter -> man müsste also auch bei etwas höheren Lufttemperaturen beschneien können.

Widex

Zitat von: TUCler in 18 Apr 2015, 22:51Außerdem ist das Wasser oben auf dem Gipfe etwas kälter

Und gerade diese 2 - 3 Grad kälter machen einen gewaltigen Unterschied: Wasser hat ein sehr hohes Wärmespeichervermögen. Wärme die man beim Beschneien erst wieder loswerden muß.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

manitou

...das man am Bocksberg die Beschneiung nicht ausbauen will wundert mich ehrlich gesagt nicht - die Fa. Wiegand ist in erster Linie auf Sommer-Aktivitäten ausgerichtet.

Auch an der Wasserkuppe besteht nur eine Minimalbeschneiung an den seichten Pisten um den Winterbetrieb im wesentllichen durchführen zu können. Seit Jahren waren passionierte Skifahrer dort auf den Ausbau am Abtsrodalift, dem einzigen wirklich interessanten Hang. Jedes Jahr wird es aufs neue angekündigt - Beschneiung und 4SB - aber nichts passiert. So ist der Absroda ähnlich selten offen wie der schwarze Bock.


Pistenbully

Zitat von: TUCler in 18 Apr 2015, 19:13
... habe ich mich bei Fr. Groll via Email gemeldet. Inhalt war dabei der etwaige Ausbau der Beschneiung von Freestyle und schwarzem Bock. ....Antwort von Fr. Groll :) . Eine Beschneiung der Pisten wird leider nicht umgesetzt.

Hat Sie sich auch zu einem Ausbau der vorhandenen Beschneiung an der Familienabfahrt geäußert ? Es hieß hier im Forum mal, dass da was geplant sei. Bevor man über die Beschneiung weiterer Pisten nachdenkt sollte man nämlich erst einmal die Effektivität der vorhandenen Anlage erhöhen, damit in kurzen Kälteperioden beschneit werden kann und die Beschneiung keine Ewigkeit dauert (bis es dann wieder wärmer ist).

Ansonsten bleibt nur zu hoffen dass der Erfolg am Wurmberg auch in den nächsten Jahren anhält und dann doch zu einem Umdenken in Hahnenklee führt.

STS

#731
Die Beschneiung der blauen Abfahrt wird so verbessert, dass sie komplett beschneit werden kann und nicht wie in der Vergangenheit nur in Abschnitten. Ein deutlicher Forschritt.  Jetzt noch ein paar Schneekanonen oben auf die Freereide Piste, die Hälfte der Breite beschneien und schon gäbe es ohne großen Aufwand eine schneesichere rote Abfahrt.

Solange der Bocksberg und MSB keine zweite interessantere Abfahrt beschneien, werden viele Skifahrer den Wurmberg bevorzugen. Persönlich finde ich das prima, da beide Gebiete so relativ leer bleiben und bei ausreichender Schneelage exzellente Pisten haben.

TUCler

#732
Zitat von: Pistenbully in 19 Apr 2015, 20:42
Hat Sie sich auch zu einem Ausbau der vorhandenen Beschneiung an der Familienabfahrt geäußert ? Es hieß hier im Forum mal, dass da was geplant sei. Bevor man über die Beschneiung weiterer Pisten nachdenkt sollte man nämlich erst einmal die Effektivität der vorhandenen Anlage erhöhen, damit in kurzen Kälteperioden beschneit werden kann und die Beschneiung keine Ewigkeit dauert (bis es dann wieder wärmer ist).

Ansonsten bleibt nur zu hoffen dass der Erfolg am Wurmberg auch in den nächsten Jahren anhält und dann doch zu einem Umdenken in Hahnenklee führt.

Nein, die Beschneiung der Familienabfahrt wurde nicht angesprochen.
Ich denke, dass man sich am Bocksberg keine großen Besucherzuwächse durch mehr technische Beschneiung verspricht. Wie von STS angesprochen sollte man aber wenigstens über eine punktuelle Beschneiung der Freestylepiste nachdenken. Dann könnte man 2 "lange" Pisten öffnen, auch wenn nur der Sessellift läuft. Letzteres habe ich ihr u.a. auch geantwortet. Mal schauen, ob und wenn ja, was für eine Antwort kommt.


Zitat von: STS in 19 Apr 2015, 21:29
Solange der Bocksberg und MSB keine zweite interessantere Abfahrt beschneien, werden viele Skifahrer den Wurmberg bevorzugen. Persönlich finde ich das prima, da beide Gebiete so relativ leer bleiben und bei ausreichender Schneelage exzellente Pisten haben.

Aber eben nur bei ausreichender Schneelage ...
Ansonsten gibt es bei wenig Naturschnee in der Hauptsaison nur die Alternativen überfüllter Wurmberg, evtl. Sonnenberg und Torfhaus, die flachen Pisten in Sankt Anreasberg sowie die blaue Piste am Bocksberg. Und welcher fortgeschrittene Skifahrer/ Snowboarder möchte die den ganzen Tag fahren?



Pistenbully

Zitat von: TUCler in 19 Apr 2015, 21:45Wie von STS angesprochen sollte man aber wenigstens über eine punktuelle Beschneiung der Freestylepiste nachdenken. Dann könnte man 2 "lange" Pisten öffnen, auch wenn nur der Sessellift läuft.
Ich habe hier eine andere Meinung. Die Zeiten, in denen man - wie früher in den Alpen - mit punktueller Beschneiung ein wenig die Piste ausbessern konnte sind in meinen Augen vorbei. Entweder man macht es richtig, oder man lässt es.

STS

Natürlich wäre die komplette Beschneiung vom Berg aus super, neben der Investition muß aber auch ein Vorhaben politisch durchsetzbar sein. Die bisherigen Projekte hat der Bocksberg erstaunlich reibungslos ohne Medienkravalle hinbekommen. Ein kleiner nächster Schritt Teilbeschneiung im oberen Bereich wäre eine signifikante Aufwertung ohne große Risiken.