Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Widex

#675
Der aktuelle 'Globetrotter' Katalog widmet dem Harz ein paar Seiten: Wanderung mit Schneeschuhen zum Brocken. Auf einem Bild siehts aus als ob die pöhsen Purchen die Wanderwege verlassen haben! Der Herr lasse Feuer und Schwefel auf sie herabregnen!
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Harzwinter

Tatsächlich - guckst Du hier - "Winter wie früher", S. 50-56. Da läuft der pöhse Purche in der Tat nicht auf dem Weg. Sicherlich wird der Autor des Artikels nun eine Zahlungsaufforderung des NP Harz wegen Begehens einer Ordnungswidrigkeit erhalten ...  :)

Den Text hätte übrigens selbst ein Schneekanonenhersteller nicht euphorischer gestalten können - zu schön:

Zitat[...] Oder gibt es vielleicht sogar in Norddeutschland einen Ort, wo man noch echte Winter erleben kann? Gibt es! Denn ein kleines Mittelgebirge, ganz in der Nähe des geografischen Mittelpunkts der Republik, widersetzt sich den immer wärmer werdenden Wintern: der Harz. [...] Im Harz bestimmen in der kalten Jahreszeit Schnee, Eis und Kälte das Gesamtbild. [...]

Toll - das hab' ich gar nicht gewusst!! Ob es zwischen dem überaus positiven Gesamteindruck des Autors und dem Fehlen des Wortes "Nationalpark" im Artikel wohl einen Zusammenhang gibt ... ?  ;)

playjam

Ob es daran liegen mag?

Zitat
Einkaufen: In Torfhaus befindet
sich auf 800 Metern über dem
Meeresspiegel die kleinste und
gleichzeitig höchstgelegene
Globetrotter-Filiale (Alte Torfhaus
Straße 1, 38667 Torfhaus). Dort
gibt es neben OutdoorBekleidung,
Rucksäcken,
Wanderschuhen und Messern
auch Bücher und Landkarten
über den Harzer Hexenstieg
und den Harz allegemein.

Widex

Egal, es ist positive Promotion - mit beachtlicher Reichweite.
Angesichts Herrn Knolles Dauerpräsenz genau das Richtige. Wenn ich's recht bedenke taucht er meist nur in Regionalmedien auf.

So gesehen ist der Artikel ein gesundes und willkommenes Gegengewicht.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Usul

Da merkt man, wie lange im vorraus der Katalog angelegt ist. Die Filiale hat Globetrotter aufgrund des extremen Erfolges an die Glücksburg Consulting abgetreten und sich selbst rausgezogen.
Die Ladenfläche ist um 50% reduziert worden und es gibt nur noch Sportreste und "harztypische" Lebensmittel und Kinkerlitzchen zu kaufen... Mal sehen, wie lange Globetrotter den Namen dafür noch hergeben.
Ursprünglich war dort oben noch ein Schulungs- und Eventzentrum von Globetrotter geplant, das wegrationalisiert wurde...

Nordharzer

Zitat von: Usul in 23 Nov 2016, 19:33
Da merkt man, wie lange im vorraus der Katalog angelegt ist. Die Filiale hat Globetrotter aufgrund des extremen Erfolges an die Glücksburg Consulting abgetreten und sich selbst rausgezogen.
Die Ladenfläche ist um 50% reduziert worden und es gibt nur noch Sportreste und "harztypische" Lebensmittel und Kinkerlitzchen zu kaufen... Mal sehen, wie lange Globetrotter den Namen dafür noch hergeben.
Ursprünglich war dort oben noch ein Schulungs- und Eventzentrum von Globetrotter geplant, das wegrationalisiert wurde...

Wie lange ist das schon so? War da zuletzt im Februar 2015 drin...

Usul


snowcat

Der Wurmberg hat es nun auch geschafft, in der Zeitschrift "DSV aktiv - Ski&Sportmagazin (gleichzeitig Mitgliederzeitschrift des Deutschen Skiverbandes) Ausgabe 06/2016 erwähnt zu werden. Als Nr. 5 in einem Artikel mit der Überschrift: "Ganz Gross-Die Kleinen, 10 Mikro-Skigebiete in Deutschland" auf S. 87 der Print-Ausgabe. Kein Online-Link.

Zitat5Wurmberg
Braunlage/Niedersachsen
Der Wurmberg ist mit seinen 971 Metern der höchste Berg Niedersachsens. Die öer-
Gondeln der 2001 komplett erneuerten Wurmbergseilbahn führen aus Braunlage in
2 Sektionen auf den Gipfel. Vom Hexenritt aus zielt seit Dezember 2013 eine 4er -Ses-
selhahn, der Hexenexpress. ebenfalls auf den Gipfel. 1 Schlepplift und 2 Tellerlifte
komplettieren das Angebot mit insgesamt II Kilometer Pisten. Highlight: Die längs-
te Abfahrt ist knapp 3 Kilometer lang. was bei 406 Metern Höhenunterschied zwi-
schen Tal- und Bergstation durchaus beachtlich ist. So hat das Skifahren am Wurm-
berg auch eine lange Tradition. Seit 1963 wedelt man hier zu Tal. Eingekehrt wird
auf dem Gipfel in der Wurmberg-Alrn, wo früher eine imposante Sprungschanze in
den Himmel ragte. Bei gutem Wetter hat man von der Sonnenterrasse aus einen
wunderbaren Blick auf den benachbarten Brocken in Sachsen-Anhalt. Anspruchs-
voller verbringt man seine Pause im Rodelhaus an der Mittelstation. wo der Wirt
auf biologische Vielfalt und Slow Food setzt. Serviert werden u. a. mit Gemüse be-
legte und mit Mandelmus überbackene Brotfladen oder Fleischkäse vom Wild-
schwein mit Bratkartoffeln und Spiegelei.
wwwwurmberg-seilbahn.de
WOW-FAKTOR
•   Tageskarte 31.00 {für Erwachsene (16.00 {für Kinder). Familienkarte 53.00 {.
Kinder bis 5 Jahre frei
•   Sachen gibt's: Almdöner auf der Gipfelhütte (Gebratener Leberkäse und
Kraut-Gurken-Salat im Fladeribrot mit Honigsenfsauce für 8.50 {)
•   Rekordschneehöhe am Gipfel. gemessen im Jahr 1970: 3 Meter!
•   Miteiner durchschnittlichen Jahrestemperatur von 3.90C entspricht das Klima
auf dem Wurmberg dem eines 1600 Meter hohen Bergs in den Alpen
•   Durchschnittlich liegt - ähnlich wie am Brocken - an 120 Tagen im Jahr
Schnee auf dem Wurmberg

Immerhin....  :)  Allerdings noch getopt durch Winterberg, dem man im gleichen Magazin einen bebilderten 5-seitigen, eigenen Artikel gegönnt hat.

playjam

Zitat von: snowcat in 26 Nov 2016, 14:08
Zitat[...] So hat das Skifahren am Wurmberg auch eine lange Tradition. Seit 1963 wedelt man hier zu Tal. [...]

Seit 1963 werden die Skifahrer am Wurmberg mit einer Aufstiegshilfe verwöhnt. Ins Tal wedelt man am Wurmberg schon sehr viel länger - das sollte der DSV eigentlich wissen (z.B. die Deutschen Meisterschaften des DSV fand 1909 in Braunlage statt).

Nordharzer

Zitat von: playjam in 26 Nov 2016, 22:17
Zitat von: snowcat in 26 Nov 2016, 14:08
Zitat[...] So hat das Skifahren am Wurmberg auch eine lange Tradition. Seit 1963 wedelt man hier zu Tal. [...]

Seit 1963 werden die Skifahrer am Wurmberg mit einer Aufstiegshilfe verwöhnt. Ins Tal wedelt man am Wurmberg schon sehr viel länger - das sollte der DSV eigentlich wissen (z.B. die Deutschen Meisterschaften des DSV fand 1909 in Braunlage statt).

Historischer Grund und Boden, auf dem wir dort zu Tal gleiten. 😎

Max

Allein aus historischen Gründen sollte es am Wurmberg möglich sein, dass das Skigebiet sich in Zukunft noch etwas ausbreiten darf! ;)

Nordharzer

Zitat von: Max in 27 Nov 2016, 10:30
Allein aus historischen Gründen sollte es am Wurmberg möglich sein, dass das Skigebiet sich in Zukunft noch etwas ausbreiten darf! ;)

Ich wollte es auch schon schreiben!
😂😂😂

playjam

Zitat von: Max in 27 Nov 2016, 10:30
Allein aus historischen Gründen sollte es am Wurmberg möglich sein, dass das Skigebiet sich in Zukunft noch etwas ausbreiten darf! ;)

Aus diesem kulturhistorischem Vermächtnis besteht geradezu eine Pflicht das Skigebiet weiter auszubreiten.  ;)

Doppelmayr

Stichwort Westhang. Gerade jetzt mit der genehmigten Erhöhung der Wasseentnahme müsste man diesen doch wieder ins Gespräch bringen. Auch um dem zu erwartenden zukünftigen Besucheransturm aus Schierker Seite gerecht zu werden

playjam

Erst einmal wäre die Beschneiung der oberen Großen Wurmbergabfahrt wichtig, damit Übernachtungsgäste mit ihren Kindern zur Skischule kommen bzw. Anfänger den Schlepplift erreichen können, ohne das Auto bewegen zu müssen. Damit hätte man wahrscheinlich eine signifikante Menge an Parkplätzen am Hexenritt für Tagesgäste frei gemacht.