Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg?

Begonnen von playjam, 31 Jul 2009, 20:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

playjam

Hier ein Bild aus dem MTB-Forum vom "Snowboard"-Hang am Kaffee-Horst vom 28.1.2012:


ToRRetO

Zitat von: playjam in 31 Aug 2012, 20:35
Vielen Dank!!!

Ich habe die Bilder in das Forum eingefügt, da flickr bei mir nicht mit jedem Browser funktioniert hat. Ich hoffe, das ist Dir recht.

kein thema ;) wollte ich auch, geht aber von meinem handy nicht wirklich :(

Zitat von: playjam in 31 Aug 2012, 20:35
Seh ich das richtig, das am Snowboardhang auch schon etwas passiert ist (d.h. wir hätten die neuen Pisten diesen Winter)?

wenn ich das richtig verstehe sollen die forstarbeiten diesen monat noch beendet werden incl neuer piste bis gaaaaaanz oben :)
warten wir es ab
ist aber schon erschreckend find ich, was da so alles plattgemacht wird :(

playjam

#377
Kaffeehorst-Piste, Blick von der Bergstation des Schleppliftes in Richtung Tal. Links vor dem alten Parkplatz sieht man den neuen Bereich für die Snowtubing-Anlage. Hinter dem alten Parkplatz ist für die Erweiterung um ca. 500 Parkplätze, rechts hinter der Hexenbaude ist auch der Auslauf der neuen Ost-Piste sowie die Talstation des Sessellifts freigeräumt.
[attachimg=1]

Snowboard-Hang, Blick von der Bergstation des Schleppliftes in Richtung Tal. Die Piste ist nach rechts verbreitert und weiter nach unten gezogen. Von ganz unten entlang der rechten Seite soll die Trasse des Sessellifts zum Gipfel direkt hinter der Wurmberg-Alm laufen.
[attachimg=2]

Snowboard-Hang/Neue Ost-Piste, Blick von Tal in Richtung Gipfel. Ab der Bergstation des Kaffeehorstliftes (im Bild wo der Harvester steht) entstehen oberhalb des Snowboard-Hangs zwei neue Pisten: In direkter Falllinie zum Gipfel eine Piste mit anständigen Steilstücken, links im Bogen ein Chickenrun für Luschen eine Skipiste für Genießer. Rechts daneben (nicht im Bild) bleiben uns die historisch wertvollen Abfahrten "Hexenritt-Route" und "Hexenritt-Slalomhang" unverändert erhalten.
[attachimg=3]

playjam

Wurmberg: Klage bremst einen Teil des Projektes (Goslarsche 04.09.2012):
Zitat
BRAUNLAGE. Mit einer ersten Klage hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Teil des Wurmberg-Projektes vorerst gebremst. Außerdem wird allgemein damit gerechnet, dass ein Normenkontrollverfahren gegen den Bebauungsplan Wurmberg eingeleitet wird.

Hostel


playjam

Friedhart Knolle, Goslarer Umweltverbände, im ZDF Drehscheibe Deutschland Interview, 4.9.2012, 12:10 Uhr:
[attachimg=1]
Zitat
Das ist ein sehr brutaler Eingriff in einen sehr schutzwürdigen Wald da oben. Fast 10000 Bäume werden hier fallen für einen höchst zweifelhaften Eingriff.

1955 da hatten wir noch Schnee im November und Dezember, da konnten Sie sich drauf verlassen. Wir haben noch in Goslar riesige Iglos gebaut - meterhoch Schnee. Die Zeiten sind längst vorbei.

Das was hier geschehen soll beruht darauf das wir hier Schneetourismus haben - Skitourismus - und das es keine globale Erwärmung gibt. Das wird einfach wegdiskutiert. In einigen Jahren laufen ja nicht mal mehr Schneekanonen. Auf dem Brocken haben wir in den letzten hundert Jahren eine Erwärmung gehabt von über 2°C. Die Zeit ist absehbar, daß hier kein Skitourismus mehr möglich ist. Jedenfalls kein Ski Alpin.

playjam

Hat jemand die Jahresmitteltemperaturen für den Brocken parat? Laut DWD-Daten stiegen die Temperaturen in Deutschland in den vergangenen 100 Jahren um etwa 0,8 °C an. Ich würde gerne wissen, ob die Behauptung von Knolle "Auf dem Brocken haben wir in den letzten hundert Jahren eine Erwärmung gehabt von über 2°C" auch wieder nur aus der Luft gegriffen ist.

Doppelmayr

#382
Das war ja mal sowas von klar, endlich werden in Braunlage nach zig Jahren Stagnation im Bereich des Alpinski-Angebotes die Ärmel hochgekrämpelt und schon kommen die Naturschutzverbände angesch....(sorry) und wollen Knüppel und Steine in den Weg legen und alles kaputt reden.
Hoffentlich kann die Klage erfolgreich abgewiesen werden und der Ausbau weiterhin zügig vorangetrieben werden.
Die 4er Sesselbahn Hexenritt, so mein Wissensstand, ist für den Ganzjahresbetrieb angedacht und soll u.a. in dem Zeitraum, in dem die Wurmbergseilbahn wegen Revisionsarbeiten geschlossen ist, die Personenbeförderung übernehmen.
Der Harz und insbesondere Braunlage braucht JETZT dringend diese Skiegebietserweiterung ansonsten kann man hier endgültig die Bürgersteige hochklappen.

playjam

#383
@masterblaster Erst einmal ein herzliches willkommen im Forum!

Die Klagen vom BUND sind ja nicht ganz unerwartet. Dass bis zum letztmöglichen Moment gewartet wird, bevor man klagt, scheint ja eine Taktik vom BUND zu sein. So wie die Arbeiten angelegt sind, dürften die Klagen das Projekt eigentlich nicht allzu sehr beeinflussen, da ja sowieso bald mit dem Wintereinbruch zu rechnen ist.

playjam

Klage bremst Wurmberg-Pläne (Goslarsche.de 04.09.2012):

Zitat
BRAUNLAGE. Mit einer ersten Klage hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen Teil des Wurmberg-Projektes vorerst gebremst. Außerdem prüft der Verband die Einleitung eines Normenkontrollverfahrens gegen den Bebauungsplan Wurmberg.

Die Baumfällarbeiten am Wurmberg im Bereich der Trasse, an der künftig ein Vierer-Sessel-Lift stehen soll, sind jedenfalls erst einmal gestoppt. ,,Uns liegt daran, dass die besonders wertvollen Fichtenbestände im oberen Bereich des Berges erhalten werden", sagt Dr. Marita Wuttke, Leiterin des Referats für Umwelt und Naturschutz beim BUND.

Um die zu erhalten, denkt der Verband laut Wuttke auch über ein Normenkontrollverfahren nach. Dann würde der BUND vor dem Oberverwaltungsgericht gegen den Bebauungsplan klagen, der aus seiner Sicht viele Fehler aufweist.

Die bereits laufende Klage vor der sechsten Kammer des Verwaltungsgerichts Braunschweig richtet sich gegen den Planfeststellungsbeschluss der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Wolfenbüttel, die für die Genehmigung der Liftanlagen in dem geplanten Skigebiet zuständig ist.

Dr. Hubertus Köhler, Leiter des Niedersächsischen Forstamtes Lauterberg, das diese Rodungen im Auftrag des Bauherrn, der Wurmbergseilbahngesellschaft, vorgenommen hat, berichtet, dass bereits zwei Drittel der infrage kommenden Flächen gerodet worden seien. Trotz dieses Baustopps ist Dirk Nüsse, Betriebsleiter der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft zuversichtlich, dass dieses Verfahren wie geplant über die Bühne gehen kann.

Doppelmayr

@ playjam: Herzlichen Dank für die Begrüßung.
Hoffen wir, dass Sie recht behalten werden und die Arbeiten an der Lifttrasse schnellstmöglich wieder aufgenommen werden können. Ein Normenkontrollverfahren wäre der absolute Supergau und ein herber Rückschlag. Ich befürchte in der Tat, dass schon ein
Wunder geschehen müsste, damit alle Arbeiten rechtzeitig zum Beginn der diesjährigen Skisaison ihren Abschluss finden.
Haben sich die Harvester schon bis zum Wurmberggipfel durchgearbeitet? Ich wüsste nicht, was an den Fichten, die dort so beengt aneinander
stehen, wervolles dran sein soll.

Chewy1

ist denn der Plan, dass der 4er Sessellift schon diese Saison fährt, oder nur die neuen Pisten stehen?

manitou

#387
Die Rodeungen sind schon heftig. Das ist offensichtlich die von Harzwinter deklarierte Klenkert & Partner Manier.

In Winterberg wird dieses Jahr das Skigebiet um 2km beschneite Pisten mit einer 6KSB und Deutschlands erster 8KSB erweitert. Es handelt sich um zwei zwei wichtige Verbindungspisten die deshalb ohne Alternative an Südhängen errichtet werden müssen.

Die Winterberger bauen an Stellen mit starker Sonneneinstrahlung möglichst Kurven ein und halten die Pisten durch Zweiteilung hinsichtlich der Breite begrenzt. Dazwischen lassen sie Baumreihen stehen, die Schatten spenden. Man merkt, dass die Braunlager hier noch nicht die entsprechende Erfahrung vorweisen können.

Solche Baumreihen hätten dem Kaffeehorst auch gut zu Gesicht gestanden. So sieht alles ziemlich nach Wüste aus...Schade! Da kann ich die Kritik der Umweltschützer punktuell sogar nachvollziehen. Das hätte man besser Gestalten können...

playjam

Zitat von: masterblaster in 05 Sep 2012, 00:14
Hoffen wir, dass Sie recht behalten werden und die Arbeiten an der Lifttrasse schnellstmöglich wieder aufgenommen werden können. Ein Normenkontrollverfahren wäre der absolute Supergau und ein herber Rückschlag. Ich befürchte in der Tat, dass schon ein
Wunder geschehen müsste, damit alle Arbeiten rechtzeitig zum Beginn der diesjährigen Skisaison ihren Abschluss finden.
Haben sich die Harvester schon bis zum Wurmberggipfel durchgearbeitet?

Wenn man im Alpinforum den üblichen Gang eines Seilbahnbaus verfolgt, scheint es völlig normal zu sein, dass wenn der BUND es nicht im Anhörungsverfahren geschafft hat den Bau zu verhindern, dass dann der Gerichtsweg eingeschlagen wird.

Der Bau der Seilbahn ist für 2013 geplant, für dieses Jahr war die Rodung vorgesehen. Für die diesjährige Saison stehen uns zumindest zwei Drittel der vorgesehenen Flächen als Piste zur Verfügung. Das Glas ist halb voll  ;)

(Kannst mich ruhig Duzen).

Zitat von: masterblaster
Ich wüsste nicht, was an den Fichten, die dort so beengt aneinander stehen, wertvolles dran sein soll.

Die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung der Wurmbergkuppe wurde erst 1958 beschränkt, als die Wurmbergkuppe dem Naturschutzgebiet Oberharz angegliedert wurde (siehe "Mit der Hexenschaukel auf den Wurmberg - Die Geschichte der Wurmbergseilbahn in Braunlage/Harz", Babara und Harald Pinl 2007, S.34).

playjam

Zitat von: Chewy1 in 05 Sep 2012, 00:27
ist denn der Plan, dass der 4er Sessellift schon diese Saison fährt, oder nur die neuen Pisten stehen?

Ursprünglich wollte man im Frühjahr roden, damit der Sessellift dieses Jahr gebaut werden könnte. Das hat sich aufgrund der Länge der Genehmigungsverfahren recht schnell als nicht realistisch erwiesen, so dass man dieses Jahr nur noch die Rodung vorgesehen hatte.