Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg?

Begonnen von playjam, 31 Jul 2009, 20:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Sehr schick — vielen Dank für die Bilder! :-)

Ich bin mir allerdings nicht so sicher, ob das schon die Hexenbaude 2.0 ist oder ob das nur das Gebäude für die Skischule bzw. Geräte wird. Weiß da jemand von Euch vielleicht mehr?

playjam

Zitat von: Falkenstein in 15 Sep 2013, 17:27
@Playjam: Ist das nicht die "neue" Hexenbaude, die alte steht ja noch...

Nein, leider nicht. Ich war heute auch am Berg unterwegs und habe mit der Betreiberin Frau Wagner gesprochen: Die Hexenbaude wird am/ab Donnerstag nächste Woche für immer geschlossen.

Das erste Skigebiet, an das ich mich bewusst erinnern kann, war in den frühen 70ern der Berg Hochwurzen bei Rohrmoos (mein erstes Skigebiet war Verbier als Baby - soviel zur SIDS-Angst meiner Eltern). Oben am Gipfel war eine Hütte betrieben von einem kernigen kleinen bärtigen Mann. Wir sind dort mehrere Jahre hintereinander gefahren und die Hütte oben auf dem Hochwurzen war kult. Die Hütte wird wohl irgendwann in den 60er anstelle einer älteren Holzscheune erbaut worden sein, der Mann hat der Hütte aber Charakter verliehen.

Jetzt sieht die Hütte so aus:



... sehr passend zum jetzigen Industrieskigebiet Planai/Hochwurzen.

Die Hexenbaude (eine ehemalige Zollhütte, ca. 50er Jahre?) hat für mich einen ähnlichen Status wie die ursprüngliche Hütte am Hochwurzen-Gipfel und es macht mich sehr traurig, dass man sowohl Hütte als auch die charaktergebende Betreiberin ohne Not abschafft.

playjam


snowie

Welche Geschwindigkeit wird da gerade getestet und was klappert da so am Anfang???

Max

Zitat von: playjam in 15 Sep 2013, 20:32
Die Hexenbaude (eine ehemalige Zollhütte, ca. 50er Jahre?) hat für mich einen ähnlichen Status wie die ursprüngliche Hütte am Hochwurzen-Gipfel und es macht mich sehr traurig, dass man sowohl Hütte als auch die charaktergebende Betreiberin ohne Not abschafft.

Dem kann ich mich nur anschließen — ich bin häufig im Zillertal unterwegs und dort gibt es in Fügen neben der Systemgastronomie oben auf dem Berg auch auf halber Strecke 2 kleinere Hütten, die ich dem SB-Bereich oben jederzeit vorziehen würde. Auch diese Leben davon, dass die Besitzer meistens persönlich dort anwesend sind bzw. arbeiten und man sich auch in den nächsten Jahren immer wieder darauf freut, wenn man dort einkehren kann, auch wenn man meistens nur die Hälfte versteht. :-)

Für Frau Wagner tut es mir leid, weil sie es verdient gehabt hätte jetzt auch von dem Ausbau ein wenig zu profitieren — vor allem wenn man gesehen hat, dass sie auch in den letzten Jahren immer dort war und die teilweise wirklich wenigen Gäste bei miesem Tauwetter trotzdem mit heißen Getränken versorgt hat.

Hätte man die Hütte nicht in das Konzept einbinden können und / oder als weiteres Gastronomieangebot bestehen lassen können? Ich meine, so viel Platz bietet die Hexenbaude doch nicht und dementsprechend würde sie einem größeren Restaurant auch nur eine kleine Anzahl an Kunden wegnehmen.

playjam

Zitat von: snowie in 16 Sep 2013, 00:03
Welche Geschwindigkeit wird da gerade getestet und was klappert da so am Anfang???

Zur Geschwindigkeit kann ich keine Aussage treffen. 

Das Mikrophone an meiner Kamera hat das Geklapper der Talstation und den Dieselgenerator sehr selektiv verstärkt. Mir ist der Sessellift eher dadurch aufgefallen, dass er extrem leise war (z.B. standen wir unter einer Stütze und uns ist nicht aufgefallen, dass der Lift in Gang gesetzt wurde, bis wir hoch blickten).

Doppelmayr

#1176
Zitat von: Falkenstein in 15 Sep 2013, 17:27
@Playjam: Ist das nicht die "neue" Hexenbaude, die alte steht ja noch...


Auf dem Ausbauplan ist dieser Neubau als "Betriebsgebäude" vorgesehen (u. a. für den neuen Skiverleih am Kaffeehorst und für Geräte und Maschinen zu Pistenpflege).

http://wurmberg-seilbahn.de/ausbauvorhaben-73.html

Doppelmayr

#1177
Bei Sek. 16/17 des Sesselliftfilms: Der Mann hat ne coole (Schnapp-)Lache  ;D ;)

playjam

Hier noch ein paar Bilder vom Wochenende. Jetzt geht es fast nur um die Details, größere Baustellen sind nur noch das Betriebshaus am Speichersee und das Gebäude an der Snowtubinganlage.

Bergfex

Zitat von: snowie in 16 Sep 2013, 00:03
Welche Geschwindigkeit wird da gerade getestet und was klappert da so am Anfang???

Ich würde die Betriebsgeschwindigkeit im Video schon im Bereich der Vmax ansehen. Hoffentlich bleibt es im normalen Betrieb dabei. Die Geräusche könnten Vibrationen von den Überfahrten der Rollenbatterie sein, die sich akustisch in den Stahlkonstruktionen der Stützen verstärken. Es muss ja noch alles eingefahren und die Seilabspannung richtig eingestellt werden. Bremstest mit belasteten Fahrbetriebsmitteln steht sicherlich auch noch aus. (habe am Sonntag noch keine Gewichte dafür lagern sehen)

Prima, dass die Jungs auch am Sonntag arbeiten! Dem Dialekt nach scheinen es alles Mitarbeiter aus Südtirol / Sterzing zu sein :)

snowie

Danke dir Bergfex. Hoffe auch das die Geschwindigkeit so im täglichen Betrieb bleibt.

playjam

Nachtrag: Die Webcam auf den Speichersee war am Wochenende leider abgebaut. Wir werden wohl keine Bilder vom sich langsam füllenden Speichersee bekommen.

RK

Sehr Schade.   Allgemeinen könnten vielmehr Webcam s
Am Wurmberg sein damit man auch mal vor Abfahrt schauen
Kann wie sind die Verhältnisse am Berg.

playjam

Hoffnung für die alte Hexenbaude?

Braunlage: Kommunalpolitik lässt am Wurmberg Pachtvertrag außer Acht
Zitat
Braunlage. Der Plan [Anm.: Neuverpachtung und Neubau Hexenbaude], den die Kommunalpolitiker im Bauausschuss gefasst hatten, klang aus ihrer Sicht gut. [...] Allerdings haben sie dabei offenkundig außer Acht gelassen, dass der Kiosk bereits verpachtet ist.


playjam

Stadt lässt Pachtvertrag außer Acht (Goslarsche.de 18.09.2013)
Zitat
[...]

Das kleine städtische Gebäude am Parkplatz Kaffeehorst spielte laut Bürgermeister Stefan Grote in den ursprünglichen Planungen keine Rolle. Die Stadt hatte vor, ihre Technik für Strom und Abwasser sowie die öffentlichen Toiletten in die Gaststätte zu integrieren, die vom Bauherrn, der Wurmbergseilbahn-Gesellschaft, errichtet werden sollte. Doch im Juli, in der Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses, teilte Grote dann mit, dass die Seilbahn diese Gaststätte zunächst erst einmal nicht bauen wollte.

,,Weil wir dringend Räume für unsere Technik und die Toiletten benötigten, hatten wir im Ausschuss vorgeschlagen, dass wir den Kiosk abreißen und neu mit Kellergeschoss bauen", erklärt Grote. Den Pachtvertrag wollte er fortsetzen. Doch in der Diskussion der öffentlichen Sitzung kam plötzlich die Idee auf, nach einem neuen Pächter zu suchen, der das Erdgeschoss selbst errichtet, für das die Stadt mit Baukosten in Höhe von 200.000 Euro rechnet.

Das Thema wurde in eine nicht-öffentliche Sitzung verlegt. Grote erklärt, er habe auf den Pachtvertrag hingewiesen, doch der Ausschuss folgte seiner Argumentation mehrheitlich nicht.

Gedruckte GZ: In der Donnerstag-Ausgabe lesen Sie, was die Pächterin zu dem Verhalten der Stadt sagt und wie es weiter geht.

Ich entnehme dem Beschluss des Bauausschusses folgendes: Der nächste Pächter muss davon ausgehen, dass die mit ihm vertraglich vereinbarten 12 Jahre auch einseitig und frühzeitig gekündigt werden, falls man sich dem Rentenalter nähert. Das empfinde ich weder als Sozial noch als Christlich. Ich hoffe der Beschluss wird korrigiert.