Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

Ich habe auch nicht behauptet das alles stimmt was mir gesagt wurde??!!! ::)

Pistenbully

Zitat von: snowie in 01 Feb 2016, 15:24Die Straße zum Hexenritt Parkplatz ist lediglich nur für Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen ausgerichtet.
Sondergenehmigung - fertig !

Widex

Ich kann mir vorstellen, daß es da eher um den Unterbau geht. Wenn der einem u.U. vollbesetzten Bus nicht gewachsen ist...
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

sommerphobie

Für einen Entlastungslift gibt etliche Varianten. Meine favorisierte Variante hatte ich in einem anderem Zusammenhang schonmal skizziert.


Das Hintergrundbild ist aus navigator.geolife.de. Die rote Fläche ist das Naturschutzgebiet.
Den grau eingezeichneten Parkplatz und dortige Lift sind als weitere Zubringerachse im jetzigen Zusammenhang irrelevant.
Der Entlastungslift hätte eine eigene Trasse mit 1km/190hm. Ein 300-400m langes beschneites Verbindungsstück wäre zum Anschluss zwingend notwendig. Die Direktabfahrt wäre auf Grund der theoretischen Verdreifachung der Förderleistung in dem Bereich idealerweise auch gleich beschneit anzulegen.

manitou

...interessante Variante - gefällt mir sehr gut!!!  ;D ;D ;D
Aber ob die noch ne neue Piste + Rodung+ Beschneiung errichten?!

Es wäre eine weitere Südhangpiste und die sollte man eigentlich vermeiden. Wie ich auf vorheriger Seite gepostet habe, wächst bei mir ja die Skepsis über die Wirtschaftlichkeit von weiteren Ausbaumaßnahmen angesichts des Klimawandels. In diesem Zusammenhang wäre die kostengünstigste Variante der 4SB links parallel zur oberen WSB-Sektion ohne weitere Pistenbauten.

Max

@sommerphobie: Sehr schöne Variante eigentlich und bestimmt auch keine schlechte Piste — würde mir in jedem Fall auch gut gefallen! Man hätte Entlastung für den oberen Teil des Wurmbergs geschaffen, eine Abfahrt würde noch etwas länger und eine ganz neue würde entstehen, von daher würde es das Skigebiet mit Sicherheit aufwerten, wobei der Aufwand sich noch einigermaßen in Grenzen halten sollte.

Die Variante von Manitou wäre besser als gar keine Entlastung, aber schöner wäre Deine in jedem Fall, allein schon weil auch die eher flachen und langweiligen Ziehwege besser eingebunden wären!

Doppelmayr

Ich habe mir aus dem alten Wurmbergausbau Topic die Karte mit dem derzeitigen Ausbaustand herausgezogen und anhand dessen eine mögliche Trassierung für den 4er Sessellift skizziert (gelbe Linie). Um etwaigen Gegenwind seitens Naturschutzverbänden auf ein Minimum zu reduzieren, sollte der Umfang notwendigen Rodungsarbeiten so gering wie möglich angesetzt werden.
Damit die bestehende obere Trasse der EUB den Sessellift mit aufnehmen kann, müsste man diese schätzungsweise um etwa 8-10m verbreiteren. Im Bereich der Bergstation des 4er Sessels würde das bedeuten, dass dann der letzte schmale Baumstreifen zwischen Einstieg in die Panoramaabfahrt und EUB-Bergstation auch noch gefällt werden müsste, um genügend Platz zu haben.

Widex

Ich fürchte dass es lediglich auf mehr Beförderungskapazität für die vorhandenen Pisten hinauslaufen wird - wenn überhaupt. Nochmal jahrelange fruchtlose Auseinandersetzungen mit NaBu und BUND? Nee, danke! Seien wir mal ehrlich: mit dem vorhandenen Ausbau kann sich die WSB zurücklehnen. Finanzierung steht, Nachfrage auf absehbare Zeit gesichert.

Die Entlastung der KSB ab Mittelstation ist  für Wintersportler sehr sinnvoll, aber nur 3 Monate - und der Rest des Jahres? Mal ganz davon abgesehen ob man eine Bank für eine weitere Finanzierungsrunde fände. An deren Stelle würde ich mir das Drama im Sauerland sehr genau anschauen.

Flutlicht brächte da kurzfristig mehr Einnahmen und wäre schnell installiert - bei überschaubaren Investitionen.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

sommerphobie

Für mehr Förderkapazität sind die Pisten aber nicht ausgelegt. Wenn zu den 960 Pers/h der Gondel noch 1800 Pers/h der Entlastungs-4SB kommen und der aufgerüstete Hexenrittsessel ebenfalls mehr Personen hochschaufelt, dann wird es dort oben und auf der schmalen Panoramaabfahrt sehr eng.

Einen Entlastungssessel könnte man auch von der Mittelstation bis zum Abzweig Panoramaabfahrt/Sonnenhang bauen. Damit würde man den Gipfelhang umgehen.

Gibt es Erfahrungswerte ob man vom Abzweig Panoramaabfahrt/Sonnenhang ausreichend Schwung für das Flachstück der Panoramaabfahrt aufnehmen kann?

RK

Naja die Panoramaabfahrt ist eigentlich immer leer, und hätte noch genug reserven.


Widex

Zitat von: sommerphobie in 03 Feb 2016, 18:21Gibt es Erfahrungswerte ob man vom Abzweig Panoramaabfahrt/Sonnenhang ausreichend Schwung für das Flachstück der Panoramaabfahrt aufnehmen kann?
Da braucht es guten Schnee und gut gewachste Bretter. Bei nassem Schnee bin ich schon mit Anlauf von oben am skaten. Mit Board habe ich keine Ahnung.
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

RK

Wenn du es mit Ski nicht schaffst dann mit einem Board erst recht nicht :-\
Ich schaffe selbst mit frisch gemachten Board die letzten 20m vom Skiweg Mittelstation nicht .

Widex

Zitat von: sommerphobie in 03 Feb 2016, 18:21
Für mehr Förderkapazität sind die Pisten aber nicht ausgelegt. Wenn zu den 960 Pers/h der Gondel noch 1800 Pers/h der Entlastungs-4SB kommen und der aufgerüstete Hexenrittsessel ebenfalls mehr Personen hochschaufelt, dann wird es dort oben und auf der schmalen Panoramaabfahrt sehr eng
Beim zweiten Satz bin ich bei Dir, beim ersten nicht. Es geht darum die Staus an Liften und KSB zu entzerren und den Wintersportlern mehr Abfahrten pro Stunde zu ermöglichen. Die Gesamtzahl wird durch die Parkplätze limitiert, es geht nicht darum insgesamt mehr Leute auf den Berg zu bringen.

Durch einen Entlastungs-4SB (so ein bisschen träume ich schon davon  :)) würden u.U. mehr Abfahrer auf die Panorama gelockt. Die würde durch kürzere Wartezeiten attraktiver. Bleibt das Problem enger Einstieg ganz oben. Weiter vorn im Thread gabs eine Skizze für einen "Chickenrun".
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Widex

Zitat von: RK in 03 Feb 2016, 18:53Ich schaffe selbst mit frisch gemachten Board die letzten 20m vom Skiweg Mittelstation nicht .

Stimmt. Ohne Stockeinsatz schaffe ichs auch nicht. Allerdings war ich auch noch nie rücksichtslos genug, es volle Kanne laufen zu lassen. Irgendwer gurkt einem am Abzweig Talabfahrt immer vor den Füßen rum. Und selbst wenn: im Normalfall funktioniert es einfach nicht!
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

sommerphobie

Zitat von: RK in 03 Feb 2016, 18:24
Naja die Panoramaabfahrt ist eigentlich immer leer, und hätte noch genug reserven.

In Schierke plant man trotz "minimale Eingriffe Politk" für die 2800 Pers/h der 2. Sektion eine Piste die deutlich breiter ist als der Walpurgishang. Die Panoramaabfahrt ist nicht mal halb so breit wie der Walpurgishang, aber sie soll ebenfalls eine Förderkapazität von fast 2800 Pers/h (960+1800) aufnehmen können?