Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Die Goslarsche berichtet heute Morgen von den erneut gestiegenen Besucherzahlen und Übernachtungen in ganz Niedersachsen, wobei der Harz mit einem Plus von 3% noch über dem Landesdurchschnitt liegt.

"Der Harz profitierte im Januar/Februar von der schneereichen Wetterlage und die Investitionen in die Winterdestination zahlten sich aus. Von dem Übernachtungsplus von 11,8 % im Februar verzeichnete Braunlage ein Drittel und erreichte in dem Monat die höchsten Übernachtungszahlen."

Durchaus bemerkenswert, vor allem wenn man bedenkt, dass 2014 schon ein überdurchschnittlich gutes Jahr gewesen ist!

Angesichts dieser erschütternden Zahlen sollte man ernsthaft darüber nachdenken alle Skigebiete mit sofortiger Wirkung zu schließen und weitere Ausbaupläne ein für alle Mal beiseite zu legen, da die Investitionen in den Wintersport sich — wie wir ja alle dank der nachhaltigen Pressearbeit diverser Organisationen wissen — nicht lohnen! ;)

Pistenschreck

Hier ist noch ein Bericht über den neuen Übernachtungsrekord in Niedersachsen. Gerade der letzte Satz bringt die Sache auf den Punkt!

http://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/niedersachsens-tourismus-verzeichnet-uebernachtungsrekord-6166535.html

snowie

Stimmt ja auch genau so. Finde ich aber auch sehr interessant im Hinblick auf die kürzlich publizierten Meinungen eines Ausbaustopps bzw. keiner weiteren Ausbaumaßnahmen für den Wintersport im Harz/Mittelgebirgen.

Widex

Tststs...  da hat doch so ein vorlauter Grünkraftzersetzer einfach einen Artikel ohne 'neutralen' Knolle-Kommentar veröffentlicht! Chleudert den Purchen zu Poden! Sofort Presserat benachrichtigen, wäre ja noch schöner...
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Pistenbully

#1459
Was ich mich bei meinem letzten Besuch am Wurmberg gefragt habe ?
Warum tauscht man bei der Bergfahrt an der Mittelstation nicht Zu- und Abgang ? Durch die jetzige Anordnung wird der ohnehin schon problematische Fahrgastwechsel an der Mittelstation (Rodler mit Equipment raus, Skifahrer rein, das ganze auf verkürzter Strecke) zusätzlich verschärft, weil die zusteigenden Skifahrer die aussteigenden Rodler/Fußgänger behindern und umgekehrt. Es wäre doch viel einfacher wenn die "Aussteiger" nach links weggehen würden und die "Zusteiger" von rechts kommen würden - im Grunde analog zur Talstation wo sich die Wege auch nicht kreuzen.



manitou

...yes - das habe ich mich auch schon gefragt!
Mit Skischuhen und Ski die steile Treppe hochlatschen zu müssen und das auch noch bei Stau ist zudem eine etwas nervige Angelegenheit.

snowie

Das versteh ich nicht. Links die Treppe runter die Aussteiger und die Zusteiger am Liftwarthäuschen vorbei? Aber dann steht die Schlange bin zur Piste und zum Rodelhaus kommen dir Skifahrer von oben nicht durch.
Aber bei dem TV Bericht hat man wirklich gesehen wie kurz der Umstieg ist. Die Tür ist keine 10 Sekunden auf da geht sie wieder zu.

Nordharzer

Man darf halt beim Einstieg nicht trödeln und rumeiern! Bretter dran und einsteigen!
Wenn ich manche da und auch am Hexenritt schon sehe .... "nee, wir wollen zusammen fahren .... ich warte noch .... blablabla .... "
Deshalb staut es sich ja auch immer wieder! Ein vierer Sessel hat auch mit vier Leuten besetzt zu sein,  solange noch weitere Leute warten,  das gleiche gilt auch für die Gondeln,  meiner Meinung nach.  ::)

sommerphobie

Bei der jetzigen Ein-/Ausstiegevariante kommen die Skifahrer über die Treppe zum Beginn der Stationsdurchfahrt, sodass sie dort direkt zusteigen können. Die aussteigenden Rodler müssen die Rampe an der anderen Seite benutzen. Wenn die Aussteigenden gleich in Fahrtrichtung weiter gehen um das Zusteigen ermöglichen, dann gibt es keine Schwierigkeiten.

Bei der gegenteiligen Variante würden die Zusteigenden am Ende des Zusteigebereiches anstehen und müssten bis zu dessen Beginn vorgehen, wo sie den Weg der Aussteigenden kreuzen würden.

Ski-Manni

Weshalb man das mit der Mittelstation so macht, wie man jetzt macht verstehe ich auch nicht. ich hätte das auch gedreht und die Aussteiger die Treppen runter gelassen und die Einsteiger von der Piste her kommend rein gelassen.
Nebenbei mal was anderes: Wieviel Jahre ist der alte Hexenritt nicht mehr befahrbar?? Wenns mich nicht täuscht, bin ich das letzte Mal Januar 2013 gefahren.

harzsnow

Zitat von: Pistenbully in 14 Mär 2016, 18:28
Was ich mich bei meinem letzten Besuch am Wurmberg gefragt habe ?
Warum tauscht man bei der Bergfahrt an der Mittelstation nicht Zu- und Abgang ? Durch die jetzige Anordnung wird der ohnehin schon problematische Fahrgastwechsel an der Mittelstation (Rodler mit Equipment raus, Skifahrer rein, das ganze auf verkürzter Strecke) zusätzlich verschärft, weil die zusteigenden Skifahrer die aussteigenden Rodler/Fußgänger behindern und umgekehrt. Es wäre doch viel einfacher wenn die "Aussteiger" nach links weggehen würden und die "Zusteiger" von rechts kommen würden - im Grunde analog zur Talstation wo sich die Wege auch nicht kreuzen.

Das ist ein interessanter Punkt, kreuzende Wege sind ja eigentlich immer schlecht... Wenn dann auch das Personal die Aussteiger dazu anhält, zügig die Kabine zu verlassen, damit noch genug Zeit zum Einsteigen ist, wäre dass sicherlich ein guter Vorschlag.
Will man aber möglicherweise den Fussgängern bzw. Rodlern die Stahltreppe nach Unten nicht zumuten (da dort ja auch immer mal ältere Personen dabei sind)!?

Pistenbully

#1466
Zitat von: sommerphobie in 14 Mär 2016, 19:28
Bei der jetzigen Ein-/Ausstiegevariante kommen die Skifahrer über die Treppe zum Beginn der Stationsdurchfahrt, sodass sie dort direkt zusteigen können.
... eben nicht, weil noch Rodler drinsitzen und am Beginn der Stationsdurchfahrt noch nicht einmal klar ist wie viele Plätze überhaupt frei werden. Derzeit kreuzen sich die Wege, und zwar direkt vor der Gondel. Die Skifahrer behindern die Rodler beim Ausstieg und die soeben ausgestiegenen Rodler behindern die zusteigenden Skifahrer.

Wie Harzsnow schon geschrieben hat müsste man bei einem Tausch von Zu- und Abgang aber irgendwie dafür sorgen, dass die Rodler auch ohne Gedränge trotzdem zügig aussteigen.

Was ich nicht verstehe: Die Abstände der Kabinen sind am Wurmberg doch riesig, warum verlangsamt man die Stationsdurchfahrt nicht weiter oder baut einen Stopp ein ?

XXLRay

Den alten Hexenritt (jetzt Hexenrittroute) kann man schon noch fahren, aber es muss halt ausreichend Naturschnee da sein.

snowcat

Zitat von: Doppel-E in 14 Mär 2016, 19:32
.....
Nebenbei mal was anderes: Wieviel Jahre ist der alte Hexenritt nicht mehr befahrbar?? Wenns mich nicht täuscht, bin ich das letzte Mal Januar 2013 gefahren.

Bei meinem Besuch am 18. Januar diesen Jahres war die Skiroute Hexenritt offiziell geöffnet und befahrbar, allerdings sehr grenzwertig.....und nach meiner Erinnerung schon am Tag danach wieder geschlossen. Aufgrund der Steilheit und der Bodenbeschaffenheit in diesem Bereich (Steine....) ist da IMO ein halber Meter Schnee das allermindeste, wenn man ohne Feindkontakt durchkommen will. Deshalb werden wir wohl auch zukünftig nur selten das Glück haben  :(

Ski-Manni

Dann stelle ich die Frage mal anders: Wann war der alte Hexenritt das letzte mal ohne herausragende Steine oder Felsen zu befahren? Ich habe mal was von 60 -  80 cm Schnee gehört,der liegen sollte.