Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Ich könnte mir vorstellen, dass es da auch einfach um's Prinzip geht bzw. die Verbände genau wissen, dass wenn sie es schaffen die Wasserentnahmemenge zu begrenzen, sie es dann auch schaffen andere Dinge zu blockieren.

Ohne eine höhere Entnahmemenge gibt es weniger Beschneiung und somit auch weniger Stromverbrauch und Lärmbelästigung — ohne mehr Beschneiung wird es auch keine weiteren Pisten geben, da die Beschneiung jetzt schon grenzwertig zu sein scheint — ohne Aussicht auf neue Pisten, keine weiteren Ausbaustufen am Wurmberg und somit auch keine Rodungen mehr, ohne weiteren Ausbau auch weniger Ballermanntourismus, usw.

Kurz gesagt, es macht durchaus Sinn insbesondere diesen Punkt zu blockieren, weil sie genau wissen, dass eine Blockade der Entnahmemenge sich unmittelbar auf allen anderen, noch möglichen Pläne auswirken wird. Dass dabei anderslautende Einschätzungen gekonnt ignoriert und die Wahrheit ein wenig zurechtgebogen wird, gehört wohl zum Handwerk eines Pressesprechers für Umweltverbände dazu.

Nordharzer

Zitat von: Max in 03 Nov 2016, 08:01
Ich könnte mir vorstellen, dass es da auch einfach um's Prinzip geht bzw. die Verbände genau wissen, dass wenn sie es schaffen die Wasserentnahmemenge zu begrenzen, sie es dann auch schaffen andere Dinge zu blockieren.

Ohne eine höhere Entnahmemenge gibt es weniger Beschneiung und somit auch weniger Stromverbrauch und Lärmbelästigung — ohne mehr Beschneiung wird es auch keine weiteren Pisten geben, da die Beschneiung jetzt schon grenzwertig zu sein scheint — ohne Aussicht auf neue Pisten, keine weiteren Ausbaustufen am Wurmberg und somit auch keine Rodungen mehr, ohne weiteren Ausbau auch weniger Ballermanntourismus, usw.

Kurz gesagt, es macht durchaus Sinn insbesondere diesen Punkt zu blockieren, weil sie genau wissen, dass eine Blockade der Entnahmemenge sich unmittelbar auf allen anderen, noch möglichen Pläne auswirken wird. Dass dabei anderslautende Einschätzungen gekonnt ignoriert und die Wahrheit ein wenig zurechtgebogen wird, gehört wohl zum Handwerk eines Pressesprechers für Umweltverbände dazu.

Da muss man doch aber auch mal einen Gegenbericht erstellen! Gerade als Betreiber kann man so etwas doch nicht einfach hinnehmen, das ist doch geschäftsschädigend und entbehrt doch jeder Wahrheit oder Realität! Warum wird sowas im Kreistag nicht mal klargestellt, das ist doch reine Propaganda! 😡

snowie

Wann meint ihr findet der Kanonentestbetrieb statt? Vielleicht am Dienstag bei -3Grad?  8)

snowmo

Wenn WO recht behält wäre Donnerstag/Freitag bei -6 grad ein erstes sinnvolles Beschneiungsfenster.
Allerdings ist noch Anfang November, daher bin ich mir nicht sicher ob es sich in der Höhenlage lohnt.
Evtl. Am Nordhang ein erstes Depot?

Max

Ich habe leider kein Abo der Goslarschen, aber online steht, dass frühestens Ende November mit der Beschneiung begonnen wird, was vermutlich auch Sinn macht. Dennoch kann man ja auf einen unerwartet frühen Wintereinbruch mit ordentlich Naturschnee hoffen! ;)

Usul

Zusammenfassung des Artikels:

Nüsse:
Noch sind wir ind er Sommersaison. Radler ncoh unterwegs. Dann startet die Revision. Bikeelemente müssen winterfest gemacht werden und Pisten erst vorbereitet.

Beschneiung frühstens Ende November, wenn das Wetter mitspielt, so dass beim Hexenritt gefahren werden kann, da die Seilbahn dann noch in Revision ist.

Für Braunlage wäre frühe Beschneiung auch ein Werbefaktor, allerdings würde nicht mit sehr vielen Nutzern zu der frühen Jahreszeit gerechnet.

Nordharzer

Zitat von: Usul in 04 Nov 2016, 12:12
Zusammenfassung des Artikels:

Nüsse:
Noch sind wir ind er Sommersaison. Radler ncoh unterwegs. Dann startet die Revision. Bikeelemente müssen winterfest gemacht werden und Pisten erst vorbereitet.

Beschneiung frühstens Ende November, wenn das Wetter mitspielt, so dass beim Hexenritt gefahren werden kann, da die Seilbahn dann noch in Revision ist.

Für Braunlage wäre frühe Beschneiung auch ein Werbefaktor, allerdings würde nicht mit sehr vielen Nutzern zu der frühen Jahreszeit gerechnet.

Also ich wäre auch dort, wenn morgen mit der Beschneiung begonnen werden würde, und ich denke mal, viele andere auch! 😉😄

playjam

In der Vorweihnachtszeit ist es meist leer - auch am Wochenende. Leider sind zu viele im Vorweihnachtsstress (Weihnachtsfeiern, Geschenke kaufen, Jahresziel noch schnell erreichen usw.).

Max

Die Goslarsche Online hat heute berichtet, dass die WSB künftig fast doppelt so viel Wasser aus der Bode entnehmen darf, wie zuvor. Weiß jemand mehr? :)

Usul

Da warst du schnell. Der Artikel ist noch keine 60min online.

Die Genehmigung zur höheren ENtnahme ist erteilt, aber an Bedingungen geknüpft:

-Die im Gewässer verbleibende Durchflussmenge ist gegenüber der ursprünglichen Erlaubnis erhöht
-der jährliche Entnahmezeitraum verkürzt
-sämtliche Daten über die Wasserentnahme müssen dokumentieren und vorlegen online gestellt werden, so dass diese Daten jederzeit abgerufen werden können
-die Auswirkungen der Wasserentnahme auf die Warme Bode muss in regelmäßigen Abständen erfasst und den jeweiligen Fachbehörden zur Prüfung übermittelt werden auch für Wirkungen auf benachbarte Schutzgebiete.

Dr. Friedhart Knolle: ,,Nun hatte die Wurmbergseilbahn mit ihrer Salami-Taktik doch noch Erfolg und der Landkreis hat ihrem Druck nachgegeben"
Die restlichen Aussagen sind bekannt und wie erwartet.

playjam

#1720
Zitat von: Usul in 14 Nov 2016, 17:17
[...] Dr. Friedhart Knolle: ,,Nun hatte die Wurmbergseilbahn mit ihrer Salami-Taktik doch noch Erfolg und der Landkreis hat ihrem Druck nachgegeben" [...]

Oooh, Herr Knolle ist verärgert ... noch ein Grund zum feiern ;D

Nachtrag: Eigentlich ganz schön heftig, was Herr Knolle da behauptet. Ein kleines 20 Mann Unternehmen setzt ein deutsches Staatsorgan unter Druck und hat dabei Erfolg. :o

Nordharzer

Endlich mal gute Nachrichten! 👍😄

harzsnow

Was für konkrete Auswirkungen hat die neue Regelung?
Kann am Anfang der Saison schneller und umfassender eine Vollbeschneiung durchgeführt werden, ohne befürchten zu müssen, dass dann später nicht mehr genug Wasser für weiteres Beschneien zur Verfügung steht?

Oder hilft die Regelgung womöglich auch dabei, dass zunächst Teilgebiete (wie z.B. erstmal die Hexenwiese) beschneit werden, um gesichert und langfristig schon einen Skibetrieb anbieten zu können?

Hier ein Link mit den Infos (u.a. die Gültigkeit bis 2022), der frei lesbar ist:
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Verdoppelung-der-Wassermenge-fuer-Wurmberg-Schnee,wurmberg604.html

Nordharzer

Was ist denn mit den Webcams am Hexenritt los? Schon ein paar Tage kein Update! 🤔

playjam

Wir leben in einer postfaktischen Gesellschaft... ist doch viel schöner als die Realität...