Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

snowie

Seitdem die Bahn 2001 gebaut wurde, habe ich noch nie gesehen dass die Bahn steht. Kommt sicherlich mal vor, aber ich glaube das Hauptproblem ist wohl ein anderes ala Anfänger.

Pistenbully

Zitat von: Max in 28 Jan 2015, 07:36Häufig sind auch erfahrene Skifahrer oder Boarder einfach nicht bei der Sache, verpassen den Ausstieg oben
Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der Planung der WSB die Mittelstationsproblematik unterschätzt hat. Mir ist kein anderes Skigebiet bekannt, in welchem an der Mittelstation bergwärts derart viel ausgestiegen und gleichzeitig auch zugestiegen wird. In den meisten Skigebieten ist es doch so, dass an der Mittelstation bergwärts fast nur zugestiegen wird.

Max

Zitat von: Pistenbully in 28 Jan 2015, 12:09
Zitat von: Max in 28 Jan 2015, 07:36Häufig sind auch erfahrene Skifahrer oder Boarder einfach nicht bei der Sache, verpassen den Ausstieg oben
Ich könnte mir vorstellen, dass man bei der Planung der WSB die Mittelstationsproblematik unterschätzt hat. Mir ist kein anderes Skigebiet bekannt, in welchem an der Mittelstation bergwärts derart viel ausgestiegen und gleichzeitig auch zugestiegen wird. In den meisten Skigebieten ist es doch so, dass an der Mittelstation bergwärts fast nur zugestiegen wird.

Ach so, mein Beitrag war übrigens auf den Sessellift und nicht die Seilbahn bezogen. Bei der habe ich es auch noch nie erlebt, dass sie tatsächlich stehenbleiben musste, manchmal dauert es aber schon recht lange, bis die Rodler mit ihren Schlitten beispielsweise ausgestiegen sind — einige wissen auch nicht einmal, dass sie nicht bis ganz oben fahren können bzw. zumindest von dort nicht runterfahren dürfen.

Tobi

Ich kann morgen ja mal messen wie schnell der Lift im Schnitt fährt...

sommerphobie

Irgendwie kommen hier 4SB und 6EUB durcheinander.


Für die 4SB (und den Hexenritt-SL) geht es um Fahrgeschwindigkeit und Stops. Dies ist unerfahrenen und unaufmerksamen, wobei ich mir das kaum vorstellen kann, Wintersportlern geschuldet. Hier kann die WSB nicht mehr machen als den Ein- bzw. Ausstieg anständig herzurichten, auf vollbesetzte Sessel zu achten und evtl. deutlicher Beschildern.


Bei der 6EUB ist es etwas komplexer.

Die verkürzten Gehänge sind wohl dem (zwangsweisen) Beibehalten der alten Berg- und Talstation geschuldet.

Die Mittelstation würde vermutlich standardmäßig dimensioniert, wobei die Ein-/Austeigesituation am Wurmberg das zumindest heute nicht ist.

Für die verringerte Maximalgeschwindigkeit gab es die Erklärung der gesetzlichen Vorgabe, aber im niedersächsischen Seilbahngesetz steht das nicht direkt drin.

Für den vergrößerten Gondelabstand ist mir keine Erklärung bekannt. Geringere Anschaffungskosten wären eine Möglichkeit.

Die (nochmals) verringerte Fahrgeschwindigkeit soll der Mittelstationsproblematik geschuldet sein. Das ist soweit noch verständlich, aber 3m/s zu 4m/s (falls das richtig ist) sind eine Leistungseinbuße von 25%. So viele Rodler, dass sich das leistungsmäßig lohnen würde, sind mir nicht in Erinnerung geblieben. Die Fahrgeschwindigkeit innnerhalb der Mittelstation sollte doch theoretisch bis zu einem bestimmten Punkt unabhängig von der auf der Strecke sein, oder nicht? Technisch mag das vielleicht anders aussehen.

Pistenbully

#980
Zitat von: sommerphobie in 28 Jan 2015, 13:06
[...] Die verkürzten Gehänge sind wohl dem (zwangsweisen) Beibehalten der alten Berg- und Talstation geschuldet [...] Für die verringerte Maximalgeschwindigkeit gab es die Erklärung der gesetzlichen Vorgabe, aber im niedersächsischen Seilbahngesetz steht das nicht direkt drin [...]
Für den vergrößerten Gondelabstand ist mir keine Erklärung bekannt [...] So viele Rodler, dass sich das leistungsmäßig lohnen würde, sind mir nicht in Erinnerung geblieben.
Es wird hier ja immer mal wieder behauptet, dass die verkürzten Gehänge ursächlich für die "Geschwindigkeitsbegrenzung" seien, aber warum sollte das so sein ? Die Windanfälligkeit müsste mit kürzerem Gehänge doch sogar einen Hauch niedriger sein, bin aber kein Fachmann.
Afaik ist die "Geschwindigkeitsbegrenzung" eine individuelle behördliche Auflage im Rahmen des Abnahmeverfahrens gewesen (@Hexenritt, bitte ggf. korrigieren) und ergibt sich nicht aus einer generellen niedersächsischen Gesetzmäßigkeit. Selbst bei Aufhebung dieser behördlichen Auflage wäre deshalb eine erneute technische Abnahme erforderlich. Warum man die alten Stationen - die weder besonders hübsch noch architektonisch besonders originell sind - beibehalten hat weiß ich nicht (Kostengründe ? Auflage ?). Damit könnte aber indirekt auch der lange Gondelabstand zusammenhängen, der sich letztendlich aus der Anzahl der Gondeln ergibt. Zumindest die Talstation ist abends, wenn alle Gondeln in der Station sind, komplett gefüllt (ich vermute an der Bergstation sieht es genauso aus), für weitere Gondeln wäre im jetzigen Zustand der Bahn gar kein Platz.
Es sind schon eine Menge Rodler unterwegs, die man auch nicht als Wintersportler 2. Klasse sehen darf (u.a. viele Urlauber und nicht "nur" Tagesgäste). Dazu kommen aber auch noch massig Fußgänger/Spaziergänger. Soweit ich mich erinnere hat die neue WSB in der ersten Saison - genauso wie die alte WSB - überhaupt keine Rodler transportiert sondern nur Ski-/Snowboardfahrer und Fußgänger. Es gab da wohl Bedenken bzgl. Haftung bei Rodelunfällen und erst aufgrund von Urlauberbeschwerden bei der Stadt konnte das Problem gelöst werden. Verlangsamt für die Bahn aber schon damals.

kdomfuesys

Der Wurmberg hat eine neue Piste erhalten, steht immerhin nicht im offiziellen Pistenplan!
Die WSB schreibt unter der Rubrik "Wurmberg aktuell":
ZitatAuch die "Skiroute Schanzenauslauf" (sehr schwer) ist befahrbar!!
http://wurmberg-seilbahn.de/start-winter.html

XXLRay

Wow - das klingt ja mal spannend.

Max

Bei mir steht leider nur, dass z.Z. alle Lifte am Wurmberg wg. Sturm geschlossen sind, aber aus dem Schanzenauslauf eine Skiroute zu machen ist klasse, vor allem, dass diese Maßnahme so schnell umgesetzt wurde bzw. man sich dazu entschlossen hat das Beste aus der nun fehlenden Schanze zu machen! :)

snowie

Könnte man darauf schliessen das Hahnenklee den schwarzen Bock auch aufmacht? Zumindest auf der HP werden der kurze und lange Lift aufgeführt und das Förderband.

Widex

Urgs: Hexenlift wegen Schaden (Baumauflage) geschlossen. Das sah gestern schon abenteuerlich aus  :o
Da werden sie im Karree springen um das fürs WE hinzubekommen...
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

snowmo

@Widex, viel wichtiger! Der Nordhanglift/Piste ist jetzt offiziell auf! Endlich! Die höchste Piste im Harz und bisher noch nicht ein Betriebstag!!!

Schneefuchs

Zitat von: Widex in 29 Jan 2015, 10:32
Urgs: Hexenlift wegen Schaden (Baumauflage) geschlossen. Das sah gestern schon abenteuerlich aus  :o
Da werden sie im Karree springen um das fürs WE hinzubekommen...

Keine Sorge, auf der Webcam sieht man schon wieder welche drinsitzen. Da muss nur noch die Homepage aktualisiert werden.

Exilharzer

Zitat von: Schneefuchs in 29 Jan 2015, 10:47
Zitat von: Widex in 29 Jan 2015, 10:32
Urgs: Hexenlift wegen Schaden (Baumauflage) geschlossen. Das sah gestern schon abenteuerlich aus  :o
Da werden sie im Karree springen um das fürs WE hinzubekommen...

Keine Sorge, auf der Webcam sieht man schon wieder welche drinsitzen. Da muss nur noch die Homepage aktualisiert werden.

Da ist doch der Schlepplift gemeint. Der Hexenexpress läuft jetzt nach anfänglichem Sturmstillstand wieder, aber der Schlepper ist und bleibt ausser Betrieb...

Grüße aus dem Exil

Schneefuchs

Stimmt, das meinen sie wohl mit "Hexenlift". Die Namen sind einfach zu ähnlich. Gleiches gilt am Sonnenberg (Sonnenberg, Sonnenhang, Sonnenblick).