Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

playjam

Zitat von: Max in 01 Sep 2018, 20:11
[...] Etwas pessimistischer sehe ich die Sache mit den Events denn genau genommen steht u.a. mit der Eishalle in Braunlage schon lange ein geeigneter Veranstaltungsort zur Verfügung, nur passiert dort neben Eishockey nicht besonders viel. [...]

Zum Sommertraining in der Eishalle kommen Eiskunstläufer zu uns. Letztens war eine Veranstaltung, die uns auch Gäste brachte. Sicherlich könnte man mehr ausprobieren, was noch Gäste in die Eishalle locken könnte, aber die machen schon noch was neben Eishockey.

Max

Zitat von: playjam in 01 Sep 2018, 21:07
Zitat von: Max in 01 Sep 2018, 20:11
[...] Etwas pessimistischer sehe ich die Sache mit den Events denn genau genommen steht u.a. mit der Eishalle in Braunlage schon lange ein geeigneter Veranstaltungsort zur Verfügung, nur passiert dort neben Eishockey nicht besonders viel. [...]

Zum Sommertraining in der Eishalle kommen Eiskunstläufer zu uns. Letztens war eine Veranstaltung, die uns auch Gäste brachte. Sicherlich könnte man mehr ausprobieren, was noch Gäste in die Eishalle locken könnte, aber die machen schon noch was neben Eishockey.

Klar gibt es dort auch noch andere Sachen — ich glaube letztes Jahr war ein Radiosender zu Gast und hat da eine Veranstaltung ausgerichtet, es gibt das Setzbügeleisenschießen usw. aber ich meinte tatsächlich eher größere Veranstaltungen wie bspw. das Radio-Event. Davon könnte es tatsächlich gerne noch etwas mehr geben bzw. es ist bisher nicht allzu viel.


snowie

Bella Italia heißt es ab September '19 in Schierke. Unterhalb der Bergwaldlodges entstehen 9 FeWo's, eine Osteria sowie eine Enoteca. Gesehen auf FB der Schierke Seite.

Ansgar Timm

Zitat von: snowie in 05 Sep 2018, 12:34
Bella Italia heißt es ab September '19 in Schierke. Unterhalb der Bergwaldlodges entstehen 9 FeWo's, eine Osteria sowie eine Enoteca. Gesehen auf FB der Schierke Seite.
Das wäre auf jeden Fall eine Bereicherung für Schierke.
Und wer ist der mutmaßliche Erbauer?

playjam

Presserklärung der CDU Oberharz zum Magdeburger Weg (06.08.2018, cdu-oberharz.de):
Zitat
Der CDU-Stadtverband und die CDU-Fraktion der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld setzen sich für den Erhalt des Magdeburger Weges ein.

Der Magdeburger Weg hat eine lange Geschichte als Wanderweg und ist der interessanteste Abschnitt auf dem gesamten Westharzer Teil des Harzer-Hexen-Stieges. Er wurde 1893 durch den Zweigverein Magdeburg des Harzklubs fertiggestellt und hat damit eine lange Geschichte als Wanderweg im Harz. Er zählt mit geschätzten 1 Mio. Besuchern jährlich zu den ,,Top-Trails of Germany" und gerade die auf der Internetseite des Nationalparks beschriebene ,,Sagenumwobene Bergwildnis" wird auf dem Magdeburger Weg widergespiegelt. Die Nationalparkverwaltung hat nun vor, diesen Weg nach dem letzten Sturm für immer zu schließen. Den Grund, dass der Weg nicht mehr herzustellen sei bzw. der Aufwand zu hoch wäre, sehen wir nicht. Hierzu steht der CDU-Stadtverbandvorsitzende Jens Lutz bereits schriftlich und mündlich mit Frank Oesterhelweg (Landesvorsitzender und Landtagsabgeordneter), Roy Kühne (Bundestagsabgeordneter) sowie dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann in Kontakt und hat um Unterstützung zum Erhalt des Weges gebeten. Oesterhelweg hat sich bereits vor einigen Wochen an den für Tourismus zuständigen Minister Althusmann gewandt. Es soll kurzfristig zu einem Ortstermin mit den Funktionsträgern kommen. Wir würden uns freuen, wenn sich auch andere Parteien und Organisationen sowie Bürger für den Erhalt des ,,Magdeburger Weg" einsetzten.

playjam

Die Goslarsche berichtet, dass die von der CDU-Ratsdame Cornelia Ehrhardt organisierte Expertenrunde zum Thema Brokenkäfer am vergangenen Donnerstag zu starker Kritik an die Nationalparkverwaltung geführt hätte: Der Nationalpark hätte seinen Naturschutzauftrag verfehlt. Zudem wird befürchtet, dass der Wurmberg vom Borkenkäfer entwaldet wird. Obwohl eingeladen, ist der Leiter des Nationalparks der Veranstaltung fern geblieben.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 08 Sep 2018, 14:39
Die Goslarsche berichtet, dass die von der CDU-Ratsdame Cornelia Ehrhardt organisierte Expertenrunde zum Thema Brokenkäfer am vergangenen Donnerstag zu starker Kritik an die Nationalparkverwaltung geführt hätte: Der Nationalpark hätte seinen Naturschutzauftrag verfehlt. Zudem wird befürchtet, dass der Wurmberg vom Borkenkäfer entwaldet wird. Obwohl eingeladen, ist der Leiter des Nationalparks der Veranstaltung fern geblieben.

Na warum wohl....?! 😉
Kritik können diese Herrschaften anscheinend nicht vertragen!

Ich war letzten Mittwoch am Luchsgehege/Rabenklippen, von dort aus kann man auch schön rundblicken.... überall große Totflächen! Eine Schande, was da mit dem Wald gemacht bzw. nicht gemacht wird!

playjam

Zitat von: Nordharzer in 08 Sep 2018, 16:40
[...]
Na warum wohl....?! 😉

Als Grund gab der Nationalparkleiter eine Terminüberschneidung mit einer anderen Veranstaltung zum selben Thema an.

Zitat von: Nordharzer
Kritik können diese Herrschaften anscheinend nicht vertragen!

Warum denn auch? Die Herrschaften sind schon längst am "point of no return" mit Vollgas vorbei.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 08 Sep 2018, 14:20
Presserklärung der CDU Oberharz zum Magdeburger Weg (06.08.2018, cdu-oberharz.de):
Zitat
Der CDU-Stadtverband und die CDU-Fraktion der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld setzen sich für den Erhalt des Magdeburger Weges ein.

Der Magdeburger Weg hat eine lange Geschichte als Wanderweg und ist der interessanteste Abschnitt auf dem gesamten Westharzer Teil des Harzer-Hexen-Stieges. Er wurde 1893 durch den Zweigverein Magdeburg des Harzklubs fertiggestellt und hat damit eine lange Geschichte als Wanderweg im Harz. Er zählt mit geschätzten 1 Mio. Besuchern jährlich zu den ,,Top-Trails of Germany" und gerade die auf der Internetseite des Nationalparks beschriebene ,,Sagenumwobene Bergwildnis" wird auf dem Magdeburger Weg widergespiegelt. Die Nationalparkverwaltung hat nun vor, diesen Weg nach dem letzten Sturm für immer zu schließen. Den Grund, dass der Weg nicht mehr herzustellen sei bzw. der Aufwand zu hoch wäre, sehen wir nicht. Hierzu steht der CDU-Stadtverbandvorsitzende Jens Lutz bereits schriftlich und mündlich mit Frank Oesterhelweg (Landesvorsitzender und Landtagsabgeordneter), Roy Kühne (Bundestagsabgeordneter) sowie dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Bernd Althusmann in Kontakt und hat um Unterstützung zum Erhalt des Weges gebeten. Oesterhelweg hat sich bereits vor einigen Wochen an den für Tourismus zuständigen Minister Althusmann gewandt. Es soll kurzfristig zu einem Ortstermin mit den Funktionsträgern kommen. Wir würden uns freuen, wenn sich auch andere Parteien und Organisationen sowie Bürger für den Erhalt des ,,Magdeburger Weg" einsetzten.

Das Schild "betreten verboten" und der Zaun unten in Bad Harzburg rücken immer näher!
Wenn man jetzt schon die Wandersleut aus dem Harz raushalten will...

XXLRay

Vor über 100 Jahren kann der Wanderweg durch Vereinsarbeit aufgebaut werden, aber heute will es die Nationalparkverwaltung mit moderner Technik und Millionenetat nicht schaffen, den instandzusetzen. Klingt für mich irgendwie nach Armutszeugnis.

Max

Zitat von: XXLRay in 09 Sep 2018, 18:29
Vor über 100 Jahren kann der Wanderweg durch Vereinsarbeit aufgebaut werden, aber heute will es die Nationalparkverwaltung mit moderner Technik und Millionenetat nicht schaffen, den instandzusetzen. Klingt für mich irgendwie nach Armutszeugnis.

Klingt eher danach, als wenn es dem NP bestenfalls herzlich egal ist, was mit dem Weg passiert. Sperrungen von attraktiven Wanderwegen oder Abschnitten passen da ganz gut ins Bild.

RK

Waren vor zwei Wochen in Davos Schweiz zum Biken.
Die schaffen es trotz vieler Wanderer und Biker alle Wege
Offen zu halten da ist nicht ein Weg gesperrt für Biker und das Miteinander klappt da super. Warum das angeblich im Nationalpark nicht funktionieren soll ist mir ein Rätsel. Auch die Wege waren in seinem super Zustand trotz einem wesentlich höheren Besucheraufkommen als im Harz.
Die haben es geschafft Natur und Tourismus unter einen Hut zu bringen.

Mfg

nif