Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Matthias-Schmidt-Berg

Begonnen von playjam, 13 Mai 2013, 08:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schneefuchs

Ja, und 2019/20 genau null. Dieser Winter ohne Liftbetrieb war der eigentlich beste seit langem.

STS

Kitzbühl und das Sauerland schaffen es auch mit wridigen Verhältnissen Schnee zu produzieren und Touristen zu begeistern. Natürlich hat man hier keinen 3000er, aber einen schattigen Nordwand und ein super Spektrum blauer bis echt schwarzer Pisten.

Innovationen und Investitionen in den Sommer finde ich sehr gut, aber wenn man bedenkt, dass der MSB bereits in den 50er einen der ersten Sessellift hatte, Beschneiungsversuche unternahm, in den 60er die Sommerskipiste baute,  fehlen Ideen das Skifahr Business wieder zu aktivieren.

playjam

Zitat von: STS in 26 Mär 2021, 16:05
[...] Ideen das Skifahr Business wieder zu aktivieren.

Hier ist eindeutig die Stadt Braunlage und die Touri-Info (BTG) gefordert, eine Verbindung der Skiorte Hohegeiß, St. Andreasberg und Braunlage zu schaffen. Es konzentriert sich zu viel am Wurmberg, dessen Infrastruktur nicht für den Ansturm ausreichend dimensioniert ist oder sein kann, ohne dass der Winterberg erschlossen wird. Am Matthias Schmidt Berg steht man zwar auch manchmal beim Sessellift-Einstieg etwas länger an, aber bei den Schleppern ging es bisher immer sehr flott.

manitou

#153
Zitat von: STS in 26 Mär 2021, 16:05
Innovationen und Investitionen in den Sommer finde ich sehr gut, aber wenn man bedenkt, dass der MSB bereits in den 50er einen der ersten Sessellift hatte, Beschneiungsversuche unternahm, in den 60er die Sommerskipiste baute,  fehlen Ideen das Skifahr Business wieder zu aktivieren.

St.A hatte damals aber auch touristisch einen ganz anderen Status. Die waren im Oberharz gleichauf mit BRL und hatten bis 1975 einen DB-Bahnhof. Der Niedergang des Ortes ist gar nicht mal selbst verschuldet, sondern begann durch den Zeitgeistwandel, den St.A auch vielerlei Umständen nicht bedienen konnte. Da kann auch ein noch so innovativer MSB nichts dran ändern. Bis auf eine frühzeitige Erneuerung der Soroba haben die eigentlich alles Sinnvolle richtig gemacht. Klimabedingt liegt der MSB mittlerweile einfach zu niedrig. Er hatte seine Stärke als führendes Harzer Skigebiet vor dem Wurmberg-Ausbau.

St.A. braucht innovative Ideen, um den Tourismus anzukurbeln. Die brauchen Tagesgäste im Ort um ihre Geschäfte wieder zu beleben. Die Idee einer Hängebrücke ist so gesehen nicht schlecht, doch nicht wenige Experten sehen die Attraktion von Hängebrücken als schnell abgenutzt und mit hoher inflationärer Gefahr, wenn die Leute dafür Eintritt zahlen sollen. In den nächsten 5-10 Jahren werden in jedem Mittelgebirge irgendwo neue und noch längere Hängebrücken entstehen.
Wenn St. A. seine Hängebrücke jedoch for free anbieten würden, wie die im Hunsrück https://geierlay.de/, dann kommen die Leute in Scharen nach St. A und das wird den Ort und weitere Investitionen ankurbeln - wäre allerdings ungünstig für den Harzdrenalin. 

Max

Zitat von: manitou in 27 Mär 2021, 08:45
Zitat von: STS in 26 Mär 2021, 16:05
Innovationen und Investitionen in den Sommer finde ich sehr gut, aber wenn man bedenkt, dass der MSB bereits in den 50er einen der ersten Sessellift hatte, Beschneiungsversuche unternahm, in den 60er die Sommerskipiste baute,  fehlen Ideen das Skifahr Business wieder zu aktivieren.

St.A hatte damals aber auch touristisch einen ganz anderen Status. Die waren im Oberharz gleichauf mit BRL und hatten bis 1975 einen DB-Bahnhof. Der Niedergang des Ortes ist gar nicht mal selbst verschuldet, sondern begann durch den Zeitgeistwandel, den St.A auch vielerlei Umständen nicht bedienen konnte. Da kann auch ein noch so innovativer MSB nichts dran ändern. Bis auf eine frühzeitige Erneuerung der Soroba haben die eigentlich alles Sinnvolle richtig gemacht. Klimabedingt liegt der MSB mittlerweile einfach zu niedrig. Er hatte seine Stärke als führendes Harzer Skigebiet vor dem Wurmberg-Ausbau.

St.A. braucht innovative Ideen, um den Tourismus anzukurbeln. Die brauchen Tagesgäste im Ort um ihre Geschäfte wieder zu beleben. Die Idee einer Hängebrücke ist so gesehen nicht schlecht, doch nicht wenige Experten sehen die Attraktion von Hängebrücken als schnell abgenutzt und mit hoher inflationärer Gefahr, wenn die Leute dafür Eintritt zahlen sollen. In den nächsten 5-10 Jahren werden in jedem Mittelgebirge irgendwo neue und noch längere Hängebrücken entstehen.
Wenn St. A. seine Hängebrücke jedoch for free anbieten würden, wie die im Hunsrück https://geierlay.de/, dann kommen die Leute in Scharen nach St. A und das wird den Ort und weitere Investitionen ankurbeln - wäre allerdings ungünstig für den Harzdrenalin.

Schwer zu sagen, da die Investition ja nicht ganz unerheblich ist und das Geld auch wieder reingeholt werden muss. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man ggf. Kombitickets o.ä. anbietet bei denen dann auch eine Fahrt mit dem Sessellift enthalten ist — das würde mit Sicherheit von einigen angenommen werden und auch die Gastronomie am Berg dürfte im Sommer profitieren (eine Fahrt mit dem Sessellift ist für viele für sich genommen ja auch schon ein Erlebnis).

Davon abgesehen höre ich im privaten Umfeld immer wieder, dass der Bikepark am MSB sehr beliebt ist — das reicht zwar vermutlich nicht aus um einen Aufschwung für den ganzen Ort zu ermöglichen, aber für den MSB dürfte der Bikepark ein wichtiger Baustein sein.

manitou

#155
Zitat von: Max in 27 Mär 2021, 09:18
Schwer zu sagen, da die Investition ja nicht ganz unerheblich ist und das Geld auch wieder reingeholt werden muss.

Davon abgesehen höre ich im privaten Umfeld immer wieder, dass der Bikepark am MSB sehr beliebt ist — das reicht zwar vermutlich nicht aus um einen Aufschwung für den ganzen Ort zu ermöglichen

Eine Hängebrücke for free kann nur politisch entschieden werden. Im Hunsrück haben die das damals gefördert bekommen. BRL ist jedoch arm wie ne Kirchenmaus. Hier wäre Hannover gefordert. Die müssen dringend Förderprogramme für Ortsentwicklung in den arg gebeutelten Oberharz-Dörfer auflegen. Sonst sehe ich für die Orte wenig Chancen.

Im Sauerland (NRW) gibt es verschiedene Programme für Ortsentwicklung. Dadurch konnten u.a. am Diemelsee (neue Promenade und Strandbäder), Medebach (Aventura Spieleberg), Sorpesee (Airlebnisweg), Möhnesee (neue Promenade), Meschede/Hennesee (Henneboulevard) in Lennestadt (Talvital und Lenneschiene), Olsberg (Kneipp-Erlebnispark)und Brilon (Landschaftstherapeutischer Weg) tolle Dinge gebaut werden.

Falkenstein

Im Prinzip finde ich die Hängebrücke schon eine ganz gute Idee, wobei es im Harz viele natürliche ,,Kanten" und ,,Abbrüche" gibt, wo man sehr spektakuläre Aussichten hat. Aber ein Teil der heutigen Touristen fahren halt auf sowas total ab.
Was allerdings sehr schade ist, ist dass der Schlepplift 1 an der roten Piste der Brücke zum Opfer fällt... Der Schlepper war zwar fast nie in Betrieb in den letzten Jahren, aber er war verdammt schnell und für mich ist es ein trauriger Verlust.
Antrieb und Niederhalter stehen noch, sowie Umlenkung am Berg, sonst sind leider alle Stützen schon gefallen:
[attachimg=1]
Umgelegte Stütze:
[attachimg=2]
Rollenbatterie:
[attachimg=3]
Die massiven Stützen haben sich standhaft gewehrt, aber nach dem x-ten Trennschleifer war es vorbei...
[attachimg=4]
Traurig, wieder ein Schlepper weniger im Harz...
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Schneefuchs

Schade, der Lift wäre mir lieber als eine Hängebrücke. Es waren ja sogar mal zwei parallele Lifte. Aber ohne Beschneiung der Hänge direkt daneben kamen sie nur selten richtig zum sinnvollen Einsatz.

playjam


Rollmops

Oh je, war die zügigste Verbindung am MSB , es gibt keinen Lift auf dieser Welt den ich häufiger benutzte.   ... ist lange her, Zeiten ändern sich Erinnerungen bleiben.

STS

Schade, wenn das Skigebiet voll ist fehlt die Liftkapazität.

Max

Jeder Lift weniger, wenn auch nur ein Schlepplift, ist ein Verlust für den Harz, zumal ja nicht mehr davon auszugehen ist, dass auf absehbare Zeit neue Lifte entstehen werden.

Schade drum.

Leeraner

Was genau soll jetzt hier eigentlich gebaut werden?

Falkenstein

Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

Doppelmayr

Anstatt uns gerade dort einen wichtigen Lift ersatzlos zu streichen, hätte ich dort einen leistungsstarken 4 KSB gebaut. Dort eine Hängebrücke hinzuknallen ist in meinen Augen der totale Schwachsinn und wieder einmal der zielsicher Tritt in den Hundeschei..-Haufen!! Im Winter steht das Teil dann da unbenutzt in der Landschaft herum. Wow super Idee... Welcher Suppenkasper hat sich diesen Quatsch einfallen lassen??😡😡