Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

x86

Die Goslarsche geht etwas mehr ins Detail: https://www.goslarsche.de/Nachrichten/Harzer-Schmalspurbahnen-vor-tiefgreifendem-Wandel-683626.html

Demnach entfallen auf Investitioen 544 Mio und 253 Mio auf laufende Kosten - bis 2045.
Wenn man annimmt, dass der Umsatz stabil bei 15 Mio € bleibt, wären das pro Jahr rd. 25 Mio € Verlust oder sagen wir mal Zuschussbedarf (die wenigsten Verkehrsbetriebe laufen ja rentabel). Die laufenden Kosten könnten gedeckt werden, die Investitionen müssten hingegen nahezu komplett zugeschossen werden.
Das muss man dann überlegen, ob man es sich leisten will.
Der Dampfbetrieb ist bekanntermaßen sehr energieaufwändig und wartungsintensiv - aber ist er auch wichtige Motivation für die Gäste oder wäre es für sie auch ok, in Diesel- oder Akkuzügen auf den Berg zu fahren?

Dampffahrten könnte man dann ja als Sonderfahrten wöchentlich/monatlich/... weiter durchführen.

Max

Ich gehe davon aus, dass es bei dem genannten Bedarf um die Kosten für das gesamte Streckennetz der HSB geht (insgesamt rund 140 km, davon entfallen etwa 19 km auf die Brockenbahn). Zwar kommen Dampfloks grundsätzlich auf allen Abschnitten zum Einsatz, der Schwerpunkt liegt aber klar auf der touristisch wichtigen Brockenstrecke. Auf den übrigen Linien wird das Netz überwiegend mit Dieseltriebwagen im Rahmen des normalen Nahverkehrs bedient.

Der Dampfbetrieb ist natürlich teuer, sodass die HSB gezwungen sein dürfte, nach Einsparmöglichkeiten zu suchen. Die Brockenbahn selbst gilt allerdings als profitabel und ist für den Tourismus im Harz von enormer Bedeutung – daher ist es eher unwahrscheinlich, dass dort größere Änderungen anstehen.
Sorgen machen eher die Selketalbahn und Teile der Harzquerbahn. Beide Abschnitte sind touristisch weniger bedeutsam und dienen stärker als alltägliche Verkehrsverbindungen. Es wäre sehr bedauerlich, wenn gerade hier Einschnitte oder gar Stilllegungen erfolgen würden und am Ende nur noch die Ausflugstouristen mit der Bahn auf den Brocken kommen, während ggf. auch Pendler dann auf Busse umsteigen müssen.

In Diskussionen, etwa bei Facebook, fällt mir zuletzt immer wieder auf, dass viele Menschen die Brockenbahn mit der HSB insgesamt gleichsetzen. Nicht selten wird dann pauschal das ,,Aus" der Brockenbahn gefordert – oft aus Unwissenheit über die Unterschiede innerhalb des Netzes und manchmal auch, weil sie die Dampfloks selber loswerden wollen, da sie ihrer Meinung nach die Umwelt zu sehr verschmutzen würden.

STS

#2852
Endlich: Polizei nimmt nach erneutem Brand den Clausthaler Feuerteufel fest

Die Feuerwehr rückt Mittwochabend zu einem Brand am Dorotheer Zechenhaus aus. Foto: Feuerwehr

Als Mittwochnacht ein Wohngebäude in Clausthal-Zellerfeld brannte, wurde ein 47-Jähriger festgenommen, es handelt sich um denselben Mann, der schon mehrfach wegen Brandstiftung vor Gericht stand. Gegen ihn wurde erneut Haftbefehl erlassen.

... Er hat laut Wolters in der Vergangenheit bereits wegen zahlreicher Brandstiftungsdelikte eine sechsjährige Gesamtfreiheitsstrafe verbüßt und wurde im Juni vom Landgericht Braunschweig zu einer weiteren (allerdings noch nicht rechtskräftigen) fünfjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Der Mann aus Clausthal-Zellerfeld sei zudem wegen des Brandes der Marktkirche vor anderthalb Monaten tatverdächtig, so der Oberstaatsanwalt. Aus diesem Grund liefen Observationsmaßnahmen gegen den Beschuldigten. Der Polizeibeamte, der ihn beobachtete, habe daher schnell eingreifen können und eine weitere Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Gebäude verhindern können.

https://www.goslarsche.de/lokales/feuerteufel-oberharz-festnahme-brand-dorotheer-zechenhaus-684005.html


Falkenstein

Braunlage: Am Montag, 08.09.2025 beginnen die Arbeiten für den 1. Bauabschnitt der Sanierung der B27 im Rahmen der Ortsdurchfahrt.

Im Rahmen des 1. Bauabschnitts wird die Lauterberger Straße im Abschnitt zwischen der Kreuzung Bahnhofsstraße und der Einmündung Wiesenstraße für den gesamten Verkehr gesperrt.

Die Lederhecke wird für den Zeitraum der Maßnahmen zur Sackgasse.

Die Wiesenstraße bleibt Einbahnstraße, wird aber mit absolutem durchgängigem Halteverbot versehen. Anwohner werden gebeten, die Parkmöglichkeiten auf ihren Grundstücken zu nutzen. Außerdem stehen durch die Aufhebung des eingeschränkten Halteverbotes in der Lauterberger Straße im Abschnitt Hausnummer 12 bis 26 Ausweichmöglichkeiten zum Parken zur Verfügung.

Der Parkplatz am Hotel Achtermann kann für die Dauer der Baumaßnahme nicht genutzt werden.

Die innerörtliche Umleitung wird nicht ausgeschildert, die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Baustelle über die Straßen ,,Zu den Silberschächten" und ,,Am Steinfeld" sowie den unteren Bereich der Von-Langen-Straße zu umfahren. Anwohner und Anlieger können so den oberen Bereich der Lauterberger Straße erreichen. Eine Einbahnstraßenregelung wurde eingerichtet.
Durch die Sperrung ergeben sich Behinderungen im Bereich der Ausfahrt Braunlage Mitte auf der B242 und B27. Die Ausfahrt ,,Braunlage Mitte" ist für die Dauer der Maßnahmen gesperrt, eine Umleitung ist über die Ausfahrten ,,Braunlage Nord" und ,,Braunlage Süd" der B242 eingerichtet und alle Bereiche der Stadt mit Ausnahme des gesperrten Bereichs in der Lauterberger Straße sind wie gewohnt erreichbar. Bad Lauterberg kann wie gewohnt aus Richtung Bad Harzburg sowie aus Richtung Hohegeiß/Tanne über die B242 und B27 erreicht werden. Für die Fahrtrichtung Blankenburg/Elbingerode gilt ebenfalls die Umleitung über die Ausfahrten ,,Braunlage Nord" und ,,Braunlage Süd".
Quelle:
https://www.braunlage.city/aktuelles/pm-odb27-1-baua/
Bin mal gespannt wie lange die Baustelle dauern wird...
Ferienwohnungen in Sankt Andreasberg
www.haus-liftblick.de

playjam

Zwischen Torfhaus und Bad Harzburg: B4-Sperrung bei Bad Harzburg: Nächster Bauabschnitt startet (Goslarsche.de, 16.09.2025):
Zitat[...] Ende kommenden Monats sollen die Arbeiten dann abgeschlossen sein, so der Plan. [...]

... so der Plan ;D

Nordharzer

Zitat von: playjam in 16 Sep 2025, 11:26Zwischen Torfhaus und Bad Harzburg: B4-Sperrung bei Bad Harzburg: Nächster Bauabschnitt startet (Goslarsche.de, 16.09.2025):
Zitat[...] Ende kommenden Monats sollen die Arbeiten dann abgeschlossen sein, so der Plan. [...]

... so der Plan ;D

... und dann kam ganz unerwartet Eis und Schnee im Harz... ganz überraschend und niemand konnte damit rechnen. 🤣

playjam

Zitat von: Nordharzer in 16 Sep 2025, 13:05
Zitat von: playjam in 16 Sep 2025, 11:26Zwischen Torfhaus und Bad Harzburg: B4-Sperrung bei Bad Harzburg: Nächster Bauabschnitt startet (Goslarsche.de, 16.09.2025):
Zitat[...] Ende kommenden Monats sollen die Arbeiten dann abgeschlossen sein, so der Plan. [...]

... so der Plan ;D

... und dann kam ganz unerwartet Eis und Schnee im Harz... ganz überraschend und niemand konnte damit rechnen. 🤣

muss ja nicht gleich Eis und Schnee sein, Starkregen und Herbssturm reicht ja...

Harzterix

B242 zur B4 über den Oderteich ist seit hute wieder frei, ca. 2-3 Wochen früher als geplant!!

playjam

Zitat von: Harzterix in 20 Sep 2025, 17:30B242 zur B4 über den Oderteich ist seit hute wieder frei, ca. 2-3 Wochen früher als geplant!!

Ja, wir haben uns sehr gefreut, dass wir wieder die röhrenden Hirsche auf dem Oderteich Parkplatz zuhören konnten.

Schneefreund

Laut Goslarscher Zeitung war dieser Sommer für die Wurmbergseilbahn der beste seit 25 Jahren. Letztes Jahr 157.000 Fahrgäste, dieses Jahr 180.000.

Vor 2 Jahren wurde die Entlassung aus dem Landschafsschutzgebiet und Schaffung einer Tourismuszone beantragt, um den neuen Schlepplift und vielleicht eines Coaster zu bauen. Liegt jetzt beim Landkreis...
Ab Oktober wird auf der Kuppe ein Sky Diver über die Erlebniswelt gebaut.

Nordharzer

Zitat von: Schneefreund in 26 Sep 2025, 07:43Laut Goslarscher Zeitung war dieser Sommer für die Wurmbergseilbahn der beste seit 25 Jahren. Letztes Jahr 157.000 Fahrgäste, dieses Jahr 180.000.

Vor 2 Jahren wurde die Entlassung aus dem Landschafsschutzgebiet und Schaffung einer Tourismuszone beantragt, um den neuen Schlepplift und vielleicht eines Coaster zu bauen. Liegt jetzt beim Landkreis...
Ab Oktober wird auf der Kuppe ein Sky Diver über die Erlebniswelt gebaut.

Wenn die auch mal so viel Elan im Winter zeigen würden...

Max

Oh ne, bitte nicht aus dem Gipfel einen Bocksberg 2.0 machen... :(
Was soll denn überhaupt ein Sky Diver sein? Ist das am Ende nur eine Zipline?
Falls ja, wirkt das doch ziemlich einfallslos. Gibt es wirklich keine kreativeren Konzepte (um Berge zu verschandeln) als immer nur Türme, Coaster, Hängebrücken oder Ziplines?

playjam

Zitat von: Max in 26 Sep 2025, 12:33Oh ne, bitte nicht aus dem Gipfel einen Bocksberg 2.0 machen... :(
Was soll denn überhaupt ein Sky Diver sein? Ist das am Ende nur eine Zipline?
Falls ja, wirkt das doch ziemlich einfallslos. Gibt es wirklich keine kreativeren Konzepte (um Berge zu verschandeln) als immer nur Türme, Coaster, Hängebrücken oder Ziplines?

Bisher hat die WSB noch relativ geschmackvoll agiert (meinen Protest über die Graffiti-Entgleisung direkt vor meiner Nase hat die WSB gekriegt und auch sofort reagiert). Der Sky Diver verläuft vom Gipfel über den Schneisee, also eher klein und minimal-invasiv gehalten. Die erwähnte Sommerrodelbahn ist hingegen ein heftiger Eingriff in die Optik des Berges. Man sollte am Wurmberg alles tun, um die Entgleisungen des Bocksbergs zu vermeiden. Kein Gast möchte einen Rummelplatz am Gipfel.



STS

Zitat von: playjam in 26 Sep 2025, 13:25
Zitat von: Max in 26 Sep 2025, 12:33Oh ne, bitte nicht aus dem Gipfel einen Bocksberg 2.0 machen... :(
Was soll denn überhaupt ein Sky Diver sein? Ist das am Ende nur eine Zipline?
Falls ja, wirkt das doch ziemlich einfallslos. Gibt es wirklich keine kreativeren Konzepte (um Berge zu verschandeln) als immer nur Türme, Coaster, Hängebrücken oder Ziplines?

Bisher hat die WSB noch relativ geschmackvoll agiert (meinen Protest über die Graffiti-Entgleisung direkt vor meiner Nase hat die WSB gekriegt und auch sofort reagiert). Der Sky Diver verläuft vom Gipfel über den Schneisee, also eher klein und minimal-invasiv gehalten. Die erwähnte Sommerrodelbahn ist hingegen ein heftiger Eingriff in die Optik des Berges. Man sollte am Wurmberg alles tun, um die Entgleisungen des Bocksbergs zu vermeiden. Kein Gast möchte einen Rummelplatz am Gipfel.

Genau, bitte keinen geschmacklosen Rummel wie in Thale oder am Bocksberggipfel, vor allem wenn man noch von den Wiegand Paten unabhängig ist.

Pistenbully

Zitat von: playjam in 26 Sep 2025, 13:25Kein Gast möchte einen Rummelplatz am Gipfel.

Das sagst Du so einfach ... die nackten Zahlen sprechen aber häufig eine andere Sprache. Die bauen am Bocksberg bestimmt keine zweite Sommerrodelbahn, weil sich die erste nicht lohnt. Das Gegenteil dürfte der Fall sein. Der Hexentanzplatz (Thale) ist doch auch ein Rummelplatz, und wird von den Gästen super angenommen.
Ich bin auch kein Fan von solchen Sachen, aber wir können nicht von uns auf andere schließen.