Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Zitat von: Pistenbully in 07 Jan 2025, 00:37
Stimmt, Steinach, nicht Steibis ... allerdings geht es in Steibis skitechnisch auch langsam bergab (Teilgebiet Thalkirchdorf ist de facto auch schon dicht). Ja, Altastenberg hat sich ja zur letzten Saison noch einen neuen 4er Sessel gegönnt. Der hatte bisher auch noch nicht viele Betriebstage. Keine Ahnung wie da die Finanzierung läuft, auf Rosen gebettet sind die aber bestimmt nicht.

Das stimmt, wobei ich hier noch im Hinterkopf habe, dass es einen geplanten Anschluss von Alt- und Neuastenberg an das Skiliftkarussell geben sollte. Sofern der Plan aktuell noch weiterverfolgt wird machen die Investitionen in neue Liftanlagen ja schon irgendwie Sinn, da beide Teilgebiete mit den alten Anlagen nach einem möglichen Zusammenschluss nicht mehr allzu attraktiv wären bzw. auch nicht mehr auf dem nötigen Stand.

Harzterix

@X86: Wenn ich mich recht erinnere wurden mehrere Millonen für Beschneiung und Modernisierung von den Ländern in die Skigebiete im Sauerland gesteckt!!

x86

Ich antworte mal hier, da es thematisch sehr viel besser passt:

Zitat von: manitou in 24 Jan 2025, 20:51Ansonsten wäre es wichtig, die Seilbahn auf Vordermann zu bringen, d.h. Kapazität erhöhen, 2 getrennte Sektionen schaffen, damit bei Wind oben nicht gleich die ganze Bahn ausfällt. Das Problem ist auch oft im Frühjahr und Herbst akut. Die WSB lässt viel Mountainbike-Potenzial liegen. Die Hexenritt-4SB könnte man ggf. auf 6KSB aufrüsten, vorausgesetzt man fährt die Bahn auch im Sommerbetrieb für Mountainbiker und auch Fußgänger. Der K1 in Willlingen macht 2/3 des Umsatzes im Sommer.
Der erste Schritt wäre ja erstmal, überhaupt mehr MTB-Strecken bereitzustellen und mit der 4SB zu bedienen. Mit 2 Halterungen pro Sessel und halber Geschwindigkeit (1,15 statt 2,3 m/s) ließen sich immerhin noch 1806 : 2 : 2 = 451 Biker/h befördern. Weit mehr als aktuell mit der Gondel.
Kapazität bei der Seilbahn: Weiß ich nicht, gibt es im Sommer auch solche Wartezeiten wie teilweise im Winter?
Getrennte Sektionen würden einen großen Umbauaufwand bedeuten: während aktuell das Seil in der Mittelstation nur etwas abgelenkt wird, müssten dort dann nochmal Abspannung und Antrieb Platz finden, was wahrscheinlich einem Neubau der Mittelstation gleich käme. Ich denke mal, dass das mehrere Mio kosten würde (vlt. 3-5).
Das Gleiche bei der 4SB: Vorausgesetzt, die Stützen machen das mit, braucht man breitere Stützenjöcher, 2 Stationen inkl. Kuppeltechnik und Steuerung, neue Sessel, ggf. neue Rollenbatterien für die höhere Geschwindigkeit. Also kurzum: Es ist eher ein Neubau unter Beibehaltung der Stützen, als ein Umbau. Kostentechnisch vermutlich bei 70-80% eines Neubaus. Wenn der Bikepark mit der 4SB sehr gut angenommen wird, kann man natürlich darüber nachdenken - das ist aber in meinen Augen nichts für die nächsten 5 Jahre.

Grundsätzlich stimme ich dir aber zu, dass man den Fokus bei Investitionen auf Ganzjahres- bzw. Sommernutzung legen sollte. 

Zitat von: manitou in 24 Jan 2025, 20:51Dafür müssen die sich aber noch ein paar andere innovative Sommerideen einfallen lassen. Ein Wurmbergturm für 6,50€ ist da eher kontraproduktiv - in Willingen kostet der Hochheideturm nix. Der ist in das Seilbahnticket (14,50€ Berg & Tal seit 2025) inkludiert.
Wobei das ja bis vor 10? Jahren auch mal anders war und der Turm separat bezahlt werden musste.

playjam

Zitat von: x86 in 28 Jan 2025, 15:54Der erste Schritt wäre ja erstmal, überhaupt mehr MTB-Strecken bereitzustellen und mit der 4SB zu bedienen. [...]

Ist das überhaupt noch wirtschaftlich sinnvoll? Mittlerweile gibt es durchaus bezahlbare Downhill MTBs mit Elektroantrieb, so dass abzusehen ist, das die Seilbahn in ein paar Jahren nicht mehr für MTBs gebraucht wird.

Max

Zitat von: playjam in 28 Jan 2025, 20:41
Zitat von: x86 in 28 Jan 2025, 15:54Der erste Schritt wäre ja erstmal, überhaupt mehr MTB-Strecken bereitzustellen und mit der 4SB zu bedienen. [...]

Ist das überhaupt noch wirtschaftlich sinnvoll? Mittlerweile gibt es durchaus bezahlbare Downhill MTBs mit Elektroantrieb, so dass abzusehen ist, das die Seilbahn in ein paar Jahren nicht mehr für MTBs gebraucht wird.

Ich selber bin nicht in Bikeparks unterwegs bzw. fahre auch kein Downhill, kenne aber einige, die das tun. Zwar sind die eMTBs auch in dem Bereich inzwischen ziemlich leistungsstark und man kommt damit auch so einige Male recht bequem den Berg hoch, ich glaube jedoch nicht, dass sie für Downhiller einen Lift ersetzen können.

Mit dem Lift ist man halt deutlich schneller wieder oben (= mehr Abfahrten), die ohnehin schon schweren Downhill-Bikes sind mit Motor und Akku noch schwerer und beim Downhill konzentriert man sich halt komplett auf die Abfahrt, d.h. dort braucht's dann eher die Kraft und Ausdauer.

Es wird sicher einige geben, die mit einem eMTB immer wieder den Berg hochfahren bzw. die gibt es bestimmt auch jetzt schon. Ich würde es aber eher mit Tourengehern beim Skifahren vergleichen. Die gibt es ja vereinzelt auch, die breite Masse nimmt aber doch lieber den Lift aus ähnlichen Gründen wie beschrieben.

Ich mag mich aber auch täuschen, da selber wie gesagt kein Downhill-MTBler. ;)

kybernaut

Moin,
also ich fahre regelmäßig Downhill. Im Harz seltener, eher Frankreich und Österreich und Sauerland. Wenn ich im Harz fahre, dann in Hahnenklee, Schulenberg oder MSB. Braunlage kann man in dieser Hinsicht vergessen. Die Zubringersituation ist schlecht, die Preisgestaltung komisch und die Strecken lieblos und ungepflegt. Was man innerhalb kürzester Zeit erreichen kann, kann man am Bikepark "Greenhill" sehen.

Zum Thema E-bike: Das wird sich eher nicht durchsetzen. Ein Downhillbike eignet sich nicht um damit bergauf zu fahren, auch nicht mit Motor. Die Geometrie passt nicht. Entweder funktioniert ein Fahrrad gut bergauf oder sportlich gut bergab. E-Bikes sind darüber hinaus einfach zu schwer und machen auf dem Trail und vor allem im Bikepark keinen Spaß.

Schneefreund

Also eigentlich hat man nicht genug für den Sommer gemacht und für den Winter auch nicht.
Irgendwie glaube ich, dass der Plan ist einfach die Leute mit der Bahn auf den Berg zu fahren und dann wird alles gut. Die armen Ziegen werden den ganzen Tag gestreichelt und ein paar Piratenschiffe fahren auf dem See. Das reicht einfach nicht!

@ Wurmbergseilbahn
Sorry liebe WBS, ist hart geschrieben, aber im Ergebnis gebt ihr ein schlechtes Bild ab. Auch wenn bestimmt viel hart gearbeitet wird. Die Gäste stimmen mit den Füßen ab. Irgendwann kommen die einfach nicht mehr! Und dann, wie sollen die den wieder kommen?

Simufan 2202

Wenn der Sessellift auch im Sommer für Fahrräder geöffnet ist, könnte man für Fußgänger auch eine Art Rundfahrt anbieten. Hoch mit der Kabinenbahn runter mit dem Sessellift und über einen Themenwanderweg zb. Märchen und Sagen wieder zur Mittelstation und von da aus mit der Gondel bis ganz runter. So würde auch der Hexenritt im Sommer mit Wandern belebter.


Sollte man über einen Neubau der Kabinenbahn nachdenken, könnte man die Trasse ändern und eine Mittelstation auf Höhe der jetzigen Talstation des 4er Sessellift bauen, ab dort dann als Kombibahn bis zur Bergstation des 4ers. Der 4er könnte am Nordhang oder statt Hexenrittschlepper wiederaufgebaut werden. Die Kabinenbahn könnte ohne die untere Sektion ab der Mittelstation weiterbetrieben werden. Wäre meine persönliche maximal Lösung.

manitou

Zitat von: Simufan 2202 in 31 Jan 2025, 10:35Sollte man über einen Neubau der Kabinenbahn nachdenken, könnte man die Trasse ändern...

Das stimmt und ist mir in meinem Statement auf die Schnelle noch gar nicht in den Sinn gekommen. Ob Deine Version oder noch bessere - bei einem Seilbahn Neubau würde man dort oben jedenfalls sinnvollerweise ganz anders konzipieren.

Schneefuchs

Hinter Paywall, aber der Anfang:

"Neue Technik bringt es ans Licht
Hexenritt: Zahl der Parkplätze ist geringer als zunächst gedacht
Seit mehr als zehn Jahren betreiben die Städtischen Betriebe Braunlage den Parkplatz Hexenritt am Wurmberg. Jetzt haben sie festgestellt, dass die Fläche Platz für weniger Fahrzeuge bietet als man bisher angenommen hatte."

https://www.goslarsche.de/lokales/parkplatz-hexenritt-kapazitaetsprobleme-640056.html

Die angegebenen 600 Plätze beziehen sich halt auf eng geparkte schmale Autos. Schmaler wird man sie nicht kriegen, aber eine gute Einweisung könnte schon etwas helfen.

aletsch

#3190
Zitat von: Schneefuchs in 20 Feb 2025, 08:14"Neue Technik bringt es ans Licht
Hexenritt: Zahl der Parkplätze ist geringer als zunächst gedacht
Seit mehr als zehn Jahren betreiben die Städtischen Betriebe Braunlage den Parkplatz Hexenritt am Wurmberg. Jetzt haben sie festgestellt, dass die Fläche Platz für weniger Fahrzeuge bietet als man bisher angenommen hatte."

https://www.goslarsche.de/lokales/parkplatz-hexenritt-kapazitaetsprobleme-640056.html

Die angegebenen 600 Plätze beziehen sich halt auf eng geparkte schmale Autos. Schmaler wird man sie nicht kriegen, aber eine gute Einweisung könnte schon etwas helfen.
Das habe ich letzten Sonntag auch erfahren müssen... 9:45, die Park-App sagt: "60 Plätze frei bei 87 % Belegung".
Aber: Zufahrtstraße gesperrrt, weil Parkplatz voll... :(
Oder, die Park-App müsste angepasst werden, damit Sie genauer anzeigt!

playjam

Zitat von: Schneefuchs in 20 Feb 2025, 08:14[...]
Die angegebenen 600 Plätze beziehen sich halt auf eng geparkte schmale Autos. Schmaler wird man sie nicht kriegen, aber eine gute Einweisung könnte schon etwas helfen.

Der Parkplatz wurde vor 13 Jahren geplant und gebaut. Da waren die Autos und Menschen noch schmaler.

Wir haben den Parkplatz bei unseren Ferienwohnungen mehr Raum verschaffen müssen, damit die mittlerweile recht breiten und langen Autos parken können.

Daher mein Hinweis an die Städtischen Betriebe: Nur Kassieren geht nicht, man muss die Betriebsmittel auch pflegen und modernisieren.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 20 Feb 2025, 13:03
Zitat von: Schneefuchs in 20 Feb 2025, 08:14[...]
Die angegebenen 600 Plätze beziehen sich halt auf eng geparkte schmale Autos. Schmaler wird man sie nicht kriegen, aber eine gute Einweisung könnte schon etwas helfen.

Der Parkplatz wurde vor 13 Jahren geplant und gebaut. Da waren die Autos und Menschen noch schmaler.

Wir haben den Parkplatz bei unseren Ferienwohnungen mehr Raum verschaffen müssen, damit die mittlerweile recht breiten und langen Autos parken können.

Daher mein Hinweis an die Städtischen Betriebe: Nur Kassieren geht nicht, man muss die Betriebsmittel auch pflegen und modernisieren.

Genau das will ja die Stadt anscheinend nicht, deshalb ist ja das Abkassieren an den externen Dienstleister abgegeben worden.

Wer räumt eigentlich den Parkplatz dann, wenn mal richtig Schnee kommt über Nacht?

playjam

Zitat von: Nordharzer in 20 Feb 2025, 13:09[...]
Wer räumt eigentlich den Parkplatz dann, wenn mal richtig Schnee kommt über Nacht?

Über Nacht räumt niemand, unser Räumdienst ist ab früh morgens aktiv. Oder meintest Du den Städtischen Parkplatz? Die sind meist früher unterwegs.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 20 Feb 2025, 13:53
Zitat von: Nordharzer in 20 Feb 2025, 13:09[...]
Wer räumt eigentlich den Parkplatz dann, wenn mal richtig Schnee kommt über Nacht?

Über Nacht räumt niemand, unser Räumdienst ist ab früh morgens aktiv. Oder meintest Du den Städtischen Parkplatz? Die sind meist früher unterwegs.

Ich dachte an den Hexenritt Parkplatz, der ja jetzt nicht mehr direkt von der Stadt abkassiert wird.