Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pistenbully

Zitat von: playjam in 27 Apr 2014, 10:49
Goslarsche.de berichtete am 24.4.2014, dass die Städtischen Betriebe Braunlage (Betreiber des Parkplatzes Hexenritt) 2014 mehr als eine Million Euro in den Parkplatz Hexenritt stecken wollen. Unter anderem sollen ein Wendehammer und eine Schrankenanlage errichtet werden.

Eine Million Euro für eine Schranke und etwas Pflasterung ? Meine Güte !
(Wenn eine Schranke installiert ist muss afaik aber auch Personal vorgehalten werden, um im Falle eines Defektes die Autofahrer befreien zu können).

playjam

Die Hexenbaude ist nicht mehr...

Max

Zitat von: playjam in 01 Mai 2014, 15:03
Die Hexenbaude ist nicht mehr...

Schade, schade!

Gibt es inzwischen wenigstens Pläne dort wieder etwas Neues zu bauen, ggf. mit richtigen sanitären Anlagen, statt einfach eine Schirmbar aufzustellen?

Ohne Gastronomie ist der neue Kaffeehorst vor allem außerhalb des Winters ziemlich langweilig und wahrscheinlich auch für Wanderer nicht mehr allzu attraktiv.

Skichris

Guten Tag zusammen. ...ich verfolge schon seit Anfang des Jahres viele Themen im Forum...nun auch fix hier angemeldet. Die Entwicklung des Skigebietes am Wurmberg ist ja sehr spannend
Wir haben uns im Dezember 2013 eine Ferienwohnung in Braunlage gekauft, die wir nur selbst nutzen wollten. Da die Vorbesitzer auch vermietet haben...sind nun auch mehr oder weniger erfolgreich ;) im Tourismusgeschäft tätig...wo gibt es die Infos zum weiteren Wurmbergausbau mit neuer Nordabfahrt usw. ?...Dank schon einmal im Voraus....bis bald

playjam

Willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zur Ferienwohnung!

Die verlängerte Nordhang-Abfahrt verzögert sich leider noch etwas bis wir Doppelmayr als neuen Nationalpark Chef installiert haben.  ;)

Die zweite Stufe der Wurmberg-Modernisierung (Beschneiung des Nordhangs und der oberen großen Wurmberg Abfahrt, Flutlicht für den Hexenritt) dürfte zur nächsten und der darauf folgenden Saison installiert sein.

Wenn das durch ist, können wir darüber spekulieren, ob die Wurmberg-Seilbahn zuerst alleine den Westhang erschließt oder zusammen mit Schierke/Wernigerode einen Lift zum Gipfel des kleinen Winterberg baut. 2020 wissen wir mehr... aber das gehört dann in die Schierke 2000 Diskussion.

Die detailierten Infos findest Du in folgenden Diskussionen:

http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,10.0.html

http://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,7.0.html

SuicidalSquirrel

Mal eine bisschen geänderte Front mit ähnlichen, finanziellen Problemen. Fragt sich ob man im Zuge einer etwaigen Sanierung nicht auch gleich eine bessere Verknüpfung der gesamten Skisprunganlage mit dem Skigebiet tätigen könnte. Der Skisprunghang könnte sicherlich auch für alpine Skievents genutzt werden und würde die Schanze auch wieder ein bisschen mehr Nutzungsmöglichkeiten einräumen.

http://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Niedersachsens-hoechstgelegenes-Bauwerk-auf-dem-Wurmberg-im-Harz-ist-marode

Skichris

..@playjam...vielen Dank für die fixe Antwort...wir haben uns durch den Ausbau des Skigebietes am Wurmberg verleiten lassen hier eine Ferienwohnung zu kaufen...erste Absichten waren schon einmal vor vier Jahren vorhanden. Wir sind jedenfalls optimistisch, dass die nächste Wintersaison besser wird...nicht nur vom Wetter ;) auch die WSBler kennen sich dann mit der Beschneiung und Pistenpflege (Steine und Geröll) hoffentlicht besser aus...unsere Ski müssen zur nächsten Saison jedenfalls einen Skiservice erhalten...bleibt dann doch noch ein bissl Geld in Braunlage  :D

playjam

@SuicidalSquirrel Danke für den Hinweis auf die Schanze! Ein Sturm in diesem Winter hat die Schanze leider etwas beschädigt und ich hatte mich schon gefragt, ob der Schaden überhaupt noch repariert wird.

Zitat von: SuicidalSquirrel in 11 Mai 2014, 19:53
[...] Der Skisprunghang könnte sicherlich auch für alpine Skievents genutzt werden und würde die Schanze auch wieder ein bisschen mehr Nutzungsmöglichkeiten einräumen. [...]

Der Skisprunghang wurde in früheren Wintersportkarten auch als anspruchsvolle Buckelpiste angepriesen und auch genutzt:


Max

@Skichris: Auch von mir, herzlich Willkommen und Glückwunsch zur neuen Wohnung!

@Playjam: Die Idee, den Skisprunghang als anspruchsvolle Buckelpiste vorzubereiten und freizugeben ist an sich gar nicht verkehrt — soweit ich weiß, ist es in Winterberg ähnlich gelöst, jedoch befindet sich die Piste dort direkt neben dem Skisprunghang, was dort allerdings auch die steilste und anspruchsvollste Piste im gesamten Skigebiet ist. Man sollte ggf. durchaus mal darüber nachdenken diesen Teil des Skigebiets in dieser Form auch zu nutzen, wenn es nicht allzu viel Aufwand bedeutet.

Doppelmayr

Apropos Wurmbergschanze. Soeben habe ich erfahren, dass der Schanzenturm aufgrund maroder Substanz für Besucher bis auf weiteres geschlossen wurde.

Zitat
Niedersachsens Spitze rostet

Niedersachsens höchstgelegenes Bauwerk, der Schanzenturm auf dem Harzer Wurmberg, muss saniert werden. Nach Auskunft von Braunlages Bürgermeister Stefan Grote (SPD) sei das Stahlgerüst des Turms vom Rost zerfressen, die Statik sei dadurch problematisch. Eine Sanierung würde nach ersten Schätzungen rund 200.000 Euro kosten.

Quelle: NDR.de vom 11.05.2014

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/braunlage189.html

Max

Zitat von: Doppelmayr in 12 Mai 2014, 11:18
Apropos Wurmbergschanze. Soeben habe ich erfahren, dass der Schanzenturm aufgrund maroder Substanz für Besucher bis auf weiteres geschlossen wurde.

Zitat
Niedersachsens Spitze rostet

Niedersachsens höchstgelegenes Bauwerk, der Schanzenturm auf dem Harzer Wurmberg, muss saniert werden. Nach Auskunft von Braunlages Bürgermeister Stefan Grote (SPD) sei das Stahlgerüst des Turms vom Rost zerfressen, die Statik sei dadurch problematisch. Eine Sanierung würde nach ersten Schätzungen rund 200.000 Euro kosten.

Quelle: NDR.de vom 11.05.2014

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/braunlage189.html

Sehr bedenklich meiner Meinung nach — auf der einen Seite kann man sich den Wurmberg ohne die charakteristische Schanze gar nicht vorstellen, zum Anderen sind 200.000€ natürlich ein nicht unerheblicher Betrag, vor allem wenn man bedenkt, dass die Schanze im Prinzip ungenutzt ist.

Ich würde mir schon wünschen, dass sie saniert wird, allerdings sollte man sich auch verstärkt Gedanken darüber machen, ob und wie man sie auch als Sportstätte wieder vernünftig reaktivieren kann. Ein jährliches Skispringen steht Braunlage als Wintersportort eigentlich gut zu Gesicht.

Snowfun

Ich war Anfang April in Santa Caterina Valfurva (liegt bei Meran2000) in dem "Hotel Sport" und der Besitzer sammelte alte Ski und Skimotive. Da habe ich doch tatsächlich was aus dem Harz hängen gesehen und gleich fotografiert.
"Winterzauber im Harz" einfach herrlich!
Und auch damals wurde mit der Skischanze geworben. 



Wäre traurig wenn man das verkommen lassen würde.

XXLRay

Zitat von: Max in 12 Mai 2014, 12:31allerdings sollte man sich auch verstärkt Gedanken darüber machen, ob und wie man sie auch als Sportstätte wieder vernünftig reaktivieren kann. Ein jährliches Skispringen steht Braunlage als Wintersportort eigentlich gut zu Gesicht.
Sehe ich ganauso und durch die Beschneiungsanlage sollte man ja auch genug technischen Schnee produzieren können, um so ein Ereignis einigermaßen sicher zu stellen.

Doppelmayr

Vielleicht könnte man im gleichen Atemzug, wenn schon einmal ein Gerüst steht, die Schanze so herrichten, dass sie wieder den heutigen "wettkampftauglichen" Ansprüchen/Anforderungen genüge tut. Wenn man schon einmal Geld in die Hand nimmt, dann wenigstens richtig und Braunlage so die Chance geben, wieder Springen austragen zu dürfen.

Max

Zitat von: Doppelmayr in 12 Mai 2014, 18:57
Vielleicht könnte man im gleichen Atemzug, wenn schon einmal ein Gerüst steht, die Schanze so herrichten, dass sie wieder den heutigen "wettkampftauglichen" Ansprüchen/Anforderungen genüge tut. Wenn man schon einmal Geld in die Hand nimmt, dann wenigstens richtig und Braunlage so die Chance geben, wieder Springen austragen zu dürfen.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob die Auflagen der FIS für Continental Cup Springen beispielsweise nicht noch weitreichender sind, weshalb sie auch in letzter Zeit nicht mehr in Braunlage stattgefunden haben — liegt das tatsächlich nur an der bisher fehlenden Beschneiungsanlage oder gibt es hier noch andere Auflagen, die sich finanziell einfach nicht mehr rechnen?