Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Harz in der Presse

Begonnen von playjam, 04 Jan 2014, 20:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nordharzer

Zitat von: Kalle in 19 Sep 2020, 09:51
Zitat von: Nordharzer in 19 Sep 2020, 08:25
Zitat von: Kalle in 19 Sep 2020, 08:14
Zitat von: Usul in 17 Sep 2020, 09:49
Fand den Bericht erstaunlich gut. Beide Seiten wurden dargestellt, selbst keine Wertung abgegeben.

Finde ich auch. Und das beide Seiten zu Wort kommen gehört nunmal zu einer guten Berichterstattung dazu.

Das ist ja auch völlig in Ordnung, aber dieses ständige ,,es ist alles touristische schlecht, außer unsere grüne Religion..." hängt mir dermaßen zum Hals heraus....!

In dem Bericht kann man es doch deutlich sehen, die Leute wollen eine Entwicklung im Harz und nicht nur verstaubtes Wandern und Kännchen Kaffee!

Von deutlich würde ich nicht sprechen. Das war ja gerade mal eine Stichprobe. Sie haben eine Handvoll Gäste befragt. Welche dann natürlich, da sie ja gerade wegen der Bahn gekommen sind, das wollen. Dazu ein paar wenige Anwohner und die Betreiberin. Lediglich eine Gegenstimme wurde kurz gezeigt. Hätten sie auf den Wanderwegen gefragt, wäre wahrscheinlich ein anderer Eindruck entstanden.

Ich sehe das wie Playjam, es sollte nicht alles zugepflaster werden. Finde es auch gut, wenn "ruhige" Wege vorhanden sind.

Ja natürlich, da sind wir uns doch auch einig! Wenn es aber nach Knolle ginge, würde es gar nichts geben!

Max

Normale, ruhige Wanderwege sind genauso wichtig wie spannende MTB-Trails, Themenwanderungen oder meinetwegen auch Angebote wie die Baumschwebebahn oder Ziplines. Der Harz ist eigentlich groß genug, um für alle Gästegruppen etwas zu bieten und wenn man es genau nimmt, dann entstehen solche Angebote ja ohnehin eher dort, wo bereits eine gewisse Infrastruktur vorhanden ist und nicht mitten im Wald.

Mir geht das, was Hr. Knolle dort veranstaltet auch zu weit und wandern alleine wird halt auf Dauer nicht ausreichen, um hier oben weiterhin davon leben zu können (unabhängig davon, dass der NP sich ja kürzlich auch erst über ihre favorisierte Gästegruppe beschwert hat, da Wanderer zunehmend ihren Müll in den Wald schmeißen).

Für mich wirkt es nach wie vor so, als hätten BUND, NABU & Co. es am Liebsten, wenn der Nationalpark einigen wenigen, erlesenen Gruppen vorbehalten bleiben würde und andere idealerweise der Zutritt komplett verwehrt wird. Da das realistisch gesehen nicht möglich oder gar kontrollierbar wäre, wird zumindest gegen jedes neue touristische Vorhaben gewettert was das Zeug hält. Das ist am Ende nicht sehr konstruktiv, aber seit Jahren die Linie dieser Organisationen, an der sich womöglich auch so schnell nichts ändern wird.

Ich persönlich finde die Baumschwebebahn auch gewöhnungsbedürftig (oder anders ausgedrückt: langweilig) und stimme in dem Punkt Herrn Knolle ja sogar zu, wenn er sagt, dass man den Harz auch wunderbar ohne derartige Angebote genießen kann. Nur gibt es ganz offensichtlich auch andere Besuchergruppen, für die so etwas Adrenalin pur zu sein scheint, die extra wegen dieser oder ähnlicher Angebote in den Harz reisen und für die so eine Bahn ein tolles Erlebnis ist.

Da ist doch jeder anders und sofern der Plan aufgeht und es den Besuchern gefällt, warum denn nicht.

PS: Um die Bäume die dafür weichen mussten tut es mir natürlich leid. Andererseits kann ich was das betrifft Kritik aus Richtung des NP nicht mehr ernst nehmen, denn wer bereitwillig die Hälfte des Baumbestand im Oberharz dem Borkenkäfer opfert sollte sich bei dem Thema besser etwas zurücknehmen. ;)

playjam

Zitat von: Max in 19 Sep 2020, 12:21
[...] Mir geht das, was Hr. Knolle dort veranstaltet auch zu weit [...]

Ich verstehe nicht, was Herr Knolle mit seinen Verbalausfällen bezwecken will. Überzeugungsarbeit leistet man nicht, indem man die Adressaten beschimpft.

Zitat von: Max
[...] und wandern alleine wird halt auf Dauer nicht ausreichen, um hier oben weiterhin davon leben zu können (unabhängig davon, dass der NP sich ja kürzlich auch erst über ihre favorisierte Gästegruppe beschwert hat, da Wanderer zunehmend ihren Müll in den Wald schmeißen). [...]

Ich habe den Eindruck, dass solche Beschwerden über Gäste von der Nationalparkverwaltung lanziert werden, um darauffolgende Einschränkungen zu rechtfertigen. Letztendlich müssen wir uns damit abfinden, dass die Nationalparkverwaltung zur Erreichung ihres 75%-Biodynamikzone-Zieles sehr viele kleine und naturnahe Wander- und MTB-Wege sperren und die Besucherströme auf Hauptwanderwege konzentrieren wird.

Nordharzer

Zitat von: playjam in 19 Sep 2020, 13:42
Zitat von: Max in 19 Sep 2020, 12:21
[...] Mir geht das, was Hr. Knolle dort veranstaltet auch zu weit [...]

Ich verstehe nicht, was Herr Knolle mit seinen Verbalausfällen bezwecken will. Überzeugungsarbeit leistet man nicht, indem man die Adressaten beschimpft.

Zitat von: Max
[...] und wandern alleine wird halt auf Dauer nicht ausreichen, um hier oben weiterhin davon leben zu können (unabhängig davon, dass der NP sich ja kürzlich auch erst über ihre favorisierte Gästegruppe beschwert hat, da Wanderer zunehmend ihren Müll in den Wald schmeißen). [...]

Ich habe den Eindruck, dass solche Beschwerden über Gäste von der Nationalparkverwaltung lanziert werden, um darauffolgende Einschränkungen zu rechtfertigen. Letztendlich müssen wir uns damit abfinden, dass die Nationalparkverwaltung zur Erreichung ihres 75%-Biodynamikzone-Zieles sehr viele kleine und naturnahe Wander- und MTB-Wege sperren und die Besucherströme auf Hauptwanderwege konzentrieren wird.

Mal ganz ketzerisch gefragt: gilt der NP noch als NP, wenn der Wald verschwunden ist (Borkenkäfer und Waldbrände)???

playjam

Zitat von: Nordharzer in 19 Sep 2020, 13:47
[...]
Mal ganz ketzerisch gefragt: gilt der NP noch als NP, wenn der Wald verschwunden ist (Borkenkäfer und Waldbrände)???

Ein Nationalpark ist nicht am Vorhandensein von Wald geknüpft (z.B. gibt es den Nationalpark Wattenmeer).

Ich würde das ganze nicht immer so negativ sehen. Schließlich hat man nun herrlich freie Blicke in die Täler und wenn man endlich aufhört, das Schalenwild im Nationalpark zu erschießen, vielleicht redet man in 20 Jahren von der schönen Harzer Heide ;)

Nordharzer

Zitat von: playjam in 19 Sep 2020, 16:46
Zitat von: Nordharzer in 19 Sep 2020, 13:47
[...]
Mal ganz ketzerisch gefragt: gilt der NP noch als NP, wenn der Wald verschwunden ist (Borkenkäfer und Waldbrände)???

Ein Nationalpark ist nicht am Vorhandensein von Wald geknüpft (z.B. gibt es den Nationalpark Wattenmeer).

Ich würde das ganze nicht immer so negativ sehen. Schließlich hat man nun herrlich freie Blicke in die Täler und wenn man endlich aufhört, das Schalenwild im Nationalpark zu erschießen, vielleicht redet man in 20 Jahren von der schönen Harzer Heide ;)

Schon klar, aber der NP ist ja mal eingerichtet worden, aufgrund seiner spezifischen Landschaft und Tierwelt, fällt etwas davon weg, fehlt ja die Grundlage.

playjam

Zitat von: Nordharzer in 20 Sep 2020, 11:53
Zitat von: playjam in 19 Sep 2020, 16:46
Zitat von: Nordharzer in 19 Sep 2020, 13:47
[...]
Mal ganz ketzerisch gefragt: gilt der NP noch als NP, wenn der Wald verschwunden ist (Borkenkäfer und Waldbrände)???

Ein Nationalpark ist nicht am Vorhandensein von Wald geknüpft (z.B. gibt es den Nationalpark Wattenmeer).

Ich würde das ganze nicht immer so negativ sehen. Schließlich hat man nun herrlich freie Blicke in die Täler und wenn man endlich aufhört, das Schalenwild im Nationalpark zu erschießen, vielleicht redet man in 20 Jahren von der schönen Harzer Heide ;)

Schon klar, aber der NP ist ja mal eingerichtet worden, aufgrund seiner spezifischen Landschaft und Tierwelt, fällt etwas davon weg, fehlt ja die Grundlage.

Naja, das ist vielleicht zu naiv gedacht. Der Nationalpark Harz (Ost) ist schon zu DDR Zeiten von "subversiven Kräften" aus den Westen vorangetrieben worden, um die eigenen ökologistischen Vorstellungen (Ausprägung Weihenstephaner Schule, siehe Bayrischer Wald) zu befriedigen. Das hatte wenig mit den heute üblichen ordentlichen Verfahren zu tun, sondern glich eher einem Staatsstreich. Das es sich um Überzeugungstäter handelte, die sich immer noch keiner Schuld bewusst sind, ist hier nachzulesen.

Die Gründer-Generation bewegt sich jetzt sehr stark in Richtung Rentenalter. Die Nachfolger sind meist pragmatischer und hoffentlich in den Äußerungen der Presse gegenüber auch geschickter, so dass wir weniger WTF???-Momente erleben werden.

nif


Ein schöner Artikel über Eigeninitiative der Mountainbiker im Harz coole neue Strecken Trails im Ostharz




https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/ilsenburg-neue-strecken-fuer-mountainbiker-im-harz

Max

Zitat von: nif in 21 Sep 2020, 10:39

Ein schöner Artikel über Eigeninitiative der Mountainbiker im Harz coole neue Strecken Trails im Ostharz

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/ilsenburg-neue-strecken-fuer-mountainbiker-im-harz

Tolle Aktion — so kann's gehen! :)

nif

Etwas neues über die Feuerstein Arena wie viel Geld da so hinfließt ...........auch ohne Schneefang

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schierke-kein-schneefang-fuer-feuerstein-arena


Nordisch

In CLZ gibt es momentan Probleme mit Bakterien im Trinkwasser. Aus diesem Grund haben die Stadtwerke den Grumbacher Teich zur Trinkwasserversorgung herangezogen, wodurch der kurzerhand zur Wasserschutzzone erklärt wurde ("vorrübergehend für unbestimmte Zeit"  ::) ). Der Campingplatz am Kreuzeck ist sauer, und wie das die Beschneiung am Bocksberg beeinflusst ist noch unklar.

Artikel im Käseblatt:

[attach=1]

manitou

Zitat von: nif in 13 Okt 2020, 12:15
Etwas neues über die Feuerstein Arena wie viel Geld da so hinfließt ...........auch ohne Schneefang

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schierke-kein-schneefang-fuer-feuerstein-arena
Sowas kommt von sowas!
Harzwinter und meine Person haben ja schon vor ettlichen Jahren die Schwachstellen der Dachkonstruktion kritisiert, ich hinsichtlich der geplanten Veranstaltungstauglichkeit und Harzwinter in Sachen Schneelast.
Die Feuerstein-Arena ist nach den aktuellen Meldungen ein noch viel größeres Millionangrab, als es die reinen BwL-Defizite aus dem Betrieb haben befürchten lassen. Mal sehen, was da noch alles für Baumängel auftauchen...

playjam

Zitat von: manitou in 15 Okt 2020, 19:27
Zitat von: nif in 13 Okt 2020, 12:15
Etwas neues über die Feuerstein Arena wie viel Geld da so hinfließt ...........auch ohne Schneefang

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schierke-kein-schneefang-fuer-feuerstein-arena
Sowas kommt von sowas!
Harzwinter und meine Person haben ja schon vor ettlichen Jahren die Schwachstellen der Dachkonstruktion kritisiert, ich hinsichtlich der geplanten Veranstaltungstauglichkeit und Harzwinter in Sachen Schneelast.
Die Feuerstein-Arena ist nach den aktuellen Meldungen ein noch viel größeres Millionangrab, als es die reinen BwL-Defizite aus dem Betrieb haben befürchten lassen. Mal sehen, was da noch alles für Baumängel auftauchen...

Daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Leider kann man auf solche städtischen Projekte keine Put-Optionen kaufen.

Max

Zitat von: playjam in 16 Okt 2020, 22:13
Zitat von: manitou in 15 Okt 2020, 19:27
Zitat von: nif in 13 Okt 2020, 12:15
Etwas neues über die Feuerstein Arena wie viel Geld da so hinfließt ...........auch ohne Schneefang

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/schierke-kein-schneefang-fuer-feuerstein-arena
Sowas kommt von sowas!
Harzwinter und meine Person haben ja schon vor ettlichen Jahren die Schwachstellen der Dachkonstruktion kritisiert, ich hinsichtlich der geplanten Veranstaltungstauglichkeit und Harzwinter in Sachen Schneelast.
Die Feuerstein-Arena ist nach den aktuellen Meldungen ein noch viel größeres Millionangrab, als es die reinen BwL-Defizite aus dem Betrieb haben befürchten lassen. Mal sehen, was da noch alles für Baumängel auftauchen...

Daran kann ich mich auch noch gut erinnern. Leider kann man auf solche städtischen Projekte keine Put-Optionen kaufen.

Ich meine mich daran erinnern zu können, dass diese Bedenken zumindest hier im Forum quasi schon Konsens gewesen sind. Alle fanden die Entwürfe der Arena zwar sehr schön anzuschauen (was sie ja auch ist), hinsichtlich der Funktionalität gab es aber häufig bedenken, da eine derartige Dachkonstruktion für die Harzer-Witterung nicht unbedingt ideal ist.