Unwetterzentrale sagt 15cm Schnee ab 700hm (z.B. WSB-Mittelstation) bis morgen früh voraus.
Auf den Webcams schneit es auch sehr stark. Alles weiss. Brl eher matsch.
In Hahnenklee läuft im Tal eine Schneekanone
Das die die das Risiko eines gehen. Vielleicht laufen sie ja bis ganz oben?
Wurmberg hat heute zum Feierabend auch alles angeworfen!
Zitat von: Nordharzer in 07 Jan 2018, 18:42
Wurmberg hat heute zum Feierabend auch alles angeworfen!
Ja , aber der Bocksberg hat ja kein Skibetrieb und geht somit die Gefahr ein das der Schnee wegtaut ohne Gewinn einzufahren. Am Wurmberg verbesserte die beschneiung die Piste und verlängert den Betrieb bei schlechtem Wetter.
Endlich Winter, auch in Norddeutschland:
https://regionalgoslar.de/eisige-atmosphaere-75-zentimeter-schnee-auf-dem-brocken/ (https://regionalgoslar.de/eisige-atmosphaere-75-zentimeter-schnee-auf-dem-brocken/)
Jetzt berichten wieder alle über Schneekatastrophen, die Talsperren sind gefülllt und global Warming ist temporär vergessen...
Zitat von: STS in 08 Jan 2019, 22:54
Endlich Winter, auch in Norddeutschland:
https://regionalgoslar.de/eisige-atmosphaere-75-zentimeter-schnee-auf-dem-brocken/ (https://regionalgoslar.de/eisige-atmosphaere-75-zentimeter-schnee-auf-dem-brocken/)
Jetzt berichten wieder alle über Schneekatastrophen, die Talsperren sind gefülllt und global Warming ist temporär vergessen...
Die Medien leben halt von Schlagzeilen (und tun so, als wenn es im Harz noch nie Schnee gegeben hätte)... ::)
Brocken 103cm und ein nettes Bild...
https://live.goslarsche.de/post/view/5c360b61862b6a39944cbb52/Region-/Nichts-geht-mehr (https://live.goslarsche.de/post/view/5c360b61862b6a39944cbb52/Region-/Nichts-geht-mehr)
Am Wochenende wird endlich mal Neuschnee kommen, allerdings mit recht hoher SFG.
Insbesondere am Samstag im Tagesverlauf auf 600m steigend.
Sonntag dann wieder etwas tiefer.
Heute Nacht 5cm Neuschnee in HK, bei 1,5 Grad Minus. Für Sonnenberg und Torfhaus sollte das was bringen...
Brocken 166cm Schnee
zu Dokumentationszwecken, es schneit etwas..
Zitat von: STS in 12 Apr 2019, 10:08
zu Dokumentationszwecken, es schneit etwas..
Schön, den Harz noch einmal in weiß gehüllt zu sehen, bevor dann der Frühling so richtig Einzug hält. :)
Ich mags ;-)
...Gleichwohl ist der Brocken noch schneebedeckt (derzeit ca. 100 cm).
https://live.goslarsche.de/post/view/5cb9736ae815603eae6696df/Region/Das-Wetter-am-Freitag (https://live.goslarsche.de/post/view/5cb9736ae815603eae6696df/Region/Das-Wetter-am-Freitag)
Zitat von: STS in 19 Apr 2019, 10:50
...Gleichwohl ist der Brocken noch schneebedeckt (derzeit ca. 100 cm).
https://live.goslarsche.de/post/view/5cb9736ae815603eae6696df/Region/Das-Wetter-am-Freitag (https://live.goslarsche.de/post/view/5cb9736ae815603eae6696df/Region/Das-Wetter-am-Freitag)
Guck mal auf die Webcam(s) vom Brocken oder frag mal welche die oben waren/sind. Da liegt fast nichts mehr und das nicht erst seit heute. Das ist einfach nur ne Lüge.
Da ist uns ein großartiger Skiberg entgangen... :'(
Schneehöhenangaben wie in Skigebieten. Vielleicht in einem zusammengeschobenen Haufen vom Schneeräumen irgendwo.
Auf den Webcams (und selbst von der Wurmbergwebcam) sieht man, dass die Kuppe schneefrei ist.
Stimmt :D
Interessante Messmethode...
Thema hatten wir nach meiner Erinnerung schon mal hier: Die "offiziellen" Schneemesspunkte am/auf dem Brocken befinden sich nicht auf dem Plateau, sondern unterhalb in der beginnenden Waldzone, außerhalb des Sichtbereichs der Webcams.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1289651
War am Mittwoch Vormittag am Sonnenberg. Dort im Wald am Brockenblick Nord-Ostseitig noch durchgängig größer 50cm Altschneedecke mit teils über 1m hohen Schneewehen.
Zitat von: snowcat in 20 Apr 2019, 10:28
Thema hatten wir nach meiner Erinnerung schon mal hier: Die "offiziellen" Schneemesspunkte am/auf dem Brocken befinden sich nicht auf dem Plateau, sondern unterhalb in der beginnenden Waldzone, außerhalb des Sichtbereichs der Webcams.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6,1289651
Man misst also am Waldrand wo sich der am Gipfel abgeblasene Schnee ablagert. Die Stelle mag repräsentativ sein für "einmal im Uhrzeigersinn rum", ansonsten hat man halt einen Messhaufen in grüner Landschaft. ::)
Vor 2 Wochen war ich bei offiziell 120cm oben. Die waren wirklich nur an dieser Stelle, ein Stück tiefer im Wald vielleicht 40cm.
Ja, muss wirklich nicht Brocken sein. Heute bei so 17° und kurzer Hose: auf dem Acker-Zug liegen auch noch einzelne Schneefelder --> Schneeballschlacht ;D
830 müNN, Nordwesthang -- da wird wieder klar was Lage ausmacht.
Am Sonnenberg lagen auf 800müNN am Sonntag noch einige Natur(!)-Schneeflecken ..
[attachimg=1 width=400]
Gut für den Gletscher: 5,45m Schnee auf der Zugspitze...
Nur ist auf der Zugspitze selbst gar kein Gletscher mehr ;)
Der Schneeferner ist ja auch nur wenig mehr als ein Toteisfeld...
Es sollte langsam Winter werden, ich sehe schon neue Schneekanonen im Harz ..
Gruß aus Narbonne 23 Grad und Sonne.
[attachimg=1 width=600]
Der erste Harz-Schnee auf dem Brocken!!!
Wäre doch toll, wenn wir mal früher in die Saison starten könnten...😎
Nicht nur auf dem Brocken... ;D
Kaum hat's ein paar Krümel geschneit, rennen schon wieder die ersten Touris am Wurmberg rum!
Parkplatz Hexenritt sind schon wieder einige Autos. Sonst sieht man da kaum einen...
Das wird ja wieder ne schöne Sch.... , wenn die WSB dann beschneit!
@ Usul, spannen wir dann das rote Flatterband, wenn's die WSB schon nicht macht?!
Viel besser, wie besprühen die Hügel mit Orangensaft. Dann sieht es aus, als hätte jemand drauf gepinkelt.
In winterberg laufen die Kanonen
War für einige Stunden richtig kalt letzte Nacht, aber die Luftfeuchtigkeit war wohl zu hoch. Mit dem kleinen Teich hat die WSB wohl nur einen Schuss ... und der muss sitzen.
Zitat von: Rollmops in 01 Dez 2019, 15:55
War für einige Stunden richtig kalt letzte Nacht, aber die Luftfeuchtigkeit war wohl zu hoch. Mit dem kleinen Teich hat die WSB wohl nur einen Schuss ... und der muss sitzen.
Ich denke mal, daß es übernächste Woche losgehen könnte, bis dahin ist es noch zu warm.
Depotschnee würde sinn machen,erst verteilen wenn Dauerfrost angesagt ist. dazu müssen aber am WB optimale Bedingungen herrschen. War wohl nicht so.
ich denke auch, die Angst vor den gemeldeten 10 Grad über Nikolaus spielt wohl auch eine Rolle... wenn es dann auch noch regnet, wäre alles für die Katz.
https://live.goslarsche.de/post/view/5de4e568ddb5ef114a0701ea/Braunlage/Auf-dem-Wurmberg-wird-beschneit (https://live.goslarsche.de/post/view/5de4e568ddb5ef114a0701ea/Braunlage/Auf-dem-Wurmberg-wird-beschneit)
sieht ja interessant aus, der Unterschied Sonnenberg zum Wurmberg. Oder täuscht das Gras am Wurmberg?
Wurmberg:
[attach=1]
Sonnenberg:
[attach=2]
Das ist einfach der geographische Unterschiede
- beim Sonnenberg wird der Schnee hingepustet
- beim Wurmberg weggepustet...
Naja, aber wenn man die sicher grasige Böschung am Schießstand mit der Piste am Wurmberg vergleicht, fällt doch auf, dass es ungefähr gleich aussieht.
und vor dem Schießstand ist mit Sicherheit geteert/geschottert, da braucht es auch nicht so viel für die geschlossene Schneedecke, genauso wie unter dem Weg beim Wurmberg.
Vlt hat es am Wurmberg auch nur 5 statt 6 cm geschneit, aber ich glaube nicht, dass es da einen viel größeren Unterschied gibt ;)
Heute Nachmittag/Abend gab es ab 500 Metern ca.2 cm Schneefall.
Schön fürs Auge, aber etwas mehr hätte es schon sein können...
So sieht's in Sankt Andreasberg aus:
[attachimg=1][attachimg=2]
Zitat von: Falkenstein in 04 Jan 2020, 20:53
Heute Nachmittag/Abend gab es ab 500 Metern ca.2 cm Schneefall.
Schön fürs Auge, aber etwas mehr hätte es schon sein können...
Immerhin - im Sauerland kommt der Niederschlag nur flüssig runter...
Bin seit gestern in Oberstdorf. Hier sieht es aus wie Ostern. Im Tal alles grün, strahlender Sonnenschein. In den nächsten 8 Tagen ist kein Schneefall zu erwarten.
Gestern kamen ein paar Flocken runter. Die Schneefallgrenze lag bei ca. 1200m. Oberhalb von 1500m haben die die meisten Pisten aber recht gut hergerichtet, wie meine Mädels berichtet haben. Teilweise etwas eisig.
Ich selbst kann gesundheitlich auch in diesem Winter nicht Ski fahren - obs überhaupf nochmal was wird ist offen.
Zitat von: manitou in 05 Jan 2020, 17:19
[...]
Ich selbst kann gesundheitlich auch in diesem Winter nicht Ski fahren - obs überhaupf nochmal was wird ist offen.
Ich drück Dir ganz dolle beide Daumen.
Zitat von: playjam in 05 Jan 2020, 18:17
Zitat von: manitou in 05 Jan 2020, 17:19
[...]
Ich selbst kann gesundheitlich auch in diesem Winter nicht Ski fahren - obs überhaupf nochmal was wird ist offen.
Ich drück Dir ganz dolle beide Daumen.
Dito!
Für die Kimastatistik:
Die Eisheiligen haben einige Schneeflocken zum Wurmberg und Bocksberg geschickt..
https://live.goslarsche.de/post/view/5f6f0e8cfd810d13fc588b7b/Obwerwiesenthal/Der-Herbst-bringt-die-ersten-Schneeflocken
(https://live.goslarsche.de/post/view/5f6f0e8cfd810d13fc588b7b/Obwerwiesenthal/Der-Herbst-bringt-die-ersten-Schneeflocken) Im Oberharz war es schon schön kühl bei 5 Grad.
Heute Morgen in Braunlage schon 2 Grad
Schnee am Brocken!
Zitat von: STS in 19 Nov 2020, 21:48
Schnee am Brocken!
Endlich mal gute Nachrichten.
https://live.goslarsche.de/post/view/5fb76e20353b500d41e0af06 (https://live.goslarsche.de/post/view/5fb76e20353b500d41e0af06)
Erste Schneeflocken auf Wurm-, MSB und Bocksberg
https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern2/
Das bringt mich derzeit eher zum Weinen.
Zitat von: Usul in 21 Nov 2020, 17:54
Das bringt mich derzeit eher zum Weinen.
Mich auch — auf solche Aussichten werden wir diesen Winter vermutlich verzichten müssen... :(
Einzige Hoffnung, die ich noch habe, wäre die Zeit nach Ostern. Wenn man sich das Infektionsgeschehen der ersten Welle jedoch ansieht muss man eher davon ausgehen, dass bis min. Ende Mai nicht allzu viel möglich sein wird und da dürfte dann auch die Skisaison weitgehend vorbei sein.
Zitat von: Usul in 21 Nov 2020, 17:54
Das bringt mich derzeit eher zum Weinen.
Ich hoffe auf genügend Schnee für Langlauf. Vielleicht gibt es dieses Jahr Tourenski unterm Weihnachtsbaum.
Zitat von: Max in 22 Nov 2020, 12:12
auf solche Aussichten werden wir diesen Winter vermutlich verzichten müssen... :(
Wenn offen ist kann man auch hin. A bisserl Quarantäne hinterher ist nicht schön, aber weinen vor der Webcam ist schlimmer.
Zitat von: Max in 22 Nov 2020, 12:12
Einzige Hoffnung, die ich noch habe, wäre die Zeit nach Ostern. Wenn man sich das Infektionsgeschehen der ersten Welle jedoch ansieht muss man eher davon ausgehen, dass bis min. Ende Mai nicht allzu viel möglich sein wird und da dürfte dann auch die Skisaison weitgehend vorbei sein.
Nach der ersten Welle ging es ab Ende Mai wieder. Die fing aber Mitte März an. Jetzt ist noch über 3 Monate länger Zeit.
Zitat von: Schneefuchs in 22 Nov 2020, 23:16
Zitat von: Max in 22 Nov 2020, 12:12
auf solche Aussichten werden wir diesen Winter vermutlich verzichten müssen... :(
Wenn offen ist kann man auch hin. A bisserl Quarantäne hinterher ist nicht schön, aber weinen vor der Webcam ist schlimmer.
Zitat von: Max in 22 Nov 2020, 12:12
Einzige Hoffnung, die ich noch habe, wäre die Zeit nach Ostern. Wenn man sich das Infektionsgeschehen der ersten Welle jedoch ansieht muss man eher davon ausgehen, dass bis min. Ende Mai nicht allzu viel möglich sein wird und da dürfte dann auch die Skisaison weitgehend vorbei sein.
Nach der ersten Welle ging es ab Ende Mai wieder. Die fing aber Mitte März an. Jetzt ist noch über 3 Monate länger Zeit.
Sehe ich auch so! Bevor ich gar nicht fahre, nehm ich lieber Quarantäne in Kauf. Dann wird's halt nur eine Woche Österreich.
Oben auf dem Berg haben sie die Schneekanonen und Lanzen an wie auf der Wurmberg Webcam zu erkennen ist. Wahrscheinlich ein Testlauf.
Es ist schon irgendwie bitter: Jetzt ist es im Dezember mal eine ganze Zeit lang kalt und soll voraussichtlich auch erst einmal so bleiben und die Skigebiete müssen ihre Schneeerzeuger dennoch abschalten, da sie nicht wissen wann und ob sie diesen Winter öffnen dürfen. ::)
Es kommt bestimmt ein guter Winter und dann geht halt nur ausgiebig die Touren Ausrüstung nutzen.
Wenn die Skigebiete zu sind kann man ja vielleicht sogar Pisten Touren gehen.Vielleicht entdeckt man dann
Abseits der bekannten Pfade noch schöne Möglichkeiten.
Zitat von: Max in 04 Dez 2020, 08:45
Es ist schon irgendwie bitter: Jetzt ist es im Dezember mal eine ganze Zeit lang kalt und soll voraussichtlich auch erst einmal so bleiben und die Skigebiete müssen ihre Schneeerzeuger dennoch abschalten, da sie nicht wissen wann und ob sie diesen Winter öffnen dürfen. ::)
Müssen tun sie es nicht, und zur Zeit kommt da jedes Gebiet zu einer anderen Entscheidung.
Zitat von: Schneefuchs in 04 Dez 2020, 09:04
Zitat von: Max in 04 Dez 2020, 08:45
Es ist schon irgendwie bitter: Jetzt ist es im Dezember mal eine ganze Zeit lang kalt und soll voraussichtlich auch erst einmal so bleiben und die Skigebiete müssen ihre Schneeerzeuger dennoch abschalten, da sie nicht wissen wann und ob sie diesen Winter öffnen dürfen. ::)
Müssen tun sie es nicht, und zur Zeit kommt da jedes Gebiet zu einer anderen Entscheidung.
Schon, aber das ist aktuell doch reines Glücksspiel und am Ende muss man halt schauen, wer auf das richtige Pferd gesetzt hat.
Im Sauerland kann man es sich wahrscheinlich auch eher erlauben mehrere hunderttausend Euro in den
Sand Schnee zu setzen als im Harz.
Schön, dass es schneit.
Könnt ihr das Schlitten/Splitboard Thema bitte in einem neuen Thread diskutieren? Lässt das Forum weiterhin geordnet nach Themen und je nach Interesse durchforsten. Vielen Dank.
Schlitten, Langlauf und Splitboarf ist hierhin verschoben: https://skifahren-im-harz.de/forum/index.php/topic,446.0.html
Pünktlich zum Weihnachtsfest scheint es ja Heute etwas Schnee im Oberharz zu geben.
In dem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes Fest & schöne Feiertage! 🎄☃️💫
Passt auf Euch auf & vergesst nicht Eure Wunschzettel noch rechtzeitig in Richtung Nordpol zu schicken. Vielleicht hilft's ja ein wenig und wir sehen uns doch noch irgendwann im Laufe des Winters auf einer Piste irgendwo im Harz. 🤞🙂
Weiße Weihnacht im Harz, ein versöhnlicher Abschluss nach einem wahrhaft durchwachsenem 2020. Vielleicht treffen wir uns auf LL-Ski. Ich wünsche allen ein schönes Fest und ein gutes 2021 mit viel Schnee!
Frohes Fest.
Habe mich heute auf dem Brocken vollschenken lassen 😉
Ein frohes Fest allen.
Euch auch allen frohe Weihnachten! Und hoffentlich ein Saisonstart Anfang Januar 2021!
Frohe Weihnachten 🎄
Erste Schritte im LLZ Sonnenberg
https://www.loipenberichte.de/
(https://www.loipenberichte.de/)
Zitat von: STS in 26 Dez 2020, 11:36
Erste Schritte im LLZ Sonnenberg
https://www.loipenberichte.de/
(https://www.loipenberichte.de/)
Ich war heute Nachmittag zum Wandern auch dort unterwegs (tatsächlich zum ersten Mal) — hat mir gut gefallen, wird Zeit, dass die Langlauf Ski ankommen. ;)
Der Harz hat lt. Webcams ja nicht viel Schnee abbekommen - im Gegensatz zum Sauerland.
https://www.fewozentrale-willingen.de/webcams-skigebiete-sauerland-willingen-winterberg.html
Im Sauerland ist die Hölle los, was Schneetouristen angeht. Alle rodeltauglichen Hänge sind rappelvoll und die Medien melden ein Verkehrschaos.
https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/winterberg-touristen-sorgen-fuer-chaos-rund-um-die-stadt-id231222978.html
Inwieweit das Verhalten in der aktuellen Situation vernünftig ist, wäre zu diskutieren...
Schade, dass die Webcams vom Hexenritt abgeschaltet sind - täte mich mal interessieren, was dort los ist. Es wäre von der Höhenlage zusammen mit Torfhaus der einzige Ort mit etwas mehr Schnee.
Die Touristenmassen und Staus gestern im Harz sind vielleicht auch ein Grund die Webcams nicht zu aktivieren. Gut, dass die wahren Schnee"löcher" im Harz dem gemeinen Touristen nicht so bekannt sind und alles zum Drive-In-Torfhaus oder Wurmberg fährt. Aber in der Tat größere Schneefälle sind bisher am Harz vorbeigezogen.
@manitou: den Sonnenberg nicht vergessen. Ist immer ein gutes Schneeloch und liegt auch auf 800-860 Meter... zum Schlittenfahren waren am Samstag auch einige Familien dort.
Schneehöhe ca 2 cm:
[attachimg=1]
Zum Schlepplift:
[attachimg=2]
Schlepptrasse:
[attachimg=3]
Von Sa. auf So. kam leider kein Neuschnee dazu. Aber von gestern auf heute kamen noch ein paar Schneeflocken runter. Insgesamt eine tolle Atmosphäre im Schnee :-)
Besucheransturm führt zu Chaos im Oberharz
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Besucheransturm-fuehrt-zu-Chaos-im-Oberharz-Polizei-warnt,oberharz118.html
(https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Besucheransturm-fuehrt-zu-Chaos-im-Oberharz-Polizei-warnt,oberharz118.html)
https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-Staus-volle-Waldparkplaetze-und-volle-Rodelhaenge-_arid,1540634.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-Staus-volle-Waldparkplaetze-und-volle-Rodelhaenge-_arid,1540634.html)
Überfüllte Parkplätze - Polizei rät weiter von Harzausflügen ab
https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-Ueberfuellte-Parkplaetze-Polizei-raet-weiter-von-Harzausfluegen-ab-_arid,1540743.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-Ueberfuellte-Parkplaetze-Polizei-raet-weiter-von-Harzausfluegen-ab-_arid,1540743.html)
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Abstand-halten-unmoeglich-Im-Harz-ist-die-Hoelle-los,oberharz118.html
(https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Abstand-halten-unmoeglich-Im-Harz-ist-die-Hoelle-los,oberharz118.html)
Ich war heute morgen in Sonnenberg Langlaufen (so eine Art von ;) ).
Sind jedoch um 8 Uhr am Sonnenbergparkplatz eingetroffen. Auf dem Weg dorthin war der erste Parkplatz Oderbrück schon gut gefüllt, in Sonnenberg waren wir Auto 3. Als wir wieder gegen 9:15 Uhr abgefahren sind, war dieser jedoch schon voll gelaufen. Autostau den Torfhausberg hoch bis zur Einfahrt Parkplatz. Das war 9:30.
Wenn Ihr hoch wollt, seit vor 9 Uhr vor Ort...
Gruß
Dirk
Zitat von: Usul in 30 Dez 2020, 14:06
Ich war heute morgen in Sonnenberg Langlaufen (so eine Art von ;) ).
Wie sind die Bedingungen dort oben inzwischen? Kann man sich schon hinwagen oder muss man mit fiesen Kratzern am Belag rechnen? :)
Gestern hatte es am Brocken auch viele Besucher, auf den Hauptwegen gut betrieb.
Schneehöhe in Schierke 5cm
Ab 750m circa 8cm ganz oben ab 1000m etwas mehr als 10cm.
Hat in der Nacht etwas geschneit.
Hatten heute morgen auf der
Schneewitchenloipe ca 3cm Neuschneeauflage, was für eine wirklich gute Fahrbeitkeit gesorgt hat. Habe heute keinen Stein erwischt. Wie es nach ein paar tausend Fußgängern und Rodlern auf der für diese gesperrten Lopie jedoch inzwischen aussieht...
Würde die Schneelage in Sonnenberg auf ca. 10cm tippen. derzeit keine Belag Gefahr, aber für eine maschinell gespurte Loipe reicht es nicht. Ich habe es genossen, heute morgen meine eigene Spur in den Schnee zu ziehen.
Zitat von: Tobi in 30 Dez 2020, 22:59
Gestern hatte es am Brocken auch viele Besucher, auf den Hauptwegen gut betrieb.
Schneehöhe in Schierke 5cm
Ab 750m circa 8cm ganz oben ab 1000m etwas mehr als 10cm.
Wo ist das Foto gemacht worden?
War schon jemand mal am Wurmberg oder Schulenberg und kann die Schneehöhe einschätzen?! Reicht's schon, um mal hochzulaufen und dann abzufahren?
Zitat von: Nordharzer in 02 Jan 2021, 14:57
War schon jemand mal am Wurmberg oder Schulenberg und kann die Schneehöhe einschätzen?! Reicht's schon, um mal hochzulaufen und dann abzufahren?
Die Corona genervten Rodler fahren auch die grünen Wiesen runter, wenn sie denn einen freien Parkplatz noch gefunden haben... Erstaunlich wie voll es schon um 9:00 ist. Das Tollhaus äh Torfhaus, Oderbrück, Schierke, waren wieder dicht. Skilanglauf auf 800m ging, abgesehen von der Masse an Wanderern.
Mit Abfahrt-, Tourenski würde ich bis Dienstag warten und auf die angekündigten wenn auch geringen Neuschnee hoffen.
https://www.deutschlandfunk.de/trotz-corona-lockdown-erneuter-besucheransturm-in-den.2851.de.html?drn:news_id=1211845
Ich bin heute kurz wegen Handwerker Arbeiten im Harz gewesen und wollte kurz zum Hexenritt. Das war gegen 11 Uhr. Stau bereits auf der Zufahrt, Auto kamen runter weil oben augenscheinlich alles voll war und es ja kein Park Leit System gibt. Chaos pur!!! Und die Leute, die sich dran halten und vor allem alle Bereiche die aktuell geschlossen sind, werden die Zeche zahlen. Ich bin richtig sauer über dieses Verhalten... Ich kriege auch täglich mehrere Anrufe für spontan Übernachtungen. Die wenigsten Menschen akzeptieren ein "Nein wir dürfen aktuell nicht so wie wir wollten" und sagen teilweise, dass es Ferienwohnungen gibt, die illegal Gäste aufnehmen. Dementsprechend gibt es natürlich von einigen Unverständnis und Diskussionen. Unfassbar
Im Harz und in anderen Mittelgebirgen wird aber nicht gehandelt. Seit Tagen kommen Warnungen und Bitten auf Tagesausflüge zu verzichten. Im TV kommt "Morgen wird mit deutlich mehr Menschen gerechnet, Kontrollen oder Sperrungen wird es aber nicht geben. Es wird weiterhin aufgerufen den Harz nicht aufzusuchen. Und ich kann euch jetzt schon sagen was morgen um 8 Uhr da los sein wird.
Leider wird es bei solch einem Verhalten auch keine Öffnung der Skigebiete unter Auflagen geben. Mir fehlt langsam auch das Verständniss. Langsam sollte es ja bekannt sein, dass der Harz im Moment überrannt wird und die Leute fahren trotzdem los.
Zitat von: snowie in 02 Jan 2021, 18:04
[...]
Ich kriege auch täglich mehrere Anrufe für spontan Übernachtungen. Die wenigsten Menschen akzeptieren ein "Nein wir dürfen aktuell nicht so wie wir wollten" und sagen teilweise, dass es Ferienwohnungen gibt, die illegal Gäste aufnehmen. Dementsprechend gibt es natürlich von einigen Unverständnis und Diskussionen. Unfassbar
[...]
Die täglichen Anrufe kann ich bestätigen. Es gibt Schlaumeier, die wollen geschäftlich übernachten oder es kommt der Satz "wir sind doch verwandt...". Richtig geil ist es dann, wenn die noch die vermeintliche Notlage des Gastgebers ausnutzen und den Preis drücken wollen. Ich habe ebenfalls Gerüchte gehört, das manche illegal unterkommen, kann dies aber weder dementieren noch bestätigen.
Zitat von: snowie
Im Harz und in anderen Mittelgebirgen wird aber nicht gehandelt. [...]
Leider wird diese Verhalten der Tagesgäste die Öffnung der Wintersportanlagen eher verzögern als beschleunigen.
Dass mit den Anrufen kann ich persönlich nicht beurteilen, habe aber von Freunden bei uns in der Stadt auch schon gehört, dass dort immer wieder anfragen kommen und es meistens in Richtung vorgetäuschter beruflicher Tätigkeit geht — ziemlich frech eigentlich, vor allem wenn man bedenkt welche Strafe den Vermieter erwartet, sollte er dabei erwischt werden.
Ansonsten glaube ich persönlich ohnehin nicht mehr an eine Öffnung der Skigebiete in diesem Winter. Erst Heute wurde seitens der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin kommuniziert, dass über eine Lockerung der Maßnahmen erst nachgedacht werden sollte, wenn der Inzidenzwert flächendeckend unter 25 sinken sollte, was im Winter, vermutlich aber auch im Frühjahr aussichtslos sein dürfte.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Lage zumindest Werktags nach den Ferien wieder etwas beruhigt — für die Wochenenden, insbesondere wenn es Schnee geben sollte, werden die Besucherzahlen aber wohl eher noch zunehmen. Vielleicht sollte man über ein Konjunkturpaket für Abschleppdienste nachdenken, zumindest sofern weiterhin auch die Rettungswege zugeparkt werden sollten. ;)
Unglaublich, dass es noch immer Leute gibt, die nicht verstanden haben in welcher Situation sich Deutschland gerade befindet!
Hoffentlich wird dafür seitens der Politik bald eine Lösung gefunden, die wirkliche Konsequenzen nach sich zieht.
Solange alles geschlossen bleiben muss, wird es auch Chaos geben, weil die Leute halt (wie 1989) mit den Füßen abstimmen und halt in die erreichbaren Mittelgebirge fahren!
Es muss geordnet geöffnet werden, um die Massen zu verteilen!
Denkt mal an das Zeugniswochenende... Das wird Chaos geben, sollte es bis dahin keine Maßnahmen geben. Was könnten diese sein?
Ich finde es übrigens nicht gut, dass in der Presse häufiger davon gesprochen wird, dass die Skigebiete überlaufen sind bzw. nun von der Polizei abgesperrt werden müssten. Es ist zwar richtig, dass viele Menschen sich aktuell gerade dort aufhalten, wo normalerweise Pisten zu finden wären, aber diese Art von Schlagzeile erweckt immer den Eindruck als würden sich die Betreiber von Skigebieten über geltendes Recht hinwegsetzen und die Lifte trotzdem laufen, was ja nicht der Fall ist.
Ich denke man sollte hier nicht schon wieder die Betreiber von Skigebieten kritisieren, denn die können aktuell nun wirklich nichts dafür bzw. halten sich an die Vorgaben und haben es ohnehin schwer genug.
Zitat von: Max in 03 Jan 2021, 11:19
Ich finde es übrigens nicht gut, dass in der Presse häufiger davon gesprochen wird, dass die Skigebiete überlaufen sind bzw. nun von der Polizei abgesperrt werden müssten. Es ist zwar richtig, dass viele Menschen sich aktuell gerade dort aufhalten, wo normalerweise Pisten zu finden wären, aber diese Art von Schlagzeile erweckt immer den Eindruck als würden sich die Betreiber von Skigebieten über geltendes Recht hinwegsetzen und die Lifte trotzdem laufen, was ja nicht der Fall ist.
Ich denke man sollte hier nicht schon wieder die Betreiber von Skigebieten kritisieren, denn die können aktuell nun wirklich nichts dafür bzw. halten sich an die Vorgaben und haben es ohnehin schwer genug.
Darauf ist aber die ganze Medienlandschaft eingeschossen!
Sobald nur das Wort Ischgl oder Skifahren auftaucht, heißt es gleich ,,die bösen Skifahrer haben das Virus verbreitet"!
Was mir persönlich fehlt, ist bei sämtlichen Betreibern sei es Torfhaus Restaurants, Wurmberg Seilbahn, Torfhauslifte oder Braunlage Tourismus Homepage, dass doch der Oberharz zu vermeiden ist. Die Forellenteiche haben es bei Facebook ganz gut getroffen.alle die sich dran halten, sind die, die die Zeche zahlen müssen. Oder wie Jan Bömermann es treffend schrieb:"Tut mir leid, Oma, dass Du jetzt sterben musst, aber – versteh doch – Christiane und Manfred hatten zwischen den Jahren einfach mal Lust auf einen kleinen Tagesausflug ins verschneite Sauerland".
@Max: in sämtlichen Berichten sagt die Presse aber deutlich, dass die Skilifte wegen Corona geschlossen sind. Daher ist es m. M n okay zu sagen, dass auf den Skipisten reges Treiben herrscht. Ich glaube auch, dass Ischgl & Co nicht unbedingt so mit den aktuellen Bildern verglichen werden. Auch wenn es aktuell auch ein Super Spreader werden könnte, sehen viele in den Bildern das Bedürfnis raus zu wollen in den Schnee und die Natur während in Ischgl Europas Super Spreader in Form von Apres Ski Orgien in den Medien aufgebaut wurde. Die Lage sehe anders aus, wenn die Leute in 2 Wochen sagen könnten, aus dem Harz/Sauerland/Feldberg haben sie sich massenweise angesteckt. Das wird aber keiner mehr nachverfolgen können und in Verbindung bringen. Apres Ski ef der einen Seite und frische Luft/Rodeln/was erleben kann man sowieso nicht gleich setzen.
Es wäre auch einfach gut von den Betreibern, wenigstens online einen Apell zu schalten, zu Hause zu bleiben/sich auf andere Bereiche zu verteilen damit nicht bald die dritte Welle anrollt.
Mir fehlen aber im Radio Ausweich Alternativen. Auch online gibt es keine zentrale Winter Harz Homepage für Besucher des Harzes.
Vielleicht könnten wir hier Ausweich Parkplätze, Rodelbereiche, Langlaufloipen abseits der bekannten Torfhaus Bereiche in einem neuen Thread aufschreiben? Ich glaube wir haben hier schon einige Mitleser.
Wenn man sich die Kommentare u.a. bei Facebook oder den verschiedenen Online-Angeboten der Zeitungen so durchliest (Tipp: Sollte man nicht tun, ist schlecht für den Blutdruck ;)), dann wird jedoch schnell klar, dass viele Menschen sich gar nicht die Mühe machen die Artikel überhaupt zu lesen — so gesehen finde ich es schon ein Stück weit unfair in den Schlagzeilen häufig zu suggerieren, dass alle auf dem Weg zum Skifahren wären (der Brocken bspw. hat mit einem Skigebiet nichts zu tun, zieht aber auch jetzt wieder Unmengen an Menschen an).
Die Betreiber der Skigebiete haben ohnehin in der breiten Bevölkerung schon keinen guten Stand (siehe die Diskussionen über künstliche Beschneiung), sie nun direkt oder indirekt für eine mögliche dritte Welle verantwortlich zu machen oder Familien beim Rodelausflug mit Ischgl gleichzusetzen ist albern — es sorgt vermutlich für mehr Klicks, aber objektiv geht anders.
Ansonsten gebe ich Dir aber recht @snowie und finde es auch schade, dass in den Medien häufig nur die ohnehin schon überlaufenen Gebiete gezeigt bzw. erwähnt werden. Unabhängig von Corona wäre es bspw. nicht schlecht, wenn u.a. der NDR mal etwas Anderes zeigen würde als nur Torfhaus, den Wurmberg und max. noch den Sonnenberg — würde man hier auch die anderen Gegenden mal etwas in den Fokus rücken, würde sich vielleicht auch nicht immer alles auf diese Gebiete konzentrieren. ;)
Gebe ich dir absolut Recht Max. Alleine nur die Überschriften heute sind mehr darauf aus Klicks zu bekommen anstatt vernünftig die Lage zu beschreiben.
Bin gespannt ob die neuen Corona Maßnahmen vielleicht jetzt auch Tagesausflüge verbieten oder ob man wie in NRW "nur "die Gebiete absperrt.
Ist jemand heute oben und kann berichten?
Zitat von: snowie in 03 Jan 2021, 13:49
Gebe ich dir absolut Recht Max. Alleine nur die Überschriften heute sind mehr darauf aus Klicks zu bekommen anstatt vernünftig die Lage zu beschreiben.
Bin gespannt ob die neuen Corona Maßnahmen vielleicht jetzt auch Tagesausflüge verbieten oder ob man wie in NRW "nur "die Gebiete absperrt.
Ist jemand heute oben und kann berichten?
Anhand welcher Gesetzeslage will man denn Tagesausflüge verbieten bzw. Gebiete sperren?!? Das käme einer Ausgangssperre gleich und dafür gibt es im Harz zu wenig Infizierte.
Sicherlich gibt es im Harz für eine Ausgangssperre an sich keine Begründung, es wäre aber vielleicht an der Zeit, dass die Politik für eine solche Situation eine geeignete Lösung findet.
Noch einfacherer wäre es natürlich, wenn die Tagesausflügler von sich aus auf ihre Ausflüge verzichten würden.
Einfach die Zufahrtstraßen nur soweit räumen, dass man Schneeketten braucht. Die kann der durchschnittliche Flachlandbewohner eh nicht besorgen geschweige denn aufziehen.
Zitat von: XXLRay in 03 Jan 2021, 18:36
Einfach die Zufahrtstraßen nur soweit räumen, dass man Schneeketten braucht. Die kann der durchschnittliche Flachlandbewohner eh nicht besorgen geschweige denn aufziehen.
😂😂😂
Auch ne Lösung! Die ziehen schon Ketten in Harzburg auf. 😂
XXL Ray, was für eine Idee. ;D
Hier lacht, ich hatte gestern welche im Kofferraum.
Als ich zurück gefahren bin, waren die Straßenverhältnisse wirklich bescheiden. Vor mir sind sie mit 15kmh den Berg runter gerollt, in der Mitte der zweispurigen Straße, bis sie gemerkt haben, dass es doch zwei Spuren sind. Man konnte sie wirklich nicht erkennen. Es war eine geschlossene und angesalzene Schneedecke. Sehr sehr rutschig. Bin zwar die Stelle doppelt so schnell gefahren, aber das bedeutet auch nur 30kmh ;) . Die Straße hoch ohne Quattro? Konnte echt Probleme bereiten. Das im Stau und immer wieder anfahren? 30min später wurde die B4 ja auch beidseitig gesperrt, bis das Salz wirken konnte.
Zitat von: Usul in 04 Jan 2021, 09:57
Hier lacht, ich hatte gestern welche im Kofferraum.
Als ich zurück gefahren bin, waren die Straßenverhältnisse wirklich bescheiden. Vor mir sind sie mit 15kmh den Berg runter gerollt, in der Mitte der zweispurigen Straße, bis sie gemerkt haben, dass es doch zwei Spuren sind. Man konnte sie wirklich nicht erkennen. Es war eine geschlossene und angesalzene Schneedecke. Sehr sehr rutschig. Bin zwar die Stelle doppelt so schnell gefahren, aber das bedeutet auch nur 30kmh ;) . Die Straße hoch ohne Quattro? Konnte echt Probleme bereiten. Das im Stau und immer wieder anfahren? 30min später wurde die B4 ja auch beidseitig gesperrt, bis das Salz wirken konnte.
Mir ist gestern Abend (ca. 18 Uhr ab Höhe Torfhaus) eher mal wieder aufgefallen, wie wenig vorbereitet und unerfahren viele Harzbesucher offenbar immer wieder sind. Einige hatten ganz offensichtlich keine Winterreifen aufgezogen, andere hielten nicht wirklich viel von angepasster Geschwindigkeit oder Abstand zum vorher fahrenden Auto und der eine oder andere ist mit Heckantrieb gefährlich nahe in Richtung Straßengraben gerutscht. ::)
So lange alles gut geht und niemand verletzt wird geht es ja noch, aber irgendwie schon erschreckend, was man dort Jahr für Jahr auf's Neue zu sehen bekommt... ;D
¡Que frio!
https://www.tagesschau.de/ausland/schnee-spanien-107.html
(https://www.tagesschau.de/ausland/schnee-spanien-107.html)
Heute gab es wieder reichlich Neuschnee im Harz... Die B4 bei Torfhaus ist ordentlich eingeschneit.
Ein Winterdienstler hat ein Video veröffentlicht, daran kann man nur erahnen wieviel cm dazu gekommen sind. Denke so zwischen 10-20 cm... Hier der Link zu der FB-Gruppe ,,Winterdienstler":
https://m.facebook.com/Raumfahrzeuge/?locale2=de_DE
Zitat von: Falkenstein in 13 Jan 2021, 21:46
Heute gab es wieder reichlich Neuschnee im Harz... Die B4 bei Torfhaus ist ordentlich eingeschneit.
Ein Winterdienstler hat ein Video veröffentlicht, daran kann man nur erahnen wieviel cm dazu gekommen sind. Denke so zwischen 10-20 cm... Hier der Link zu der FB-Gruppe ,,Winterdienstler":
https://m.facebook.com/Raumfahrzeuge/?locale2=de_DE
Wir haben unsere Fahrt in den Harz vor 4h bei Vienenburg abgebrochen. Jetzt wo ich das Video sehe (leider nur auf dem Handy, am Rechner verlangt Facebook, dass man sich anmeldet), fühle ich mich in meiner Entscheidung bestätigt.
Ja, wir hatten vorgestern am nachmittag ein Schneegewitter.
Da kam in einer Stunde das runter, was sonst am Tag rieselt. Und das um den Gefrierpunkt herum.
Sehr feucht, nass und instant Eis, wenn einer drüber fährt ;)
Apropro Schneehöhen. Habe am Sonnenberg gestern nachmittag meinen Stock neben die Loipe gesteckt:
Da oben liegen inzwischen realistisch 40-50cm Schnee.
Ansonsten Parkplätze um 14 Uhr gut gefüllt. Aber auf der Loipe hatte man seine Ruhe. Ca. 6 Leuten sekundenweise begegnet. Die meisten laufen wie ich links rum, so dass selten mal ein schnellerer Läufer vorbei kommt (ich durfte sogar 3 überholen ;), selten beim Langlaufen bei mir). Ansonsten geht man in der Woche auf der Perlenschnur mit 200-500m Abstand da durch. Vielleicht auch mehr.
Zitat von: Usul in 15 Jan 2021, 09:45
Apropro Schneehöhen. Habe am Sonnenberg gestern nachmittag meinen Stock neben die Loipe gesteckt:
Da oben liegen inzwischen realistisch 40-50cm Schnee.
Ansonsten Parkplätze um 14 Uhr gut gefüllt. Aber auf der Loipe hatte man seine Ruhe. Ca. 6 Leuten sekundenweise begegnet. Die meisten laufen wie ich links rum, so dass selten mal ein schnellerer Läufer vorbei kommt (ich durfte sogar 3 überholen ;), selten beim Langlaufen bei mir). Ansonsten geht man in der Woche auf der Perlenschnur mit 200-500m Abstand da durch. Vielleicht auch mehr.
Ich war gestern Abend ab halb 7 noch für eine Zeit lang oben am Sonnenberg auf den Loipen des LLZ unterwegs. Der Wald war tatsächlich tief verschneit, dennoch liefen zudem noch die Schneekanonen.
Wir waren zum ersten Mal dort und vermutlich nun auch vorerst zum letzten Mal, da laut unbestätigten Informationen (Quelle: Loipenberichte.de (https://www.loipenberichte.de/harz/berichte)) Nationalpark, HTV, der Landkreis sowie die beteiligten Gemeinden sich darauf verständigt haben aufgrund von Corona die Loipen nicht mehr zu spuren und stattdessen nur noch zu walzen (ich denke damit hat sich das Flutlichtangebot dann auch erledigt).
Besten Dank übrigens noch mal an @Usul für den Tipp mit den Backcountry-Ski inkl. Stahlkante. Ohne Spuren macht es die ganze Sache natürlich etwas schwieriger als sonst, aber immerhin geht's überhaupt noch. :)
Wie viel Schnee liegt jetzt eigentlich auf dem Brocken oder dem Wurmberg?
Schnee und Wintersportbericht für den Harz: https://wintersport.harzinfo.de
Ja, allerdings weiß ich nicht ob das so korrekt gemessenen wurde, den auf der WSB Seite steht ja auch schon eine ganze Weile 35cm, obwohl es doch
am Sonntag schon eine Menge Neuschnee gab und viel kann letzte Woche auch nicht weggetaut sein.
Auf der Seite gibt es eine aktuelle Webcam vom Wurmberg. Vielleicht siehst du ja da, ob es sich für dich lohnt: :)
https://www.skiinfo.de/harz/braunlage-wurmberg/schneehoehen-schneebericht.html
Danke,auf der Webcam sieht es ziemlich winterlich aus ,aber wollte eigentlich wissen ob jemand der vielleicht in den letzten Tagen oben war, was dazu sagen kann ,wie hoch die Schneedecke jetzt wirklich ist ,und :-* wie die Bedingungen zum Skifahren so sind.
Zitat von: Tom in 26 Jan 2021, 18:11
Danke,auf der Webcam sieht es ziemlich winterlich aus ,aber wollte eigentlich wissen ob jemand der vielleicht in den letzten Tagen oben war, was dazu sagen kann ,wie hoch die Schneedecke jetzt wirklich ist ,und :-* wie die Bedingungen zum Skifahren so sind.
Oben war ich nicht, aber letzte Nacht sind auf eine etwas harsche Unterlage hier auf Ortshöhe noch einmal etwa 10 bis 15cm Pulverschnee hinzugekommen. Zusammen mit der Unterlage der letzten Wochen sollte das eigentlich super Verhältnissen entsprechen. ;)
Zitat von: Tom in 26 Jan 2021, 18:11
Danke,auf der Webcam sieht es ziemlich winterlich aus ,aber wollte eigentlich wissen ob jemand der vielleicht in den letzten Tagen oben war, was dazu sagen kann ,wie hoch die Schneedecke jetzt wirklich ist ,und :-* wie die Bedingungen zum Skifahren so sind.
Damit kann ich leider nicht dienen. Komme nicht direkt aus der Umgebung, aber dachte man könnte es mit der Webcam ein wenig einschätzen ;)
Ok, Danke das ist ja schon ganz gut ,würde sich auf jeden Fall lohnen.
Zitat von: Tom in 27 Jan 2021, 12:55
Ok, Danke das ist ja schon ganz gut ,würde sich auf jeden Fall lohnen.
Du musst auf jeden Fall berichten, wenn du da warst. Würde mich auch interessieren. ;)
Mach ich, falls ich zum Skifahren in den Harz komme ,ich würde es auch echt gerne machen und endlich mal bei so guten Schnee Skifahren was in den letzten Jahren nie der Fall war (war bisher immer nur im März
oder einmal letzes Jahr Dezember dort)aber da ich in Hamburg wohne, weiß ich auch noch nicht ob ich wirklich für einen Tag kommen kann.
Vermutlich ist es noch niemanden aufgefallen, aber da kommt so weißes Zeugs von oben...
Schneeberge in Goslar
https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-warnung-der-stadt-goslar-lebensgefahr-auf-schneebergen-_arid,2039407.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-warnung-der-stadt-goslar-lebensgefahr-auf-schneebergen-_arid,2039407.html)
"Die aus dem Norden kommenden Wolken seien am Harz ,,ausgequetscht" worden, 60 bis 70 Zentimeter Neuschnee seien binnen 48 Stunden in Goslar gefallen."
https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-hahnenklee-gesperrt-parkpl%C3%A4tze-wieder-frei-_arid,2038825.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/goslar_artikel,-hahnenklee-gesperrt-parkpl%C3%A4tze-wieder-frei-_arid,2038825.html)
Starker Wintereinbruch im Süden der USA mit Kälterekorden
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wintereinbruch-usa-103.html
(https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wintereinbruch-usa-103.html)
5cm Neuschnee am Sonnenberg
Wie sieht's aus oben? Auf den Webcams sieht es nach brauchbarer Schneedecke aus...
Zitat von: Nordharzer in 15 Mär 2021, 12:53
Wie sieht's aus oben? Auf den Webcams sieht es nach brauchbarer Schneedecke aus...
Laut snowthority sollten um die 14cm runtergekommen sein. Für's Boarden dürfte das leider zu wenig sein. Daher bin ich heute auch nicht los. Wäre aber schön, wenn ich mich täusche.
Zitat von: Kalle in 15 Mär 2021, 17:53
Zitat von: Nordharzer in 15 Mär 2021, 12:53
Wie sieht's aus oben? Auf den Webcams sieht es nach brauchbarer Schneedecke aus...
Laut snowthority sollten um die 14cm runtergekommen sein. Für's Boarden dürfte das leider zu wenig sein. Daher bin ich heute auch nicht los. Wäre aber schön, wenn ich mich täusche.
Ich komme gerade zurück vom Sonnenberg, war dort allerdings auf Langlauf-Ski unterwegs. Auf Höhe des Skigebiets liegen bestimmt 10 bis 15cm Schnee aktuell und der Funpark steht noch komplett. Ich weiß nicht so recht, was sich am Sonnenberg unter der Schneedecke befindet, sofern es jedoch nicht allzu steinig ist wäre eine Abfahrt bestimmt möglich.
Zitat von: Max in 15 Mär 2021, 18:01
Zitat von: Kalle in 15 Mär 2021, 17:53
Zitat von: Nordharzer in 15 Mär 2021, 12:53
Wie sieht's aus oben? Auf den Webcams sieht es nach brauchbarer Schneedecke aus...
Laut snowthority sollten um die 14cm runtergekommen sein. Für's Boarden dürfte das leider zu wenig sein. Daher bin ich heute auch nicht los. Wäre aber schön, wenn ich mich täusche.
Ich komme gerade zurück vom Sonnenberg, war dort allerdings auf Langlauf-Ski unterwegs. Auf Höhe des Skigebiets liegen bestimmt 10 bis 15cm Schnee aktuell und der Funpark steht noch komplett. Ich weiß nicht so recht, was sich am Sonnenberg unter der Schneedecke befindet, sofern es jedoch nicht allzu steinig ist wäre eine Abfahrt bestimmt möglich.
Danke für die Info.
Es soll ja die ganze Woche noch ein bisschen was kommen, es könnte also am Wochenende noch mal reichen...
Zitat von: Nordharzer in 15 Mär 2021, 20:35
Zitat von: Max in 15 Mär 2021, 18:01
Zitat von: Kalle in 15 Mär 2021, 17:53
Zitat von: Nordharzer in 15 Mär 2021, 12:53
Wie sieht's aus oben? Auf den Webcams sieht es nach brauchbarer Schneedecke aus...
Laut snowthority sollten um die 14cm runtergekommen sein. Für's Boarden dürfte das leider zu wenig sein. Daher bin ich heute auch nicht los. Wäre aber schön, wenn ich mich täusche.
Ich komme gerade zurück vom Sonnenberg, war dort allerdings auf Langlauf-Ski unterwegs. Auf Höhe des Skigebiets liegen bestimmt 10 bis 15cm Schnee aktuell und der Funpark steht noch komplett. Ich weiß nicht so recht, was sich am Sonnenberg unter der Schneedecke befindet, sofern es jedoch nicht allzu steinig ist wäre eine Abfahrt bestimmt möglich.
Danke für die Info.
Es soll ja die ganze Woche noch ein bisschen was kommen, es könnte also am Wochenende noch mal reichen...
Wir waren vorletztes Wochendene am Sonnenberg spazieren. Da war es ordentlich verreist. Also von der Unterlage her sollte es damit gehen. Ohne Lift es aber selbst mir dann die Abfahrt etwas kurz für meine relativ lange Anfahrt.
An Sonnenberg ist unter der Schneedecke Wiese. Bei der Familienabfahrt könnte es aber auch Waldweg mit Schotter sein.
Wieder etwas Neuschnee am Sonnenberg. einige Boarder waren am Hang, Skilanglauf ging super, Mal sehen was morgen geloipt wird.
Heute waren auch wieder ein paar Skifahrer am Sonnenberg unterwegs... Sankt Andreasberg Ort hat 0-3 cm Schnee, Sonnenberg so ca. 10 cm
[attachimg=1][attachimg=2]
Dort und am Nordhang würde ich es auch wagen, mit dem Zweitski
Zitat von: Rollmops in 20 Mär 2021, 17:10
Dort und am Nordhang würde ich es auch wagen, mit dem Zweitski
Am Nordhang lag heute mehr als genug Schnee. Ich war selber überrascht. Da ging sogar nochmal etwas Tiefschneefahren in der Liftspur.
Schnee scheint mir am Sonnenberg noch mehr als genug vorhanden zu sein. Hier noch ein Bild von heute mittag:
[attachimg=1 width=800]
Schade dass in Niedersachsen nichts erlaubt ist. Das würde den doch weiten Weg ins Sauerland sparen.
Aber ich will nicht klagen. Schön dass ich da zu ein paar Skitagen komme. :)
Zitat von: Schneefuchs in 22 Mär 2021, 10:20
Schade dass in Niedersachsen nichts erlaubt ist. Das würde den doch weiten Weg ins Sauerland sparen.
Aber ich will nicht klagen. Schön dass ich da zu ein paar Skitagen komme. :)
Sehr schade auch für den Betreiber, der hätte mit Naturschnee Mitte März (!) öffnen können. Hab mit Langlaufski den Hang gestern angeschaut, einfach ein Hammer Winter. Immerhin ist Skilanglanglauf weiter möglich und wenn man die vereisten Loipen Schuß runterfährt kommt mir zumindest genügend Abfahrtthrill..
Zitat von: Falkenstein in 20 Mär 2021, 16:26
Heute waren auch wieder ein paar Skifahrer am Sonnenberg unterwegs... Sankt Andreasberg Ort hat 0-3 cm Schnee, Sonnenberg so ca. 10 cm
[attachimg=1][attachimg=2]
War ein toller Winter! Hoffentlich gibt es nächsten Winter wieder so viel Schnee und dann auch noch mit geöffneten Liften. Mensch, das wäre ja wirklich super! Ich habe diesen Winter echt fast nur mit einem Besenstiel den Schnee "gekehrt", da alles natürlich zu hatte und ich daher keinen Schneeschieber kaufen konnte.
Sehr interessant was man mit den Dingern im Winter machen kann. Aber nächsten Winter brauche ich auf jeden Fall einen Schneeschieber. ;)
Zitat von: Harzliebe in 13 Mai 2021, 18:15
Zitat von: Falkenstein in 20 Mär 2021, 16:26
Heute waren auch wieder ein paar Skifahrer am Sonnenberg unterwegs... Sankt Andreasberg Ort hat 0-3 cm Schnee, Sonnenberg so ca. 10 cm
[attachimg=1][attachimg=2]
War ein toller Winter! Hoffentlich gibt es nächsten Winter wieder so viel Schnee und dann auch noch mit geöffneten Liften. Mensch, das wäre ja wirklich super! Ich habe diesen Winter echt fast nur mit einem Besenstiel den Schnee "gekehrt", da alles natürlich zu hatte und ich daher keinen Schneeschieber kaufen konnte.
Sehr interessant was man mit den Dingern im Winter machen kann. Aber nächsten Winter brauche ich auf jeden Fall einen Schneeschieber. ;)
Eine Schneefräse scheint im Oberharz auch nicht die schlechteste Wahl zu sein in Wintern wie dem vergangenen.
PS: Bitte auf Werbung / Affiliate-Links verzichten, danke. ;)
Abkühlung gewünscht?
Der Snow Dome soll nach HAZ Bericht Freitag 11:00 öffnen
Ab 12:00 Uhr 18.06.21 ist der Snow Dome und die Gastro wieder geöffnet
Zur Zeit Luftemperatur -3 bis -4 °C und Schneetemperatur -3,5 bis -4,5 °C in der Skihalle
Zitat von: Harzterix in 17 Jun 2021, 18:58
Zur Zeit Luftemperatur -3 bis -4 °C und Schneetemperatur -3,5 bis -4,5 °C in der Skihalle
Wie breit ist die Skipiste?
ca. 70m incl. Funpark
Das passt. Die hatten auch schon mal die Piste sehr schmal und den Funpark sehr breit ausgelegt.
Zitat von: playjam in 22 Jun 2021, 18:40
Das passt. Die hatten auch schon mal die Piste sehr schmal und den Funpark sehr breit ausgelegt.
Das Bild ist aber älter!
soll ich mal nachschauen wie der Funpark aktuell gebaut ist? letzten Herbst hab ich mir den Zugang verkniffen. so ca. 1-2 mal die Woche rolle ich aber mit dem Rad dran vorbei. Grüße aus der Heide.
Hallo Rollmops, dann komm doch mal reingeschneit und frag nach mir ;)
https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-schnee-auf-dem-brocken-_arid,2309677.html (https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-schnee-auf-dem-brocken-_arid,2309677.html)
ARD Wetterexperte Karsten Schwanke sagte bei der Hahnenkleer Klimawandel, dass im Harz auf 900müNN ein deutlich kälteres Klima herrsche als im Schwarzwald..
Zitat von: STS in 05 Nov 2021, 08:02
https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-schnee-auf-dem-brocken-_arid,2309677.html (https://www.goslarsche.de/lokales/region_artikel,-schnee-auf-dem-brocken-_arid,2309677.html)
ARD Wetterexperte Karsten Schwanke sagte bei der Hahnenkleer Klimawandel, dass im Harz auf 900müNN ein deutlich kälteres Klima herrsche als im Schwarzwald..
Ärgerlich, dass auf den meisten Bergen über 900müNN im Harz ein Skigebiet nicht in Frage kommt. ;)
Bzw aufhört ;D
Stellt euch Mal vor Braunlage auf 800 üNN und der Wurmberg auf 1471 üNN mit 670 Höhenunterschied und einem breiten Gipfelplateau von wo 3 Abfahrten abgehen. Es wäre Schneesicher und würde in der Top Liga mitspielen - ohne WSB Managment
Auf den Webcams am Wurmberggipfel kann man schon den ersten Schnee erkennen!
Der April macht was er will, sogar in Hannover.
[attachimg=1 width=300]
Es ist soweit, der erste Schnee abseits des Brockens fällt nun vom Himmel!
Zitat von: Simufan 2202 in 17 Nov 2022, 11:15
Es ist soweit, der erste Schnee abseits des Brockens fällt nun vom Himmel!
Endlich! ;D
In Winterberg läuft die Beschneiung aus allen Rohren!
Zitat von: manitou in 19 Nov 2022, 09:06
In Winterberg läuft die Beschneiung aus allen Rohren!
Sowas brauchen wir im Harz nicht.
Montag und Dienstag sind insgesamt 15cm Neuschnee vorausgesagt.
Mehr als ein Meter Schnee: Mallorca bittet Militär um Hilfe
https://www.goslarsche.de/welt/brennpunkte_artikel,-mehr-als-ein-meter-schnee-mallorca-bittet-milit%C3%A4r-um-hilfe-_arid,2785140.html6
(https://www.goslarsche.de/welt/brennpunkte_artikel,-mehr-als-ein-meter-schnee-mallorca-bittet-milit%C3%A4r-um-hilfe-_arid,2785140.html6)
Aktuell schneit es ordentlich im Oberharz und die Wintersportbedingungen sollten bis Morgen noch mal richtig gut werden. :)
Was mich nach wie vor immer etwas wundert ist, warum bei so vielen Menschen noch immer fest im Kopf sitzt, dass von Weihnachten bis Ende Februar gefälligst Winter sein soll und dann schlagartig der Frühling kommt. Vielleicht täuscht da auch etwas meine Wahrnehmung, aber ich habe den Eindruck, dass insbesondere in den Mittelgebirgen der März nicht selten deutlich bessere Bedingungen bietet als der Januar oder gar der Dezember.
Schwer zu sagen, ob das schon immer so war, aber eine gewisse Verschiebung nach hinten ist (gefühlt) durchaus zu beobachten, wie ich finde.
Zitat von: Max in 07 Mär 2023, 19:45
[...]
Schwer zu sagen, ob das schon immer so war, aber eine gewisse Verschiebung nach hinten ist (gefühlt) durchaus zu beobachten, wie ich finde.
Mein Eindruck ist, dass der Wintereinbruch Anfang März ist so sicher wie das vorweihnachtliche Tauwetter.
Und die WSB beschneit wieder :o
Der März hat zwei Gesichter - in der ersten Hälfte eher der Winter. In der zweiten häufiger Frühling, Sonnenschein 15 grad im Tal. Anfang April häufiger nochmal ein kurzer Winterrückfall. Statistisch nachweisbar. Ich halte bis Mitte März die Schneesicherheit auf 800m+ auch für deutlich höher als zb Weihnachten, da in der Regel eine Altschneedecke vorhanden ist. Sieht man schön in langjährigen Schneehöhe Statistiken, das im März der Schneehöhe Peak erreicht wird... Dieses hat der blöde Februar aber die Altschneedecke fast auf 0 reduziert - sehr ungewöhnlich.
Soweit so normal - aber die Menschen haben dann genug vom Winter und wollen Frühling... Selbst meine Kids wollen dann im März nicht mehr so gerne in den Harz.
Zitat von: snowmo in 08 Mär 2023, 06:39
Der März hat zwei Gesichter - in der ersten Hälfte eher der Winter. In der zweiten häufiger Frühling, Sonnenschein 15 grad im Tal. Anfang April häufiger nochmal ein kurzer Winterrückfall. Statistisch nachweisbar. Ich halte bis Mitte März die Schneesicherheit auf 800m+ auch für deutlich höher als zb Weihnachten, da in der Regel eine Altschneedecke vorhanden ist. Sieht man schön in langjährigen Schneehöhe Statistiken, das im März der Schneehöhe Peak erreicht wird... Dieses hat der blöde Februar aber die Altschneedecke fast auf 0 reduziert - sehr ungewöhnlich.
Soweit so normal - aber die Menschen haben dann genug vom Winter und wollen Frühling... Selbst meine Kids wollen dann im März nicht mehr so gerne in den Harz.
Das stimmt und man wird im März und vor allem April auch immer sichtlich irritiert angeschaut, wenn man sagt, dass man am Wochenende zum Snowboarden in den Harz fährt. ;D
Sobald im flachen Land die ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr gibt, möchte plötzlich keiner mehr etwas vom Winter wissen.
Eigentlich etwas schade, denn ich denke genau diese Einstellung befeuert ja auch immer ein Stück weit die Kritik am Wintersport insgesamt bzw. dass man versucht mit allen Mitteln Wintersportbedingungen zu schaffen, wenn der Masse gerade danach ist und nicht Ski gefahren wird, wenn es die Bedingungen zulassen oder diese zumindest günstiger sind als bspw. um Weihnachten herum.
Bin komplett bei dir Max hab auch schon im Familien/Freundeskreis für Osterferien und Skifahren geworben(Alpen) mit wenig Erfolg. Gibt kein Schnee mehr, keine Winterstimmung
, viel zu warm und keine Lust mehr auf Schnee. Selbst wenn ich Bilder von viel Schnee / oft verschneiten Landschaften schicke (erste Ferienwoche) als Beweis ist das wieder vergessen im nächsten Jahr.
Aber egal, ich freu mich schon auf schön leere Pisten in zwei Wochen, obwohl es diesmal tatsächlich knapp werden könnte mit den Talabfahrten im Salzburger Land. Letztes Jahr war es top, inkl talabfahrten sogar Anfang April
Skifahren bei Märzsonne, nicht zu vollen Pisten/Loipen und häufig guten Schneeverhältnissen ist für uns das Highlight im Harz, vergleichbar mit dem Saissonauftakt im Dezember. Meine glücklicherweise skiafine Familie freut sich auch wie jedes Jahr auf den Osterskiurlaub.
Zitat von: snowmo in 08 Mär 2023, 19:10
Bin komplett bei dir Max hab auch schon im Familien/Freundeskreis für Osterferien und Skifahren geworben(Alpen) mit wenig Erfolg. Gibt kein Schnee mehr, keine Winterstimmung
, viel zu warm und keine Lust mehr auf Schnee. Selbst wenn ich Bilder von viel Schnee / oft verschneiten Landschaften schicke (erste Ferienwoche) als Beweis ist das wieder vergessen im nächsten Jahr.
Wir kennen das auch in unserer Oberstdorfer Fewo und im Ort allgemein. Anfang März ist bei den meisten Leuten emotional Winterschluss, da kann das Skiwetter noch so gut sein. Die Buchungslage ist im März sehr schlecht und Osterferien ebenfalls meist mau, außer Ostern ist bereits Ende März. Oster-Skifahrer buchen leider nicht Oberstdorf, sondern eher hochgelegene Skiorte.
Mir hat Frühjahrs-Ski immer viel Spaß bereitet - früh bis Mittags auf den Berg und Nachmittags im Tal was unternehmen und die Frühlingssonne geniessen.
Zitat von: snowmo in 08 Mär 2023, 19:10
Bin komplett bei dir Max hab auch schon im Familien/Freundeskreis für Osterferien und Skifahren geworben(Alpen) mit wenig Erfolg. Gibt kein Schnee mehr, keine Winterstimmung
, viel zu warm und keine Lust mehr auf Schnee. Selbst wenn ich Bilder von viel Schnee / oft verschneiten Landschaften schicke (erste Ferienwoche) als Beweis ist das wieder vergessen im nächsten Jahr.
Genau dieses Phänomen dürfte in den nächsten Jahren zu einem echten Problem für die Skigebiete werden. Die Meteorologen sprechen ja vom "Christmas - Easter -Shift". Der findet aber nur in der Natur und nicht in den Köpfen der Leute statt. Neulich hat es bei uns im hohen Norden mal einen halben Tag geschneit. Da hat die Nachbarschaft gleich rumgenörgelt, dass es doch langsam Zeit für den Frühling sei etc. Zu Weihnachten dagegen hat man den Schnee vermisst, dabei ist der Dezember inzwischen wettertechnisch ein Herbstmonat geworden.
Ohne das Weihnachtsgeschäft dürften für viele Skigebiete wichtige Einnahmen wegbrechen, die man auch nicht durch eine lange Saison hinten heraus ausgleichen kann. Ich war vor einigen Jahren auch mal zu Ostern in Nesselwang Skifahren (ungeplant wegen Autopanne mit Werkstattaufenthalt). Da war ich trotz bester Skibedingungen fast alleine im Skigebiet unterwegs. Ich würde sogar behaupten, ohne Schnee wäre da durch Wanderer zu Ostern mehr los gewesen.
Zitat von: Pistenbully in 09 Mär 2023, 10:18
Genau dieses Phänomen dürfte in den nächsten Jahren zu einem echten Problem für die Skigebiete werden. Die Meteorologen sprechen ja vom "Christmas - Easter -Shift". Der findet aber nur in der Natur und nicht in den Köpfen der Leute statt.
Ja - das wird vor allem für all jene Winterorte zum Problem, die als Familien-Skigebiet gelten und nicht hoch genug liegen für ein sicheres Ostergeschäft im April, z.b. Kleinwalsertal, Oberstaufen, Ofterschwang, Gapa-Classics, Mariaalm, Wilder Kaiser... u.v.a. . (Wie es in Ski-Amadé ausschaut, kann ich nicht beurteilen, da war ich noch nie). Immer häufiger bricht das Weihnachtsgeschäft ein und es zeigt sich eine gute Schneelage im März.
Aus touristischer Sicht sollten die Kultusminister über eine Verschiebung der Ferien nachdenken. Wie bereits in Hamburg umgestellt, wären in allen westlichen Bundesländern 1-2 Wochen Winterferien (aber nicht alle in der gleichen Woche) mit ggf. verkürzten Weihnachtsferien, die dann nur noch vom 23.12. -02.01. gehen - und/oder kürzeren osterferien, wo die Bundesländer dann entweder die Woche vor - oder nach ostern Ferien haben.
Wer im Winter kein Ski fährt, kann ja auf die Kanaren fliegen. Ob die Leute Ostern, Weihnachten oder in Winterferien in den Süden fliegen, spielt CO² technisch keine Rolle. Deren Anreise verursacht i.d.R. mehr CO² als die Autoanreise der Ski-Urlauber. Für Letzere wären kreative Idee der Destinationen in Coop mit der Bahn gefragt.
Vorstöße für Winterferien sind bislang fast in allen Bundesländern abgeblockt worden - und würde eine solche Diskusssion erneut aufkommen, dann kenne ich bereits den Kommentar der Naturfreaks, die dann "Wahnsinn" rufen, die Ferien wegen eines unrentablen Wintersports umzustellen.
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Schöner Begriff, geht mir genauso was den Sulz betrifft, aber es ist wohl tatsächlich nicht jedermann's Sache bzw. ich habe das Gefühl, dass das mit einem Snowboard deutlich mehr Spaß macht als auf Ski, kann mich aber auch täuschen.
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Anfang der 70ern habe ich in den Schladminger Bergen (Rohrmoos, Hochwurzen) Skifahren gelernt. Da wir von den Schleswig Holsteinischen Schulferien abhängig waren und auch aus kostengründen, waren wir stets in den Osterferien zum Skifahren dort. Mich hat es immer fasziniert unten am Bahnhof Schladming die Eidechsen auf den Steinen sich sonnen zu sehen und eine Taxifahrt später war man im Winter. Außer ein oder zwei mal in den 80er Jahren war es immer möglich mit den Skiern von und bis zur Unterkunft in Rohrmoos zu kommen. Als es einmal nicht genug Schnee gab, sind wir mit dem Skibus zum Dachstein gependelt. Damals wurde noch nicht so umfänglich beschneit, daher mußte man schon lernen mit spärlicher Schneeauflage umzugehen. Heute dürfte es kein Problem sein im April noch die vier Berge Skischaukel vollumfänglich zu nutzen.
Zitat von: snowmo
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Sulzsurfen ;D ich kenne noch den Begriff Knochenbrecherschnee.
ZitatSchöner Begriff, geht mir genauso was den Sulz betrifft, aber es ist wohl tatsächlich nicht jedermann's Sache bzw. ich habe das Gefühl, dass das mit einem Snowboard deutlich mehr Spaß macht als auf Ski, kann mich aber auch täuschen.
Auf Natursulz habe ich Carven gelernt. Mit meinem ersten Carver, einem Atomic betacarve 8.20. War den ganzen Tag unterwegs und hatte bei den letzten Abfahrten massiv brennende Schenkel. Die breite Talfahrt war extrem sulzig. Letztendlich habe ich eigentlich einen Technikfehler beim Umsteigen gemacht und mein Gleichgewicht etwas verloren: auf einmal schnitt der Außenski vollkommen mühelos durch die Haufen. Extreme Überraschung. Ich konnte den Effekt reproduzieren und bin danach relativ mühelos und oberschenkelschonend in großen Schwüngen den Hang geglitten. Das hatte schon was.
Zitat von: Max in 09 Mär 2023, 12:47
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Schöner Begriff, geht mir genauso was den Sulz betrifft, aber es ist wohl tatsächlich nicht jedermann's Sache bzw. ich habe das Gefühl, dass das mit einem Snowboard deutlich mehr Spaß macht als auf Ski, kann mich aber auch täuschen.
Sulzsurfen ist klasse! Anstrengend aber macht richtig Spaß 🤩 , besonders mit Board!
Cool hier auch begeisterte Sulzfans zu finden! Mir macht das auch mit Allmountain Ski (breitere Schaufel und Skimitte) ziemlich Spaß. Mein 11 jähriger Sohn hat das mit den weiten Carving Schwüngen im Sulz letztes Jahr für sich entdeckt - er freut sich jetzt schon aufs ,,Slush-Eis" fahren ;)
Zitat von: playjam in 09 Mär 2023, 14:11
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Anfang der 70ern habe ich in den Schladminger Bergen (Rohrmoos, Hochwurzen) Skifahren gelernt. Da wir von den Schleswig Holsteinischen Schulferien abhängig waren und auch aus kostengründen, waren wir stets in den Osterferien zum Skifahren dort. Mich hat es immer fasziniert unten am Bahnhof Schladming die Eidechsen auf den Steinen sich sonnen zu sehen und eine Taxifahrt später war man im Winter. Außer ein oder zwei mal in den 80er Jahren war es immer möglich mit den Skiern von und bis zur Unterkunft in Rohrmoos zu kommen. Als es einmal nicht genug Schnee gab, sind wir mit dem Skibus zum Dachstein gependelt. Damals wurde noch nicht so umfänglich beschneit, daher mußte man schon lernen mit spärlicher Schneeauflage umzugehen. Heute dürfte es kein Problem sein im April noch die vier Berge Skischaukel vollumfänglich zu nutzen.
Zitat von: snowmo
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Sulzsurfen ;D ich kenne noch den Begriff Knochenbrecherschnee.
Knochenbrecherschnee gab es in der soft Variante definitiv heute im
Harz, noch schlimmer hatte ich es vor ein paar Jahren in Fiss, erst 30cm Neuschnee am Tag und in der Nacht hat es geregnet.
Zitat von: Tobi in 09 Mär 2023, 18:45
Zitat von: playjam in 09 Mär 2023, 14:11
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Anfang der 70ern habe ich in den Schladminger Bergen (Rohrmoos, Hochwurzen) Skifahren gelernt. Da wir von den Schleswig Holsteinischen Schulferien abhängig waren und auch aus kostengründen, waren wir stets in den Osterferien zum Skifahren dort. Mich hat es immer fasziniert unten am Bahnhof Schladming die Eidechsen auf den Steinen sich sonnen zu sehen und eine Taxifahrt später war man im Winter. Außer ein oder zwei mal in den 80er Jahren war es immer möglich mit den Skiern von und bis zur Unterkunft in Rohrmoos zu kommen. Als es einmal nicht genug Schnee gab, sind wir mit dem Skibus zum Dachstein gependelt. Damals wurde noch nicht so umfänglich beschneit, daher mußte man schon lernen mit spärlicher Schneeauflage umzugehen. Heute dürfte es kein Problem sein im April noch die vier Berge Skischaukel vollumfänglich zu nutzen.
Zitat von: snowmo
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Sulzsurfen ;D ich kenne noch den Begriff Knochenbrecherschnee.
Knochenbrecherschnee gab es in der soft Variante definitiv heute im
Harz, noch schlimmer hatte ich es vor ein paar Jahren in Fiss, erst 30cm Neuschnee am Tag und in der Nacht hat es geregnet.
Warst du auch im März 2020 in SFL?
Über Nacht gab's fett Neuschnee und dann morgens vor Liftöffnung hat's bis oben geregnet...
Zitat von: Nordharzer in 09 Mär 2023, 20:01
Zitat von: Tobi in 09 Mär 2023, 18:45
Zitat von: playjam in 09 Mär 2023, 14:11
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Anfang der 70ern habe ich in den Schladminger Bergen (Rohrmoos, Hochwurzen) Skifahren gelernt. Da wir von den Schleswig Holsteinischen Schulferien abhängig waren und auch aus kostengründen, waren wir stets in den Osterferien zum Skifahren dort. Mich hat es immer fasziniert unten am Bahnhof Schladming die Eidechsen auf den Steinen sich sonnen zu sehen und eine Taxifahrt später war man im Winter. Außer ein oder zwei mal in den 80er Jahren war es immer möglich mit den Skiern von und bis zur Unterkunft in Rohrmoos zu kommen. Als es einmal nicht genug Schnee gab, sind wir mit dem Skibus zum Dachstein gependelt. Damals wurde noch nicht so umfänglich beschneit, daher mußte man schon lernen mit spärlicher Schneeauflage umzugehen. Heute dürfte es kein Problem sein im April noch die vier Berge Skischaukel vollumfänglich zu nutzen.
Zitat von: snowmo
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Sulzsurfen ;D ich kenne noch den Begriff Knochenbrecherschnee.
Knochenbrecherschnee gab es in der soft Variante definitiv heute im
Harz, noch schlimmer hatte ich es vor ein paar Jahren in Fiss, erst 30cm Neuschnee am Tag und in der Nacht hat es geregnet.
Warst du auch im März 2020 in SFL?
Über Nacht gab's fett Neuschnee und dann morgens vor Liftöffnung hat's bis oben geregnet...
Es war der 11.03.20 einer der letzten Tage vor Corona, einen Tag vorher gab es den vielen Schnee.
Am morgen war ich auf frischer Piste auf der Nordseite unterwegs und es war mit RC Ski echt schwer zu fahren, je länger der Tag und desto besser war.
Zitat von: Tobi in 09 Mär 2023, 23:52
Zitat von: Nordharzer in 09 Mär 2023, 20:01
Zitat von: Tobi in 09 Mär 2023, 18:45
Zitat von: playjam in 09 Mär 2023, 14:11
Zitat von: snowmo in 09 Mär 2023, 12:30
Bzgl Ski Amade, im Frühjahr profitieren Skigebiete nicht nur von der Höhe sondern insb. Wegen der Ausrichtung nach Norden. Daher waren zB die Schladminger Berge trotz Talabfahrten runter auf 7xxm erstaunlich gut. In Kleinarl war es dagegen sehr sulzig wegen Zuviel Südausrichtung.
Anfang der 70ern habe ich in den Schladminger Bergen (Rohrmoos, Hochwurzen) Skifahren gelernt. Da wir von den Schleswig Holsteinischen Schulferien abhängig waren und auch aus kostengründen, waren wir stets in den Osterferien zum Skifahren dort. Mich hat es immer fasziniert unten am Bahnhof Schladming die Eidechsen auf den Steinen sich sonnen zu sehen und eine Taxifahrt später war man im Winter. Außer ein oder zwei mal in den 80er Jahren war es immer möglich mit den Skiern von und bis zur Unterkunft in Rohrmoos zu kommen. Als es einmal nicht genug Schnee gab, sind wir mit dem Skibus zum Dachstein gependelt. Damals wurde noch nicht so umfänglich beschneit, daher mußte man schon lernen mit spärlicher Schneeauflage umzugehen. Heute dürfte es kein Problem sein im April noch die vier Berge Skischaukel vollumfänglich zu nutzen.
Zitat von: snowmo
Mir macht das Sulzsurfen durchaus Spaß, aber gerade Anfänger/wenig sportliche Typen finden es halt anstrengend und damit evtl nicht so familientauglich, außer man geht dann ab Mittag wandern...
Sulzsurfen ;D ich kenne noch den Begriff Knochenbrecherschnee.
Knochenbrecherschnee gab es in der soft Variante definitiv heute im
Harz, noch schlimmer hatte ich es vor ein paar Jahren in Fiss, erst 30cm Neuschnee am Tag und in der Nacht hat es geregnet.
Warst du auch im März 2020 in SFL?
Über Nacht gab's fett Neuschnee und dann morgens vor Liftöffnung hat's bis oben geregnet...
Es war der 11.03.20 einer der letzten Tage vor Corona, einen Tag vorher gab es den vielen Schnee.
Am morgen war ich auf frischer Piste auf der Nordseite unterwegs und es war mit RC Ski echt schwer zu fahren, je länger der Tag und desto besser war.
Dann reden wir vom gleichen Tag, ich war auch zu der Zeit dort.
Hab nach ein paar miesen Abfahrten dann mein anderes Board mit gelbem Wachs aus dem Depot geholt, damit konnte man wieder fahren.
In Braunschweig schneit es gerade heftigst.
Na toll, der Winter verarscht uns doch! 😆
Es liegt heute mehr Schnee, als am letzten Betriebstag....
Zitat von: playjam in 27 Mär 2023, 13:55
In Braunschweig schneit es gerade heftigst.
Wir hatten in Willingen sogar fast Schneesturm - am nächsten Morgen war aber alles schon wieder weg - die aktuellen Temperaturschwankungen sind bemerkenswert - Aprilwetter halt.
Heute gab es die ersten Schneeflocken auf dem Brocken.
Quelle: Der Brockenwirt Facebook. :)
Schnee auf dem Wurmberg, locker 5 Millimeter! 🙂
Zitat von: Schneefuchs in 11 Nov 2023, 09:55
Schnee auf dem Wurmberg, locker 5 Millimeter! 🙂
Ich bin schon wieder zu spät mit dem Winterreifenwechsel...
😁😁😁 der Wurmberg ist leicht angezuckert!
Bis Sonntag sollten es 20cm werden!! Auch die gesamte nächste Woche soll es Dauerfrost zwischen -3 bis -8°C geben!
Das hat man jetzt auch bei Brockschmidt & Co realisiert. Die Lanzen werden aufgestellt. Zumindestest für einen Test. Allerdings wenn ich mir die riesen Berge in Winter-Berg anschaue, bin ich jedesmal fasziniert über die Leistung der Anlage und die Bereitschaft der Betreiber! Wahnsinn!!!
Erster Test Saison 23/24 in Hahnenklee :)
[attachimg=1 width=300]
Schneerekord für München
44 Zentimeter Schnee in München: "Das ist ein neuer Schneerekord", sagt BR-Wetterexperte Michael Sachweh. "Seit Schnee gemessen wird – seit 1933 – fiel in einem Dezember noch nie so viel Schnee in München." Der bisherige Höchstwert von 43 Zentimetern geht zurück auf den 29.12.1938.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/schnee-ticker-kein-flugverkehr-am-flughafen-muenchen,TxGc0Qs
(https://www.br.de/nachrichten/bayern/schnee-ticker-kein-flugverkehr-am-flughafen-muenchen,TxGc0Qs)
In BRL schneit es beständig bei -3°C. Unser Auto war heute morgen mit ca. 10cm Schnee bedeckt. Die Straßen abseits der B4 sind teilweise grenzwertig.
Heute morgen in Braunlage.
[attachimg=1 width=800]
In Österreich ist die Brennerautobahn in Richtung Süden derzeit gesperrt. Binnen kurzer Zeit fielen laut Betreiber 40 Zentimeter Schnee
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/brennerautobahn-gesperrt-100.html
(https://www.tagesschau.de/ausland/europa/brennerautobahn-gesperrt-100.html)
Rekordschneemengen in der Schweiz. Teilweise bis zu 4 Meter. Am Bortelsee sind 4,75 Meter gemessen worden. Absoluter Rekordwert für die Schweizer Alpen.
Ab 700 Metern liegen zur Zeit 3 cm Schnee im Harz. In der Nacht und morgen sind weitere Schneefälle zu erwarten.
[attachimg=1]
Das sieht ja richtig gut aus am Wurmberg.
Skilanglauf ging heute mit alten Ski auf der Ackerstraße und Sonnenberg.
Wetteronline meldet Erfreuliches:
Der erste markante Wintereinbruch des meteorologischen Herbstes steht in den Alpen bevor. Bis Donnerstag früh sinkt die Schneefallgrenze verbreitet rasch unter 1500 Meter Höhe. Am Abend und in der Nacht zum Freitag schneit es regional sogar unter 1200 Metern...
Auf den Bergen oberhalb von 2000 Metern kündigen sich bis zum Wochenende große Neuschneemengen für die Jahreszeit an. Der Schwerpunkt liegt nach aktuellem Stand mit mehr als 1 Meter in den Hohen Tauern in Österreich
Unwetter im Harz: Hagel und Überflutungen von Braunlage bis Kirchberg
..Gewitter im September auch nicht mehr unüblich.. In der Vergangenheit waren sie hingegen eher selten, sodass es Bauernregeln gebe, die unter anderem sagen ,,Gewitter im September, bringt Schnee im Dezember" oder ,,Donnerts im September noch, liegt der Schnee Weihnachten hoch".
Das hoffen wir sehr!
https://www.goslarsche.de/lokales/hagelunwetter-landkreis-september-ueberflutungen-feuerwehr-603471.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/hagelunwetter-landkreis-september-ueberflutungen-feuerwehr-603471.html)
Zitat von: STS in 20 Sep 2024, 20:00
Unwetter im Harz: Hagel und Überflutungen von Braunlage bis Kirchberg
..Gewitter im September auch nicht mehr unüblich.. In der Vergangenheit waren sie hingegen eher selten, sodass es Bauernregeln gebe, die unter anderem sagen ,,Gewitter im September, bringt Schnee im Dezember" oder ,,Donnerts im September noch, liegt der Schnee Weihnachten hoch".
Das hoffen wir sehr!
https://www.goslarsche.de/lokales/hagelunwetter-landkreis-september-ueberflutungen-feuerwehr-603471.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/hagelunwetter-landkreis-september-ueberflutungen-feuerwehr-603471.html)
Dann mal her mit dem Gewitter, würde ich sagen... ;D
Ein Wintersport-Teppich für die Braunlager Schanzen
Für den Beobachter sieht er aus wie ein schlichter Teppich: Die Firma ,,Alpina" aus Steindorf in Österreich nennt ihr Produkt ,,textilen Schnee" und stellte ihn in Braunlage vor. Was das Besondere daran ist, merkten die Sportler bei ersten Tests
... Skifahren im Sommer ist im Harz eigentlich nichts ungewöhnliches. Schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wedelten die Skifahrer am Matthias-Schmidt-Berg in St. Andreasberg auf einem Baryt-Kies-Gemisch den Hang hinunter. Doch jetzt hat die österreichische Firma Alpina einen Belag entwickelt, der noch besser wirken und Schnee sehr nahe kommen soll. Für den Beobachter sieht er im ersten Moment aus wie ein schlichter Teppich. ,,Sogar Kurvenfahrten sind möglich", verspricht Mitarbeiter Dirk von Unger...
..Auf Einladung des Wintersportvereins Braunlage (WSV) stellte das Unternehmen jetzt seinen ,,textilen Schnee" an den Schanzenanlagen am Brockenweg vor. Neben vier Ratsmitgliedern waren vor allem Funktionäre aus anderen Wintersportvereinen im Harz und des niedersächsischen Skiverbands der Präsentation gefolgt. Einige von ihnen testeten den Untergrund auch selbst und äußerten sich anschließend positiv, so wie Bürgermeister Wolfgang Langer. Er kann sich sogar vorstellen, eine Loipe in Braunlage damit auszustatten, sodass Skilanglauf in Braunlage zu jeder Jahreszeit möglich ist...
...Spurtreue, Reibung und Haftung seien realistisch, wie neben dem Bürgermeister auch Nico Hausmann, Sportwart des Ski-Clubs Buntenbock, berichtet. Er betont allerdings, dass beim sogenannten Skaten auf dem Teppich, das Gewicht stärker nach hinten verlagert werden müsse...
https://www.goslarsche.de/lokales/alpina-wintersport-teppich-braunlage-604530.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/alpina-wintersport-teppich-braunlage-604530.html)
Zitat von: STS in 25 Sep 2024, 04:51
Ein Wintersport-Teppich für die Braunlager Schanzen
Für den Beobachter sieht er aus wie ein schlichter Teppich: Die Firma ,,Alpina" aus Steindorf in Österreich nennt ihr Produkt ,,textilen Schnee" und stellte ihn in Braunlage vor. Was das Besondere daran ist, merkten die Sportler bei ersten Tests
... Skifahren im Sommer ist im Harz eigentlich nichts ungewöhnliches. Schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wedelten die Skifahrer am Matthias-Schmidt-Berg in St. Andreasberg auf einem Baryt-Kies-Gemisch den Hang hinunter. Doch jetzt hat die österreichische Firma Alpina einen Belag entwickelt, der noch besser wirken und Schnee sehr nahe kommen soll. Für den Beobachter sieht er im ersten Moment aus wie ein schlichter Teppich. ,,Sogar Kurvenfahrten sind möglich", verspricht Mitarbeiter Dirk von Unger...
..Auf Einladung des Wintersportvereins Braunlage (WSV) stellte das Unternehmen jetzt seinen ,,textilen Schnee" an den Schanzenanlagen am Brockenweg vor. Neben vier Ratsmitgliedern waren vor allem Funktionäre aus anderen Wintersportvereinen im Harz und des niedersächsischen Skiverbands der Präsentation gefolgt. Einige von ihnen testeten den Untergrund auch selbst und äußerten sich anschließend positiv, so wie Bürgermeister Wolfgang Langer. Er kann sich sogar vorstellen, eine Loipe in Braunlage damit auszustatten, sodass Skilanglauf in Braunlage zu jeder Jahreszeit möglich ist...
...Spurtreue, Reibung und Haftung seien realistisch, wie neben dem Bürgermeister auch Nico Hausmann, Sportwart des Ski-Clubs Buntenbock, berichtet. Er betont allerdings, dass beim sogenannten Skaten auf dem Teppich, das Gewicht stärker nach hinten verlagert werden müsse...
https://www.goslarsche.de/lokales/alpina-wintersport-teppich-braunlage-604530.html
(https://www.goslarsche.de/lokales/alpina-wintersport-teppich-braunlage-604530.html)
Interessantes Produkt, insbesondere natürlich für Leistungssportler und den Nachwuchs, um besser und regelmäßiger trainieren zu können.
Im Detail kenne ich den Unterschied zu den herkömmlichen Matten beim Sommerspringen nicht, könnte mir aber vorstellen, dass das insbesondere für die Skispringer im Harz spannend sein könnte.
Laut der Alpina Webseite bieten sie zwar auch Lösungen für Langlauf an, haben dort aber bisher offenbar noch keine richtige Referenz mit Ausnahme einer geraden 50m Teststrecke, die auch auf Events schnell aufgebaut werden kann.
Ob so eine Kunstloipe auch von normalen Hobbysportlern im Sommer angenommen wird ist schwer zu sagen, aber oben am Sonnenberg und somit auch als Trainingsmöglichkeit für die Sportvereine wäre das sicherlich eine gute Ergänzung. Der Belag scheint auch eine geringfügige Bewässerung zu benötigen, daher kämen für eine mögliche Investition im Stadtgebiet von Braunlage eigentlich nur die zwei Loipen mit Beschneiung in Frage.
Was aus der Webseite jedoch nicht hervorgeht ist, wie sich der Belag verhält, wenn er bei Schneefall regelmäßig mit einer Pistenraupe bearbeitet wird? Ferner sollte man vielleicht darüber nachdenken ihn auch in einem dezenten grün statt nur weiß anzubieten, einfach damit es bei Sommernutzung nicht ganz so sehr hervorsticht im Wald.
Schnee auf dem Brocken
Zitat von: STS in 13 Nov 2024, 22:23
Schnee auf dem Brocken
Es ist Dauerschneefall ab Montag vorhergesagt. Langsam aber sicher sollte man seine Wintersachen zusammensuchen.
Es geht los, Schnee am Wurmberg!
Ich vermute mal, die WSB hat natürlich noch nicht ihr Wasseranschlüsse und Kanonen (für die Beschneiung) auf Funktion getestet...
Zitat von: Nordharzer in 17 Nov 2024, 14:06
Es geht los, Schnee am Wurmberg!
Ich vermute mal, die WSB hat natürlich noch nicht ihr Wasseranschlüsse und Kanonen (für die Beschneiung) auf Funktion getestet...
Ganz ehrlich, bei der Wetterlage würde ich nicht beschneien, auch wenn es ab Mittwoch eventuell sogar 3 Tage ohne Unterbrechungen ginge. Es ist erst Mitte November und ab Kommenden Sonntag soll es wieder wärmer werden. Eventuell kann man testen aber mehr auch nicht.
Vielleicht reicht der Naturschnee ja für einen Schlepper am Sonnenberg ggf. dem Schlepper am Hexenritt, wobei ich ehrlich gesagt nicht glaube das die WSB so spontan ist.
Beschneien würde ich auch nicht, aber die haben das Gerät doch mit Sicherheit noch nicht mal getestet!
Als ich letzten Samstag am Wurmberg war, war zumindest die ganze Anlage schon auf standby, also Schneekanonen angeschlossen (Wasserschläuche haben gefehlt was für mich verständlich ist). Sämtliche displays der Schneeerzeuger waren an. Zudem wurde in der vergangenen Woche eine Lanze durch eine Fest installierte Schneekanone ersetzt (war sichtbar auf der Webcam vom Hexenritt). Müsste so eine Schneekanone sein: https://www.demaclenko.com/de/schneeerzeuger/propellermaschinen/evo-3-0-atc-atck/
Eventuell folgen ja weitere.
Zitat von: Nordharzer in 17 Nov 2024, 15:54
Beschneien würde ich auch nicht, aber die haben das Gerät doch mit Sicherheit noch nicht mal getestet!
Was stimmt mit Dir eigentlich nicht ?
Zitat von: skiandi in 17 Nov 2024, 16:17
Zitat von: Nordharzer in 17 Nov 2024, 15:54
Beschneien würde ich auch nicht, aber die haben das Gerät doch mit Sicherheit noch nicht mal getestet!
Was stimmt mit Dir eigentlich nicht ?
Mit mir ist alles in Ordnung.
Haben wir vielleicht etwas Schnee-Hibbelligkeit ? ;)
Zitat von: playjam in 17 Nov 2024, 22:16
Haben wir vielleicht etwas Schnee-Hibbelligkeit ? ;)
Immer 😆
@ Nordharzer ich kann deinen Kommentar durchaus verstehen - der Typ von der Skischule tut so, als ob die WSB mega spontan und immer frühzeitig gut aufgestellt sei. Ich will ja gar nicht kritisieren, was da im Hintergrund passiert mit Seilbahn & Co. Aber es gibt ja nun genügend Beispiele, wo die Anlage weder gestestet, noch die Kanonen verteilt oder man sogar vor der Saison erst gemerkt hat, das einzelne Lanzen defekt sind, mal ganz zu Schweigen von den Kassen/Systemen oder einem eingefrorenen, nicht abgeschoben Lift...also zu Fragen, was mit dir nicht stimmt, ist echt iwie schon witzig :)Die Frage sollte man lieber mal unter sich am Berg stellen - da stimmte in den vergangenen Jahren nämlich einiges nicht. Als Skischulleiter sind sie ja aber auch von der WSB abhängig - macht Sie das nicht Mal nachdenklich oder enttäuscht, wenn man sich andere Gebiete anschaut (Sonnenberg, Oberwiesenthal und ja auch Sauerland), wenn dort die Saison frühzeitig beginnt, diese länger dauert und bei den Kollegen entsprechend das Geschäft deutlich gewinnbringende ist? Und das ist eine ernst gemeinte Frage. Eine sachliche Antwort wäre begrüßenswert auch wenn die Nervosität da ist, ob das Geschäft dieses Jahr gut läuft oder nicht. Wir drücken die Daumen für einen guten Winter. Vielen Dank.
Ich glaube, da fehlte nur ein Smiley. Aber wenn das solche Wellen schlägt, ist die Schnee-Hibbeligkeit definitiv da ;D
Zitat von: snowie in 18 Nov 2024, 00:45
[...] der Typ von [...]
Ähem. Wir sind hier alles Freunde und besonders der Ski-Andi hat bei mir Bonuspunkte, weil jedes Mal als diese Reportage gespielt wurde, es sehr viele Gästeanfragen gab:
Wer Hinter den Kulissen schauen mag, kann gerne das Angebot vom MSB annehmen und dort vorbeischauen. Auch den Betriebsleiter der Wurmberg-Seilbahn kann man gut ansprechen.
Ich hab schon damals öfters den Vorgänger angesprochen und auch die Jungs der WSB - darum ging's auch nicht. Aber wenn wir hier von Friede, Freude Eierkuchen reden, dann gilt das aber auch für alle und beruht auf Gegenseitigkeit :-) Aber nur, weil du Gästeanfragen nach einem Bericht am Wurmberg bekommen hast, muss das ja nicht nur an einer Person hängen. Bei mir hat er kein - oder + stehen.
Auch wir hatten ja schon öfters unsere Diskrepanzen - aber dafür ist ja auch ein Forum da. Wenn alles schön wäre, würdest du ja u.a auch nicht deine Meinung hier Kundtun, dass dir die Preise zu hoch sind, obwohl es dich damals ja anscheinend nicht davon abgehalten hätte, Ski zu fahren. Entweder hab ich das falsch verstanden oder es erscheint mir ein Widerspruch vorzuliegen. Ist ja auch egal, jeder hat seine eigene Meinung zu Preisen, Verbesserungen und Wünschen - im Endeffekt sind wir alle von der WSB abhängig. Ohne Übernachtungen, kein Geld für den Ort, die Betriebe (u.a auch Skischule) und die Hotels und Fewos wären auch betroffen. Auch diese Diskussion hatten wir ja schon über die Nachfrage im bisherigen Jahr. Wir haben jetzt unsere 130 Tage und können zufrieden sein. Bis Ende des Jahres sind wir ausgebucht. Und man merkt sofort, wenn Schnee angekündigt wird. Die ersten Anfragen für Januar kamen heute rein.
Fazit: Alles gut :)
Generell ist der Andi ein netter und umgänglicher Mensch, mit dem ich auch schon persönlich gesprochen habe ( und auch in seiner Schule das fahren gelernt habe).
Warum er beim Thema WSB-Kritik manchmal so reagiert, kann ich nur vermuten ( vielleicht gibt's da irgendwelche internen Absprachen... ich weiß es nicht und es ist mir auch egal).
Kritik muss die WSB sich aber gefallen lassen, da man ja aus eigener Sicht quasi der ,,Platzhirsch" im Harz ist, das aber nicht vollends umsetzt.
Nur mal ein Beispiel:
warum sehe ich keine Eigenwerbung im Web, so nach dem Motto ,,hey, es schneit und wir sind schon tatkräftig am Berg aktiv und bereiten die Saison vor"! Ähnliches sehe ich seit mehreren Tagen aus dem Sauerland und aus dem Erzgebirge ( seltsamerweise habe ich aber nur die Seite der WSB abonniert, da herrscht aber Schweigen)
Vieles passiert vielleicht auch schon im Hintergrund, aber warum schweigt man sich da aus?! Andererseits fragt man sich dann am ersten Betriebstag der Saison, warum gibt's jetzt Probleme mit dem Sessellift oder dem Förderband oder der Gondelbahn....
Da hat man dann das Gefühl, die sind heute morgen zum ersten Mal zum Lift gekommen und hoffen, dass alles läuft und als Kunde steht man dann da, mit seiner 42€-Tageskarte und kommt sich verarscht vor! Man hat in den letzten Jahren mehr und mehr das Gefühl, dass man als Gast bei der WSB eher eine Belastung ist, statt willkommen. Man darf zwar richtig Kohle abdrücken, hat dann aber die Klappe zu halten. Im Handwerk sagen wir dann immer: ,,Kunde droht mit Auftrag".
Man will ja der WSB nichts Böses, ich fahr da ja auch sehr gerne, bei entsprechender Gegenleistung, aber nicht nur mit dem Schlepper bei dem Preis. Es ist diese Lethargie, die einen dort so nervt! Andere Gebiete machen und versuchen und sind da auch flexibel aufgestellt (bestes Beispiel: letzte Saison, erster Tag am MSB. Das Kartensystem war defekt, also gab's Armbändchen, ging auch und sogar mit Nachlass weil nicht alles offen war. Am Wurmberg wahrscheinlich unmöglich. Oder vorletzte Saison am Sonnenberg: erster Tag, ich war ganz früh erster am hinteren Schlepper. Bezahlen...?! ,,Fahr schon mal hoch, zieh mal das Notstoppseil zum testen und bezahlen kannst du später, die Kasse dauert noch", so die Aussage des Liftführers. Der hat mir auch noch mittags den Anker angereicht! Auch hier, am Wurmberg unmöglich.)
Ach ja... vorhin wieder ,,Schneewerbung" vom Brockenwirt und vom Winterdienst im Harz gesehen, Wurmberg.... 🤷🏻♂️
Man muss aber auch mal ein Lob aussprechen, immerhin hat die WSB die Winterrevision endlich mal vorverlegt, sodass man theoretisch ja Anfang Dezember starten könnte.
Jetzt hab ich aber genug geschrieben und hoffe, für alle, auf eine gute und schneereiche Saison, die dann auch hoffentlich bald startet!
Zitat von: Nordharzer in 18 Nov 2024, 19:59
Generell ist der Andi ein netter und umgänglicher Mensch, mit dem ich auch schon persönlich gesprochen habe ( und auch in seiner Schule das fahren gelernt habe).
Warum er beim Thema WSB-Kritik manchmal so reagiert, kann ich nur vermuten ( vielleicht gibt's da irgendwelche internen Absprachen... ich weiß es nicht und es ist mir auch egal).
Kritik muss die WSB sich aber gefallen lassen, da man ja aus eigener Sicht quasi der ,,Platzhirsch" im Harz ist, das aber nicht vollends umsetzt.
Nur mal ein Beispiel:
warum sehe ich keine Eigenwerbung im Web, so nach dem Motto ,,hey, es schneit und wir sind schon tatkräftig am Berg aktiv und bereiten die Saison vor"! Ähnliches sehe ich seit mehreren Tagen aus dem Sauerland und aus dem Erzgebirge ( seltsamerweise habe ich aber nur die Seite der WSB abonniert, da herrscht aber Schweigen)
Vieles passiert vielleicht auch schon im Hintergrund, aber warum schweigt man sich da aus?! Andererseits fragt man sich dann am ersten Betriebstag der Saison, warum gibt's jetzt Probleme mit dem Sessellift oder dem Förderband oder der Gondelbahn....
Da hat man dann das Gefühl, die sind heute morgen zum ersten Mal zum Lift gekommen und hoffen, dass alles läuft und als Kunde steht man dann da, mit seiner 42€-Tageskarte und kommt sich verarscht vor! Man hat in den letzten Jahren mehr und mehr das Gefühl, dass man als Gast bei der WSB eher eine Belastung ist, statt willkommen. Man darf zwar richtig Kohle abdrücken, hat dann aber die Klappe zu halten. Im Handwerk sagen wir dann immer: ,,Kunde droht mit Auftrag".
Man will ja der WSB nichts Böses, ich fahr da ja auch sehr gerne, bei entsprechender Gegenleistung, aber nicht nur mit dem Schlepper bei dem Preis. Es ist diese Lethargie, die einen dort so nervt! Andere Gebiete machen und versuchen und sind da auch flexibel aufgestellt (bestes Beispiel: letzte Saison, erster Tag am MSB. Das Kartensystem war defekt, also gab's Armbändchen, ging auch und sogar mit Nachlass weil nicht alles offen war. Am Wurmberg wahrscheinlich unmöglich. Oder vorletzte Saison am Sonnenberg: erster Tag, ich war ganz früh erster am hinteren Schlepper. Bezahlen...?! ,,Fahr schon mal hoch, zieh mal das Notstoppseil zum testen und bezahlen kannst du später, die Kasse dauert noch", so die Aussage des Liftführers. Der hat mir auch noch mittags den Anker angereicht! Auch hier, am Wurmberg unmöglich.)
Ach ja... vorhin wieder ,,Schneewerbung" vom Brockenwirt und vom Winterdienst im Harz gesehen, Wurmberg.... 🤷🏻♂️
Man muss aber auch mal ein Lob aussprechen, immerhin hat die WSB die Winterrevision endlich mal vorverlegt, sodass man theoretisch ja Anfang Dezember starten könnte.
Jetzt hab ich aber genug geschrieben und hoffe, für alle, auf eine gute und schneereiche Saison, die dann auch hoffentlich bald startet!
💯 @ Nordharzer. Sehr gut dargelegt, die Beispiele ähneln sich ja. Und zur Eigenwerbung muss ich dir Recht geben. Herbstrevision, aha voraussichtlich bis wann? Wird zumindest am WE geöffnet bei Schneefall? Es sind Kleinigkeiten, die man ganz schnell ins positive bringen könnte. Viele Verbesserungen aus dem Forum wurden zeitnah umgesetzt. Ich erwarte aber, dass solch Ideen mal aus Eigenregie kommen. Aber du hast es sehr treffend formuliert: Man hat als Gast am Wurmberg einfach das Gefühl, dass man nicht willkommen ist. Und das ist auch manchmal am Tonfall gegenüber von Gästen zu merken.
Zitat von: snowie in 18 Nov 2024, 21:40
Zitat von: Nordharzer in 18 Nov 2024, 19:59
Generell ist der Andi ein netter und umgänglicher Mensch, mit dem ich auch schon persönlich gesprochen habe ( und auch in seiner Schule das fahren gelernt habe).
Warum er beim Thema WSB-Kritik manchmal so reagiert, kann ich nur vermuten ( vielleicht gibt's da irgendwelche internen Absprachen... ich weiß es nicht und es ist mir auch egal).
Kritik muss die WSB sich aber gefallen lassen, da man ja aus eigener Sicht quasi der ,,Platzhirsch" im Harz ist, das aber nicht vollends umsetzt.
Nur mal ein Beispiel:
warum sehe ich keine Eigenwerbung im Web, so nach dem Motto ,,hey, es schneit und wir sind schon tatkräftig am Berg aktiv und bereiten die Saison vor"! Ähnliches sehe ich seit mehreren Tagen aus dem Sauerland und aus dem Erzgebirge ( seltsamerweise habe ich aber nur die Seite der WSB abonniert, da herrscht aber Schweigen)
Vieles passiert vielleicht auch schon im Hintergrund, aber warum schweigt man sich da aus?! Andererseits fragt man sich dann am ersten Betriebstag der Saison, warum gibt's jetzt Probleme mit dem Sessellift oder dem Förderband oder der Gondelbahn....
Da hat man dann das Gefühl, die sind heute morgen zum ersten Mal zum Lift gekommen und hoffen, dass alles läuft und als Kunde steht man dann da, mit seiner 42€-Tageskarte und kommt sich verarscht vor! Man hat in den letzten Jahren mehr und mehr das Gefühl, dass man als Gast bei der WSB eher eine Belastung ist, statt willkommen. Man darf zwar richtig Kohle abdrücken, hat dann aber die Klappe zu halten. Im Handwerk sagen wir dann immer: ,,Kunde droht mit Auftrag".
Man will ja der WSB nichts Böses, ich fahr da ja auch sehr gerne, bei entsprechender Gegenleistung, aber nicht nur mit dem Schlepper bei dem Preis. Es ist diese Lethargie, die einen dort so nervt! Andere Gebiete machen und versuchen und sind da auch flexibel aufgestellt (bestes Beispiel: letzte Saison, erster Tag am MSB. Das Kartensystem war defekt, also gab's Armbändchen, ging auch und sogar mit Nachlass weil nicht alles offen war. Am Wurmberg wahrscheinlich unmöglich. Oder vorletzte Saison am Sonnenberg: erster Tag, ich war ganz früh erster am hinteren Schlepper. Bezahlen...?! ,,Fahr schon mal hoch, zieh mal das Notstoppseil zum testen und bezahlen kannst du später, die Kasse dauert noch", so die Aussage des Liftführers. Der hat mir auch noch mittags den Anker angereicht! Auch hier, am Wurmberg unmöglich.)
Ach ja... vorhin wieder ,,Schneewerbung" vom Brockenwirt und vom Winterdienst im Harz gesehen, Wurmberg.... 🤷🏻♂️
Man muss aber auch mal ein Lob aussprechen, immerhin hat die WSB die Winterrevision endlich mal vorverlegt, sodass man theoretisch ja Anfang Dezember starten könnte.
Jetzt hab ich aber genug geschrieben und hoffe, für alle, auf eine gute und schneereiche Saison, die dann auch hoffentlich bald startet!
💯 @ Nordharzer. Sehr gut dargelegt, die Beispiele ähneln sich ja. Und zur Eigenwerbung muss ich dir Recht geben. Herbstrevision, aha voraussichtlich bis wann? Wird zumindest am WE geöffnet bei Schneefall? Es sind Kleinigkeiten, die man ganz schnell ins positive bringen könnte. Viele Verbesserungen aus dem Forum wurden zeitnah umgesetzt. Ich erwarte aber, dass solch Ideen mal aus Eigenregie kommen. Aber du hast es sehr treffend formuliert: Man hat als Gast am Wurmberg einfach das Gefühl, dass man nicht willkommen ist. Und das ist auch manchmal am Tonfall gegenüber von Gästen zu merken.
Vom Tonfall kann ich das eigentlich nicht bestätigen, man ist jetzt zwar nicht überfreundlich, aber bisher hatte ich in die Richtung noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber Mühe gibt man sich gefühlt auch nicht immer.
Wie du schon sagst.... es sind viele Kleinigkeiten, die nicht umgesetzt werden und das enttäuscht einfach.
Zitat von: snowie in 18 Nov 2024, 17:18
Aber nur, weil du Gästeanfragen nach einem Bericht am Wurmberg bekommen hast, muss das ja nicht nur an einer Person hängen.
Man kann aber anerkennen, dass das so ziemlich die beste Reportage für den Wurmberg der letzten 10 Jahre ist.
Zitat von: snowie
Auch wir hatten ja schon öfters unsere Diskrepanzen - aber dafür ist ja auch ein Forum da. Wenn alles schön wäre, würdest du ja u.a auch nicht deine Meinung hier Kundtun, dass dir die Preise zu hoch sind, obwohl es dich damals ja anscheinend nicht davon abgehalten hätte, Ski zu fahren. Entweder hab ich das falsch verstanden oder es erscheint mir ein Widerspruch vorzuliegen.
Das hast Du schon richtig verstanden. "Damals" war ich froh über das Angebot. Jetzt steht das Alpine Skifahren in Konkurrenz zum Langlaufen. Hinzu kommt, dass mein Kopf sich noch nicht an die Inflation gewöhnt hat und mit Konsumverweigerung reagiert. Merkwürdigerweise sind 40 Euro für Theaterkarten für nur 2h Unterhaltung völlig in Ordnung, weil das hat ja immer schon so viel gekostet. ::)
Zitat von: snowie
Bis Ende des Jahres sind wir ausgebucht. Und man merkt sofort, wenn Schnee angekündigt wird. Die ersten Anfragen für Januar kamen heute rein.
Fazit: Alles gut :)
So wie die Hibbeligkeit beim ersten Schnee kommt, so kommt das Aufheulen bei der Vorweihnachtlichen Tauphase. War noch nie anders, wird auch nie anders sein ;D
Das sieht schon recht vielversprechend aus...
[attachimg=1 width=800]
Scheinbar liest man mit, jetzt auf der Webseite:
ZitatAb dem 04.11.2024 ist die Wurmbergseilbahn voraussichtlich bis zum 20.12 in der Herbstrevision
Aber ob bei einem vorzeigen Wintereinbruch geöffnet wird, steht nicht da.
Zumindest lesen sie wieder mit und erstmal positiv zu erwähnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn 7 Wochen in Revision ist. In Österreich oder im Sauerland sind die Bahnen rund 4 Wochen in der Überholung. Hat sicherlich auch damit zu tun, das in Braunlage ohne Schnee sich das nicht lohnt?
ZitatSo wie die Hibbeligkeit beim ersten Schnee kommt, so kommt das Aufheulen bei der Vorweihnachtlichen Tauphase. War noch nie anders, wird auch nie anders sein ;D
Stammgäste aus Dezember haben jetzt spontan auf diese Woche umgebucht, weil Sie den Schnee mitnehmen wollen. Die letzten zwei Male ist deren Dezember Aufenthalt sprichwörtlich ins Wasser gefallen. Mir als Vermieter tut das immer Leid, wenn die Leute sich jetzt auf Winter freuen, und dann im Dezember bei Regen im Harz sind. Ich als Vermieter sehe dann natürlich trotzdem den wirtschaftlichen Aspekt - gerade nach dem eher bescheidenen Jahr an ÜN. Daher Schnee Hibbeligkeit ist toll aus Sicht des Vermieters, das "Aufheulen" tut mir persönlich sehr Leid, ist dann aber halt so. Mittlerweile kennt ja jeder das Weihnachtstauwetter ;)
Zitat von: snowie in 19 Nov 2024, 13:46
Zumindest lesen sie wieder mit und erstmal positiv zu erwähnen. [...]
Na, dann werde ich auch mal ein paar Anregungen los:
Liebe WSB Mitlesenden ;)
1. Meine Fewo-Webseite schaltet seit jeher automatisch zwischen Sommer und Winter um. Die WSB Webseite sollte automatisch zum 1. November auf Winter und zum 15. April auf Sommer umstellen.
2. Rot mag WSB Corporate Design sein, aber eine
sehr schlechte Idee für Buttons und Hintergründe von Anzeige-Elemente, da die Farbe Rot ins sich schon eine Bedeutung (Gefahr!) mitträgt. Für das
Design einer Website darf man ruhig etwas mehr Geld ausgeben oder man holt sich Inspiration von den Webseiten der großen Kollegen aus den Alpen. Bei Bedarf kann ich gerne den Kontakt zu guten Designern herstellen bzw. Max wird sicherlich auch weiterhelfen können.
3. Ad hoc formulierte Texte sind meist problematisch. Bitte legt vordefinierte Texte für die üblichen Meldungen bereit. ChatGPT ist beim Texten hilfreich:
Zitat
Prompt:
Bitte den folgenden Text in einen Kundenfreundliche Meldung für die Seilbahn Webseite umformulieren, damit sich die Kunden auf Skifahren und rodeln im Winter freuen können: Alle Anlagen der Wurmbergseilbahn befinden sich in der Revisionspause.
Ab dem 04.11.2024 ist die Wurmbergseilbahn voraussichtlich bis zum 20.12 in der Herbstrevision.
###
ChatGPT:
Vorfreude auf den Winter: Ihre Wurmbergseilbahn wird fit gemacht!
###
Liebe Gäste,
um Ihnen auch in der kommenden Wintersaison ein unvergessliches Ski- und Rodelerlebnis bieten zu können, gönnen wir unserer Wurmbergseilbahn eine kleine Pause zur Herbstrevision.
Die Anlagen werden ab dem 04.11.2024 voraussichtlich bis zum 20.12.2024 gewartet und auf Herz und Nieren geprüft. Freuen Sie sich auf einen bestens vorbereiteten Start in den Winterspaß!
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
###
Prompt:
Ein Hinweis, dass der Schlepplift bei guter Schneelage geöffnet wird, wäre auch nett.
###
ChatGPT:
Vorfreude auf den Winter: Ihre Wurmbergseilbahn wird fit gemacht!
Liebe Gäste,
um Ihnen auch in der kommenden Wintersaison ein unvergessliches Ski- und Rodelerlebnis bieten zu können, gönnen wir unserer Wurmbergseilbahn eine kleine Pause zur Herbstrevision. Die Anlagen werden ab dem 04.11.2024 voraussichtlich bis zum 20.12.2024 gewartet und auf Herz und Nieren geprüft.
Gute Nachrichten für Schneeliebhaber: Sollte es während der Revisionszeit ausreichend Schneefall geben, wird unser Schlepplift für Sie geöffnet, damit Sie die Pisten genießen können!
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Zitat von: snowie in 19 Nov 2024, 13:46
Zumindest lesen sie wieder mit und erstmal positiv zu erwähnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn 7 Wochen in Revision ist. In Österreich oder im Sauerland sind die Bahnen rund 4 Wochen in der Überholung. Hat sicherlich auch damit zu tun, das in Braunlage ohne Schnee sich das nicht lohnt?
In BRL wird sich ein Betrieb vor Weihnachten wahrscheinlich nicht rechnen, denn die Fahrgastzahlen dürften sehr gering sein. Übernachtungen und Tagesgästevolumen sind einfach zu schwach in BRL. Auch wenn man nur am Wochenende fahren sollte, dafür das Personal bereitzustellen inkl. einer sehr hohen Windgefahr mit Betriebsausfall ist ein recht hohes BWL-Risiko.
Die Willinger Seilbahn rechnet sich vor Weihnachten nur am Wochenende, da Siggis Hütte immer ein Umsatzbringer für die Seilbahn ist. Außerdem gibt es Kombitickets für den Skywalk und die Leute laufen oben vom Ettelsberg dorthin. Wenn es dann in der Adventszeit Schnee gibt, macht man das Skigebiet auf. Das ist der Unterschied zum Harz, aber auch hier muss man das Einzugsgebiet des Sauerlandes berücksichtigen, welches um ein vielfaches stärker ist als im Harz.
Wer würde vor Weihnachten am Wochenende einen Ski-Tagesausflug in den Harz machen? Ich grenze das mal auf den Umkreis Hannover, Magdeburg, Göttingen ein. Halle/Leipzig fahren bereits nach Oberwiesenthal. Da die Pistenbedingungen i.d.R. nicht mit dem Sauerland mithalten können, ist entsprechend auch die Qualität ein Handicap für Besucher.
Zitat von: manitou in 23 Nov 2024, 09:44
Zitat von: snowie in 19 Nov 2024, 13:46
Zumindest lesen sie wieder mit und erstmal positiv zu erwähnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn 7 Wochen in Revision ist. In Österreich oder im Sauerland sind die Bahnen rund 4 Wochen in der Überholung. Hat sicherlich auch damit zu tun, das in Braunlage ohne Schnee sich das nicht lohnt?
In BRL wird sich ein Betrieb vor Weihnachten wahrscheinlich nicht rechnen, denn die Fahrgastzahlen dürften sehr gering sein. Übernachtungen und Tagesgästevolumen sind einfach zu schwach in BRL. Auch wenn man nur am Wochenende fahren sollte, dafür das Personal bereitzustellen inkl. einer sehr hohen Windgefahr mit Betriebsausfall ist ein recht hohes BWL-Risiko.
Die Willinger Seilbahn rechnet sich vor Weihnachten nur am Wochenende, da Siggis Hütte immer ein Umsatzbringer für die Seilbahn ist. Außerdem gibt es Kombitickets für den Skywalk und die Leute laufen oben vom Ettelsberg dorthin. Wenn es dann in der Adventszeit Schnee gibt, macht man das Skigebiet auf. Das ist der Unterschied zum Harz, aber auch hier muss man das Einzugsgebiet des Sauerlandes berücksichtigen, welches um ein vielfaches stärker ist als im Harz.
Wer würde vor Weihnachten am Wochenende einen Ski-Tagesausflug in den Harz machen? Ich grenze das mal auf den Umkreis Hannover, Magdeburg, Göttingen ein. Halle/Leipzig fahren bereits nach Oberwiesenthal. Da die Pistenbedingungen i.d.R. nicht mit dem Sauerland mithalten können, ist entsprechend auch die Qualität ein Handicap für Besucher.
Das ist doch aber genau das (hausgemachte-)Problem! Man hat durch diese jahrelange Verweigerungshaltung, bei den Gästen dieses ,,Schnee und Skifahren erst nach Weihnachten"-Denken in den Köpfen festgesetzt.
Man sieht doch aber, was an einem Schneewochenende im Harz lossein kann, auch vor Weihnachten! Man muss es nur wieder in die Köpfe der Leute bringen und das geht nur über die von mir weiter oben beschriebene Werbung und auch den Willen etwas auf die Beine zu stellen! Wie ist es denn sonst zu erklären, dass man jeden Samstag und Sonntag hunderte Fahrzeuge auf der Autobahn von BS/WOB Richtung Harz sieht und abends wieder zurück, und das auch in der ,,Saure-Gurken-Zeit" im November?!
Die Leute aus der näheren Umgebung sind ja da, um die weiter entfernten Gäste zu locken muss man aber was anbieten.
25 Jahre Versäumniß sind aber nicht mehr rückgängig zu machen wegen allgemeiner Kostensteigerung und Klimawandel.
Wintersport wie wir ihn uns wünschen wird es m.M.nach nicht mehr geben.
Übrigens vieleicht von Interesse, Betreiberwechsel im Snow Dome , scheinbar hat die "Snow-World" das ganze Resort übernommen. Biite selbst googeln bei Interesse.
Zitat von: manitou in 23 Nov 2024, 09:44
Wer würde vor Weihnachten am Wochenende einen Ski-Tagesausflug in den Harz machen? Ich grenze das mal auf den Umkreis Hannover, Magdeburg, Göttingen ein. Halle/Leipzig fahren bereits nach Oberwiesenthal. Da die Pistenbedingungen i.d.R. nicht mit dem Sauerland mithalten können, ist entsprechend auch die Qualität ein Handicap für Besucher.
Aus der selben Region kommen nach Weihnachten aber genug um die Infrastruktur völlig zu überlasten. An wirklich guten Dezembertagen würden die Betreiber auch ihr Auskommen finden. Aber solche Tage sind im Dezember sehr selten, und dann müsste der Betrieb spontan auf die Beine gestellt werden.
Zitat von: Nordharzer in 23 Nov 2024, 10:18
Das ist doch aber genau das (hausgemachte-)Problem! Man hat durch diese jahrelange Verweigerungshaltung, bei den Gästen dieses ,,Schnee und Skifahren erst nach Weihnachten"-Denken in den Köpfen festgesetzt.
Man sieht doch aber, was an einem Schneewochenende im Harz lossein kann, auch vor Weihnachten! Man muss es nur wieder in die Köpfe der Leute bringen und das geht nur über die von mir weiter oben beschriebene Werbung und auch den Willen etwas auf die Beine zu stellen! Wie ist es denn sonst zu erklären, dass man jeden Samstag und Sonntag hunderte Fahrzeuge auf der Autobahn von BS/WOB Richtung Harz sieht und abends wieder zurück, und das auch in der ,,Saure-Gurken-Zeit" im November?!
Die Leute aus der näheren Umgebung sind ja da, um die weiter entfernten Gäste zu locken muss man aber was anbieten.
Etwas mehr Gäste als früher buchen auch Übernachtungen im November und im Dezember vor Weihnachten, obwohl der Ort die Türen vernagelt, die Fußwege hochgeklappt und ein riesiges Schild mit "Haut ab, wir wollen euch nicht!" am Ortsrand aufgehangen hat.
Zitat von: Simufan 2202 in 19 Nov 2024, 08:40
Scheinbar liest man mit, jetzt auf der Webseite:
ZitatAb dem 04.11.2024 ist die Wurmbergseilbahn voraussichtlich bis zum 20.12 in der Herbstrevision
Aber ob bei einem vorzeigen Wintereinbruch geöffnet wird, steht nicht da.
Jetzt startet die Homepage sogar mit der Winterseite. Dafür erscheint der Revisionstext nicht mehr. Man kann ihn aber noch lesen wenn man von Hand auf Sommer umstellt.
Wenn man auf Aktuelles (das dramatische Ausrufungszeichen rechts unten) geht liest man von der Kioskeröffnung am 09. Mai.
Ach ja: Der Schnee ist fast wieder weg.
Bergfex prognostiziert für den Wurmberg am Montag 39 cm Schneefall! Da bin ich aber gespannt... 😂
Gestern waren es sogar 46 cm. Also sollten da wirklich bis Dienstag 50 cm insgesamt runterkommen, dann wäre das ziemlich geil!
Zitat von: snowie in 04 Dez 2024, 18:05
Gestern waren es sogar 46 cm. Also sollten da wirklich bis Dienstag 50 cm insgesamt runterkommen, dann wäre das ziemlich geil!
La Nina schlägt zu...
Jetzt sind es dann nur noch 5-10 cm. Irgendwas dazwischen wird es dann wohl. Sind ja noch ein paar Tage bis Montag ;)
Zitat von: snowie in 04 Dez 2024, 23:18
Jetzt sind es dann nur noch 5-10 cm. Irgendwas dazwischen wird es dann wohl. Sind ja noch ein paar Tage bis Montag ;)
Die Bergfex-Vorhersage war in den letzten Jahren (zumindest für den Harz) aber meistens auch immer erst etwas zu optimistisch und wurde dann jeweils von Tag zu Tag nach unten korrigiert. Hätte aber nichts dagegen, wenn es bald losgehen würde und sie sich dieses Mal nicht irren. :)
Wir waren am Samstag Nachmittag auf dem Rodelhang in Torfhaus zum Schlittenfahren. Zwischendurch gab es immer wieder leichten Schneefall. Insgesamt war es sehr leer. Hinterher sind wir noch in der Marienteichbaude eingekehrt. So wie das Wetter jetzt aussieht, bin ich froh, dass wir die Gelegenheit genutzt haben. Letzte Saison, haben wir im Harz kein einziges Mal Schnee erwischt.
Torfhaus Winterwunderland war auch am Samstag im NDR:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Verschneiter-Harz-lockt-mit-Auszeit-statt-Weihnachtsstress,hallonds91994.html (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Verschneiter-Harz-lockt-mit-Auszeit-statt-Weihnachtsstress,hallonds91994.html)
Das Loipenhaus ist an diesem Wochenende letztmalig geöffnet, bevor es für eine umfassende Sanierung für längere Zeit geschlossen wird.
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall! Vor Ort gibt es spannende Informationen aus erster Hand über die Zukunftspläne für das Loipenhaus und den Wintersport in Schierke allgemein.
Heute Nachmittag wird es spannend, wieviel vom vorhergesagtem Niederschlag als Schnee herunterkommt.
Ein etwas OT Frage.
Ich wollte Morgen evtl. mit dem Bike zum Wurmberg. Jetzt ist scheinbar mehr Schnee gefallen als erwartet.
Die Webcams waren wegen des Nebels kaum zu erkennen.
Weiß jemand wieviel Schnee auf den Forstwegen zum Wurmberg und in Richtung Brocken liegt (Goetheweg) ?
Sind die Wege schon festgetreten und man sinkt trotzdem ein ?
Vielen Dank.
30cm sollen es wohl sein. Der Goetheweg ist sicherlich eingelaufen, möglicherweise auch als Loipe präpariert. Dann wird man als Biker nicht gerne gesehen sein.
Der Weg an den Brockenwegschanzen vorbei zum Gipfel ist normalerweise geräumt. Das sollte gehen.
Vielen Dank.
Wenn ich es richtig gesehen habe, dann ist der Königsberger Weg als Loipe präpariert.
Ich verstehe, dass Fußgänger oder Biker auf den Loipen nicht gerne gesehen sind. Gerne wird direkt in den Loipen Spuren gelaufen.
Na mal sehen. Dann muss ich wohl ein paar Optionen bereit halten. :)
Zitat von: Eumel153 in 11 Jan 2025, 09:45
[...] Gerne wird direkt in den Loipen Spuren gelaufen. [...]
Ja, da versinkt man nicht so blöd, sondern nur etwas. ;D
Zitat von: Eumel153 in 11 Jan 2025, 09:45
Gerne wird direkt in den Loipen Spuren gelaufen.
Die Spuren scheinen Fußgänger immer magisch anzuziehen, hab ich das Gefühl... ;D
Kann man nicht beim Spuren der Loipen gleich einen Steifen für Fußgänger mit präparieren?
Zitat von: XXLRay in 12 Jan 2025, 16:54
Kann man nicht beim Spuren der Loipen gleich einen Steifen für Fußgänger mit präparieren?
Neben den Loipen ist der glatt gezogene Bereich für die Skater bzw. wenn es man bergab geht bin ich da auch als Langläufer drauf. Fußgänger auf Loipen ist dann auch einfach gefährlich, weil schnell Bremsen mit Langlaufski ist eine Kunst, die ich noch nicht 100%ig beherrsche (und ich bin da scheinbar nicht allein) ;D
Wir sind heute aus Richtung Hannover über Clausthal zum Rodeln nach Sonnenberg gereist, da wir erst gegen 10:00 gestartet sind. Wir haben uns zwischendurch angesehen, wie der Verkehr über Torfhaus ausgesehen hätte und uns zu der Entscheidung beglückwünscht. Die Strecke führte durch ein bewaldetes (!) Winterwunderland mit tollen Panoramen. Kannte ich bisher so nicht.
Notiz an mich: Sperberhaier Dammhaus und Tropfsteinhöhlen ausprobieren
Wir haben am obersten Parkplatz die letzte Lücke bekommen. Der Straßenrand war bis dahin belegt. Schneeauflage war gut (sind mal mit dem Schlitten bis zur Sitzfläche eingesackt), Himmel war blau und der Wind schneidig. Die Rodeletikette ließ zu wünschen übrig. Aufstieg und Abfahrt gingen chaotisch durcheinander. Teilweise wurden am Rand, wo die Leute aufstiegen Kicker gebaut. Insgesamt hat sich der Ausflug aber gelohnt.
Zitat von: XXLRay in 12 Jan 2025, 19:31
Wir sind heute aus Richtung Hannover über Clausthal zum Rodeln nach Sonnenberg gereist, da wir erst gegen 10:00 gestartet sind. Wir haben uns zwischendurch angesehen, wie der Verkehr über Torfhaus ausgesehen hätte und uns zu der Entscheidung beglückwünscht. Die Strecke führte durch ein bewaldetes (!) Winterwunderland mit tollen Panoramen. Kannte ich bisher so nicht.
Notiz an mich: Sperberhaier Dammhaus und Tropfsteinhöhlen ausprobieren
Das ist für mich der kürzeste Weg in den Oberharz und der, den ich somit eigentlich auch immer fahre, sofern es nicht gerade ordentlich schneit (hier wird etwas weniger bzw. später geräumt als auf der Torfhaus-Route). Finde auch, dass der Weg schöner ist, allerdings merkt man auch dort, wie stark der Borkenkäfer zugeschlagen hat, denn früher war quasi die komplette Strecke Bad Grund, Clausthal, Dammhaus, Sonnenberg, Oderteich dicht bewaldet, was nun nur noch bis etwa Clausthal der Fall ist.
Dammhaus & Tropfsteinhöhle sind übrigens sehr empfehlenswert. Das Dammhaus ist im Winter innen sehr gemütlich, hat im Sommer aber auch einen tollen Aussenbereich. Lohnt sich! ;)
Zitat von: XXLRay in 12 Jan 2025, 19:31
[...] Wir haben uns zwischendurch angesehen, wie der Verkehr über Torfhaus ausgesehen hätte und uns zu der Entscheidung beglückwünscht. [...]
Die Verkehrsführung zum Großparkplatz Torfhaus verursacht regelmäßig kilometerlange Rückstaus sowohl in Richtung Bad Harzburg als auch in Richtung Braunlage.
Weiß jemand warum neben den Pisten am Hexenritt so wenig Schnee liegt ?
Auf den Websams in Richtungs WSB Mittelstation kann man nur wenig erkennen aber auch hier scheint kaum Schnee zu liegen.
Als ich am Samstag reingeschaut habe, waren die Webcams im Nebel.
Darum bin ich extrem überrascht, warum auf der Braunlage Seite so wenig Schnee liegt.
Bei meiner Tour am Samstag bin ich rund um den Scharfenstein (600 m) fast bis zur Wade durch den Tiefschnee gestapft.
Nicht nur punktuell.
Darum bin ich fest davon ausgegangen, dass es am Hexenritt ähnlich ist.
Die Luftmassengrenze am Donnerstag war sehr scharf und lag genau über dem Harz. Am Wurmberg und in Braunlage ist der Niederschlag teilweise als Regen gefallen.
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 12:09
Die Luftmassengrenze am Donnerstag war sehr scharf und lag genau über dem Harz. Am Wurmberg und in Braunlage ist der Niederschlag teilweise als Regen gefallen.
Zudem ist der Wind auch nicht zu unterschätzen, überall dort wo die Lage exponiert ist und keine Bäume mehr stehen.
Ich war gestern Nachmittag mit Langlauf-Ski auf der Hasselkopf-Loipe unterwegs und an beiden Seiten des Hasselkopf war es extrem windig, es lag sehr viel weniger Schnee und die Loipe selber war — anders als auf dem kompletten Rest der Tour — in schlechtem Zustand. Ich war froh, als ich das Teilstück hinter mir hatte, oben auf dem Wurmberg dürfte es diesbezüglich aber ähnlich aussehen.
Zitat von: Schneefuchs in 13 Jan 2025, 12:09
Die Luftmassengrenze am Donnerstag war sehr scharf und lag genau über dem Harz. Am Wurmberg und in Braunlage ist der Niederschlag teilweise als Regen gefallen.
Dann muss die Luftmassengrenze aber sehr scharf gewesen sein. Zumal es auf dem Wurmberg in Richtung Schneeteich deutlich anders aussieht.
Vielleicht vermittelt die Webcam auch einen falschen Eindruck. Auf den Cams sieht es aber so aus, als wenn neben den Pisten im (Rest-) Wald gar kein Schnee liegt, nur etwas Dekoschnee.
Das hat mich zumindest etwas irritiert zurück gelassen. Zumal ich ja darüber geschimpft habe, dass Hexenritt und EUB nicht geöffnet wurde.
Ich war gestern und vorgestern auf dem Wurmberg, dort hat es Samstag ordentlich gestürmt und Sonntag nur etwas weniger aber nicht so böig, deshalb lief auch die Kabienenbahn wieder. Die Propellermaschinen und Lanzen liefen die ganze Zeit, der Schnee wurde aber teilweise sehr weit verweht, man konnte so auch neben der eigentlichen Piste ganz gut fahren. Fazit: die Schneehöhen schwanken stark
Die Wettervorhersage sind endlich erfreulich aus: Ca. 15cm Neuschnee bis Donnerstag abend. :)
Zitat von: playjam in 10 Feb 2025, 07:19Die Wettervorhersage sind endlich erfreulich aus: Ca. 15cm Neuschnee bis Donnerstag abend. :)
Die Daumen sind gedrückt, würde ich sagen. Schauen wir mal, was am Ende der Woche dann tatsächlich davon runterkommt. :)
Wintersport im Harz möglich
Dank der jüngsten Schneefälle kommen Ski- und Snowboardfahrer am Wurmberg in Braunlage auf ihre Kosten. Dort sind alle Hauptpisten geöffnet. Um für eine höhere Schneedecke zu sorgen, sind auch Schneekanonen im Einsatz. Ohne Schneekanonen kommt das Skigebiet Sonnenberg in Sankt Andreasberg aus. Am Wochenende soll dort mindestens ein Lift öffnen. Wer rodeln möchte, kann das ebenfalls am Wurmberg tun oder nach Torfhaus fahren. Dort hat der Rodellift geöffnet, wie die Betreiber auf ihrer Webseite mitteilten. Auch am Bocksberg in Hahnenklee bei Goslar kann gerodelt werden. Dort liegen laut den Betreibern etwa fünf Zentimeter Schnee.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Winterwetter-Am-Wochenende-wird-es-im-Norden-kaelter-und-trockener,winter3944.html (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Winterwetter-Am-Wochenende-wird-es-im-Norden-kaelter-und-trockener,winter3944.html)
Stadt lässt Rodelhang im Teichtal in St. Andreasberg präparieren
Während die Braunlage-Tourismus-Gesellschaft in Braunlage darauf verzichtete, die Skiwiese am Rathaus zu beschneien, hat die Stadt Braunlage die städtischen Betriebe damit beauftragt, den Rodelhang im Teichtal in St. Andreasberg zu beschneien
https://www.goslarsche.de/lokales/schnee-rodelhang-st-andreasberg-639844.html (https://www.goslarsche.de/lokales/schnee-rodelhang-st-andreasberg-639844.html)