Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

playjam

Kurze Zusammenfassung:

- Die Wurmbergseilbahn hat eine neue Pistenraupe für 120 KEUR bestellt und die Seilbahn benötigt für 80 KEUR ein neues Getriebe. Der Einbau des Getriebes erfolgt in den nächsten und soll recht spektakulär sein.

- Sobald es lange genug kalt ist, startet die WSB mit der Beschneiung. Bei Bedarf könnte die Wintersaison Mitte oder Ende November beginnen. Beim Test der Beschneiungsanlage lag gestern schon der erste Schnee Verlobungswiese.

- Mit 100 Betriebstage und mehr wird auch diese Wintersaison gerechnet.






manitou

Zitat von: Widex in 01 Nov 2015, 19:50
Die lange Trockenheit des Sommers hat ihre Spuren hinterlassen: die Wiesen sehen ganz schön vertrocknet aus.

Nein - lt. Knolle liegt das daran, dass die WSB im letzten Winter so viel Beschneiungswasser aus der Bode genommen hat. Dadurch hat sich der Grundwasserspiegel gesenkt... :P ;D

Leeraner

Auf der Webcam sieht man grad wie die Bergwiesen gegossen werden :-)

harzsnow

Zitat von: playjam in 03 Nov 2015, 19:24
Kurze Zusammenfassung:


- Sobald es lange genug kalt ist, startet die WSB mit der Beschneiung. Bei Bedarf könnte die Wintersaison Mitte oder Ende November beginnen. Beim Test der Beschneiungsanlage lag gestern schon der erste Schnee Verlobungswiese.


Laut Seilbahn Homepage ist der Betrieb bis Anfang Dezember eingestellt.
Wieviel Tage "Vorlauf" wird eigentlich benötigt?  Erstmal muss ja der Boden richtig gefroren sein, dann müsste es eine erste Vollbeschneiung geben und dann müssten Pisten präpariert werden. Die aktuellen Vorhersagen zeigen einen deutlichen Rückgang der Temperaturen ab ca. der Mitte des Monats...

Wann war eigentlich in den zurückliegenden Jahren die früheste Eröffnung am Wurmberg?



Max

Schöner Bericht eigentlich! Ggf. hätte man aber darauf hinweisen können, dass es sich bei 15 bis 20°C dort oben natürlich nur um Testläufe der Schneeerzeuger handelt und man nicht wirklich schon versucht die Pisten herzurichten!

Ansonsten: Macht der NP tatsächlich nur 10% der Fläche des Harzes aus?

Harzwinter

Seinen Harz definiert sich jeder selbst. Mein "gefühlter" Harz ist dort, wo es Berge mit Höhenunterschieden >400 m gibt, man beim Wandern/MTB-Fahren ein wenig zu tun bekommt, es eine Mindestschneesicherheit gibt und man skifahren kann. An diesem Terrain hat der NP locker 50% Anteil. Der Harzer Westrand ist ziemlich klar definiert. Die offizielle Version definiert den Harz bis östlich vom Selketal. An diesem großen Areal mit insgesamt wenig Gebirgscharakter dürfte der NP höchstens 10% Anteil haben.

playjam

Schöner Bericht! Endlich auch ein Herr Dr. Knolle, der Appetit auf den Harz und den Nationalpark macht und so dem touristischen Auftrag der Nationalparkverwaltung nachkommt.

snowie

Wieso wird der Antrieb eigentlich erneuert? Ganz normal nach 15 Jahren oder wird die Seilbahn dadurch schneller fahren oder sogar mehr Gondeln tragen können? Wäre ja schön für eine Kapazitätserweiterung^^

Pistenbully

Zitat von: snowie in 11 Nov 2015, 02:28
Ganz normal nach 15 Jahren oder wird die Seilbahn dadurch schneller fahren oder sogar mehr Gondeln tragen können? Wäre ja schön für eine Kapazitätserweiterung^^

Glaube ich (leider) kaum, denn kapazitätsbegrenzend war bisher ja nicht der Antrieb sondern es gab andere Gründe (wurde hier schon ausgiebig diskutiert, u.a. Platzprobleme durch Weiterverwendung der alten Stationen und Fahrgastwechselprobleme durch viel zu kleine Mittelstation - die Bahn läuft bei hohem Andrang sogar noch langsamer als die angegebenen 4 m/s.)

snowie

Mal interessenhalber: Was kostet so ein Antrieb? Dann ist ja ein Neu oder Umbau in weite Ferne gerückt was. Schade!

snowie

Rein technisch, wäre es möglich die Mittel und Bergstation abzureißen, sodass die Kapazität auf 1800/h wachsen könnte oder was wäre hier eig. das Max. an Kapazität nei der alten Lady?

Pistenbully

Zitat von: snowie in 12 Nov 2015, 01:52
Rein technisch, wäre es möglich die Mittel und Bergstation abzureißen, sodass die Kapazität auf 1800/h wachsen könnte oder was wäre hier eig. das Max. an Kapazität nei der alten Lady?
Seilbahnen dieser Generation erreichen andernorts tatsächlich Kapazitäten so um 1800 Pers./h  (viele Gondeln, hohe Fahrgeschwindigkeit).

Harzterix

Kosten für das Getriebe: 80.000€
Normal nach 15 Jahren Betrieb? das Getriebe hat im Ganzjahresbetieb geschätzt max. 30.000Betriebsstunden drauf, (ich gehe eher von 20-25 Th aus) da kann man schon mal nach den Lagern und den Zähnen schauen (lassen) aber gleich ein Neues??
Ich kenne Getriebe die nach 40 Jahren ca. 80.000 Betriebsstunden drauf haben und nur 2mal zur Reviesion waren und erst bei der zweiten Revision nach 70.000 h waren Zähne (2) mit einem Anrisss erkennbar (Reparaturkosten für zwei neue Zahnräder und eine extrem lange Hauptabtriebswelle aus CroNiMo Stahl 60.000@)

XXLRay

Soweit ich weiß ist das einzige Problem die kurze Mittelstation. Wenn die Gondel schneller fahren würde (was sie soweit ich weiß auch jetzt schon könnte) ist die Strecke an der Mittelstation zu kurz fürs Ein- und Aussteigen.