Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nordharzer

Zitat von: Schneefreund in 21 Aug 2018, 18:24
Auf der Webcam Parkplatz Hexenritt ist ganz rechts ein großes Loch zu sehen, hat jemand eine Idee?

Ich kann auch nur raten...
Aber für mich sieht das wie ein Loch für ein Fundament aus, eventuell für ne Turmkanone?!?
Das würde auch erklären, warum dahin ein Graben gebuddelt wurde.

x86

Zitat von: Max in 15 Aug 2018, 07:21
Sofern Du damit den Schanzenhang der alten Schanze meinst, brauchst Du Dir m.W.n. keine Sorgen machen. Der WSV möchte eine mögliche neue Schanze nicht mehr oben auf dem Wurmberg, also am alten Standort bauen sondern dort wo sich aktuell die Brockenwegschanzen befinden, wenn sich die Planung nach den ersten Informationen nicht mehr geändert haben sollte. Aber mal schauen, was die Präsentation im September ergibt — dann wissen wir mehr. :)
Da hast du Recht, auch im verlinkten Zeitungsartikel stand, dass die Schanze neben den bestehenden Schanzen gebaut werden soll. Einen Haken hat es aber doch: Man kann sich noch ein paar Jahre vor einem wesentlich leistungsstärkeren Neubau der Wurmberg-Seilbahn drücken. :wink:

Zitat von: Nordharzer in 21 Aug 2018, 18:45
Aber für mich sieht das wie ein Loch für ein Fundament aus, eventuell für ne Turmkanone?!?
Das würde auch erklären, warum dahin ein Graben gebuddelt wurde.
Davon würde ich auch ausgehen, ein Loch für einen Betonschacht, auf dem eine Turm- oder Armkanone montiert werden kann. An dem Standort würde ich aber von einem Turm oder "Lift" (höhenverstellbarer Turm) ausgehen.

Harz-Mountain

Ich war heute kurz am Hexenritt und es sieht tatsächlich nach einer kleinen Optimierung der Beschneiungsanlage aus.

Eine Loch ist das bereits erwähnte vorne am Aufgang zum Kassenhäuschen.

[attach=2]

Ein weiteres ist unterhalb der Schleppertalstation an der bestehenden Schneileitung.
[attach=1]

[attach=3]

snowie

Sieht interessant  aus wie Sir an den Stützen arbeiten und das Seil so hängt...Revision?

Doppelmayr

Entweder wird das Seil neu gespannt oder der Lift wird von fixgeklemmt auf kuppelbar umgerüstet. Ich vermute aber eher ganz normale Revisionsarbeiten

Harzterix

Ich hatte früher schon aufgelöst: normale Spleissarbeiten am Seil

Schneefreund

Zitat von: Harzterix in 29 Aug 2018, 15:56
Ich hatte früher schon aufgelöst: normale Spleissarbeiten am Seil
Ich denke mal, dass Doppelmayr die Wurmbergseilbahn darauf hinweisen wollte, einen großen Fehler nicht zu machen...

snowie

Wurde eigentlich mal angedeutet ob das Flutlicht erweitert wird und ob ggf in diesem Winter der Sonnenhang dazu kommt?

Max

Zitat von: snowie in 02 Sep 2018, 10:26
Wurde eigentlich mal angedeutet ob das Flutlicht erweitert wird und ob ggf in diesem Winter der Sonnenhang dazu kommt?

Das würde mich auch interessieren — angekündigt wurde es ja mal oder?

Simufan 2202

Mir ist heute etwas eingefallen wie man das Problem an der eub und am Sessellift lösen könnte. (Etwas utopisch)
1. Man verkürzt die eub so das diese nur noch von der Mittelstation bis zur Bergstation fährt. So hätte sich das Mittelstations Problem auch erledigt.
2. Man reist den Sessellift ab und baut ihn am Westhang wieder auf.
3. Man baut ein Kabinenbahn bis zum Hexenritt dort ein Mittelstation. Dort beginnt dann die Kombibahn zum Gipfel.
4. Man reist den hexenrittlift ab und baut dort ein großes kinderland.
5. Die Rodelbahn wird zum Hexenritt verlegt so dass sie von dort zur Talstation geht .
Allerdings schätze ich die Kosten auf über 20 Millionen so daß es sehr unwahrscheinlich ist das man dies realisiert.

playjam

Zitat von: Simufan 2202 in 05 Sep 2018, 13:14
Mir ist heute etwas eingefallen wie man das Problem an der eub und am Sessellift lösen könnte. (Etwas utopisch)
[...]

Dein Plan würdest mit dem Kinderland die Wurmbergumrundung verkürzen. Eigentlich mag ich den Flow der jetzigen Wurmbergumrundung. Leider geht es nur im Uhrzeigersinn, es fehlt mindestens ein Lift und mindestens eine Piste die den Hexenrittparkplatz mit dem Nordhang verbinden.




x86

Zitat von: playjam in 05 Sep 2018, 20:28
Dein Plan würdest mit dem Kinderland die Wurmbergumrundung verkürzen. Eigentlich mag ich den Flow der jetzigen Wurmbergumrundung. Leider geht es nur im Uhrzeigersinn, es fehlt mindestens ein Lift und mindestens eine Piste die den Hexenrittparkplatz mit dem Nordhang verbinden.
Kommt drauf an, wie lang und breit das Kinderland wird.
Wie wäre denn eine Wurmbergumrundung gegen den Uhrzeigersinn sinnvoll umzusetzen?

Klar ist die OGWbergabfahrt + Hexenwiese eine schöne Abfahrt, aber warum siehst du die Notwendigkeit, sowas auch andersherum fahren zu können?


Zitat von: Simufan 2202 in 05 Sep 2018, 13:14
Mir ist heute etwas eingefallen wie man das Problem an der eub und am Sessellift lösen könnte. (Etwas utopisch)
1. Man verkürzt die eub so das diese nur noch von der Mittelstation bis zur Bergstation fährt. So hätte sich das Mittelstations Problem auch erledigt.
2. Man reist den Sessellift ab und baut ihn am Westhang wieder auf.
3. Man baut ein Kabinenbahn bis zum Hexenritt dort ein Mittelstation. Dort beginnt dann die Kombibahn zum Gipfel.
4. Man reist den hexenrittlift ab und baut dort ein großes kinderland.
5. Die Rodelbahn wird zum Hexenritt verlegt so dass sie von dort zur Talstation geht .
Allerdings schätze ich die Kosten auf über 20 Millionen so daß es sehr unwahrscheinlich ist das man dies realisiert.
zu 1) Das Problem ist aber z. B. im Sommerbetrieb, dass das Rodelhaus ziemlich weit weg vom Schuss ist und man die Gondelbahn zusätzlich betreiben müsste, um das Problem zu beheben => hohe Betriebskosten. Die geringe Förderleistung der 6MGD bleibt bestehen.
zu 2) Dort wird man dann aber das gleiche Problem wie schon jetzt haben: Zu geringe Förderleistung und Probleme mit Anfängern, die mit dem fixen Sessel nicht klar kommen.
zu 4) Das eine schließt das andere ja nicht aus. Ein SL bietet imho gerade auf der Länge eine gute Alternative zu den sonst so beliebten Förderbändern.


Aber wenn man es vernünftig machen will, muss man mMn schon eine der bestehenden Anlagen auf gleicher Strecke ersetzen. Am Westhang am besten eine Anfänger-gerechte Anlage bauen (6/8KSB). Die 4SB kann man noch für den Nordhang nehmen.
Gerade im Hinblick auf den Sommerbetrieb wäre wahrscheinlich ein Ersatz der 6MGD bis zum Zusammenschluss mit Schierke sinnvoll. Dann kann man den Ersatz der 4SB auch noch länger hinauszögern und diese ggf. durch eine neue Piste von der Talstation der 4SB zur Talstation der MGD entlasten.

playjam

Zitat von: x86 in 05 Sep 2018, 23:39
Wie wäre denn eine Wurmbergumrundung gegen den Uhrzeigersinn sinnvoll umzusetzen?

Man bräuchte eine Beförderungsmöglichkeit, mit der man rechts vom Hexenritt-Schlepper an einer geeigneten Stelle zum Winterbergsattel auf niedersächsischer Seite kommt, um dann mit genügend Gefälle zum Nordhang abfahren zu können.   

Beim Nordhang fände ich eine Beförderung bis zum Gipfel toll. Meinetwegen kann das auch ein Förderband sein.

Ich denke, das wäre möglich, aber unrealistisch. Wahrscheinlicher ist eher, das in ganz ferner Zukunft ein Lift vom Hexenritt zum kleinen Winterberggipfel die Wurmbergumrundung gegen den Uhrzeigersinn ermöglicht. 

Zitat von: x86
Klar ist die OGWbergabfahrt + Hexenwiese eine schöne Abfahrt, aber warum siehst du die Notwendigkeit, sowas auch andersherum fahren zu können?

Weil etwas Abwechslung beim Skifahren Spaß macht.

x86

Zitat von: playjam in 06 Sep 2018, 19:55
Man bräuchte eine Beförderungsmöglichkeit, mit der man rechts vom Hexenritt-Schlepper an einer geeigneten Stelle zum Winterbergsattel auf niedersächsischer Seite kommt, um dann mit genügend Gefälle zum Nordhang abfahren zu können.   
Achso, dann habe ich dich missverstanden, ich dachte, du wolltest - wie bisher - wirklich am Wurmberg entlang fahren. Wenn man andere Berge drumherum miteinbindet, wäre das natürlich schon sinnvoll.

Zitat von: playjam
Beim Nordhang fände ich eine Beförderung bis zum Gipfel toll. Meinetwegen kann das auch ein Förderband sein.
Das wäre auf jeden Fall praktisch, auch wenn ich mir das durch die Gipfelstürmer-Hütte auf halber Strecke schwierig vorstelle. Bzw. bräuchte man eben 2 Sektionen Förderbänder.

Zitat von: playjam
Weil etwas Abwechslung beim Skifahren Spaß macht.
Ja, das ist mir schon klar bzw. sehe ich auch so  ;)