Bocksberg-Seilbahn Projekt „Hahnenkleer Erlebnisberg“

Begonnen von playjam, 10 Aug 2010, 20:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Max

Zitat von: Usul in 28 Feb 2019, 18:15
Nur das am Bocksberg ja investiert wird. Aber halt ins Sommergeschäft. Die Saison ist drei mal länger.
Downhillpark, Trampoline, Rutschenturm, Sommerrodelbahn...

Von einem attraktiven Sommergeschäft hat auch der Ort was.

Ich denke beides wäre wichtig, sprich Sommer und Winter. Bei ausreichend Schnee und Wintersportbetrieb könnte ich mir jedoch vorstellen, dass auch mehr Leute im Ort übernachten.

playjam

Zitat von: Usul in 28 Feb 2019, 18:15
Nur das am Bocksberg ja investiert wird. Aber halt ins Sommergeschäft. Die Saison ist drei mal länger.
[...]

Das Saisongeschäft ist stark durch die Schulferien geprägt. Die Sommersaison ist ca. 3 Monate lang, also genauso lang wie die Wintersaison. Schau hier: https://www.schulferien.org/deutschland/feriendichte/

Usul

Am fast jedem Wochenende gibt es am Sessel MTBs häufig mit kleiner Schlange, sobald kein Schnee liegt.

STS

#1008
Usul hat Recht. Am Bocksberg waren 2018 beeindruckend viele Mountainbiker mit dem Sessellift unterwegs. Ebenfalls die Sommerrodelbahn wurde gut besucht und die adipösen Kinder müssen dafür mit der Seilbahn hoch und runterfahren... Das Sommergeschäft läuft.

Dieser Winter ist sicher nicht repräsentativ (zuerst Beschneiung defekt, auch zu 2017/18 extrem kurze Minusgradphasen). In den Zeugnisferien war der Sessellift immerhin gut ausgelastet. Wegen fehlender Beschneiung fuhren die Touristen ansonsten zum Wurmberg, MSB oder Sonnenberg. Hier müssen sich die Tourismusverantwortlichen Gedanken machen, ob sie das wollen. Denn die neuen näherdranliegenden Hotels/Ferienhäuser/Wohnungen am Torfhaus/Andreasberg/Braunlage werden die Skitouristen sonst aus dem Ort ziehen.

x86

Zitat von: Usul in 28 Feb 2019, 21:35
Am fast jedem Wochenende gibt es am Sessel MTBs häufig mit kleiner Schlange, sobald kein Schnee liegt.
Man muss natürlich bedenken, dass die Förderleistung der Sesselbahn im Fußgänger-/Bikerbetrieb wohl deutlich geringer liegt, als im Skibetrieb. Wahrscheinlich passen 2 Bikes an einen Sessel und wenn man mal von der halben Geschwindigkeit (1,3 statt 2,6 m/s) ausgeht, schafft die Bahn im Bikebetrieb 1900 P/h :4 = 475 P+B/h. (Quelle für Förderleistung und Geschwindigkeit: https://lift-world.info/de/lifts/17261/datas.htm).

Zur Rentabilität im Sommer kommt dann sicher noch hinzu, dass die Strecken im Normalfall nicht so aufwendig präpariert werden müssen und man meist auch keine teuren Pistenraupen dafür braucht. Ein bisschen Streckenpflege mit 1-2 Leuten, Radlader, Pickup u. evtl. Minibagger darf natürlich schon sein. Dass wenig frequentierte Streckenabschnitt sogar zuwachsen (soll am Wurmberg so sein), sollte jedenfalls verhindert werden.  ;D


manitou

Im Fußgänger/Bikebetrieb fährt eine Bahn etwas flotter als halbe Geschwindigkeit, nämlich i.d.R. 1,8m/sec. So ist es am Käppchen in Winterberg. Da steht eine 4SB von LST. Die Kap. im Bikebetrieb am hahnenklee dürfte so bei ca. 600 liegen. Das ist immerhin das 2,5 fache der WSB-Bikeleistung - und dass denen dann die Trails zuwuchern wundert mich nicht.

snowie

Im September war ich mit ner grossen Gruppe von Freunden am Bocksberg unterwegs. Der Sessellift fährt höchstens 1,3 Meter pro Sekunde. Extrem langsam das sich ziemlich viele Gäste darüber lustig gemacht haben. Da wir schönes Herbstwetter hatten kann man so die Fahrt richtig genießen...Auffahrt hat ca 15 Minuten gedauert.

x86

Also ich war mal im Sommer in Wb am 4er an der Kappe und die Bahn war seeeehr gemächlich unterwegs. Ist ja auch nicht so einfach, man muss ja erst das Bike hinten an den Sessel hängen und dann noch nach vorne laufen, um in den Sessel einzusteigen.
Ich habe auch ein kurzes Video gemacht, müsste ich bei Gelegenheit mal suchen.

Wie kommt man denn auf 240 P+B/h am Wurmberg?

Max

Eine KSB statt eines Fixen Sessellifts würde sich auch hier vermutlich positiv auf die Förderleistung und Geschwindigkeit auswirken oder?

x86

Ja, auf jeden Fall.
Ist aber eben auch etwas teurer, weshalb man sich wohl gegen eine (6)KSB entschieden hat.

manitou

Zitat von: x86 in 01 Mär 2019, 02:34
Wie kommt man denn auf 240 P+B/h am Wurmberg?
ganz einfach - die Bahn hat eine Kap. von ca. 960P.Std. Jede vierte Gondel ist ein Transportkäfig für 6 Bikes. Die Biker sitzen in der nächsten Gondel. Die folgenden 2 Gondeln sind für Fußgänger, d.h. immer 3 Gondeln, dann ein Transportkäfig usw. 

Pistenbully

Zitat von: x86 in 01 Mär 2019, 08:46
Ja, auf jeden Fall.
Ist aber eben auch etwas teurer, weshalb man sich wohl gegen eine (6)KSB entschieden hat.

Die Bahn ist eigentlich völlig ungeeignet für den Einsatz, insbesondere für den Fahrradtransport im Sommer. In Anbetracht des Alters der Seilbahn wäre hier eigentlich eine leistungsfähige Kombibahn sinnvoll gewesen. Aber man den fixen Sessel anscheinend günstig bei Bartholet abgestaubt, weil die in gewisse Länder nicht liefern durften und es - außer im Harz - eigentlich sonst kaum noch Kunden für solch eine Anlage geben dürfte.

Usul

Achtung Gerücht:

Genau das habe ich auch gehört, dass dieser Sessel nach Nordkorea ins dortige neue Skigebiet geliefert werden sollte und an den verstärkten Sanktionen geschweitert ist und so günstig zu kriegen war.

Ursprünglich war ja eine Art Schienenbahn unterhalb der Gondel geplant...

playjam

#1018
Ich denke, wir können alle dankbar sein, dass die Seilbahn überhaupt noch betrieben wird. Natürlich finde ich es schade, dass die Seilbahngesellschaft wie alle anderen im Harz in Bezug auf Wintersport eher passiv auf die Modernisierung des Wurmbergs reagiert hat.

Bzgl. MTB Schlangen am Lift: In BRL gibt es jedes Wochenende nicht nur eine Schlange am Lift, sondern der Ort brummt. Ohne Reservierung wird es schwierig ein Restaurant zu finden, bei dem man noch ein Tisch kriegt.

x86

Zitat von: manitou in 01 Mär 2019, 13:35
Zitat von: x86 in 01 Mär 2019, 02:34
Wie kommt man denn auf 240 P+B/h am Wurmberg?
ganz einfach - die Bahn hat eine Kap. von ca. 960P.Std. Jede vierte Gondel ist ein Transportkäfig für 6 Bikes. Die Biker sitzen in der nächsten Gondel. Die folgenden 2 Gondeln sind für Fußgänger, d.h. immer 3 Gondeln, dann ein Transportkäfig usw. 
Ah, das mit den Fahrradgehängen wusste ich nicht!
In Willingen passen ja 2 Bikes mit rein, macht dann 700 P+B/h. Am K1 sollen es dann 1200 resp. 1650 (Endausbau) werden - ich bin gespannt.


Zitat von: x86 in 01 Mär 2019, 02:34
Also ich war mal im Sommer in Wb am 4er an der Kappe und die Bahn war seeeehr gemächlich unterwegs. Ist ja auch nicht so einfach, man muss ja erst das Bike hinten an den Sessel hängen und dann noch nach vorne laufen, um in den Sessel einzusteigen.
Ich habe auch ein kurzes Video gemacht, müsste ich bei Gelegenheit mal suchen.
So, ich habe es gefunden:


Es ist schon vom 27.08.2017.
Das Sesselintervall (gestoppt) beträgt so 21s, die Geschwindigkeit kenne ich leider nicht.
Wären dann jdfs 3600 : 21 = 171 Sessel/Stunde = 171 x 2 P+B = 342 P+B/h