Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Schierke 2000

Begonnen von playjam, 22 Jul 2009, 16:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doppelmayr

Die Seilbahn ist das Mindeste was kommen muss und ein elementar wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung Schierkes. Sie wäre ja nicht nur für die Skifahrer von großem Nutzen sondern auch im Sommer für die Wanderer und Biker, die auf den Berg möchten.

Nordharzer

Aber NUR Seilbahn ist völlig sinnfrei, da es dann im Winter den Supergau gibt, wenn alle über Schierke ins Skigebiet gepumpt werden.

x86

Zitat von: Doppelmayr in 27 Mär 2019, 23:02
Ich wäre dafür erstmal die Seilbahn mit den geplanten Sommerangeboten und dem See zu bauen, um die Gemüter der Grünen ein wenig zu besänftigen, dann hat man schon mal einen Fuß in der Tür und dann kann man in einem zweiten Schritt immer noch die Piste ausschlagen. Lieber den Spatz in der Hand anstatt die Taube auf dem Dach.
Ich glaube, dass die Kalkulation schon so ausgelegt sein wird, dass der Hauptumsatz im Winter gemacht wird, d. h. ohne Piste wird es dann recht knapp mit der Rentabilität, zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass die WSB ernsthaftes Interesse hat, dass die Bahn aus Schierke auch im Winter Leute auf den Berg pumpt - auch wenn man dann vielleicht genug Leute für einen Westhang im Skigebiet hat. 
Außerdem ist ja auch nicht gesagt, dass die Piste dann genehmigt wird, es kann ja sein, dass das noch 5 Jahre dauert oder auch gar nicht genehmigt wird.

Doppelmayr

Zitat von: x86 in 28 Mär 2019, 13:06
Zitat von: Doppelmayr in 27 Mär 2019, 23:02
Ich wäre dafür erstmal die Seilbahn mit den geplanten Sommerangeboten und dem See zu bauen, um die Gemüter der Grünen ein wenig zu besänftigen, dann hat man schon mal einen Fuß in der Tür und dann kann man in einem zweiten Schritt immer noch die Piste ausschlagen. Lieber den Spatz in der Hand anstatt die Taube auf dem Dach.
Ich glaube, dass die Kalkulation schon so ausgelegt sein wird, dass der Hauptumsatz im Winter gemacht wird, d. h. ohne Piste wird es dann recht knapp mit der Rentabilität, zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass die WSB ernsthaftes Interesse hat, dass die Bahn aus Schierke auch im Winter Leute auf den Berg pumpt - auch wenn man dann vielleicht genug Leute für einen Westhang im Skigebiet hat. 
Außerdem ist ja auch nicht gesagt, dass die Piste dann genehmigt wird, es kann ja sein, dass das noch 5 Jahre dauert oder auch gar nicht genehmigt wird.

Es ist die Rede von einen Ganzjahresangebot also auch Sommer- und Herbstangebote!!!!  Wenn die Seilbahn nicht käme würden die Leute halt mit Shuttlebussen aus Schierke in den Wurmberg gepumpt!! Also das macht keinen Unterschied, man kann ja erstmal sehen, ob und wie dann die neuen Angebote samt Seilbahn angenommen werden und wenn entsprechende Nachfrage vorhanden ist, kann man immer noch die Piste bauen. In Schierke ist nicht gerade der Bär los, dass da wie in Ischgl die Gästemassen den Ort überfluten.

Nordharzer

Zitat von: Doppelmayr in 28 Mär 2019, 13:55
Zitat von: x86 in 28 Mär 2019, 13:06
Zitat von: Doppelmayr in 27 Mär 2019, 23:02
Ich wäre dafür erstmal die Seilbahn mit den geplanten Sommerangeboten und dem See zu bauen, um die Gemüter der Grünen ein wenig zu besänftigen, dann hat man schon mal einen Fuß in der Tür und dann kann man in einem zweiten Schritt immer noch die Piste ausschlagen. Lieber den Spatz in der Hand anstatt die Taube auf dem Dach.
Ich glaube, dass die Kalkulation schon so ausgelegt sein wird, dass der Hauptumsatz im Winter gemacht wird, d. h. ohne Piste wird es dann recht knapp mit der Rentabilität, zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass die WSB ernsthaftes Interesse hat, dass die Bahn aus Schierke auch im Winter Leute auf den Berg pumpt - auch wenn man dann vielleicht genug Leute für einen Westhang im Skigebiet hat. 
Außerdem ist ja auch nicht gesagt, dass die Piste dann genehmigt wird, es kann ja sein, dass das noch 5 Jahre dauert oder auch gar nicht genehmigt wird.

Es ist die Rede von einen Ganzjahresangebot also auch Sommer- und Herbstangebote!!!!  Wenn die Seilbahn nicht käme würden die Leute halt mit Shuttlebussen aus Schierke in den Wurmberg gepumpt!! Also das macht keinen Unterschied, man kann ja erstmal sehen, ob und wie dann die neuen Angebote samt Seilbahn angenommen werden und wenn entsprechende Nachfrage vorhanden ist, kann man immer noch die Piste bauen. In Schierke ist nicht gerade der Bär los, dass da wie in Ischgl die Gästemassen den Ort überfluten.

Aber es gibt Parkraum! Und der käme zusätzlich zu Braunlage dazu!

Max

Davon abgesehen stellt sich dann schon die Frage, ob eine derart leistungsfähige Seilbahn tatsächlich ausgelastet wäre, wenn sie im Winter die Gäste größtenteils nur einmal Morgens hoch zum Wurmberg und gegen Ende des Tages zurück nach Schierke befördern würde. Den Rest des Tages würden sicherlich auch vereinzelt Tagesbesucher transportiert werden, aber wenn sich dann das komplette Freizeitangebot inkl. Rodeln, Gastronomie, usw. alles am Wurmberg abspielt dürfte den Rest des Tages an der Seilbahn nicht allzu viel los sein könnte ich mir vorstellen.

Gleiches gilt dann übrigens auch für den Sommer, wo Bikepark, Monsterroller usw. alles am Wurmberg angesiedelt ist — Wiederholungsfahrten mit der Seilbahn würde es dann wohl kaum geben bzw. ich wüsste zumindest nicht aus welchem Grund.

x86

Zitat von: Doppelmayr in 28 Mär 2019, 13:55
Wenn die Seilbahn nicht käme würden die Leute halt mit Shuttlebussen aus Schierke in den Wurmberg gepumpt!! Also das macht keinen Unterschied, man kann ja erstmal sehen, ob und wie dann die neuen Angebote samt Seilbahn angenommen werden und wenn entsprechende Nachfrage vorhanden ist, kann man immer noch die Piste bauen.
Macht aber schon einen Unterschied, ob die Leute am Hexenritt 20-30 min oder an der WSB 1-2 h warten müssen oder direkt mit einer 8er Gondel mit 2800 P/h ins Skigebiet gelangen, oder?
In dem Fall würde die WSB wohl keinen gemeinsamen Skipass anbieten.

Und eigentlich ist es eher umgekehrt: Wenn man merkt, dass tagsüber kaum jemand mit der Seilbahn fährt (wozu auch?), muss man eine Piste bauen, damit sich der Betrieb der Seilbahn auch rechnet. Die würde dann mit sichert auch von Leuten genutzt, die in BRL einsteigen und nicht nur als Talabfahrt für Leute aus Schierke.

Doppelmayr

Hat zufällig jemand  Informationen, wie der Wernigeröder Stadtrat heute entschieden hat in Sachen Winterbergprojekt?

manitou

#3053
https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/tourismus-schierker-seilbahn-projekt-schlingert
ZitatDie Ratfrauen und -herren tun sich schwer, obwohl es im Grunde nur um Formalien geht. Oder besser gesagt, um die Fortschreibung dessen, was sie am 10. Dezember 2015 beschlossen hatten. Sie bekannten sich zum Seilbahnbau, in den der Investor Gerhard Bürger rund 26 Millionen Euro investieren will. Wernigerode beteiligt sich mit zehn Millionen Euro, wobei eine 90-prozentige Förderung in Aussicht steht.
Was schreibt die Zeitung da für ein wirres Zeug?!
Demnach wäre WR an der Seilbahn beteiligt und bekommt eine 90%ige Förderung auf ihren Anteil?!  ::) Ich kenne zwar nicht die genauen Bedingungen für Förderungen, aber sowas kommt mir sehr unrealistisch vor. Mir ist aus allen bisherigen Veröffentlichungen auch nicht bekannt, dass WR einen so hohen Gesellschaftsanteil an der Seilbahn halten will. Vielmehr war von Kostenfaktoren die Rede, die von der Stadt getragen werden sollten.


STS

Na endlich eine klares Votum und kein destruktives Brexit-Chaos.

Doppelmayr

Zitat von: Schneefuchs in 28 Mär 2019, 21:53
Mit 27:8 überraschend klar dafür:

https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/beschluss-wernigerodes-stadtrat-haelt-seilbahn-am-laufen

Halleluja na Gott sei Dank!!!!!!!!! Endlich mal erfreuliche Nachrichten nach tagelangem bangen um das Seilbahnprojekt!!


Schneefuchs

Nichts wirklich neues, aber ich finde es ist ein sachlicher Artikel der alles gut zusammenfasst:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/report-pistenzwist-1.4397629