Neuigkeiten:

Harzer Skigebiete auf der Startseite ergänzt (Danke Schneemann!).

Hauptmenü

Ausbau des Skigebietes Wurmberg 2

Begonnen von playjam, 08 Dez 2013, 13:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Usul

Ich habe schlicht weg versucht, mich durch die Trägergesellschaft und Betreiber zu wühlen und so die echten Förderungen zu erfassen, um echte Förderungen zu sehen. Bin kläglich gescheitert. Ich dachte Du wüßtest das und könntest helfen.

Offizielle Förderungen hat es wohl bis 2008 gegeben, da Kommunen jedoch auch im Spiel sind, werden sekundäre Förderungen nicht mehr ohne gezielte Recherche sichtbar. Bin wirklich neugierig, ob sie die starken Investition wirklich aus dem reinen Cash Flow schaffen, bzw. wer für Kredite bürgt. Rein online ist da so gut wie nichts zu erfahren.

manitou

Die Kommunen haben kein Geld zugegeben - das haben die auch nicht. Die unterstützen jedoch mit allen Kräften bei den Genehmigungsverfahren auch mit deren Kontakten zum RP. Im Sauerland kamm man zum Glück mit den naturschützern konstruktiv verhandeln. Ich habe meine letzte Post nachträglich editiert und hinsichtlich der Investsummen präzisiert.

In Willingen/Winterberg gibt es den Zusammenschluss von Geldgebern und Lokalpatrioten, die die Dinge selbst in die Hand nehmen - was ich immer für BRL kritisiere wg. der Gesellschafterkonstellation der WSB.
In Willingen will das Brauhaus z.Bsp. die Fußgängerbrücke am Bahnhof zur Seilbahn finanzieren, weil die Kommune unter dem Rettungsschirm steht, und das bisschen zur Verfügung stehende Geld für die Schwimmbadsanierung braucht.

Simufan 2202

Selbst vor 60 Jahren hatte man Probleme mit den Naturschützer.
https://www.archiv-vegelahn.de/index.php/harz/item/7947-die-wurmberg-seilbahn-wird-gebaut
"Der höchste Berg ist für alle da" warum wendet man das nicht am Brocken an? Oder am Ausbau des Wurmberges.

x86

Im Artikel wird ja davon gesprochen, dass die WSB 1959/60 (2./1.Sektion) fertig sein sollte, so ähnlich wie im Fall von Schierke wurde das aber mit 1963/67 ganz knapp verfehlt  ;D

playjam

#2509
Zum Wurmberg-Ausbau gehört auch die Ggeschichte des Walter Nowothnig, der die wintersportliche Nutzung des Wurmbergs jahrzehntelang erfolgreich behinderte (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmberg_(Harz) ).

Widex

Da war jemand auf der Wiki aber flott mit Löschen ...
Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

Kalle

Zitat von: Widex in 26 Mär 2019, 08:55
Da war jemand auf der Wiki aber flott mit Löschen ...

Ich glaube da fehlt nur eine Klammer im Link. Die wird nicht übernommen. Unter Wumberg (Harz) findest du den Eintrag.

Ansgar Timm

#2512
Bei der URL passte eine schließende Klammer nicht, jetzt funzt es.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmberg_(Harz)

Zitat von: playjam in 25 Mär 2019, 21:25
Zum Wurmberg-Ausbau gehört auch die Ggeschichte des Walter Nowothnig, der die wintersportliche Nutzung des Wurmbergs jahrzehntelang erfolgreich behinderte (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmberg_(Harz) ).

Leeraner

Moin, gibt es eigentlich Zahlen, ob sich die letzte Saison gelohnt hat? War ja vom Wetter eher schwierig.
Gruß

x86

Wirklich verlässlich kann man das wohl leider nicht sagen. Einen Hinweis bietet die Bilanz, die im Oktober/November für das im vorigen Dezember abgelaufene Geschäftsjahr (1.1.-31.12.) im Bundesanzeiger veröffentlicht wird. Wirklich aussagekräftig für die Bestimmung der Rentabilität einer Wintersaison kann das aber nicht sein. Ich persönlich mache mir aber keine Gedanken. Die Wintersaison war sicher nicht erste Sahne, aber einen Gewinn wird man sicher erzielt haben.

Leider kann man die Bilanzen nicht verlinken, aber zumindest im Geschäftsjahr 2017 sind die Geschäfte wohl ganz ordentlich gelaufen (https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet und nach "Wurmbergseilbahn GmbH & Co. KG" suchen). Die Verbindlichkeiten sind im Vergleich zum Vorjahr (2016) von 6,4 auf 5,3 Mio € zurückgegangen. Außerdem wurde das Eigenkapital erhöht (1,4->1,7 Mio €)...

Das nährt zumindest die Hoffnung, dass sich ab 2023 nochmal infrastrukturell was tut...

Schneefuchs

Eine kleine Änderung im Sommerbetrieb: Die Seilbahn läuft jetzt wie im Winter von 8:45-16:10 (Talfahrt bis 16:30). Sonst war es immer 9:45-17:10 (Talfahrt bis 17:30).

Simufan 2202

ich war letztens am Wurmberg und bin über den Sonnenhang abgestiegen, dabei ist mir aufgefallen das etwa in der Mitte des Sonnenhangs sehr viele bäume Umlagen (Sturmschäden?). Da kam mir die Idee dies als Piste auszubauen um den Gipfelziehweg zu entlasten. Ich habe das mal skizziert. Was haltet ihr davon?

Nordharzer

Ich würde eher auf Borkenkäfer tippen und danach sind die Bäume vom Sturm umgekippt.
Das Gelände an den Stellen ist aber eher steil und steinig, das Verhältnis Nutzen/Kosten ist nicht gegeben, denke ich. Wer den normalen Einstieg schon nicht richtig packt, der kommt da auch nicht runter.

Max

Zitat von: Nordharzer in 13 Jun 2019, 12:55
Ich würde eher auf Borkenkäfer tippen und danach sind die Bäume vom Sturm umgekippt.
Das Gelände an den Stellen ist aber eher steil und steinig, das Verhältnis Nutzen/Kosten ist nicht gegeben, denke ich. Wer den normalen Einstieg schon nicht richtig packt, der kommt da auch nicht runter.

Ich denke auch, dass das Gelände hier für die Meisten zu steil sein würde und sich eine künstliche Beschneiung nicht lohnt. Ggf. könnte man aber die Bäume und Baumstümpfe entfernen und hätte bei ausreichender Schneelage eine schöne neue Skiroute durch den Wald.

Simufan 2202

Am Sessellift werden die Sessel abgenommen, ich denke Mal Revision. Allerdings liegen die Sessel nicht wie in den letzten Jahren geordnet rum, sondern einfach nur auf die Wiese geschmissen, vielecht gibt es ja noch eine Überraschung.